Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 2. Juli 1942. S. 4
14941 Fritz Schulz jun. Akttengesellschaft, Leipzig.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Donners⸗ tag, den 30. Juli 19423, 11,30 . nach der Allgemeinen Deutschen
Tredit⸗Anstalt in Leipzig, Richard⸗
Wagner⸗Str. 1, anberaumten 42. or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des und der Berichte des Vocstandes und des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 5p. ge gie fass n über dis Ent⸗ lastung des Vorstandes und des
Aufsichts rates.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
; r Abstimmung und Antragstellung in der Hauptversammlung sind diejeni⸗ gen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien eiten am 27. Juli 1942 bei der Gesellschaftskasse, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Berlin oder Dres den, der Deutschen Bank in Berlin oder einer deutschen Effektengirobank gemäß 5 14 Abs. 2 und 3 des Gesellschaftsvertrages hinter⸗ 6 haben. Für Hinterlegung von Aktien bei einem Notar gilt die Vor⸗
iss ra.
Norddeutsche Acetylen⸗ und Sauerstoffwer ke Attiengesellschaft, Hamburg.
Bilanz am 31. Dezember 1941.
Jahresabschlusses
schrift des 5 14 Abs. 4 des Gesellschafts⸗ vertrages. ; Leipzig, den 29. Juni 1942. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Fritz von Philipp. Dr. Hans von Philipp.
149381 Bielitz Bialaer Electrieitäts und Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Bielitz⸗Bialaer
Electrieitäts und Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Bielitz fordere ich hierdurch emäß § 31 der Verordnung über die
Abwicklung von Forderungen und Schulden polnischer Vermögen vom 15. 8. 1944, RGBl. J, S. 516, auf, ihre Mitgliedschaftsrechte innerhalb einer Frist von drei Monaten bei mir an⸗ zumelden und mir die Urkunden vor⸗ zulegen. Bei der Anmeldung sind die in der Fünften Anordnung der HTO. zur Durchführung der Ich wen Ad: wicklungs⸗-Verordnung vom 15. 8. 1941
(Deutscher Reichs ⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 108 vom 11. 5. at vorgesehenen Nachweise zu ühren.
ielitz, Auf der Bleiche 64, den 29. Juni 1942.
Der Kommissarische Verwalter: Ing. H. Pe sch ke.
Stand am T Yigang Zuschrhbg. Abschrei⸗ Stand am 1. 1. 41 7nlbgang 3. Kabit, * bung 3757127 191 . U umbuchg. berichtig. g . . Attiva. RM & FR & R & EMM & FRM & Anlagevermögen: Grundstück, bebaut. 40 000 — 40 000 — Geschäftz⸗ und Wohn⸗ . ? 8 36 300 — 2 000 — 384 300 — Fabrikgebäude u. an⸗ ; dere Baulichkeiten. 51 400 — 4 6796 32 10 000 — 15 79632 55 400 — ⸗ U 3 000 — Maschinen und maschi⸗ nelle Anlagen.. 91 600 — u — 29 750 — 25 259 — 36 600 — Flaschenpark c... 90 700 — 441 112 J 30 8097 — 160 500 — — 50510 Fahrzeuge.... — — 44610450 1 500 15 554500 74 soo - U 26 750 - ⸗ Werkzeuge und Aus⸗ stattungen ... 1I1— 5655 45 555 45 1 — J 1— J Beteiligung. 4 000 - 4 000 — ꝛ zii dõ5ẽ = TV 55s 55 S5 35d = Sp ds F Ts 5d -= — 650510 U 29 750 - Umlaufvermögen: . Berbrauchsstoffe , , 2 37 404,45 ö 15 635,51 ; . / K— . 7186,50 2 Liefer⸗ und Leistungsforderungen ...... ... 166 950, 32 Forderung an Konzernunternehmen .... ... 5 396,30 . MJ Bankguthaben ...... MJ Sanstige Forberungen . 1541,24 261 860 81 8 k 195850 669 421 31 Passiva. Grund kapitt· , 350 000, — Kapitalberichtigung ...... ..... 