1942 / 167 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Dentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 20. Juli 1942. S. 2

Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. 6. 1945 ist das Stammkapital um 42 09 Heu auf 84 000 FM erhöht worden und Ziffer 6 des Gesellschafts⸗ vertrages (Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen) geändert.

Nr. 313 „Kokos⸗Weberei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Auf dem Berge 125, am 10. Juli 1942:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. 6. 1942 ift das Stammkapital um 30 006 Re auf 50 000 Rt erhöht.

Dũüsseldort. 17481 Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 14 7. 1942. Veränderungen:

S- R. A 19806 Theodor Börger-⸗ mann, Düsseldorf. Der Firmeninha⸗ ber ist gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma auf seine Erben über⸗ . die es als Kommanditgesell⸗ chaft unter unveränderter Firma fort⸗ eren, Persönlich haftender Gesell⸗ chafter ist Diplomingenieur und Kauf⸗— mann Erich Börgermann in Diüssel dorf. Es ist ein Kommanditist vor—⸗ handen. Die Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am X. Mai 1942 be⸗

gonnen.

H.-R. A 11919 Berges Æ Co., Düsseldorf. Das Geschäͤft ist mit der Firma an eine neu . Kom⸗ manditgesellschaft mit Sitz in Düssel— dorf verpachtet, die es unter unver— änderter Firma fortführt. Persönlich haftender Gesellschafter ist Heinz Kuhle⸗ mann Kaufmann in Düsseldorf. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 4. Juli 19412 begonnen. Die Prokura der Ottilie , , mn. ist erloschen. Dem Walter

etzlaff in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

S- I. A 12 831 Sans Bohnenkamp Nachf., Düsseldorf. Der Ort der Niederlaffun ist nach Krefeld verlegt.

S⸗R. A 13591 Bücherstube Andrea Kulenkampff, Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

H⸗R. B 5342 Großrohr⸗Verband Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Düsseldorf. Die Prokura des Dr.-Ing. Friedrich Heinrich Stradt—⸗ * e n, sind z

olgende Firmen sind gemäß § 381 SGB. von Amts wegen gelöscht:

H⸗R. A 12339 Willi Dietert, R. A 12551 Ludwig Borgerding, -R. A 12 615 Bernhard Langsam, sämtlich in Düsseldorf.

Erfurt. 17483 Sandelsregister Amtsgericht Erfurt, 11. Juli 1942.

Veränderung:

A 4275 Franz Anton Haage, Er . furt. Eine Kommanditistin ist aus- geschieden.

Essen- Werden. Bekanntmachung. Veränderung:

H.R. A 542 Firma „Wilhelm Schroer“, Essen-Kupferdreh.

Infolge Todes des Wilhelm Schroer und Erhauseinandersetzung ist die ,. auf die Witwe Wilhelm Schroer, Mathilde geborene Lüttenberg, in Essen⸗Kupferdreh übergegangen. In die . ist Bauunternehmer Hugo . Altendorf⸗Ruhr, als persönlich * tender Gesellschafter aufgenommen.

ie offene Handelsgesellschaft hat am 1. . Januar 1941 begonnen. Jeder G , ist alleinvertretungsbe⸗ rechtigt.

Dem Kaufmann Franz Schroer, Essen⸗Kupferdreh, ist Einzelprokura erteilt.

Essen⸗Werden, den 11. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

17484]

Falkenstein. Voxtl. (17485 Handelsregister Amtsgericht Falkenstein i. V., den 10. Juli 1942.

B 1 Falkensteiner Gardinen⸗ Weberei und Bleicherei, Falken⸗

stein. Satzungsänderung:

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. Mai 1912 erhält 5 4 Abs. 2 der Satzung folgende Fassung: Der Vorstand ist bis zum 19. Novem⸗ ber 1947 . das Grundkapital um HM 1500 000, gegen Ausgabe neuer Aktien, auch gegen Sacheinlagen, zu erhöhen.

Finsterwalde, N. L. 17486 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 490 ist am 8. Juli 1942 eingetragen worden: Erwin Gärtner, Kaufmann, Finsterwalde, N. L.

Finsterwalde (Nd. . 8. 7. 1942.

Das Amtsgericht. Finsterwalde, N. L. 117487

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 491 ist am 13. Juli 1942 eingetragen worden: Otto Vielenz, Landmaschinen und Reyaraturen,

insterwalde. Inhaber: Otto Pielenz,

andmaschinenhändler, Finsterwalde.

Finsterwalde (Nd. Lausitz), 13.7. 1942. Das Amtsgericht.

Flensburx. 17488 u velsre ister :

Amtsgericht Flensburg. Flensburg, 24. Juni 1942.

Flensburg Kommanditgesellschaft). Die Prokura des Kaufmanns Louis Klusmann in Flensburg ist durch Tod erloschen. Die dem Kaufmann Carl Clausen in Flensburg erteilte Gesamt⸗ prokura ist dahin geändert, daß Clausen zur Zeichnung der Firma nur gemein⸗ schaftlich mit einem Gesellschafter oder einem Prokuristen berechtigt ist. Auch die Ehefrau Frieda rinck, geb. Christiansen, in Flensburg ist zur Ver= tretung der Gesellschaft berechtigt, aber nur in Gemeinschaft mit einem Gefell schafter oder einem Prokuristen.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Sandelsregister. Neueintragung:

