, , 0 3 0 0 . n, n= e , n e e,. w
2 — e ü 2 . 8 z W k w. / — ·— K .
8 6 8 J a 3 e , e,, De, , n.
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 22. Juli 1942. S. 4
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 27. Juli bis 1. August 1942
Montag, den 27. Juli Berlin: Deutsche Niles Werke, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Dreyer, Rosenkranz K Droop, Hannover, 12 Uhr. Berlin: Poppe C Wirth, Berlin, 12 Uhr. .
Berlin: Vierfener A-G. für Spinnerei u. Weberei, Viersen, 11 Uhr. München: Annawerk Schamotte- u. Tonwarenfabrik vorm. J. R. Geith, Oeslau, 16 Uhr. = . München: Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation u. chemische Industrie, Mannheim-Friedrichsfeld, 11 Uhr. Wien: Austria Ver. Emallierwerke, Lampen- u. Metallwaren⸗
fabriken, Wien, 12 Uhr. Wien: Simmering — Graz — Pauker A.-G. für Maschinenbau, Wien, 13 Uhr. Dessau: Elektricitätswerk Crottorf, 12 Uhr. Brünn: Erste Brünner Maschinen⸗-Fabriks⸗Ges., Brünn, 12 Uhr. Hamburg: Ottensener Eisenwerk, Hamburg-Altona, 12 Uhr.
Dienstag, den 28. Juli Wien: A.-G. der Wiener Ziegelwerke, 11 Uhr. Wien: Osterreichische Automobil⸗Fabriks⸗ A.-G., Wien, 115 Uhr. München: Bayerischer Lloyd Schiffahrts⸗A.⸗G., Regensburg 12 Uhr. , Ton- C Steinzeug-Werke, Krauschwitz, O.
1
Stuttgart: Deutsche Linoleum-Werke, Bietigheim, 13 Uhr. Gronau: Westfälische Baumwollspinnerei, Gronau, 10½ Uhr.
Mittwoch, den 29. Juli
Berlin: Berliner Holz-Kontor, Berlin⸗Wilmersdorf, 11 Uhr. Berlin: „Terra“ Lebensversicherung, Berlin⸗Schöneberg, 18 Uhr. Berlin: 3eipauer Dachstein⸗ L Braunkohlenwerke, Berlin, 17 Uhr. Wien: Eisen-Handels- u. Industrie A.-G., Greinitz, Graz, 11 Uhr. Klagenfurt: Kärntner Elektrizitäts-A.⸗G., Klagenfurt, 17 Uhr. Mannheim: Heinrich Lanz, Mannheim, 16 Uhr. Mannheim: Süddeutsche Zucker⸗A.-G., . 12 Uhr. Giengen: Mittelschwäbische Uberlandzentrale, Giengen, 15 Uhr. Breslau: F. Reichelt, Breslau, 159 Uhr. Wien: Waagner⸗-Biro A.⸗G., Wien, 12 Uhr.
*
Donnerstag, den 30. Juli ,, vorm. Alfred Nobel K Co., Troisdorf, 12½ Uhr. Berlin: Frankfurter Vers.⸗A.⸗G., Frankfurt / M. 11 Uhr. Berlin: Miag Mühlenbau u. Industrie, Braunschweig, 1275 Uhr. Berlin: Ver. Märkische Tuchfabriken, Berlin, 12. ih.
Aachen: Aachener Kleinbahn-Ges., Aachen, 11 Uhr.
eee ,, Baumwollspinnerei Erzhausen, 12 Uhr.
Nürnberg: Bayrische Hartstein⸗Industrie, Nürnberg, 15 Uhr
Mährisch⸗Ostrau: Böhmische Aktien⸗Brauerei, Mährisch-Ostrau, ao V., 16 Uhr.
Bielefeld: Dürkoppwerke, Bielefeld, 12 Uhr.
Liegnitz: Electricitäts⸗-Werke, Liegnitz, 13 Uhr.
Hamburg:; Hamburg⸗Mannheimer Vers.⸗A.-G., Hamburg, 12 Uhr.
