Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 6. Juli 1942. S. 2
Kommanditist Antonius Jansen infolge Ausscheidens. 3
Die Kommanditgesellschaft ist durch Umwandlung in eine offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 16. Mai 1942. Der Firmenwortlaut wurde geändert in: „Schierz ( Rufsse.“ Vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt die persönlich haftenden Gesellschafter Emil Schierz und Josef Russe jeder selbständig.
KRöhmisch Leipa. 15238 Handels register Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 11. Juni 1942. Veränderung:
S.⸗R. A 156 Haida Firma Emil Schiffner, Sitz: Blottendorf.
Rechtsverhältnisse: In die Firma sind als öffentliche Gesellschafter eingetreten: Rudolf John, Glasraffineur in Blotten⸗ dorf (dzt. Wehrmacht), Adele Schiffner, Glasraffineursgattin in Blottendorf, Elfriede John, Glasraffineursgattin in Blottendorf. Daher offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1947. Ver⸗ tretungs- und zeichnungsberechtigt ist jeder Gesellschafter selbständig.
Böhmisch Leina. 15240 Sandelaregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 16. Juni 1942. Veränderung:
S.⸗R. A 55 Niemes Firma Franz Storch, Sitz: Niemes.
Gelöscht wird der bisherige Firmen⸗ inhaber Franz Storch infolge Ablebens.
Eingetragen wird als nunmehrige irmeninhaberin Anng Müller, Ge⸗— chäftsfrau in Niemes Nr. 98/1.
KEäöhmisch Leipa. 15241 Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 23 Juni 1942.
Erloschen: .
H.R. B 11 Rumburg Firma Böh⸗ mische Union Bank, Sitz: Rumburg, Zweigniederlassung der in Prag unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung.
Die Firma ist erloschen. Braunschweig. 15026 Handelsregister Amtsgericht Braunschweig.
27. Juni 1942. Neueintragung:
Az3sS94 Fritz Röver, Braunschweig (Handel mit Handschuhen, Strümpfen und Herrenartikeln, Schuhstraße 5).
Inhaber: Fritz Röver, Kaufmann in Braunschweig.
PDarmstadt. 15242 Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abteilung 6.
Darmstadt, den 26. Juni 1942. 3 Srloschen A 2448 Julius Wagner in Darm⸗ stadt. Die Firma ist erloschen. Darmstadt, den 30. Juni 1942. Veränderung:
A 2901 Starck C Schroth in Darmstadt. „Die Firma ist geändert in Elsbeth Schroth, Kaffee⸗Ge⸗ schäft“. (Lage der Geschäftsräume: Elisabethenstraße 4.)
Ehershach. Sachsen. 152431 Sandelsregister Amtsgericht Ebersbach (Sachs.). Veränderung am 30. Juni 1942: H.⸗R. B 3 Webftuhsfabrik und Eisengießerei Gustav Thiele, Ak⸗ tiengesellschaft in Neugersdorf (Sachs.). Marie Thiele, General⸗ direktorswitwe in Neugersdorf (Sachs.), ist als zweites Vorstandsmitglied ein⸗
getragen worden.
Eisenach. Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 25. Juni 1942. Veränderung:
B 31 BMW Flugmotorenfabrik Eisenach G. m. b. H. in Eisenach. Dem Dr⸗Ing. Karl Christoph in Eisenach ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Emmendingen. 15246 San delsregister Amtsgericht Emmendingen. Emmen ding den 29. Juni 1942. Veränderung:
B 4 Firma Lederwerke Sexauer G. m. b. S., Emmendingen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ , vom 29. Mai 1942 ist gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 das Gesellschaftskapital um 300 000 Ft berichtigt und beträgt jetzt 800 9009 RE.n,. Hierdurch ist der §z 4 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Fischhausem. 15942 Amtsgericht Fischhausen, 13. 6. 1942. Neueintragung: ; n, . Al99 Mrtur Schöller, Rauschen⸗Ort Inhaber: Diplom⸗ Ingenieur Artur Schöller, Rau⸗ schen⸗Ort. .
Gern. ; 50 43 HSHandelsregister Amtsgericht Gera, den 26. Juni 1942. Veränderung: A 2093 Geraer Verlagsanstalt und Druckerei Karl Basch Co., Gera. Die Firma ist in „Geraer Drucke⸗ rei Karl Basch K Co.“ geändert. Ein Kommanbitist ist aus der Gesell⸗ N63 ausgeschieden und ein Komman⸗ itist neu eingetreten.
15245
ist unter
C Idup. In das
6
andelsregister Abteilun
r. 368 am 26. Juni 1942
eingetragen worden: Fritz Schulz'sche
Erben: Die Firma ist gelöscht. * Goldap, den 26. Juni 1942. Amtsgericht.
Gotenhafen. Ilöõꝛ 48] Handel sregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Am 29. Juni 1942. Veränderung:
Alt. S. R. B 318 Hansa Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gotenhafen (Adolf ⸗Hitler⸗ Straße 68). hl
Hermann Woker ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Neueintragung:
Neu. H.⸗R. B 18 Hansakaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gotenhafen (Adolf ⸗Hitler⸗ Straße 68).
