Reichs und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 6. Juli 1942. S. A
Bekanntmachung — Auf Grund der 58 1, 3 und 4 der VO. über die Ein ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. . 1939 — La 1594139 / 3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/sJd — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen des Zementwarenerzeugers Viktor Drah os, geb. am 29. 7. 1880 in Stvolova, ehem. wohnhaft in Mährisch⸗Chrostau, jetzt Stvolova, Krs. Boskowitz (Protektorat), hiermit zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 3. Juli 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den , Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. S. 9711) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594139 / 3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi / Jd — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen der Fabrikarbeiterin Marie Machace k, geb. am J. 2. 1907 in Bradl, Krs. Boskowitz (Protektorat), . wohnhaft in Chrostau⸗Oelhütten, Nr. 13, jetzt Slatinka bei Lettowitz (Protektorat), hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 3. Juli 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Nachtrag 1 zur Anordnung Nr. 4 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen (Bezug und Verwendung einzelner Altpapiersorten)
Vom 3. Juli 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Uberwachung und . des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 193 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§1 Die nachstehend in Spalte 1 aufgeführten Altpapiersorten dürfen nur zur Herstellung der nachstehend jeweils in Spalte 2 aufgeführten Papier⸗ und Pappensorten im Rahmen der Ein⸗ kaufsbewilligungen erworben und verwendet werden: Spalte 1 Spalte 2 Altpapiersorten nach Anlage zur Papier⸗ und Pappensorten nach AB. Nr. Nr. d. Stat. d. Wigru Sa) u. b) Lederpappenabfãälle ö 11, 47, do., 88 vine 2 14a) —4) Briefumschlagspäne 18 . : 18a) Kraftpapierab falle 14, 15, 165, 26, 49a, 54, 56, 56 156) Maschinengereinigte 14, 15, 16, 400, 42, 49a, 54, 565, 57
61
Natronpapiersäcke e 19 Holzfreie weiße Späne 3, 4/5, 78a — , 31, 40b, 400, 9 / J
400 (nur zur Herstellung von Lochkartenkarton)
20 Lochkarten
22 Spinnp apierabfãälle 25
3, 4j5, 78a -= , 12, 13, 14, 186, 26, 28, 29, 31, 38, 39,
404, 400, 41, 42, 43, 44,
49a, 49h, 52/53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 63. 1
12 Driginalakten
13a) u. h) Weiße Akten
18a — ) Holzhaltige weiße Späne 21a) u. b) Geschäftsbücher
5 2 Die gemäß 5 3 Abs. 3 der Anordnung Nr. 4 erlassene Be⸗ kanntmachung der Reichsstelle für Papier und Verpackungs⸗ wesen vom 30. Dezember 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 305 vom 980. Dezember 1940) wird
aufgehoben. 83
Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann Ausnahmen von den Vorschriften dieses Nachtrags zulassen.
§ 4 Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieses Nach⸗
trags werden nach den 8§ 10 und 12 bis 15 der Verordnung
über den Warenverkehr bestraft.
z 85 Dieser Nachtrag tritt am Tage nach seiner Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft; er gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 3. Juli 1942.
Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. J. V.: Dr. Grass.
Neunzehnte Bekanntmachung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft
Lieferung und Bezug von Sohlenmaterial für Schuh⸗ t enn ,, , . dritten Vierteljahr ac ;
vom 1. Juli 192
Auf Grund des 6 der Anordnung 81 vom 31. Mai 1940 (Deutscher Reichs anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 127 vom 3. Juni 1940) wird bestimmt:
Einziger Artikel Gir die Lieferung und den den von Sohlenmaterial . ,n, n. im dritten Vierteljahr 1947 gelten ie Bestimmungen der Siebzehnten Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 24. Januar 1942 Per scher Reichsanz. und Preuf. Staatsanz. Nr. 28 vom 28. Ja⸗ nuar 1947) mit folgenden Maßgaben: .
t . An Stelle des Artikels III Abs. 2 tritt folgende Vor- ,
„(E) Sämtliche Bestellscheine müssen bis zum 5. August 1942 an die Schuhmacher verteilt sein.“
2. An Stelle des Artikels III Abs. 3 Satz 1 tritt folgende Vorschrift: (
„(3) Ueber die verteilten Bestellscheine haben die Kreis⸗ k spätestens bis zum 25. August 1942 abzu⸗ rechnen.“ sc s⸗ An Stelle des Artikels V Abs. 1 tritt folgende Vor⸗
rift: „(I) Die Schuhmacher sollen die Bestellscheine ihren Liefe⸗ ranten bis zum 10. August 1942 einreichen.“
sch jf: An Stelle des Artikels V Abs. 3 tritt folgende Vor⸗ rift: z
„(3) Ledereinzelhändler und Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ genossenschaften haben die Bestellscheine für Unterleder und dederfaserstoff möglichst bis zum 18. August 1942 geordnet den Bezirks⸗Ledergroßhändlern einzusenden.“
5. An Stelle des Artikels VI tritt folgende Vorschrift:
„Artikel VI ;
) Die für das dritte Vierteljahr 1942 ausgegebenen Bestellscheine für Unterleder und ͤ 1 werden am 15. Oktober 1942 ungültig. Die für diesen Zeitraum aus⸗ egebenen Bestellscheine für Gummi⸗ und P⸗Sohlenmaterial önnen an die Hersteller bis zum 15. Oktober 1942 weiter⸗ gegeben werden; sie dürfen nach dem 30. Oktober 1942 nicht mehr beliefert werden.
