* . . . . .
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 17. Juli 1942. S. 2
Husum. 117173] Amtsgericht Husum, 10. Juli 1942. S.⸗R. A 386 Firma Schuhhaus Lassen, Inhaber Jens Lassen, Hu⸗ sum. Der Bürovorsteher Kißner, Husum, ist Einzelprokurist. ̃
Ingelheim. 17174 Amtsgericht Ingelheim am Rhein. Ingelheim, Rhein, 8. Juli 1942. Veränderung: Handelsregister B 9 Albert und Helene Boehringer Gefolgschafts⸗ hilfe Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Ingelheim am Rhein. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Mai 1942 ist die Satzung im 52 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert und im 5 5 (Stammkapital) ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die frei⸗ willige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolg— ern nen und ehemaligen Ge⸗ olgschaftsmitgliederr sowie deren An⸗ ehbrigen der Firma C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein, sowie der ihr angeschlossenen oder von ihr ab⸗ hängigen Unternehmungen, deren Ka⸗ pital sich vollständig oder überwiegend in ihren Händen befindet, bei Bedürf⸗ tigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter.
Jülich. 17175 Sandelsregister. Veränderung:
S.—⸗R. B Nr. 74 Firma Gißler Paß, Akt. Ges., Jülich: Die 8§ 4. 16, 22, 25 der Satzung sind durch Hauptversammlungsbeschluß vom 30. 6. 1942 geändert worden. Das Grund⸗ kapital von 1000 000 RM ist eingeteilt in 1000 Aktien im Nennbetrag von je 1900 RA. .
Jülich, den tz. Juli 1942.
Amtsgericht.
Käln. 17176 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Han delsregistereintragungen
am 19. Juli 1942. Neueintragung:
H.⸗F. A 179838 „Frau Eleonore Burkart“, Köln (Vermittlung von Grundstücken und Hypotheken und Grundstücksverwaltungen, Ubierring Nr. 53) und als Inhaber Eleonore Burkart geb. Traub, Kauffrau, Köln.
Veränderungen:
ö. A 158690 „P. Stühlen“, Köln⸗Kalk. Die Prokura von Her— mann Krahmer ist erloschen.
H.-R. A 13816 „Kölnische Besteck⸗ Ein ichen Arthur Bringmann
o.“, Köln. Inhaber nunmehr: Sophie Marie — genannt Lotte — Bringmann geb. amke, Kauffrau, Rodenkirchen. Deren bisherige Pro⸗ kura ist erloschen.
H.-R. A 16437 „Textil Verwer⸗ tung Hans Segerer“, Köln. Der Sitz ist nach Berlin verlegt.
S.-Jt. A 14667 „Henri Brauer“, Köln. Alleininhaber ist jetzt Richard Brauer, Kaufmann, Köln⸗Bayenthal.
H.R. B S610 „Walther . Eie. Aftiengesellschaft“. Köln⸗Dellbrütk. Durch Beschluß des Aufssichtsrats vom 25. Juni 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung um 250 000 RAM auf 2 500 000 FM erhöht.
S-R. B 136 „Franz aver Bau—⸗ me ister, Gesellschaft mit beschrän k⸗ ter Haftung“, Köln. Diplomkauf⸗ mann Oskar Bornheim ist nicht mehr Geschäftsführer. Erwin Lemmé, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Käönigsbery (Pr). 17177 Handel sregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen:
A 492 am 2. Juli 1942: Otto
Sperber.
Ernst Podlech ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöft. Hans Stieren ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
A 420 am 2. Juli 1912: Momber C Podlech.
Der . Friedel Stieren geb. Esperstaedt in Königsberg (Pr) ist Pro⸗ kura erteilt. Ernst Podlech ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Hans Stieren ist alleiniger Inhaber der Firma.
B 165 am 3. Juli 1942: Sturm⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gauleiter Erich Koch hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
B 255 am 8. Juli 1942: Getreide⸗ handel Südostpreußen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. Juni 1942 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert in ) 1 Abf. 2 (Zweigniederlassungen), 9 Abf. 4 (Verwendung des Reingewinns), 10 Abs. (Verwendung des Vermögens).
Erloschen:
A 60,3 am 1. Juli 1942: Carl
Kubernus.
Königswinter. . 17178 Im hiesigen Handelsregister A wurde
heute bei der unter Nr. 452 eingetrage⸗
nen Firma Bimswerke Seul Co.
in Königswinter eingetragen: Die
Firma ist erloschen. . * Königswinter, den 9. Juli 1942.
Amtsgericht.
Kreßt eld. ͤ 17179
Handel sregister
Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 10. Juli 1942.
Neueintragungen: S.-R. A 5398 Hermann Buschen, Krefeld (Fachgeschäft für Baubeschläge und Schreinereibedarf, Elisabethstraße Nr. 51). Inhaber ist Hermann Buschen, Eisenwarenhändler, Krefeld. Walter Buschen, Krefeld, ist Einzelprokurist. S. R. A 6399 Hans Bohnenkamp Nachf., Krefeld (Fabrikation und Verx⸗ trieb von Krawatten aller Art, Wied⸗ straße 21). Inhaber ist Ludwig 6 Kaufmann, Krefeld. Der Srt der Nie= derlassung ist von Düsseldorf nach Krefeld verlegt.