87 500 —— 437 500 — , HJ 35 000 — . w 102 11235 Verbindlichkeiten: Liefer⸗ und Leistungsschulden .. ..... ... . 34 599, 42 Konzerngesellschaft ...... w 63616, 6 w . 14682, 49 Unerhobene Dividende... ..... ; 199,80 57 328 24 Gewinn: Vartrag aus 1940 ..... ...... c ff 55 ⸗ ; neee, 26 903,22 37 480 72 . 669 421131 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1841. Aufwendun gen. RM S Löhne und Gehälter... ..... ...... . 124 390, 34 Abzüglich auf Anlage verrechnet.... .... 1 290,8 123 100 06 i 2 6 263 94 Anlageabschreibungen , 89 963 27 nn, , n hig dtauern 124 240 66 Pauschsteuer ..... JJ 8750 * l / 1519 60 Außerordentliche Aufwendungen.... .... 50 369 90 n iir geseßlichen Rickageẽ . 24 568 — ins an, Ge ellschafts kapital J J 8 ,, . 87 500 — Gewinn: ortrag aus 1940 ... ...... . 10 577,50 . Gewinn in 1941... ...... .... 26 goz 22 37 480 72 ; J ; ö 553 765 15 ö ö Ertrã ge. Mig meh nge, hertz. 451 455 38 Außerorhentliche Erträge . 4039 05 k 193 22 Auflösungsberräge zur Knpitalberichtigung aus Zuschreibungen zum Anlagevermögen . ö. . 5 * ; . . 4 . . 87 500 — . e 10 57750 563 765 15
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der GHesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärunger und Nachweise entsprechen die Buchführung, der e . und der . tsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften ließlich der Dividendenabgabeverordnung.
eins Dresden, am 5. Mai 1942. Hermann Nicklaus
uUnserem Aufsichtsrat gehören folgenbe Herren an: Dr. a, Ludewig,
abrikdirektor, Radebeul, Vorsitzer; Roland otsitzer; Otto Bischof, Hamburg; Gustav Hamburg. ;
Bräunig, damburg.
1 .
8. BVorstand mitglieder: Dipl. Ing. Hans Ziegenhals, Radebeul; Hermann
. Wirtschaftsprüͤfer.
obeck, Fabrikdirektor, Radebeul, stelld. Franck, hamburg; Edmund Schrader,
von 7 * für das Geschäftsjahr 1941 besch winnanteilschein Nr. 14 für unsere Aktien à 1000, — ERA ......
mögen zugeführt werden. Die Ausschüttung beginnt am 24. ir, 1942 bei der Gesellschaftskasse sowie bei der Deutschen Bank,
Dierig, Langenbielau; Dr. Au gsburg;
14975 Schü ler⸗Motoren Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch J der am Mittwoch, dem 25. Juli 1942, nach mittags 6 uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Rechtsanwalts und Notars Car Thür⸗ ling, Berlin W 8, Jägerstraße 17, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Hefchäftsberichtes und des. Auf⸗ sichtsratsberichtes für das Geschäfts⸗ jahr 1941.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗
die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Geschäftsjahr 1942. 4. Verschiedenes. Zur Teilnahme
Sauptversammlung bis 15 nachmittags bei der Gesellschaftskasse oder bei dem obengenannten Notar die Aktien oder deren notariell beglau⸗
haben. Berlin MW S7, Siemensstraße 12 u. 15, den 1. Juli 1942.
dung des Reingewinnes und über
Augsburger Buntweberei Riedinger.
Der Vorstand. Schulte.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
Mannheim, im April 1942. Rheinische Treuhand⸗Gesell
abzüglich 15 9 Kapitalertragsteuer ..
für unsere Altien à 100, — RA ..... abzüglich 15 9 Kapitalertragsteuer ..
5 * . P
iliale Bayerischen Hypotheken⸗ un niederlassung in Augsburg.
Dem Vorstand gehören an die H
Eberharbt, Augsburg.