Gegenstand des Unternehmens: An⸗ lage und Führung von Warenhäusern und Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 10 000 R.. Geschäftsführer: Kaufmann Gerhard John und Kaufmann Romuald von Lewinski, beide in Gotenhafen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist erstmalig am 11.6. 1935 festgestellt und dann mehrfach ge⸗ ändert worden, zuletzt am 2. 4. 1942. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Der Ge⸗ sellschafter Lemke ist berechtigt, die Ge⸗ schäftsführer zu bestellen und abzu⸗ berufen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. 4. 1942 ist auf Grund der Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. 1. 1942 die Umstellung nach der Ver⸗ ordnung vom 3. 2. 1541 (RGBl. 1 S. 76) erfolgt. ; Greiꝝx. 115044
Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 30. Juni 1942. Veränderung:
B 95 Carl Günther Söhne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Greiz, in Greiz (Mechanische Weberei und die damit verbundenen Handelsgeschäfte).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. Juni 194 ist 5 4 des Gesellschafts vertrages (Höhe des Stammkapitals) und 5 5 Geschäfts⸗ anteile) geändert.
Das Stamkapital ist um 600 0090, — Reichsmark auf 900 000. — Retz erhöht worden, die Erhöhung ist durchgeführt.
nn,, Schles. s150 45 * Sandelsregifter — Amtsgericht Grünberg, Schles., 26. 36 1942. . Löschung:
S.⸗R. B 104 „Eonsolidirte Grün—⸗ berger Gruben“ in Grünberg, Schles. Die Firma ist erloschen. Hamburg.
15046 Handel sregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 27. Juni 1942. Neueintragungen:
A 49012 Karl Otto, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Haus⸗ u. Küchengeräten las u. Porzellan, Mühlenstr. 505.
Karl Otto,
Inhaber: Kaufmann Hamburg.
A 49613 Günther Bennör, Hanse⸗ stadt Samburg (Versicherungsvermitt⸗ lungen, . X).
Inhaber: Kaufmann Günther Bennör, n,,
A 49014 Danker X Co., Hanse⸗ stadt Hamburg (Fabrikation kosmeti⸗ scher u. chemisch⸗technischer Präparate, Lübeckerstr. 435.
Offene Handelsgesellschaft Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1942 begon⸗ nen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Herbert Danker und Her⸗ mann Boy, beide in Hambur
A 49015 Norddeutsche wein⸗Industrie Herbert Hartmann, Hansestadt Hamburg (Hamburg⸗Altona, Kleine Freiheit 10). . Kaufmann Herbert R. W.
artmann, Hamburg.
A 4909158 Hermann Lindhorst, Sansestadt Hamburg (Bauausfüh⸗ rungen, Steinstr. 19 a5.
Inhaber: Maurermeister Hermann Lindhorst, Hamburg.
Veränderungen:
A 24023 Richard Werdermann (Export, Import, Großhandel u. Ver⸗ tretungen, Meßberghof).
In das Geschäft ist Kaufmann Otto Reiche, Hamburg, als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Nun⸗ 19 offene Handelsge . die am 1. Januar 1942 begonnen hat.
A 47066 J. M. Kienzle X Sohn (Zimmerei u. Baugeschäft, Berzelius⸗ straße 51).
In das Geschäft sind Kaufmann Wil⸗ helm Reimers und Zimmermeister Ar⸗ thur Crone, beide in Hambuyg, als per⸗ sönlich een: ellschafter einge⸗ treten. nmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Juni 189312 begonnen 6 Die an Ehefrau Anna Friederike
ae Kienzle, geb. Wängler, erteilte Prokura bleibt bestehen.
A 41555 Otto HSeffe (Kaffee⸗Agent
9 Schaum⸗ R. W.
el. Die 3 desse
u. Makler, Sandthorquai 209.
Die Firma ist geändert worden in ; * Co .
A 6463 Import, Großer Burstah 11).
J ga Die offene Handels gesellschaft ist auf⸗ gl worden. Das Geschäft is unter
usschluß der Uebernahme der m Ge⸗
schäftsbetriebe begründeten 6 keiten und . . von dem Kauf⸗ mann Walter Burose, Hamburg, über⸗ nommen worden. Die bishekige Firma wird neben der neuen Firma Walter Burose fortgeführt als Walter Bu⸗ rose, vormals Moritz X Pincoffs.
A 6661 Arthur Bartz (Handelsver⸗ treter in Textilien für Ausfuhr, Groß⸗ handel u. Industrie, Ferdinandstr. 25/27). —
Einzelprokurist: Ernst Asmis, Ham⸗ burg.
B 32338 Nova rungsanstalt a. G. (Neue Rabenstr. 19121.
Prokurist: Herbert Schöngart, Ham⸗ burg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem an— deren Prokuristen vertretungsberechtigt.
29. Juni 1942. Veränderungen:
A 379066 Walter Sengelmann Co. (Bauunternehmung, Hoch⸗ Tief⸗ u. Eisenbetonbau, Brabandstr. 68).
Inhaber jetzt: Architekt Walter Sengelmann, Hamburg. Tie im Ge⸗ schäftsbetrieb hegründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaberin sind übernommen worden. Die Firma ist geändert worden in Walter Sengel—⸗ mann. .
A 102 Eugen Rosetti (Zigarren⸗ versandgeschäft, Brodschrangen 15).
In das Geschäft ist Eva Rosetti, Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen hat.
A 44683 Wunderlich Æ Co. (Spe⸗ dition, Neuerwall 17). ĩ
Die an Katharina Schomann erteilte Gesamtprokurg ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkt.
A 39618 B. Jensen „X Co. 8e. stellung u. Vertrieb chemischer Pro⸗ dukte, An der Verbindungsbahn 2).
