1942 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

. 3.

.

ö . . . . 6 .

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 15. Juli 1942.

288 ; * 2 e .

6

.

si7ꝛrj

Wendt's Cigarrenfabriken Attiengesellschaft, Bremen. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ 8 f Sonnabend, 2. 1Ithr, im Sitzungssaal der Norddeutschen Kredit⸗

bank A. G., Bremen. Tagesordnung.. 1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941 richt des Vorstandes und Aufsichts⸗

versammlung S. August

rats.

2. Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1911. Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

1912,

nebst Be⸗

und

Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstandes.

Wahlen zum Aussichtsrat.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1912.

Stimmberechtigt sind diejenigen Al⸗ tionäre, welche ihre Aktien oder den Hinterkegungsschein eines deutschen Notars bei der Gesellschaft oder hei der Norddeutschen Kreditbank A. G., Bremen, bis spätestens 6. 1942 eingereicht haben. Bremen, 13. Juli 1912.

Au gust

Der Aussichtsrat.

Sermann Krause, Vorsitzer.

[issa9].

Stãdtische Werke Memel A.⸗G.

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

Wert der Zu- bzw. Abschrei⸗ Wert der Anlagen am Abgang bungen Anlagen am 1. 1. 1941 1941 1941 31. 12. 1941 Atti ven. Re & R 8 Rr G EV S A. Anlagevermögen: 1. Gemeinsame Anlagen: Bebaute Grundstücke

mit Geschäfts⸗ und

Wohngebäuden (da⸗

von

Grund und Boden .

R. 150 819,49) .. 363 348 22 472073 358 627 49 Betriebsgebäude

fremdem Grund und

J 36052 679 35 373 Maschinen u. maschin.

Anlagen 9230766 3 73970 5 491 06 Inventar,

Werkzeuge 37 060 22 13 520 94 10 21181 40 369 35

VJ dg i d I oz 5d Iq pi 1 Idgꝭj Sdd̊ gp 2. Gaswertsanlagen: ö Betriebsgebäude

fremdem Grund und

, l57 8I5— 6 729 151 086 - Gleisanlagen... 9984 256 9728 Maschinen u. mas

Anlagen leinschließl.

,,, 251 747 39 1491 38 59 043 50s 194 19527 Verteilungsanlagen 235 426 83 3 986 20 18 290 50 221 122 53 Werkzeuge,

und Geschäftsaus⸗

stattungen 286 50 1 17850 203 25 1261 18

655 2659 72 6 65608 S4 522 25 77 393 55 3. Wasserwerksanlagen: 36 Betriebsgebäude

fremdem Grund und ;

3 314 8029 9 065 305 737 Wasserförderungs⸗ und

Wasserreinigungsan⸗

lagen 205 444 19 088 186 356 Verteilungsanlagen 409 5 90 76637 27737 25 382 205 02 Inventar,

Werkzeuge 14166392 S. 76 158017

575 I77* 95 2 156 79 55 975 3875 878 19 4. Knalisationswerksanlag.: . 5 Betriebsgebäude

fremdem Grund und

, 48 140 682 52 1333 47 489 52 Maschinen u. maschin.

Anlagen . 1796 7 . Kanäle 701 86525 34 358 44 667 506 81 Inventar,

Werkzeuge 1— 37735 167 35 2112

7589 III 25 1659 57 37 6553 79 722 517 33

5. Elektrizitätswerksanla 2 6 .

Unbebaute Grundst 13 57251 13572651

Betriebsgebäude... 1483 167 261 197244 32 431 28 1452708 42

Gleisanlagen .. 9204 236 8 968 - Maschinen u. masch ͤ

Anlggeñ S837 213 80 928 30 107 027 62 731 114 48 Verteilungsanlagen S31 618 32 63 849 82 87 6765 17 S807 79297 Inventar,