Augsburg, den 23. Juni 1942.
i383]. Buchwert am gugang Abschrei⸗ . 1.1. 1941 bung 31. 12. 1941 Atti v a. RM & RV & EV & RM S8 I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäuden 397 246 — 80 639 43 166 53743 311 348 — b) Fabrikgebäuden. 997 000 — — —— 46 661 — g9ö50 339 — 2. Unbeb. Grundstücke. 344 576 — — — — — 344 576 — 3. Maschinen und masch. . , 1192372 — 74 32795 158 771 95 1 107 28 — 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ . ; u. Geschãäftsausstattg. 28 514 — 21 148 50 S563 50 41 809 — 2 959 7os — 176 11588 379 823 88 2 756 000 — h. Betriebsanlagegut⸗ ö,, . — — 260 000 — — — 250 000 — 6. Beteiligungen S6 201 - — — — — 86201 — 3 092 201 — II. Umlaufsvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . 431 315,43 2. Halbfertige Erzeugnisse .. . . . 617 788, — 3. Fertige Erzeugnisse, Waren... 164 728,70 1213 S32 13 . r g en, / 1696 n z 5. Geleistete Anzahlungen. ... ö 24 583 51 6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen ö und Leistungen J 269 77262 ö w 28 000 — 8. Kassenbestand einschl. Reichsbank. ..... 54 380 43 ö 1046312 29 10. Sonstige Forderungen? ..... ... 16 66755 4 317 240 36 III. Posten der Rechnungsabgrenzung . ...... õ0 847 63 treuhandvermögen gem. DAV. FH 10 802, —. . 7 460 288 99 Passiva. . JJ . 4 550 000 — 4490 Aktien à RM 1000, 600 Aktien à RM 100, . 4550 000 — je RM 100 Nennbetrag gewähren 1 Stimme. ⸗ , ͤ . ele, nne, 400 000 — III. Wertberichtigungen: 1. Wertberichtigung auf Außenstände .... 40 000 — 2. Andere Wertberichtigungen... J 16 324 24 6 324 40 LIV. Rückstellungen .... ... w 6567 449 50 V. Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden ...... ... 11670 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ ö. S nee,, ) 88 411 46 3. Unerhobene Dividende. ..... k 4. Einlage des Unterstützungsvereins. .... ö S07 g63 8 5. Sonstige Verbindlichkeiten.. ...... hõß 515 60] 1 454 757 34 VI. Posten der Rechnungsabgrenzung . ...... 87 01576 VII. Gewinn vom 1. 1. bis 31.12. 1941 ..... 344 741 99 Treuhand vermögen gemäß DAV. RAM 10 802, — . 7 460 288 99 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Aufwendun gen. R. A 1. Jöhne und Gehnltrer k . 128577591 2. Soziale Abgaben J ö 91 97664 3. a, . auf Anlagen.... k, V.. 379 823 88 4. Zinsen und Skonti, soweit sie die Erträge hieraus übersteige 166 451 20 5. Steuern vom Ertrag und vom Vermögen ..... . 1 238 70452 6. Beiträge zu Berufsvertretungen .... J 15 984 72 7. Außerordentliche Aufwendungen ... 248 728 68 8 win von , e 344 741 99 3 772 187 54 Erträge. . 1. Ausweispflichtiger Ertrag... kJ 3733 752 48 2. Erträge aus Beteiligungen.... ...... 7 S668 — 3. Außerordentliche Erträge .... .... K ö 30 767 06 3 772 18754
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Hesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gefetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung.
Dr. Mich alowsky, Wirtschaftsprüfer.
In der heutigen ö wurde die Ausschüttung einer Dividende ossen. Die Aktionäre erhalten auf den Ge⸗
Wechselbant München und deren Zweig⸗
Nach der in der heutigen Hauptversammlung durchgeführten Au fsichtsratswahl besteht der Aufsichtsrat aus den Herren: Arnold Maser, München, Vorsitzer; Julius Graf, Langenbielau, Stellvertreter; Gottfrieb Dierig, Langenbielau; Dr. Wolfgang Hans Christian Dierig, Langenbielau; Friedrich Schmid, lemens Martini, Augsburg; Fritz Seidel, Reichenbach.
Augsburger Buntweberei Riedin ger. Der Vorstand. =
schaft, Attien gesellsch aft. Blum, Wirtschaftsprüfer.