Die Gesellschafterin Ehefrau Martha Pauline Frida Tütge, geb. 8 . born, ist durch Tod aus, der offenen en ,,, ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind Kaufmann Charles Tütge, Hamburg, Frau Centa Jönsson, geb. Tütge, Mönckeberg bei Kiel, und Inge⸗ borg Tütge, Hamburg, als persönlich
aftende Gesellschafter in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Die an F. A. Ch. Tütge erteilte Prokura ist erloschen. Sodann ist das Geschäft der aufgelösten offenen Händelsgesellschaft von der Ehe⸗ frau Margarete Adolfine Ottilie Tütge, eb. Block, Hamburg, übernommen wor⸗ 63 welche es als Illeininhaberin fort⸗ führt. Einzelprokurist: Charles Tütge, Hamburg.
A 38272 Harms C Mertz (Ex⸗ u. Import, Mönckebergstr. I). .
Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 19. Juni 1942 ist. dem persönlich haftenden Ge⸗ telscha er Franz Harms die Befugnis zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft entzogen und dem per⸗ sönlich haftenden ech fer Walter Mertz das Recht zur Geschäftsführung übertragen.
A 7543 F. Wilhelm Littmann (Weingroßhandlung, Herrengraben 5).
Inhaberin jetzt: Witwe Agnes Litt⸗ mann, geb. Sieger, Hamburg. Ihre Prokura ist erloschen. .
A 38159 Ella⸗Billard⸗Vertrieb Elfriede Loß (Petkumstr. 19).
Inhaber jetzt: Kaufmann Wolfram Loß, Hamburg. Die Firma ist ge⸗ andert worden in Ello⸗-Billard⸗Ver⸗ trieb Wolfram Loß. Einzelprokuristin: Ehefrau Elfriede Loß, geb. Buchholtz, Hamburg. .
A 18549 Nordwestdeutsche Schäd⸗ lings bekämpfung K. Fr. Wilhelm Milberg (Bergstr. II).
In das Geschäft ist Ehefrau Martha Milberg, geb. Frick, Hamburg, als per⸗ sönlich haftende , einge⸗ treten. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, die am J. Juni 1943 begonnen hat. Die Firma ö geändert worden in Nordwestdeutsche Schädlings⸗ bekämpfung Wilh. Milberg Co. Einzelprokurist: Johannes Muhlemeyer,
Hamburg.
B 2644 S. n, f,, ü. X Co. Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung (Handelsgeschäfte Art, Neuerwall 10. 6
Carl Heinrich Haase ist infolge Ab- lebens nicht mehr Geschäftsführer. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Juni 1942 ist der Ge f en r in den 535 9 (Geschäftsführer) und, 15 (Vor⸗ schläge für einen Geschäftsführer) ge— ändert worden. 3
B 2067 Edmund Halm „ Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Handelsgeschäfte aller Art, Holz⸗ brücke 2). ö . e
Gurch Gesellschafterbeschluß vom 16. Mai 1942 ö das Stammkapital um 10 000 RM auf 20 000 RM erhöht worden. ,
Krankenversiche⸗ in Hamburg
aller
Hindenhburꝶ. G9. 8. i507 I Sandelsregister ; Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Abt. 16. Hindenburg, O. S., 27. 6. 1942.
Veränderung: ö
Noritz C Pincoffs Ex. u. —
6 Großhandel, din denburg,
e nn,, Der Sitz der Niederlassung ist nach Bielitz verlegt.
Höchst. Oden ald. l50 483 In , Sandelsregister A Nr. 158 wurde heute bei der Firma Wilhelm Haas in Höchst i. O. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Höchst i. O., den 26. Juni 1942. Amtsgericht.
Amtsgericht Sof, 33. Juni 1912. X 145 „Sigmund Zcherdel, Kom⸗ manditgesellschaft“ in Marktredwitz:
Hot. UUllöb0 49] 2 '
sönl. haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten; Bernhard Scherdel als solcher aus⸗ geschieden; ein Kommanditist ist aus⸗ und ein solcher eingetreten; eine Kom⸗ manditistin hat ihre Einlage erhöht; Ges.⸗Prokura mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen besitzen die Kfl. Karl Scherdel und Werner Scholze. H
Hof. . (150501 Sandelsregister Amtsgericht Hof, 350. Juni 1942.
A 16S. „Georg Chr. Wirth“ in Unterweißenbach: Am 30. 6. 1942 ist
eine Kommanditistin ausgeschieden. HKemnten, Allgän.
15051 Handelsregister . Amtsgericht Kempten Allgäu) Registergericht . Kempten, den 27. Juni 1942. Neueintragung: .
A IV 250 Kempten Emmentaler Ring Martin C Co., Sitz: Kemp. ten. Kommanditgesellschaft.
Beginn: 1. Juli 1942. .
Persönlich haftende Gesellschafter sind: „Grünland“, Allgäuer Käsewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kempten, Franz Martin, Kaufmann in Leutkirch, Georg Summer, Kauf⸗— mann in Goßholz.
Die persönlich haftenden ĩe, , ter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt. Sieben Kommanditisten. .
(Gegenstand des Unternehmens: Er— zeugung, Lagerung und der Vertrieb von Emmentaler⸗Käsen und anderen Milchprodukten.)
Köln. ic. 15052 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 26. Juni 19422. . Neueintragungen: . H.R. A. 17 980 „Bernhard Kügel⸗ gen“, Köln (Vertrieb von Koönzitorei⸗ und Bäckexei nräschinen sowie Verkre⸗ tung in e attkagen, Christophstr. 8), und als In⸗
haber: Bernhard Kügelgen, Kaufmann,
Köln.
S- R. A 17981 „Carl Schlunder⸗ mann“, Köln (Großhandel in Hut⸗ geflechten aller Art und verwandten Artikeln. Domstr. 49, 3. Zt. Adolf⸗ Hitler⸗Platz 14), und als Inhaber: Carl Schlundermann, Kaufmann, Köln.