Düsseldorf⸗Gerresheim: Industrielackwerke, Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim, 11 Uhr. ö
Lübeck: Lübeck Linie, Lübeck, 11 Uhr.
Düsseldorf: Malmedie C Co. Maschinenfabrik, Düsseldorf, 12 Uhr.
e, . Weberei Sorau vorm. F. A. Martin K Co.,
2 hr.
Leipzig: Fritz Schule jun., Leipzig, 11 Uhr.
Wien: Steirische Magnesit-⸗Industrie, Wien, 15½ Uhr.
Wien: Veitscher Magnesitwerke, Wien, 11 Uhr. .
Wien: Ver. Telefon⸗ u. Telegrafen⸗Werke, Wien, 11½ Uhr.
Freitag, 31. Juli
Berlin: Admiralspalast, Berlin, 16 Uhr. Berlin: Den e Gaststätten, Berlin, 16, Uhr. Berlin: Deutsche Handels-AG, Berlin, 16 Uhr. Berlin: Gustav Genschow K Co., Berlin, 18 Ir Berlin: Gummi⸗Werke „Elbe“, Piesteritz, 11 Uhr. Berlin: NSU⸗Werke, Neckarsulm, 1 Uhr, Prag: ß Gas⸗ u. Elektrizitäts AG, Prag, 2 T. Wien: Erste Schattauer Thonwarenfabriks-⸗AG vorm. C. Schlimp, . Wien, 10 Uhr. Köln: . Wilhelm Lebensvers.⸗AG, Berlin, 10 Uhr. Köln: Gerling⸗Konzern Allg. Vers. AG, Köln, lo Uhr. ; Leipzig: Landkraftwerke Leipzig, , n 15 Uhr. Hamburg: Plantagenges. Elementina, Hamburg, 12 Uhr. Hamburg: Stader Lederfabrik, 16 Uhr. München; Anton Steinecker Maschinenfabrik, Freising, 1675 Uhr. Steyr: Steyr⸗-Daimler-Puch⸗AG, Steyr, 12 Uhr. Leipzig: Tränkner C Würker, Leipzig, 1 Uhr. Düsse . e, . Industrie für Holz u. Baubedarf, Düssel-⸗ orf, 12 Uhr. Chemnitz: Schubert & Salzer Maschinenfabrik, Chemnitz, 121 Uhr.
Litzmannstadt,
Sonnabend, 1. August Hagen: F. W. de Fries AG für Schrauben⸗ u. Nietenfabrikation, SHermer i. W., 1236 Uhr. Duisburg: Lehnkering AG, Duisburg, 107, Uhr. Nürnberg: Nürnberger Hercules Werke, 10 Uhr.
Wirtschaft des Auslandes
Großes Oelschiefervorkommen in der Mandschurei entdeckt
Hsinking, 21. Juli. Ein großes Oelschiefervorkommen von 50 Mill. t mit einem Oelgehalt von 20 bis 27 , das für den Tagbau geeignet ist, wurde in der mandschurischen Provinz Kirin entdeckt. Das Kontinentale Wirtschaftsinstitut in Hsinking hat . Versuchen festgestellt, daß der chiefer zur Fewinnung von Automobil-Treibstoff sehr geeignet sei, wobei die Holzgasgeneratoren, die jetzt innerhalb der Mandschurei all emein gebraucht werden, ohne Abänderung benutzbar sind. Die zorteile des neuen Treibstoffes liegen einmal in seiner großen Triebkraft und ferner darin, daß der Teergehalt ohne Verstopfung des Motors völlig verbrennt.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten
De visen
Prag, 21. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G.,. 522,59 B., London g8,90 G., 96,10 B., Madrid 235.60 G., 236 05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., Rew York 24558 G. 25,2 B., Paris 49, 95 G., Zo, s B., Stockholm 504,66 G., 595, 8o B., Brüssel zog, 0 S., 400, 460 B., Belgrad 46, 95 G. 50, 05 B. Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 H., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 21. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½½, Helsinki 6,50,
*
London — —, Mailand 17,77, New Jork — —, Paris 6,81, Prag
13,662, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb s, S1, Zürich 80, 26.