Veränderung:
S-⸗R. A 4745 Fahrradhandlung Gustav Binnewirtz jr.,, Krefeld. Die Firma ist geändert in: Gustav Binnewirtz junior.
Leipzig. 17180 Sandelsregister Amtsgericht Leipzig. deipʒi den 18. Juli 1942. Neueintragung:
Abt. 116.118. B 884 Bitts Nähr⸗ mittelgesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig (C 1, Kohlgarten⸗ straße 20/22).
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29g. April 1942 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der zum Warenzeichen angemeldeten Nähr⸗ tablette Biis sowie anderer Nährmittel und biologischer Erzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 50 900. — HM. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Fred Kraemer und Georg Langer, beide in Leipzig, bestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei ge⸗ meinsam oder jeder von ibnen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gesamtproku⸗ risten: Fritz Krüger und Fritz Kassack, beide in Leipzig. Sie dürfen die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich oder ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
A 76 Guftav Leuchte Nachf. (Lack⸗ und Farbenfabrik, W 33, Lützner Str. Nr. 98 / 100). .
Die Prokura des n. Heinrich Struthmann ist erloschen. Einzelpro—⸗ kurist: May Kraeft, Leipzig. .
A 705 ax Riemer (Großhandel mit Hausbedarfs⸗ und Markenartikeln, C 1, Roscherstr. 23). .
; Einzelprokuristin: Gertrud led. Scheibe, Leipzig. .
A he Jahn X Klein (Lack⸗ und , W 33, Lindauer
darkt 10, Seitengebäude).
Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Max Alfred Klein ist nunmehr Alleininhaber.
A 1568 F. M. Weber (Papier⸗ und Pappenfabrik, C 1, Querstr. 3.
Die Prokura des Arthur Johannes Balsam ist erloschen.
A 5363 Christos Churtopulos (Rauchwaren, C 1, Brühl. 44).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ . Thomas Churtopulos ist jetzt Illeininhaber.
A 6373 Paul Stolte . Co. (Her⸗ stellung und Großhandel mit Hexren⸗, Knaben-, Berufs- und Damen-⸗-Ober⸗ bekleidung, C 1, Reichsstraße 12)
Die Firma lautet jetzt: Max Wohl—⸗ farth. ꝛ
häuser Str. 110/112.
Guido Elemens Brandt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle find als persönlich haftende. Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge— treten der Diplomingenieur Guido Karl Alfred Brandt in 56 i. V. und der Kaufmann Guido Karl Erich Brandt in Berlin.
Lissa, Po9sen- 17181 Bekanntmachung. Neueintragung:
S.⸗R. A 13 Kosten: Schienke Frick in Kosten (Groß- und Einzel— handel mit Lebensmitteln, Likör abrik, Süßmosterei und Weinkelterei, Adolf Hitler-Str. 3365. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Januar 1911. Ge⸗ sellschafter = sind: Kaufmann Arthur Schienke in Kosten und Kaufmann Jakob Frick in Posen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Lissa, den 3. Juli 1942.
Das Amtsgericht.
Liülhen, Sæhles;, ; 171861 Handelsregister Amtsgericht üben, den 8. Juli 1942. Veränderung:
B Nr. 25 Siedlungs⸗ und Bau⸗ esellschaft Kotzenau m. b. H. in Kotzenau. An Stelle des aufgehobenen bisherigen Gesellschaftsvertrages ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1942 getreten. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen
vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zur Vertretung Be⸗ rechtigten ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. ;
A äh Gebr. Ulrich (0 A, Holz
Geschäftsführer und einen Prokuristen H
Lüdenscheid. 118m Bekanntmachung. S-R. B XI Westfälische Kupfer⸗ und Messingwerke Akt.⸗Ges. vorm. Caspy. Noell, Lüdenscheid. Die Ge⸗ samtprokura der Prokuristen Otto . und Diedrich Rahmede ist erloschen. Lüdenscheid, den 9. Juli 1942. Das Amtsgericht.
Mühlhausen, Ostpr. 171891 Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Mühlhausen, Ostpr. Mühlhausen, Ostpr., 30. Juni 1942.
Veränderung:
A 108 Christoph Amling, Deut⸗ schendorf. !
Inhaber der Firma ist jetzt die Kaufmannswitwe Luise Amling geb. Jordan in Deutschendorf.
M. GIadbach. 17353 Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderung:
Am 17. 3. 1941: A 4896 Tief- und Straßenbau Willy Keymer in Rheydt. Die Firma ist geändert und heißt fortan: Hoch- Tief⸗ und Straßenbau Willy Kenmer in Rheydt.
Am 17. 5. 1941 ist daselbst ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Franz Poestges in Rheydt ist Prokura erteilt.
Eine gleiche Eintragung wird hei dem , in Litzmannstadt er⸗ folgen.
Xeisse. 17190 Amtsgericht Neisse, g. Juli 1942. A 974 Franz Heinrich, tua sd orf, Kreis Neisse. Die Firma ist er⸗ loschen.
