w—
K //
— = . 1 * 86
) 29
Erste Beilage zum Reichs · und Staatgauzeiger Nr. 183 vom 38. Juli 1942. 2. 2
Die Ausführung ohne Vorschub darf nicht mehr gebaut werden.
3. Die Laufrollen der Laufkatzen mit Hebezeug sind bis einschließlich 8st nur mit Gleitlagern und darüber nur mit Rollenlagern herzustellen.
VI. Lagerlaufkatzen (mit Lasthakenausladung)
Die Anfertigung dieser Laufkatzen ist einzustellen. VII. Oberflansch⸗ uten
Die Anfertigung dieser Laufkatzen ist einzustellen. VIII. Lauswinden
l. Schneckenradlauf winden und
Stirnradlaufwinden mit als Lastorgan sind nur für die folgenden Tragkräfte her⸗
zustellen:
3, 5, 7,5, 10, 15 und 20 t. Schneckenradlaufwinden sind bis einschl. 7,5 i Tragkraft ohne 2. Hubgeschwin⸗ digkeit und Rollenlager und darüber hinaus mit 2. Hubgeschwindigkeit und ö . herzustellen.
3. Stirnradlaufwinden aller Tragkräfte sind nur mit 2. Hubgeschwindigkeit und Rollen⸗ lager herzustellen.
4. Winden fahrzeuge.
Es sind nur gegossene Zähne 3 .
5. Ketten kästen, Schutzhauben und in entsprechenden Fällen verlängerte Hand⸗ nn n nr, sind auch weiterhin zugelassen.
IX. Wandwinden und Kettennuß dürfen nicht mehr hergestellt werden.
X. Lasthaken mit Kugellagerung dürfen bei allen hier aufgeführten Kettenhebezeugen geliefert werden. ö
XI. Diese Anordnung tritt am Tage der Verkündung im Reichsanzeiger in Kraft. Sie gilt für Inlands⸗ und Auslandslieferungen.
XII. Bis zum Verbrauch der vorhandenen Einzelteile können die ausfallenden Typen weitergebaut werden. Hierfür wird eine Uebergangszeit bis zum 30. Sep— tember 1942 festgelegt. Am 1. Oktober 1942 haben die Hersteller dem Sonderausschuß Transport⸗ einrichtungen, Berlin⸗Charlottenburg 2, Grolman⸗ straße 6, zu melden, welche Bestände in diesen Teilen noch bei ihnen vorhanden sind. Danach wird be⸗ stimmt, wann die Fabrikation der einzelnen Typen endgültig eingestellt werden muß. Einzelteile für die fortfallenden Typen dürfen ab sofort nicht mehr her⸗ gestellt werden, sofern sie nicht zusammen mit schon k Einzelteilen komplette Hebezeuge er⸗ geben.
19
Kette
8
XIII. Wo in n ,, Fällen der Verwendungs⸗
zweck durch eine Normalausführung nicht erreicht werden kann und eine Sonderausführung vor⸗— gesehen werden muß, ist eine Ausnahmegenehmigung über den Sonderausschuß Transporteinrichtungen mit entsprechender Begründung bei mir zu bean⸗ tragen. . 7 .
XIV. Der Sonderausschuß Transporteinrichtungen hat die
des
Durchführung dieser Anordnung zu überwachen. Die Hersteller sind ihm gegenüber zur Auskunftspflicht, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher, ein⸗ schlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen und etwa er— forderlichen Prüfungen , ,
XXV. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des § 4 der Verord⸗ nung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 2498).
Berlin, den 24. Juni 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.
—
Anordnung
Bevoll mächtigten für die Maschinenproduktion für die
Vereinheitlichung von Walzwerken, Kalandern und Schlauch⸗ maschinen für die Verarbeitung plastischer Massen, wie
Gummi, Buna, Preßmassen u. dgl. vom 11. Juni 1942
Zur Leistungssteigerung der Maschinenindustrie für die
Verarbeitung plastischer Massen ordne ich im Einvernehmen
mit der
schinen⸗ und
(Re
der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie auf Grund . über die Lenkung und Verteilung der Ma⸗ Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939
ichsgesetzbl. I S. 2411 in Verbindung mit der Durch⸗
führungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. ! S. 2498) an:
Waschwalzwerke, Kalander und
1. Mischwalzwerke, Brechwalzwerke, Refinierwalzwerke, chlauchmaschinen für die
Verarbeitung plastischer Massen, wie Gummi, Buna, Preß⸗
ma
ssen u. dgl., sind nur noch in folgenden Hauptabmessungen
herzustellen:
Größe Walzenabmessungen:
Ballendurchmesser: Ballenlänge:
Mischwalzwerke .. 200 mm 450 mm 400 mm 1000 mm 550 mm 1500 mm 665 mm 2100 mm Brechwalzwerke * . 55650 mm S800 mm 665 mm gö50 mm Refinierwalzwerke. . 610535 mm Sl5 mm e , . 400 mm 1000 mm Kalander . 150 mm 350 mmi) 250 mm 550 mm?) 350 mm S800 mm 400 mm 1000 mm S500 mm 1200 mm h50 mm 1600 mm 600 mm 1650 mm 700 mm 1800 mm 750 mm. 2000 mm
) Laboratorium⸗Kalander. ; Laboratorium⸗ und Profilkalander.
