1942 / 156 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

nreichs · nd Staatzameiger Re. I88 vom 7. Juli 18942. 8. 2

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 19 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Juli 1942 hat folgenden Inhalt: Teil J. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Betr.: Erste Aenderung der Be⸗ sonderen Dienstordnung für die Verwaltungen und Betriebe des Reichs und des Landes Preußen im Geschäftsbereich des Reichs⸗ arbeitsministeriums (DO. RAM.) nebst DurchfB. in der Fassung vom 7. März 19142. Neuabgrenzung der Arbeitsämter Neuwied Tandesarbeitsamt Rheinland) und Siegen (Landesarbeitsamt Westfalen). Befreiungen von der Krankenversicherungspflicht. Betr.: Kranken- und Arbeitslosenversicherung der Reichsbeamten, der nichtbeamteten Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienste und der im öffentlichen Dienste wieder- oder weiterverwendeten Ruhegehaltsempfänger des öffentlichen Dienstes; hier: Nachträg⸗ liche Einziehung von Versicherungsbeiträgen. Betr. Abführung der für mehrere Ortskrankenkassen bestimmten Beiträge zur Kranken⸗, Arbeitslosen⸗ und Rentenversicherung an eine Zentral⸗ stelle. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Ge⸗

setze, Verordnungen, Erlasse: Betre: Ausgleich von Schäden in— folge Luftschutzmaßnahmen. Betr.: Einsatz gemeinnütziger Wohnungsunternehmen im sozialen Wohnungsbau. Betr.: Förderung des Baues von Heuerlings⸗ und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker Betr.: Baupolizeiliche , zur Einsparung von Bau⸗ stoffen. Betr.: Feuerschutzmittel zur Schwerentflammbar⸗ machung von Holzwerk. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend; hier: Musterung des Geburtsjahrganges 1924 der weiblichen Jugend. Betr.: Fahrpreisermäßigung für be⸗ urlaubte ausländische Arbeiter bei Benutzung von Sonderzügen. Betr.: n, . der Personenschäden⸗Verordnung auf Arbeitskräfte nichtdeutscher Staatsangehörigkeit. Anordnung über Lohnerstattung für kurzfristigen Wehrdienst bei der Luft⸗ waffe. Vom 25. Juni 1942. Erlaß über den Trennungszuschlag für Dienstverpflichtete. Vom 26. Juni 1942. Betr.: Ferien⸗ einsatz von Studenten und Studentinnen. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Beginn der Lohnzahlung an ausländische Arbeitskräfte. Personalnachrichten.

MWirts chafisteil

Voller Erfolg der deutschen Ausstellung in Porto

Lissabon, 6. Juli. In Porto fand am Sonngbendabend im Kristall⸗Palast, dem größten , n,, Portugals die feierliche en, ,. der großen deutschen Technischen Audstellung statt, die vom Werberat der deutschen Wirtschaft und vom Verein deutscher Ingenieure veranstaltet und von dem deutschen Ge⸗ sandten in Lissabon, von Hoyningen-Huene, persönlich eröffnet wurde. Der Oberbürgermeister von Porto, Professor Dr. Mendes Correia, und der Rektor der Portoer Universität hatten die Ehren⸗ patenschaft der Ausstellung übernommen. Unter den zahlreichen geladenen Gästen, die der Eröffnung beiwohnten, befanden sich hohe Vertreter der zivilen und militärischen Behörden, darunter der Zivilgouperneur in Porto, Cires de Lima, und der Befehls⸗ haber des dortigen Wehrkreises, General Trindade, ferner be⸗

kannte Vertreter aus der Industrie, dem Handel und der Presse. Sämtliche Gäste gaben in Worten höchster Anerkennung ihrer Be⸗ wunderung für die gezeigten e gen der jüngsten . Technik hauptsächlich auf dem Gebiet der Werkstoffe Ausdruck. Im Anschluß an die Eröffnung der Ausstellung gab der Gesandte von Hohningen⸗Huene einen Empfang, an dem die gleichen Per sönlichkeiten teilnahmen. . ,

Die Portoer Sonntagspresse berichtet auf den ersten Seiten ausführlich über diese technische Ausstellung und schreibt u. a. Mit dieser technischen Ausstellung hat Deutschland einen herrlichen Sieg in dem neutralen Portugal erzielt. Die Ausstellung biete ein eindruckvolles Bild von den Leistungen Deutschland im Kriege. „Primeiro de Janeirg“ hebt die Bedeutung der Werkstoffe gerade für die portugiesische Industrie hervor und gibt seiner Genugtuung darüber Ausdruck, daß die Ausstellung außer in Lissabon auch im Zentrum der portugiesischen Industrie, d. h. in Porto, gezeigt werde. Der Andrang der Besucher war, am Sonntag bexeits außerordentlich groß. Die Ausstellung wird bis zum 19. Juli

geöffnet sein.