(2) Die von den Wirtschaftsämtern nach dem 1. Januar 1942 für Selbstbesohler ausgestellten 6 für Nocken⸗ sohlen (No 41) dürfen nur il zu drei Monaten nach Ablauf des Ausstellungsmonates beliefert werden.“
Berlin, den 1. Juli 1942.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.: Dr. Steitz.
Bekanntmachung
Die am 8. Juli 1942 ausgegebene Nummer 22 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teid Mn enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Fünften Zusatzvereinbarung zum deutschrumänischen Niederlassungs⸗ Handels⸗ und n n mne, Vom 29. Juni 1942. ‚.
Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens über die Ausdehnung des deutsch⸗rumänischen Verrechnungsabtommens auf das Proteltorat Böhmen und Mähren. Vom 29. Juni 1942.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R.-M. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 3 Fe für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6 200.
Berlin M 40, den 4. Juli 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches
Verkehrs wesen
Reichsbahngüterwagen dürfen bis 2000 kg über die Tragfähig⸗ keit beladen werden — Neue Anordnung zur weitestgehenden Ausnutzung des Güterwagenraumes
Nach der bisherigen ,. durften , , ,,, , . bis zu einer Tonne über die am Wagen angeschriebene Trag— fähigkeit hinaus beladen werden. Um die weitestgehende Aus⸗ nutzung des vorhandenen Güterwagenraums zu ermöglichen, hat der Reichsverkehrsminister in einem Erlaß vom 30. Juni 1942 zugelassen, daß die Reichsbahngüterwagen im Inlandsverkehr bis auf weiteres noch um eine Tönne mehr beladen werden dürfen. Künftig dürfen mithin Reichsbahngüterwagen bis zu 2090 kg über die angeschriebene Tragfähigkeit hinaus beladen werden.
Die französischen und belgischen Güterwagen waren bisher von einer Beladung über die Tra n. hinaus ausgeschlossen. Auch sie dürfen nach der neuen Anordnung des Reichsverkehrs—= ministers künftig über diese Grenze hinaus beladen werden; ist die Ueberschreitung der Tragfähigkeit bei den französischen und belgischen Güterwagen auf 1600 kg beschränkt. .
Mit der neuen Anordnung hat der eichsverkehrs minister der Wirtschaft eine weitere Möglichkeit zu erhöhter Ausnutzung der Güterwagen zur Verfügung gestellt. Auch diese Maßnahme dient der Forderung: „Räder 6 rollen für den Sieg!“
WMWWirtschaftstei
.
Der Kriegsbeitrag der Kunstseide⸗ und Zellstoff⸗ industrie
Generaldirektor Vits über die günstige Produktions⸗ entwicklung der chemischen Fasern
In der HV. der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken AG., Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, machte Generaldirektor Dr. Ern st Hellmut Vits bemerkenswerte Ausführungen über die . wicklung von chemischen Fasern im Jahre 1941. Danach ist trotz des alle Kontinente ümfassenden Krieges die Weltproduktion von Kunstseide und Zellwolle ganz erheblich gestiegen, wobei die Achsenmächte die Führung behaupten. Die Steigerung der Welt—
3 bewirkten einerseits die Achsenmächte und anderer⸗
eits die USA; dagegen wird aus Großbritannien und anderen
Ländern gemeldet, daß ihre Erzeugung infolge Zell toff⸗ und Chemikalienmangel ,. hinter der Leistungsfähigkeit der Betriebe zurückbleibt. Die