17191 Neustadt a. Ri benberge. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., den 3. Juli 1942.
In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 68, betr. die Firma Vieh⸗ verkaufshalle Wunstorf A. G. in Wunstorf, folgendes eingetragen;
An Stelle des verstorbenen Louis Büsing ist, der Lehrer i. R. Friedrich Corterier in Wunstorf zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Veumi ed. 171921 Handelsregister Amtsgericht Neuwied. Veränderungen:
Am 7. Juli 1942.
A 197 Lohmann Kommanditgesell⸗ schaft, Fahr a. Rh. Die Kommandit⸗ einlage der Frau Anna Lohmann hat sich auf 278 900 R. erhöht.
Am 8. Jult 1942.
B 36 Arn. eorg Aktiengesell⸗ schaft, Neuwied. Die Erhöhung des Grundkapitals um 100 900 RM auf 500 000 RM ist durchgeführt.
Opladen. 171931 Handelsregister Amtsgericht Opladen, 5. Juli 1942. Veränderung:
Nr. 706 der Abt. A Firma J. u. W. Müller, Metallwarenfabrik,
Opladen.
Dem Direktor Hans Braun in Lever⸗ kusen ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Osch a tæ. 1171941 Handelsregister
Amtegericht Oschatz. Abt. 3. Oschatz, den 10. Juli 1912. Veränderung:
A 10 C. A. Seifert Nachf. (Kohlen⸗ und Getreidegeschäft, Oschatz)'. Die Gesellschaft ist infolge Todes des per— sönlich haftenden Gesellschafters Ernst Gustav Wackwitz aufgelöst. Der Bank⸗ direktor Arthur Pfeil und der Assessor Herbert Mehner, beide in Leipzig, sind Abwickler.
Paderborn. 17195 Amtsgericht Paderborn. Neueintragung:
S-⸗R. B 185, am 10, Juli 1942: Josef Drewes Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Paderborn.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Seifen, Waschmitteln, Parfümerien, Toiletteartikeln, Galan— terie und Lederwaren, Haushaltungs⸗ artikeln jeder Art und Spielwaren. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1947 errichtet. Es ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, der die Gesell⸗ eh allein vertritt und von den Be⸗ schränkungen des 5 181 BGB. befreit ist. Das Gesellschaftskapital beträgt 200 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Drewes in Paderborn.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ . ie Geschäftsräume der Firma efinden sich Fürstenweg. Nr. 3. Die
im Deutschen Reichsanzeiger.
Paderborn. 17196 Amtsgericht Paderborn. Veränderung am 9. Juli 1942: R. A S389 Firma. Johannes
C. Hölscher, Bad Lippspringe. Das Geschäft nebst Firma ist durch
Uebertragung auf den Kaufmann Karl
Hölscher, Bad Lippspringe, überge⸗
gangen.
Veröffentlichungen der Firma erfolgen.
Pirmasens. 119m Sandelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 10. Juli 1942. I. Neueintragung: A 778 Otto Gabriel, Pirmasens (Handel mit Lederwaren und Her⸗ stellung dieser Waren, Steinstraße 10). Inhaber: Otto Gabriel, Kaufmann in Pirmasens. — II. Veränderung: A 547 Lützel C Cie., Pirmasens. Dem Karl Mann in Pirmasens ist Einzelprokura erteilt.
Potsdam. 17198 Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8. Potsdam, den 19. Juni 1942. Veränderung:
A 2065 Paul Müller, Caputh (Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchtegroß⸗ handlung, Zentralmarkthalle, Berlin). * Sitz det Firma ist unter Umwand⸗ lung in die offene 6 esellschaft Paul Müller Inh. G * M. Brüser nath Berlin verlegt. — 5h? . A
11596 des Amtsgerichts Berlin.
Potsdam. 17199 Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abt. S. Potsdam, den 26. Juni 1942. Neueintragungen:
A 2110 Otto Werthmann Caputher Käsefabrik, e m,. (Waldstraße 17). Inhaber: Otto Werthmann, Kauf⸗ mann, Caputh. Dem Kaufmann Willi Muntzel, Caputh, ist Einzelprokura
erteilt.
A 2111 Jackmann C Rollberg, Potsdam⸗Babelsberg (Turnstraße 6, Butter⸗, Eier⸗ und Käsegroßhandlung). Persönlich haftende Gesellschafter: Her⸗ mann Jackmann, Kaufmann, Otto Rollberg, Kaufmann, beide Potsdam⸗ Babelsberg. Offene dandelsgesellschast. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1941 begonnen. eide Gesellschafter sind in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge— sellschaft ermächtigt.
Frloschen:
A 1886 Hermann Jackmann Butter⸗ C Käsegroßhandlung, Potsdam⸗ Babelsberg (Bethlehem⸗Kirchplatz 18). Die Firma ist erloschen.
A 1899 Otto Rollberg, Eiergroß⸗ handlung, Potsdam (Neue König⸗ straße 475. Die Firma ist erloschen. Preu isch Holland. 17200 Amtsgericht Pr. Holland, 9. 7. 1942.