B 66 38. 7. 1942 Brauerei Geis mann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Fürth. Um⸗ gewandelt 26 Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 15. April 1942 gemäß ss 265 ff. Aktꝛ. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Bier, anderer Ge⸗ tränke und Malz einschließlich der bei dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte, insbesondere die Fort⸗ führung des unter der Firma Brauerei Geismann Aktiengesellschaft bisher be⸗ triebenen Unternehmens. Die Gesell—⸗ schaft kann alle die Geschäfte vor⸗ dn . die geeignet sind, das Unter⸗ nehmen im Rahmen seiner Zweck— , zu fördern. Sie kann ins— besondere überall Zweigniederlassun⸗ en errichten und sich an anderen internehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Form beteiligen. Stammkapi⸗ tal 1120 000, RM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. April 1942 abge⸗ schlossen. Geschäftsführer: Hans Henle, Brauereidirektor in Fürth (Bay.). Ge⸗ . Hans Denk, Prokurist in ürth (Bay.). Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die eren Bekanntmachungen der Ge⸗ kin aft erfolgen durch den Deutschen

ei ne ö,

eränderungen:

A 4065 2. 7. 1942 Georg Reulein in Fürth. Nun offene Han⸗ delsgesellschaft. Heinrich Boesner, Kauf⸗ mann, und Kurt Beer, e n beide in Fürth (Bay), sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge— sellschafter aufgenommen. Die Gesell⸗ * hat am 1. Januar 1942 be⸗ onnen. Die Gesellschafterin Au guste

oesner führt nunmehr infolge Wieder- verehelichung den Familiennamen

„Reulein

A 199 2. J. 1949 Heinrich Pröbster C Co. in Fürth. Die Prokura für Thomas Pröbster ist er— loschen.

A 184 8. 7. 1942 Hans Gei⸗ er Kindertrompeten⸗Fabrik in ,, n offene ,,

aft. riedrich Popp, Betriebsleiter in Zirndorf, ist in das Geschäft als persßnlich haftender Gesellschafter auf⸗ enommen. Die Gesellschaft hat am

Juli 1942 begonnen.

Löschung:

B 21 - 3.7. 1943 Brauerei Geis⸗ mann Aktiengesellschaft in Fürth. Die Gesellschaft ist durch Hauptver⸗ sammlungsbeschluß vom 15. April 1942 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Brauerei Geismann Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Fürth (Bay.) gemäß S5 253 ff. AktG. umgewandelt worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor der Vela n ketnlachun der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen tönen (Bay), den 10. Juli 1942

ürt ay), den 19. Juli . Amtsgericht Registergericht. Glaucham.

17489 Sandelsregister Amtsgericht Glauchau, 9. Juli 1942. Neueintragung:

A 254 Hans Erler, Glauchau (Herstellung und Vertrieb von Kraft⸗ fahrzeug⸗Ersatzteilen. Langemarckstraße Nr. 34). Der Schlosser Johannes wem Erler in Glauchau ist In⸗ aber.

Ggch. ; 17490

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 348 eingetragenen Firma Gebr. Moll in Goch am 14. Juli 1942 folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation der . ist durch⸗ geführt. Die Firma ist erloschen. Goch, den 14. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

Guben. ü. 17491 Veränderung:

Handelsregister A S74 offene Han⸗ delsgesellschaft F. M. Huschke, Guben. Dem Kaufmann Max Büschel in Guben ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. Guben, den 4. Juli 1942.

17330

Güstrom. 17492

Eintragung zum Handelsregister:

H.-R. B 1 zur Firma Reichsnähr⸗ standsverlag Gesellschaft m. b. H. Zweigniederlassung Mecklenburg in Güstrow vom 30. Funi 1942:

Prokurist für das Gesamtunter⸗ nehmen: Fritz Brabant in Berlin. Er vertritt, gemeinsam mit einem Ge— schäftsführer.

Die Eintragung ist im Handels— register des Gerichts der Hauptnieder⸗ asung Berlin erfolgt und in Nr. 123 des Deutschen eichsanzeigers vom 29. Mai 1942 bekanntgemacht.

Güstrow, den 30. Juni 1842.

Das Amtsgericht.

Güstro. 17493 Eintragung zum Handelsregister:

H. NR. B 1 zur Firma Reichsnähr⸗ stands⸗Verlags⸗Gesellschaft m. b. S. Zweigniederlassung Mecklenburg in Güstrow vom 30. Funi 1942: Die Firma ist dahin geändert, daß in ihr die Worte: „Reichsnährftands⸗ Verlags-Gesellschaft“ ersetzt sind durch die Worte: „Reichsnährstands⸗ verlag Gesellschaf 91

Die Eintragung ist im Handels— register des Gerichtes der Hauptnieder⸗ lassung Berlin erfolgt und in Nr. 583 des Deutschen Reichsanzeigers vom 10. April 1942 bekanntgemacht.

Güstrow, den 30. Juni 1943.

Das Amtsgericht.

Hamhurg. 17337 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 18. Juli 1912. Neueintragungen:

A 49 026 Vereinigte Gewürz⸗ und Safranmühlen vorm. Heintz Kreiss Zweigniederlassung Ham— burg (Neuerwall 10.

. in Hansestadt Hamburg der Firma Vereinigte Ge⸗ würz⸗ und Safranmühlen, vorm. Heintz K Kreiss in Hanau. Inhaber: Kauf— mann Alois Nalbach, Frankfurt a. M. Einzelprokurist: unter Beschränkung auf die , ., in Ham⸗ burg , g. 1 Hamburg.

A 499027 Alfred E. Eggers, Hanse⸗ stadt Hamburg (Bauten aller Art, Alsterthor 21).

Inhaber: Baumeister Alfred Carl Thomas Christian Eggers, Hamburg. Einzelprokurist: Wilhelm Schöncke, Hamburg.

A 49 08 Decken⸗Lager Helma Siek⸗ mann, Hansestadt Hamburg (Textil⸗ waren, Rödingsmarkt 28).

