3 ꝛ.Ss—— — . —— — —
Erste Geithe zun. bꝛeichs und Stalts anzeiger Rte. 156 von 1. Juni 19. .
A. Riebeck sche Montanmwerke Alktiengesellschaft zu Halle (Saale).
Herr Oberbergrat a. D. Hugo Loh⸗
mann zu Halle (Saale) ist am 14 Juni
1942 durch Tod aus unserem Aufsichts⸗
rat ausgeschieden.
r; Halle (Saale), den 26. Juni 1942. 6 ; Der Vorstand.
—
14539
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft sind ausgeschieden: Anton Hübbe
(durch Tod), Christian F. Ahrenkiel,
Otto Wolff. — In den Aufsichtsrat
5 ⸗ neugewählt wurden: Ernst Komrowsti,
Paul Loren Meyer, Carl Ludwig
Nottebhohm, Wilhelm von Opel, Philipp
. F. Reemtsma, Bernhard Rothfos,
161 Ernst Ruß.
Hamburg, den 27. Juni 1942. Samburg⸗Amerikanische
Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. 11 Der Vorstand.
9 ö 1 /// // //
. 13393.
. Porzellanfabrit Waldershof . Lttiengesellschaft vorm. Jo haun . Haviland, Waldershof.
. Bilanz zum 31. Dezember 1941. ——— — — —
ee...
Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude: Stand am 1. 1. 1941 40 100, — Zugang.. 9795,48 45 895,18 Abschreibung 1 395,48 Fabrikgebäude usw. (ohne Brennöfen) Stand am 1.1. 1941. . 203 700, — Abschreibung 9 200, —
5M 500, -
RN S
48 500 —
Zuschreibung . anl. Kapital⸗ berichtig. . 200 (d0, — Brennöfen: Stand am J1. I. 1941 35 400, — Abschreibung 10 600, — Unbebaute Grundstücke. . Brunnenanlage .... 1 Fuhrpark und Auto: Stand am 1. 1. 1941 . 2131, — Abschreibung . 2 130, — 1 — Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am . 1. 1. i941 . . 25 650, — Sugang.. 7 863,25 D ö is, ᷓ Abschreibung 3 913,25 Heizungsanlage: Stand am 1. 1. 1864 3 860. Abschreibung . 950, — Utensilien (nicht kurzlebig): Stand am 1.1. JJ Zugang. 9761,52 12 711,52 Abschreibung 3611,52 8 100 - Muffelanlage ..... 1 Industriegleis Formen und Modelle .. 1 Utensilien (kurzlebig): Zugang... 1547, 76 Abschreibung . 1 547,75 Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- stoffe ... 63 402,31 Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. 15 564,15 Fertige Erzeug⸗ i . nisse ... 195 320,16 274 286 62 2 ö Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Kassenbestand, . Wertpapiere . = Bankguthaben ..... Sonstige Forderungen.. Posten der Rechnungs⸗ . kl 3 787 — 4 Avale EM 0000, — e, ,, * ; 1653 59007
394 500 —
24 S00
10 73283 I
2 5 2
20 600 —
2 700 -
. — 1 2 2 —
167 245 04 6 ol6 35
2218 50 674 zol 7ʒ 36737 —
4 Passiv a. 9. Grundkapital. 500 000, — = Kapitalberich⸗ J tigung .. 200 000, — . Nücklagen: . Gesetzl. Rückl. 70 000, — . And. Rücklag. 100 000, — . Wertberichtigungen zu . Posten des Umlaufver⸗ . mögens⸗ ... . ö Rücklage f. Ersatzbeschaffun . Rückstellungen (einschl. . RM 20000, — für Pausch⸗ . w . Verbindlichkeiten: . Hypotheken⸗, Grund⸗ und . Rentenschuld. 80 000, — Verbindlichkeit. auf Grund v. . Warenlie fe⸗ rungen und 5 Leistungen. . Verbindlichkeit. an Konzern⸗ unternehmen 313 183,40 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 11 184,47 Unterstützungs⸗ einrichtung e. ... 02 C86 30 Avbale Rn 10666, —
700 000 —
170 000 —
18 4166565 2 337 —
126 642 60
23 szo, 2s
1 r // ¶ /
636 193 92
Gewinu⸗ und Berlustrechnung
Ertrãge. Gewinnvortrag aus 1940. Betriebsüberschuß (nach Ab⸗
zug der Aufwendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ triebsstoffe und der nicht getrennt ausgewiesenen Aufwendungen und nach Organschaftsabrechnung) Außerordentliche Erträgen. Auflösungsbetrag zur Kapi⸗ talberichtigung aus der Zuschreibung zum An⸗
einschließlich nung.
Schmitt,
auf EM 500 000, — erhöht. Kapitalberichtigung: wurde auf R. 700 000, —
redwitz.