RM 61,53 FM, 9,23
I , 50
1 1 . 11 2 1 4 FR. AM 6,16 292 F. d 23
ünchen und Augsburg, und bei der
erren: Hugo Wilkens, Augsburg; Karl
3. Wahl des Abschlußprüfers für das
an der Hauptver⸗ da,. sind nur Aktionäre berechtigt, ie spätestens drei Tage vor .
r
bigten Hinterlegungsschein eingereicht
Herren:
Iss 2].
Wal
J
Fortunabetten⸗Fabril Aktien gesells
aft, denburg i. Sa.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
— ——— — Anlagevermögen: . ) Bebaute Grundstücke mit
Wohn⸗ und Geschäfts⸗
häusern .. 91 345, — .
Abschreibung 5 050, — S6 315 — Maschinen und maschinelle ;
Anlagen .. 26 763, —
Zugang.. 1501,65
G 6], 65
Abschreibung 6 775,65 21 489 — Werkzeuge, Betriebs⸗ und
Ge schäftsausstattung
8 450, — Zugang.. 1817,70 10 277, 70 Abschreibung 3 067,70 7210 — Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
dd 126 451 97 Halb⸗ und Fertigfabrikate 19 574 44 Forderungen auf Grund v.
Warenlieferungen und
n,, 52 095 28 Kasse, Postscheck .... 5 255 89 Andere Bankguthaben .. 2219013
345 591 1 Passiva. Grundkapital. ..... 194 000 — Rücklagen: Gesetzliche Rücklage. . 19 800, — Andere Rück⸗
lagen... 50 593, — 70 393 -— Wertberichtigung des Um⸗
laufsvermögens .... 2 605 — Grundschuld ...... 19 800 - Verbindlichkeiten a. Grund ;
von Warenlieferungen u.
g snngeen⸗ 22 300 33 Sonstige Verbindlichkeiten 7 300 32 Gewinnvortrag 11 376,20 Gewinn 1941 . 17 816,86 29 193 06
345 dy l 7j
Gewinn⸗ und Berlustko nto am 31. Dezember 1941.
Nach dem der Bücher und klärungen und Buchführung, d Geschäftsbericht
schriften.
ausgeworfenen
zu bringen.
und zwar:
Serie M
Weber, Kaufm
stein, Sa., Ge Mittweida, Sa.
13360 Die Gesellschaft
gelöst.
den aufgeforder
Koblenz⸗Me
Flachs röste Der
14278) Die Prüf⸗Ur
Prüf⸗Geräte aufgelöst. Etw
den
melden.
Max Lindne
Max Eugen mann a.
Bruno Leibiger,
— An FM S9 Löhne und Gehälter. .. 169 18124 Soziale Abgaben .... 26 632 60 Abschreibungen a. Anlagen 14 873 35 Sinsen 159586
Steuern vom Einkommen, . Erttäge und Vermögen. 26 283 10
Beiträge an Berufsvertre⸗ ö,, 116710 Alle übrigen Aufwendungen 68 19856 Gewinn , 1781686 ö 325 748 67
Per Jahresertrag nach Ab⸗
zug der Aufwendungen 325 48 67 326 Jag g
abschließenden Ergebnis
meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
Schriften der Gesellschaft
sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
Nachweise entsprechen die er Jahresabschluß und der ͤ, soweit er den Jahres⸗
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
Chemnitz, den 20. April 1942. Dr. Wachler, Wirtschaftsprüfer.
Die Hauptversammlung in Chemnitz am 11. Juni 1942 hat beschlossen, von dem
Gewinn eine Dividende
von 699 abzügl. 1699 Kapitalertragssteuer (einschl. Kriegszuschlagz zur Verteilung
Die Einlösung der Dividendenabschnitte,
Serie H und J Nr. 8, Serie K und L Nr. 10,
Nr. 4
erfoigt bei der Geschäftstasse in Wal⸗ den burg, Sachsen.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Gerichtsrat Dr. jur. Richard Gensel, Vorsitzer, Mittweida, Sa.; Philipp
ann, Wolkenstein, Sa.; Kaufmann, Wolken⸗
rhard Gensel, Techniker,
Ter Vorstand. H. Mauersberger.
jo. gesenschaen m. b. 5.