Inhaberin: Helma Siekmann, burg. Einzelprokurist: Adolf mann, Pinneberg.

Veränderungen: .

A 14579 Carl Weilffert (Einzel⸗ handel mit Haus⸗ u. Küchengeräten, Hermannstr. X / 24).

Die an Ehefrau E. Glatz, geb. Weiffert, erteilte Prokura ist erloschen.

A 46 640 Friedrich Lau (Textil⸗ waren⸗Einzelhandel, Colonnaden 96).

Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Kaufmann Walther Lau, Hamburg, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

A 1104 Gebr. Frank (Holz⸗ u. Furnier⸗Import u. Großhandel somt⸗ alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte, Jenischstr. 14).

Die bisherige Firma wird neben der neuen Firma C. Heinrich Schultz ort⸗ geführt als C. Heinrich Schultz vorm. Gebr. Frank.

A 189582 Gustav Steenbock (Fluß⸗ schiffahrt, Schiffs- u. Versicherungs⸗ makler, Dovenfleth 40).

Einzelprokuristin: Ruth Steenbock, amburg. Die an O. Knorr erteilte rokupa ist erloschen.

A 4461 Coutinho C Co. (Ex⸗ port, Steinstr. 197. ;

Gesamtprokurist: Dr. Wilhelm Wessel, Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zeich⸗ nin e, n. z -.

Als nicht eingetragen wird veröffent— licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Remscheid, die den Firmenzusatz „Zweignieder⸗ rng Remscheid“ führt, bei dem Ge⸗ wicht in Remscheid erfolgen.

A 45269 Peter Heyer Lebens⸗ mittel⸗Großhandel (Grindelhof 55).

Die Firma ist geändert worden in Max Stto.

B 2434 „CMHEMPHAR“, Chemisch⸗ pharmazeutische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Sonnin⸗ straße 4116). ;. ö

Gerhard Werner Lüps ist infolge Ablebens nicht mehr“ Geschäftsführer. Direktor Franz Maier, Düsseldorf, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

B 1966 Ihe Atlantic Refining Company of Germany Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Mineral⸗ ölprodukte, Lange Mühren 9).

Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1910: Rechtsanwalt Heinrich Günther, Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.

B 3634 S5. C. Hagemann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Hoch⸗ u. Tiefbau, Eisenbeton, Ham⸗ burg⸗Harburg, Blohmstr. 14/155. Durch Gesellschafterbeschluß vom

am ek⸗

Veränderung: Abt. III. A B38 M. N. Brinck,

Amtsgericht.

24. gun 1912 ist das Stammkapital gemäß der Dividendenabgabeverord⸗

nung vom 12. Juni 1941 um 140 909 RM auf 200 006 RAM erhöht und 8 6 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ kapital) geändert worden.

B 2972 Steinway C Sons. (Her⸗ stellung u. Verkauf von Pianofortes u. anderen musikalischen Instrumenten, Schanzenstr. 20/24).

Der Verwalter hat die bisherigen Prokuristen Theodor Richard Ehrlich, Wilhelm Adolf Louis Hans Deecke, Walter Gustav Hermann Ernst Günther und Wilhelm Reichert mit der Ver⸗ tretung der Gesellschaft im Rahmen ihrer bisherigen Befugnisse und Rechte beauftragt.

Bei B 1914 Deutsche Jurgens⸗ Werke Aktiengesellschaft (Hamburg⸗ Bahrenfeld, Friedensallee .

B 1968 „dp. Schlinck C Cie.“ Zweigniederlassung der Deutsche Jurgens⸗Werke Aktiengesellschaft, Hamburg (Hamburg Bahrenfeld, Friedensallee 331/833), und

B 3840 Bahrenfelder Margarine⸗ werke, Zweigniederlassung der Deuntsche Jurgens⸗Werke Alktien⸗ gesellschaft, Hamburg⸗Bahrenfeld (Hamburg⸗Bahrenfeld, Friedensallee Nr. 331 / 833):

Die Hauptversammlung vom 22. Juni 1942 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 19 377 000 Re beschlossen. Die ,, ist durchgeführt. Das Grundkapita beträgt jetzt 41 877 099 RA. Durch Hauptversamm⸗ lungsbeschluß vom ,,. . ist S I der Satzung (Grundkapital und Einteilung) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Kapitalerhöhung erfolgt durch Uebertragung und Einbringung von . gegen Gewährung junger Inhaberaktien im Nennbetrage von je I000 RA. Die neuen Aktien werden wie folgt ausgegeben: 1420 Stück zum Nennwert und 184567 Stück zu einem Betrag, der sich aus dem Verhältnis der Aktiennennbeträge zu den Werten der übernommenen Sacheinlagen ergibt, mindestens zu 110 35, Im übrigen wird auf die eingereichten Urkunden Bezug genommen. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 10009 Stück Aktien im Nennbetrage von je 700 RAM und in 34877 Stück Aktien im Nenn⸗ betrage von je 10909 RA. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen in Berlin unter der Firma Deutsche Jurgens⸗Werke Aktiengesell⸗ chaft, in Goch unter der Firma Jurgens und Prinzen, Zweignieder— lassung der Deutsche Jurgen Werke, Aktiengesellschaft, Goch, in Brake unter der Firma „Fett⸗Raffinerie“ Zweig⸗ niederlassu der Deutsche Jurgens⸗ Werke Aktiengesellschaft, Brake, in Emmerich unter der Firma „Oelwerke Germania! Zweigniederlasung der Deutsche Jurgens⸗Werke , schaft, Emmerich / Nh, und in Syyck bei Kleve unter der . Deutsche Jurgens⸗Werke Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Spyck bei Kleve, bei den Gerichten in Berlin, Goch, Brake, Emmerich / Ah. und Kleve erfolgen.