Attien⸗Gesellsch aft,
Einnahmen. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre Ueberträge a. d. Vorjahre: Transport⸗ versicherung 641 257,50 Feuerver⸗ sicherung: Prämien⸗ überträge . Schaden⸗ reserve .. Einbruchdieb⸗ stahlversiche⸗ rung: Prämien⸗ überträge . Schaden⸗ reserve . Unfallversiche⸗ rung: Prämien⸗ überträge . Schaden⸗ reserve .. Haftpflichtver⸗ sicherung: Prämien⸗ überträge . Schaden⸗ reserve .. Wasser⸗, Glas⸗ u. Juwelen⸗ versicherung: Prämien⸗ überträge. Wasser⸗ u. Glas⸗ versicherung: Schadenreserve 2 189,94 Prämieneinnahmen abzügl. der Ristorni: Transportver⸗ sicherung 1 909 676, 8 Feuerver⸗ sicherung . . 136 187,61 Einbruchdieb⸗ stahlversiche⸗ kN Unfallversiche⸗ rung.. 89 016,01 Haftp flichtver⸗ sicherung. . 137 396,66 Wasser⸗, Glas⸗ u. Juwelen⸗ versicherung 30 224,21 Nebenleistungen der Ver- sicherungsnehmer .. Sonstige Einnahmen: Zinsen ... 18 203,95 Provisionen. 66 132,29
11 896, — o 31s, o
14 156, oog, go
10 zos, 13 296,20
o zz o 10 sis, go
7770,60
o0 soo 2s
für 1911. Aufwand. Ra 4 Löhne und Gehälter .. 546 914 — Soziale Abgaben: Gese ichete« 38 528 57 Freiwillige... 35 636 9? Abschreibungen auf Anlag. 33 348 — . 234 12 BVesitzsteuern leinschl. Pauschsteuerrückstellung) 117 637 78 Beiträge an Berufsvertre⸗ m 5 487 20 Zuweisung zur gesetzlichen k 650 000 — Kapitalberichtigung ... 200 000 -
lagevermögen (Fabrik- gebäudeꝛ !. Nach dem abschließend
unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der berichtigte Jah⸗ resabschluß den gesetzlichen Vorschriften Dividendenabgabeverord⸗
München, den 14. April 1942. Süddeutsche Treuhand⸗ Gesellschaft 2.6. Wirtschaftsprüfungsgesellsch aft.
. ppa. Rach, Wirtschaftsprüfer. Kapitalerhöhung: Das A.⸗K. wurde
Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Carl Kraemer, München, Vorsitzer; Direktor Otto Zoellner, Marktredwitz, Vorsitzer⸗ stellv.; Direktor Paul Klaas, Marktredwitz; Direktor Giulio Richard, Mailand.
Vorstand: Rudolf Irrgang, Markt-
Waldershof, den 20. Juni 1942. Der Vorstand. Irrgang. — — — —— „Hamburger Phönix“ früher Gaedesche Bersicherungz⸗
13408]. Rechnungsabschluß.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941.
— rr *
1027786 64
11 594 94
7os os oꝛ 1s 118 68
200 O0 — 102778664 en Ergebnis
Das A.⸗K. berichtigt.
am burg.
RV 93 x z6z ss
731 361 80
2 362 39111 6 97219
73 236 X
1663 590 07
i ns i
Aktiva. Forderung an die Aktion dre für noch nicht einge zahltes Grundkapital *). ö,, Hypotheken⸗ unb Grunb⸗ buchforderungen .. Wertpapiere und Beteil⸗ gungen: Wertpapiere. os O66, os Beteiligungen:
an ander. Ver⸗
sicherungs
e.
mungen an sonstigen
Unterneh⸗ mungen Eigene Altien , ö Guthaben bei Banken.. Forderungen an stonzern⸗ unternehmungen .. Forderungen an andere Versicherungsunterneh⸗ mungen: für einbehaltene Neserven aus dem laufenben Rudc⸗ versicherungsverlehr
86 721,18
Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 614 967,09
Forderungen an Ning mlicder des Vorstandes oder an die ihnen gleichgestellten
Personen (z S0 Alt. Ges.)
Bilanz am 31. Dezember 1941. — — —— —
vo 000 —
660 78
z Ausgaben. Rückversicherungsprämien: Transportver- c
sicherung 1224 303, 95 Jeuerver⸗
sicherung . 18 O79, 65 Einbruchdieb⸗
stahlversiche⸗
rung.. 14 729,86 Unfallversiche⸗
rung.. 55 579,01 ö Haftpflicht ver ·
sicherung . . 79 894, 68 Wasser⸗ Glas⸗
u. Juwelen ⸗˖
versicherung 11 368,89 1463 926 04 Schäden abzüglich Anteil
der Rückversicherer:
Transportver⸗
sicherung . . 537 784, 68 Feuerver⸗
sicherung . . 32 267,58 Einbruchdieb⸗
stahlversiche⸗
rung.. 7 506,40 Unfallversiche⸗
rung. . 11 100,78 Haftp flichtver⸗
sicherung .. 12 129,14 Wasser⸗, Glas-
u. Juwelen⸗ :
versicherung S8 686,70 609 74 22 Ueberträge auf das nächste
Geschäftsjahr:
Transportver⸗
sicherung. . 773 220, —
Feuerver⸗
sicherung:
Prämien- ö
überträge . 23 248
Schaden⸗ 7
reserve . 8 224, * Einbruchdieb⸗
stahlversiche⸗
rung:
Prämien-
überträge . 8 064, —
Schaden⸗
reserve . 1 443,97 Unfallversiche⸗
rung:
Prämien- ö
überträge . 13 37
Schaden⸗ 4
reserve . 24 681, 11 Haftpflichtver⸗
sicherung:
.
