Reichs. und Staatsanzeiger Re. 1853 vom 3. Juli 1942. 8. 2
Gruber, Julius, geb. 11. 8. 1891 in Budapest, mos.,
verh., Prot. Ang., u. d. Ehefrau
Gruber, Amalie, geb. Placek, geb. 17. 2. 1891 in Brünn, mos., verh., Prot. Ang., beide zul. Brünn, Augustiner⸗ gasse 15 whg., dzt. Kanada.
Brünn, den 1. Juni 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
Bekanntmachung
Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den su⸗ detendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 Reichsgesetzbl. 1 S. 911) in , mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/393810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 193 — III Wj / Id 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und n, . Vermögen des Bernhard Steiner, geb. am 6. 1. 1869 zu Janowitz, und der Anna Steiner, geb. Würz⸗
burg, geb. am 2. 2. 1877 zu Neu⸗Bydschov, zuletzt wohnhaft
gewesen in Tetschen, hier nk᷑ zugunsten des Deutschen Reiches
eingezogen. . Reichenberg, den 27. Juni 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Bekanntmachung
Auf Grund der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1997) und der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 2. Mai I939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 911) wird unter Berücksichtigung des § 4 21. 1 der Verordnung vom
3. Oktober 1939 und des § 6 Ziff. 1 der Verordnung vom
12. Mai 1939 das gesamte im Inland (außer Protektorats⸗ gebiet) befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Judenfamilien Stein, und zwar:
Geheime Staatspolizei.
Stein, Paul, geb. 4 12. 1868 Teletz Laun,
Stein, Fannh, geb. Weigl, geb. 11. 11. 1862 Neuern,
Stein, Franz, geb. 8. 12. 96 Neuern, Stein, Ella, geb. Klein, geb. 26. 8. 01 Budweis, Stein, Hans Georg, geb. 17. 11. 26 Prag⸗Smichov, Friedrich Stephan, geb. 31. 3. 31 Prag, Hans, geb. 5. 10. 1900 Neuern, Gretl, geb. Fleischl, geb. 23. 11. 04 Neuern, Peter, geb. 27J. 8. 27 Neuern, Helene, geb. 5. 12. 29 Neuern, Benno, geb. 1. 12. 89 Neuern, Malvine, geb. Löffler, geb. 2. 8. 99 Czachrau, Heinz, geb. 25. 8. 21 Klattau,
sämtliche früher in Neuern wohnhaft gewesen, zu gun sten des Deutschen Reiches (Reichsfinanzverwaltung) ein⸗ gezogen.
Regensburg, den 26. Juni 1942. Staatspolizeistelle Regensburg. Popp, S5⸗Obersturmbannführer u. Pol.⸗ Direktor.
* * 2
*
Ee * 1 25 * 1 ö * 2 * ö ? * R 8 6 2a. an, , g nm .
1
Erste Veilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
*
Antliches Deutsches Reich (Fortsetzung).
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Ver⸗ einheitlichung von Feinarmaturen (Manometer, Thermometer u. a.) vom 25. Juni 1942
Zum Zwecke der Leistungssteigerung auf dem Gebiete der Feindrmaturen und der Ersparnis von Arbeitskräften ordne ich auf Vorschlag des Leiters des Sonderringes Armaturen auf Grund der Verordnung über die Lenkung und . der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Deze her 1939 (Reichsgesetzbl. JIS. 2411) in Verbindung mit der Durch⸗ führungsverordnung vom 20. Dezember 1939 Geichs— gesetzbl. 1 S. 2498) folgendes an:
Berlin, Freitag, den 3. Juli
e) Aufschriften, die aus Gründen der Unfall⸗ oder Schadens verhütung * sind, z. B.
. weil die Eigenart des olfrei vorhandenen Betriebs⸗ wasserfrei mittels bestimmte Maß⸗ Basserstoff nahmen erfordert, die . beim Gebrauch beachtet Stahl gummiert werden müssen.
h Aufschriften, die aus Gründen der Unfallver⸗ huütung von amtlichen Ueberwachungsstellen angeordnet werden.