Heilbronn, Neckar. [173381 Amtsgericht Heilbronn a. N. Handelsregistereinträge. Veränderungen:

Vom 1. Mai 1942: B 51 Jul. Wolff C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Maschinenfabrik und Eisengießerei, Sitz Heilbronn. Durch Befchluß der Gesellschafterversammlung vom 25. April 1912 wurde das Stamm⸗ kapital gemäß der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. 6. 1941 um 500 000 Re auf 600 9000 RM erhöht und 5 4 der Satzung entsprechend geändert.

Vom 22. Juni 1942: B 25 C. H. Knorr Aktiengesellschaft, Sitz Heil⸗ bronn a. N. Dem Dr.⸗Ing. Karl Schiller, Chemiker in Heilbronn, ist Ge⸗ samprokura erteilt. Er ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem orstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen berechtigt.

Vom 24. Juni 1942. B 15 Salzwerk Heilbronn. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 17. März 194 wurde §z 5 der Satzung (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) geändert, Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Das Grundkapitgl der Gesellschaft beträgt 5 600 000 RM und ist eingeteilt in 14 000 Aktien im Nennbetrage von 200 RAM und in 2800 Aktien im Nenn⸗ betrag von 1000 RA.

Hof. 173391 Handelsregister Amtsgericht Hof, 13. Juli 1942. A 1157 „J. M. Rasp“ in Hof: Off. Söͤlsges eit 5. 5. 1913, da die bei⸗ den Töchter der verlebten Jenny Treu⸗ heit Loni und Gertrud Treuheit Ge⸗ schäft samt Firma zur Weiterführung

ib ern gen en, ;

A 1ILI0 „Fränlische Lederfabrik“ in Rehau: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 5. 3. 1942 der Gesellschafter Karl Winterling ausgeschieden; Adolf Win⸗ terling hat auf Ges.⸗Vertr. u. Firmen⸗ zeichnung verzichtet; vertretungs⸗ und eichnungsberechtigt sind nun: Chri⸗ 6 Wagner und Emma Linhardt, und zwar *. allein.

B 1II6 „Neue Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Hof“ in Hof: Am 17.6. 1942 wurde das bish. Grundkapital um 32 500 RM durch Erwerb u. Ein⸗

ziehung der Vorzugsaktien auf 4641000

FM herabgesetzt u. die 88 4, n. 18 der 3. geändert; . setzung ist .

Hof. 17494 Handelsregister Amtsgericht Hof, 14. Juli 1942. A 1135 „Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck“ in Selbitz: Ges.⸗Prokurg des Heinrich Rührschneck

erloschen.

Homburg., Sanr. 17340 Karte er? gister , , Homburg, 9. Juli 1942.

H.R. A 11 Firma Frau Georg Keil Witwe, Spedition in Homburg, Saar.

Dem Kaufmann Valentin Ewald in Homburg⸗Nord nin ban ist Prokura in der Weise erteilt, daß dieser berech⸗ tigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter die Firma zu vertreten. Idstein.

libdo ] Bekanntmachung. Amtsgericht Idstein i. Ts., den 30. Juni 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 89 Der frühere Gesellschafter Karl Hoffmann ist am 1. August 1924 ausgeschieden. Der Hesrilscha fen Ott · mar Feirabend ist seitdem alleiniger Inhaber der Firma J. Feirabend, Niedernhausen i. Ts. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

NK ulisch. 17495 Handel sregister Amtsgericht Kalisch, 6. Juli 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 16 , Radio⸗ Fahr⸗ rad⸗ und Musikalienhandlung Wil⸗ helm Bieling, Turek (Adolf⸗Hitler⸗ i nb ä wine

nhaber ist der Kaufmann Wilhelm Bieling in Turek.

Kalisch. Sandelsregister

Ante h eueintragun

H.⸗NR. A 70 Galisch) Fremdenhof Berlin Rudolf Seydel, Falisch (Hotelbetrieb und Schanlmiztschaft, Hermann⸗Göring⸗Str. 3 u. 65)

Inhaber ist der Gastwirt Rudolf Sehdel in Kalisch. Frau Meta Seydel in Kalisch ist Prokura erteilt.

6

HKamenz, Sachsen. (IIM9 lj Handel sregister Amtsgericht Kamenz i. Sachs., den 14. Juli 1942.

. Verunderung:

A 18 Elftraer Röhren⸗ und Scha⸗ mottefabrik E. Franke vorm. M. L. Boden, Elstra. Die Firma ist ge! ändert in: Elstraer Röhren n. Ea? mottefabrik E. Franke. Inhaber ist . Ingenieur Emil Edwin Franke in Elstra.

Kempen. Rhei 174 Farmer, *rgifter 6m Amtsgericht Kempen⸗Nrhein, den 10. Juli 1942.

, n,, H.⸗R. A 665 Firma Carl Königs C Co., o. S., Hüls bei Krefeld. Die Brokuta des Helmut Schippers, Krefeld, ist erloschen.

Kirn. , Im Hie gen Handelsregister A iss unter lfd. Nr. 42 bei der lena Lu d⸗ wig Franzke in Kirn heute folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht der Fortführung der Firma auf den Miterben Ludwig Wilhelm Franzke, Kaufmann in Kirn, über— gegangen.

itwe Ludwig Franzke, Elisabeth

7 Kaiser, in Kirn ist Einzelproku⸗ ristin.

Kirn, Nahe, den 10. Juli 1442.