Schlauchmaschinen
Schneckendurchmesser J 30 mm
45 mm
50 mm
60 mm
80 mm
100 mm
120 mm
150 mm
200 mm
250 mm 300 mm
2. Die genannten Walzwerke, Kalander und Schlauch⸗ maschinen dürfen nur mit meiner besonderen Genehmigung hergestellt werden. Anträge auf Bauerlaubnis sind über den
Arbeitsausschuß: Maschinen und A zeugung und Verarbeitung, Straße 3, bei mir einzureichen.
Berlin Wö,
pparate für Buna⸗Er⸗ Marburger
3. Die am 1. Oktober 1942 noch in Herstellu z befind⸗ i
lichen Walzwerke, Kalander und Schlauchmaschinen,
e dieser
Anordnung nicht entsprechen, sind von den betreffenden Her— stellern bei dem oben genannten Arbeitsausschuß zu melden
und dürfen fertiggestellt werden. 4. Falls für Ausfuhrzwecke von de abweichende Typen geliefert werden m
r vorstehenden Regelung üssen, oder falls im In⸗
land Walzwerke, Kalander und Schlauchmaschinen nach dieser Anordnung den zu erfüllenden Aufgaben nicht genügen, sind
Ausnahmegenehmigungen über den o ausschuß bei mir zu beantragen.
ben genannten Arbeits⸗
5. Der oben genannte AÄArbeitsausschuß hat die Durchfüh⸗ rung dieser Anordnung zu überwachen. Die Hersteller sind ihm gegenüber zur Auskunftspflicht, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen und etwa er—
forderlichen Prüfungen verpflichtet. S. Zuwiderhandlungen gegen diese die Strafbestimmungen des z 4 der V
Anordnung fallen unter erordnung vom 20. De⸗
n,. 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Len— ung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung
(Reichsgesetzbl. 1 S. 2498).
T. Diese Anordnung tritt am Tage der Verkündung im
Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 11. Juni 1942. Der Bevollmächtigte für die Ma
schinenproduktion.
Karl Lange.
Bekanntmachung 17
der Reichsstelle für Metalle (1. Beka
bietung und Ablieferung von beschlagnahmten
betr. An⸗ etallen und
nntmachun
Metallerzeugnissen nach Anordnung 52 a) Vom 30. Juni 1942 ö Unter Bezugnahme auf § 17 der Anordnung 52 a der
Reichsstelle für Metalle, beständen an Metallen und Metallerz 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. 4. März 1943) wird bekanntgemacht: 1. Von den nach 5 6 a) und b
8 a) und b) in Verbindung mit ei in Gan
betr. Beschlagnahme von Lager—
eugnissen, vom 3. März Staatsanz. Nr. 53 vom
5 7 4) und b) und
Ver 9 der Anordnung 52 a befindlichen Betrieben (Erzeugern, Händlern
und Verarbeitern) beschlagnahmten Mengen an Halbmaterial
und unfertigen Gegenständen der Me III A Blei, nicht legiert, III B . (Antimonblei), VIII A Kupfer, nicht legiert,
tallklassen
IX A Nessing⸗ und Tombaklegierungen,
1X B IX g 1X D IX F
Rotgußlegierungen, Bronzelegierungen, Neusilberlegierungen,
Zusatzlegierungen der
Kupfer⸗Nickel⸗Legierungen der Klasse Ix E),
werden zur Einziehung aufgerufen: a) die nach 5 6a), 57 a) und Mengen in voller Höh b) die nach 5 6 b), 87 b) und mit § 9 beschlagnahmten Hälfte ihres der genannten Metallklassen.
Andere Kupferlegierungen (mit Ausnahme von
Klasse VIII B und
S 8a) beschlagnahmten
e (100 vH.)
§ Sh) in Verbindung Mengen mit der
est andes (56 vH.) in jeder
2. Für die zur Einziehung aufgerufenen beschlagnahmten Mengen an Halbmaterial und unfertigen Gegenständen
werden (ohne Rücksicht auf Formen, Sorten und
imen⸗
sionen) folgende Einheitspreise — frei Fahrzeug Lagerstelle
— in jeder Metallklasse festgesetzt: III A Blei, nicht legiert III B . (Antimonblei) VIII A Kupfer, nicht legiert IX A MNessing⸗ und Tombak⸗ legierungen IX B Rotgußlegierungen IX C Bronzelegierungen IX D Neusilberlegierungen IX F Andere Kupferlegierunge
RM 30 je 100 kg Fri, 360 je 106 kz RF. M 166 je 106 3
REM. S6 je 100 kg R. M 1760 je 100 ks Rei 180 je 100 kg FM 115 je 100 kg n R.-M 100 je 100 .