He⸗R. A 17989 „Johann Schmitz Süßwarengroßhandel“, Köln⸗Mün⸗ ersdorf (Aachener Str. 839) und als Inhaber: Johann Schmitz, Kaufmann, Köln⸗Mün ersdorf. .
eränderungen
H.⸗R. A 13 858 „Luswig Blatz⸗ heim“, Köln. Carl Claessen, Köln— Sülz, und Gerta Alexewiez geb. Sahler, Köln, haben 3 ann,,
H.-R. A 16 835 „Peter ssenbach“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Ossenbach ist nunmehr Allein⸗ inhaber. .
H.-R. A 17 856 „Fritz Haarmann, , . i e. gießserei“, Sermülheim. Luise Haar⸗ mann geb. Oehl, Kauffrau, Köln⸗ Klettenberg, ist nun Geschäftsinhaberin. Die Prokuren bleiben bestehen.
TWVbschung:
H.⸗R. B S276 „„Aufbruch“ Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Der Sitz ist nach Berlin verlegt. .
Köslin. I5 M s53l
Amtsgericht Köslin, 27. Juni 1942. H.⸗R. A 746 AUugust Carstens,
Köslin: Die Firma ist erloschen.
HR ornenburg. 1150541 Amtsgericht Korneuburg, am 25. Juni 1942. iÿschung:
C 1465 Firma Metallwerke Laa,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Ort der Niederlassung: Laa a. d. Thaya. Die Firma ist erloschen.
re , x, West ur, 15055 s ist bea kitigt ei. im hiesigen Handelsregister A unter Nr, X einge⸗ tragene Firma J. Jacobsohn, In⸗ haberin Hulda Salomon in Lauten⸗ burg, Wyr., von Amts wegen zu löschen.
Der Firmeninhaber oder sein Rechts⸗ nachfolger wird hiervon G r t und , einen Wiverspru binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht geltend zu
r n, n. den 26. Juni 1942
a,,, Rudolf Scherdel als per⸗
eleltro auto matischen Kühl⸗5
Leipxæiꝶ. 16066
21 * Sandelsregister
Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 80 Juni 1942. Veränderungen: 5
Abt. 171113. B 114 Poldihütte, Zweigniederlassung Leipzig der in
rag unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung (Stahl⸗ erzeugung und Weiterverarbeitung zu Halbzeug und Fertigwaren, W 33. Jor⸗ danstraße 1). dee Paul sFtzein⸗ länder ist nicht mehr Verwaltungsrat.
Zum Verwaltungsrat ist der Professor
r. Georg Biereiz, Direktor der Reichs⸗ werke A. G. für Berg- und Hütten⸗ betriebe Hermann Göring“ in Berlin, bestellt. w.
A Aö5 Meier . Weichelt (Eisen⸗ und Stahlwerke, W 34, Weicheltstraße). Gesamtprokuristen: Dr. rer, pol. Wil⸗ helm Avenarius, Leipzig, Erich Geb⸗ hard, Leipzig, Willi Kaiser, we h ig, Joachim Mathesius, Markkleeberg West. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuxisten vertreten. ö.
A 22530 Otto Prager Kommandit⸗ gesellschaft (Rauchwarenhandels⸗ und Kommissionsgeschäft, C 1, Nikolgi⸗ straße 38 33). Die Kommanditgesell⸗ schaft ist . Arno Otto Kurt Keller ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokura von Marie led. Burkard bleibt hestehen. Die Firma ist geändert und lautet 5t Kurt Keller. .
A 2515 Kraushaar X Co. (Handel
mit Eisenwaren, Haus und Küchen⸗ . 1, Tauchager Straße 23). In⸗
aberin jezt. Martha Elsa verw. Kraus⸗ aar geb. Taube, Leipzig. Ihre Prokura ist erloschen. .
A JT518 Hermann Hagemann Sohn (Großhandel mit Darm⸗, Inne⸗ reien, Gewürz⸗ und Fleischereibedarfs⸗ artikeln, städt. Schlachthof). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Max Hermann Fritz Hagemann ist nunmehr Alleininhaber. Einzelprokuristin: Anne⸗ liese verehel. Hagemann geb. Dudziak, Leipzig. ͤ Leinzig. . 15057] Handelsregister
Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 30. Juni 1942. WVeränderungen:
Abt. 1166118. B 117 C. F. Weit⸗ has Nachfolger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Handel mit Eisenwaren, Eisen und Baustoffen, C 1 Hindenburgstraße 15). Albert Fritzsch ist nicht mehr stellvertretender, sondern ordentlicher Geschäftsführer.
A 286 G. Gaudig & Blum 3 3 mit Rauchwaren, C 1, Brühl
är. 4-45). Marie Eleonore Än- nn , . ren, well, ist aus der Geß t ausgeschieden — B 622 Energie⸗Aktiengesellschaft, Leipzig, Markkleeberg (König⸗Al⸗ bert⸗Straße 26). Gesamtpryokurist: Karl. Müller, Markkleeberg. Er darf die Gefellschaft nur in Gmeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
A 524 Gebrüder Fleischhauer reh und Einzelhandel mit Wein und Spirituosen, 6 1, Schloßgasse 24). Der Kaufmann Curt Julius Ludwig Dippmann in Leipzig ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die offene 'ne lagese sschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.