edeutung der chemischen Fasern ist natürlich für Amerika und Europa sehr unterschiedlich. In Amerika sind Kunstseide und Zellwolle den klassischen Rohstoffen nach wie vor untergeordnet. Um so bemerkenswerter ist die stän⸗ dige Vergrößerung der dortigen Kunstfaserproduktion, die heute sehr wichtig geworden ist, weil — abgesehen von der allmächtigen Baumwolle — die Versor ung mit Wolle, Seide und Flachs auf teilweise nicht mehr r , are Zufuhren angewiesen ist. Ganz anders ist indessen das Gesicht der chemischen Faser in der euro⸗ päischen 6 Nach fast drei Jahren Krieg und nach weitgehendem Verzehr der Läger an überseeischen Roh⸗ stoffen ist eine ausreichende Produktion von Kunstseide und Zell⸗ wolle von entscheidender Bedeutung für die europäische Textil⸗ wirtschaft. Die ganze Last dieser lee, , tragen Deutschland und Italien. Von einer maßgeblichen Entlastung durch Produk⸗ tionsskeigerungen anderer europäischen Länder kann kaum ge⸗ sprochen werden. Bei der Kunstseide war eine Produktionsver⸗ rößerung in gewissem Umfang möglich, weil einige Länder . einen Produktionsapparat besitzen, der in den Jahren vor dem Kriege nur teilweise ausgenutzt war. und der nunmehr eingesetzt werden konnte. Eine Mehrerzeugung ist vor allem in Holland und Frankreich zu verzeichnen. Frankreich hat außerdem Fortschritte in der Zellwollproduktion aufzuweisen, während Holland noch mit dem Bau leistungsfähiger Produk⸗ tionsanlagen beschäftigt ist. Neben der Steigerung der Kunst— faserproduktion laufen übrigens intensive e , ,, zur Ver⸗ rößerung der a ,, von Naturfasern in Europa. Die Hehe gin? trie egrüßt diese Entwicklung einmal unter dem Gesichtspunkt, daß die chemischen Fasern nicht in Verwendungs⸗
——
Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung
Durch die am 29. Mai 1942 von dem Reichswirtschaftsminister im Einverständnis mit dem Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches vorgenommene Gründung der Reichsvereinigung Eisen sind wesentliche Teile des , ,,, des Generalbevoll⸗ mächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung in die Selbst⸗ verwaltung der Eisen schaffenden Industrie übergegangen; sie soll die der Eisenwirtschaft gestellten Aufgaben in eigener Initiative und Verantwortung erfüllen. Die restlichen Aufgaben des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung wurden vom Reichswirtschaftsministerium übernommen. Anläßlich dieser Neuordnung hat der Reichsmarschall den gleichzeitig als Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsministerium tätigen General der Infanterie von Hanneken von dem Amt als . für die Eisen⸗ und Stahlbewirt⸗ schaftung entbunden und ihm in dankbarer Anerkennung der fünfjährigen zielbewußten und tatkräftigen Tätigkeit sein Bild mit einem ,,. übersandt, in welchem zum Ausdruck in wurde, daß die schwierigen und verantwortungsvollen ufgaben des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahl⸗ bewirtschaftung mit bestem Erfolg und zur vollsten Zufriedenheit gelöst worden sind.
Anwendungsbereich des LSB. und SSb.⸗Gewinn
Von nachstehendem Erlaß an die Reichsgruppe Industrie, erlin W 66, gibt der Reichskommissar für die Preisbildung im Mitteilungsblatt Nr. 26 vom 29. Juni 1942 Kenntnis: Durch den Runderlaß 21140 vom 15. Februar 1940 Ab⸗ wn Ziff. (1) und E), sind die . chen Auftraggeber arauf hingewiesen worden, daß mit Rücksicht auf die Vorschrift des 5 22 RWO. der Preis für marktgängige Leistungen auf Grund der Selbstkosten ermittelt werden kann, wenn der gesetz⸗
i eingesetzt werden sollten, für die sie sich ihrer Natur und ualität nach nicht oder noch nicht in gleicher Weise wie die Naturfasern eignen, zum anderen aus der Erkenntnis heraus, daß eine Zusammenarbeit e,. Natur⸗ und Kunstfasern ausge⸗ eichnete Fasermischungen für viele Verwendungsmöglichkeiten ffn Man erwartet vor allem vom Balkan eine Erweiterung der Naturfaser⸗Erzeugung. Außerdem ist an die Ostgebiete zu denken, die teilweise schon heute für die Flachs und Hanf⸗ erzeugung wichtig sind.
