1942 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum enn, . Staatsanzeiger Nr. 153 vom 3. Juli 1942. S. 4

Die Grenzen des Sparkassenkredits

Der stellvertretende Präsident des Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbandes, Dr. Gugelmeier, hat in seiner Hamburger Rede am 16. Juni angekündigt, daß die Sparkassen eine Auf⸗ lockerung der ihnen durch die Mustersatzung vorgeschriebenen Grenzen für ihr Personalkreditgeschäft beantragt haben. Dazu nimmt jetzt das „Bank⸗Archiv“, das Organ des privaten Bank⸗ gewerbes, in grundsätzlicher Weise Stellung. Die Zeitschrift be⸗ stätigt zunächst die Anschauung von Dr. Gugelmeier, daß unter den historischen Gegebenheiten der deutschen Kreditstruktur eine Arbeitsteilung zwischen Banken und Sparkassen in der Weise, daß die Banken auf das Spargeschäft und die Sparkassen auf das bank⸗ mäßige Kreditgeschäft verzichten, kaum durchführbar erscheint. Diese Feststellung dürfe aber nicht etwa zu dem Schluß führen, daß es keine natürlichen Grenzen zwischen Sparkassen und Bank⸗ ge att mehr gäbe. Vielmehr zwinge gerade die Tatsache der eute gegebenen universalen Geschäftsstruktur aller Sparten der Kreditwirtschaft dazu, die Grenzen um so deutlicher da zu ziehen und zu wahren, wo sie sinnvoll seien, nämlich im Geschäftskreis und Einsatzgebiet der verschiedenen Gruppen. Allerdings könne eine solche Abgrenzung nicht etwa in der Weise erfolgen, daß die Banken ausschließlich auf die Geschäftsverbin⸗ dung mit der industriellen Großwirtschaft verwiesen würden. Auch die Großbanken betreuten heute, entsprechend ihrer Herkunft aus früheren Regionalbanken, in vielen Gebieten des Reiches durchaus organisch das gesamte ge⸗ werbliche Kreditgeschäft. Vor allem aber dürfe nicht übersehen werden, daß bedeutende Gebiete des Reiches, so Bayern, die Ost⸗ mark, Mitteldeutschland und der gesamte Nordwesten, kreditwirt⸗ schaftlich ganz überwiegend von Regionalbanken versorgt würden, die mit Hilfe ihres dichten Niederlassungsnetzes seit jeher das mittelständische Kreditgeschäft mit Erfolg gepflegt hätten. Das gleiche gelte nicht minder für die immerhin rd. 500 Privat⸗ bankierfirmen. Innerhalb des gewerblichen Mittelstandes über⸗ schneide sich also das Einsatzgebiet der Banken und Sparkassen und daher sei die Frage, bei welchem mittelständischen Geschäfts⸗ typ die Grenze für den Krediteinsatz der Sparkassen zu ziehen sei, von grundsätzlicher Bedeutung. Die Sparkassen begründeten nun ihre Forderung nach einer Auflockerung der satzungsmäßigen Kreditgrenzen vor allem mit der Tatsache, daß viele ihrer mittel⸗