In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 326 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Verkaufsverband Ostpreußischer Molkereien Eber⸗ nickel mit dem Sitz in Pr, Holland eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Molkerei⸗ besitzer Otto Ebernickel in Maxienfelde, Kreis Pr. Holland. Sieben Komman⸗ ditisten sind vorhanden. Die Gesell— schaft hat am 1. Juni 1938 begonnen.
Quedlinburg. 9 7201 6 H.R. A I40 Firma Gebhardt u. Co., Quedlinburg. Inhaber ist setzt der Samenzüchter Wilhelm Lechner in Quedlinburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Quedlinburg, 30. Juni 1942. Amtsgericht.
Regensburg. 17202 Handelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 10. Juli 1942. Neueintragung:
A II 56 f. Burglengenfeld Maria Geigenfeind in Leonberg (Gemischt⸗ warengeschäft). Inhaberin ist Maria Geigenfeind, Gemischtwarengeschäfts⸗
inhaberin in Leonberg. Veränderungen:
A V 240 Bayerische Maschinen⸗ fabrik Regensburg F. J. Schlageter in Regensburg (Dechbetten 19). Die Kommanditgesellschaft ist infolge Aus⸗ scheidens der zwei Kommanditisten aufgelöst. Der bisherige persönlich af⸗
Diplomingenieur in Regensburg, ist nun Alleininhaber.
A V A6 Iso⸗Werk Regensburg J. Sonntag K Söhne in Regens⸗ burg (Hemauer Str. 155. Die Pro⸗ kuriftin Elisabeth Schmidt heißt nun 1 e ihrer Verehelichung Elisabeth
oith.
A V 154 Franz X. Ruppxecht in Regensburg (Lebensmittelgeschäft u. Tabakwarengroßhandlung; Rein⸗ hausen 77. Inhaber ist nun Franz 6 Rupprecht, Kaufmann in Regens⸗ urg.
H i n. 17203 Bekanntmachung.
In das Handelsregister beim Deut⸗ chen Gericht in 3 Abt. B ist am 2. Juni 1912 unter Nr. 13 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter
mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Riga (àngetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Einfuhrhandel mit Ehemikalien.
Das Stammkapital beträgt 20 000, — Reichsmark.
Geschäftsführer sind: Kaufmann Ru—
. Mutz in Ahrensburg, Mühlen⸗ redder, Kaufmann Otto Krüger in
tende Gesellschafter Dr. Adolf Scholz,
der Firma Remy . Co. Gesellschaft
Ahrensburg, Parkallee 44, Kaufmann Häns Blum in Hamburg-Wandsbek, Schlageterstr. 97, Kaufmann Bruno Gosch in Hamburg⸗Rahlstedt, Jer⸗ dinandstr. 28. Sind mehrere Geschasts— e fer vorhanden, so wird die Gesell⸗ chaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. -
Als nicht eingetragen wird bekannt— emacht: etann machungen der Gesell⸗ nf erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.
Riga, den 2. Juni 1942.
Deutsches Gericht.
s —
Tiga. 172041 Bekanntmachung.
In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Rigg Abt. B ist am 15. Juni 1542 unter Nr. 17 die Gesell= schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Beton- und Manierbau Riga Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Riga eingetragen worden. .
Ter Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1942 abgeschlossen. ; ;
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von Beton⸗ und Stahl— betonbauten (Monierbauten).
Das Stammkapital beträgt 100 000, — Reichsmark. . .
Geschäftsführer, ist. Oberingenieur Klaus von Falck in Königsberg.
Sind mchrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Riga, den 15. Juni 1942.
Deutsches Gericht.
Rix. 17205 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. beim Deutschen Gericht in Riga ist am 30. Juni 1942 unter Nr. 4 die Firma Uirich Schell mit dem Sitz in Riga und als Inhaber ist der Kaufmann Ulrich Schell in Riga, Louisenstr. 5, ein⸗ getragen worden,
Riga, den 30. Juni 19412.
Deutsches Gericht.
He ig. 17206 n, , ,
In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Riga Abt. B t am 36. Juni 1942 unter Nr. 20 Hie Aktien. gesellschaft unter der Firma Hansabänk Aktiengesellschaft und mit dem Sitz in Riga eingetragey worden. Die Satzung ist am 3. Nobember 1941 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zufammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im Inlande und Auslande zu errichten und sich an ande⸗ ren Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 500 0909, — RA.
Vorstand sind Direktor August Dib⸗ bern in Hamburg, Direktor Alexander Herrmann in Berlin, Direktor Geor Friedrich in Zeitz. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glieb gemeinsam mit einem Prokurxisten.
Als nicht eingetragen wird bekannt- gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 500 Inhaberaktien von je Ren 1000, —, die zum Nennbetrag ausgegeben werden.
Ter Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die ämtliche Aktien übernommen haben, ind: 1. Commerzbank Aktiengesellschaft in Berlin. 3. Direktor Dr. Carl Papcke, 3. Direitor Wilhelm Schürmann, 4 Direktor Dr. Curt Jacobs, 5. Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Werner Tiedke, zu 2 bis 5 in Berlin W 8, Behrenstr. 46 = 48.
Den ersten Aufsichtsrat bilden; 1. Di⸗ rektor Prof. Dr. jur. Karl Hettlage, 2. Direktor Dr. we Schilling, 3. Di⸗ rektor Max Grunow, sämtlich in Berlin W S8, Behrenstr. 46 — 48.