g) Leuchtfarbenbelag Kö
= mit radioaktiver Leuchtmasse für Bezifferung, Hauptteilstriche und Zeiger pitze oder mit fluoreszierender Leuchtfarbe für die ge⸗ samte Zifferblattfläche, dabei Teilstriche, Be⸗
1942
— — —
Mitte Mano⸗
Mitte Mano⸗ mn meter bis
Außen meter bis Außen⸗ Außen⸗ durch⸗ Dichtfläche durch⸗ durch⸗ Dichtfläche messer Anschluß⸗ messer messer Anschluß⸗ zulässige zapfen Nenn- zulässige zapfen Abmaße Größtmaß maß Abmaße Größtmaß
mm mern mm mm
160 * 165 120 259 * 20 170 400 30 630 * 50 bleibt frei⸗ 1000 * 80 gestellt
t lt ft kt h 0 o O ωά :
Nach Ablauf dieser Frist dürfen Feinarmaturen, die dieser Anordnung nicht entsprechen, nicht mehr hergestellt werden. Noch vorhandene Vorräte an solchen dürfen mit unbegrenzter Frist ausgeliefert
zifferung und Zeiger schwarz. 5. Es sind verboten:
a) Anbringung von Firmennamen oder Firmen— zeichen der Händler und Verbraucher,
b) andere Aufschriften als oben erlaubt, z. B. far⸗ bige Kennringe,
c) Angaben über Verwendungszweck oder Ver⸗ wendungsort (z. B. Oeldruckmanometer, Kon⸗ densatorleitung).
6. Anschlußgewinde für Manometer
Die Anschlußgewinde sämtlicher Manometer werden
auf metrische Gewinde nach DIN umgestellt, wie sie in
den DIN-Normen für Manometer, die in der Tafel 1
zusammengestellt sind, festgelegt sind.
Ausnahme: Die Anschlußgewinde der Manometer für bestehende Konstruktionen von Sauerstoff⸗ Gasschutzgeräten, Tauchergeräten, Höhenatem⸗
werden.
Das Aufbringen fremder Firmennamen oder fremder Firmenzeichen ist bei Neuaufträgen mit sofortiger Wirkung einzustellen.
.Werbung und Angebote sind dem jeweiligen Stand der Herstellung der Feinarmaturen anzupassen.
IV. Ueberwachung Der Sonderring Armaturen hat die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen. Die Hersteller sind ihm zur Aus⸗ kunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäfts bücher und zur Zulaffung von Betriebsbesichtigungen verpflichtet.
I. Geltungsbereich
1. Die Anordnung gilt für Feinarmaturen. Das sind Erzeugnisse, für welche die Fachabteilung Feinarmaturen der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschafts⸗ gruppe Maschinenbau zuständig ist. Hierzu gehören die nachfolgenden
2, , bis 3 Feinarmaturen für industrielle Zwecke: 2 i s — zulãssig Manometer nach dem Röhrenfederprinzip, 3 bis J aft . Plattenfederprinzip, — — — — ulllig ö ö. „ Membrandofenprinzip, oh 3 3 96 ö. ö. mit andersartig gestalteten Federungs⸗ 1 eer ; 3 z ö ö , An Stelle der Auslasse nach körpern, z. B. Metallfaltenbälgen, ohne Entleerun DIN 3282 und DIN 3284 ist alle Arten dieser Manometer als Manometer, Vakuum⸗ kaltes ö 2 auch Schlauchauslaß. nach meter, Manovakuummeter, Differenzmanometer, als an⸗ Wasser . Di; zas6 in Verbindung verboten zeigende oder schreibende Geräte, mit einem oder mehreren : *, mit Knebelüberwurfmutter 6 bzw. Meßsystemen, Sar nach ne, , zulässig Thermometer nach dem Röhrenfederprinzip als anzeigende mit Entleerung . oder schreibende Geräte, mit einem oder mehreren Feder⸗ bzw. im Auslaß Meßsystemen, 5. Edventile andere Feinarmaturen, bei denen als Meßglieder Röhren⸗ ñ Ausführung: nur roh federn, Plattenfedern, Membrandosen oder ,, ge⸗ , e. uml rnTn! ftaltete Federungskörper einzeln oder in Kombination durch
Nennweiten x ; 164 Druck oder Temperatur beeinflußt werden, in anzeigender Alle Nennweitenangaben der von dieser Anordnung erfaßten Typen verstehen sich in der unter 2) . ,, k , b echstz e wicht oder schreibender Ausführung, mit einem oder mehreren
t ö 1 „Nennweite“ des Normblattes DIN 3510 U A angegebenen Stufung. . ; e. . Feder⸗ bzw. Meßsystemen, Firmen zeichen w , Ausstattungen für Manometer und Thermometer, z. B.