Für die deutsche Kunstfaserproduktion war das Jahr 1941 ein AÄbschnitt vermehrter Anforderungen und gesteigerter Leistun—⸗ gen im Dienste einer eg r . . Die Kriegs⸗ wirtschaft verlangte — das gilt insbesondere für die Kunst— seidenindustrie — eine Umstellung des Typen“ und Titer⸗ programms. Die Umstellung kostete und kostet noch viel Arbeit und Opfer, sie kostete aber relativ wenig Investitionen, weil ent- weder die hierfür geeigneten Anlagen in vweitsichtiger Planun, im Rahmen des Vierjahresplanes erstellt worden sind oder wei die bestehenden Anlagen den meuen Erfordernissen angepaßt wur⸗ den. Die un mn ist vollzogen. Es kann daher für den öffentlichen Bedarf, vor allem auf dem technischen Sektor, hoch- qualifiziertes Fasergut zur Verfügung gestellt werden. Natürlich läßt sich durch alle diese kriegswichtigen Arbeiten eine 3 teiligung des quantitativen und qualitativen Zivilbedarfs nicht vermeiden; die Sorge um diesen Bedarf ist jedoch nicht aus dem Auge verloren worden. Sie ist auch die erste 9 . der Textil⸗ wirtschaft nach dem Kriege. Davon ausgehend, daß die großen Aufgaben der Kunstfaserindustrie nur durch enge Zusammen⸗ arbeit aller Produzenten gemeistert werden können, haben die Glanzstoff⸗Fabriken ihre ,, en Erfahrungen. Pint bei allen Gemeinschaftsaufgaben zur er fun, gestellt. r. Vits denkt dabei für das Jahr 1941 in erster Linie an die Arbeiten innerhalb der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern und der damit im Zusammenhang stehenden Sonderkommisstonen. Für das Jahr 1942 ergibt sich daxüber hinaus ech Gelegenheit zur Mitarbeit innerhalb der neu gegründeten Reichsvereinigung Chemische Fasern. Diese gibt der Industrie auf dem Gebiete der Marktordnung einschließlich Produktionsplanung die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und ihren Unternehmungsgeist im Interesse der Gesamtwirtschaft zum Einsatz zu bringen. Schon nach der verhältnismäßig kurzen Tätigkeit der , , ,, glaubt Dr. Vits, der ja bekanntlich der Leiter der Reichsvereinigung ist, feststellen zu können, daß der von Präsident Kehrl . . den staatlichen Lenkungswillen durch 3. neue Form der wir schaftli en Selbstverwaltung zur Durchführung zu bringen, J. gin. ühren und für Staat und Wirtschaft 6e ein werde.
uchtbringend
lich höchstzulässige Preis (z. B. Stoppreis) dem öffentlichen Auf⸗ traͤggeber schlechthin ungerechtfertigt hoch erscheint und eine an⸗ gemessene Preisvereinbarung auf anderem Wege nicht erzielt werden kann. Es handelt sich hierbei lediglich um die Gewinnun von Anhaltspunkten fin eine Senkung des Marktpreises. Au die Vorschrift der Ziff. 8 RPrv. über einheitliche Preise ist des— el in diesem Zusammenhang besonders , . worden. uf derartige Maßnahmen öffentlicher Auftraggeber kann im Interesse der Verbilligung des öffentlichen Bedarfs nicht ver⸗ zichtet werden, . b von einer Einschränkung des Rund⸗ er 6. 2140 5. en wird. Lediglich für die im . der Einheits- und Gruppenpreisaktion von Arbeitsstab festgesetzten Gruppenpreise ist diese Handhabung außer Kraft getreten. (A — 37 — 1759/42 vom 22, Juni 1942.) „Ein weiterer Erlaß an die Reichsgruppe Industrie führt aus, daß dem Antrag, im Leistungsgewinn nach Nr. 566 der LSS. einen bah Eigenproduktionsanteil, der sich in niedri⸗ een Vermögensumschag auswirkt, zu berücksichtigten, aus grund⸗ ätzlichen Ueberlegungen nicht entsprochen werden kann. Bei außergewõ . niedrigem Vermögensumschlag — etwa bis zu R — sind jedoch die öffentlichen Auftraggeber berechtigt, die in der 1. Bekanntmachung CSC, LSsBO. vom 12. Februgr 1942 festgesetzten Richtsätze für die Bemessung des Entgeltes für all— n,. Unternehmerwagnis angemessen zu überschreiten, sofern em nicht im Einzelfalle besondere Umstände entgegenstehen. (x 83 — 427/42 vom 20. Juni 1942.)
———————————— Die Ciettroli kupfernotierung der Vereinigung für deutsche cet h reer g stellte sich laut ar en. Meldung des 2 * g.
am 6. Juli auf 7a, 00 RA (am 4. Juli auf 74, 00 RM) für 100 g.
—
deut verlustig erklärt worden. Mit Rück- schreihungen d. Bayer.
Reichs⸗ uud Staatsanzeiger Ne. 1585 vom 6. Juli 1942. . 8
ö 4 J w. 1 2 44 2 72 16 J * 2 23 14 14 .. . 1 1 1 * 2* 2383. . 2 * ; . 7 ö * . ö ĩ J . 2 2 * ö . 3 2 ö z
1 / 5 * ö ö —— . 2 3 / . 9 w, , , a
—
2 —
Wirtschaft des Auslandes
Die slowalischen en m,. in den ersten vier Monaten
Preßburg, 5. Juli. Die Stgatseinnahmen der Slowakei ge⸗ stalteten sich in den ersten vier Monaten des Jahres 1942 über⸗ aus günstig. Es ist nicht nur eine absolute Steigerung im Ver⸗ ger zu den ersten vier Monaten der beiden vorhergegangenen
ahre festzustellen, sondern te. ein erhöhter Ueberschuß der tatsächlichen Einnahmen gegenüber der im Voranschlag vorge⸗ ehenen Summe. Während die Gesamteinnahmen des ersten ahresdrittels 1940 456,7 Mill. Kr. betrugen, stiegen sie im ent⸗ prechenden Zeitraum des Jahres 1941 auf 589,7 Mill. Kr. und erreichten jetzt 31,1 Mill. Kr. Sie lagen damit um 196,8 Mill. Kr. über den Erwartungen der slowakischen Finanzverwaltung. Die net g e f in den nn 1940 und 1941 betrugen im gleichen Zeitabschnitt 27, bzw. 139,9 Mill. Kr.