Die mit der Anmeldung eingexeichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungs⸗ berichte der' Mitglieder des Vorstanßes und des Aufsichtsrats sowie der Grün⸗ dungsprüfer. können bei dem unterzeich⸗ neten Gericht eingesehen werden.
Riga, den 30. Funi 1942.
Deutsches Gericht.
N ia. 17207 Bekanntmachung.
In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Riga Abt. As ist, am 7. Juli 1942 unter Nr. 5 die offene Handelsgesellschaft in Firma Urban Röschmann mit dem 5 in Riga eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Urban in Kiel, Esmarchstr. 3, z. Zt. in Riga, Hotel Bellevue, und Hans Röschmann in Hamburg, Maria⸗Louisen⸗-Str. 120, z. Zt. in Riga, Hotel Bellevue.
Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1942 begonnen.
iga, den 7. Juli 1942. Deutsches Gericht.
Schirgisw aldeę. 17208 HSandelsregister Amtsgericht Schirgiswalde, den 10. Juli 1942. Veränderung:
A 106 Firma Diabaswerke Dr. G.
Nr. 165
Amtlich sestgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1è Frant, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — o, so RM
1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. ostetr. B. — 1,70 RA. — 60,85 ft.. 1ẽ stand. Krone — 1,128 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 EA. 14Peso (Gold) — 4.00 RMA. 1Peso (arg. Rap. — 1,75 RA. 1 Dollar 1Pfund Sterling — 20,40 RA. 19yen — 2, 10 RA. ungar. Währung — o. 75 RMA.
1ẽ6ulden 1 Kr. ung. oden tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1370 RA. 12a — 080 RA.
1Dinar— 3, 40 RA. 1310ty — 0, 8o R. A. estnische Krone —
Die einem Papier detgefügie Gezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be ⸗˖ Nur ieilweise ausgeführi.
Die den Attien in der zweiten Spalte dei⸗ gefugten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der oritten Spalte beigefügten den zur Aus. schuttung gekommenen Gewinnanien Gewinnergebnis angegeben, so ist eg das jenige des vorletzten Geschäftsjahre Yer, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank. noten definden sich fortlaufend im Wiri«
Mar Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen · tage in der Spalte „Voriger“ berichtig: werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden mäglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. derlin 385 (Lombard 49. Amsterdam 2z. Brüssel 2. Helsinti . Italien 443 Kopenhagen . London 2.
Dadrid 4 New Hort 1. Ozlo 3. Paris 11. Pr ; ] ag s Schweiz 18. Stockholm z. ö
Deutsche sestverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Houtigar Voriger
Ghz Deutsche Reichsan. 19388 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100
do. do. 1959 Ausg. 2, auslosbar ab z. 5. 1940,
Schleswig⸗Holstein.
zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
rliner Vörse vom 16. Juli
heutiger Voriger
Vörfenbeilage
eutiger Voriger
lNeutiger Voriger
ss. Hessen Staat RA Anl. 1929, unk. 1. 1. 86
i Lübeck Staat RÆ- Anl. 1928. uk. 1. 10. 83
I, Mecklbg. - Schwerin RA-Anl. 29, ul. 1.1.40 4 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 495 Sachsen Staat MA Anl. 1937, 3. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
1H do. do. 1928, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 38 Thür. Staat A- A. 1942, rz. 100, uk. 2.1. 47
Bochum Golb⸗A. 29. Bonn R. K⸗Anl. A. 165
rückzb. z. jed. Zeit — Brezlau RMA. 26,
bo. RAÆ-Ant. 281,
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9. 1981 do. do. 1926, R. 2,
do Gold⸗Anl. 1928,
Duisburg R A- A. 1926, zi. 12. 1914 1
*
EB Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rsickz. 100, säll ig 2.1.44 44 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je if, 1915— 49 1.6.12 3415 do. do. 1941, rz. 100,
sällig 1.9. 1966 1.8.9 43 do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unt. 10 nn 1.4.10
k Deutsche Reichs post Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, sällig 1. 4. 44 1.4.10 45 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4.10
102, 5h 106, Ih 100, h 1049b
1022 B 106, 25h
do. 1928, 1. 7. 88 49 D sseldorf RA⸗A. 1926, 81. 12. 1944 4*
Eisenach RM - Anl. 1925, 31. 3. 1931 4 Elberfeld R. A-⸗Anl. 1926, 81. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 45 Essen tM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1032 * 4 do. do.
Gelsenkirchen⸗ Buer RA⸗Anl. 1928 M,
1. 11. 1933 4 GeraStadtkrz. Anl. ö. .
Stenergutscheine Il:
49 5 Deutsche Landes⸗ rentenbt. RA Rentenbr.