A I49 Röhß Kiesgen (Groß⸗ und Einzelhandel mit Wein und Spiri⸗ tuosen C1, Echloßgasse 4) Der Kauf⸗ mann Curt Julius Ludwig Dippmann in Leipzig ist als persönli f n Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ etreten. Seine Prokura ist erloschen.
ffene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1941. . . As- 2hoß Curt Dietrich (Fabrik phy⸗ e wn Apparate, S 3, Waisenhaus⸗ traße 1995. Inhaberin cht: Marga⸗ rethe verw. Dietrich geb. ö. Leipzig. Die Prokura des Arno Jo⸗ , . Zill ist erloschen. Einzelpro⸗ uxist: Max Bruno Teichmann, Leipzig.
A 4068 Guido Viertel, Großver⸗ trieb von Klöppelspitzen u. Baby⸗ armbänder (8 3, Scheffelstraße 25). Die Prokura von Laura Gertrud ver- ehel. Viertel geb. dei ist erloschen.
A 1489 Theodor x. ( Groß⸗ . mit tierischen und pflanzlichen
ohstoffen sowie Halb- und Fertig- fabrikate aller Art, e 1. Berliner Straße 387. In das Geschãft sind zwei i , r, eingetreten. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Theodor Vieweg, Kom. Gs.
A 50s Bode . Protolsky (Rauch⸗ waren, C1, e 27-29). Der Kommanditist ist ausgeschieden. Offene , ie Prokura des Albert Rolf Busse ist erloschen.
A 7613 Zander Æ Habermann (Handelsvertretungen in Süßwaren und der Feinkostbranche, 8 3, Harden⸗ bergstraße 33). Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Albert Otto
ander ist nunmehr Alleininhaber.
A 7904 Paul Borkmann, Mark⸗ kleeberg⸗Zöbigker (Böttcherei, Gur⸗ leneinlegerei und Sauerkrautfabrik, Koburger Straße 231-2335. In das er sind der Kaufmann und Böttchermeister Willy Borkmann und der Kaufmann Ernst Moritz Arndt, beide in Markkleeberg, als persönlich
ibis Julius Harbi, Duft, und
3 Uma gericht.
haftende Gesellschafter eingetreten.
1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 R.
Ac do. do, is 5, aus fog.
Nr. 155
VWmtlich sfestgestellte Kurie
llmrechuungssätze.
1è Lira, 1 Lu. 1 Peseta — o, 80 RÆ 1èẽ6ulden osterr. S. — 110 RA. Kr. ung. oder tschech. W. — o,ss KM. 1 Gulden holl. W. — 170 RA. 1èẽ stand. Krone — 1,198 RÆ. 1 Lat — o. so RA. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2, 15 RA. 1 alter Goldrubel — 3.20 RAM. 1 Peso (Gold) — 400 RA. 1Peso (arg. Bap. — 1,15 RÆ Dollar — 4,20 MA. 1Pfund Sterling — 20,40 R. 1 Dinar — 3, 40 Rx. 19en — 2, 10 MM. 1 Zloty — 0.0 R. 1 Peng ungar. Währung — 9.75 RM estnische Krone — 1.125 RAÆ
Die einem Papter deigefügi Beneichnung M besagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien lieferbar sind. ⸗
Das Zeichen H hinter der Kursnotterung be- deutet Nur teilweije ausgefubri.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei gefügten Ziffern dezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus. sichüttung gekommenen Gewinnanien gIst nur ein
Gewinnergebniz angegeben. jo iß es das jenige des vorletzten Geschäfts jahr
Mn, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung jowie für Ausländische Baut.
noten befinden sich fortlaufend im Wiri ⸗ schafts teil
Gen Envaige Drucsehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen . tage in der Spalte „Voriger berichtig:
1èẽFrant,
werden. Irrtümliche. später amtlich richtig
gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich tigung! mitgeteili.
Bankdiskont.
Berlin 8 Combard HY. Amsterdam 2. Bril ssel 2. Helsinti . Jtalien . Kopenhagen . London 2. Madrid . New Hort 1. Oslo . Paris 11. Prag 8. Schweiz 18. Stockholm z.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Läuder, der Reichsbahn, der Reichspost und Aentenbriefe.
Mit gingberechnung.
lseutiger Voriger
38. .
R, 10d. . ...... . e i, 1942 - 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2,
auslosb seis.io4s-as, rz. 100 . .... — —
h do. do. 1985, Folge 8,
aus losb. je is 945-46,
1.1.7 100, gh
t.. 10 101, 1h
1
i. 4. 10 101, 16h Mh do, do. 1983, Folge e auslogb. e i. ivsg- 6g, rz. 100 .... ... M do. do. 1940, Folgen, ällig 1. 3. 1946, rz. 106 c do do. 19640. Folge 2, fällig 1. 6. 1948, rz. 100 c do. do. 1910, Folge s, fällig 1.9. 1946, rz. 106 1.3.5 — * do. 1910, Folge 4, ig 1. 12. 1945, rz. 100 16. 1210 4. 1b, Folge 5, . fällig 16.6. 1956, rz. 1060 16. 104 45 9 do. fg, ige 6, n, allig 16.8. 1969, r3. 106 16.3.8 1 * do. 1910, Folge 7, w . sallig 16.4. 1961, rz. 106 101 m * . 1941, Folge 1, n,, allig 16. 9. 1955, rz. 100 2 dor Len eg e is. H Pot e allig 16.9. 1956. rz. 100 16. 3. [ nrg, 9 1941, Folge s, n allig 186. L061. rz. 100 16.6. 1b 63 do. 1941, Folge, . adlig 16.1. 1962. rz. 100 1.1. 6 kh do. do. 1941, Folge, allig 16.5. 1962. rz. 100 16.5. 111986 6
dz Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Di. Ausg. (Hoöung⸗Anl. jut. 1.6. 85
1.8. 11 10130 1.8.5 — 1.6. 12 102, 4h
6. 120 —
Y Preuß. Siaatsanl. 1928, auslosb. zu 110 odo. do. 1937 ilgbar ab 1. 2. 1938
db do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
2.8 IIIb ios 6
l.6. 12 104d
1.2.8
a4 z Baden Staa: KRA A. 1, rz. 100, ut. 1.2.47
SkJ Bayern Staat **.