3. Mit der Durchführung der Einziehung werden die
durch die Anordnung 53 der Reichsstelle für Metalle vom!
30. März 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz.
Nr. 77 vom 1. April 1942) eingesetz beauftragt. Der Anhan
ten Vertrauenshändler
zur Anordnung 53 wird insoweit
abgeändert, daß die Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Wien und St. Pölten auf folgende Vertrauenshändler auf⸗
geteilt werden:
Stadtbezirke Wien 1 bis XIII: Gebr. Boschan, Wien I.,
Bäckerstr. 9,
Stadtbezirke Wien ly bis XX: Franz Kreuleder, Wien XII., n 7,
Stadtbezirke Wien XXI bis?
Stadtbezirke Wien gelegenes Gebiet des
Y sowie außerhalb der
Industrie⸗
und Handelskammerbezirks Wien: Rheinischer Erz⸗
und Metallhandel GmbH., W
ien J., Biberstr. 2,
Industrie⸗ und Handelskammerbezirk St. Pölten: Leo⸗
poldine Katharina Kutter, Wien XV., Märzstr. 35.
Metallgroßhandlung,
4. Jeder Betrieb chat die nach dieser Bekanntmachung
ur Einziehun ,, ., Mengen Hire, ten er Bekanntmachung un und dem für ihn örtlich zuständig
nach dem Stande beim verzüglich zu ermitteln en Vertrauenshändler
7
schriftlich anzubieten. Auf Grund der Anbietung verfügt der Vertrauenshändler nach Weisungen der Reichsstelle für Metalle über das ablieferungspflichtige Material.
5. Bei der Ermittlung der zur Einziehung aufgerufenen
Mengen sind zu berücksichtigen:
a) etwaige von der Reichsstelle für Metalle auf Grund von 5 11 oder auf Grund von § 21 der Anord⸗ nung 52 a getroffene Sonderentscheidungen,
b) die bis zum Inkrafttreten dieser Bekanntmachung auf Grund von z 13 der Anordnung 52 a erfolgten Entnahmen aus den beschlagnahmten Beständen durch Abzug von der ursprünglich beschlagnahmten Menge. —
6. In der Anbietung an den Vertrauenshändler sind — ci jede Metallklasse gesondert — folgende Angaben zu
machen: 1. a) Welche Menge war ursprünglich auf Grund . von 5 6 a) bzw. 5 7 a) bzw. 5 8a) der An⸗
ordnung 52 a beschlagnahmt? (Die Mengen⸗ angabe muß der nach 5 16 der Anordnung 52 a erstatteten Meldung entsprechen.) .
b) Welche Menge ist nach Ziffer 1 a) dieser Be⸗ kanntmachung zur Einziehung aufgerufen und wird dementsprechend zur Ablieferung an⸗ eboten⸗/ ö.
c) Wodurch erklärt sich eine etwaige ,,, zwischen der ursprünglich beschlagnahmten un der nunmehr zur Ablieferung angebotenen Menge? ;
II. a) Welche Menge war ursprünglich auf Grund von §S 6b) bzw. 5 7 P) bzw. S 8h) in . mit §5 9 der Anordnung 52 a beschlagnahmt (Die Mengenangabe muß der nach § 16 der Anordnung 52a erstatteten Meldung ent⸗ sprechen.)
b) Welche Menge ist nach Ziffer 1 b) dieser Be⸗ kanntmachung zur Einziehung aufgerufen und wird dementsprechend zur Ablieferung an⸗ geboten? ᷣ . .
c) Wodurch erklärt sich die Abweichung, wenn die zur Ablieferung angebotene Menge nicht mit der Hälfte (50 vH.) der ursprünglich beschlag⸗ nahmten Menge übereinstimmt?
Innerhalb jeder Metallklasse sind also die beschlag⸗ nahmten und ablieferungspflichtigen Mengen an derzeit nicht verwendbaren Erzeugnissen und die beschlagnahmten und ablieferungspflichtigen Mengen aus Ueberbeständen an verwendbaren Erzeugnissen getrennt auszuweisen, ;
III. Wo (Angabe der Lagerstelle) befinden sich die an⸗ gebotenen Metalle?
7. Die Anbietung gemäß Ziffer 4 bis 6 muß spätestens am 15. Juli 1942 bei dem zuüständigen Vertrauenshändler eingegangen sein. Der Ablieferungspflichtige hat eine Durch⸗ schrift oder genaue Abschrift der Anbietung bei seinen Akten aufzubewahren. .
S. Spätestens zwei Wochen nach Anbietung an den Ver⸗
trauenshändler müssen die zur Einziehung aufgerufenen und
angebotenen Mengen von den übrigen Beständen ausgeson⸗
dert und zum Versand auf Abruf des Vertrauenshändlers
bexeitgestellt sein. Der Versand hat unverzüglich nach Abruf an den im Abruf bezeichneten Empfänger zu erfolgen. 7X72 Die Verpackung und der Versand bis zum Lager des Empfängers liegen grundsätzlich dem Ablieferungspflichtigen ob. Verladung bzw. Verpackung ist so vorzunehmen, daß eine Vermischung von Material verschiedener Metallklassen bis zum Lager des Empfängers ausgeschlossen wird.