überträge . 23
Schaden⸗ .
reserve . 18 664,38 Wasser⸗, Glas-
u. Juwelen⸗
versicherung:
,,
ertrge . 1
Wasser u. Gla ⸗·
versicherung: **
Schaden⸗ he . rreserve . J. 1610,39 691 oo os Provision u. Kosten 6
Anteil d. Rückersicherer: 36 ;
icherung .. 17 484, 10 Einbruchdieb⸗
stahlver siche⸗
rung.. 18 612, 91 Unfallversiche⸗
rung.. 10 026, 60 Haftp flichtver⸗
sicherungs . 17 200,46 Wasser⸗, Glas-
u. Juwelen
versicherung 8 761, 63 888 63 Allgemeine Verwãalsungũ⸗ fosten.. . 66 960,49 Steuern... 32 004 71 bs gos 19 Ueberschuß:
Vortrag aun
1940... 2 3868,38
Reingewinn . 4
1941... 24 699, 91 N oss 16
8 76 186 19
8 .
87
Sonstige Forde⸗
Güterbahn: Bahnbetriebsgrund stůcke einschließlich des Bahn- körp ers und der Betriebs- gebäude .. 847 663, — Gleisanlagen 266 000, — Strecke naus-⸗ rüstung und Sich erungs⸗ anlagen. 10 500, — Vetriebsmittel (Fahrzeuge) 46 00 Umlaufs vermögen: Wertpapiere. 281, — Bankguthaben 182 330, 64
rungen.. 3 174 Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen. Wertb erichtigungsposten (Ausgleich für Genuß⸗ rechte) 28 38 O00, —
1168 163 —
480 87
— f * rĩ / — — — ö —; — Fordern gen an Alussichte. 2 ratsmitgliedeer .. — — Grundkapital... Loo 00 — 2 Kö — — e , , heck . 8 Gesetzliche Rücklage. 100 000 Außenstände bei General- 9er gan r en, 46 000 — agenten, Maklern und Erneuerungsstock: Versicherungsnehmern. 660 596 57 Für den Dber⸗ Kassenbestand einschl. Post⸗ bau... . 93 873,98 scheckguthaben .... II 122 68 Für die Betriebs- —— . 2 — — mittel II 842,55 106 716 48 Sgnnege ta: Nherlet Seimfallstockc 70 73 38 Debitoren... k Verbindlichteiten: 2 726 025 57 e re, , g, n, . . —— — leihe von 1911, hypotheka⸗ . Passiva. risch sicherge h * ; sichergestellt, per 2. 1. . — 1 000 000 — . gekündigt 300, , ergl. geloste, noch 16353 100 0. nicht vorgekom⸗ dreie pi cage. e Go, . neo o = gü. e icht **. Rückstellungen und Wertẽ⸗ eingelbste Zins⸗ berichtigungsposten . d 7, 50 Ueberträge auf das nächste Geloste, noch nich Geschästsjahr: vorgekommene ᷣ Transportver Genußrechte. ; 180, . . 773 220, — ö. Fe . eingelöste Gewinn⸗ ö anteilscheine . 371,50 rämien- Genußrechte⸗ ö 2Z3 243, — tilgung 9 . ; 12, 50 Schaden⸗ Sonstige Verbind⸗ reserve . 8 224, 7 e fen 6 458,30 6 624 80 Einbruch dieb⸗ Reingewinn: ö Gewinnvortrag aus 1 1040. 10 218, 8a J. ꝛ Gewinn in 1941 6936,83 26 715 66 überträge . 18 064, — . Schaden⸗ . Genußrechte 38 0600, — — — reserve .. 1 4431 1 364 430 31 Unfallversiche⸗ Gewinn⸗ und Berlustrechnung rung: für den 31. Dezember 1941. Prämien- ͤ . * * , , . 13 38, ö. , , R-. Schaden⸗ r r, s. ufwendungen r den reserve . 24 631,11, *. Bahnbetrieb: Haftpflichtver ar Besoldungen, Löhne unb sicherung: ö sonst. Bezüge 35 235, — Prämien- ö Soziale Aus⸗ kö 23 000, — 6 4 Schaden⸗ Soziale = reserve . 18 664, 35 gaben 67 Wasser⸗, Glas Sonstige Aus⸗ u. Juwelen ⸗ gaben für versicherungt Wohlfahrts⸗ Prämien⸗ zwecke P S3, — überträge. ] 56, — Kosten für die 3 Wasser⸗ u. Glas⸗ Beschaffung 1 versicherung: der Betriebs⸗ Schaden⸗ stoffe. * 10 968, — reserve . 1 610,89 8913 Q οos Kosten für die . Verbindlichkeilen JIceẽgen⸗ r, , . über Konzernunterneh- , ö mungen ... — — —t— ; . Verbindlichkeiten geg 8 be,. über anderen Bersiche- , , . rungzsunternehmungen: 8 ieß . der für einbehaltene Reserven 5 . . 3. 9 . . aus dem laufenden Rüc⸗ h ö. 3, n, nn,, nn nn, ö arbeiter. . 2s 36 0 Sonstige Ver⸗ ber ihre ge bindlichkeiten 884 789, 13 oszs ais oo . Barkautionen — — lan en einschl. Sonstige Verbindlichkeiten: ; der Löhne Diverse Kreditoren. Mo 82 s der Werk- ö aus Burg stätten⸗ a ten , . . . j — Gewinn; ... GGS 1s 3 ö. 2 726 025157 gaben.. 3732,40 95 819 680 ) Durch hinterlegte Sicherheiten gedeckt. Versicherungskosten ... 167606 Nach dem abschlie ßenden Ergebnis mei⸗- Steuern vom Einkommen, ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund vom Ertrag und vom Ver= der Bücher und Schriften ber Versiche⸗ mögen. 290 3oz 10 rungsunternehmung sowie ber vom Vor- Zuweisungen: . stand erteilten Aufklärungen und Nach- an den Erneuerungsstock weise entsprechen die Buͤchführnng, der für den Oberbau 16 000 — Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, an den Erneuerungsstoccc soweit er ben Jahresabschluß erläutert, den für die Betriebsmittel. 10900 — gesetzlichen Vorschriften. an den Heimfallstock.. 16 000 — Hamburg, ben 5. Mai 1942. Alle übrigen Aufwendungen 2 4655 26 Der vereidigte Vücherrevisor. Vortrag a. 140 10 778,52 Adolph Persihl. Gewinn des Ge⸗ Die heute abgehaltene Hauptversamm schäftsjahres lung genehmigte den vorgelegten Rech⸗ 1941. . 62936382 26 16 66 nungsabschluß. 187 970 36 Hamburg, den 12. Juni 1942. Ertrã ge. . Der Aufsichtsrat. Einnahmen aus dem Bahn⸗ Arnold Gumprecht. Georg Dreessen. betrieb: Arthur Sommer. Günther Uhlmann. Aus dem Güterverkehr Der Borstand. 160 085,16 Hinrich Gaede. Hinrich Gaede jr. Sonstige Ein= n ,, nahmen S6 1, 88 160 945 00 ene gh . Zinsen, soweit ce die Uus⸗ Sãch sijche h, e, em, , wanbszinsen übersteigen 4 290 68 schaft, Aktien gesellschaft. Außerordentliche Erträge. 2 31215 ,, . Ff Sonstige Erträge .... 634 80 Aktiv RA j Anlage: . 8 Gewinnvortrag aus 1940. 19 18 82 Anlagen ber Mittweidaer 187 70 ss