tändischen Kunden durch die kriegswirtschaftliche Ausdehnun a . heute einen wesentlich größeren. Kreditbedar als früher hätten, was bei dem jetzt beabsichtigten Wegfall der Anzahlungen des Reiches noch ausgeprägter in Erscheinung treten dürfte. Nun sei aber, wie das „Bank⸗Archiv“ fest⸗ stellt, das Anwachsen vieler mittelständischen Betriebe keines⸗ wegs nur eine kriegsbedingte Erscheinung, sondern hänge mit einem tiefergreifenden Strukturwandel zusammen, der sich in deutlichen Ansätzen bereits in den Jahren 1933 bis 1939 be⸗ obachten lasse. Schon damals hätten die mittleren Handwerks⸗ und kleineren Industrieberriebe dank der technischen Entwichk⸗ lung (Kleinwertzeugmaschinen usm.) und durch die immer mehr angewandte Praxis der Untervergebung von e, . einen starken Aufschwung genommen, der sich aller Voraussicht nach auch nach dem Kriege fortsetzen dürfte. Die Frage, wer diese aufblühende Mittelstandskreditwirtschaft zu betreuen habe, sei daher keineswegs auf die besonderen kriegswirtschaftlichen Um⸗ stände beschränkt, sondern von grundsätzlicher Bedeutung. Wollte man es zur Norm erklären, daß der Kreditumfang der Spar⸗ kassen automatisch mit dem Anwachsen des Geschäftsumfanges ihrer Kundschaft mitzuwachsen habe, so ließe sich eine organische Abgrenzung zwischen Sparkassen⸗ und Bankgeschäft überhaupt nicht mehr erzielen, und es müßte eine ständige Verschärfung der Wettbewerbsspannungen, zumindest in der mittelständischen Grenz⸗ zone, in Kauf genommen werden. Das könne aber, so meint das „Bank⸗Archiv“, nicht das Ziel einer rationellen Ordnung des Kreditsystems sein. Erkenne man einmal die Gegebenheit an, 3. die Sparkassen schon mit Rücksicht auf ihr Steuerprivileg sich auf den Mittelstand im engeren Sinne zu beschränken tf so müsse man auch in Kauf nehmen, daß die Kundschaft sich, wenn der Geschäftsumfang und damit der Kreditbedarf die ge⸗ gebenen Grenzen übersteige, anderen Kreditinstituten mit einer entsprechenden Geschäftsstruktur zuwende. Das brauche nicht auszuschließen, daß in besonders gelagerten Einzelfällen, ins⸗ besondere überall da, wo ein solcher Wechsel in den Kreditverbin⸗ dungen aus örtlichen Gegebenheiten heraus nicht möglich sei, im Wege der Einzelgenehmigung durch die Aufsichtsbehörden eine Möglichkeit geschaffen werde, um den begründeten Kreditbedarf auch der Sparkassenkundschaft zu befriedigen. Doch sollte es sich dabei stets nur um Ausnahme⸗ und Uebergangslösungen handeln.

Wirtschaft des Auslandes

Portugiesisch⸗rumänischer Handelsvertrag. Lissabon, 2. Juli. Am Mittwoch ist im portugiesischen Außen⸗ ministerium ein Handelsvertrag zwischen Portugal und Rumänien abgeschlossen worden.

6

Tagung des Aufbaurates für Großostasien in Tokio.

Tokio, 2. Juli. In Anwesenheit des ie,, , Tojo und weiterer Mitglieder des Kabinetts trat am Mittwoch der großostasiotische Aufbaurat zu seiner vierten Hauptsitzung zu⸗ sammen. Im Mittelpunkt stand die Erörterung der Ernährungs⸗ probleme. Man ging hierbei, wie es heißt, von der grundsãätzlichen Auffassung der Notwendigkeit der Selbstversorgung Japans sowie Mandschukuos aus. Man beschloß Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerin dust tie um deren Produktion weiter zu erhöhen. In den Südgebieten sollen Verkehrswege ausgebaut werden, um die Erschließung der Roh⸗ stoffvorkommen zu erleichtern. . betonte man die Not⸗ wendigkeit der schnellen Herstellung eines Luftverkehrsnetzes inner⸗ halb Großasiens.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 3. Juli auf 74,00 RL (am 2. Juli auf 74, 00 KM) für 100 kg.