19. Nach Gewichtsermittlung durch den Empfänger erhält der Ablieferer von diesem eine Empfangsbestätigung über die abgelieferte Menge in jeder Metallklasse. Nunmehr stellt der Ablieferer seinem Vertrauenshändler in doppelter Ausferti⸗ gung seine Rechnung zu, in der getrennt aufgeführt werden:
a) Der Preis für das abgelieferte Material, errechnet nach Ziffer 2 dieser Bekanntmachung, und zwar etrennt für jede Metallklasse, unter Beifügung der mpfangsbestätigung des Empfängers, b) die Kosten für Verpackung und Versand, unter Bei⸗ fügung der dafür vorhandenen Belege. Wird das Verpackungsmaterial zurückgegeben, so erfolgt keine Vergütung für K Sonstige Kosten, z. B. für Arbeitslohn, Ver⸗ wiegung, Verladung usw., dürfen nicht in Rechnung gestellt werden.
11. Die zunächst noch nicht zur Einziehung aufgerufenen
Mengen aus beschlagnahmten Beständen gemäß 6b), §5 7 h)
und 5 8 b) in Verbindung mit 5 9 der Anordnung 52 a
unterliegen weiter der Beschlagnahme nach den Bestimmungen dieser Anordnung. Des weiteren bleiben die Bestimmungen des 5 19 der Anordnung 52 a unberührt.
12. Die Entnahme aus beschlagnahmten Beständen nach den Bestimmungen des 5 13 Absatz 1 der Anordnung 52 a wird untersagt vom Inkrafttreten dieser Bekanntmachung an bis zur vollständigen Aussonderung der zur Einziehung auf⸗ ö Mengen. 3.
13. Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung fallen unter die Strafandrohung des 5 22 der Anord⸗ nung 52a, soweit nicht nach anderen gesetzlichen Bestim⸗ mungen schwerere Strafen verwirkt sind.
14. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgehiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. . Berlin, den 30. Juni 1942. Der Reichsbeauftragte für Metalle.
J. V.: Helbing.
Anordnung Nr. 2
des Beauftragten ij r,, . bei der Wirtschafts⸗
gruppe Elektroindustrie über das Verbot der Herstellung von
elektrotechnischen Installationsrohren und Falzrohrzubehör t vom 1. Juli 194
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗
Gesamtwerte von 20 0900 Zloty: 37 Stück à 500 Zloty: Nr. 17398 17399, 17400, 17101, 2102, 2i bs, 2Aihz, 21105, 211066, 21107, z2s842, D543, 36842, S7ezi, 37252, 77a, 2735, 27238, 27257, 272558, 353563, 28064, 28065, 28066, 28963. 3949s, 30563, 30564, 31229, zizzi, 31222,
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen
Berlin, Freitag, den 3. Juli
Nr. 168
d 64 . 64 6 . n , , , n .
2
Zweite veilag
ö im
. .
* . 6 . . ö ; .
J. * 2 ö a, n , .
Sffentlicher Anzeiger
Staats anzeiger
1942
. Untersuchungs⸗ und Gtrafsachen. 4. Qessentsliche Gustedungen. 1. Mttiengesens c; aften. to. Gesenschaften m. Sv. O.. is. Unfall unb guvaltdenversicherungen, z. Der Jan 22 — 1 chaten auf attti 11. G ( 14. Deursche Relchad ant und Dantaus were. 8. * — 2 ö. 3 — x 8 — Wertpapieren, . — 6 . 12. — — und Rommanbiegeseffschaften, 185. Berschiedene Bekanntmachungen. Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu Wedding von Reinickendorf Band 142 durch den zu bestellenden Anwalt dem 15142 ⸗ 8. Aufgebote machen. — 456 II. 39. 39. Blatt Nr. 41541in Abt. III unter Nr. 13 . Einladung zu der ordentlichen
15118 Aufgebot.
10 F. 742. Die Hedwig Dahmer, wohnhaft in Bromberg, Posistraße 1, hat das Aufgebot der nachstehenden 76 Stück 42 Pfandbriefe der Posener Landschaft (135 list zastawny Kon— Wersyjny Poznanskiego Ziemstwa Kredytowego w Poznaniu) im
31223, 31274, 31275, 31276, 31277, 51278, 13 Stück 2 100 Zloty: Nr. M5438, 005439, 034264, 0342655, 071747, 071748, 071749, 071750, 071751, 103860, 103861, 103862, 10951460), 20 Stiick à 10 Zloty: Nr. 045390, 01554, O 5786, otõ7s7, 059698, 050699, 050760, 05070, Gö0 702, 061794, 061795, 061796, 61797, ob 1798, (66 1799, (61800, 061801, 07a is, O 4719, 0747204, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, n . in dem auf Freitag, den 22. Januar 1943, 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße Nr. 12, J. Stock, Saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 23. Juni 1942. Das Amtsgericht.