50 Jahre Vereinigung der Elektrizitätswerke.

In der Entwicklung eines Wirtschaftszweiges sind 50 Jahre ein verhältnismäßig kurzer Zeitraum. Wenn man zum Beispiel die Geschichte des Hern nes des Schiffbaues und des Maschinen⸗ baues betrachtet, so können diese auf eine teilweise mehrhundert⸗ jährtge Vergangenheit zurückblicken. Demge enüber gehört die Elektrizitätsversorgĩung zu den jüngsten Wirt chaftszweigen. Sie ist praktisch geboren im Jahre 1891, als zum erstenmal hoch⸗ espannter Drehstrom über weitere Entfernungen anlaßlich der 5 Internat onalen elektrotechnischen Augstellung in Frankfurt / Main von Lauffen am Neckar bis auf das Ausstellungsgelände

versorgung gescheifen wurde

a 0 0 b8;ꝗᷣᷣᷣ

in Frankfurt übertragen wurde. Seitdem hat die öffentliche Elel— trizftätsversorgung eine ungeahnte Entwicklung durchgemacht und ist mit eine der wesentlichen Grundlagen unseres gesamten wirt⸗ schaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens geworden. . Diese Entwicklung der deutschen Elektrizitätsversorgung ist in ihren großen Zügen betreut worden von der Vereinigung der lektrizitätswerke, die in diesen Tagen auf ihr öh0 jähriges Be⸗ stehen zurückblicken kann. Im Jahre 1892 fand sich eins Reihe leitender Männer der wenigen damals vorhandenen EVU. zu⸗ sammen, um schon in den Anfängen der Entwicklung den not⸗ wendigen Erfahrungsaustausch zu . en und gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer großen . u arbeiten. Aus diesem Kreis der damals führenden Elektrizitätswirtschaftler hat sich dann eine Or ö entwickelt, der im Jahre 1933 prat— tisch die gesamte deutsche Elettrizitãtsversorg ng angehörte und die unter ihren Mitgliedern auch eine große Anzahl ausländischer Elektrizitätsversorgungsunternehmen verzeichnen konnte. Neben der Behandlung rein g' , Aufgaben, die rück⸗ schauend das Spiegelbild der vielseitigen technischen Entwicklung der Elektrizitätsversorgung sind und an deren Anfang die auch heute wieder aktuelle Erörterung über die Zweckmäßigkeit der Gleichstrom⸗ oder Wechsel⸗Drehstromübertragung stand, traten in kurzer Zeit grundlegende Fragen des Energierechtes, der Strompreisgestaltung, der Elektrizitätsanwendung, der Betriebs⸗ wirtschaft und dergleichen. So wurde im Laufe der Jahrzehnte auf freiwilliger Grundlage in , w, , der it ihrer großen lfte n ger ln mn bewußten Elektrizitätswirt chaftler eine ganze Reihe allgemein gültiger Richtlinien ausge te , die, nach⸗ bem das Reich im Jahre 1935 die zentrale Energielenkung in seine Hand genommen hat, in großem Umfange die Grundlage bieler Maßnahmen unserer Energielenkung, geworden sind, Er⸗ innert sei z. B. an die im Jahre 1938 find. Vereinheitlichung der Tarifformen, die aus den von der Vereinigung der Elektrizi=

tätswerte erarbeiteten Richtlinien und Vorschläge entstanden ist. Nachdem im Jahre 1934 die Or , . der gewerblichen Wirtschaft und damit auch die Wirtschasftsgruppe Elektrizitäts- sind wesentliche innerdeutsche Auf⸗ iben der Wahel. W. auf die W. E. V. übergegangen. Trotz⸗ 8. hat die V. d. E. W. eine eigene Bedeutung an. die seüte im wesentlichen darin besteht, die Forschung auf allen die n n, r e berührenden Gebieten zu fördern, die Be= ziehungen zu den übrigen Gliedern der Elektrowirtschaft . rechtzuerhalten und auszubauen sowie den notwendigen und so überaus erfolgreichen Erfahrungsaustausch mit der ausländischen Elektrizitätsversorgung weiter zu pflegen.