Berlin, 1. Juli. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5. bis Linsen, käferfrei 9 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 95 bis und 9 bis Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —, Grüne Erbsen, Ausland S0,60 bis 61,5), Reis, Italiener glas. 3) 50,60 bis 51,860, Reis 3) bis und *9) bis Buchweizengrütze —— bis Gersten⸗ graupen, fein, Co bis 5/09 41,50 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, C 1*) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, C/ 4* 37,06 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, O / 65 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,90 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel * 45,00 bis 46,005), Hafergrütze (Hafernährmittel )*) 45,00 bis 46, 00), Kochhirse*) 38.00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1796 25,85 bis —, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —, Weizengrieß, Type 550 37,55 bis —, Weizenmehl, Type l660, Inland 35,40 bis —, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,565 bis 38,155), Sago, deutscher 459,35 his 51,s 5, Zucker, Melis Grundsorte 67, 0 bis —, Roggen kaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 11,505). Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatzmischung

0,00 bis So 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Primeg) 349,00 bis 373,90, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,06 bis 582,06, Kakagopulverhaltige Mischung 136,00 bis Deutscher Tee 246,06 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongz) 810, 00 bis goo, Tee, indischz) g60, 0 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten bis Pflaumen, Jugoslaw., 66 65, in Kisten —— bis Pflau— men, Bulgar. L bis —, Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —— bis —= Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen bis , Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert bis Kunsthonig, in M.⸗kg⸗Packung (Würfel) Io, 00 bis 72, 99, Bratenschmalz 183,0 bis —— Rohschmalz 183,04 bis = Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis . Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174, 00 bis —, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335, 00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —— Molkereibutter, gepackt 319,00 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,900 bis Speiseöl, ausgewogen 173,090 bis —, Allgäuer Stangen 2096 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 bis —, echter Edamer 02 bis bayer. Emmentaler (vollfettj 270,06 bis 275, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 0, 0, Reis Siam 1 bis —, Reis Siam II bis —, Reis Moulmein bis —.

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

Deviien Budapest, 2. Juli. D. N. B.) [Alles in Pengö., Amsterdam 180, 13 z, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Hrelsinki 6,90, London =—, Malland 177, New Jork Paris 6, si, Prag 13, 62, Preßburg 11,71, Sofia 416,50, Zagreb 6, si, Zürich S6, 26.

London, 3. Juli. (D. N. B.) New Jork 402,50 = 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv.) —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,685 16,95, Oslo —, —, Buenos Aires (offiz.) 16,953 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,

Amsterdam, 3. Juli. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin 75,s; e, London —, Paris —, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,53 43,71, Helsingfors —, Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —.

London, 2. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —.

Wert apiere

Frankfurt a. M., 2. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166,25, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 156,90, Deutsche Gold u. Silber 192,50, Deutsche Linoleum —,, Eßlinger Maschinen 161,50, Felten u. Guilleaume 150,90, Heidelberg Cement 185,00, Ph. Holzmann 170,25, Gebr. Junghans 156,00, Lahmeyer 164,00, Laurahütte 29,50, Mainkraftwerke 145 50, . 162,00, Voigt u. Häffner 16589, 00, Zellstoff Waldhof

Hamburg, 2. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 146,25, Vereinsbank 153,00, Hamburger Hochbahn 133,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 128,090, Hamburg-⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd 128,00, Dynamit Nobel —, Guano S9, 00, Harburger Gummi 146,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 203,50, Siemens r fbi 13153. orz. Att. 130537 Neu Guinea , =, DOtav

8.00.

Wien, 2. Juli. (D. N. B.) 499 Nied.⸗Donau Lde. Anl. 1940, A 104,3, 499 Ob.⸗-Donau Lds.⸗Anl. 1940 10359, 49, Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 10358, 499 Wien 1940 105,55, Donau- Dampfsch.⸗Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 97,90, Brau⸗AG. Oesterreich 241,50, Brown⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl 126,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume 142,900, Gummi Semperit —, und Drahtind. 165,90, Lapp-⸗Finze AG. 102,50, Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Zosefsthal 75,50, Neusiedler AG. —, —, Perlmooser Kalk —, Schrauben⸗Schmiedew. —, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 153,00, „Solo“ Zündwaren 266,50 Steirische Magnesit —, —, Steirische Wasserkraft —, Steyr⸗Daimler⸗Puch 132,097), Steyrermühl Papier 89,50, Veitscher Magnesit —,