15119 Aufgebot.
10. F. S/ 42. Die Vereinsbank e. G. m. b. H. in Gnesen, Nikolaistraße 1, at das Aufgebot der nachstehenden 4 95, Pfandbriefe der Posener Landschaft im Gesamtwerte von 70 000 Iloty, Nr. 137301800 — 500 a /(100, Nr. 16935 31, 16933 / 34, 17325, 18038, oi Lg seß, 20632, 25773, 26075, 25926 27, 30389, 35 86 / 84, 35778, 42451/54 — 40 / 500, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, e g n, in dem auf Frei⸗ tag, den 22. Januar 1943, 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Müh⸗ lenstraße 1 a, J. Stock, Saal 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermnine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Posen, den 23. Juni 1942.
Das Amtsgexicht.
15120 ö
Der Baumeister Hans Gert Eisold in Radebeul hat als Testamentsvoll— trecker der Frau Helene Eisold geb.
Krumbiegel in Radebenl das Aufgebots⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kremen—
verfahren zum Zwecke der Kraftlos— erklärung des abhänden
1931 über die auf Blatt 2047 des Grund⸗ huchs für Kötzschenbröda in Abt. 1II
von 2000, — CM (RGBl. 1924 1 S. 415) beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde
wird hiermit aufgefordert, spätestens in Brüssel, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Michaelis, Charlottenburg,
dem auf Freitag, den 18. September 19412, vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗— gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Amtsgericht Radebeul, 30. Juni 1942.
16123 F 3/39. Die Eheleute Nikolaus Kloos
tragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens
die Magdalena Thomes in Lünebach 241 R. 276. 41; 7. Frau Isabella Mari⸗ als Eigentümerin des in Blatt 645 des anne Dworiansty geb. Grundbuchs von Lünebach eingetragenen Wien, jetzt Spaͤlaͤto, Prozeßbevoll mäch⸗ ö tigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann, Dorf, bebauter Hofraum, 4,33 a groß, Berlin, Uhlandstraße 171 E, gegen Isack Dworiansky, Angestellter, zuletzt Wien, genannte Magdalena Thomes wird auf⸗ 241 R. 296. 42; 8. Kaufmann Oswalð Prenzel, Berlin⸗Reinickendorf, Prozeß- 28. August 1942, 19 Uhr, bestimm⸗ bevollmächtigter: ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ mann, Berlin, Bülowftraße 92, gegen
Grundstücks Flur 6 Nr. 567126 im mit ihren Rechten auszuschließen. Die
efordert, spätestens in dem auf den
melden, widrigenfalls sie mit diesen aus den früheren! Rechtsanwalt Martin geschlossen wird. Pincus, früher Berlin⸗Reinickendorf, Waxweiler, den 28. Juni 1942. 210. O. 86. 42; 9. Dipl.-Kaufmann Amtsgericht. r Georg Wunderlich, Berlin, als Ver—
.
15117 Aufgebot.
lande, für tot zu erklären. Die bezeich= bis zum 9. September 1942 um
in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stockwerk. Zimmer 114,
folgen kann.
pol, Kreis Schwetz, als Tochter von
gekommenen Xr Lotti i ö . ö Frau Lotti Schwarzrock geb. Hickey, Grundschuldbriefes vom 36. November tz: R. 235. 7 ; J Frau Marianne
. ; Rechtsanwalt Engel, Berlin, Müller— unter Nr. 1 eingetragene Grundschuld ,, 6 . Bauarbeiter
rich Richey, früher Dortmund, 253 R. 297. 42; 5. Winter, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Langkau, Berlin, . 143, gegen Kauf⸗ mann Franz. B; rüher Frankfurt Die, ö . z. Bzdul, früher Frankf t ĩ l ĩ Wilhelm Schulz, z. Zt. Neuhofen an der und Angela geb. Gillenkirch in Lüne⸗ Krems, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bach, vertreten durch den Rechtsanwalt anwalt Jüllig, Klein Machnow, Feld— Thieltges in Waxweiler, haben bean⸗ n 26, gegen Hulda Schulz geb.
. mögen der Terraton Baukasten Ges. m.
Es ist beantragt, die verschollene Rosa b. R Emma Anna Panier geb. Lohse, ge⸗ gnwaßlt Fxit Miller, Berlin, Mohren⸗ boren am 10. Februar 155tz in Sanger⸗ straße 13/4, gegen 1. hausen, ohne letzten Wohnsitz im In⸗ ö Gelbard, früher Wien, 2. die Frau nete Verschollene wird aufgefordert, sich früher in ; 10. Frau Maria Kaes⸗Korff, Berlin, 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht i g n g er; Rechtsanwalt
Br. Vr.