London, 22. Juli. (D. N. B.) New York 402, 50 403,50, Paris — —, Berlin — —, Spanien loffiz) 40,50, Montreal 4443 — 4547, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv.ä) —, — , Schweiz 1730 17,0, Kopenhagen (Freiv) — — Stockholm 16,8s 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,9533 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. — —, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —
Amsterdam, 223. Juli. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin 75,66, London —— Paris — — Brüssel zo, i 1 = 56, 7, Schweiz 43, 6 43,71, Helsingfors — — Itallen (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — — Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag ——.
Zürich, 22. Juli. (D. N. B.) (Il,‚40 Uhr.! Paris 9,57, London 17727, New Jork 431 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,563, Madrid 40,05 B., Holland 229,50, Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 17,75, Stockholm 102,57, Oslo, 98,75 B., Kopenhagen 90,25 B., Sofia 5, 40 B., Prag 17,37 B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8,5 B., Athen —, —, Istanbul 3,37, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires g6, 00, Japan Iod, 00, Rio 22, 50 B.
Kopenhagen, 21. Juli. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,850, Zürich LII,25, Rom 25,35, Amsterdam 261,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsingfors 9, 8s, Prag —— Madrid — — Alles Brief⸗
kurse.
Stockholm, 21. Juli. D. N. B.) London 16,86 G.,
16,95 B., Berlin 167,56 G., 168,50 B., Paris K G., 9,00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 80 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 87, 60 G. 87,90 B., Oslo 9ö,35 G., 96, 65 B;, Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing= fors 8,35 G., 8, õ9 B., Rom 22, 00 G., 22, 20 B., Prag — —, Madrid — — Kanada 3,75 G., 3,82 B. Oslo, 21. Juli. (D. N. B.) London —— G., 17, 75 B., Berlin 175, 25 G., 176,15 B., Paris — — G., 10,00 B., Neiv Hort — — G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 236,090 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,0 G., 9, 20 B., Antwerpen = 6, 71,50 B., Gtoctholm 101,565 G., jos, io B., Kopenhagen ol, 15 G., 92, 26 V., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag — —.
London, 21. Juli. (D. N. B. Silber Barren prompt 23, o, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Wert apiere
Frankfurt a. M., 21. Juli. (D. N. B.) Reichs ⸗ Alt. besitzanleihe 1663, Aschaffenburger Buntpapier 121,00, Buderus Eisen 145,90, Deutsche Gold u. Silber — —, Deutsche Linoleum —, —, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 151,00, Heidelberg Cement 1841,25, Ph. Holzmann 170,00, Gebr. Junghans 168,00, Lahmeyer 163,00, Laurahütte 29,50, Mainkraftwerke —, —
. 159,00, Voigt u. Häffner 159,00, Zellstoff Waldhof
/ 6
Hamburg, 21. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 149,75, Vereinsbank 155,90, Hamburger Hochbahn 134,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 128,15, Hamburg⸗Südamerika 280,00, Nordd. Lloyd 12750, Dynamit Nobel — — Guano go, 098., Harburg. Gummi 146,900 B., Holsten⸗Brauerei 210, 0, Karstadt 3 k . 13358, Vorz. Akt. 12978, Neu Guinea — —
avi 28,00.
Wien, 21. Juli. (D. N. B.) 499 Nied.⸗Donau Lde.⸗Anl. 1940, A 164, 49 Ob. Donau Sbs. Anl. 1940 103,80, 49 Steier- marh Ibs. Ann. a0 jh /R. , Wien 1545 10, so, Dongn- Dampfsch. ⸗Gesellschaft ——, A. E. G.-Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 94, 59, Brau⸗A G. Oesterreich 237, 80, Brown⸗Boveri ——, Egydher Eisen u. Stahl 121,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. — —, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 143,135, Gummi Semperit 248,26, Hanf-Jute⸗Tertil ——, Kabel- und Drahtind. C —, Lapp-⸗-Finze A6. 102,75, Leipnik-⸗-Lundb. —— Leykam - Josefathal Ja, Ho, Neussedier AG. 17, Ho, Perimooser Kall 278,00, Schrauben⸗Schmiedew. 166,75, Siemens⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. 163, 0, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch 131,00, Steyrermühl Papier 89, 50, Veitscher Magnesit — —, Waagner⸗Biro 150,00, Wienerberger Ziegel 125,00.