Werkzeuge 40 135 71 3 91090 11034 44 33 012 17

3 I TV õõ fo ssi Js TVs T 5 o r Tõs 5 5. Kraftverkehrsbetrieb: 3 Betriebsgrundstücke u.

Betriebsgebäude .. 233 347 53 6 664 09 227 683 44 Tankanlage. ... 3 755 43 363 23 3 402 20 Streckenausrüstung. . 95 5 40 Fahrzeuge.. 93 001— 46 500 46 501 Werkstattmaschine

maschin. Anlagen. 27 175 20 4 987 80 22 187 40 Werkzeuge,

und Geschäftsaus⸗

stattunmg 165 860 15 301533 4 138 17 14 3731

1373234 311 301533 di dps dJ; Ji p i dp 7. Anlagen der Tampfbahn: 5 . Betriebsgebäude und

Betriebsgrundstücke

einschl. Bahnkörper 164 910 5 4900 169 420 Gleisanlagen .... 250 000 2650 000 Streckenausrüstung. . 5 I42 2658 - 6 481 Werkwohngrundstücke . 19485 blõ -= 18 970 Fahrzeuge 100 000 —⸗— 100 000 Werkstattmaschinen u.

maschin. Anlagen. S 580 1420 7 160 Werkzeuge,

und Geschäftsaus-

stattung 3 370 1626 1744

Sd ds - g 300 DT ffs 8. Gut Kuhlen ß dr oss õ v V qᷓ 7 i Sb 5 d 7d gf dos s 7 d drr sc ff 9. Im Bau befindliche Anlagen ——— A456 8900 93 10. Anzahlungen und Vorschüsse auf Neuanlagen. 101376061 D v Tos q B. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe J 632 963 43 3 nne, nnen 23 764 01 2 / . 203 olz5o 4. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen JJ 5. Sonstige Forderungen ...... . 32 952 32 5. Kassenbestand, Reichsbank⸗ u. Postscheckguthaben 22 054 76 JJ w S4 0s 1388 505 22 C. Rechnungsabgrenzungsposten (alte u. neue Rechnung) 27 06574 9 497 82597

Passiven. in,, Rücklagen: Gesetzliche Wohlfahrtsfonds - Sonstige Rücklagen .. .Wertberichtigungen für Forderungen Rückstellungen . Erneuerungsstock für die Dampfbahn Verbindlichkeiten: . . Darlehn d. Stadt Memel f. übernomm. Anlagen Sonstig Ddosleheeeenn (davon REM 1930515,50 ding Hypothekenkonto .... Stadtsparkasse ..... Verbindlichkeiten auf Grund rungen und Leistungen . ö Sonstige Verbindlichkeiten . Passive Rechnungsabgrenzung . Gewinnvortrag: Vortrag aus 1940 Verlust 1941

8 9 8e e =

Gewinn⸗ u. Verlustrechnung vom 1.

ich gehe

10. Zinsen 11. Beiträge an Berufsvertretungen. 12. Löhne und Gehälter für Wehrmachts 1. Ruhelöhne und freiwillige soziale Aufwendungen 14. Sonstige Aufwendungen... 42 16. Zuweisung zum Wohlfahrtsfonds. ...... 16. Gewinn: Gewinnvortrag. ...

Gewinnvortrag... e Gaswerk e Wasserwerk ..... e Kanalisationswerk .. e Elektrizitätswerk ... e der Werkstatt für e Elekltrizitätswerk Försterei. .... e Kraftverkehrsbetrieb:

Bank, München.

Aufwendungen. 1. Gaswerk:

Gaserzeugung, Gasverteilun Verwaltungskosten, kalk. Zinsen und sonstige Auf⸗ wenbhim en

2. Wasserwerk:

und Vertrieb..

* 2 1 . 1 1

Wasserförderung, Wasserverteilung und Vertrieb Verwaltungskosten, kalk. Zinsen und sonstige Auf⸗

wendungen...

3. Kanalisationswerk:

Abwasserreinigung

1

5 5 * 3

Verwaltungskosten, kall. Zinsen und sonstige Auf⸗ nnn,

J 5. Elektrizitätswerk:

4. Installationswerkstatt für Gas⸗, Wasser⸗ und Kanali⸗

1 2 1 1 1 1

Stromerzeugung, Stromverteilung, Vertrieb ..

Installationswerkstatt

Verwaltungskosten, kalk. Zin

wen un gi;

Unterhaltungskosten:

Zufahrtstraßen .... Tankanlage. ...