1.2.5 jo
Unl. 1541. 1igb. ab 1942 1.1.7
* Braun schw. Staat - Anl. a8, ui. 1.3. 88 (3. r da a- ünl. ipzg.,
nal 1. . gi] 1.1
zum Deutschen Ne
Mectenburg⸗Schwerin
DOstpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗
142
. 23 ;
* . . . 2 131 k . 2 211 n
5 1
k k . ̃
Verliner Vörse vom 4. Juli
lle utlger Voriger
lHentiger Voriger
HNautiger Voriger
ichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
1
Heutiger
D
9842
Soriger
s R Hessen Staa KRAM Anl. 1929, unk. 1. 1. 86
G Lübeck Staa RÆRX⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10. 35
S Mecklbg. / Schwerin RM Anl. 29. uf. 1.1. 40 43. Mecklbg. Land. ⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 41K Sachsen Staat e M⸗ Anl. 1937, rz. 100 tilgb. ab I. 4. 1538
HI do. do. 1938, rz. 100, tilgb ab 1. 6. 1944... 88h Thür. Staat ÆAÆ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
4k Deutsche Reichsbahn Schaßz 1935 Reihe 1, rückz. 100, sällig 2.1. 44 1E do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je is, 1945 - 49 385 do do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 19656
4 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1.10.45
x Deutsche Reich gzpost Schatz i959, Folge 1, riickz. 100, säll ig 1. 4. 44
4h do. do. 1949, rz. 100,
äktig L 10. 1980
102, Ip los, Sob 6 100, 7 104.20
10ꝛ2Ib 106, 75h
44 6 Teutsche Landes⸗ rentenbf. R ARentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4H do. R. 15, 16, uf. 1.10. 45 4 do. R. 20, unt. 1. 1. 46
ch Preuß. Landes rentbi. Goldrenitbr. Reihe 1, 2,
.: Di. Landesrentenbt.,
unt. 1. 4. 34 versch.
1 do. R. 5, 4, ut. 2. 1. 86 versch. 4p* do. R. 5, 5, uk. 2. 1.865 versch. 4p do. R. J, 8, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 19587
p- do. KR AÆM⸗Rentbr. R. 9, unl. 1. 1. 40
Eh do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
Eb do. Liq. Goldrentb. 1.4. 10 6 w do. Ab . Gord⸗Schldv. 15. . 10
Ohne ginsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schem anrechnungsfähig ab 14. 1948 985, 25h
versch.
1.1.7
Steuergutscheine II: einlösbar ab August 1942.. 111,58 einlösbar ab Septemb. 192 111,58 einlösbar ab Oktober 1942 110, 56 einlösbar ab Novemb. 1942 110) 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine de? Deutschen Reiches“ 166 6 Anbalt. Auleihe⸗Auslosungs⸗ scheine — Hamburger Staats Anleihe⸗ Auslosungsscheine n 16659 6 Lübeck. Staats ⸗Anleihe -⸗Aus⸗ losungsscheine“ . ...... ..... — An⸗ ; leihe⸗Auslosungsscheinen ... 165156 Auslosungsscheine —
Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ einschl. j. Ablosungsschuld (in 3 d. Auslosungsw. /
Auleihen der Kommunalverbän de.
a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirtsverbände.
Mit Zinsberechnung.
unt. bis. . , bzw. verst. tilgzbar ab ...
Brandenburg. Prov. RA-A. 265, 31. 12. 813 4. — do. do. 1928, 1.8. 385 8. — do. do. 1980. 1.5. 38 — Niederschles. Provinz RM 926, 1.4. 82 4. — do. do. 1928. 1.7. 35 .1. — Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945 Schle] . Brovinz⸗Verb. KRM 1989. 1.1. 1948 Schleswig⸗Holstein. Prov. ⸗Verv. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1983 4
l. 4. 10
Ohne ginsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗ Anlelhe⸗
Aus losungtscheine 5§. ..... .. 17660
Auslosungsscheine“ ..... ...
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslvjungzsch. Gruppe 12 * do. do. Gruppe 2 *
NRheimprovmz Anleihe Auz⸗ losungsscheine n. ..... ......
Schleswig ⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe · Auslosungszijcheine ?
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungzscheine? —
geinichl z Uvlosungsschuld (n . d. Aus losunggw., einichl. ij. ¶blojungsschuld in g d ug loꝛungaw.
b) Krꝛeis anlei hen Ohne ginsberechnung.
Teltow e, , losungsscheine einschl. 8 Ab⸗
ojunge lch. (in P d. Uuslosw.) 11688 —
e) Stadtanleihen.
Min gingberechnung. unk. big . bzw verst tilabar ab ...
Aachen & A- A. 29 1. 10. 1984 4 ] 1.4.19 — — Aug sbg. Gold⸗A. 26, - 1. 8. 1981 1 1.2.3 — — Berlin Gold⸗A. 26,
1. u. 2. Ag.. 1.6. 31 48 1.6.1 — —
fruher M T (GO. v. a. 1a. 1841)
Bochum Gold · A. x9, Bonn R. 4⸗Anl. A. 16
1931 do RM Anl. 281.