Auf jeder Armatur der von dieser Anordnung erfaßten Typen ist ein bei der FAM zu registrieren; . 6 , a) und p) Rur Is, ö und Verschraubungs⸗ Maximumzeiger, Minimumzeiger, Schutzbeckel, Halteeinrrich⸗ des Fabrilzeichen des Armaturenherstellers sichtbar . Die Anbringung anderer als Sberteiie: R pin 3519 v tungen, Schutzhülsen und anderes, Manometerabsperrorgane . y,, ist ᷣ Die stenßee nnn licht erstreckt sich auch auf einzelne, z. B. e: Nur nach ⸗ und Manometeranschlußteile. ür Re ä 1 ĩ i j .
eparaturzwecke gelieferte Gehäuse oder Oberteile. 6. Rücschlagventile Die Anordnung gilt für alle Typen und Aus—
III. Zür einzelne Kleinarmaturen geltende Vorschriften. uebersicht über die Ausführungen, veren Herstellung zulässig ist: führungen, gleichgültig, für welche Betriebsmittel die Fein⸗ glieinwasserarmaturen armatur bestimmt ist. ; BVBentile . . Anschlußart Einbauart Ausführung 3. Die Anordnung gilt sowohl für Inlands⸗ als auch für 1. Bentiloberteite für tieinwasserarmaturen (ctapeiwarecec 4 12414 Aüel gndeliefer ungen
Sie dürfen nur mit folgenden Betätigungselementen geliefert werben. Fig. 2 7 b) Gußgisernes Handrad... o) Lo Schlüssel (nur noch Vierkant). . d) Vierrantschoner.... Während des Krieges ist die Lieferung der Ausführungen o) und ch verboten. Die Aus⸗ führung e) wird durch ein Oberteil mit losem Knebel bzw. Handrad ersetzt.
Zuordnung der Knebel und Handräder nur nach DIN 3519 L. Während des Krieges ist die Zuordnung der Knebel und Handräder freigestellt.
Plombiereinrichtun g: Nur durch Bohrung. Die Herstellung von Salbachventilen und Straßenhauptventilen (sog. ‚Ventilstraßen⸗ 2. Auslaufventile . haupthähne“, KM⸗Hähne) ist nicht mehr zulässig
nebersicht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist: Während des Krieges ist die Herstellung von Privathauptvoentilen in der Nennweite wẽr erm, te x — verboten. Ausführungs⸗ .
gus fahrung ESchwimmerventile für Gehälter form weite der Sberteile Nennweiten: nur Mn bis 3M. . Ausführung: nur je 1 Modell für normalen und 1 Modell für hohen Wasserdruck. Beide wahlweise mit flacher oder runder Kugel, Eintritt wahlweise mit kurzem Außen⸗ gewindestutzen⸗ .... JJ JJ J oder mit langem Außengewindestutzen mit Gegenmutter und Verschraubung .... Ausführung der Verstellbarkeit nur:
a) Kugel seitlich verstellbar. ...
r. b) stugel hoch und seitlich veyselliherc , . . 3 z 2 56 . * 1 . s bis 1“ DIN 3518 9 mit Sechskant am Bund weiten , big 1. . Hahn
4. echrãgsitz ventile . — nebersicht über die Ausführungen, deren cerstellung zulässig ist:
Anschlußart entsprechend DIN 3511 U
Anordnung) des Bevollmächtigten für die Maschinenprodukt ion zur Vereinheitlichung
von Kleinarmaturen vom 19. Juni 1942 Ver⸗ Zum Zwecke der Leistungssteigerung ordne ich für das Gebiet der Kleinarmaturen auf 2
Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Er. zeugung vom 11. Dezember 1939 (RABl. 1 S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungs— verordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2498) folgendes an: —
I. Geltungsbereich. ;
Die nachstehenden Bestimmungen gelten für Kleinwasser⸗, Kleingas⸗, sanitäre Artaturen und Ab⸗ und Ueberlaufventile (nachstehend kurz Kleinarmaturen genannt) im Rahmen der Zuständigkeit der Fach⸗ abteilung Kleinarmaturen der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschaftsgruppe Maschinen⸗ bau (nachstehend kurz FAM genannt). Die in der Anordnung jeweils behandelten Armaturenarten sind zur Erläuterung der Begriffe in vereinfachter Weise in der Anlage abgebildet. Auf sie beziehen sich die im nach⸗ 1 angegebenen Figurennummern. Die Anordnung gilt sowohl für Inlands⸗ als auch für Auslands⸗ ieferungen. .