Die durch den Beauftragten des Herrn Reichs bevollmächtigten für Bahnaufsicht in Dresden vorgenommene Abschluß⸗ prüfung hat Anlaß e Beanstandunge die . Jahresabschluß berühren, ni gegeben.
esden, im Juni 1942. Der Vor . des Aufsichtsrats.
H. Kersten.
Die Hauptversammlung hat beschlosse den Ueberschuß des Geschäftsjahres 194 mit R. 26715, 65 auf neue Rechnung vor⸗ zutragen. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Carl Heinrich een . Dresden, Vorsitzer; Rudolf Haensch, Dresden, stellv. Vorsitzer, und Hektor Freyer, Dresden. Dem Vorstand gehören an die Herren Rudolf Sturm, Dresden, und Paul Krusch⸗
win Dresden.
reg den, 19. Juni 1942. Der Borstaud.
13531 J 3
Sturm. Kruschwitz.
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 151 vom 1. Juli 1942. S. 3
= Ausschusses des Verbandes der Industriellen ue ln.
und denen als Leistungsgemeinschaft Aufgaben gestellt sind, die ie im Auftrage der staatlichen 1 du rch⸗ . Demgegenüber sei nicht ohne Reiz zu beobachten, wie sich ie anglo⸗amerikanischen Demokratien immer . . ehen, eine völlige Schwenkung ihrer wirtscha tspolitischen Ein⸗ tellung vom schrankenlosen Individualismus zur überspitzten zirtschaftslenkung vorzunehmen. Würde man aber Herrn Roosevelt sagen, daß seine wirtschaftlichen Reformmaßnahmen eine schematische Nachahmung der von ihm so oft geschmähten und verhöhnten deutschen , ,, , , . darstellen, ja sie an Schärfe noch in manchem übertreffen, so würde er das gewiß weit von sich weisen und seine wirtschaftlichen Zwangs⸗ maßnahmen als Ausdruck einer neuen wahrhaft demokratischen Denkungsart darstellen. Freilich werden die anglo⸗amerikanischen Demokratien bald erkennen müssen, daß es mit wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen noch nicht getan ist, sondern daß die totale Kriegswirtschaft ein Volk verlangt, das geschlossen und opferbereit hinter der Führung steht und den Krieg als . Schicksal entscheidenden Kampf um Sein oder Nichtsein begreift. Nicht der Geldbeutel, sondern der Geist sei es, der die Menschen und damit die Wirtschaft zu höchsten Leistungen befähigt. ö Bei der Behandlung akuter wirtschaftlicher Gegenwartsfragen unterstrich der Redner, daß es auch auf dem Gebiete der Wirt— Hat nirgends mehr einen sogenannten . Sektor“ gebe, er vom Kriege unberührt ein beschauliches Dasein 3 könnte. Auch die Deckung des nichtmilitärischen Bedarfs stehe mit der Kriegsführung im Zusammenhang. Jede Kriegswirtschaft sei nun einmal Mangelwirtschaft. So 9 das Ziel einer Wirt⸗ ef rung sich im Organisieren und Bewirts⸗ 3 er gh fn önne, so müssen 6 im Rahmen der Kriegswirtschaft fast alle Gebiete wirtschaftlicher Tätigkeit mehr denn je n, . Lenkung zugänglich gemacht werden. Im Zeichen der Totalität 2 rieges sei es nicht möglich, im sicheren Schlupfwinkel als unbeteiligter Zuschauer diesem gewaltigen Völkerringen tatenlos Ein ehen denn die Hoffnung, nachträglich an der Seite des iegers das fröhliche Leben von ehedem da fortzusetzen, wo es mit Kriegsausbruch beendet wurde, würde zuschanden werden. Die belgische Wirtschaft sei wie wenige andere Volkswirt-
chaften des europäischen Kontinents in der Lage, durch ein ver= tändnisvolles Eingehen auf die , der Gegenwart sich einen Anspruch darauf zu erwerben, nach Beendigung des Krieges als Mitarbeiter und iin ere er der in Aussicht stehenden ehen Friedensaufgaben ihren Platz 6 finden. elgien habe urch Ausnutzung seiner günstigen Verkehrslage mit Hilfe seiner Leiben und hochstehenden Arbeiterschaft unter Leitung von nternehmern voller Initiative eine sehr leistungsfähige In⸗ dustrie entwickelt. Unter dem Zwang der britischen R. mußte i die belgische Industrie neu organisieren und habe dies in den . zwei Jahren zum Teil auch mit Geschick und Anpassungs⸗ ähigkeit verstanden Das Reich habe hierbei in . Um⸗ ange an Stelle der durch die Blockade ausgefallenen Vorräte der elgischen J Rohstoffe für die Verarbeitung zugeführt und dem belgischen Arbeiter an Stelle der vor