1942 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 3. Juli 1942. S. 4

P

13811].

„Allchemin“

Allgemeine rn rich Industrie

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

=

Vermögenswerte.

Konzernforderungen ...

Grundkapital .... Gesetzliche Rücklage ..

F. s

zum 31. Dezember 1941.

2

1536 994 93 186 994 03

. 100 000 3336 99403

186 994 03 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

ö . Dr. Walter Selter, Wirtschaftsprüfer. an ang ö abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ Die a, n unserer Ge⸗ Attiva RV &

= Aufwand. F, S schriften. . sellschaft vom 20. Juni 1943 hat die Ver— zaen: ĩ Löhne un Gehälter ö 3 296 82 Berlin, den 16. April 1942. teilung einer Tividende von 49. für das J. ene n , naa. J 36 419 45 elfe, , e een d, Ttichaftäztäet,. eee ncih, der,, , dene e ieee debaudc lzigäns zätsihssco' 317529 . Aufsichtsrat: Dr. Ing. E. h. Max satzungsgemäß ausscheidendes Aufsichts⸗ i 11 848 495 69

k 1 Kosegarten, Berlin, Vorsitzer; Paul von ratsmitglied wurde wiedergewählt. 3. Noch nicht abgerechnete Neubauten (Zugang 416892741; 1 00257] Suilleaume, Berlin stellvertr. Bor⸗ Hamm (Westf.), den 22. Juni 1942. Abgang (Umbuchung) 510000, —; Abschreibung 11400, -. 6 669 . Ertrag —fxizer; Dr. Albrecht Tettenborn, derlin x Gereini gte Herd⸗ und Ofenfabrifon 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ ud Geschäftsausstattung [Zugang . / 6 544 79 Rechtsanwalt Werner Fsaux de Lacroix G. Woeste A. G. Ils, ö; Abgang 1. *. Abschreibung 5353, ;... 3 965 õ6 Organschaftsverrechnung 7457 78 Berlin. ; . C. Woeste. 5. Beteiligungen 6 131 Abs. 1 A IL Nr. 6 Akt.-(Ges. Haftsumme 33 Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗ RM 2. [übgang 226875 . 20 ; 14 00257 ertehrswesen Attien gesellsch aft 7 tzwz. Sonstiges Anlagevermögen [Abgang 9600, = ...... 20

Wien, den 25. März 1942. (Dapag⸗ Efubag), Berlin⸗Staaten. r II. Umlaufsvermögen: .

Der Borstand. Der Vorstand. Ernst Tensfeldt. Kramsta-⸗Methner u. Frahne 1. Fertiggestellte Erwerbshäuser einschl. Kaufanwartschafts⸗ ; k Riltien ge se ich aft JJ // zo zs z

. ö enn ö ö 9 . is unse· iss] Bilanz am 31. Dezember 1941. 2. . e, . 9 32

Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ ö kz . rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund ,, Herd und Lfenfabriken Attiva. Rs S9 4. Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden . . ...... 31 17770 der Bücher und der Schriften der Gesell— C. Woeste . Anlagevermögen: 5. Forderungen aus Mieten, Nutzungsgebühren, Gebühren und schast sowie der vom Vorstand erteilten Samnt (Westf). Grundstucke, Gebaͤude und J 1 283 26 Auftlärungen und Nachweise entsprechen Bilanz per 31. Dezember 1941. Masßzinen⸗⸗ 1110 851 6. Forderungen an Konzernunternehmen . ... . 132 168 49 die Buchführung, der Jahresabschluß und * Betriebs- und Geschäfts⸗ 7. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben . 5 943 81 der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ Aktiva. Rr & ausstattung... 1— 8. Andere Bankguthaben, davon Guthaben bei Konzernunter⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ Anlagevermögen: T ö 5352 = nehmen RM 517 791,48. .... /) 615 996 3 schriften. . Bebaute Grundstücke mit: Umlaufvermögen: 2. Sonstige Forderungen ..... J 41 8647 07

Essen, den 15. Mai 1942. Wohngebäud. 95 720, Roh, Hilfs- u. Betriebs III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. ...... 200729 Montan⸗Revisionsgesellschaft mit Fabrikgebäud. stoffe, halbfertige Erzeug⸗ L. Aksgleichspost en, Geld beschaffungskosten— 500

beschräntter Haftung oder anderen nisse, fertige Erzeugnisse, V. Foͤrderungen aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften

Wirtsch aftsprüfungsgesellschaft. Baulichkeiten 200 580, geleistete Anzahlungen, sowie aus Gewährleistungsverträgen (5 131 Abs. 7 des Akt.⸗

Dr. Engel, Wirtschaftsprüfer. Unbebaute Forderungen a. Waren⸗. Ges.) RM 4348 191,37 unterschrift. Wirtschaftsprüf Grundstücke . 26 820, lieferungen u. Leistungen, (Davon gegenüber Konzernunternehmen RM 1343 350,39)