„Flachsröste Mittelrhein“
nit beschränkter Haf⸗
tung in Koblenz⸗Metternich ist auf⸗ Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗
t, sich bei ihr zu melden. tternich, 15. Juni 1942. Mittelrhein GmbJö. Liquidator:
Kuntz.
tion G. m. b. S. Ver⸗
triebsgemeinschaft für Lehren und
in Berlin 80 36 ist aige Gläubiger werden
aufgefordert, ihre Ansprüche sofort bei unterzeichneten Abwicklern anzu⸗
r. Bln;-Charlottenburg. Latrisle, Haupt⸗
D., Berlin Wiö.
Deutscher Reiths anzeiger Preußischer Staatsanzeiger
9. 1 * 1
3 * 2 — ,
.
Erscheint an jedem Wochentag adends. aer
2.30 M0 einschließlich 0, is 63. Zeitungs 838 aber ohne abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die AÄnzeigenstelle 8
Dae g n , s , R
68, Wilhelm⸗ straße 82. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 r, einzelne Be age 10 Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige Einsendung ben Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel-⸗ Nr. 19 35 85.
r re,, mmt an die Anzeigenstelle Berlin ⸗ elmstraße 32. e ge Konatlic. ne Pestgnhaiten nemme 1 nnn, , ü st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdrucꝓt (einmal unter-
strichen) oder dur werden sollen. —
r den Raum elner fünsgespaltenen S5 mm brelten Petit⸗Feile
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der AÄnzeigenstelle eingegangen seln.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Nr. 153
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Zweite Anordnung über den Absatz von Geschirr- und Zier— gegensüänden aus keramischen Stoffen. Vom 29. Juni 1942. Zweite Anordnung über den Absatz von Geschirr⸗ und Zier⸗ gegenständen aus Porzellan. Vom 29. Juni 1942. j Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin, Brünn, Reichenberg und Regenburg über die Einziehung von Ver— mögenswerten für das Neich. . . Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Vereinheitlichung von Kleinarmaturen vom 10. Juni 1942. Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Vereinheitlichung von Feinarmaturen (Manometer, Thermometer u. a. vom 25. Juni 1942. . Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Typenbeschränkung bei Kettenhebezeugen 6. Hand⸗ betrieb vom 24. Juni 1942. Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion für die Vereinheitlichung von Walzwerken, Kalandern und Schlauchmaschinen für die Verarbeitung plastischer Massen, wie Gummi, Buna, Preßmassen u. dgl. vom 11. Juni 1942. Bekanntmachung 17 (1. Bekanntmachung über Anbietung und Ablieferung von beschlagnahmten Metallen und Metallerzeug⸗ nissen nach Anordnung 52a) vom 30. Juni 1942. . Anordnung Nr. 2 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Elektrolndustrie über das Verbot der . von elektrotechnischen Installationsrohren und alzrohrzubehör vom 1. Juli 1942. Bekanntmachung über die Ziehung der 4. Klasse der 7. Deutschen Reichslotterie.
Bekanntmachung über die Entziehung eines Sprengstoff⸗ erlaubnisscheines. . Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im
Juni 1942. z 3 9
Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage.
Amtliches
Deutsches Reich
Zweite Anordnung
iber den Absatz von Geschirr⸗ und Ziergegenständen aus leramischen Stoffen
Vom 29. Juni 1942
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangskartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne ich an: ;
§51
Der durch § 1 der Anordnung über den Absatz von Ge⸗ schirr⸗ und Ziergegenständen aus keramischen Massen vom 17. Februar 1945 Deutschex Reichsanz. Nr. 4 vom 19. Fe⸗ bruar 1943 — geschaffenen Marktregelung gehören auch die⸗ jenigen Unternehmen an, die Geschirr⸗ und Ziergegenstände aus keramischen Massen mit Ausnahme von Porzellan, Steingut und graublauem Steinzeug von nicht im Geltungsbereich dieser Anordnung ansässigen Lieferern beziehen. Die Bestimmungen der 585 2 bis 5 der Anordnung vom 17. Februar 1942 finden entsprechende Anwendung.