Kriegsausbruch erheb— lichen Arbeitslosigkeit auf den verschiedensten Gebieten lohnende Arbeitsmöglichkeiten gesichert. Es sei daher nur billig, wenn von der be her Produktion gefordert werde, fi mit ber gleichen Intensität an der Steigerung der Produltion zu beteiligen, wie dies in Deutschland der Fall ist. Auf der sparsamen Verwendung von Rohstoffen, . der k und des Alrbeitseinsatzes önne die belgische Industrie in einer eit der n⸗ pannung aller Kräfte keine grundsätzlich leichteren Arbeits— edingungen erwarten als ihre , , in Deutschland, Die Aufrechterhaltung des Preisniveaus 1 nicht nur * die belgische innere ö von größter Bedeutung, sondern auch Boraussetzung dafür, daß dem belgischen Arbeiter im Rahmen einer europäischen Arbeitsteilung Arbeit und Brot gegeben werden könne. Wenn heute die belgische Arbeitslosigkeit auf einem bisher unbekannt niedrigen Stand sei, so könne dies als Beweis für den Fleiß und die Tüchtigkeit des belgischen Arbeiters elten, aber ebenso als Beweis für das Bestreben des Reiches, elgien im Rahmen des Möglichen seine wirtschaftliche Unter⸗
dem Gebiete der Rationali⸗
stützung angedeihen zu lassen. Unzählige belgische Arbeiter haben
malige Erscheinung, daß ich Industriezwe
auf Grund der deutschen Initiative in ihrer Heimat neue Arbeit r. Mehrere hunderttausend belgischer Arbeiter und Ar⸗ eiterinnen sind daneben dem Ruf nach Deutschland gefolgt und enn hier Erfahrungen, die sie später auf ihren alten belgi— chen Arbeitsplätzen wieder nutzbringend verwerten können.
Wenn auch der Krieg eine weitgehende Ausrichtung der belgischen Wirtschaft * die r . ee, , ,, habe, so bedeute dles keineswegs, daß die Wirtschaft
elgiens in die Rolle eines ausführenden Werkzeuges herab⸗ gedrückt worden sei oder werden solle, das einer eigenen Initia- de nichts mmer in rd. Selbständigteit und die Kerant. wortung der belgischen Wirtschaft, des belgischen Unternehmers und seiner Arbeiter seien bei aller deutschen e un⸗ angetastet geblieben. Die gegenseitige wirtschaftliche Befruchtung wachse, und erfreuliche Anzeichen einer neuen Wirtschaftsgesin⸗ nung seien bemerkbar. . auf dem Gebiete des na genf n. lichen Verkehrs sei der belgischen n . jetzt noch ein reiches Tätigkeitsfeld eigener Initiative und Verantwortung geblieben. Als ein weitgehendes Novum sei der deutsch⸗belgische Warenver⸗ 3 nicht mehr in einzelne Import und Exportgeschäfte auf⸗= 6 palten, sondern er vollziehe sich in erheblichem Umfang unter em . e, . einer neuen Planung, der Auftragsverlage⸗ rung. Aus der Stellung Belgiens als typisches Verarbeitungs⸗ land haben die Notwendigkeiten des Krieges ein 33 System eformt, dessen Grundgedanke darin bestehe 2 le de . ndustrie sich bei der . rer großen Kriegsaufgaben elfer in den besetzten Gebieten 66 Gegenüber der gehässigen Feindpropaganda, welche die Auftragsverlagerung als eine Ausplünderung Belgiens hinstellen zu können glaube, sei darauf zu verweisen, daß im Feitpunkt des völligen Chaos, in das Belgien durch den englischen Verbündeten hereingerissen worden war, die . . helfend eingriff, den Arbeitern Bes ãstiß ung und den Unternehmern Verdtenst brachte, was leichzeitig im wohlverstandenen g,. Belgiens und der eutschen Wirtschaft lag. Wann un ⸗ — die Si ,, deg Versailler Diktates bei der Besetzung es Rheinlandes nicht im Kriege, sondern im sogenannten Frieden, der . der 3 Industrie und Arbeiterschaft 3 und betreuend angenommen? Im Gegenteil, es war hnen nur recht a der verhaßte und so stark und lästig gewor⸗ dene deutsche Wirt chaftspartner unter den Schlägen der Des- organisation des deutschen Wirtschaftslebens und der Arbeits. losigkeit zusammenzubrechen drohte. Es sei ein erstes erfreuliches Zeichen oe, n d. hi emen gf. aß die deutschen In- genieure und Werkmeister, die mithalfen, die zerstörten Industrie⸗ anlagen und damit die Auftragsverlagerung in Gang zu bringen, ihre wertvollen Erfahrungen, zum Teil guch ihre Patente und geschützten Verfahren mitbrachten. Es . eine geradezu ein- ge, die einander bisher nur als erbitterte Konkurrenten gegenüberstanden, heute in einer gemeinsamen Arbeit zusammenfinden, ihre Betriebsgeheim nisse und Erfahrungen voreinander offenlegen und damit den Grundstein einer grohgeuropätschen Zukunftswirtschaft . Wenn das Reich dis Jee eines kontinentalen Großwirtschafts⸗ raumes nicht nur alt 4 in Kriegszeiten, sondern als Voraussetzung elner besseren krisenfesteren HWeltwirtschaft künftiger Zelten verkündet, so mußte es, wenn es Glauben für 64 56. finden wollte, auch hierfür Opfer bringen, und es habe sie gebracht.