Amtsgericht.

Köthen. Anhalt. 17 Amtsgericht Köthen, 14. gulli]

2 92 3 n ,,

a. Kammerlichtspiele Paul Wedekind, Köthen. 9

Die Firma lautet jetzt: Vereinigte Lichtspiele, Kammerlichtspiele und Capitollichtspiele in Köthen, In— haber Paul Wedekind.

Krems, Donau. I 750l Sandelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 14. Juli 1942. Veränderung:

H.-R. A Is54 Häusermann Ver⸗ einigte Fabriken chemischer Gra⸗ vüren und Metallwaren (gZittern⸗ berg b. Gars am Kamp). Die Firma ist geändert in: Häusermann Fabrik emischer Gravüren. Leipzixꝶ. 17019

HSandelsregister Amtsgericht Leipzig. deip g den 11. Juli 1942. eränderungen:

Abt. 116118. A 594 Poeschel Trepte (Buchdruckerei, C 1, Seeburg⸗ straße 57). Eine Kommanditistin ist ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Der persönlich e Gesellschafter Gustay ere, Schulz führt jetzt den Fami⸗ iennamen Schulz⸗Schom

A 12E51 mann ug Zrosch

Kalisch, 11. Jult 1942.

/

* 66

. a n, . 2 3 er, , * 17

Bvörsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußtzischen Stantsanzeiger

1942

4

Nr. 167 Derliner BVörle vom 8. Jun

lieutiger Voriger eutlger Boriger leutlger Voriger

Heutiger Voriger

Mitteldt. Landesbank RM⸗Anl. 39, 1. 10.45 4 do. do. 1940, 1. 10.45 4 do. do. 1941, tilgb.

z. 1. Zt., rückzb. 100 4

do. do. 19421, tilgb.

z. J. Zt., rückzb. 190 4 da. So'rz as ffrtilgb.

z. j. Zi., rückzb. 100 4

Dldenburg. staatlich. Kredit. ⸗Anstalt ti 4 ⸗Pfdb. Ser.

Bochum Hold⸗A. 29, 31. 12 1944 4* Bonn R. ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 u. Erw., 1.7. 1943 Breslau RAM⸗A. 26, do. do. 33 31. 12. 1944 4 1.1. 33

de Mm nr . da. do. Serle 8.

31. 12. 1944 4* 17. 1945 da. do. 1933 11, do. do. Serie 9,

z. 12 104 tilgb. z. sed. Zeii Dresden Gold⸗Anl. do. do. Serie 10,

1926 R. 1, 1.9. 1931 49 tilgb. z. jed. Zeit do. do. 1926, R. 2, do. RA Kom. S. 4,

1.2. 19382 47 L. 109. 1943 do Gold⸗Anl. 1928, do. do. Serie 4A,

1. 12. 1933 43 1. 10. 1943 Duisburg E A⸗A. do. do. Serie 5, 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2, 16 H. A. 1 alter 19265, 31. 12 1944 4* tilgb. z. i. 3t. Goldrubel 3,20 RMA. Peso (Gold) 4,00 RA. ö do. 1928. 1. 7. 83 4x 1 e arg 64. ö . 420 RA . Duüsselder. e,, r,, . . . . ; Schatz 1936 Reihe 1, 1926. 31. 12. 1944 1 pfdbr.Anst. GM 1Pfund Sterling 20,40 Rb Æ. 1 Dinar S 3, 40 RA. riictz. 100, sällig 2.1.44 1.1. 102, 7h 102, 759 ; fbr. JR. I. 30.530 1. * ö zenaß] 14 do. do. 1939, rz. 100, Si . do. do. Reihe ?, 19Yen = 210 u. ä gloty o so Re. 1 Peng 1 bo go, ig . 5 16. 12 10s. I6b Ei enach . Anl. . h 5 Währung RA sentsche Aron —— los, ie enn, , = i928, 81. 3. 1981 4 1.1. 193211 , ,, W0,„ 65 1estnische Krone . a nen, m,, 1.125 h

395 do. do. 1941, rz. 100, Elberfeld RA⸗Anl. 1. 1. bzw. 1. 7. 84 4* Die etnem Papter deigefügie Bezeichnung M

fäll ig 1. 9. 1066 1926, 31. 12. 1944 4* 44 do. do. Anl. 1940, do. 1928, 1. 10. 33 45 do. do. Reihe 11 ; 1.1. 1935 * besagi, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4. 10 104, 2b B Esen Ka-⸗ünl. 26, do. do. Reihe 19, Das Zeichen c hinter der Kursnotterung de-

Ausg. 19, 1932 . 1. 1.19536 4 da. do. Reihe 21, 1.10. 1935 4* deutet Nur teilweise ausgeführi. da. do. n .

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet do. do. s L dbr. . gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die Ni. 2c i. . in der dritten Spalte beigefügten den jur Aus- schüttung gekommenen Gewinnantein, Ist nur ein ;

i 1e 3 4h do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch.

Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige 4. do. R. 26, unt. 1. 1. 45 1.17 des oorletzten Geschäftsjahre

do. do. do. Reihe 26, 3 2 2 ö n 3. 3r k. aF, Die Notterungen für Telegraphische ren enn hentb

3 Hessen Staar an⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 86 1.17

Amtlich sestgestellte Kurse

Umrechnungssätze. 1èẽ Franl, 1 Lira, 1 Lcu. 1 Peseta o,so RA 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RÆ. 1 Gulden osterr. W. 170 R. 1 Kr. ung. oder tschech. W. O, 88 C 4. 1 Gulden holl. W. 1370 RA. 1ũstand. Krone 14,125 RM. 1 La O80 frz.

kz Lübeck Staat RAM⸗ Anl. 1923. uk. 1. 10. 33 1.4. 10 1021

49I Mecklbg. Schwerin RA⸗Anl. 29, ut. 1.1.40 1.1.7 43 Mecklbg. Land.⸗Anl.

v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 165 Sachsen Staat ntA⸗2

Anl. 165 c. 100 tiigb.

ab 1. 4. 1938 1.4. 10909 1H do. do. 1938, rz. 100, tilgb ab 16. 16 . 1.6. 12 104, 5h .