R. 15, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 43 do. R. 15,1, ut. 1.10.45 versch. 45 do. R. 20, unt. 1. 1. 46 1.1.7
e Preuß. Landezrenibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Dt. Landes rentenbt.
unt. 1. 4. 34 versch. 4 do. R. 3, 4, ut. 2.1. 365 versch. 415 do. R. 5, 6, ut. 2.1.36 versch. 5* do. R. 7, 8, us. 1. 10.36 bzl. 1. 4. 1937 versch. (bY do. RX ⸗Rentbr. NR. 9, unk. 1. 1. 40 1.1.7 (Ch do. do. R. 111. 12, unk. 1. 10. 45 E do. Lig. Goldrentb. 6 5. do. Ab . Gold⸗Schldv.
Ohne ginsberechnung.
Sten ergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsida vit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943
einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septe mb. 1942 einlösbar ab Oltober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
951b
11186 11,65 6 1119 110, 156
v. 1026, 81. 5, 32 4j Görlitz R* . Anl. v. 1928, 1. 10. 35 4
Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28. 81. 12. 1944 4*
Kassel RA⸗Anl. a,
do. do. 1929, 1.5. 85 47
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32 4 München EA-Anl. 1927, 831. 12. 1914 do. 1928, 1. 4. 388 do. 1929, 1. 8. 84
Dberhausen⸗Rhld. R.A-⸗XA. 27, 1.4. 32
Pforzheim Gd. Anl. 19265, 1. 11. 1931 do. MM ⸗Anl. 1927,
An hatt.
Vrandenburg. Prov. RA⸗A. 26, 31. 12. 31 bo. do. 1926, 1. 8. 33 do. do. 1980, 1.5. 85 Niederschles. Provinz RM 926, 1.4. 82 do. do. 1928, 81. 12. 44 Pom mern Prov.
Verb. 1941, 1.1. 1948 Sch le. Provimz⸗Verb. M 19389, 1.1. 19435
Prov.⸗ Verb. 194, tilgbar z. jed. Zeit
Anleihe⸗Auslgsungzscheine den Deutschen 6
Mecklenburg - Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thilringische Staats ⸗Anleihe⸗ Au slosungsscheine“
einschl. . Ablösungsschuld n M d. Auslosungs w.)
1669
165, h
16660
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit ginsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...
Plauen i. V. RAÆ-2.
Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1953 Stettin Gold⸗A. 29,
Wiesbaden Gold⸗ A. 1928 S. 1, 1. 10. 35 4x
Zwickau n⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929 43 do. 1928. 1. 11. 19854 40
Mannheim Anl. Auslosungz⸗ scheine einschl. I/. Ablös. Sch. ö.
Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. 1s Ablösungs⸗Schuld
Emschergenossensch. Ausg. 5 R. A 26,
do. do. Ausg. 69. 6 .
1975: 1932 40 2. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.2683 do. ÆR.AÆ-Anl. Aus⸗
gabe 6 (Feingold), hg g / do. Ser. 4, Ag. 16.2. 20,
Kasseler Bezirks verbb.
do. do. 1940, Folge] lig 16.4. 195 ere
fällig 16.9. 1955, rz. 1 88 do. do. 1h. e zn w fällig 16.9. 1956, rz. 106 x do. do. 1941, Folge s, fällig 16.5. 1961. rz. 100 8683 do. do. 1941, Folgeg, fällig 16.1. 1963. rz. 104 do. do. 191, JFolgez, llig 16.5. 1962, rz. 106
6 Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Young-Anl. ut. 1.6. 35
4B Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 (Mü do. do. 1937. üilgbar
I do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
sk Baden Staat Ræ⸗- A. 41, rz. 100, ut. 1.2.4.
SES Bayern Staat RA Anl. 1941. ilgb. ab 194
G. Braunschw. Staat SA-Anl. 28, ut. I. 8.33 MG da. &. M- Anl. 1929,
Goldschuldverschr. 26,
1. 10. 1985
Dstpreußen Provinz · Anleihe ⸗ ußlosungsscheinen .... ....
Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungtsch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 3 * M
Rheinprovinz Anleihe ⸗Auz⸗ losungzscheine ?. ...... .....
Schleswig Holstein Provinz⸗ rn r. unn fn b s nnn.
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... ... hdeinlchl. Ublösungsschuld (n gz d. auslosungsw.
einschl. . Ublosundsschuld (in M d. auto ungsw
1. 8. 1981 4
Berlin Gold-⸗A. 26,
1. u. 2. Ag., 1.5.81 4
1N, 25 6
—
Ohne ginsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine 5... .....
do. Gold Ausgabe], 1.4. 190818 do. Serie d u. Erw.,
do. do. Ausgabe s, d 6 030 4 0. ÆCM- Pf. Ser. Ju.
Erw., rz. 100, 1.1. 4 4
do. do. Serie s. 2. 1. 465 do. do. Ser. va, rz. 100,
g sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten
unk. bis . . . bzw. verst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbls]
Gld⸗Psb. Landsch) l do. Reihe 17, 1. 7. 32 N. 19, 1. 1. 33
b Kreisanleihen. Ohne ginsberechnung. Teltow Kreis- Anleihe Aus.
losungzscheine 1 1/3 Ab⸗
lösung tzsch. in P d. Auslosw. ) 176, 6b
e Stadtanleihen.