Minister Marineseu zur Lage der rumänischen Industrie
Bu karest, 5. Juli. In der Generelversammlung des Ver⸗ bandes der rumänischen Industriellen (Ugir) stellte Wirtschafts⸗ minister Marinescu fest, daß trotz der Schwierigkeiten des ,. die einzelnen Industriezweige ihre Erzeugung nicht nur gehalten, sondern soghr n f haben, während die Produktion im allgemeinen zur Deckung des dringendsten Bedarfes während des abgelaufenen Jahres ausgereicht hat. Der Minister teilte mit, . Regierung eine Neuorientierung der Industrie an⸗ strebe. Ein zu diesem Zweck in Vorbereitung befindliches Gesetz ziele auf die Zusammenfassung der Industrie nach Produktions—⸗ weigen hin. Auf dem Gebiete der Kreditgewährung seien die
reditbedürfnisse der heimischen Industrie genau erforscht worden, und eine darauf ausgerichtete Einstellung des Kredit- apparates insbesondere des Nationalen Kreditinstitutes, sei schon
. weltgehenb gesichert. —
Albaniens Haushaltsplan für 1942,43
Tirana, 5. Juli. Der Hauptfinanzausschuß des Obersten Korporgtiven Rates nahm den Haushaltsplan jun 1942/43 9 der in Einnahme und Ausgabe mit 74,55 Mill. Franken abschließt.
Rückgang des finnischen Banknotenumlaufs im Juni
,. 5. Juli. Der , . Banknotenumlauf betrug am 3 uni 7975, Mill. Finmark. Er lag damit gegenüber dem Vormonat um 1857 Mill. Finmark niedriger.
rm
Berichte von auswärtigen Oevisen⸗ und Wer tp apiermãrtten . .
Devisen
Prag, 4. Juli. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittellurs 1327 50 G., 1327, 00 B., Berlin — — Zürich 578, 90 3 550, 109 B., Oslo 667,60 G., 56s, 69 B., Kopenhagen 521,50 G., Saz 50 B., London 9s, 60 G., 9g, 16 B., Madrid 235, s5 G., 238, 0 B. Mailand 131540 G., 131,60 B., New York 24,908 G., 25,02 B., Paris a0, Os G. So, Os B., Stockholm Sog So C.. oo, So B., Brüfsel zog, 65 G. Hoco B., Budapest — Bukarest „—, Belgrad 49,95 G., öoros V., Agram 48.98 G., 50, os B., Sofia 30,47 G., 30, 53 B., nnn 1. e, ,, B. , ne , , e .
udape st, 4. Jult. Geschlossen. (D. N. B.
. Berlin ——, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal s = 4,47, Amsterdam — — Brüssel — — Italien (Freiv ) — —, Schweiz 1.30 17, 10, Kopenhagen (Freiv —, — Sto ckholni 16,850 — 16,96, Oslo ——, Buenos Aires (offiz. 16,9533 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz — . — Schanghai ö, ,. — —
Amsterdam, 6. Juli. (D. N. B. (12,60 hr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin 75, 8æw566, London —— Paris — — Brüssel ,. . , e, de mne , — — Italien
g) — . Madrid — —, Oslo — —, Kopenhagen — —
Stockholm 44, 81. 44, go, Prag 2 K ö. Kopenhagen, 4. Juli. (D. N. B.) London 19334, New per Nö bo, Berlin 181,36, Paris 10,86, Antwerpen 7s, 5, Zürich
11,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114, 15, Olo e, . Hdelsingfors 9, , Prag ———, Madrid — — Alles Brief⸗
Stocholm, 4. Juli. Geschlossen. (D. N. B. Oslo, 4. Juli. dr e * ie, N. B.) Sondon, 4. Juli. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonnabends ge schlossen.
— — /
. Uatersuchunga · und Gtrasfsachan, 4. Qesseaniicde astenungen., t ü 5. 1 n ö nad a, .
q. ung usm. von
Retz Hor e bo. 103 o,
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 4. Juli. (D. N. B.) Reichs Alt⸗ fte e, 166,265, Aschaffendur er Buntpapier 121,50, Buderus Eisen 1606,B00, Deutsche Gold u. 3er 190,50, Deutsche Linoleum 175,50, Eßlinger Maschinen 160,50, Felten u. Guilleaume 149,00, heibelberg Cement 185,00, Ph. Holzmann 170,00, Gebr. Junghans 157,00, Lahme yer 164,00, Laurahütte 2979, Mainkraftwerke 145 50, ,. 159,50, Voigt u. Häffner 159,00, Zellstoff Waldhof
75.