, . k—

Sauptversammlungs kalender für die Zeit vom 13. bis 18. Juli 1942

Montag, 13. Juli

Berlin: Deutsche Togogesellschaft, Berlin, ao. 11 Uhr.

Berlin: Moliwe⸗Pflanzungs⸗Ges, Berlin, aͤo. 11 Mr

NM. Gladbach: Gladbacher Feuerversicherungs⸗A.-G., Gladbach, 11½ Uhr.

n. oc ; Hab bacher Lebensversicherung A.-G., M. Gladbach,

; 121/ Uhr.

v Gille al rz icdbacher Rückversicherungs⸗A⸗G., M.⸗Gladbach,

13

Bremen: Reis- und Handels A.-G., Bremen, 12 Uhr.

Rostock: Rostocker Actten⸗Zuckerfabrik, Rostock, 14 Uhr.

Wien: Theodor Etti, Wien, 123 Uhr.

Dienstag., 14. Juli

Berlin: Berliner Hagel⸗A1ssecuranz⸗Gesellschaft von 1832, Berlin, 11* Uhr.

Berlin: Beton- u. Monierbau A.-G., Berlin, 1 3 ; Berlin: „Sachtleben“ A.⸗G. für Bergbau u. chemi che Industrie, , Köln, 12 Uhr. ;

Chemnitz: Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein, Gersdorf, 16 Uhr. Chemnitz: Earl Hamel, Siegmar⸗Schönau, 11 Uhr.

agen: Papierfabrik Kabel, Hagen⸗Kabel, 16 Uhr.

resden: Sächfische Bank, Dresden, 17 Uhr. Wien: Wiener Allianz Vers. A.-G., Wien, 11 Uhr.

Mittwoch, 15. Juli .

Berlin: A.-G. Johannes Jeserich, Berlin⸗Charlottenburg, 12 Uhr. Berlin: Bergbauges. Teutonia, Berlin, 14 Uhr. Berlin: Kali⸗Chemie, Berlin, 12 Uhr. . Berlin: Scheidemandel⸗Motard⸗Werke, Berlin, 1 Uhr. Berlin: Ber. Berliner Mörtelwerke, Berlin, 10 Uhr. München; Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Ge⸗

nossenschaften, München, 12 . , . Bremen: Dentsche Bampfschifffahrts⸗-Gesellschaft „Hansa“, Bremen, ; 12 Uhr. Kassel: ha hn el u. Weberei, Kassel, 101 Uhr. Duisburg: Gebr. Kiefer, 2 15 Uhr. Magdeburg: Magdeburger Hagelversicherungs⸗Ges., Magdeburg,

11 Uhr. vꝛehlen zh Rheinische Chamotte⸗ u. Dinas⸗Werke, Mehlem / Rh., 101 Uhr. ; Licht- u. Kraft⸗A-⸗G., Niedersedlitz,

Sachsenwerk . 1116 Uhr. . Hamburg: Schlesische Dampfer⸗Compagnie⸗Berliner Lloyd, Ham⸗ burg, 12½ Uhr. Hamburg: Triton⸗Werke, Hamburg, 12 Uhr. Litzmannstadt: Stephan & Werner, Litzmannstadt, 10 Uhr. Chemnitz: Tüllfabrik Flöha, Plaue, 1535 Uhr. Leipzig: Wetzel C Naumann, Leipha, 12 Uhr.

Donnerstag, 16. Juli

Stuttgart: Kammgarn⸗Spinnerei, Bietigheim / Württ., 11 Uhr. Breslau: S. Meinecke A. G. Breslau, Breslau⸗Carlowitz, 12 Uhr. Leipzig: Preuße C Co., Leipzig, 1155 Uhr.

Königsberg: Rud. Wermke G., Sa en en 11 Uhr. Stutigart: Württemberg. Feuerversicherung, Stuttgart, 11 Uhr.

Freitag, 17. Juli

erlin: Lichtenberger Terrain⸗-A.⸗G. i. A., Berlin, 12 Uhr.

1 3 erg Sst⸗ u. Mitteldeutsche Zement A.-G., Oppeln, 11355 Uhr. ö

Berlin: e gef Frankfurter Chaussee i. A, Berlin, 12,10 Uhr.

Berlin: Überlandzenkrale Neubrandenburg, 15, Uhr.

Berlin: Hallesche Röhrenwerke, Halle, 4 o, 1053 Uhr,

Dresden: Großenhainer Webstuhl⸗ u. Maschinenfabrik, 14 Uhr.