Mit ginsberechnung. unk. big.. . bzw. verst. tilabar ab Aachen H. AA. 29
1. 10. 1934 4 1.4.10 — Augtzbg. Gold⸗A. 26, ;
früher G6 X (BGO. v. 8. 13. 191
R. 20, 1. 1. 85 do. R. 22, 1. 4. 33 N. 24, 1. 4. 35 N. 26. 1. 10. 86 do. RM -Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Reihe 29,
do. do. Reihe 31,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Lan deskult. Schuldv., Reihe 1 4. 8 — do. do. Neihe 2*. 1.7 102, 5b 6r — Mitteldt. do. do. Reihe 875. 4. 10 102, 55 6] — do. do. Reihe 42. .1. 2 rckz. z. led. Zint.
che Rentenbk. blös. Schuldy.. * ] 1.6. 12 10464 —
früher (46 X (O. v. 8. 1. 1911
81. 18. 1944 41. 1036
81. 12. 1944 ** 51. 19. 1944 41. 53
31. 12. 1944 .1. 2
1.2. 1932 4
1. 12. 1933 4
1. 5. 1934 4 56. Gold⸗Hyp. Pfdbr. 5. Reihe 2, 1.7. 1932 4* do. do.
do. Do.
Oldenburg. staatlich. Kredit - Anstalt ti A- Pfdb. Ser. u. Erw., 1. ]. 1943
do. do.
bo. do. Serie 8A,
do. do. 1928 116, do. tilgb. z. jed. Zeit
tilgb. z. jed. Zeit do. M Kom. S. 4,
do. do. Serie 4A, do. do.
Preußische Landes⸗ pfdbr.-Anst. G. A= Pfbr. R. 4, 30.6. 80
do. do.
do. do. Reihe 18, 15 do. d
do. do.
do. do. AM Pfdbr. do. do. do. Reihe zt,
do. do. do. Reihe æg, tilgbar z. jed. Zeit do. RÆR4A⸗Kom. 1. 4. 1954 18 1.4. 10 103, 59 d . , 4. 1934 4.10 103, o. do. do. Reihe 27, Kolberg / Ostjeebad! k . RA-⸗NA. 27, 3.12.44 4* — do. bo. do. Reih Königsbg. i. B. Gld. 53 Anl. 27, 31. 12. 44 4* 1.1. — do. do. 28 Ausg. 2
do.
tilgb. z. jed. Zeit
ez, *. nrgzs q Thür. Staatsbank 8, 1. 10. 1935 49 4.10 . RÆ - Pfb . do. do. 1525, 1.4. 30 4 1410 — Pitt. S. 1. . Württ. h
Leipzig RA -Anl. 2s, k
bo. do. R. 5 u. Erw.,
1.1.7
1.6. 11 1.6. 12
1.8. 9
Rhein. Girozentr. u.
Nheinprov. Landesbt.
1. 11. 1932
1927, 1. 1. 1932 4
31. 12. 1944 do.
do.
do.
Ohne Zinsberechnung.
(in d. Auslosungsw.)
(En bd. Auslosungsw., — —
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1981
und Körperschaften. do.
und der Länder. .
Mit Zinsberechnung. .
do. do.
do. do.
do.
1. 4. 1949
1. 4. 1942
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
do. RA R. 5, rz. 100,
tilgb. z. led. Zeit 4 1.4. 10
Danzig ⸗Westpreußen
Ldsbk. u. Girozentr. RM ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
tilgb. zu jed. Zeit
RM Komm. A. 1
Dtsch. Londesb.⸗Zentr. M- Schuld. S A, tilgb. z. led. Zeit
421. 1.7
do. Serie 2, Ausg. 27,
1.1. do. Serie g, Ausg. 31.
ö
131.1.
451.1.
i. 51.1.7 1.1.
Hess. Ldbt. Gold om. Pb. Mt. 1 — 9, 81. 12. 31, za bz. 580. 6. 196 L..
Vieihe 8, 4, o, 3 SI. 12. 1931 4. 1.1.
o. Reihe 5, 30. 6. 3 1
a) Kreditanstalten des Reiches de hieße o n. r im. 61. 12. 63 b5. 1. 1. 3 1
vt. L2. S1. 12. 3. 131. di. 18, 81. 12. 803.1. KM Reihe 14,
do. Nteihe 16. 3 171. do. tMÆ G ονi. Mt. 13. 1 I.
do. Yieihe 163 3 ulgb. z. led. Hei
Rassel. Landes tredit⸗ iasse Gd.⸗Pfb R. 3,
do. R. 4 und 6, l. 8. 81 bzw. I. 9. z2 4. 1.3. Y. I= v, 1.3.35 4. 1. do. RM⸗om. Mi. So, do. do. Yi. 10, 1.3. 34 141. 1.4. i94 do. 1. 1. 38 bzw. 1. 3. 3 Di. Rentbl. Erd. Anst do. da. CM n Rn, (Landw. HJentralbkt.) Schuldv. Ausg. 3g, do. do
Serie A Reihe , 1. 9. 194561 43 1.3. do. do. do. Reihe 1 13 1.3.
do. vo.
do. do. M Kom. Ji. 7,
Anl. 1929, Ag. u. 2, 102, 5b 6r 1. 8. 84, g do. do. 1930 Ausg. 1, L 9. 35, gl. 1. 9. 4 1 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 88, gt. 1. 11. 42 4
rtrüber GSS X (O. v. 8. 18. 1894
1.3.9
1 12 dkhoa in
b) Landesbanken, Provinzial. banken, Girozentralen.