1933 do. do. 28 11. 1.7. 34
Dresden Gold⸗Ant. 1926 R. 1, 1.9. 1931 do. do. 198965, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R 4A⸗A. 1825, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Disse dorf RAu⸗N. 1926, 1. 1. 1932
Eisenach RA -Anl.
Ciberfeld RM-Anl. Essen te M⸗Anl. 265, a n, .
Ra- Anl. 1928 M.,
Gera Siaditrs.⸗Anl.
Görlitz RA - Anl. v. 1928, 1. 10. 335
Hagen 1. W. RAÆ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
zassel RA⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad zönigsbg. . B. Gld.⸗ do. do. 28 Ausg. 2 u. 8, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig RA-⸗Anl. 28,
Mannheim Gold⸗ München RA⸗Anl.
do. 1928. J. 8. 84 vberhausen⸗Rhld.
forzheim Gd.⸗Anl. do. M „Mν Uul. 1927,
zlanen t. V. RA⸗A. 1927. 1. 1. 1932 4
Solingen Mau- Aul.
Stettin Gold⸗A. 29, 2. L. 1954
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1.1. 10. 35
Zwickau RM-Anl.
Emschergenossensch. Ausg. v R. A 26,
do. do. Ausg. 0 M. 1 1927: 19352
Schlesw. - Holstein. Elektr. vb. Gld.
do. ÆM Anl. Nus⸗ gabe 6 (weingold), 16293
do. Golda usgabe, 1.4. 1931 8
do. do. Ausgabe s, 19308
ʒ sichergeßellt
BraunschwStaatzbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32
do. R. 20, 1. 1. 85 do. R. 22. 1. 4. 38 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 265. 1. 10. 36 do. RAÆ-Pfdbr. Ræ2s u. Erw., 1.7. 1938
do. do. Reihe 20, 1. 4. 1945
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942
do. RAÆ-om. M. 80, 1. 4. 1942
Dt. Rentbt. Krd. Anst Landw. Zentralbk.)
Serie A
Dt. Rentbt. ird. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult. Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 87. do. do. Reihe 475. rckz. z. ed. Zingi.
Deutsche Rentenbt. . chuldy. .
*
1. . 1934 4*
rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau R. Æ⸗A. 26, .
1926, 31. 3. 1951 43
1926, 31. 12. 1931 4* do. 1928, 1. 10. 33 45
Ausg. 19. 1932 4*
1. 11. 1933 4.
v. 1926, 31. 5. 634
RM - Runl. 77, I. 1.3 *
Aul. 1927, 1.1. 28 4*
1. 6. 1954 4 do. do. 1929, 1.5.35 4
Anl. 27, 1. 8. 32 4*
1927, 1. 4. 51 4* do. 1928, 1. 4. 33 49
RA-A. 27. 1.4. 32 4
1926, 1. 11. 1981 43
1. 11. 19382 40
1928, 1. 10. 1953 4),
19265, 1. 8. 1929 4 do. 1928. 1. 11.1954 4.
1931 4
Ausg. 4. 1. 11.268
do. N. 19, 1. 1. 335 4
Schuldv. Ausg. 34,
1.2.5
4
1.6. 12
1.5. 11
11111
l0den 6
Ohne ginsberechnung.
Mannheim Anl. - Auslosungs⸗ chene einschl. / Ablös-Sch.
. Un Hd. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine ein jchl. is Ablösungs⸗Schud (En pd. Auslo ungsw.
ch Zweckverbände usw. Miu Zinsberechnung.
Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körper schaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Min Zginsberechnung.
unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab...
.
* er C6 X (VO. v. 8. 12. 1911)
do. da. R. „ und 6, do. v0. R. 7-9, 1.3. 38 do. do. N. 10, 1. 3. 834 do. do. do. do. R -P. R. 16,
do. do. GC AÆ-Komm.
do. do. M Kom. M. J,
Mitteldt.
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt tt. A4 ⸗Pfdb. Ser.] u. Erw., 1.7. 1943
do. do. Serie s.
1. 7. 1945 do. do. Serie 8A. 1. 7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit
do. RM Kom. S. 4,
1. 10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943
do. Serie 5,
tilgb. z. i. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. Æ⸗ Pfbr. R. 4. 30.65. 30
do. do. Reihe 7,
1.7. 1932
do. do. Reihe 138, 18
1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. do. Reihe 17 do. do.
do.
1.1. 19385 Reihe 19, 1. 1. 1936 Reihe 21, 1.10. 1935 Reihe 22, 1. 10. 19365 do. do. f.M⸗Pfdbr.
do. do.
do. do. 91
R. 24, 1. 5. 42 4
do. do. do. Reihe 26, 2.5. 1945
do. do. do. Reihe 29, tilg bar z. jed. Zeit do. Du. ti A ⸗Kom. J. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27. 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank RXÆ-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngzkrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934
do. do. Reihe 4, 1. 12. 1936
do. do. R. S u. Erw., ; 1.9. 1937
102, 5b 6
Mitteldt. Landesbank RA-Anl. 39, L. 10. 45 49 do. do. 1940. 1.19. 45 4 do. do. 1941, tilgb. 3. 1. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb. z. i. Zt., rückzb. 1090 4 do. do. 1942 I, tilgb. z3. j. Zt. rückzb. ö. 4
Nassauische gan desbt. Gold⸗Pidbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 19533 4*
do. do. Ausg. 11. 3. 100 31. 12. 1934 4
Ntede rsächs. Landesbt
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. ied. Zeit 4
Ostmärt. Land. Hyp. Anstalten Pfdbrst. RAM-Pidbr. NR. 1 * 4
do. do. Reihe 2* 4
do. RAM ⸗ Tom. M. 3*
*rckz. z. led. Zint. *
Ostpren ß. Prov. Ldbt. Gold⸗Psdbr. Ag. 1,
rz. 190, 1. 10. 33 4 do. do. Ausgabe 2X. 1. 4. 1937 4 do. do. . ⸗Pfb. A. 3, rz. 190. 1. 10. 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 109, 1. 10. 45 4*
do. do. do. Ausg. 5. rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. M ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943 4
Eomm. Provinz.⸗Bkf. RAM ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. M ⸗Kom. Ag. 49, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u Provot. RAÆ-⸗Pfbr Ausg. 65, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7, 1.7.45
do. do. Ausg. g, 2.1.45 do.. RÆ⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 109, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. andesbt.