II. Für alle Kleinarmaturen geltende Vorschriften. 1. Die nachstehend genannten Armaturen bzw. ihre Einzelteile dürfen nur noch in den vermerkten Nennweiten und Ausführungen hergestellt werden.
2. DIN⸗Normen Soweit für einzelne der von dieser Anordnung erfaßten Typen DQN⸗-Normen bestehen, sind diese einzuhalten, es sei denn, daß diese Anordnung Einschränkungen oder abweichende Bestimmungen
Herstellung während
Bemerkungen des Krieges
Nennweite
var bis 2, . — zulässig
A 5 zi ffig
kaltes Wasser
Form B
6 0” /
V. Ausnahmeregelung Falls Feinarmaturen nach dieser Anordnung im Einzel⸗ falle den zu erfüllenden Aufgaben nicht genügen, können eräten, Sauerstoff⸗Wiederbelebungsgeräten, so⸗ k mit ausreichender technischer Be⸗ e. der für die Manometer , Raum 1 ei dem Sonderring Armaturen, Berlin⸗Charlotten⸗ so beengt ist, daß Gewindezwischenstücke für die burg 9, Lindenallee 15, beantragt werden. Anbringung von Manometern mit metrischen Anschlußgewinden nicht angewendet werden können, weil sonst die Einsatzfähigkeit der Geräte eingeschränkt würde.
III. Uebergangsbestimmungen
Bei Neukonstruktionen sind die Bestimmungen dieser Anordnung einzuhalten.
Die Umstellung der Feinarmaturen auf die neuen Gehäuse⸗Durchmesser, metrische Gewinde und andere Abmesfsungen muß spätestens bis zum 30. Juni 1944 durchgeführt sein.
Während dieser Umstellzeit dürfen die Außendurch⸗ messer der Rundgeräte bis zu folgenden Werten abweichen:
var bis 15
VI. Strafbestimmungen
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des 4 der Verordnung vom 20. De—⸗ zember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeugung (Reichsgesetzbl. Teil 1 S. 2496.
VII. Inkrafttreten
Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung im Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 25. Juni 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinen-Produktion.
Karl Lange. ö
*
3 Ausgabe Fun 1842
des Krieges
Tafel 1 zu Ziffer II, 1 Verzeichnis der gültigen DIN-Normen über Feinarmaturen
Rnzergende Ranometer mit einem System
Ausführung
3 der Geha
4. Die Anordnung gilt nicht für
a) Feinarmaturen für industrielle Zwecke, die nach be⸗
stehenden DIN⸗Fachnormen (8. s. für Feuerlösch⸗ wesen, Kraftfahrbau, Lokomotivbau, Luftfahrt u. a.) hergestellt werden.
Weiter aufzustellende DIN⸗Fachnormen für Feingrmaturen müssen in Ubereinstimmung mit dieser Anordnung stehen.
b) Ersatzlieferungen für bestehende Anlagen, soweit eine technische Notwendigkeit, die hinreichend nach⸗ zuweisen ist, die k der früheren Aus⸗ führung notwendig macht. Der Abnehmer muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß er Aus⸗ führungen früherer Art nur für Ersatzzwecke ver⸗ waagerecht wenden darf. angeordnet . . Erweiterungen bestehender An⸗ 9 . a9 elt j j ; j anometer un ? 3 . be, , ,,,, .
. Pix 33 senkrecht n D* waagerecht Schrägsitz⸗
und senkrecht! aus führung ssr bis 2 .
7. Privathauptventile mit selbsttäti ger Entleerung
Nennweiten: nur .“ bis 2* Ausführung: nur mit rundem Deckelflansch. Anschlußart: nur mit doppelseitigem Muffenanschluß.
Geradsih⸗
zulassig verboten
mit doppel · . seitigem Muffenanschluß
Gehᷣuse⸗
Zeiger⸗ . ö ö. anordnung durchmesser Befestigungsart — D
Anschluß
Federart Aus führung
wd /
. , 2 , 2
verboten
ohne Befestigungsrand 16010
Manometer unten ohne Befestigungsrand 16011 k ö. mit Befestigungsrand hinten 16012 Manometer unten ohne Befestigungsrand 16017 K 33 mit Befestigungsrand hinten 16018
Manometer Vakuummeter unten Mano⸗Vakuummeter
Manometer, Vakuummeter hinten
zentrisch
, , . ,
Kapselfeder
exzentrisch
Nlattenfeder
zentrisch ohne Befestigungsrand 16020
Nenn⸗ Ausführung
Herstellung wäh⸗ ; der Gehäuse . dig.
rend des Krieges
Bemerkungen ohne Befestigungsrand 16021
1 ĩ 4 8 nur die Nenn⸗ 9 a bis 17 DIN 3517 U . Sechskant am Bund weiten e bis 1.