Wiener Protektoratswerte, 2. Juli. (D. N. B.) Zivnostenstka Bank —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 175,00, Ferdinands Nordbahn Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 165,75, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 126,00, Erste Brünner Maschinenf. ⸗Ges. S0, 00, Metallwalzwerk AG. a, , , 158,00, Prager Eier ind. Ge e hf e 359,00, Eisenwerke G. Rothau⸗Neudek 72,59, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 316,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 228, 09, Crusmanos, Ver. Textil u. Druck. fabriken A. G. 62,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 65,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 61,50, 495 Dux⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1891 —, 490 Dux⸗Bodenbacher Prior.Anl. 1893 9, 75, Königs hofer Zement 455,00, Poldi⸗Hütte 703,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 569, 00, Ringhoffer Tatra 426,09). Renten: 4199, Mährisch Landes- anleihen 1911 —,—, 499 Pilsen Stadtanleihen —, 4 Mo, Pilsen Stadtanl. - 526 Prager Anllihe ——. 47 Böhm. Hyp.—⸗ Ban Pfandbr. (657 jährig 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 490 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 49, Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 n o Pfandbr. Mähr. Sparlasse —, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank-⸗Komm.-Schuldverschr. ——, 49, Mähr. Landes- kultur Eisenbahn⸗Schuldverscht. ——, 40 gZivnostensta Bank Schuld verschr. ——.

Amsterdam, 2. Juli. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 495 Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 1023/3, 499 do. 1940 S. IJ ohne Steuererleich⸗ terung 101,00 454 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1023, , 3 Mes do. 1941 (St. zu 100 100,0, 4, do. I911 1001, 357 do. 1937 g6a/ , 395 (3 ve) do. 15338 98/6), 2. Nederl. Werkelijke Schuld Zert. os, do. Handels Mij. Zert. (1900 129,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1577/,*), Van Berkels Patent 141,50, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 207,00, Lever Bros. C Unilever N. V. Zert. 1687), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 297,00 G., Koninkl. Nederl. Mij. tot E pl. v. Petroleumbr. 3223 0), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 269,76,

Waagner⸗Biro 149,50. Wienerberger Ziegel 132,25.

Holland Amer. Lisn. 154,50, Nederl. Schepvaart Unie 179 79*),

Handels vereenig. Amsterdam (HVA) 313 *), Deli Mij. Zert. (10006 IIS, 25, Senembah Mij. 150,99. B. Kassapapiere: 1. Fest ver⸗ zinsliche Werte: 3 * Amsterdam 1937 S. IL 100355, 3 . s, Rotter⸗ dam 1938 58.1 97,75, 499 Nederl. Bankinstelling Pfb.— . 7. Aktien: Nederl. Banlinstelling R. II 133,00, Amsterdam Droogdok 266,50, Heemaf. N. V. 202,50, Heinekens Bierbrouwerij 273,05, do. Zert. ö, 50, Holland. St. Meelfabriel 209, 0, Holl. Draad und Kabelfabriet Holl. Kunstzijde 2 (HKhIY) Nntern. Gewapend Beton⸗ bouw —, Intern. Viscose Comp. 114575, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 160,505, Lever Bros. Unilever N. V.

Hanf⸗Jute⸗ Textil —, Kabel

709 Vorz. 155, 00, do. 79 Vorz. Zert. 155,75, do. 675 Vorz. (St. 3. 190) 1 o. 695 (St. 3. 1600) 139,50, Nederlandsche Kabelfabriek 548,00, do. Zert. oz, Sh, Ne derl. Scheepsbouw Mij. 220, 00, Nederlandsche Vlas Spinnerij i75, 50, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 17,00, Reineveld Machinefabriek. I30, 00 G., do. Vorz. 13800 G., Rotterd. Droogdok Mij. 289, 00, do. Zert. 293,0), Kon. Mij. De Schelde, Nat.