Hresden: Kötitzer Ledertuch, u. Wachstuchwerke, Coswig, 12 Uhr.

Posen: Ostbank, Posen, 12 Uhr. .

Dresden: Phönicia⸗Werke Elsterwerda, 12 Uhr. .

Mannheim: Rheinische Elektrizitäts⸗A⸗G, Mannheim, 14.

Breslau: Siedlungs- u. Bau⸗A.⸗G., Gräbschen, Breslau, 12 Uhr.

Breslau: Siedlungs- u. Hau⸗A. -G. Kleinburg, Breslau, 12 Uhr.

Breslau: ö u. fe, e er Breslau, 12 Uhr.

Düsseldorf: Stahlhof, Düsseldorf, 12 Uhr, ö

München: Anton Steinecker Maschinenfabrik, Freising, 169½ Uhr.

Wien: n e n fg tn, A.-G. für Transport- u. Verkehrs⸗ wesen, Wien, 1 . .

Wien: n gl. Speditions⸗-A. G. R. Perl, Wien, 1093 Uhr.

Wien: . . A.⸗Gr, Wien, 1 Uhr.

Bien⸗Ahgersdorf: ü. Schember & Söhne, Brückenwaagen, Wien⸗

Atzgersdorf, 12 Uhr.

Sonnabend, 18. Juli

Bremen: Bremen⸗Mindener Schiffahrt, Bremen, 12 Uhr. Stuttgart: Ed. Züblin & Cie, Stuttgart, 11 Uhr.

A —rrcTreENmuear——— d

Wirtschaft des Auslandes

Frankreichs Finanzpolitit

Vichy, 6. Juli. Der französische, Finanzminister Cathala erklärte vor Pressevertretern, er habe absolutes Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft Frankreichs, die von einem Frieden der europäischen Zusammenarbeit abhänge. Zur Finanzpolitik

rankreichs im allgemeinen erklärte er, daß es in außergewöhn⸗ ichen Zeiten wie den jetzigen drei Mittel gebe, um die un⸗ gewöhnlichen Ausgaben eines Staates zu finanzieren, nämlich: die Inflation, die Aufnahme von Anleihen und Steuer⸗ erhöhungen. In den verschiedenen Ländern sei von diesen

Uhr.

Mitteln in verschiedenster Weise Gebrauch gemacht worden. Er.

lehne für Frankreich jede auch nur inflationsähnliche Maß⸗ 5 ab. E die Anleihepolitik angehe, so sei er bestrebt, den Ueberschuß der in . an Schatzhonds über die neuen Zeich⸗ nungen durch die Ausgabe kurzfristiger Wertpapiere, z. B. von Sparbonds wieder aufzufangen. Bei der Steuerpolitit werde der Stagt bis an die Grenze des Möglichen gehen. Auf der anderen Seite werde man bestrebt sein, die Staatsausgaben durch höchste Sparsamkeit einzuschränken. . Zu der vor wenigen Tagen angekündigten ye, ,. der Beamtengehälter, sowie der Renten für Kriegsopfer teilte der Finanzminister mit, daß der ö,, ,. des Staates durch diefe Naßnahme bis über drei Milliarden Franken stärker in An= e,. genommen werden wird. Er hoffe, diese Summe aus dem teuereinkommen bestreiten zu können und werde mit der Durchführung dieser Maßnahme sofort aufhören, falls er ge— wungen sein sollte, neue Vorschüsse der Bank von Frankreich ern aufzunehmen.

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Aegypten (Alexand. und Kairo Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Mres) . .... Australien (Sibney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... sland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand) ...... 25 Japan (Tokio un ne,, Kanada (Montreal . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) , . Norwegen (Oslo) .. be, e. Lissabon) . umänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .

Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...... Slidafrikanische Union (Pxetoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyhork)

l äghyt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap. - Pes. austr. Pfd.

00 Belga 1 Milreis

l00 Rupien 100 Lewa

100 Kronen l engl. fd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

lo0 Lire

1 Yen L lanad. Doll. 100 Kuna

I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo loo Lei

100 Kronen l00 Frs.

loo serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten L südafr. Pf. I türk. Pfund l00 Peng 1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

18,79 o, Sᷣss

39,96 0, 130

Son! dz, 15 dos Iss 132,70 1d, 59 z8, 42 18, 1a o, Svss

4,995

66,76

10, 14

59, 46

57, S9 t, o9s 8, 59]

23, 56

7. Juli

Brie

1s, 83 o, So?