§ 2
Die nach 1 der Anordnung vom 17. Februar 1942 und nach 8 1 dieser Anordnung zur Marktregelung zusammen⸗ geschlossenen Unternehmen sind verpflichtet, Geschirrgegen⸗ stände aus keramischen Massen mit Ausnahme von Porzellan, Steingut und graublauem Steinzeug von der Geschäftsführung des Reichsverbandes der Deutschen Tonwaren⸗Fabriken und Kunsttöpfereien e. V. benannten Dritten zu den von ihr fest⸗ gesetzten Preisen und Bedingungen zu liefern. ̃
83 Die bei der Durchführung der Anordnung vom 17. Fe⸗ bruar 1942 und dieser Anordnung entftehenden Kosten werden
von den zur Marktregelung zusammengeschlossenen Unterneh⸗
men durch eine Umlage erhoben, die die Geschäftsführung des Reichs verbandes der e e Tonwaren⸗Fabriken und Kunst⸗ töpfereien e. V. nach Anhörung des Beirats (6 5 der Anord⸗ nung vom 17. Februar 1942) festsett.
§5 4 Wer den Vorschriften dieser Anordnung zuwiderhandelt, wird vom Reichsverwaltungsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, deren Höhe unbeschränkt ist. Die Bestrafung setzt einen Antrag des Reichswirtschaftsministers voraus. §85
Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.
Berlin, den 29. Juni 1942. Der Reichswirtschaftsminister.
Berlin, Freitag, den 3. Juli, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
Zweite Anordnung
über den Absatz von Geschirr⸗ und Ziergegenständen aus
Porzellan .
Vom 29. Juni 1942
Auf Grund der Anordnung über ber,,
Zwangskartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. ordne ich an: 6
Der durch 51 der Anordnung über den Absatz von Ge⸗ schirr⸗ und Ziergegenständen aus Porzellan vom 15. April 1941 — Deutscher Reichsanz. Nr. 89 vom 18. April 1941 — »geschaffenen Marktregelung gehören auch diejenigen Unter⸗ nehmen an, die Geschirr⸗ und Ziergegenstände aus Porzellan von nicht im Geltungsbereich dieser Anordnung ansässigen Lieferern beziehen. Die Bestimmungen der 8§ 2 bis 4 der Anordnung vom 15. April 1941 finden entsprechende An⸗ wendung.
§2
Die nach 5 1 der Anordnung vom 15. April 1941 und nach § 1 dieser Anordnung zur Marktregelung zusammen⸗ geschlossenen Unternehmen sind verpflichtet, Geschirrgegenstände aus Porzellan von der Geschäftsführung des Verbandes Deut⸗ scher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H. benannten Dritten zu den von ihr festgesetzten Preisen und Bedingungen zu liefern. z ⸗ .
Die bei Durchführung der Anordnung vom 15. April 1941 und dieser Anordnung entstehenden Kosten werden von den zur Marktregelung zusammengeschlossenen Unternehmen durch eine Umlage erhoben, die die , , nn des Ver⸗ bandes Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H. nach Anhörung des Beirats (5 4 der Anordnung vom 15. April
1941) fefffetzt. . 5 4
Wer den Vorschriften dieser Anordnung zuwiderhandelt, wird vom Reichsverwaltungsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, deren Höhe unbeschränkt ist. Die Bestrafung setzt einen Antrag des Reichswirtschaftsministers voraus.
§5 5 .
Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.
Berlin, den 29. Juni 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
von 488)
Bekanntmachung
Durch Verfügung der Geheimen Staatspolizei, Geheimes
Staatspolizeiamt, sind auf Grund des Gesetzes über die Ein⸗
ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933
— Reichsgesetzbl. JS. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz
über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens
vom 14 Juli 1933 — Reichsgesetzbl. I S. 479 —, der Preu⸗ ßischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 — GS.
S 207 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers
über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von
Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichsgesetzbl.
S. 303 — zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen
worden: . .