Streckenausrüstung ..... Jahrze unge K

Werkstattmaschinen, Geräte, Inv

RBerzen ge. Grundstücke, Gebäude . Sonstige Ausgaben .. Abschreibungen ... Versicherungen ...

1 14 1

d 8

w 2

6 , r nn,, Kraftverkehrsbetrieb: Gehälter u. Löhne

Betriebsstoffe . 42 456,99

S9 333 og

2069, 2734,44 1210,12

131 243, 59

6719, os d 319, 6

7311, 9z

4

Sonstige Betriebs⸗ und Versoaltun gs io slen einschi.

kalk. Zinsen

8. Dampfbahn:

1 1. 1 1 1

Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ... Soziale Abgaben.. ...

Bauliche Anlagen ...

Inventar, Werkzeuge, Geräte

Unterhaltung und Ergänzung:

Betriebsmittel .....

Abschreibungeen .....

Zuführung zum Erneuerungs

Her ichen ngen

Verwaltungskosten, kalk. Zinsen u

wendungen. ....

Außerordentliche Zuschüsse

9. Hilfsbetriebe: Lagerverwaltung .. Ge vo⸗Betrieb

9 9 2. 9

* Verlust. .

Ertr a ge.

1 1 2 9 2

Gas, Basser,

Personenvver Sonstige Erträge.. Erlöse Dampfbahn: Personen⸗ und Gepäckverkehr Güterverkehr...

stoꝛ

. 9 9 0

Sonstige Ausgaben f. Wohifahrts zwecke 6 S7 s Betriebsstoffe. ... ..... W

o o6 4,55

angẽhörige

Kanalisatio

9 lenr,,

Sonstige Einnahmen. Bauzuschuß für Dampfbahn

Vermerke:

Sonstige Erträge (einschl. Kuhlen) Außerordentliche Erträge

Verrechnete kalkulatorische Zinsen Auflösung gesetzliche Rücklage

Memel, den 30. Mai 1942.

Deuts

sta

Karl Friedrich, Wirtschaftsprüfer. Vorstand: Direktor Heinrich Seidler, Betriebsführer.

Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Brindlinger, Oberbürgermeister der See⸗ und Handelsstadt Memel, Vorsitzer; Paul Giesing, Stadtbaurat, Memel, stellvertr. Vor⸗ sitzer; Kurt Grau, Kreisleiter der NSDAP. Memel⸗Stadt, Memel; Erich Kehrer, Kreishandwerksmeister, Memel; Emil Suhr, Vorsitzender der Industrie⸗ und kammer Ostpreußen, Bezirksgeschäftsstelle Memel; Georg Hahmel, Direktor der Dresdner Bank, Königsberg (Pr); Dr. Hubert Thelen, Direktor der Eisenbahn⸗Renten⸗ Memel, den 23. Jun 4 9.

Seid ler.

so

nbsetzun

9 9 9

8 9 d G o o

8 . ,

t

e , o , m , , 9

d 9 2

1 0 0 1

9

Stãädtische Werte Memel V.⸗G.

ung

Re , , g 100000 - 1635 000 10 000 s 106 16 2253 107 46 ö 24 1] 33 500 30 460 - 2 267 00 3045 zn 14 do ooo 9! 1560 000 z Oos ss 182 000 243 661 33 6029 143 3 6. z20 2s 711873 204696 5 07177 . 19 407 S825 9 Jannar bis 31. Dezember 1941. me, n. 407 352 30 126 813 97 632 866 2, 145 918 43 O0 A3 16 245 16191 ol 128 42 66 66s os 167 793 45 ß 169 22 S70 434 09 0 212 25 278 873 24 1199 519 58 4 90403 131 77097 106 639 41 61 369 87 8 74352 102 410 900 460 9646, 96 228 21 16141659 40 724 32 18 790203 20 401 45 199167 9 31380 15 225 - 2659 28 41 87663 71 000 - 330 953 98 D 55 38427413 3278118 121 926 46 164498 234 771 39 46 853 30 7 37961 7 800 - 711873 2 04696 5 07177 3 o36 61 80 711873 491 723 34 268 600 0s 148 605 42 143437079 102 836 89 3 388 25 3657 435 97 26 60s s66 384 oa 1 6a Fr dd 142 50s 70 25 O83 63 U 000 ] 326 167 40 . 9 240 36 28 593 12 281 s86 75 ho 000 tz os bl so

Gesamtlöhne und Gehälter ohne Dampfbahn RA 931 122, 80. Gesamtsozialabgaben ohne Dampfbahn RM 66 708,91. Gesamtabschreibungen RM 508 580,75.

Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen R 31 279,50. Stãdtische Werte

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen der Gesellschaft sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführ den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhält⸗ nisse des Betriebes wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. Kõni gsberg Mhz den 19. Juni 1942.

e Allgemeine Treuhand Gmbh. Hans Reiß, Dipl. ⸗Volkswirt.

und der

Memel 2. G.

ahresabschluß

andels⸗

l

(16227. Landesgasversorgung Süd⸗Niedersachsen Attiengeselischaft, Hannover. Bilanz zum 31. Dezember 1941.

Attiva. R SG Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital .. 25 000 - Anlagevermögen: Eigene Verteilungsanlagen: Stand am 1.1. 1941. ... 218 362,18 Zugang in ,, 108,72 218 470 90 Gemeinschaftliche Vertei⸗ . lungsanlagen .... 11565 082 89 Geschäftsausstattung .. 6 985 25 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ ö 6 178 44 Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Dei nun geen 3219 42 Forderungen an Konzern⸗ unternehmen.... 13 531 62 Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckguthaben .... 9 570 65 Andere Bankguthaben .. 188635 Sonstige Forderungen .. 696 38 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. 1972 400 741 62 Passiva. Grundkapital ...... õ0 000 - Gesetzliche Rücklage... 2 500 Andere Rücklagen. ... 43 000 Wertberichtigungen zu Posten des Anlagevermö⸗ gens: Stand am 1. 1. 1941... . 104 663,63 Zugang in 1941 ... 10363, 16 115 01679 Rückstellung f. ungewisse cht 6 036 Verbindlichkeiten: DharleJ̃e,,,, 112 748 29 Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen ..... 5 247 21 Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzernunterneh⸗ nie,, 60 000 Sonstige Verbindlichkeiten 100962 Reingewinn: Vortrag aus 1940. . . . 1882,96 Reingewinn 1941. . . . 3 300,85 5 183 71 400 741 62

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.

Aufwendungen. RM & Gehalte 14100 Soziale Abgaben.... 22 36 Abschreibungen a. d. Anlage⸗

vermögen 10 365. 16 Andere Abschreibungen ... 686 50 Zinsen, soweit sie die Ertrags⸗

zinsen übersteigen ... 5078 25 Steuern vom Einkomme, vom

Ertrag und vom Vermögen 12940 62 Ger ge Berufsbeiträge .. 15 3 Außerordentl. Aufwendungen 24 96 Zuweisung zur gesetzlichen Rück⸗

, ö 500 Zuweisung zu anderen Rück⸗

,,, 16 000 Reingewinn:

Vortrag a. 1940 1 882,96

Reingewinn 1941 3 30076 518271

51 314 87 Erträge. Ausweispflchtiger Rohüber⸗

JI 4949 86 Außerordentliche Erträge.. 1056 46 Gewinnvortrag aus Vorjahr. 1 88296

51 31487

Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗

schaft sowie der vom Vorstand erteilten

Auftklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, im Juni 1942. Wirtschaftsberatung Attien⸗ gesellsch aft. ö Wirtsch aftsprüfungogesellschaft. Dr. Morgenthaler, Dr. Plochg, Wirtschaftsprüfer.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech nung wurden in der ordent⸗ lichen Hauptversammlung vom 2. Juli 1942 genehmigt.

Uufsichtsrat: Gauamtssleiter Dipl.

ng. Kurt Rosenbohm, Hannover, Vor⸗ sitzer; Dr. jur. Karl Freudendahl, Leipzig, stelly. Vorsitzer; Obering. Karl Bleyer, Leipzig; Erster Schatzrat Dr. Rudolf Hart⸗ mann, Hannover; Ratsherr Berthold Karwahne, Hannover; Landrat Joachim Porath, Hildesheim.