Auch neben der Uuftragsverlagerung biete sich ein biges Tätigkeitsfeld für tverantwortliches Wirken der belgischen Wirtschaft auf dem Geblete des Außenhandels. Wenn im Rahmen des eingerichteten großen Bentvalclearings die einzel ne lung eweils über Berl ufe, so fei damit in keiner Weise beab⸗ ichtigt, hierdurch die unmittelbare wirtschaftliche Verbindung der einzelnen dem Grohrgum ange . Gebiete zu unterbinden. Es sei verständlich, da nächst Überall die Guthaben bei der Deutschen Verrechnungekasse steigen und damit der eigentliche
entralelearinggedanke eines Spitzenausgleiches der einzelnen errechnungskonten noch nicht in vollem Umfange verwirklicht werden könne. Die deutsche ustrie werde diesen Rückstand
aber rasch abtragen, wenn ste nach dem Kriege wieder der Befriedigung ziviler Beduürfnisse = . lönne.
reiwillige
Die neuen Noten der Zentralnotenbank Ukraine
Rowno, 30. Juni. In diesen Tagen erscheinen die von der Zentralnotenbant Ukraine ausgegebenen Noten im Verkehr. Es werden vorerst Noten zu 5, 10, 20, 50, 1090 und 509 Karbowanez (Kar) ausgegeben. 1 Kar gilt einen Rubel. Wie wir hören, wird der Reichs kommissar i die Ukraine demnächst Bestim⸗ mungen über den Umtagusch der bisher umlaufenden Noten er— lassen, Die Größe der Noten steigt von 6 6 18 em bei 5 Kar bis auf 10,4 X 18,5. em bei 500 Kar. Sämtliche Stückelungen tragen auf der rechten Vorderseite ein , . und zwar den Kopf eines Kindes 6 Kar), einer Landarbeiterin (l0 Kar), eines Indu— triegrbeiters (29 Kar), eines Grubenarbeiters (56 Kar), eines
chiffers (100 Kar) und eines Chemikers (500 Kar). Jede Stückelung hat einen anderen Farbton. Der Unterdruck ist bei 5 Kar grau und braun, bei 10 Kar oliv und rotbraun, bei 20 Kar braun und e,. bei 50 Kar braun und grün, bei 160 Kar oliv⸗ rün und blauschwarz, bei 500 Kar violett und olivgrün. Die oten sind auf der Vorderseite in deutscher und auf der Rückseite in deutscher und ukrainischer Sprache beschristet.
Wirtschaft des Auslandes
Gayda über die Aufgaben und Ziele der italienischen Industrie Rom, 30. Juni. Im Anschluß an die Tagung des .
te der Direktor des Giornale d'Italia‘, Gayda, einen Au aß über die Aufgaben und Ziele der italienischen Industrie. Er nimmt ins⸗ besondere gegen eine zu scharfe Anwendung der Konzentration und Rationierung der Industrie mit der Folge der Ilegung ewisser Betriebe Stellung. Gayda betont, daß die Industrie Fialiens eine vitale Bedeutung für das Land und für die Rüstung Italiens und der Verbündeten habe. Vor dem Kriege wurden 150 000 große und 7568 kleine , . gezählt. Die Industriebevölkerung betrage 5e Mill. , ,., oder ein Drittel der esamten werktätigen Bevölkerung des Landes. Das Kapital der Industrie betrage 60 Mrd. Lire, davon 89 Mrd. Lire in Form von Aktienkapital. Italiens Industrie müsse ihren Platz und 1g Prestige 94 dem europäischen Markt verteidigen. Die , essen der Industrie gingen das ganze Volk an. Bei der jetzt in Italien begonnenen Konzentrgtion der , dürfe man nicht so rasch und mechanisch verfahren. Man missse auch an morgen denten, an die Notwendigkeit, Arbeitsplätze in sonst notleidenden Gebieten zu erhalten. Vor allem müßten ten für die Ausfuhr bestchen bleiben. Italiens Industriegugfuhr betra bereits 75 & der gesamten Ausfuhr. Italien müsse die M . keit haben, nach dem Kriege nicht nur in feinem neuen Lebens⸗ raum, sondern auch in anderen Gebieten aufzutreten. Zum Zwecke der Ausfnhrsteigerung müßten zahlreiche ute ins Ausland gesandt werden, die Italiens Imdustrieprodukte bekanntmachen und deren Absatz fördern.