Bez. d. Aand. 133,25, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 147,00,

Stoom⸗Spinnerij Spanjaard Stork & Co. —— do. Vorz. 177, 00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 115,003 B., Vereenigde Blikfabrieken 195,75, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 145, 15, do. Pref. 168,00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 173,25, do. Vorz. ——, Nederl. Wol. Mij. —, Holland. Am. Lijn. Zert. (106) 156, 00, Del. Mij. Zert. (100) 177,6, Blaauwhoedenveem Vriesseveem 110,25, Magazisn de Bijenkorf N. V. 165,00, do. 695 kum. Vorz. 167 00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 190,009. **) Mittel.

In Berlin festgestellte Nots rungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung

3. Juli Geld Brie

2. Juli Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . 100 finn. M. Frankreich (Paris) . 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden Iran (Teheran) .. .. 100 Rials Island (Reykjavik j . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) ...... 2 Japan (Tokio un Kobe) z Kanada (Montreah . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) K Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Bartelona) ...... Südafrikanische Union (( Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyhork)

Lägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap. Pes. O, 588 O, So] O, õss U austr. Pfd.

39,906 40,0 39,96

1579 issz 1870 s, 8z

o, Sz

ao, a o, i2

00 Belga

1 Milreis o, 130 O0, 137 O0, 136

100 Rupien

100 Lewa 3,053

82, 26s

3,047 3, 063 3, 047

100 Kronen 52,25 52, 15

U engl. Pfd.

52, 1ↄ 5,0 l, 672

5. os 5,07 6,06

l, ss 1,677 1,668 132, o 14, 59

38,42 13, 14

132, 70 14,65 38, 50

132,70 14, 5 384

132,70 14.5 z8., d

13, iz

100 Lire 13, 16

iz, 1a o, Ss

ö, 005

19en o, sss O0, 58) I kanad. Doll.

100 Kuna

U neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

4,995 5, 00

66, 88

100 Kronen

l00 Frs. 100 serb. Din. 100 flow. Kr.

100 Peseten

1 südafr. Pf.

l türk. Pfund 100 Peng

1ẽ Goldpeso

1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief

9, y 9.9 4,995 h, 00s

7, 12 7, gꝛ8 Id, 18 74,32

2, Os 2, lo

2, 498 2, S0ꝛ

England, Aegypten, Südafrik. Union .. . JJ

ustralien, Neuseeland ...... ...... Britisch⸗Indien 222 k Ver. St. v. Amerika .... ..... ......

Uusländische Geldsorten und Banknoten a,,

*

2. Juli Geld Brie 20,38 20, 45 16, 165 16, 22 4, 185 4,205 4,39 4.41

3. Juli Geld Brie Notiz 20,3353 20, 46 für 16, is 16, 22 1 Stück 4, 206 1 ägypt. Pfd. 4, 41

1 Dollar l, 46 1,44 1'Dollar l, 44 1 Pap. Peso 0,44 I austr. Pfd. 2, 44 100 Belgas 39,92 1 Milreis 0, os 100 Rupien 22, 95

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. ... 100 Gulden 100 Lire

l00 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei .... 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

00 slow. Kr. 8, 58 I südasr. Pfd. 4,39 U türk. Pfund l, 91

20 Francs Stücke. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische .... ... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ..... ... Bel ische 2 2298909. Brasilianische .. Brit. Indische ..... , ,. 1000 L u. darunter ...... Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 2 u. darunter ...... 9 e ..... ü ranzö ische eee a Holländische n Italienische: große. 10 ire ... Kanadische .. ...... Kroatische ...... .. Norwegische: 50 Kr. u. darunter NRumãnische: lobo Lei und 500 Lei Schwedische: große 560 Kr. u. darunter Schweizer: große. 1 rs. u. darunter Serbische ..... .... Slowalische: 20 Kr. u. darunter ..... Südafr. Union .... Türkis 8. . Ungarische: 100 P.