Ppa. Unterschrift, Wirtschaftsprufer. i sonstige For⸗ VI. Forderungen wegen persönlicher Schuldhaft RM 903448, 87 . Dem ÄUufsichtsrat unserer Gesell⸗ Abschr. auf derungen 47654 494,01 20 845 392 382 schaft gehören folgende Herren an; Lud— Wohn⸗ und Wertpapiere 763 403,50 . wig R. E. Schmidt, Vorsitzer; Edwin Fabrikgebd. 9 140, 313 980 Kassenbestand ; . Passiva. ö Hansen; Hans Oskar von Kretschmann. Haren, be, , . einschl. v. J. Grundkapital (Serie A 1250, Nennbetrag 400, RA, Serie A

Zum Borstand der Gesellschaft ge “* ; an. Reichsbank⸗ 1500, Nennbetrag 1000, REA) ..... w 2 000 000 - n, , gn, , , . , ß II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage 230 000,

64 die Herren Dr. Ernst Krenner; Erich Zug. in 1941 3 147,40 k . ö gen: . u f an . gya o/ ́

05 er —— 2 p UIIDCLEC MUUulüugtel 8 2 .

Mosler. Töss 12 sz, zo ichtt ð ze oo - N A hschr. in 1941 12 sg, 10 59 675 , . ö. ö . . w z j ; . z 302 31 . Wertzeuge, velrie be und guthaben. S5 05 8616 7223 V. Verbindlichteiten:

Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗ , Posten der Rechnũngsaß⸗= 1. Hypotheken-, Grund⸗ und Rentenschulden (davon Verbind⸗ , , , , e. . am l. 1. 6 , 36 837 715 . ö k, a . ö 6 . . 2 . e, Zug. in 154 18 3428 6 763 862 9] 3 Sil chen J . 35 pf assiva. k . . 65172 83782

; Abg. in 1941 28132 Aktienkapital ..... 3 600 00 A4. Von den, Kaufanwärtern geleistete Zahlungen.... 7 583 30

A ttiv a. RM I. ir, Gesetzliche Rücklage. 360 000 5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen .... 341 398 37 ,,, d Abschr. in 1941 14 632,55 40 843 Rücktellungen .... 5565 120 5. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen .... 196 627 69 Bebaute gr undstü 9. J. umlaufavern st- Aufbaurücklage .... 175 000 J. Verbindlichkeiten aus Restlaufgelberr... . 12 964 95

Fabrikgebäude: Stan R , ne, D gte bz Wertberichtigung a. Waren⸗ ĩ 8. Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Sparkassen ... 215

am . 111941 242 36, 64. Hilfs · un , . 19 forderungen. 132 000 - 9. Sonstige Verbindlichkeiten. . .... .... . 78 073 10

Abschreibung 5 620 236 726 tte fe . Verbindlichkeiten: VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. ..... 22 727 94 Maschinen und maschmẽñsẽ Halbfertige Er⸗ gi 735 39 Gegenüb. d. Unterstützungs⸗ VII. Reingewinn: Gewinn 1940/44... .. 28 04571 Anlagen: Stand am , n,, ö . einrichtung der Kramsta⸗ VIII. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften: Wechsel⸗ und Scheckbürg⸗

1. 1. 1941. 6 142, . . . 7199.75 Methner u. Frahne⸗Stif⸗ schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (5 131 Abs.7 des , , e, n. sx) = gassen , Te. A . enlie⸗ ö K J RM 1343350, 39)

Werkzeuge, Betriebs- un e t 5 us Warenlie⸗ . . a .. 2

Tir zan sr eng! gi e . 6. ferungen, Lei⸗ IX. Verbindlichkeiten wegen persönlicher Schuldhaft 9os 448,,!

Stand am Forderungen a. ! stungen und 20 845 392 82

1.1. 1941. . 13 388, hen n dn Sonstige .. 834 322,59 1523 09911 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1940ñ41.

Abgang 1 036 Warenlieferun⸗ Posten der Rechnungsab⸗ ö , . ,

17 3575, gen u. Leistung. 73 719, 01 grenzung... 90 978 89 Au fwendun gen. RM S

Abschreibung 1236, I 116 Hypothekenfor⸗ Reingewinn: Vortrag aus 1. Abschreikungen: ‚.

ö 1 J . Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- Sonstige Forde⸗ ö Gewinn ͤ ; 96401 . 6 , ermögengzposteen... ... 21 toffe 8 636, 45 rungen... 16 763 28201 2. Verwaltungskosten: ; . ö Werthapiere 371 135, 96 a) Gehälter, Aufwandsentschädigungen und sonstige Personalkosten

E niss 92 344, 90 Eigene Aktien. 40 180, 783 glo6g9 Gewinn. und Verlustrechnung einschl. der sozialen Abgaben 47 314,90 m , n 6 ,,,, n ungeahnten, ,, 3 . m sls ae

Erzeugnisse . 14 044,26 115 os 6 vꝓassiva . Aufwendungen. PA 9 3. Betriebskosten: . .