Hamburg, 4. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 147,00, Vereinsbank 153,900, Hamburger Hochbahn 133,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. —, Hamburg⸗Südamerika 222,00, Nordd. Lloyd — —, Dynamit Nobel — —, Guano S9, 90, Harburger Gummi 146,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 205,00, Siemens
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung
4. Juli
6. Juli , Geld Brief
Geld Brief Aeghpten (Alexand. und Kairo .. ..... Afghanistan (Kabuh Argentinien (Buenos Aires) .... Australien (Sidney) 1 austr. Pfd.
Belgien (Brüssel und Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40, 04 1Milreis o, lo Oo, 132 O, 130 O, 132
ls, 9 is, ss 18,70 is, ss o, 5ss o,ᷣoz] o, sss O, S2
Brasilien (Rio de Janeiro)] ..... .... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) .... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) 6 . 100 Lewa 3, 47 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kkopen⸗
hagen) ... 100 Kronen 52,5 52, 25 52,15 52,25 England (London)... engl. Pf. — — — — Finnland (Helsinki). 100 finn. M. 65, ß 5,07 5,068 5,07 Frankreich (Paris)... 100 Frs. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,5672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 32,0 132,70 sizz, 0 132,70
ran (Teheran) ... 100 Rials 1459 1461 14,59 14,51
sland (Reykjavih. 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und
Mailand) .. 100 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16 Japan (Tokio und
Kobe) ...... ..... 1 Jen o,„ss O, Ss7 o, sss o, 5s! Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram)ö .. 100 Kuna 4,995 5,0065 4, 9095 5, 0065 Neuseeland (Welling⸗
ton) .... ...... ... 1 neuseel. Pf.
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) .... 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. 100 Frs. Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. Spanien (Madrid Ju. Bareelona) ...... 100 Peseten Südafrikanische 63 Union (Pretoria,
Johannesburg) ... 1 südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l,lp9 1,20! 1,199 1,201 Verein. Staaten von
Amerika (NewYhork 1 Dollar — — — —
mn, e m e-
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 91 n. JJ ustralien, Neuseeland .... ...... ... Britisch⸗Indien e eee seeeeeeeeseese -e
anada e a 2 29 000 00
Ver. St. v. Amerika ...... ...... ...
Snentlicher Anzeiger
8. — 2 — auf . 11. Genossenschaften,
9. Dentsche Aoloniala
. I. Attiengesansch aften, 19. Gesenschaften m. b. O.,
ert apieren, 12. Offene Haudelg⸗ und aommaubttaesenchafeen.
*r. 13233, BVorz Alt. —, Neu Guinea — — Otavi 8 2 ;
ien, 4. Juli. C x. A. B) 445 Nied. Donau Lda- Anl. 1940, A l104½, 49 Ob-Donau Lds.-Anl. 1940 103353, 40 Steier- mark Lds.⸗Anil. 1940 10355, 499 Wien 1940 103,ü5ß, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —— . A. E. G.-Union Lit. A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 96,75, Brau⸗AG. DOesterreich 241,60, Brown⸗BVoveri ——— Egydyer Eisen u. Stahl — — Elin. AG. f. el. Ind. — —, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guillegaume 142,509, Gummi Semperit 257,50, Hanf⸗Jute⸗Textil — —, Kabel⸗ und Drahtind. ——, Lapp-Finze AG. — —, Leipnik⸗Lundb. — — Leykam⸗Josefsthal 76 00, Neusiedler AG. — —, Perlmooser Kalk — —, Echrauben⸗Schmledew. — — Sie mens⸗Schuckert —— Simmeringer Masch. 153,00, „Solo“ Zündwaren 257,00, Steirische Magnesit — — Steirische Wasserkraft 237,50, Steyr⸗Daimler⸗Puch 132,00, Steyrermühl Papier 90,00, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro 149,590, Wienerberger Ziegel 132,25.
Wiener Protektoratswerte, 4. Juli. (D. N. B.) Zivnostensta Bank — —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 175,00, Ferdinands Nordbahn —, —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. —— Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 127,90, Erste Brünner Maschinenf.⸗ Ges. S2, 00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 158,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 375,90, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 73,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 315,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 230,00, Crsmanos, Ver. Textil u. Druck= fabriken A. G. 62,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 67, 90, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 62, 00, 459 Dux-Bodenbacher Prior.-⸗-Anl. 1891 — —, 4 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — —, Königs⸗ hofer Zement 460,00, Poldi⸗Hütte 793,90, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 565,00, Ringhoffer Tatra 424,00. Renten: 41 * Mährisch Landes- anleihen 191i — —, 49 Piisen Stadtanleihen ——, 4104 Pilsen Stadtanl. ——, 595 Prager Anleche — —, 495 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig — — 499 Böhm. Vandesbank Schuld verschrei⸗ bungen — —, 455 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. — — 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. — —, 490 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 M 90 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 439 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. ——, 4959 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4 6 Zivnostensta Bank Schuld verschr. — —.
Amsterdam, 4. Juli. (D. N. B.) Geschlossen.