Wiener Protektoratswerte, 21. Juli. h . Zivnostensta Bank — —, Dux-Bodenbacher Eisenbahn 174,60, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 640,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 126,25, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. S0, 75, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 154,75, Prager Eine nd. e 380,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 71, 00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 307,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 239, 00, Cusmanos, Ver. Textil u. Druck sabriken A. G. 60, 75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 68,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 60,765, 49 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1591 — —, 494 Durx⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — —, Königs hofer Zement 122,50, Poldi⸗Hütte 688, 00, Berg- u. Hüttenwerksges. 532, 00, Ringhoffer Tatra 422, 509. Renten: 4 Mährisch Landes anleihen 191i 10,0, 499 Pilsen Stadtanleihen — — 4576 Pilsen Stadtanl. — — 5945 Prager Anleihe 106,70, 499 Böhm. Hyp.⸗-Banl Pfandbr. (657 jährig — — 439 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —, —, 455 Böhm. Landesbank Komm. ⸗-Schuldsch. —— , 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. — —, 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 HPM, Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm. ⸗Schuldverschr. ——, 4949 Mähr. Landes- kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4M, Zivnostensta Bank
Amsterdam, 21. Juli. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. IL mit Steuererleichterung — —, 4990 do. 1940 S. L ohne Steuererleich⸗ terung 100, 5, 49 do. 1610 S. II mit Steuererleichterung 102169, 3 yon do. 1941 (St. zu 100 10016.5, 499 do. 196 10035, 3655 do. 1937 965, 393, (359) do. 1938 98,254), 29. 56 Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 78,75, do. Handels Mij. Zert. (1000) 127,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 155,00, Van Berkels Patent 1329 *), Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 275,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 17313, 67, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding Ges.) 304,25 *), Koninll. Hederl. ij. tot E pl. v. Petroleumbr. 33675*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 21259*), Holland Amer. Lijn. 16479*), Nederl. Schepvaart Unie 182,75), Handelsvereenig. Amsterdam (5VA) 311,00, Deli Mij. Zert. (1000) i737 *), Senembah Mij. ——. B. Kassapapiere: 1. Fest ver⸗ , n,, Werte: 3 ½½½ Amsterdam 1937 S. II 99, 50, 3 n Mü Rotter-
am 1938 5. 1 — — , 455 Nederl. Bankinstelling Pßb. — —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. IL 131,00, Amsterdam Droogdok 266, 00, Heemaf. N. V. — — Heinekens Bierbrouwerij 277,506, do. Zert. 82, 00, Holland. St. Meelfabriel 210, 00, Holl. Draad und Kabelfabriek z0ß, 00, Holl. Kunstzijde In. (HKI) — —, , Intern. Gewapend Beton- bouw 176,00, Intern. Viscose Comp. 112,75, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 166, 00, Lever Bros. & Unilever N. V. 99 Vorz. —— do. 796 Vorz. Zert. 156,00, do. 6949 Vorz. (St. 3. 100) 145,50, do. S : (St. 3. 1000) 140, 265, Nederlandsche Kabelfabriek 612,00, do. Zert. , Nederl. Scheepsbouw Mij. — —, Nederlandsche Vlas Spinnerii — —, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 177,50, Reineveld Machinefabriek. ——, do. Vorz. —w—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 302,00, do. Zert. 304,50, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 131,006, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 161,50, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 120,50, Stork Co. — —, do. Vorz. — — Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 113,00, Vereenigde Blikfabrieken 204, 75, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 151, 00, do. Pref. 164,00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 178, 50, do. Vorz. — —, Nederl. Wol. Mij. 2,00, Holland. Am. Lijn. Zert. (106) — — Del. Mij. Zert. (100) 178,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 11375, Magazijn de Bijenkorf N. V. 169, 00, do. 6995 kum. Vorz. — —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I — —. — *) Mittel.