Anzahlung. an Lieferanten 410 ö . 36 Aufbaulück age. 7... I75 000 X a) Steuern 41. S0 133,08 Forderungen auf Grund ͤ ö , Außtzerordentliche Aufwen⸗ b) Sächliche Betriebs kosten.. ..... ö 87 634,88 167 767 96 , 3 os16 Heseh liche Rück⸗ dungen w 200 000 4. Instandhaltungskosten ,,,, / S5 592 70 schl. Post⸗ 4 lagen . Reingewinn: Vortrag aus 5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen... .... 368 650 12 scheckguthaben .... 221515 Reserve f. Er⸗ J 1940... 126 520,74 ; 6. Beiträge an Berufsvertretungen, wenn die Zugehörigkeit auf ge⸗ Ban kguthaben K 51 213 95, ; satzbeschaffung 5 256,50 55 256 50 Gewinn 1941 199 543,27 326 064 01 . setzlicher Vorschrift ö 192762 . . 2s 3? . Reis R 7. k Aufwendungen, soweit sie nicht in Nr. 1—– 6 ent⸗

einverlust: ! ⸗‚ a , , . J J 142008 Verlustvortrag 26 303, 55 Dellredere . 3 360, 28 Ertrãge. 8. Alle übrigen Aufwendungen ...... KJ 17 41481 Jahresverlust 1 075,55 231020 Körperschafts⸗ . Gewinnvortrag aus 1940 126 520 74 9. Zuweisungen zu Rücklagen und Rückstellungen:

Ri , üer gn. 8 360 26 Rohüherschuß, abz. Löhne r Gele hl che Rnchggeeꝛeꝛe .. 30 000,

; a—— Verbindlichkeiten: u. Gehälter, soziale Ab⸗ ,, 184 000, . 9 ö. 2 . 40 000, 6 ee, . j Man enn, 5 000, 219 000 - ital⸗· Steuern und Beiträge. 3 8 äftsi J , 2 7 Rücklage für Ersatzbeschaf⸗ . Warte nbezüg. 19 902,33 i,, . 54 24 15 w Gewinn des Geschäftsjahres ö. fung: Stand a. sonstige Ver Außerordentliche Erträge. 16566 823 56 1'982 166 29 . 1. 1. 1941 10 000‚— bindlichkeiten 18 214,109 18 11643 TD ösr sR!! Ertr ge .

ugang. 7 412, 17 412 , n ; e. jetei ñ f

e its. nes gz ioo ss Landeehnt . Stel, in mai vr. , ehe ihr. hietzhschtstti!:i4“4 ::: n ö Anzahlungen von Kunden Gewinn in Kramsta⸗Methner u. Frahne 3. Finsen und ähnliche Beträge... . ... 37 977 03

(hiervon R, 30 000, 1981 ... 33 514,96 56 575 5 Attien gesellsch aft. 4. AÜußerordentliche Erträge einschl., der Beträge, die durch die Auf⸗ von Konzernunternehm.) 30 477350 . Der Vorstand. lösung von Wertberichtigungen, Rückstellungen und freien Rücklagen

. 1198 408 69 . gen, g f g Verbindlich keiten a. Grund . Alfred Fingas. nnn, , J I6 664 61

von Warenlieferungen. 470 98 Gewinn⸗ und Verlustrechnung Rudolf Keller (Stellv,. 5. Erträge aus Grmerbahäusern. . .. 19 891 62

Sonstige Verbindlichkeiten 2280 per 31. Dezember 1941. Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ 6. Außerordentliche Zuwendungen... .... . .... 2000 en . ö / er her und der Schriften der Gesell⸗

, ö , e,, n, Allgemeine Betriebsunkost. 26 15601 schaft sowie der vom. Vorstand erteilten . 1942.

n e, lee ede ; 2 dandlungs⸗ 0 14e n ,,,, Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Aufwand. , , Köhne d Gehälter. iz bs s Lor Geschai te lichte cher ren ähh Ker cher undder Schtiten der bez tichs sl ene der beim Berffande ezteiten Mus— Löhne und Gehälter. .. 24 144 558 Soziale Aufwendungen. 2751181 abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ ö , e,. 9 , der Jahreabschluß und der 5 , . J,, nn er len, t schtisten.