10 o o, 13⸗

z, os 2, 26 5 o 1,57 132,70 14,5 38. 6 iz, 1s

Geld

18,9 o, 538

z0, gs o, 130

3, 52, ß 5 os

l, 6s 132,70 14,659 38,42

13, 1a

Brief

18,83

o, So

a0, os o, 132

os 2 es So on

132, 70 14,5

38, 50

13,16

o, Ss

4995

56,76 10,14

59, 46

57, so

4,995

S. ß

23, 6

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr

England, Aegypten, Südafrik. Union.

Frankreich

Kanada .... .....

ö 7 77777772722

Australien, Neuseeland 26 Britisch⸗Indien —— 22

009 ce eeeecce e

Ver. St. v. Amerila ...... ... ......

Uusländische Geldsorten und Banknoten

gelten

Geld

9,89 4,995 7 9l?2

74, 18 2, 098 2, 98

*

folgende Kurse: Brief gol T7, 928 74,32 2,102 2, 502

Sosvereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ö Aegyptische .... ... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .. ...... Bel ische ee eeceee . ö Brit. ⸗Indische ——— 2 52 Bulgarische: 1000 L u. darunter ...... Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter Finnische ...... ... i 64 olländische . ...... talienische: große ,, Kanadische ... ..... Kroatische ...... . Norwegische: 0 Kr. u. darunter. Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große. 100 Frs. u. darunter Serbische Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafr. Union .... Türlische .. .. ..... Ungarische: 100 P. u. darunter

Notiz

100 Belgas

für 1 Stück UL ägypt. Pfd.

1ẽDollar 1 Dollar 1 Pap. ⸗Peso I austr. Pfd.

1 Milreis 100 Nupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd.

100 finn. M. 1600 Frs. ... 100 Gulden

100 Lire

100 Lire

U kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei .... 100 Kronen 100 Kronen l00 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

100 sllow. Kr. l südafr. Pfd. U türk. Pfund

lo0 Peng

Geld

7ꝛ. Juli

Brie,

20, 6

Is 56s 4,41

1,46 146 6,46 246 a6, 8 0.69 23, O5

3, 09 h2, 30

3,4

5. Ms

h, j 132, 0

13, 8 101 5, oj

57, 1 1,68 9/64 80 58. 07 6.0 d, 62 441 1.93

61,0

Geld 20, 38

132776 13,2 995 150 6, 8o l, 66 59, 40

57, 83 4,99 8,58 4,39 l, 91

4, 99

57,83

60, 78

6. Juli

Brief 20,46

Deutschen Bank, Stuttgart, Friedrich=

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche

Aktien bei der Gesellschaft oder

Die schweren Einbußen des britischen Bankgeschäfts in Ostasien

Die stetigen und planmäßigen Rückzugsbewegungen ber Briten in Ostasien und das unentwegte Zurückweichen Tschungking⸗Chinas haben die in ef, gr Arbeit und mit allen Mitteln erzwungene

osition Großbritanniens im ostasiatischen Wirt—

wirtschaftliche

schaftsraum bis in seine Grundfeste erschüttert.

Nachdem das englische Ueberseenmt erst kürzlich eine Erleichte⸗ rung für die Liquidierung britischer bekanntgeben mußte, um die Ueherfülle der Anträge bewältigen hat die britische Fachzeitschrift „The Banker“ je

u können,

eberblick über die schweren Verluste, die die britischen

. Von den 42 efänden sich inzwis

tt e vil Ferno banken durch die japanischen Gebietsgewinne erlitten haben, ge⸗ . der Hongkong⸗ und Shanghagi⸗Bank en 36 einschließlich des Hauptgeschäfts im

andelsfirmen in Ostasien

hinterlegen und bis nach der Haupt⸗ versammlung belassen. . bei einem Notar oder einer

en,, . interlegun ätestens einen Ta nach 6 f einen bei der Gesellschaft einzureichen. st⸗

Nr. 156

7. Attien⸗ u gesellschasten.

Ordentliche Hauptversammlung.

Die Aktionäre der Lübecker Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck, wer⸗ den hiermit zu der am Dienstag, dem 4. August 1942, 11 Uhr, in dem Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Lübeck, Karlstraße, stattfindenden or⸗— dentlichen Hauptversammlung einge— laden. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts 1941, des Jahresabschlusses und des Be⸗ richts des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäfts fahr 19542.