14: Rhein. Girozentr. n. Provbt., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Landes⸗
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
9 id ioab s
*
oc
b) Landesbanken, Provinzial-⸗ banken, Girozentralen.
Mit ginsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp. - Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8. 1935
do. RA R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do. Reihe 6, 1. 10. 19485
do. do. Reihe 7. tilgb. z. Jed. Zeit
Danzig ⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. RA ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944
do. RC Kom m. A. 1 1. 4. 1942
Ausgabe 2, 1. 4. 1945
Ausgabe 3, 1. 1. 1944
do. do.
do. do.
*.
Ttsch. Landes b. Zentr. Schuldv. S. A.
tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landes trd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1. 1932
do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1. 1931
do. Ser. 4. Ag. 15.2. 29,
L. J. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1980 do. -P. Ser. Ju.
Erw., rz. 100, 1.1.45 4
do. do. Serie 8. 2. . 46 do. do. Ser. sa, rz. 100, 2. 1. 1944
Hess. Ldbl. Gold Hyp. Pfb. R. 1 — 9, 81.12. 31,
32 bz. 80. 6. 1952 do. NVeihe 38, 4, 6,
zi. 12. 1981.
do. Reihe 5, 30. 6. 82 do. Reihe 10 u. 11,
81. 12. 83 bz. 1. 1. 34 do. MW. 12, 61. 12. 34 do. di. 18, 81. 12. 35 do. R Reihe 14,
1.7. 19454
do. do. Reihe 18* o. do. Neihe 16 do. MM, Rom. vt. 153* do. do. Meihe 14 do. do. Reihe 15“ do. do. Reine 16
ulgb. z. led. Sein
x*assel. Landes tredit⸗ tasse Gd. Pfb R. 3, 1. 9. 1981 1. 9. 81 bzw. 1. 8. 32 NR. 11 und 12, 1. 1. 88 bzw. 1.8. 86 1. 3. 1946
Reihe. do do. do.
v. 1931 eihe 4 1.9. 1935
1. 8. 1946
Landesbt.⸗ Unl. 1929, Ag. 1u. 2, 1. 9. 84, gt. 1. 9. 42 do. do. 19380 Ausg. 1, 1. 9. 85, gl. 1. 9. 42
do. do. 1930 Ausg. 2,
1. 11. 38, gt. 1. 11. 12
4* / 4* 4
4
4
4*
*
4* 4*
4*1.2.
1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.1.
142a0
1.1.1]
— — —
. * 8 P
34 2 2 — — — 11
w — 11 — 2 2 . , , 2 — — — — *
D . 111111
1.5.5 — 1.8.9 2
*
1.5. 1 100, 86
111
111111
früher 4 X (BM. v. a. 12. 1841
Schlesische kredit⸗Anstalt R. ⸗ Pfdbr. R. 1, 13. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. RA ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst.“ rov. Ldsbk. RÆ-⸗-Pfdbr.
R. J. 2. 1. 1943
Westsäl. Landesban! Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1984 1 1.1. do. RA-⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. 8. Zt. do. RA ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943
do. do. 1941, Reihen, rz. 100, tilgb. z. j. Gt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Gt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. 3. d. Zt. do. do. 1942 Reihe nz, rz. 100, tgb. z. id. Zt. Westfal. Pfandor.⸗A. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1935 4 do. do. 1926 Reihe, 31. 12. 1931
do. do 1927 Reihe, 31. 1. 1932
do. do. R. 7, r3. 109, ülgb. z. led. Zen
Zentr. J. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ..... 4
do. do. Reihe 2 is? i·
106 6
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 45 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
da. 1941 Ausg. 2,
1.4.10
tilgb. z. ied. Zt. 4 J1.1.7 —
d Ohne ginsberechnung. Deutsche om m⸗Sam melablös. 17536
Anl. Auslosungssch. Ser. * do. do. Ser. 8 (Saarausg. 13839
e San dlchaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. bzw vers.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R AÆ⸗Pf. R. 4 1L4. 10 — Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. G Pf. Rr j. Märt. Landsch. kur- u. Neu märt. rittsch. Darlehnz⸗ Kasse Schu ldver. Serie 1 (ir. 85) do. do. S. 1 (fr. 63) do do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. RAÆ-Schuld⸗ verschreib. (fx. 8x) Rogg. · Schuld v.
Landsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. 89)
do. R. A u. 6
RM Pfbr. N. 1 4
do. Reihe 2.
do. Reihe 3.
do. (fr. 10! 793 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. fr. Sb Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . ... ausitzer Gold⸗ Vfb Serie 160
Necklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 66) .1. —
do. M Pfdbr. S. 2 4 1. — da. do Serie 3 3 — do. do Reihe 6
früher G6 T BO. v. 3. 12. Mn
2
etnschl. . Ablosunas schuld (n S d. Aug iosungs w.]
tilgbar ab. ..