1. Das Vermögen der verstorbenen Jüdin Lea Sara Müller, geb. Wachskerz, geb. am 11. 1. 1907 in Tarnow, zuletzt in Berlin Wilmersdorf, Olivaer Platz 4, wohnhaft,
die bei dem Kaufmann Herwart R ö enberg „geb.
am 265. 9. 1908 in Berlin, verstorben am 23. 12. 1941, früher in Berlin⸗Spaydau, Stresowplatz 14/15, wohnhaft, beschlagnahmten Gegenstände, und zwar eine Schreibmaschine — Marke „mermes baby“ — und ein Radioapparat — Marke „Philipps“ —
3. das Vermögen der Rosenkreuzer⸗Gemeinschaft Fra- ternitas Rosae Crueis),
4. das Vermögen des Kurt Israel Alexander, eb. am 16. 2. 1894 in Jastrow, dessen Ehefrau Betty ara und ihres Sohnes Peter Israel, zuletzt in Berlin
W 30, Luitpoldstr. 15ñ1, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
5. das Vermögen des staatenlosen Juden Louis Boris srael V. , geb. am 16. 6. 1879 in
ohilew, zuletzt in Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 11,
jetzt im Ausland wohnhaft,
6. der Nachlaß der am 2. 11. 1941 verstorbenen Jüdin Rosa Sara Pategg, geb. Koenig, geb. am 26. 10. 1880 in Wien, zuletzt in Berlin⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 70, wohnhaft.
Der Nachlaß besteht aus:
a) Wertpapieren in Höhe von rund 41 000 R. bei der Deutschen Bank — Depositenkasse O0 2 — Berlin⸗ Cha flottenburg, , '
b) einem Guthaben in Höhe von 106, — EM auf , , n, Konto Nr. 1147 bei der gleichen
ank,
o) einigen ,, und
.
7. das Vermögen des aufgelösten
J. V: Dr. Landfried.
8. das Vermögen der Jüdin Evelyne Sara Gold⸗ schmidt, geb. am 10. 2. 1928 in Berlin, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Hardenbergstr. 13, wohn⸗ haft,
9. das Vermögen des Juden Leopold Singer, geb. am 6. 7. 1869 in Lapas / Ungarn, zuletzt in Berlin, Großadmiral⸗Prinz⸗Heinrich⸗Str. 18, jetzt im Aus⸗ land wohnhaft,
10. das Vermögen der Jüdin Gertrud Seelenfreund, gesch. Winter, geb. Markus, geb. am 2. 5. 1899 in Wien, zuletzt in Berlin, Potsdamer Str. 68/79, jetzt im Ausland wohnhaft,
11. das Vermögen des verstorbenen Juden Julius Bard, geb. am 3. 11. 1874 in Kikolcz / Ungarn, zuletzt in Berlin W 15, Emser Str. 21, wohnhaft.
Dies wird gemäß § 6 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. J S. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin, den 27. Juni 1912.
Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.
J. A.: Engelmann.
Bekanntmachung
Auf Grund des §1 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. JI S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen:
Baca, Julius, Fleischhauer und Gastwirt, geb. 11. Z. 1886 in Kacic bei Ung.⸗Ostra, mos., verh., Prot.Ang., im KL Mauthausen am 12. 11. 1940 verstorben, u. s. Ehefrau
Baca, Stepanka, geb. Briller, geb. 30. 10. 1890 in Neu⸗ Hrozenkau, Bez. Wsetin, mos., verh., Prot. Ang., beide zul. Groß Karlowitz Nr. 366 whg.,
Bachner, Alfred, Kaufmann, geb. 13. 7. 1896 in Dombrau, Bez. Freistadt (Olsagebiet, mos., led, Prot.⸗Ang., zul, M⸗Ostrau, Puchmayrstraße 8 whg., dzt. unbek. Aufent⸗
halts.