Der Borstand: Robert Heinig.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei Gmbᷓ. . Berlin Drei Beilagen

(einschl. Börsenbellage und einer Zentral⸗ handels registerbeilage)

deutscher Reichs anzeiger

Preußischer

230 a einschließlich o, 18 Zeitungsgebü

abholer bei der AUnzeigenstelle 1,90 monatlich.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch dle Post monatlich 8 aber 562 Bestellgeld

e Postansta Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 50 M, einzelne Beilagen 10 Rr. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 6e Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗ Nr. 1 19 33 33.

für Selbst⸗ ten nehmen

à

Anzeigenvrei . ä, einer dreigespaltenen 0 mm breiten Petit-Zeile 55 RM. Anzeigen

mmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druciauftr age * auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreis einzusenden, ins besondere st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unter- strichen) oder w (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. =

6 für den Raum elner fünsgespaltenen 58 mm breiten Petit-Felle

efriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin,

Berlin, Donnerstag, den 16. Juli, abends

Ur. 164

Konto Nr. 1/1913

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942 *

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag und des Regierungspräsidenten in Oppeln über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung Nr. 5 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirischaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗ industriezweige über die Regelung der Herstellung und des Absatzes von Feder- und Pendeltürbändern vom 1. Juni 1942.

Anordnung Nr. 14 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wittschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Herstellung von Flanschen und Bunden vom 6. März 1942.

Anordnung Nr. 19 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei

der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Herstellung und Verpackung von maschinengeschmiedeten EinspitzSchuhnägeln, Stiefeleisen⸗ und Zweispitzsohlennägeln vom 1. Juni 1943.

Anordnung Nr. 30 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Einschränkung der artfremden Produttion in der Geräte- und Ersatzteil-Industrie für die Landwirtschaft vom 23. Juni 1942. J

Anordnung Nr. 31 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Errichtung einer Auftrags⸗ lenkungsstelle für Drahtseile und Litzen vom 20. Juni 1942.

Berichtigung der Anordnung Nr. 8 des Beauftragten für Kriegs⸗ aufgaben der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige, in Nr. 7.

Getanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 76.

. Preußen Ernennungen und sonstige Personal veränderungen.

tt———ᷣ—Qi—iii᷑—

Amtliches Deu tsches Reich

Der Führer hat den Direktor Aarne Linna zum Konsul des Reichs in Oulu (Finnland) ernannt.

Es sind ernannt worden:

Der Regierungsoberinspektor Scheffler zum Regie⸗ rungsamtmann,

der Regierungsoberinspektor Koschel zum Regierungs⸗ amtmann,

der Regierungsinspektor Tacke zum Regierungsober⸗ ö .

er Regierungsinspektor Lorenz zum Regi 8⸗ oberinspektor, . . . der Konsistorialinspektor Beise zum Regierungs⸗ inspektor unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, und der Kosistoriglinspektor Buchholz zum Regierungs⸗ inspektor unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. .

. Bekanntmachung Auf Grund von 5 1 Abs. 2 der Verordnung über die

gigen , von Vermögen im Protektorat Böhmen und

Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. J. S. 1998 wird das Vermögen folgender Personen:

1. Ottokar Vanek, geb. am 1. 4. 1882 in Schwarz⸗ Kosteletz, fr. wohnhaft gewesen in Prag XIV, Pro⸗ chazkova 14,

2. Doris Prilutzky, geb. am 9. 8. 1898 in Bendry, fr. Prag XII, Sladkovftche 2,

3. Alfred Braun, geb. am 20. 8. 1900 in Prag, Inge⸗ borg Braun, geb. Kunter, geb. am 11. 11. igl5 in Aspern, Babette Braun, geb. am 19. 1. 1938 in Wien, zuletzt Prag⸗Bubentsch, Na magistrale 5,

4. Henriette Schiller, geb. Heller, geb. am 3. 12. 1865, fr. Prag XII, Baumfeldstr.,

5. Rudolf Holzner, geb. am d. 12. 1904 in Nachod, Lilly Holzner, geb. am 14. 3. 1917 in Swijan, Bez. Turnau, fr. Hronov Nr. 477,

6. Egon Otto Bondy, geb. am 12. 2. 1905 in Prag, r. Prag XVI, Stefanikgasse 6,

J. Robert Echste in, geb. am 12. 1. 1913 in Wien, Jo⸗

hann Eckste in, geb. am 28. 8. 1914 in Wien, fr. Pilsen, Reichsgasse 20, ö.