DIR 3516 v, . Ist das Modell mit Form A nach bisheri⸗- Sechskant am Bund
gen Modellen vorhanden, ist nur
dieses herzustellen
zentrisch
Manometer unten ohne Befestigungsrand 16024 Va kuummeter und
Mano⸗Vakuummeter rückstg.
Plattenfeder senkrecht angeordnet
II. Ausführung der Feinarmaturen
Allgemeine Bestimmung:
Feinarmaturen dürfen, soweit dafür DIN-Normen unten
bestehen, nur nach diesen hergestellt werden. erxzentrisch Manometer und
g. einbohrh ahne . . ö Feinarmaturen sind ꝛ rückstg. ; . in der Tafe usammengestellt. —
nebersicht über die Ausführunn gen, deren cherstellung zulässig ist: J zu geste Manometer ö
Aus⸗ Herstellung während . a) Für Manometer 6 . . führung des Krieges ⸗ ind die Meßeinheiten anzuwenden, die in den ** 1 f ö. Außengewinde am Eintritt, Ver⸗ Nur die Nennweiten M bis ö b . I
. ; ) Für Thermometer schraubung mit Stahlrohrauslaß . *. Das Außengewinde am ist die Meßeinheit ? Celsius anzuwenden (Außengewinde) nach DIN 3284 A Eintritt ist um eine Nennweite ) Andere Meßeinheit z j (ohne Entleerung) am Austritt . größer zu bemessen als am Aus⸗ , ir e . die Messung an der * bis 1 ö. Rappe 6. Maschine oder dein Gerät, wofuͤr die betreffende ö. . Feinarmatur gebraucht wird, in einer anderen technischen Einheit erfolgt (z. B. Zerreiß⸗ maschinen). ;
Herstellerzeichen: Alle Feinarmaturen müssen auf dem Zifferblatt mit dem Herstellerzeichen versehen werden. .
Es sind erlaubt: Ueber die Angaben der DIN-Normen hinausgehend, a) ö Anfangsteilung bis zur anderwei⸗
f tigen Festlegung P) k ul hun t durch Re nn!
9 zusätzliche Skalen, wenn die technischen Bedin- 1. Schrauben flaschen züge gungen des Betriebes, für den die Feinarmatur 1. m r n. enzüge sind nur noch für fol⸗ , . 3 ie, erff der z. B. Druck⸗ ,. . . O,5, 1, 1,5, 2, 3, un emperatur⸗Skala für anometer an 7,5, 10, 15 un t
8 r ee h fang er e f . die die Ausflü 2. 4 . 10 t . . Rundgliedketten
; ö t , , . ufdruck technischer Datum, die die Ausführung als Lastorgane verwendet werden. Anschluß art: nur mit doppelseitigem Muffenanschluß. der Feinarmatur Harakterisieren, z. B.: II. Stirnradflaschenzüge (ausgenommen Kugellager⸗ Während des Krieges ist die Herstellung verboten. „kg bezogen auf einen Kolbendurchmesser ; Stirnradflaschenzüge mit Planetengetriebe u. ä.) 4. Dreiweghähne W . von.... mm“, Diese ö sind nur noch für die folgenden Tragkräfte herzustellen: a) Ohne Untergehänge 0,5 und 1t
über 1* verboten mit Befestigungsrand hinten 16025
DIN 3519 U ohne Befestigungsrand 16030
mit Befestigungsrand hinten 16031
nach ; Ist das Modell mit
, , über 1. nach bisheri⸗- Sechskant am Bund gen Modellen vorhanden, ist nur
dieses hergustellen
Entteerungsventile nach Art der Figur? für Durch gan gs ventile mit Entleerung sind nur in der Nennweite 1 herzustellen. Oberteile: nur nach DIN 3519 U. Es ist jeder Firma ee, diese Entleerungsventile so auszubilden, daß sie auch im Spritzguß und Preßverfahren hergestellt werden können. 3. Geradsitzige Durch gan gs ventile ; ; nebersicht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist:
ohne Befestigungsrand 1565 040
verboten
mit Befestigungsrand hinten 16 041
Anschlußart Nennweite
Manometer unten ohne Befestigungsrand 16043 Vakuummeter und
Mano Vakuummeter rückstg.