Sachner, Dr. Erich, Kaufmann, geb. 4. 9. 1907 in Dombrau, mos., led., Prot. Ang., zul. M. Ostrau, Puchmayr⸗ straße 8 whg., dzt. unbek. Aufenthalts,
Bienenfeld, Ignaz, geb. 3. 3. 1900 in Rohozna, Bez. Pilgram, mos., verh., Prot. Ang., Jude, Iglau, Rosegger⸗ gasse 12 whg., dzt. KC Sachsenhausen, u. f. Ehefrau
Bienenfeld, Olga, geb. Kellner, geb. 2. 3. 1896 in Budapest, mos., verh., Iglau, Altes Gäßchen Nr. 1 whg.,
Bienenfeld, Berthold, geb. 27. 1. 1898 in Rohozna, Bez. Pilgram, mos., verh., Prot⸗-Ang., Iglau, Rosegger⸗ gasse 13 whg., dzt. Kl. Sachse nhausen, u. s. Ehefrau,
Bienenfeld, Elsa, geb. Fuchs, geb. 26. 7. 1908 zu Iglau, mos., verh., Prot-Ang., seit 98. 12. 1939 in Prag, Zabehlice whg.,
Brieß, Franz, kaufm. Angest., geb. 5. 12. 1912 in Ol⸗ mütz, mos., verh., Prot. Ang., u. s. Ehefrau,
Brieß, Alice, geb. Löwy, geb. 8. J. 1912 in Brünn, mos., verh., Prot.⸗Ang., beide zul. in Olmütz, Wellner⸗ straße 27 whg., —
Kraus, Dr., Wilhelm, Advokat, geb. 11. 6. 1898 in Lemberg, zust. n. Lemberg, gesch.,, Jude, Brünn, Tuma— gasse 30 whg., jetziger Aufenthalt unbekannt,
lum, Dr. Karl, Facharzt, geb. 13. 6. 1901 in Brünn,
Jude, mos., Brünn, Tschechische Gasse 12 whg., dzt. vermutl.
in London,
Diamant, Dr. Josef, prakt. Arzt, geb. 10. 2. 1906 in Vajka, Bez. Vrable (Slowakei), mos., led., Prot. Ang. in Konitz Nr. 352 whg., dzt. unbek. Aufenthalts,
Deutsch, Herbert, Kaufmann, geb. 6. 1. 1894 in Ung.-Brod, mos., verh., Brünn, Kurze Gasse 4 whg., dzt. unbek. Aufenthalts, .
Eisler, Moritz, Ing., geb. 10. 7. 1888 in Bistritz, mos., led., Prot. Ang., Brünn, Neumanngasse 10 whg., ,
Eisler, Arthur, Kaufmann, geb. 10. 3. 1887 zu Bistritz, mos., verh., Prot- Ang., u. d. Ehefrau Eisler, Irene, geb. Beran, geb. 26. 2. 1897 (Näheres unbekannt), mos, verh., Prot. Ang., beide zul. Brünn, Waisen⸗ hausgasse 59 whg., Eisler, Hugo, Zimmermeister, geb. A. 10. 1884 in Bistritz, mos., verh, Prot. Ang., u. d. Ehefrau, . Eisler, Helene geb. Rückfeld, geb. 2. 1. 1888 (Näheres unbekannt), mos', verh., Prot. Ang., beide zul. in Brünn,
Taubengasse 15 whg.,
Ern st, Dr. Erhard, fr. Epstein, Mittelschulprofessor, eb. 15. 11. 1909 in Prag, Jude, evang. A. B. led., Prot.⸗ ng, Iglau whg., 9
Engelsmann, Felix, Fabrikant, geb. 3. 6. 18385 in Brünn, mos., verh., u. s. Ehefrau, Engelsmann, Olga, geb. Stern, geb. 9. 9. 18837, mos., verh., Brünn, Lehmstätte Nr. 108 whg., dzt. angebl. dend gol
ing er, Johann, Konfektionär, geb. 16. 6. 1966 in B.⸗Leipa, Jude, led., Prot. Ang., Proßnitz, Plumenauer Gasse 86 eingerichtet und ebendort, Podjezd Rr. ] whg.,
Fische r, Dr. Oskar, Arzt, geb. 15 9. 1855 in
d) einem Barbetrag von RM, h ischen Bil⸗ dungsvereins „Havlicel“, Berlin, 3 ; J
mos., verh., Prot. Ang., zuk. Gaya, Riegergasse 10 wh.