8. Eduard Afschermann, geb. am 24. 11. 1885 in Rosowitz, Franziska Aschermann, geb. Budlovsty, geb. am 28. 8. 1889 in Lischna, fr. Prag II, Tuch⸗ machergasse 9, j

9. Kurt Goldberg, *. am 6. 6. 1906 in Prag, fr. i VII, Näglestr. 7,

10. Dr. Egon Schwelpb, geb. am 18. 12. 1899 in Prag, Karoline Schwelb, geb. Redisch, geb. am 30. 161.

1901 in Hranice, fr. Prag 1, Karpfengasse 14,

11. Ing. Egon Stein, geb. am 4. 7. 1905 in Chrudim, Friedrich Stein, geb. am 15. 7. 1870 in Pilsen, ge⸗ storben 25. 4. 1927 in Pardubitz, fr. Prag II, Mezi⸗ branska,

12. Hans Drabovsky, geb. am 380. 2. 1897 in Mozyr⸗ Rußland, Erna Drabovsky, geb. Vodiéka, geb. am 10. 1. 1907 in Kaaden, Vera Drabovsky, geb. am 6. 12. 1930 in Komotau, fr. Prag XII, Nerudagasse 26,

13. Julius Huppert, geb. am 28. 4. 1896 in Istebnik, Wilma Huppert, geb. Tich, geb. am 24. 5. 1907 in Boskowitz, fr. Prag III, Fliedergasse 10, ö

14. Margarete Putmans, geb. Hahn, geb. am 24. 4. 1892 in Pilsen, fr. Deauville,

15. Dr. Friedrich Fried, geb. am 15. 5. 1904 in Prag, Margit Fried, geb. Berka, geb. am 2. 7. 1910 in Reichenberg, fr. Prag VII, Langemarkstr. 4,

16. Jacob Weiser, geb. am 18. 2. 1881 in Jazovsko, Bez. Neu⸗Sandez, fr. Odersch, bei Troppau,

17. Dr. Rolf Pa sser, geb. am 27. 10. 1897 in Tauschin, Margit Passer, geb. Schmidt, geb. am 1. 4. 1899 in Prag, fr. Prag II, Heinrichsgasse 13, bzw. Beethoven⸗ gasse 39,

18. Richard Hitschmann, geb. am 10. 1. 1879 in

O Diwischau, bei Beneschau, fr. Prag XVI, Karthäuser— asse 316,

19. Anna Raumann, geb. Herzig, geb. am 6. 11. 1864 in Kasejowitz, Hugo Raumann, geb. am 31. 7. 1884 in Pilsen, Bruno Raumann, geb. am 20. 8. 1886 in Pilsen, Moritz Raumann, geb. am 18. 11. 1890 in Pilsen, Emil Raumann, geb. am 29. 6. 1896 in Pilsen, fr. Pilsen, Palackystr. 16,

20. Dr. Viktor Ehrenberg, geb. am 12. 11. 1891 in Altona, Eva Ehrenberg, geb. Sommer, geb. am

. 5. 3. 1891 in Frankfurt, Gottfried Ehrenberg, geb.

am 17. 8. 1921 in Tübingen, Ludwig Ehrenberg, geb. am 25. 3. 1923 in Frankfurt, fr. Prag XIX, Alt⸗ Dewitzer Hofweg, 3

21. Gustav Färber, geb. am 7. 7. 1894 in Lipie, Rosa Färber, geb. Verderber, geb. am 17. 6. 1907 in Straßburg, fr. Prag l, Fleischmarkt 7,