39 Thur. Staat H AÆ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 1.1.7 1100, 25b 100, 25h

m, Nassauische gandesbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. s bis 10, 31. 12. 19383 4* do. do. Ausg. 11, Tz. 100 31. 12. 1934 4 Ntedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 109, tilgb. z. je). Zeit 4 Ostmärf. Land. Hyy.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA-⸗Pidbr. N. 1 * 4 do. do. Reihe 2* 4 do. RAÆA⸗KTom. . 3* rckz. z. led. Zinst. 4 Dspreu ß. Kror. odbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1. rz. 190, 1 10. 33 4* do. do. Ausgabe 2 V, 1.4. 1937 4 do. do. . ⸗Rfb. A. 3. rz. 100, 1. 10. 41 47 do. do. do. Ausg. 4,

104, 6b

106 b 100. I 1odhb

1.3.9

11 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 144 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950

Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 45 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlit; RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 88

1.4.10 10236 1.4. 10 106, 25h 106, 25h B

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 19458 4 do. do. . M⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1943 4

44 6 Teutsche Landes / rentenbf. M RMentenbr. NR. 13, 14, unk. 1. 1. 49 versch.

Hagen t. W. Hi. 4⸗ Anl. 28 31. 12. 1944

Eomm. Provinz ⸗Bk. RAM -⸗Pfdbr. Ausg. 49, tilgbar zu jed. Zeit do. M Kom. Ag-4h, tilgbar zu jed. Zeit

Kassel RA⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 18 Kolberg / Ostseebad RA-I. 27, 31.12.44 4* Königsbg. i-. Gld.⸗

2.5. 1945 4 4 J Goldrentbr. Reihe 15,2, Auszahlung sowte für Ausländische Bank.

do. do. do. Reihe 29, tilg bar z ed. Geit 4 J.: Di. Landesrentenbt., i i j j . 1. 4. 34 versch. noten befinden sich fortlaufend im „Wirt- unt 1. 4. 3 versch schafts teil!

do. do. ti C- Kom. R. 25, 2. 1. 1944 47 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 4 do. do. do. Reihe 25, ö . t 130 do. R. 3, 4, ut. 2.1.56 versch. tilgb. 1 ied. Zeit 4p do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. ; 46* do. R. 7, 8, ut. 1.10.36 e, Etwaige Druckfehler in den heutigen i bzw. 1. 4. 193 versch. Kursangaben werden am nächsten Börsen. do be ehrt, m, tage in der Spalte „Vorigern berichtigt 4 do. do. R. 16 u. 12, . werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich- tigung“ mitgeteilt.

Rhein. Girozentr. n

Provbk. RAM ⸗éPfbr

Anl. 27, 31. 12. 44 1* .

3 6 Thür. Staatsban! Ausg. ß 1.4. 0 I. 3, 1. 10. 1535 43 1.4. RA -Pfbr. S. 1, 1 ö .

do. do. 1929, 1.4. 30 4 66 1. 2. 19465 2. 9 o. Ausg. 8, 2.1.45

Würti. Wohngstrd. Leipzig Kt ⸗Anl. as, Land. Gred. Ant. . 1. 6. 1934 Gold⸗Hyp. Pfdbr. do. do. 1929, 1.3. 35

Neihe z. 1. 7. 10982 * Gold⸗

RAM Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9. rz. 100, tilgb zu ied. Heit Rheinprov. Landesbt. : Rhein. Girozentr. u. Brovbt., G.⸗Pfbr. . Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

unk. 1. 10. I versch. 1k do. Lig. Goldrentb. L. 4.16 iogh 6 b do. Ab. Gold⸗Schldv. 15.4. 100

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 68, m. Schein anurechnungssähiöz ab 14.1943

11. do. do. Reihe 3, 15. 1934 47 1.5.1 ö do. do. Reihe 4,

1096 6 Mannheim Anl. 27. 1. 8. 82

München Rs Ini. 1927, 31. 12. 1944

1. 13. 1986 * 1.5.12 do. do. N. 5 u. Eri. 1.9. 19871471

do. 1928, 1. 4. 35 1.3.9 **

Schlesische Landes⸗ do. 1929, 1. 3. 64 chlesisch

Umschuldungsverbd tredit⸗Anstalt M sch. i 1h Pfdbr. R. 1, rz. 100 U Oberhausen⸗Rhld. disch. Gemeinden! * 1.4.10 104, 1h ios, 26 ö. ö. . ;

un 8 RMA. 27. 1. 4. 382 R 3

6 6 do. do. R. 3, rz. 100 einlösbar ab Septemb. 1942 11596 111.356 * do. RAÆ-Komm. einlösbar ab Oktober 1942 111b6 1116 Pforzheim Gd.⸗Anl. 3 einlösbar ab Novemb. 113 ii0, 18 e 110, 15 6 19265, 1. 11. 1931 b) Landesbanken, Provinzial do do do. Rz. rilgb.

. Anl. 1927, ; zu jed. do. Mt Z ⸗Aul. 19 banken, Girozentralen. zu led Zeit

d,. Schl esw.⸗Holst. Prov.