Mit ginsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp. Reihe 2, 1. 5. 1935 4*
1.5. 1
ö 1.2.8 1.2.8
120. .
‚7
Schlesische Landes⸗
Schl esw.⸗Holst. Prop.
Westfäl. Landesban!
do. do. 1941 R. 10, do. do. 191 R. 11, do. do. 1941 R. 12, do. do. 1942 Reihe 15,
West fäl. Pfandvr.⸗A.
do. do. 1925 Reihe, do. do 1927Reihen,
do. do. R. J, rz. 109,
Zentr. i. Vodentultur⸗
do. do. Reihe 2, 1937
do. do. 1941, tilgb. do. do. 19421, tilgb. do. do. 194211, tilgb.
Gold⸗Psdbr. Ag. 8 do. do. Ausg. 11, rz.
Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
ostmãrl Land. Hv. Anstalten Pfdbrst.
do. RA ⸗Kom. M. 37 rckz. z. sed. Zinst. Ostprenß. Prov. Ldbt.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. Ausgabe 2M, do. do. RM ⸗Pfb. A. z, do. do. do. Ausg. 4, do. do. do. Ausg. 5, do. do. RAM ⸗Kom. A. 1,
Pomm. Provinz. ⸗Bl. RA ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. RÆ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Provbk. RA-⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 do. do. Ausg. 8, 2.1. 465 do. RM ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9. rz. 109, tilgb. zu jed. Zeit
J. Rhein. Girozentr. n. Rrovbk., G.⸗Pfbr.
do. Ausg. 3, 1.7. 39
kredit⸗Anstalt RA⸗
do. do. N. 2, T3. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RAÆ⸗Komm. Reihe 2, rz. 1090 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Ldsbt. RA⸗Pfdbr. di. J. 2. 1. 1945
Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1. 1. J. 1934 do. RA ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. d Zt. do. R. Æ⸗Kom. 19339, NR. 6, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt.
rz. 100, tgb. z. Id. Zt. rz.“ ½ 1gb. z. jd. Zt. rz. 100 tab. 3. jd. Zt. rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
f. Dausgrundst. Gd. Reihe 16, 1. 4. 1983
31. 12. 1931
31. 1. 1932
tilgb. z. sed. Zeit tred. Goldsch. R. 1,
1. 7. 1935 (Boden⸗ ulturkrdbr.) ..... z
Deutsch. Kom. (Giro⸗
do. do.
1.3.5 — 18.10 e
111
1 1 111111
wandjch. Cenir. Gd.
Bentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4
do. 191 Ausg. 1,
iilgb. z. jed. Bt.
do. 1941 Ausg. 2.
lilgb. z. jed. Zt.
Kur- u. Neumär . Kred⸗Inst. G Pf. RI j. Märt. Landsch. * ur- u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ asse Schuldver.
Serie 1 (r. 8p. 4 do. do. S. 1 16. 89 4 do. do. Serie 2 4 do. do. Serie 3 4* do. do. . -Schuld⸗ verschreib. Gr. 3
Rogg. Schuldv.
*
Pidbr. Cr. 85) 1“
do do. R. X U. 6 4 do. t fbr. NM. 1 do. do. Reihe 2 4 do. do. Reihe 3 do. do. (fr. 10, .
Roggen⸗Psdbr.
do. do. (fr. S5 Mog⸗ gen⸗Pfdbr. . .. .. 1 ausitze Gold⸗ Psb
Serie ö *
Mecklenb. Nuier ch.
Gold⸗ Bj. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6b 1* 1.1. do. MM Tidbr. S2 1
do. Serie 838 *
Mitteldt. Landes bank RM -Anl. 89, 1.10.45 4 do. do. 1940. 1. 10.45 1 z. j. Zt., rückzb. 100 4 3. j. Zt., rückzb. 100 4 z3. j. Zt., rückzb. 100 4
Nassanische Landesbl. ? bis 10, 31. 12. 1933 4
109. 31. 12. 1934 43
tilgb. J. jed. Zeit
RA⸗-⸗Pfdbr. R. 1 * 4 do. do. Reihe 22 4
rz. 100, 1. 10. 838 4*
1.4. 1937 4*
rz. 106, 1. 10. 41 4* rz. 100, 1. 10. 43 43
rz. 100, 1. 10. 1943 4
L. 19. 1943
Ausg. 2, 1. 4 1982 4*
Pfdbr. R. 1, rz. 100 1
(ran —
Ohne ginsberechnung.
Deutsche Com m⸗Sam melabls . An- Ausloinngssch. Ser. 1 175, 75h Ser. 3* (Saarausg. 1358, 5d
ein icht 1. Abloungsschuld (in ; d. auslosungsw.)
e) andlichaften. Mu Zinsberechnung.
unk. bit böazw verst
Danzig⸗Westpreuß. Idsch. M Pf. R. 1.
do. Reihe 9 3 rtrüher 60 X. (
. 8. 12. 19411)