reiwillige soz. Leistungen 2 34175 Sonstige Steuern. ... 29 798 04 Berlin, den 26. Mai 1942. . * r Abschreibungen ...*. 7471 Steuerrücstellung.! .. 5 6009 = ; J Verband Berliner Wohnungsunternehmen (Bau genossenschaften und Steuern vom Einkommen 20 213 569 Skontovergütungen ... 11 222 53 6, , . gan Geseilschaften) e. 6 an der staattichen Wohnüngspolitit. Sonstige Steuern.... 122001 Beiträge an Berufsvertre⸗ Mühlen fe ld, Wlrtschaftsprüffer. Der Mußsfichta r. Berbandsleiter. . Beiträge an Berufsvertr. . 44664 tungen.... 447993 . w. er, Aussichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Heinz Wohl— Sonstiße Unkosten . 10 254 75 Abschreibungen auf Anlage⸗ Die 7. ordentliche Hauptversammlung leben, Berlin, Vorsitzer; Ernst von Stuckrad, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Dr. Rücklage f. Wieberbeschaffg. 117 vermogen , . z6 161 96 vom 10. Juni hat beschlossen wieder eine Robert Schöpf, Berlin; Dr. Wilhelm Görtmüller, Berlin; Ludwig Bierlein, Berlin. Berlust vortrag .... 25 305 835 Gewinn in 181 zz y tz k 64 , ,. , wurde Herr Direktor Fritz Weißbach, Berlia⸗ 100 664190 722 703 92 kene ind Nr. 8 für die Aktien über Alleiniges Vorstand amitglied ist Herr Johannes Rosin. .

Jahresertrag.

Zinsen

2 69

Jahres verlust

Mieteinnahmen...

Lußerordenlliche Erträge. Reinverlust: . Verlustvortrag 26 303,65

55

1075,

——————r Ertrag.

23 738 56 zs 60

386 14 13 391

2* 3 020

]

100 65490

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

Ertrag. Betriebsüberschuß .... Diskont und Zinsen ... Delkredereabschreibung. . Mietenertrůge

schriften.

Jol os 13 16 O39 0? 57117

86 MI 60

Hamm (Westf.), den 26. Mai 1942.

RA 100, mit RM 6, und für die Ak- direktor Paul Paslat, Breslau, Borsitzer; tien über RM 1000, mit Ru 60, ah- Dr. h. c. Victor von Websky, KLarlsdorf⸗ züglich 159 Kapitalertragsteuer einschl. Weinberg über Zobten (stellv. Vorsitzer); Kriegszuschlag bei der Gefellschafts⸗ Bankier Kurt Boeszoermeny, Berlin; kasse in Landeshut, bei der Deutschen Bankdirektor Dr. Ernst Wienands. Der Bant in Berlin und Breslau, bei der Borstand besteht aus Alfred. Fingas, Dresdner Bank in Berlin und bei der Berlin; Rudolf Keller, Bolkenhain (Stell⸗

; 166 e Deutschen Kreditsicherung K. G. in vertreter). Nach dem abschließenden Ergebnis Berlin zur Auszahlung. meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ = klärungen und Nachweise entsprechen die 3606]. Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗

Landeshut, den 12. Juni 1942. Der Wufsichtsrat besteht aus Bank⸗ Der Borstand.

8 1

„Neue Heimat“ Gemeinnützige Wohnungs und Siedlungsgesellschaft ber Deutschen Arbeitsfront im Gau Mark Brandenburg, Aktiengesellschaft, Berlin.

Bilanz am 30. Juni 1941.

w 1 . 2 K .

M.

. 52

J

.

Gene Senate zum Geicht. und Staatz anzeiger Nr. 183 vom 3. Juli 1842. . 3

gesetzbl. JI S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden ir f vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und

reußischer Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941 wird zur Durchführung von Weisungen des Leiters des Haupt- ringes „Elektrotechnische Erzeugnisse“ beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition mit Zustimmung des Reichs⸗ eri nn fte angeordnet:

e §1 ch Die Herstellung von elektrotechnischen In⸗ stallations rohren ist verboten mit Ausnahme von 1. ar ohr nach DINVDE 9g026 U röße: 1115.3 13,5 / 18,7 16/21, 2 Zs / 28,5

W ehrbogen: röße: 36 / 42,5 45/54, 5 Falzrohrbogen: 6 / 42,5 48/ 54,5

2. Stahlrohr (mit Gewinde ohne Aus⸗ kleidung) nach DIN VDE 9020 Größe: 16, Pg 11 17,8 / hg 13,5 19,5 / Pg 16

S5, / Pg 21 33. 5,Pg 28 135g 346 49 5spg 40

Stahlrohrbogen: 19,8 / Fg 16 25,3 / Pg 21 Ig o/ Bg 29 I3/pg 35 49,5 / pg 42 Verboten ist, Stahlrohr und Stahlrohrbogen rot zu lackieren, mit lackfreien Gewindegängen zu versehen und nach besonderen Vorschriften zu glühen.