Die Torferzeugung in Frankreich ⸗
Paris, 30. Juni. Die Torferzeugung in Frankrel . 6 g halbamtlichen Darstellungen im Jahre 1941 auf 2 0 bis O0 0600 Tonnen belaufen. Im Jahre 19388 wurden nur 15 000 Tonnen Torf erzeugt.
Fahresbericht der Niederländischen Bank
Den Haag, 50. Juni. Im Jahresbericht der Niederländischen Bank für 194142 wird hervorg daß Streben der Bank im Berichtsfahr noch stärker wie im Jahre zuvor dahin gerichtet war, inmitten e , de, Veränderungen die Grundlagen der
niederländischen Vol 6 4 kräftigen und soweit als möglich zu sichern. Die Entwicklung, die die deutsche Mark zu dem europãischen ö ungsmittel mache, wodurch Berlin die Stellung Lon! ielles Zentrum einzunehmen beginne,
habe noch weitere Fortschritte gemacht.
Um der niederländischen Wirtschaft die Möglichkeit zu geben, an der Erschließung der Ostgebiete teilzunehmen, wurde die niederländische Ostkompagnie Cee, Der Staat wird, so⸗ weit notwendig, Beträge der ie zur Verfügung stellen, um vorbereitende oder ergänzende Avbeiten zu finanzieren, die das Betriebsleben und vie Ausübung des Betriebes an Ort und
Stelle möglich machen sollen. Ferner soll der Staat in Fällen, wo das Risiko das iche wertschaftliche Ausmaß übersteigt, Kredite auf Nachsuchen der , , vantieren. Die Nieder⸗ ländische Vank wird Wechsel, die auf Grund derartiger Kredite
gezogen wurden, für diskontfähig erklären. In dem Bericht wird ferner hervo
maß) ö.. z ben, daß mit weiteren aßregeln von , . em ; * en 8
iete des Kreditmarktes zu rechnen sei. D und auf Aktien beziehen. müsse verhindert werden, daß durch falsche Pro nda bas Kapital einseitig sich dem Aktienmarkt zuwendet. Das Steigen der Aktienkurse für , Unter⸗ nehmungen könne zum Teil durch die Senkung des Zinssatzes erklärt werden. Die Rentabilität einiger niederländischer Aktien entspreche diesen Voraussetzungen. Andererseits, und das gelte vor allem für niederländischinbische Aktien, sei der Kurs mancher Papiere geradezu die Aeußerung von kran r Spekulations⸗ neigung. Nötigenfalls werde hler mit scharfen Mitteln durch- ger ishen werden. Der Gewinn der Niederländischen Bank betrug E6 (2,58) Mill. 6. Bei bedeutenden Rückstellungen wurde die Dividende auf 51 (66) hfl. je Aktie festgesetzt.
Auch im Berichtsjahr sei der Bedarf an Zahlungsmitteln 3 ewesen. Der Banknotenumlauf stieg im w r um
4 Mill. auf 2229.7 Mill. hfl. Der Metallvorrat zum 31. März i0os 3 Min. Yfl. i ii6, .
Lastkraftwagenverkehr in den USzgl. muß eingeschränkt werden.
Vigo. 29. Juni. Wie die New Yorker Zeit ö Time“ mit⸗ tellt ni. der Lastkraftwagenverkehr in den A schon jetzt er⸗ Vi eingeschränkt werden, damit die geringen Reifen- und
autschulvorräte so viel wie nur irgend . geschont werden. se nächsten Jahre werde die Hälfte aller Lastkraftwagen in den
, Staaten außer Betrieb gesetzt werden müssen, und es * fraglich, ob der Lastautoverkehr bis 1944 aufrechterhalten wer⸗ en könne. Die meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse könnten aber ohne Lastwagen nicht dem Verbrauch zugeführt werden, da über 48 000 Gemeinden keine Bahnverbindung hätten. Aber selbst, wenn man die jetzt von den Autos beförderten Waren an die Eisenbahnen heranbringen könnte, müßten diese unter der neuen Belastung zusammenbrechen.
in welcher Form hätten sich
n würden sich auf Obligationen
In Berlin festgestellte Noüierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung
— — — ————— — —— — 1. Juli 30. Juni Geld Briess Geld Brief Aeghpten (Alexand.