Sosvereigns .....

1,46 146 046 246 40 08 0, 09 23, 06s

3,7 3, 09

52, l0 62, 30 3, 39 h, Os 1, 9h

132,70

3,41

6 os

5. 0j 132. 70

13, 18 Lol 5.01

13, 1 0,99 499

67, 1

1,68

56, o l, 86

S9, 40 69, 3a 57 83 58, 07 57 83 58, 0?

4499 58.01

8, 62 141 193

(o, 8 61,09

u. darunter... l00 Pengo

H 9 R ö 5 6 * . 6 i / . e, K . i n , n,. X 1 8 de, K . .

2

Reichs.! und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 3. Juli 1942. S. 3

Sonsti ges Fig. l5. Wandscheiben J 3 Nennweiten: nur * bis M). Ausführung: nur Eine Wandscheibe in Eckform, 16. Sauger Ausführung: nur . a) gerade Sauger nach it Bleirohrauslaß nach If 3282 (ohne Entleerungswarze) n 3's, und B ed. 85 w Außengewinde) nach DM 3284 A 6. (ohne Entleerung) . ; b) gebogene Sauger ch gerade Sauger ohne Verschraubung . Während des Krieges ist die Herstellung der Ausführungen b) und o) verboten.

1J. T⸗Stüde, Kreuzstüce, Gabelstück für Bleirohrtrrc ..

Ihre Herstellung ist verboten. 18. Kolbenschieber (auch Kolbenschieberventile genannt) , , m n Während des Krieges ist die Herstellung verboten. . 19. W asch küchenauslaufventile mit gohrunterbrecher und selb stäti ger 4

leerung ö . 5. Während des Krieges ist die Herstellung verboten. . ' ö 20. Selbstschlußauslauf ventile, Selbstschluß durch gan gventile, Sel bstschluß⸗

klosettventile

Während des Krieges gelten folgende Vorschriften: i ö. ö Selbstschlußauslaufventile: Die Herstellun verboten *. 8.

ö! er lr en, e n,; Die Herste ung ist verboten. 1

c Selb stschlußtlosettventile: Zulqässig ist nur die Herstellung von Oberteilen fur Ersatzzwecke, und zwar je eine Ausführung mit bzw. ohne Rohrunterbrechung.

21. Waschmaschinenhähne .. . Während des Krieges ist die Herstellung verboten.

beiderseits Innengewinde... 20

nicht

nur eine Aus

32. WB asserdiebe mit Kette Nennweiten: nur M“ bis Ma“. Während des Krieges ist die Herstellung verboten.

33. Schnellkupplun gen.. ohne Einschränkungen. 34. Gartenspritzen und Regner Ausführungen: a) zweiteilige Gartenspritze (Mundstück und Schlauchstutzen ohne Schaufeln). bj dreiteilige Konus⸗Gartenspritze für Strahl und Brause ) Patentspritzen z ö a), b) und e) Nennweiten: nur M“ bis 1. d) feststehende Regner ; ; J e) bewegliche . ö. , err 6. Während des Krieges gelten folgende Bestimmungen: j i g n gen von Gartenspritzen nach b) (Fig. 376) ist verboten. Jede Firma darf 6 der unter a) und e) genannten Gartenspritzen und eine Aus⸗ führung der unter d und e) genannten Regner herstellen. Regnerdüsen sind hiervon

betroffen.

Schlauch hãhne Während des Krieges dürfen nur folgende Ausführungen hergestellt werden: a) Einfache Schlauchhähne . nur nach DM 32533). b) Doppelschlauchhähne. Nennweiten: nur 2/5, Mn Anschlußart: nur mit Innengewinde. 36. Schlauchtüllen . Ausführung während des Krieges: 37. Gasabsperrhähne und Geräteanschlußhähne

X.