3. Schlitzrohr Peschelrohr) Größe: 14 18 26 37 Schlitz rohrbogen: 14 18 26 37 Schlitzrohr⸗Halbbogen: 14 18 26 37

4. Steckrohr nach DINVDE 9021

Größe: 1452/16 16,5 / 13,5 23, 8 / 6 32/34, 5 Steckrohrbogen: 32 / 84,5 5. Rohr

nach IX VbE 9000

Größe: 13,5 16,5 16/20 23/27 36/41

Verboten ist jedoch, dieses Rohr aus anderen Stoffen als Regeneratgummi mit anorganischen Füllstoffen he f,, ;

(2) Die Herstellung von Falzrohrzubehör ist ver⸗

boten mit Ausnahme von

1. Muffen, Halbmuffen, Endtüllen und Einführungen . für die nach 9h 1 3iff. 1 zugelassenen Rohrgrößen nur ohne Rille und nur Viertelbogeneinführungen Pfeifen).

Nicht unter die Ausnahme fallen verbleite Winkel

und T⸗Stücke; deren Herstellung ist verboten.

2. verbleite Abzweigdosen nur mit , . nach DIN VDE 903, mit einer Wanddicke des Außenmantels von höchstens 0, mm, 710 mm I. W. mit 3, 4 und 6 Stutzen nach folgender Anordnung::

Br ft!

für Falzrohr lt / 15,8 185 / is 16/312. Lieferung nur ohne aufg e Deckel.

Dosen ohne Stutzen und markierte Dosen dürfen nicht mehr hergestellt werden. 3. verbleite Dosendeckel . Dosensteckdeckel mit 2 Zungen, welche zwischen Isolation und Blechdose durch den Bajonettring eführt werden, mit einer Blechdicke von höchstens 24 mm. .

4. verbleite Schalterdosen

a) mit höchstens 57 mm I. W. ohne Ring und

höchstens 40 mm Höhe, mit einem oder zwei

gegenüberliegenden Stutzen für Falzrohr 115,3 13,5 18,7 16,81,

b) mit höchstens 66 mm J. W. mit Schraubbefesti⸗ gung nach DIN 49072, 60 mm Schrauben⸗ abstand, mit einem oder zwei gegenüberliegen⸗ den Stutzen für Falzrohr 1115,86 13,5/ 18,7 16/2172 r ,,

e) mit höchstens 0 mm l. W. mit Schraubbefesti⸗ gung und 67 mm Schraubenabstand, mit einem Stutzen für Falzrohr 16.212.

Wanddicke des Außenmantels bei a), b) und é)

0, 4 mm höchstens. 6 6 5. verbleite Abzweigkästen

109 X 1090 X 50 mm lichte Maße

150 X 150 65 mm .

260 0 206 X 65 mm,

nur mit durch fn , . Schrauben befestigten

Deckeln und ohne Anschlüsse und ohne Mar⸗

* 1

kierungen.

(3) Die Verbleiung für alle verbleiten alzrohrzubehör⸗ teile ub ah g r ch wehen fre Hahrohubeh

52 Die bei den Herstellern vorhandenen Restbestände an

Rohstoffen und Halbfabrikaten für durch 5 1 verbotene elek⸗

trotechnische Installationsrohre und verbotenes Falzrohr⸗

zubehör dürfen noch aufgearbeitet werden. Die aus diefen

Restbeständen gefertigten verbotenen Erzeugnisse müssen aber

bis 30. September 1942 verkauft und ausgeliefert fein.

83 Ausnahmen von dem Verbot des 1 können in begrün⸗ deten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind bel mir 6 stellen. Handwerksbetriebe haben ihre Anträge beim eichsinnungsverband des e, den,, andwerks, Berlin⸗Lichterfelde, Potsdamer Str. 26, einzureichen.

§ 4

, . egen diese Anordnung werden nach den s 10, 135 14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

8 5 ; Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete . Malmedy und Moresnet und die Untersteier⸗

Nr. 1 über Fertigungsverbote in der Elektroindustrie vom

ohne Metallmante!l (G⸗Rohr)

Kostenerhöhung be Jahren gestiegen sind.

Gleichzeitig tritt 8 4 Ziffer 1 meiner Anordnung

28. Februar 1942 (Deutscher Reichsanz. und Iren ihr Staalsanz. Nr. 53 vom 4. März 1943) und meine Anordnung F6 Nr. JL über die Fertigung von Isolierrohr vom 15. März 1942 außer Kraft. Berlin, den 1. Juli 1942. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wer eg r. Elektroindustrie 5 Dr. Ostermann.

Bekanntmachung

Die Neulose 4. Klasse der 7J. Deutschen Reichslotterie sind nach den S5 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatz⸗ betrages sper sten bis Dienstag, den 7. Juli 1942, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zu—⸗ ständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen.

Die Ziehung der 4. Klasse 7. Deutscher Reichslotterie be⸗ sun Dienstag, den 14. Juli 1942, 7,30 Uhr, im Ziehungs⸗

saal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margaretenstr. 6.

Berlin, 3. Juli 1942.

Der Präsident der Deutschen Reichs lotterie. v. Da zur.