Plauen t. V. E A⸗A. ches i. Mit ginsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.

1927, 1. 1. 1932 Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2. 1. 5. 1935 4* 1.5.11 Reihe 86, 1. 8. 1935 4* 1.2.8 do. CM N. 5, rz. 100. /

hh . 1.2.8 do. do. Reihe 6, Zwickau 5 ö a,,. 11.4. 10 1926, 1. 8. 1929 42 2. * o. o. Reihe IJ. do. 1926. . 11. 19.4 c 37 tilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10

Bankdiskont. .

Berlin 85 (CZombard 49. Amsterdam 24. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 4. London z2. Madrid 4 New York 1. Oslo 8. Paris 14. Prag 8.

Schweiz 18. Stockholm z.

Steuerguischeine II: ö ein lösbar ab August 1942. . 1113 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ ö, 161 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 16689 Lübeck. Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Mecklenburg-Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... 166, 25b Thiüringische Staats⸗Anleihe⸗ Ausloungsscheine 166, 15h 165, 756

einschl. ii. Ablösungsschuld (in 93 d. Auslosungsw.)

is

166b

iso 6

Deutsche sestverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Solingen a⸗Anl. 19238, 1. 10. 1935 43 Stettin Gold⸗A. 29,

5 81. 12. 1944 4] 1.1. lob dh . * do. Do.

wiesbaden Golde A. 1928 S. 1, 1. 10. 388 4

Westfäl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1,1. 7. 1934 do. RM ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. RÆK⸗RNom. 1939,

66, Sh

do. do. 1941, Reihe g, rz. 100, tilgb. z. j. Gt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100. tgb. z. id. Gt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. 8. Zt. do. do. 1941 R. 12. rz. 100 tgb. z. id. Zt. do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. id. Zt. West jäl. Bjandbr.⸗ 21. . Sausgrundst. Gd.

Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 1926 Reihe, 31. 12. 1931

do. do 1927 Reihe!, 31. 1. 1932 4

Heutiger Voriger

18. 1. LH. J. d Deutsche Reichsani. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 L 4. 10 106, 75b Mh do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab z. 5. 1940,

Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. RA ⸗Pidbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 4*1.4. 10 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.1.7 Ausgabe s, 1. 1. 1944 14 1.1.7 tl Komm. A. 1 1. 4. 1942 41.4. 10 Ausgabe 2, 1. 4 19415 1 14.10 Ausgabe 3, 1.1. 1944

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl. Ausßlosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (n vd. Auslosungsw.) NRosloct Anl.⸗Auslosungsscheine 5

einschl. is Ablösungs⸗Schuld (in d. Uustosungsw.

Mit Zinsberechnung. . ch Zweckverbände usw. .

Mit Zinsberechnung.

10646

Anleihen der Kommunalverbände. 1.6. 1 106, 156 ;

ö. . .

a) Anleihen der Provinztal. und preußischen Bezirksverbände.

bzw. verst. tilgbar ab ... Prov.

unk. bis.

Brandenburg. RA ⸗A. 26, 31. 12. 831 4 1.4. 6 2 ö . * 6 166 . . * Ein erg hehnn . a . Ausg. 6 R. A 26, Niederschlej). Provinz Uusg 6 KM 1926, 1. 4. 32 4 1.4. ⸗. (

. 47 do. do. Ausg. 069i. 6

do. do. 1928. 31. 12. 44 14 1.1. . , , ,

/ ͤ do. do. R. J. rz. 100, 66 tilgb. z. led. Zeit

103, 9b

dDtsch. Landesb. Zenꝛr. ⸗Schuldv. S. A. ilgb. z. led. Zeit

Zentr. J. Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr.! .....

do. do. Reihe 2. 19335

108, 9b

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1.4.10 1.4.10

rz. 100. 1, 19 45 45 14.

N. 7, 2. 1. 1943 45 1.1.

NM. 8, 1. 1. 19431 4 11. ö

jo? b sr loꝛ, S Gr

10d, 5b 104, õh Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1. 19455 4 Schle n P rovinz⸗Vwerb. eM 1959. 1. 1. 1948 4 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeil 4

1. 1. 1930 do. Serie 2. Ausg. 27, 1.1. 1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. L. in3iĩ .. do. do. Ser. 4. Ag. 15.2. 29, 1. J. 1935 . do. do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. A5. Ser. Ju. Erw., rz. 100, 1.1.43 4, l. 1. do. do. Serie s. 2.1.40 0 1.1. do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1. 19444

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 1 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 1941 Ausg. 2. rilgb. z. led. Zt. 4

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.2683 * do. KM ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 19293

do. Gold ausgabe, 1.4. 19531 3 4

do. do. Ausgabe s, 19303

z sichergestellt

rz. 100, gek. 1. 8. 1942 1006 4E do. do. 1938, Folge 1, ausloso je / 1951236, rä. 100, gek4*. 1. 1943 4kh dv. do. Is, Folge 2, auslosb se is 1953-58, rz. 100

100b

100,5 100,756

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 19351 4

101b G lo 1gb

1.4. 10

10, 5b 101, J5õb

do. do. Ser. 3 (Saara

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihe Ausloösungsscheine 5... .....

auslosb. se is- 1955.86, rz. 100

101, 8h 102, 3h 102, 4h 102, 5b 102, 6h 104, 6d 10436 1045 B 9b G so9b 6 9b 6 o9b 6

agb 6

101, 8h 102, h 102, dh 102, 5b 102, 6b 104, 6b 104,8 6 104,8 6 99b 6 99b 6 99h 6 99b 6 996 6

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheinen e) Land

177, 5b 17, 756 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslusungssch. Gruppe 12 do. do. Gruppe * A unk bis Danzig⸗Westvrenß.