Die Aktionäre, welche in der Ver⸗

sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 1. August 1942 bei der Kasse der Gesellschaft in Lübeck oder

ö Dresdner Bank, Berlin,

oder

bei der Deutschen Bank, Berlin,

oder bei der Handelsbank in Lübeck, Lübeck, oder

bei der Dresdner Bank, Filiale Lübeck, Lübeck, oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Lübeck, Lübeck, oder

bei einer deutschen Wertpapier⸗

sammelbank oder

bei einem deutschen Notar einzureichen und bis nach stattgehabter Hauptversammlung daselbst zu be⸗ lassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert—⸗ papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung späte⸗ stens am Tage nach Ablauf der Hin⸗ terlegungsfrist bei der Gesellschafts⸗ kasse einzureichen. ;

Lübeck, den 3. Juli 1942.

Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Pförtner, stellvertr. Vorsitzer.

15872 Deutsche Linoleum⸗Werke A.⸗G.

Die Aktionäre der Deutsche Li⸗ noleum⸗Werke A.⸗G., Bietigheim (Württ.), werden hiermit auf Tiens⸗ tag, den 28. Juli 1942, mittags 12 Uhr, zu der im Sitzungssaal der

straße 46, stattfindenden ordentlichen Sauptversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Hevabsetzung des Grundkapitals von Rent 20 000 000. auf HE An 10 000 000, in vereinfachter Form durch Einziehung von Aktien zum Zwecke der Einstellung des bei der Kapitalberichtigung zu berück— sichtigenden Buchgewinns in die gesetzliche Rücklage; hierdurch bedingte Aenderung des 5 4 Abs. 1 und 2 der Satzung. „Bekanntgabe des Beschlusses des Aufsichtsrats über die Berichtigun des Gesellschaftskapitals 66 8 ff. der Verordnung zur Be⸗ grenzung von Gewinnausschüttun⸗ gen (Dividendenabgabeverordnung) vom 12. *r 1541 (RGBl. 1 S. 323); Vorlegung des Jahres⸗ abschlusses und des a, . berichts für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats; Beschlußfassung über den Jahresabschluß. Beschlußfasfung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ , , vf zortsers Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ fammlung sind nach 5 17 der Satzung

spätestens am 24. Juli 1942 ihre

bei den Niederlassungen der Deut⸗ schen Bank und der Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Frank⸗ furt a. M., Freiburg i. Br., Samburg, Heilbronn, Karls⸗ ruhe, Mannheim, München und Stuttgart,

bei der Sandels⸗ u. Gewerbebank Heilbronn A.⸗G. in Heilbronn,

bei der Norddeutschen Kreditbank A.-G. in Bremen und Hamburg

Im Falle der

ertpapiersammelbank ist die

über die erfolgte

lauf der Hinterlegungsfrist

Bietigheim (Württ.), im Juli 1942. Der Vorstand.

zum Deutschen Reich

n, nnawerk Schamotte⸗ und

Tonwarenfabrik Aftiengesellschaft vorm. J. R. Geith, Oeslau bei

Coburg.

Einladung zur 44. ordentlichen Hauptversammlung am Montag, den 27. Juli 1942, 16 Uhr, im Hotel Leinfelder, München

Tagesordnung:

Vorlage des Jahresabschlusses so⸗ wie der Geschäftsberichte des Vor⸗ standes und des Aufssichtsrates für das Geschäftjahr 1941.

Beschlußfassung über die Gewinn— verwendung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts⸗ rates.

4. Aufsichtsratswahlen.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

Jahr 1942.

Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bei einem deutschen Notar oder einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersam— melbank oder aber bei einer der nach⸗ stehenden Stellen:

. bei der Gesellschafts⸗

asse,

in Coburg: bei der Coburger Bank

e. G. m. b. H., Coburg, bei der Bayerischen Staatsbank, bei den Verein. Coburger Spar⸗ kassen,

in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhaus Hardy Co.,

G. m. b. H. in Dresden: bei der Dresdner Bank,

Erste Veilage

in Leipzig: bei der Tresdner Bank, Filiale Leipzig

bis spätestens Montag, den 20. Juli 1942, zu hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung dort zu belassen. Die Hinterlegungsbe⸗ scheinigungen sind bis spätestens Mittwoch, den 22. Juli, vor Ge⸗ schäftsschluß bei der Firma einzu— reichen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung rechtzeitig gespexrt werden und die Be⸗ scheinigung hierüber fristgemäß der Gesellschaft vorgelegt wird. k

Oeslau bei Coburg, 4. Juli 1942.

Der Vorstand. Carl Peters. Kall Kiese.