Ausländische Geldsorten und Banknoten
6. Juli 4. Juli Geld Brief Geld Brief So vereigns ...... Notiz 20,45 20,868 20,45
20 Franes⸗Stücke . für 2 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ö Stück 5 Aegyptische ... .... L ägypt. Pfd. Amerikanische:
1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso Australische ... . . ... L austr. Pfd. Belgische ...... ... 100 Belgas ven ische n Brit. Indische .... 100 Rupien Bulgarische: 1000 L u. darunter 100 Lewa Dänische: große ... 100 Kronen
10 Kr. u. darunter. 100 Kronen Englische: 10 u. darunter ...... engl. Pfd. Finnische ...... ... 100 finn. M. Französische ... .... 100 Frs. ... 4,99 ; Holländische ...... 100 Gulden 132,579 1: Italienische: große, 100 Liter —
D Rre . ..., , f lo Lite 13,12 Kanadische .... .... 1 kanad. Doll. O, 99 Moa ... 100 Kuna 4,99 Norwegische: 50 Kr.
u. darunter 100 Kronen 56, 89 Rumãänische: 1000 ei
und 500 Lei oo ger.. 1,66 Schwedische: große. 100 Kronen
50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs.
100 Frs. u. darunter 100 Frs. Serbische ...... ... 100 serb. Din. Slowakische: 20 Kr.
u. darunter ...... 100 slow. Kr. Südafrt. Union .... J sübafr. Pfd. Türlische ...... .... J türk. Pfund Ungarische: 100 P.
u. darunter ...... 100 Peng
. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Deutlche Reichs d ant und Bankaugwelse, Verschlebene Betanntmachungen.
—
n traße 26: der Versicherungsschein der] Schl.; 5. Albert, Charlotte und Hans ] h i ür ir f ätestens ö ᷣ . LEi.5. irt, rlotte S hypothekenpfandbriefe der Württ. 1 . der 3 I. Uulerluchungs und 6ötrufsachen en. Beamtenversicherungsanstalt Brändĩein, sämtl. minderj., vertreten Hypothekenbank in k Serie 15 ö 3 ö rer tr oct.
lõß 23] Leben Der Albert Man, geboren am 23. 9. Gegenseitigheit ISas in Hatschein,
Allg. Lebensversicherungsverein auf durch Vormund Pfarrer L. Henninger, Buchst. C ꝛ 23. 9 ö lünchen v. 1. 10. 1987 München, Mathildenstr. 61II, Max hlt E-M / Ren; 2. Ii.M 1400, — 4 ezirk Olmütz, ist Nr. 189 9668, Tarif V' über eine Ver Paula, Kaufmann (Lagerist), Mün⸗ (J „) Stuttgarter Stadtanleihe von gebotstermin seine Rechte anzumelden
Nr. 5 / 30 über . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 5 richt, Zimmer 20, anberaumten Auf—
auf Grund von 5 2 des Gefetzes über sicherung zu ict 1900, — lautend auf chen, Goethestr. 25 4 r. bei Bruückmeier: 1928, ,,, 1. 9. 1930, Reihe 9 und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats. den; 2. e n,. vöm ig. Jul gz (der Kiefenberg Rr.
rno Rudert, Drechflermeister in Dres- der Versicherungsschein der Bayer. Be⸗ Nr 26360, Michael Kramer, Bauer, , Ak erben Reihe Kreis Neunburg v.
10 Nr. 1 ) versicherungsverein auf Gegenseĩti keit, 200, — RM beantragt. J
chen Staatsangehörigkeit für Wald; die 5 fr. 41 9 Schuldver⸗ München, v,. 8. 2. 1941, ö h , der Urkunden n g , , ,, Großwasser⸗ Tarif I, über eine Versichexun 1 testens in dem auf Mittwoch, den
ö i falls die Kraftloserklärung der Urkunde 1097 über je erfolgen wird.
Gnesen, den 30. Juni 1942. Das Amtsgericht.
, 500, — Rt; )
sicht hierauf ist ihm der ihm am 26. 11, kraftanleihe der Walchenseewerk AG. EM 1060, - lautend auf Frau Paula 15. Februar 194 , vorm. S Uhr, 15527 Aufgebot.
1923 durch die Philosophische Fakultät und der Mittleren Isar AG., Mün⸗ , e lerfser Tuch, n, s.
der Universität Berlin verliehene aka⸗ chen v.