6. * 2 2 2 14 9 * 2 22

2 2 * * 2 2 2 141 1 *

lein gas armaturen

1 8 0 1 14 2 24 2 2 2 1 1 989 8 92 8 *

2 2 o o 0 8 8 8 2 8 1 2 2 6 8 1 2 5

nur nach DIN 32542).

39a

390

nebersicht über die Ausführungen, deren Herstellung zulässig ist:

Gartenarmaturen . 22. Garten hauptventile mit hrungsscheibe und Bajonettanschluß stůck

Benennung

Anschlußart

Nennweite

Ausführung

; Herstellung wäh⸗ dig. rend des Krieges

Nennweiten: nur “n bis 17.

Ausführung: nur mit rundem Flansch. 36 ö e.

Während des Krieges ist die Herstellung der Nennweite 4j verboten. 23. Gartenstandventile .. 1

Nennweiten: nur ½ bis 1. n nn,

Oberteile: nur nach DM 3519 U. e ,.

Während des Krieges ist die Herstellung verboten. ö 24. Gartenventile für Bajonettanschluß mit Handrad ..

Nennweiten: nur r bis 1 *. U

Dberteile: nur nach DIN 3519 U. ;

Während des Krieges ist die Herstellung verboten.

g. , , o 0 ,, , , 2

Gasabsperr⸗ hähne

mit doppelseitigem Muffenanschluß

mit Vierkant und Flü⸗ i 4e gelgrifftüken nach bis- herigen Modellen

nur mit Vier- kantküken entspr.

, is *

nach DIN 3525 U

Fig. 412

2m bis 3

Gehãäusewerkstoff: Eisen

Gasabsperr⸗ hähne

nn. Nuũffe nb Ver- schraubung mit Innen⸗ gewinde

/g bis /i

nach DIN 3526 U

nur die Nenn⸗ weiten 1a und *

Gerãte⸗

anschluß⸗

25. Bajonettklaue zu Pos. 22, 24, 26 bzw. Fig. 24, 26, 2s... Nennweiten: nur Kn bis 1M. . Während des Krieges ist die Herstellung der Nennweite Ya“ verboten.

25. Standrohr mit Bajonettklaue und Standrohrverschraubun gu Nennweiten: nur M! bis 17. .

Während des Krieges ist die Herstellung der Nennweite a verboten.

27. Standrohrverschraubungen . Nennweiten: nur * bis 2.

Ausführung: nur J a) ö. Innengewinde nach DIN 3280, Verschraubung D

b) mit Außengewinde . . 9.

28. Schlauch verschraubun gen, zwei⸗ und dreiteiligꝝ .. nach DIN 3280, Verschraubung 8 —— (auch für Auslaufventile) z

293

29

30a 0 30 b

2 53 0 1

Nennweiten: nur */ 8 bis 21. ,,, 1 . Alus führung: Innerhalb von 2 Jahren ist vom Technischen Ausschuß der Fachgruppe

Armaturen und Maschinenteile festzustellen, welche ber beiden Dichtungsarten (Flach oder Konusdichtung) endgültig beizubehalten it. . .

29. Echlauchaus laß mit verjüngter Tülle, ö 32 Nennweiten: nur 11 , Mn x Ms. . .

30. Schlauchverbinder Nennweiten: nur * bis 15. : ; Ausführung: nur in nicht gegossener Ausführung.

31. Schlau ellen... . nur */ ge bis 2.

e ) Lieferung der einzelnen Bestandteile ist zulãssig.

2 3 9 9 . 55334

o- 43. Zwei griff batte rien

hähne

7 Fife imb Ver- schraubung mit Innen⸗ Lewinde

sen bis 1.

nach Pix 3527

nur die Nenn⸗ weiten Y r und w

38. Ga

Seckhãhne

Ausführung: nur nach DN 3531... Während des Krieges ist die Herstellung verboten.