Vxsch. RA-⸗Pf. R. 1 4

bzw

Rheinprovinz Anleihe - Aus⸗

ojungsscheine 18, 25h

178, 25h Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Neumär!l.

Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“ 1786 Seinschl. 5 Ablosungsschuld (in c o. Austosungsw., einschl. i Ablosungsschuld (in M d. Uuslolungsw.)

. 111111

wassel. Landes redit · iasse Gd. ft R. 3,

1. 9. 198143 1.

do. do. R. 1 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 4

do. vo. R. 7-9, 1.3. 33 4* do. do. M. 10, 1. 3. 34 4* do. do. R. 11 und 12, Pfdbr. fr. S5) at. 1. 1. 38 bzw. 1.3. 36 4* do. do. N. A u. i 47

do. do. ÆMMn⸗Pf. R. 1tz, do. KM Pfbr. N. 1 1* 1. 3. 19464 do. do. Reihe 2 4*

do. do. G Æ⸗Komm. do. do. Reihe 3 Reihe , 1. 9. 1931 do. do. (fr. 10.78 do. do. do. Reihe 4 Roggen⸗Pfdbr.) 1. 9. 1935 do. do. (fr. o6bSRog⸗

do. do. 4 Kom. M. J, gen⸗Pfdbr.). . .. 1. 8. 194611 Lausitzer Gold⸗Pfb

Serie 10

J l

b) Kreisanleihen Ohne Zginsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. vesJ. Sdbt. Gold On. ö. ĩ j ; j Pfb. NR. 1 9, 8 J. 12. 31, öffentlich rechtlicher Kreditanstalten * e de ren ... zörperschaften. do. dieihe 8, 4, 6, und Körverschaf mL bi- 1. ; do. Reihẽ 6, S. 6. 8a 4 1. a) Kreditanstalten des Reiches do. dieihe lo ü. 11. 5 81. 12. 3 bz. 1. 1. 34 4 11.1. und der Länder. do. Dt. 12, 81. 12. 31 1 . n do. di. 18, v1. 12. 35 2 1.1. Mit Zinsberechnung. . . unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab... 1.1. 165. . he 167 ur z BraunschwStaaisbi en ö. ö. 66 . . n, ,, do. ti Æ M bs. M. 13. 3 1.4. . War. Lan dsch. * . 17 . . 36. do. do. Reihe 1441 Tür- n z *. . . h 6. do. do. Reihe 18. 1 1.1. ö rittich Darlehns⸗ zi. za. I. 4. 3 do. do. Reihe 18. 4 1.1. dasfe Schuldver. Rg. zt. 1. 4. 30 ulgb. z. Jed. Hen Serte 1 Gr. 8) do. M. 26. 1. 10 a6 do. do. S1 (ir. 6 . R, T fbon ee do. do. Serie 21. u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Serie 3 4“ . Reihe 2 do. do. M ⸗Schuld⸗ do. do. Reihe 29, . huld 1. 4. 1948 . do. do. Reihe 31, Rogg. S 4 1. 4. 1942 do. RÆ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

daß Intern. Anl. d. Dt. Reichs 19350, Di. Ausg. (JYoung-⸗Anl ut. 1.6.55

Landsch. Centr. Gd.⸗

Teltow r ,n nr. z z P losungsscheine einschl. 18 Ab⸗ 4ꝗz B Preuß. Staatsanl. Fjungssch. (in h d. Auslosw.) i756, 5b i925, auslosb. zu 110 . . ; KY do. do. 1937 nilgbar ab 1. 2. 1938 45 do. kons. Staatsanl.

1940, rz. 100. tilgb. ab 41

s I Baden Staat ÆRA⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

soy Bayern Staat RAÆ⸗ Unl. 1941 tlgb. ab 1942

Dt. Rentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A] 102, Sb 6 r

ce Stadtanleihen. Dt. Rentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 37. do. do. Reihe 475.

* rckz. z. led. Zinti.

Deutsche Rentenbt. Abltzs.⸗Schuldy. 1040 1046

früher 4M X (VO. v. 3. . 1941)

Min ginsberechnung.

unk. bts bzw. verst tilgbar ab ..

Mitteldi. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1u. 2, 1.9. 84, gi. 1.9. 42 1 1.8.3 2 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 85, gl. 1. 9. 42 4 1.8.9 *

do. do. 1930 Ausg. 2, do. 1. 11. 85, gt. 1. 11. 42 4 1.5. 11 10, 5 6 100, 5 6 do.

trüher M X (BO. v. 8. 1. 1841)

Aachen H. AÆ-A. 29 /

1. 10. 19384 48 1.4.1090 Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1931 45 1.2.5

ͤ NMecklenb. Rittersch. Verlin Gold⸗A. 26, 1

Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. s u. 6b) 1*

do. MM⸗Pfdbr. S. 2 4* do. Serie 8 4* do. Reihe 44 rfruher Me T (

ih Braunschw. Staat G4 ⸗Anl. 25, ut. 1.8.88 (öh do. KM⸗Anl. 19209, unt. 1. 4. 84

1. u. 2. Ag., 1.6.51 4 1.5.1

früher G8 X (VO. v. 8. 18. 1941)

Ohne ginsberechnuuß.

Deutsche Lom m⸗Sammelablös. ; Anl. Auslosungssch. Ser. 1766 6

64d

usg. 138, 5h 138, 5b

einicht M Ablosungsschuld (tn R, d. Ausloslungsw.)

sch aften.

Mit BZinsberechnung.

verst. tilgbar ad...

1.4.10

O. v. 8. 12. 19419