Bekanntmachung über die Entziehung eines Sprengstofferlaubnisscheines

Gemäß 5 7 Abs. 3 der Polizeiverordnung über die Ge⸗ nehmigung zur Herstellung, zum Betrieb und zum Besitz von e n for (Sprengstofferlaubnisscheinverordnung vom 11. Oktober 1939, veröffentlicht im Verordnungsblatt für den Reichsgau Sudetenland vom 27. November 1939, Nr. 27, S. 1168, ist dem Schießmeister Paul Maiwald aus Herms⸗ dorf (Kynast), beschäftigt derzeit bei der Firma Chemische Werke A. G. Brieg Baustelle Spindlerpaß, Kreis Hohenelbe, Sudetengau, vom Gewerberat des Gewerbeaufsichtsamtes Trautenau mit Wirkung vom 1. August 1942 der Sprengstofferlaubnisschein uster „B“ Nr. 5c ent- zogen worden.

Trautenau, den 1. Juli 1942.

Gewerbeaufsichts amt Trautenau. J. A. (Unterschrift).

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungs⸗ kosten im Juni 1942

Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten haben die Preise für die Güter des täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats Juni 1942 egenüber dem Vormonat um 1,0 vH angezogen. Die Ge⸗ a n nn, stellt sich für Juni auf 138,9 (1913/14 - 100) gegenüber 137,5 a Mai.

Die Indexziffer für Ernährung hat sich von 133,5 auf 136,0 (4 1,9 vp) erhöht. Hierin kommt neben dem jahres⸗ e, , . Anziehen der Preise für Kartoffeln der weitere

bergang des Verbrauchs zu Frühjahrsgemüse und inlän⸗ dischem Obst zum Ausdruck. Auch die Verteuerung, die sich Hef ergibt, daß mehr Butter an Stelle von anderen Speisefetten zugeteilt wurde, ist berücksichtigt. Die Bier⸗ preise sind gesenkt worden. Die Indexziffer für Heizung und Beleuchtung ist infolge von Preissenkungen für Gas und Strom in zwei Berichtsgemeinden von 122,4 auf 122,2

*

Veterinärver waltung. 2. Ve zur Rückgewinng, d. Agar⸗Agar aus gebraucht. Nährböden.

( O2 v5) zurückgegangen. Die Indexziffer für Bekleidung hat von 171,9 auf 172,3 (* O2 v5) angezogen. Im übrigen stellt sich die Indexziffer für „Verschiedenes“ auf 150,8 (Vor⸗ monat 150,9) und die Indexziffer für Wohnung auf 121,R2 (unverändert).

Berlin, den 1. Juli 1942.

Statistisches Reichsamt.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 26 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 1. Juli 1942 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 22. 6. 42, Dienstbesprechg d. RS Insp. bei d. dzt. = RdErl. 21. 6. 4, Vordr. f. Lebensbescheinign. f. ital. Rentenempfänger. RdErl. 24. 6. 42, Neufestsetzg. v. Wohnungsvergütgn. in Reichswohngn. RdErl. 10. 6. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Verzeichn. d. an d. Staatsbibl. u. an d. Univ-⸗Bibl. eingeliefert. Druckschr. d. Behörden. Kom munalverbände. RdErl. 25. 6. 42, Entschädig. v. ehrenamtl. tätigen Helfern bei Unfällen. RdErl. 25. 6. 42, Träger d. Straßenbaulast f. Ortsdurchfahrten. RdErl. 25. 6. 42, Ersatzbeträge f. d. Ausfall an Kurtaxe u. Kurmittelent⸗