22. Ignaz Stein, geb. am 22. 2. 1888 in Frauenberg, Lilly Sor, geb. Stein, geb. am 21. 4. 1915 in Bud⸗ weis, Anna Ehrenwald, geb. Stein, geb. am 13.6. 1912 in Budweis, fr. Baurowitz, Nr. 37, bzw. Wien l, Ungargasse, bzw. Preßburg,

23. Otto Gans, geb. am 27. 1. 1901 in Budweis, fr.

Rrag XII, Skretagasse 4,

24. Dr. Kurt Metz ker, geb. am 21. 12. 1909 in Prag, BVlasta Metz ker, geb. Holy, geb. am 9. 10. 1911 in Wien, fr. Prag VII, Janovskygasse 11,

265. Margarete Gärtner, geb. am 6. 4. 1907 in Hohen—⸗

bruk, Georg Gärtner, geb. am 15. 12. 1930 in

Lemberg, fr. Hohenbruck, Bez. Königgrätz,

26. Erwin Chobocky, geb. am 23. 11. 1887 in Wranow, b. Beneschau, Margita Choboeky, geb. Roudnicky, geb. am 15. 6. 1894 in Belova, fr. Prag XII, Chrudimergasse 8,

27. Paul Stein, geb. am 5. 1. 1891 in Zwittau, Emilie Stein, geb. Groß, geb. am 8. 2. 18959 in Zwittau, fr. Zwittau, Sudetengau später Ingrowitz,

28. Anna Safranek, geb. am 16. 9. 1906 in Tschako— witz, fr. Tschakowitz Nr. 20,

29. Karl Grünzweig, geb. am 9. 6. 1879 in Budapest, Martha Grünzweig, geb. Stein, geb. am 10. 1. 1888 in Zwittau, Marie Livia Grünzweig, geb. am 7. 3. 1914 in Budapest, fr. Zwittau⸗Sudetengau,

30. Rudolf Ehrlich, geb. am 14. 8. 1885 in Prag, Olga Ehrlich, geb. Beidlova, geb. am 12. 7. 1899 in Wien, fr. Prag XVI, Pilsner Str. 173,

31. Karl Beck, geb. am 15. 5. 1884 in Brüx, Anna Beck, geb. Müller, geb. am 14. 7. 1886 in Wien, fz. Prag II, Wischehradgasse 25,

32. Ernst Glasner, geb. am 7. 12. 1890, fr. Prag All, Skretagasse 11,

33. Erna Schwarz, geb. am 25. 12. 1869 in Prag (geb. Schlosser, Edith Schwarz, verehel. Ludwig, geb.

am 26. 5. 1896 in Saaz, fr. Saaz, Jahnstr. 1036,

34. Richard Pso llak, geb. am 7. 4. 1898 in Neu⸗Knin, Frene Pollak, geb. Roubisek, geb. am 1. 12. 1902 in

nin, Zvo Pollak, geb. am 29. 8. 1927 in Kolin, Mirko Pollak, geb. am 18. 4. 1930 in Kolin, fr. Kolin, IV. NC 269,

35. Dr. Earl Steiner, geb. am 20. 6. 1894 in Dürr⸗

maul, Marianne Steiner, geb. Bleyer, geb. am

15. 7. 1913 in 1913 in Graslitz, fr. Prag Vll,

, 14,

eo Bergmann, geb. 30. 11. 1895 in Duchzan,

Erna Bergmann, . Löwy, geb. am 21. 8. 1908

in Falkenau, fr. Prag X, Prerauergasse 13,

37. Ernst Johann Hecht, geb. am 10. 6. 1908 in Prag, Marie Hecht, geb. Koralek, geb. am 18. 1. 1912 in Prag, fr. Prag XII, Spanische Str. 6,

38. Emma * geb. Fleisch mann, geb. am 12.5. 1912 in ???, fr. Prag XII, Schwerinstr. 106,

39. Hugo Gutwillig, geb. am 21. 4. 1887 in Pilsen,

fr. Pilsen,

36.