Sanitäre Armaturen

Oberteile für alle sanitären Armaturen Ausführungsarten: Jede Firma kann ihre bisher üblich z ührun bis i n gr, der Normung beibehalten, wobei folgende Griffartenzzulässig sind: 43 b a) mit Porzellanseesterngriff . bj mit Seesterngriff aus Kunstharzpreßstoff .. e) mit geschlossener Kappe dj mit offener Kappe mit Steckchlüssel ... ée) bei Eckventilen sind ferner Handräder au . Sogenannte halbverdeckte Oberteile (O. h. mit fassioniertem Kopfstück mit sichtbarer. Stopfbuchse) sind unzulässig.

Während des Krieges ist die Ausführung von sanit Ob. nach DM 3519 U mit blauer und roter oder K- und WKennzeichnung zulässig. Für Untertischbatterien (siehe Position 46) sind Spezialoberteile zulässig.

13) Die Festlegungen des Normblattes DIN 3253 sind erst nach erfolgter Neubearbeitung der Aus⸗

gabe vom Oktober 1932 maßgebend. Bis dahin dürfen einfache Schlauchhähne lediglich in der Ausführung entsprechend Fig. 39a (8. h. mit Innengewinde am Eintritt) und ausschließlich in den Nennweiten V“, 1

1 . 2 1 1 2 1 2 1 9 5 2 2 8 2

3 Runftharz pre ßstoff zullajfiz .

Fig. 422, b

en Oberteilausführungen z. B. 43a

43a, b

0 2 2 430 3 . 430 . * 4375 . 434

ären Armaturen nur mit Oberteilen

Pos. Art der Batterien ; . Bemerkungen

Krieges

während des

Anschluß

Ans chlußverschraubungz

usstattung mit Brausegarnituren

während des Krieges

nach dem Kriege

verboten

Wannenfüllbatterien

verboten

nur für Gas⸗Warmwasserbereiter

verboten

Brausebatterien

zulässig

Kalt⸗

verboten

und

nur für Gas⸗Warmwasserbereiter

verboten

Warm⸗

Wannenfüll und Brause⸗ . ,

zulässig

wasser⸗

batterien

verboten

eintritt von

verboten

nur für Gas Warmwasserbereiter

Spultischbatte rien ö . . . .

entspr. Fig. zulässig

Ausführung nur

52

verboten

hinten

gerade Anschlußver⸗ schraubung (Fig. 55 a)

nach unten gebogene Anschlußverschraubung (Fig. 55 b)

S-Bogen (Fig. 55 0)

mit fest ·

stehendem Brauserohr (Fig. 56 a)

1. mit feststehendem Brauserohr (Fig. 56 a)

2. mit Handbrausegarnitur (Fig. 56 b, o)

3. mit feststehendem Brauserohr u. Handbrausegarnitur kom⸗ biniert (Fig. 56 h

verboten

Wannenfüllbatterien

verboten

nur für Gas⸗Warmwasserbereiter

verboten

Brausebatterien . .

verboten

verboten

verboten

nur für Gas⸗Warmwasserbereiter

Wannenfüll⸗ und Brause⸗ batterien

verboten

verboten

nur für Gas⸗Warmwasserbereiter

verboten

*

Spiltischbatterien 88 . . /

verboten

verboten

.

) Jede der aufgeführten Batterien dürfen von Rer Firma entweder nur mit geradem ober nut mit schragstehendem O , Außengewinde am Eintritt herzustellen. Die Ueberwurfmutter darf entweder an der Verschraubung oder auf der Batterie angebracht sein.

B

erteil hergestellt werden

1. gerabe Anschlußver⸗ r, (Fig. 65 dh)

2. Knieanschlußverschrau⸗ bung (Fig. 55 e)

1. mit feststehendem Brauserohr (Fig. S6 a)

2. mit Handbrausegarnitur (Fig. 56 b, o)

3. mit feststehendem Brauserohr

u. Handbrausegarnitur kom⸗ biniert (Fig. 56)

Fig. as bow. eb. ) Alle Anschlußverschraubungen sind mit