15970 Berichtigung.

In der im Reichsanz. Nr. 151, 2 Beil., unter Tageb.⸗Nr. 13 438 ver⸗ öffentl. Bilanz der „Kärtnerische Eisen⸗ und Stahlwerks A.-G., Fer⸗ lach“, befindet sich ein Druckfehler. Die Bilanz sowie Gewinn- und Ver⸗

1941, sondern das Jahr 1949.

1585835 „Ebro“ Erste Berliner Dampf Roßhaarspinnerei Aktiengesellschaft, Berlin Weißensee. Berichtigung zu unserer Bekannt— machung in Nr. 126 dieses Blattes: Dem Vorstand gehören an: Dr. An⸗ dreas Bock, Dr. Erich Naue, Otto

Müller, Wilhelm Baldermann.

rs. Spatner XA. - G., Teipzig.

Bilanz für den 31. Dezember 1941.

Atti ven. Anlagevermögen:

Abschreibung Maschinen und maschinelle Anlagen

Abschreibung .. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung und

Umlaufsvermögen: ö Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse . Eigene Aktien Geleistete Anzahlungen

Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen.

Sonstige Forderungen Besitzwechsel

Schecks

Kasse, Postscheck und Reichsbank Sonstige Bankguthaben .

Rechnungsabgrenzungsposten. ...

Passiven. Grundkapital

Rücklagen: Gesetzliche Rücklage Freie Rücklage Erneuerungsrücklage. Delkredere a. Wechselobligo Rückstellungen für ungewisse Schulden: für Pensionen . . für Sonstiges Verbindlichkeiten:

Hypothekenschulden Anzahlungen von Kunden

2

Akzepte ö Sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzungsposten. .....

Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten

Abschreibung 2

A80 s91/40

Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen

Verlust und Gewinn: Vortrag aus 1940 .... Gewinn 1941 ....

14 oss 66 dns os p 2728

dd So g 137 30565 8 510 =

1 693 185

Io ooz ĩỹ 37 663 10,

558 475 Schriften..

oe 360 os Tor pas

Iso 6zso, 10 1241 571650 27 226 33 3560 17 I88 539 76 22 265 O9

gh oss s 919i 6s

sI 322 95 643 O62 91

2 973 2zs 6 3 285 26 268 508 92

1400 000 140 000 160 000

60 000 360 000

22 690

lIgs s60 L bza 6s /

1233 507

266 614 56 215 731 77 138 641 44 68 224 61 302 649 80

107 6a 2r . So del o0ꝛ 37 463 39 gz o y5 zz

.

130 28 83 4 268 508 92

Verlust⸗ und Gewinnrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember

1941.

Löhne und Gehälter... ... Soziale Abgaben 2 g' ab e auf Anlagewerte ..

Zinsen, Diskonte und Skontoabzüge

Außerordentliche Aufwendungen.... Zuführung an Freie Rücklage .... Reingewinn: Vortrag aus 154g... Gewinn 1941 ......

Gewinnvortrag aus 1940

4 * 1 1 1 9 1

Außerordentliche Erträge

Leipzig, den 23. April 1942. Spamer A.⸗G.

Leipzig, den 23. April 1942.

Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge zu gesetzlichen Berufsvertretungen ..

Jahresertrag nach Abzug aller übrigen Aufwendungen

F. 3 611 asa 207 684 193 588 7l oz0 oz 22 147

2 023

160 000

,

2 3 66g 8h

92 575,33 130 028

5 329 147

37 453 30 5 olq4 ss1 69 276 81254

, r, 85

. 4

A. Peters mann.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Richard Fischer, Wirtschaftsprüfer. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind in der Haupt⸗ z .

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

; Berlin, Dienstag, den J. Juli

1942

m 0 -

lustrechnung betrifft nicht das Jahr

(RX 36, abzüglich 1087 Kapitalertragssteuer 4. der Gesellschaftstasse in Leipzig,

der Deutschen Bant, Leipzig.

Leipzig, den 22. Juni 1942. Spamer A. ⸗G.

14339.

Bilanz am 390. Juni 1641

bei der Dresdner Bank Stadt⸗ und Girobank, Leipzig, der Commerzbant Filiale

*

versammlung am 20. Juni 1942 genehmigt worden. In der Hauptversammlung ist die Dividende für 1941 auf oM festgesetzt worden. Gegen Einreichung des Gewinn- anteilscheins Nr. 2 erfolgt ab heute die Auszahlung der D n Kriegszuschlag) für jede Leipzig, der Leipzig und

ividende mit 25,50 R.