ranziska, Angestellte,
. München; vor dem Amtsgericht Stuttgart, Olga⸗ aria Steininger, led. Hausbe⸗ stvaße 8, II. h e, du
3 F. 1142. Die Deutsche Bank Fi⸗ Stock, Saal 289, anbe⸗ liale Kattowitz hat das Aufgebot des
demische Doaktorgrad durch Beschluß 1 87s 17 86 und 10s 40. über, je sitzerin, Rotthalmünster 16357: der raumten“ Aufgehotslermin scine' Rechte angebli
1. z Besch lu ⸗ . ö inste ; ? e geblich verlorengegangenen, am der Friedrich- Wilhelms - Universität e bon. umgestellt auf is li. A 4s7 X. Goldpfandbrief der Baher. Sy⸗ anzumelden 6. die n n e. 4. Mai 1939 N, . Law? ll Berlin vom 24. Juni 1942 entzogen 260; 85. A. Ce. v. d. Heuvel, Rotter, Fotheken- und Wechfelbank, München, legen, widrigenfalls deren Kraftlos- Hohensee gezogenen und beim Bezoge—
worden. Die Entziehung wird mit dam, Nieuwe Binnenweg 343; der 7 z. Reihe st. 0 . 21 162 är ᷣ ziehung lp ref fre fer bb be. . , Nr. 21 162 zu er lien, erfolgen wird. Bayer. Vereinsbank München, Ser. l, tunden werden aufgefordert, spätestens , , zt. iti Kr ll, zn Ge eee. 8 Wilhelms universttät. , 156 8, 19238, und der nuar 1543, vorm. 11 ür, am *. SHollandpfandbrief, der Bayer. Zimmer 495 h /f des Gebäudes an der „Polsti Fiat“ ehe be en, und Wechselbgnk München, Luitpoldstraße anberaumten Aufgebots- vertreten durch 7 ᷣ bb. Nr. 168 fi termin ihre Rechte bei dem untewer— Ge, 1009, — 4. ire Pohl, Orts- tigten Gericht anzumelden und die Ur- ten durch
dieser Veröffentlichung wirksam. Berlin, den 2. Juni 1942.
eihe 4, Buchst. Pp,
fgebote i559) —
Das Amtsgericht München hat am 29. Jüni 1542 , n,
bauernführer Frieda 3
Erne F 19, 21, 25, 27, 3885, Rachbezeichnete Urkunden, deren Ver. Mün en, wecke der Kraftloserklärung aufge⸗ 4. 3. 1935
—, lautend au Landwirt, Haselbach,
14 wier fen Nudert, geb necke, früher Bautzen, nun Goͤrlitz, are,
inte, geb. Pohl, Reichh nersdorf, und. Anna Knittel, geb. Schreibendorf, sämtliche vertreten durch . Gisela“, Deutsche Lebens⸗ und Aus- ; 2.42. . Aktiengesellschaft, 15531 t rinzregentenplatz -= 9: der lust glaubhaft gemacht ist, werden zum Versicheru n 8. „Gisela“ vom Leinfelden hat das Aufgebot zwecks Rzewusti in Herzogsburg (Areugowo) r. ü — ᷣ oten, und zwar auf Antrag von: sicherung zu RM 1000 — bzw. 50h, — haber lautenden, angeblich vernichtẽten angenomme i . ee, . . . Hei . hg, e Veh 1 J geblich ch genommen worden ist, zahlbar bei in , . 29, Riesaer Straße 74,
ie Inhaber dieser Ur⸗
nen in Kulm (Weichsel) zahlbaren, am
mtsgericht Stuttgart. 306 August 1939 fällig gewesenen
„ Aus in dem auf Samstag, den 23. Ja⸗ ll6626)
en Kraftloserklärung erfolgen wird. ohl, Amtsgericht München. Abteilung ür Aufgebote.
Aufgebot. Emil HSoloch,
4. E. 12/142.
Wechsels D 6415 N 4501 über 200 Aufgebot. Zloty beantragt. Der Inhaber der Die Aktiengesellschaft Ürkunde wird au gefardert, spätestens
Aktiengesellschaft, in dem auf den 15. Febrüar 1913, ihren Vorstand in i0 üÜühr, vor dem unkerzeichneten Ge?
Warschau, Sapiezynstastraße 6, vertre⸗ richt, Zimmer 24, anbelaumten Auf⸗
den Rechtsanwalt Alfred gebotsermin sein?
(Schlesien), kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Puhlmann in Berlin-Wilmersdorf, 21 die . e ,, nn nenn Kaiserplatz 7, hat das Aufgebot des falls deren Kraftloserk ärung erfol⸗ angeblich verlorengegangenen, am gen wird.
W. November 1929 in Posen ausgestell *
ten und am 20. März 1930 fällig ge⸗
. pwesenen Wechsels über 3000 Iloty,
Hausinspektor in der von ihr auf den Grafen Waelaw (15528
Kulm (Weichsel), 14. Juli 1962. Das Amtsgericht.
Aufgebot. 112 F 2042. Die Mannesmann⸗
er eine Ver- Kraftloserklärung der auf den In- bei Gnesen gezogen und von diesem Rohrleitungsbau ⸗Attiengesellschaft
äntel zu folgenden Wertpapieren: der Bank von Polen ( Landeshut, 1. R. A gol?! dia & 1 3) Golde] Gnesen, beantragt. Der Inhaber der] stellten We
nk Polski)h in hat das
. des von ihr ausge⸗ sels über 4455— HFM