Rohrfeder mit Befestigungsrand hinten 16044
Manometer ; unten
für Heizungen ohne Befestigungsrand 16051
/ „/// /// — — 2 * 2 — . /
Manometer ; . ohne Befestigungsrand 16060
Vakuummeter rückstg.
—
zugengewmoe am Eintritt, Ver⸗ exzentri schraubung mit Bleirohrauslaß nach . . Zig. f; DIN 3282 (ohne Entleerungswarze!
. am Austritt Oberteile
mit Befestigungsrand hinten 16061
Verwen⸗ Anschlußart nach verboten
dungs⸗ zwẽc DIN 3511 U
Nennweite
Bemerkungen ! b) Mit Untergehänge 1,5, 2, 3, 5, 7,5, und 10 t. III. Westons⸗Differential⸗FZõlaschenzüge Die Anfertigung dieser Flaschenzüge ist einzustellen.
IV. Lauffatzen zum Einhängen von Flaschenzügen
1. Unterflansch⸗Laufkatzen sind nur noch vierrollig und für folgende Tragkräfte herzustellen: ö
a) Zum Einhängen, ohne Vorschub: 0,5 und 1t ͤ
b) Zum Einhängen, mit Vorschub: 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 5, 7,5 und 10 t.
2. Die Laufrollen der Laufkatzen zum k von Flaschenzügen mit und ohne Vorschub bis einschl. 5t sind nur mit Gleitlagern und darüber nur mit Rollenlagern herzustellen.
V. Laufkatzen mit eingebautem Schrauben⸗ oder Stirn⸗ radhebezeug (ausgenommen Kugellager⸗Stirnrad⸗ hebezeug mit Planetengetriebe u. ä.)
1. Unterflansch⸗Laufkatzen mit den vorgenannten Hebezeugen sind nur für die folgenden Trag⸗ kräfte herzustellen:
O,5, 1, 1,ů5, 2, 3, 5, 7, und 10 t.
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Typenbeschränkung bei Kettenhebezeugen für Handbetrieb vom 24. Juni 1942
Zur Leistungssteigerung des Baues von Kettenhebezeugen für Handbetrieb ordne ich hiermit auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Appa⸗ rate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 2411) in erbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 19395 (Reichsgesetzbl. 1 S. 2498) folgen⸗ des an:
Krieges
—— —— — — — .
—
10. Privathaupthähne mit Kappe... .. ...... .... ..... Nennweiten: nur “ bis 2. .
Ausführung: Gemäß DlN 3510 U A6 mit ovalem Durchgang. , , nur mit doppelseitigem Muffenanschluß.
1. Ronusauslaufhähne mit Holzgriff u . k , n w me,, Während des Krieges ist die Herstellung der Nennweiten */ und N / M bis 2 verboten.
l2. gtonusentleerungshähne mit Flügelgriff. . ..... Nennweiten: nur */ bis 2s.
Ausführung: mit geradem und gebogenem Auslauf. Während des Krieges ist bie Herstellung verboten.
15. Konus durch gan ghähne ö ;
Nennweiten: nur * bis 2. Uutzführung: a) mit Holzgriff
DIN
. 2 bis 3 zulãssig —— y bis 2. zulãässig 5
3619 U 2, bis 3* — zuläslig
An Stelle der Aus⸗ lasse nach DRIN 3282 und DIN 3284 ist auch Schlauchaus⸗ laß nach DIN 3285 in Verbindung mit Knebelüberwurf⸗
mutter nach DIN 32939 zulässig
Form B
Form O n e eg Se, bis 1. ohne Entleerung
Form d mit Entleerung
im Auslaß
Fer T= n bis 1 mit Entleerun ;
9 (Fig. Sg)
im Auslaß .
*) Anmertung: Die Anordnung nebst den in der Anordnun erwähnten, hier nicht veröffentlicht he, ,, rn ,, ist in Broschürenform , , n. . kann durch bie . d,. e, , gn, e der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin⸗Charlottenburg 9, Lindenallee 15, bezogen
verboten
NMennweiten: nur “ bis 28. ö . tie für Anordnung.. Ausführung: nur mit Vierkant. 2 er oberhalb der Meßstelle“. Anschluß art: drei Muffen.
. m unterhalb