elten f. Heilbäder, Seebäder u. Kurorte, die mit Lazaretten belegt n RdErl. 25. 6. 42, Personalstandserhebg. versch. Verw. im Geschäftsbereich d. RMdJ. im Gebiet d. Großdt. Reiches. Sammlungs⸗ u. Lotteriewesen. RdErl. 24. 6. 42, Adolf⸗Hitler⸗Spende d. dt. Wirtsch. Poli zeiverwaltung. RdErl. 15. 6. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Gefangenentrans⸗ portwesen. RdErl. 23. 6. 42, Warenverkehrskontrolle auf Land⸗ . aus d. besetzt. franz., belg. u. niederländ. Gebieten. RdErl. 22. 6. 42, Einrichtg. einer Kriminalpol.⸗-Stelle in Trier u. Umwandlg. d. staatl. Kriminalabt. Koblenz in eine Kriminalpol. Stelle. RdErl. 23. 6. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Tage⸗ bücher d. Pol. ⸗Rechnungsrevisoren. RdErl. 24. 6. 42, Genehmig. v. Dienstreisen innerh. . d. staatl. Pol. RdErl. 24. 6. 42, Kran⸗ kenversicherg. d. nichtbeamtet. Gefelgschaftsmitgl. Zu besetzende Gend.⸗Abt.Führer⸗ u. Gend.⸗Kreispostenführer⸗Stellen. RdErl. 22. 6. 42, Kosten f. Lehrg. im Kraftfahrwesen d. OrdnPol. RdErl 22. 6. 42, Munition f. d. OrdnPol. u. d. Kriminal Pol. RdErl. 23. 8. 42, Verwendg. v. Res.⸗Offz. u. Res.-Offz. An⸗ wärt. bei d. FSchP. d. Gemeinden. RdErl. 22. 6. 42, Er⸗ läutergn. zur Heilfürsorge bei d. Pol. d. Reichs. Staats⸗ angehörigkeit, Paß⸗ und Ausländerpolizei. RdErl. 22. 6. 42, Verzeichn. d. amtl. zugelass. dt. Grenzüber⸗ gangsstellen f. d. großen Reiseverkehr (Sichtvermerksgrenze). Wehrangelegen heiten. Kriegsschäden. Fami⸗ lienunterhalt. RdErl. 22. 6. 42, Wehrüberwachg. d. See⸗ fahrer. Ver messungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 24. 6. 42, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 22. 6. 42, Aufhebg. d. Fürsorgeerziehg. bei unbestimmt. Verurteilg. RdErl. 253. 6. 42, Vereinfachg. d. Verfahrens bei Adoptions⸗ verträgen, die v. Lebensborn e. V. vermittelt sind. Volks⸗ gesundheit. RdErl. 22. 6. 42, Sicherstellg. d. ärztl. Versorg. d. Zivilbevölkerg. RdErl. 23. 6. 42, Verleihg. d. Ehrenkreuzes d. Dt. Mutter in Umsiedlerlagern. RdErl. 22. 6. 42, Verein⸗ fachg. d. Verw.; hier: Sozial. Berufsdienst d. Stud u. Kand. d. Pharmazie. RdErl. 26. 5. 42, Bestimmg. d. Behörden, die f. d. Bestallg. der Aerzte, Zahnärzte, Apotheker u. Lebensmittel⸗ chemiker zuständig sind. RdErl. 22. 6. 42, Diphtherie⸗Impfstoff. RdErl. 24. 6. 42, Verfahren

Verschiedenes. Handschriftl. Berichtigt. Neu⸗ erscheinungen. Stellenausschreibungen von Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, l5 EM für Ausgabe A szweiseitig bedruckt) und 2,0 Re für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

WMWirtschaftsteil

Der Einzelhandel in der Kriegswirtschaft

Ueber die Entwicklung des Einzelhandels in der Kriegswirt⸗ schaft unterrichtet eine Uebersicht der Forschungsstelle für den Handel (FfH.) beim RKW, die Umsätze, Wareneingänge und

Kosten der Fachzweige dieser Wirtschaftsgruppe für die Zeit von

1938 bis 1941, also gegenüber dem letzten reinen Friedensjahre, darstellt. Diese Zahlen stammen aus der Gemeinschaftsarbeit des Betriebsvergleiches, den die FfH. mit den Berufsvertretungen

des Einzelhandels auch während des Krieges weiterführt. An

der laufenden Beobachtung der Umsätze ist das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, für den Lebensmitteleinzelhandel bisher auch das Statiftische Reichsamt, beteiligt. Die vorliegende Dar stellung ist als vorläufig zu werten, sie wird nach dem Vorliegen endgülliger Jahresergebnisse für 1941, namentlich für Lager . und Kostenbelastung, noch zu ergänzen sein. Der vor—

läufige Ueberblick über diese Zeitspanne zeigt für den Facheinzel⸗

handel in seiner Gesamtheit einen Umsatzwert, der 1941 um etwa 10 35 über 1938 lag. Diese Feststellung steht nicht ohne weiteres im Einklang mit den Eindrücken, die in der Gegenwart für den Stand der Versorgung der privaten Haushaltungen zu ewinnen waren. Um diese Unterschiede zu erklären, müssen i . Tatsachen gewürdigt werden.

1. Der Bericht gibt die Entwicklung bei den Betrieben wieder, die im Jahre 1941 bestanden haben; da aber bis zu dieser Zeit vom gesamten Einzelhandel nur eine kleine 1 von Betrieben stillgelegt wurde, wird das Ergebnis durch diese Ergänzung wenig Finn Diese Entwicklung weicht von vielen Voraussagen von Fachleuten wesentlich nach oben ab, volkswirtschaftlich kann sie um deswillen als günstig bewertet werden, weil auch die Waren— eingänge im Gesamtdurchschnitt namentlich im Jahre 1941 ge⸗ . sind und der Ic chin r des Einzelhandels zugute ommen,. Die Lagerhaltung im Einzelhandel und Großhandel wie

in der Verbrauchsgüterindustrie, wie sie bei Kriegsbeginn bestand, s

ist offenbar unterschätzt worden.