Aktie bei

Der Borstand besteht aus Herrn Arnold Petersmann, Leipzig. Der Aufsichtsrat besteht nach der in der Hauptversammlung erfolgten Zuwahl aus folgenden Mitgliedern: Assessor Herbert Späte, Dresden, Vorsitzer; Rechtsanwalt und Notar Dr. Curt Riedel, Leipzig, stellv. Vorsitzer; Fräulein Anna Elisabeth Petersmann, Dresden; Erwin Petersmann, Leipzig.

m 0 O m m , m , e O e:, i mmm,

Eduard Keffel Aktiengesellschaft, Tannenbergsthal i. V.

. Vermögen. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke:

a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden. Zugang ñ Abschreibung

b) Fabrikgebäude Zugang..

Ab schreibung Unbebaute Grundstücke. ...

732 gol, 195 238,17

Maschinen und maschinelle Anlagen Zugang Abschreibung . Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 104 602, Zugang .. . 47 872,13 Abschreibung 5. Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Zugang Ab schreibung .. 6. Beteiligungen.... Abschreibung ... II. Umlaufs vermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse .. Vertpayiere J Eigene Aktien (nom. RM 298 000, Hypothekenforderungen .. Anzahlungen Forderungen aus Warenlieferungen und Lei—- stungen davon an abhängig. Gesellschaften RAM 197 742,77 8. Schecks ; J 10. Kassen, Reichsbank und Postscheck. . 1I. Andere Bankguthaben ..... 12. Sonstige Forderungen.. Rechnungsabgrenzungsposten Bürgschaften RM 11 000, Wechselobligo RM 47 599,

Ber bindlichkeiten. Aktienkapital ... Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage. 2. Dispositionsrücklage 3. Spezialrücklage = 4. Gefolgschaftsunterstützungsrücklage ... 5. Werkerneuerungsrücklage . Rückstellungen für ungewisse Schulden . Wertberichtigungen Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken 2. Verbindlichkeiten aus Leistungen 3. Sonstige Verbindlichkeiten VI. Rechnungsabgrenzungsposten VII. Reingewinn: Vortrag aus 1939/40 Dividende für 193940 .... Reingewinn 1940/41 ..

Bürgschaften R.“ II 000, Wechselobligo RM 47 599,

ö

Warenlieferungen und

187 256, oz i162 120,

RM &

488 575 -

8 375 * 1669 96175 87 16175,

299 316 gs Us =

9253 139 17 236 439 17

152 47413 39 87413

n 319 57 13 zig 59 , 3 00 * 1373 31627

131 37531 100 386 34

1152 949 82

247 o70 67 243 ö66 6

2 136 os 2s3 28 o

**

1 tzos o g2 gos sꝛ0o - zoo oo 260 000

zz got os

oaꝛ 290 za 7018 c 364 OM 6 zoz o] 1 a6

1771117

8 000 000

Sos 164

Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 30. Juni 194

1.

T i 7

I. Aufwendungen. . Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen Andere Abschreibungen Zinsmehraufwand ... Aus weispflichtige Steuern Beiträge an Berufsvertretungen .. Außerordentliche Aufwendungen

Reingewinn: Vortrag aus 1939/40

1428 365, 2

72 445. 44 z65 169,5 3 060. 16 037.89

1 207 352,99

20 gꝛ9, 43 500 528,55

Dis dd

283 028,07

Rr &

3 613 .

Reingewinn 1940/41 .....

II. Erträge. Jahresertrag gemäß § 13211, 1 Akt. Ges Grundstückserträge. 3. Außerordentliche Erträge.... Gewinnvortrag aus 1939/40

Tannenbergsthal, im Mai 1942.

Der Borstand. Friedrich Eduard Keffel.

Leipzig, den 18. Mai 1942.

30 beschlossen. Hermann Pohlmann, Leipzig 8 3, Arndtstraße 128, bestellt.

Leipzig, den 26. Juni 1942. =

h. Eduard Keffel Attien gesellsch aft.

ö Hermann Pohlmann, Wirtschaftsprüfer. Die XXX. ordentliche Hauptversammlung hat am 24. Juni 1942 in Leipzig stattgefunden. Aus dem Reingewinn wurde die Ausschüttung einer Dividende von

Ev unrd zKeffel eittien gesellschast.

308 164 10 3 g21 993 11

3 622 262 69 22 sos as 251 79611 25 136 93

3 ge gos

Walter Heesch. Herbert Keffel.

. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Zum Abschlußprüfer wurde wiederum einstimmig der Wirtschaftsprüfer, Herr