und Kairo ..... .. L äghpt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos
d 1Pap.Pes. O, 583 O0,59s O, 588 O, 59 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. — — — D, — Belgien (Brüssel und
Antwerpen) ..... 100 Belga 89,96 40,0 39,98 40, 04 Brasilien (Rio de
Janeiro) ... J..... 1 Milreis o, 130 O0, 132 0, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, o7 3,053 3,047 3,063 Dänemark (Kopen⸗
nn, . 100 Kronen 82,15 52, 25 52,15 52,25 England (Lonbon) .. 1 engl. Pfd. — — — — r (Helsinki) . 100 finn. M. 6,06 5,097 68,06 5, 07
rankreich (Paris) .. 100 Frs. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,67? 1,668 1,677 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) . 100 Gulden 182,0 132,70 132,0 132,70
ran (Teheran) .... 100 Rials 1ñ4,59 14,51 14,59 14,61
sland (Reykjavit) . 100 il. Kr. 38, 2 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und
Mailand) .... .... 100 Lire 13,1 13, is 138,14 13, 16 Japan (Tokio und
ane, , mn o, ss6 O, Ss O,585 O, 58] Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram) . 100 Kuna 4,9958 5,00 4,095 5, 00 Neuseeland (Welling⸗
. I neuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,88 56,6 56,88 Portugal Lissabon) . 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) .... 100 Kronen 60, 46 59,6s 50,45 59, 58 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. 100 Frs. d7,s8 58,01 57,89 58,01 Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. 4,095 5,005 4,995 5,009 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,600 s, 591 8, 609 Spanien (Madrid u.
Barcelona) ..... 109 Peseten 23,56 23,60 23,56 23,60 Sůdafrikanische
Union (( Pretoria,
Johannesburg) ... 1 füdafr. Bf. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 turk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — — — — Uruguay (Monte vid.) 1 Goldpeso 1,199 1,207 1,199 1,201 Verein. Staaten von
Amerika (Rewhork) 1 Dollar 2 — — —
2. Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursel Geld Brief England, Aegypten, Südafril. Union.. 9, 89 9, 9i ,. ö . 4995 5, 905
ustralien, Neuseeland ...... K 7,912 7, 928 k 14, 18 74, 32 . ö . 2, 098 2, 102 Ver. St. v. Amerika 2 9 2 2, 498 2, 502
— Ausländische Geldsorten und Banknoten e — — — — —— 1. Juli 30. Juni
Geld Briess Geld Brief Sovereigns ...... Notiʒ 20,sjs 2046 20,38 20,43 20 Francs Stude .. für 16, 16,22 16,16 16,22 Gold- Dollars ...... 1 Stück tis 4,20 4,1885 4,206 Aegyptische .. ..... J aägypt. Pfd. 4, 39 4, 41 4,39 4,41 Amerikanische:
1000-5 Dollar... 1 Dollar 1ů44 1,46 1,44 1, 46
2 und 1 Dollar... 1 Dollar 1,44 1,46 1,44 1,49 Argentinische ...... 1 Pap. Peso (44 (0,46 0,44 0, 46 Australische ..... ... J austr. Pfd. 2,44 2,45 2,44 2, 4 BVelgische ... ...... 100 Belgas 39, 92 40, os 39, 92 40, os . .. 1 Milreis o, os Oo O0, os 009 Brit. Indische ..... 100 Rupien 22,985 23,05 22,95 33,0 ea, n, . 1000 L
u. darunter ...... 100 Lewa 8, 07 3,09 8,07 3, 09 Danische: große... 100 Kronen — — — —
10 Kr. u. 2 l00 Kronen 52, 10 52,30 52, 19 52, 30 Englische: 10 2
u. darunter ...... 8, 39 3,41 3,39 3, 41
engl. Pfd. innische .... ..... 100 fam M. 5,066 65,076 6, 0s 8,078
ranzösische .. ..... 100 Frs. ... 4,99 6,01 499 601
ollãndische . ...... 100 Gulden 132,0 132,70 132,0 132,70
talienische: große . 100 Lire — — — —
10 Lire .... ...... 100 Lire 13,12 13, is 13,12 13, 18 Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. 0,99 1,091 60,99 101 Kroatische ...... 100 Kuna 4, 99 5, 0l 4, 99 5, 01 Norwegische: 50 Kr.
u. darunter ...... 100 Kronen 56, 8s9 57,11 56,89 57,11 Rumãänische: 1000 ei . und 500 Lei ..... 100 Lei .... 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große. 100 Kronen — — — — S6 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59, 64 Schweizer: große.. 100 Frs. 57, 83 58, 07 57, S3 — 58,07
160 Fr. u. darunter 100 Frs. o7, 83 58,0 57,33 58, 7 Serbische ..... .... 100 serb. din. 4,99 6,0 4, 99 6,01 Slowakische: 20 Kr.
u. darunter ...... 100 slow. Kr. 8,58 8,62 2,58 8,62 Südafr. Union .... 1 sudafr. Pfd. 439 4,41 4,39 4,41 Türkische ...... .... I türk. Pfund 1,91 1,958 1,91 1, 93 Ungarische: 100 P.
u. darunter ...... 100 Pengs 60,78 61,02 Eo, 78 61, 02
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten
De visen
Prag, 30. Juni. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,06 G., 132), 00 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G., 80, 19 B., Oslo S667, 60 G., S6s,809 B., Kopenhagen 621,60 G., 522, 50 B., London 98, 90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B. Malland isl 40 G., 181,60 B., New Hort 24, 9s G., 26, 02 B. Faris 19, 5 G., Sb, 65 B., Stodholm bo 4, 60 G., Saß, go B., Brüfsei 355, oh G., 400,40 B., Budapest —— VBukarest — —, Belgrad 49,98 G., 50, 6 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 1668 G., 16,12 B.
8.