2. Die Zahlen der Umsätze und Wareneingänge geben die Steigerung der Werte wieder, die Zunahme der Mengen dürfte etwas darunter igen da für eine Reihe von Waren in den durch

ingten Grenzen die Preise in den genannten

3. Die Umsatzsteigerung ist im Durchschnitt des Facheinzel⸗ handels im Jahre 1938 eingetreten, in den Jahren 1940 und 1941 ist dieser Stand annähernd behauptet worden. 7 einigen Zweigen, o J B. in Kurzwaren und n Textilgeschäften, im

andel mit Damen⸗ und Mädchenkleidung, mit 2369 mit Schuh⸗ waren, mit Drogen und mit , und Bürobedarf sind aber auch noch im Jahre 1941 n,, im Ausmaße zwischen 5 und 18 R gegenüber 1940 eingetreten. Diese 6 wurden durch Maßnahmen der kriegswirtschaftlichen Güterlenkung, durch uteilung von Waren an den Handel und von . an die ndustris ermöglicht. Zum Verständnis dieser Zusammenhänge sst darauf hinzuweisen, daß in manchen Zweigen des Einzelhandels

während der letzten Jahre die Warenkreise Wandlungen in

handels nur unter besonderer

Richtung des Kriegsbedarfs und des kriegswirtschaftlichen Wechsels der stofflichen Grundlagen erfahren haben und daß auch in den Abnehmerkreisen zum Teil Aenderungen eingetreten sind. Papier⸗ warengeschäfte, Drogerien und Hausratsgeschäfte führen Luftschutz⸗ geräte; in Eisenwarenläden und in den sie beliefernden Groß⸗ handlungen sind 1941 Erhöhungen der Wareneingänge durch Auf— nahme von Holz⸗, Korb⸗ und keramischen Erzeugnissen möglich ge⸗ worden. Bei der Steigerung der Werte der Tabakwarenumsätze ist an den Kriegszuschlag zu denken. Viele Läden, besonders in kleineren Orten, setzen jetzt Waren an neu dorthin gelegte Wehr— machtsteile und andere staatliche Stellen ab. Aber auch der Lebens— mitteleinzelhandel als Hauptlieferant der privaten Haushaltungen weist von 1938 —41 eine Zunahme seiner Umsatzwerte um 14 , seiner Wareneingänge um 23 3 auf.

4. Rückgänge zeigen sich bis 1941 in solchen Zweigen, deren Güter im Zuge der Kriegslenkung zum großen Teile außerhalb des Einzelhandels an ihre Abnehmer gelangen, wie im Handel mit Kraftfahrzeugen, oder in solchen, die durch kriegswirtschaftliche Verfügungen über Rohstoffe und Menschenkräfte der sie beliefern⸗ den Induͤstrien besonders betroffen sind, wie im Handel mit Möbeln, mit Rundsunkgeräten und mit Büromaschinen. In diesen Zweigen haben aber viele Betriebe für ihre technischen Werk⸗ stätten in mancherlei Kriegs- und Privatbedarf neue Aufträge gefunden.

5. In den bisher übersehbaren Monaten des Jahres 1942 ist die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in den einzelnen Zweigen verschieden gewesen. Im Lebensmittel- sowie im Tabak— wareneinzelhandel z. B. sind als Folge der stärkeren Umschaltung der Gütererzeugung auf unn tttelbat en Kriegsbedarf Verbrauchs⸗ beschränkungen eingetreten, die sich auch in den Umsätzen dieser Einzelhandelszweige auswirken.

Die Kosten des Einzelhandels sind von 1938 bis 1941 in den Zweigen, in denen die amsätze stiegen, zwar ebenfalls leicht ge⸗ gh, aber durchweg wesentlich weniger als die Umsätze. Kosten— enkungen wurden durch das Ausscheiden wehrpflichtiger Mit— arbeiter und durch Einschränkungen in der Werbung, in der Ver— packung, in Zustellungen von Waren an die Kunden und in anderen Leistungen bewirkt. Diesen Einsparungen standen gewisse Mehrkosten aus der Einstellung von Erfatzkräften und aus Ver— teuerungen der Warenbeschaffung gegenüber. In Zweigen, in denen die Umsätze zurückgingen, wiederholte sich die alte Erfah— rung, daß die Kosten auf einem einmal erreichten Stande stetiger verharren und nur in geringerem Maße gesenkt werden können als die Umsätze. Im ganzen ist damit zu rechnen, daß in den bis— herigen Kriegsjahren die Anteile der Kosten am Umsatz in den meisten Zweigen des Einzelhandels etwas zurückgegangen sind.

Die FfH betont, daß die für den Zeitraum 1938 bis 1941 ge—= troffenen Feststellungen über Lage und Leistungen des Facheinzel⸗ erücksichtigung der teilweifse tief eingreifenden Umstellungen verstanden werden können, die in ö . dieser Handelsstufe je nach ihrer Beziehung zur Deckung von Kriegsbedarf in den genannten Jahren einge treten sind.

8