Stockn zu melden, Nr. 203, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ Peartree, fi An alle, welche Auskunft nitz, 240. 9. 89. 42, mit den Anträgen über Leben oder Tod der Verschollenen zu 1 bis 7 auf Ehescheidung, zu 8 den zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Beklagten zu verurteilen, die Löschung
Berlin, den 26. Juni 1942. Das Amtsgericht Berlin.
15122 Oeffentliche Aufforderung. 2 VI 127/41. Am 30. 8. 19411 ist in Weizenrodau, Kreis gr rn, die verwitwete Rentnerin Emilie Fischer geborene Denso daselbst gestorben. Sie war am 13. 1. 1856 oder 1859 in Teres⸗
Otto Denso und Alwine Emilie Eva Denso geb. Fiedler geboren und soll aus anscheinend der ersten Ehe ihrer Mutter eine Halbschwester besessen haben, die in Gera wohnhaft gewesen und einen Sohn gehabt haben soll. Da ein Erbe nach ihr bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte nach der Erblasserin zustehen, aufgefordert, dieselben binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls die Feststellung erfolgen wird. daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Reiner Nachlaß etwa 500 bis 600 H. M. Amtsgericht Schweidnitz, 26. 6. 1942.
15115 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. Juni 1942 ist der Tod des Ingenieurs, Feldwebels der Luft⸗ waffe Friedrich Karl Martin Jäckel, geboren am 17. Februar 1912 in Wussow, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der 1. September 19410. — 456. II. 87. 42. Berlin, den 24. Juni 1942. Das Amtsgericht Berlin.
15121 Beschluß.
3 F141. Der verschollene Maurer Christian Hepp, geboren am 13.2. 1886 in Weyer, zuletzt wohnhaft in Weyer, alsdann unbekannten Aufenthaltes in Südamerika, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1932 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zu Last.
Runkel (Lahn), den 26. Juni 1942. ö Das Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellungen lö5l24] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Hedwig Hirschel geb. Zienezyk, Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kirks, Berlin, Kaiser⸗Wilhelm-Straße 4t, gegen Apo⸗ theker Felix Hirschel, zuletzt Berlin, 223 R. 276. 42; 2. Kellner Johann Schwarzrock, z. Zt. Kanonier, Prozeß⸗
dahl, Berlin, Kurfürstendamm 46, gegen
Woyde, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Max Wonde in Schanghai, 278 R. 331. 42, 4. Frau Emma Richey geb. Gillessen in Kaiserdamm 118, gegen Walter Fried⸗
Frau Frida Bzdyl geb.
241 R. 277. 42; 6. Landwirt
Uüller, zuletzt Matzfeld, Rumänien,
Haas, früher
Rechtsanwalt Erd⸗
valter des Konkurses über das Ver⸗ H., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ den Kaufmann
Perla Röhr geb. Berlin, 208. O.
Gelbard, 88. 42;
Scheer, Berlin, Kurfürstendamm egen Kaufmann Stanley rüher in Dresden-Ischert⸗
forderung, bis zum oben bestimmten
der im Grundbuch des Amtsgerichts
für den Beklagten eingetragenen brief⸗ losen Darlehnshypothek in Höhe von
zu bewilligen, zu 9 den Beklagten zu 1 zu verurteilen, den Widerspruch des Klägers gegen die Zuteilung des auf den Beklagten zu ͤ1 in der Zwangsverstei⸗ gerungssache 21 K 7140 des Amts⸗ gerichts Neukölln lt. Teilungsplan vom 24. April 1942 entfallenden Liqui⸗ dats III Nr. 9 von ItM 2806,10 als begründet anzuerkennen und anzuer— kennen, daß die unter VL des Teilungs⸗ planes übertragene Forderung gegen den Ersteher, den Kaufmann Piltz in Berlin, allein dem Kläger zu⸗ steht, die Beklagte zu 2 zu verurteilen, den Widerspruch des Klägers gegen die Zuteilung der auf die Beklagte zu 2 in der Zwangsversteigerungssache 21 K. A /s40 des Amtsgerichts Neukölln lt. Teilungsplan vom 24. April 1942 ent⸗ fallenden Liquidats III Nr. 12 von 2726, 4 EM als begründet anzuer⸗ kennen und anzuerkennen, daß die unter VI des Teilungsplanes übertragene Forderung gegen den Ersteher, Kaus— mann Albert Piltz in Berlin, allein dem Kläger zusteht, im Falle der Klage⸗ abweisung dem Kläger zu gestatten, die Zwangsvollstreckung wegen der Kosten durch Sicherheitsleistung abzuwenden, zu 10 wegen abgetretenen Unterhalts⸗ anspruchs der Johanna Peartree auf Zahlung von 3000 Fetz nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. 1. 1912. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar 1 zum 7. September, Saal Nr. A 334, 2 zum 3. September, Saal 242, 3 zum 22. September, Saal A 334, 4 zum 8. September, Saal 237, 5 zum 17. September, Saal 215, 6 zum 3. Sentember, Saab Nr. 245,7 zum 17. September, Saal Nr. 215, 8 zum 34. August, Saal 134, 9 zum 15. September, Saal A 212, 10 zum 31. August, Saal 134, sämt⸗ lich 1912, 19 Ühr, mit der Auffor⸗ derung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen zu 1 bis 6 und 19 Rechtsanwalt, zu 7 bis 9 Konsulenten als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;