40. Dr. Richard Gerhard Spier, geb. am 14. 11. 1918 in Kalsbad, fr. Karlsbad, 41. Leopold Baum, geb. am 2.9. 1881 in Podborany, fr. Prag VII, V Zatisi 128, 42. Melitta Blau, geb. Wolff, geb. am 23. 11. 18890 in Wien, Luzia Blau, geb. am 3. 11. 1904 in Wien, fr. Prag XII, Jugoslawische Str. 31, 43. Gewerbe Genossenschaft mit dem Sitze in Budweis, 44. Karl Mahler, geb. am 9. 1. 1900 in Turnau, Grete Mahler, geb. Hübscher, geb. am 18. 11. 1903 in Prag, Peter Mahler, geb. am 9. 7. 1939 in Prag, fr. Prag XII, Bismarckstr. 20, 45. Miroslav Zatka, geb. am 15. 8. 1890 in Freiles, Ludmilla Zatka, geb. Janatek, geb. am 11. 11. 1887 in Mseno, fr. Budweis, Reichsstr. 1188, 46. Heinrich Eisner, geb. am 12. 3. 1853 in Kalist, Hortensie Eisner, geb. Auer, geb am 15. 10. 1869 in Prag, fr. Prag X, Gödingerstr. 2, 47. Jaroslav Hajek, geb. am 1. 4. 1903 in Svatbin, fr. Oleska 133, 48. Siegfried Landsmann, geb. am 6. 5. 1861 in Horschentz, fr. Prag II, Wenzelsplatz 15, hierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs— protektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗ protektor in Prag III, Drazitzplatz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats— polizeileitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 13. Juli 1942. Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14 Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 RGBl. IS. 303 wird hiermit das bewegliche und unbewegliche Vermögen des bis— herigen Bauern Johann Pielok in Lindenhöhe, Kreis Rosenberg OS., zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil es zur Förderung von Bestrebungen gebraucht oder be— stimmt ist, die nach Feststellung des Reichsministers des Innern als volks⸗ und staatsfeindlich anzusehen sind.

Oppeln, den 10. Juli 1942.

Der Regierungspräsident. J. V: Wehrmeister.

Anordnung Nr. 5

des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtichaftsgruppe

Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige

über die Regelung der Herstellung und des Abfatzes von Feder⸗ und Pendeltürbändern vom 1. Juni 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGGBl. 1 S. 143) in der Fassung der Ver— ordnung vom 30. Oktober 1941 (RBl. 1 S. 679) in Verbin— dung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichs— wirtschaftsministers angeordnet:

§1 Federtürbänder (einfache Scharniere mit eingebauter Spiralfeder, die das Oeffnen der Tür nach einer Seite um 20 ermöglichen und die Tür dann wieder in die Ausgangs⸗ lage zurückwerfen) sowie Pendeltürbänder (doppelte Scharniere, die infolge von 2 eingebauten Spiralfedern das Oeffnen einer Tür nach beiden Seiten um je 902 ermöglichen und ebenfalls ein Rückschwingen in die Ausgangslage bewirken) sind nur noch in einer Form mit abgesetztem, halbrundem Knopf (Modell D) in den Größen JFedertürbänder: 0 1 5 913 17 A 25 Pendeltürbänder: 29 30 33 36 39 42 45 48 herzustellen. (Form⸗ und Größenbezeichnung nach den Katalo— gen der Mitgliedsfirmen des Pendeltürbänder-Verbandes, Hagen) Als Werkstoffe sind kaltgewalztes Bandeisen in Verbin—⸗ dung mit blankgezogenem gehe, Druckfederdraht und Grauguß zu verwenden. ; Die Ausführung ist einheitlich blank. 52 Lagerbestände in Rohmaterial und halbfertigen Teilen für ö und Pendeltürbänder, deren Her . ö §1 6 oten ist, können bis zum 31. August 1313 aufgearbeitet werden. 83 J In begründeten Einzelfällen können durch den Kriegs⸗ beauftragten Ausnahmen von dem Verbot der SS L und 2 zu⸗ gelassen werden. Anträge auf Erteilung von Ausnahme⸗ ,, sind über die Fachabteilung Geräte- und Be— chlag⸗Industrie für Landwirtschaft und Gewerbe der Wirt-

ie, . Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindm⸗ triezweige einzureichen.