Berlin, den 1. Juli 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
15125 Oeffentliche Zustellung.
3. R. 2490/19423. Rauch, Babette, Melkersfrau in Pattendorf, Post Rotten⸗ burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rembold in München, klagt gegen Rauch, Hermann, Melker, zuletzt in Moosschwaige bei München, z Z. unbekannten Äufenthalts, Be— klagten, nicht vertreten, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen J auf Möntag, den 21. Sep⸗ tember 1942, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 871, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. München, den 27. Juni 1942.
Geschãftsstelle des Landgerichts München JI.
15126
Ladung. Hermann Metzler, Tech—⸗ niker, Stuttgart. Militärstraße 54, klagt gegen Emilie Metzler geb. Grötzinger, Buffalo, USA, auf Ehescheidung (8 49 Eheges.) und ladet die Beklagte vor die 8. Zivilkammer des Laudgerichts Stutt— gart. Verhandlungstermin: Mittwoch, 16. September 1942, vorm. 105 Uhr. Stuttgart, den 395. Juni 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts.
15127] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Klimscha, geb. Walach, Friseurin in Freistadt, O. S., Nr. 199, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Josef Biolek in Freistadt, klagt . ihren Ehemann Johann Klinischa, Friseur, zuletzt p.lnischer Polizist in Teschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf , , Die Klägerin labet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des ? echtftreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Teschen auf den 23. September 1942 Fr, ühr, mit der Iluͤfforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringenden Einwendun⸗
1000 Ca mit 12 v. H. jährlicher Zinsen
Albert
ö und der Klägerin mitzuteilen. Teschen, den 19. Juni 1942.
Das Landgericht.
5. Verlust⸗ 1. Fundfachen
15128) Victoria zu Berlin
Allgemeine Versicherungs⸗A Act. Ges. Sammelaufgebot.
Die Leben versicherungsscheine: JT. 1119855 Bruno Börner, 312 485 Heinrich Brinkmann, 1115722 Wer⸗ ner Broder, 1130 8592 Irene Buch⸗ holz, 1657292 Bernhard Dierich, 1679397 Ernst Döppner, 1 487 084 Michael und Pauline Ernst, 1 638 434 Werner Heick, 1639 377 Hans Joachim Heick, 162216 Albert Heffel, 1137117 Erich Heyn, 57 940 Erich Kutter, 5ß9 016 Carl Lohse, 1 (82 576 Herm. Lützelberger, 1124 850 Carl Heinz Maether, 1 457 690 Erich Mehl⸗ horn, 1992246 Caroline Miß, 1092210 Otto Mis, 1129 990 Ernst Oeser, 1285 291 Franz Pilz, 1 499 439 Elsa Reichhold, 1619 5417/1 651 060
Emil Reinsberg, 1198311 Xaver Rittler, 1 427 663 Frieda Sammer,
1118842 Bruno Schimmek, 1 2486135 Anton Schindler, 308 G29 Otto Schmidt, 1647 283 August Schnoor, 1436791 Erich Schönebeck, 330 853 Hans Schramin, T. 1 503 588 Natha⸗ nagel und Adeline Schuhmacher, 1482 00 Alfred Stellmach, 1 194211 Bruno Strunck, 805 498 Margarete Thimey, 1111814 Emil Wagner, 14359 048 Ernst Welte, 0. U. 21 138 000 Joachim Anlauff, 21 128 655 Robert Bargmann, 10059 390 Paul Beck, 5 704 640 Martha Brockmann, 18573 977 Gertraud Elbel, 2 529 936 Erika Goerke, 2 529 497 Käte Grothe, 2529 661 Paul Gruhne, 18510129 Alida Härtel, 10 800849 Adelheid Hauser, 3205731 Emma Helau, 18504 878 Johanna Jakschik, 2 529 1660 Willy Kasper, 590 1338 Max Kenklies, 17000 929 Wilhelm Knies, 4 503 1960 Martha Künzer, 10053 663 Ella
6 850 180 Walter Luther, 2 529 685 Elisabeth Morstadt, 18 572 104 Werner Müller, 21 125 559 Marianne Müller, 18 530 355 W. Horst Münster, 21 167 681 Inge Muschold, 12657217 Anna Neie, 127140 079 Gustav Neumayer, 18 508 921 Ida Pick, 18 506 212 Hilde⸗ gard Preuß, 2527 543 Richard Schaller, 18 508 04 Charlotte Schu— bert, 13 194457 Kurt Wagner, 2066 855 Hermann Weigelt, G0. D. 43 502 527 Wilhelm Amlinger, 41702 174 Hermann Arnold, 40 503 531 Herbert Gawron, 48 300 020 Ferdi⸗ nand Karp, 36 500 121 Maria Müller, 1300 563 Anna Schoch, Hinter⸗ legungsscheine zu T. 1098 035 Arno Jähnig, 1116866 Peter Knlhinger,
Potthoff, 09. L. 2523 617 Max Hepke, 2059 207 Alwine Stutzenberger, Auf⸗ wertungescheine zu F. 412 902 Fried—⸗ rich Blattgerste, 206 913 Wilhelm Sampel, 55 008 Max Hirsch, 40 573 Christian Jensen, 559 444 Ferdinand Kauffeld, 55 B4 Andreas Nathan, As 713 Otto Schnaidt, 161 198 Otto Schneider, 1102065 Carl
Henne sind abhanden gekommen: sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt. Berlin, den 3. Juli 1942. Der Vorstand.
ngesellschaften
15141 Aktien- Zuckerfabrik Goldbeck, Goldbeck (Kreis Osterburg).
Zu der am 23. Juli 1942, nach⸗ mittags 17,15 Uhr, im Groth'schen Lokale zu Goldbeck stattfindenden or— dentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Attien-Zuckerfabrit Goldbeck laden wir hiermit ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und Jahresabschlusses für das Ge— schäftsjahr 194142, des Gewinn— verteilungsvorschlages des Vorstan— des sowie des Berichtes des Auf— sichtsrates. . Beschlußfassung über die Gewinn⸗— verteilung. ⸗
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗
18
rates. 4. Satzungsmäßige Wahl zum Auf⸗ sichtsrat. .
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43. Goldbeck, den 30. Juni 1942. Der Vorstand
gen und Beweismittel unverzüglich
der Attten? Juckerfabhrit Goldbec.
Lange, 20 126390 Theresia Ludwig,
1400212 Carl Lange, 274 226 Theodor
Schul ze ⸗
Hauptversammlung unserer Gesell⸗ schaft auf Montag, d. 27. Juli 1912, nachmittags 6 Uhr, im Kasino zu Ahaus.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über das Ergebnis des vergan⸗ genen Geschäftsjahres nebst Bericht des Aufsichtsrates über die vor⸗
genommene Prüfung des Ge— schäftsberichtes und der Jahres— rechnung.
2. Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aufsichtsrat. 3. Wahl zum Aussichtsrat. 4. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Geseulschafsre⸗ kasse oder spätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei der Deutschen Bank in Gronau i. W. oder bei der Twentschen Bank in Amfterdam oder deren Filialen hinterlegt haben.
Ahaus, den 30. Juni 1942. Ahaus-⸗-Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Der Vorstand. Dr. W. van Delden.
15201
W mische Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft in Radebeul. Die Aktionäre unserer Gesellschaft
laden wir hiermit zu unseter am
Montag, dem 3. Auguft 1942,
mittags 12 Uhr, im Sitzungssagl der
Dresdner Bank zu Dresden, König⸗
Johann ⸗Straße 3, stattfindenden
13. ordentlichen Hauptversamm⸗
lung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung der auth e g des
Vorstands und des Aufsichtsrats über die nach Maßgabe der DAV. vorgenommene Kapitalberichtigung und Satzungsänderung, Vorlegung des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 in der sich aus der Kapitalberichtigung ergbenden
Form und Vorlegung der erichte des Vorstands und des Aussichts—⸗
rats.
Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Beschlußfassung über die Aende⸗ rung des 5 4 der Satzung durch Anfügung eines zweiten Absatzes betr. die Ermächtigung des Vor⸗ stands für höchstens . nach handelsgerichtlicher Eintra—
gung der Satzungsänderung, das
berichtigte Grundkapital von
Rat 26 550 000, — durch Ausgabe
neuer auf den Inhaber lautender
Stammaktien zu je Een 1900, —
zu erhöhen und über die Bedin⸗ gungen der Aktienausgabe zu ent⸗ scheiden, ferner Beschlußfassung
über Aenderung der 8§8 5 Abs. 1
und 25 Abs. 2 betr. Herabsetzung des Jahresgewinnanteils der Vor⸗
zugsaktien von 7 v. H. auf 5 v. H.
— Zur Beschlußfassung ist geson—⸗
derte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre erforderlich.
5. Wahl des Abschlußprüfers für
1942. .
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in ihr stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens am 31. Juli 1942 bis zum Ende der Schalter— kassenstunden bei der Geseuschafts⸗ kasse in Radebeul b. Dresden oder bei der Dresdner Bank zu Dresden oder Berlin hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Die Hinterlegung ist auch ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit JZustimmung einer Hinter— legungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge— halten werden. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersam— melbank erfolgen. Die von diesen aus— gestellten Hinterlegungsscheine, die
8
die Bemerkung zu enthalten haben, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins erfolgen darf, müssen spätestens am 1. August 1942 bis zum Ende der Schaster⸗ lassenstunden bei der Gesellschaft in Radebeul / Dresden eingereicht werden. Radebeul, am 1. Juli oz. Chemische Fabrik von Heyden
Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Reimer, Vorsitzer.