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Juli auf 74,00 RA (am 21. Juli auf 74,00 RAM) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung
— —
22. Juli Geld Brief
21. Juli Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo Läägypt. Pfd. — — Afghanistan (Kabuh 100 Afghani 18,9 18,83 Argentinien (Buenos Aires) .... 1Pap.-Pes. O, 688 O, 59⸗ Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. — — Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... 100 Belga 39,906 40, o 39,96 40,0 Brasilien (Rio de Janeiro) ..... . ... 1 Milreis o, 0 O0, 132 0, 130 O, 138 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) .. ... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3, 063 Dänemark (Kopen⸗ hagen) . 100 Kronen 52, 1l85 52,8 52,15 52,26 England (London). 1 engl. Pfd. — — — — Finnland (Helsinki)h. 100 finn. M. 6,08 5,07 5,068 6,07 Frankreich (Paris)... 100 FIrs. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,6668 1,5724 1,668 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,70 132,0 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,95 14,51 14,69 14,61 Island (Reykjavih) . 100 isl. Kr. 38,42 38,560 38,42 38, 50
Italien (Rom und
Mailand) .... .... 100 Lire 13,14 13,14 13,16 Japan (Tolio und
, . Yen o, 585 o, 585 O, 587 Kanada (Montreah ,. 1 kanad. Doll. — — — Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4, 995 4,995 6, 005 Neuseeland (Welling⸗
ton) ... . 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm 2 und Göteborg) .... 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. 100 Frs. Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u.
Barcelona) ..... .. 100 Peseten Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) ... 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (Newhorh 1 Dollar
18,709 18, 3 o, Sss O, So
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 89 9, 91 Frankreich — 20 4996 / o006 Australien, Neuseeland 282996 7,912 7, 928 Britisch⸗Indien 222 0 74,18 74,32 , 2, 098 2, lo2 Ver. St. v. Amerika ... ...... ...... 2, 498 2, 502
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten
—
22. Juli 21. Juli Geld Brie, Geld Brief
Sovereigns ... .... Notiz 20,8 20,46 20,88 20, 46 20 Francs- Stücke .. für 16,6 16,22 16,18 16, 22 Gold⸗Dollars 8299060 1 Stück 4,1865 4, 206 Aegyptische 6. 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 16,49 1,51 2 und 1 Dollar... 1 Dollar 1,ů49 1,51 Argentinische ...... 1 , o, 44 0,46 Australische .... . ... 1 austr. Pfd. 2,44 2, 46 Vel ische 54444 100 Belgas 39,92 40, 08 Brasilianische ... 1 Milreis oos 000 Brit. Indische .... 100 Rupien 22,96 283, 0ãs Bulgarische: 1000 8 u. darunter ...... 100 Lewa 3,7 3,09 Dänische: . .. 100 Kronen — — 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52, 1l0 52,30 Englische: 10 6 u. darunter . 1 en I. Pfd. 3, 85 3,37 Finnische 090909 0 100 . M. h/ 0bh 5, 076 Französische ... .... 100 Irs. ... 4,090 h. ol ö denn e. ...... 100 Gulden 132,0 132,710 132,70 talienische: große . 100 Lire — — — 10 Lire ...... .... 100 Lire 13,12 13,18 13, 12 Kanadische ... ..... 1 kanad. Doll. O99 1,01 60,99 Kroatische ...... 100 Kuna 499 65,01 4,99 Norwegische: 50 Kr. u. darunter ...... 100 Kronen 56,89 57,1 66, 89 Rumãänische: 1000 Lei und vo0 Lei ..... 100 Lei .... 166 1,68 1,66 Schwedische: große. 100 Kronen — — b6 Kr. u. darunter. 100 Kronen 569,40 50, 0 Schweizer: große. 100 Frs. 57,808 568, 7 160 Frs. u. darunter 100 Frs. 57, 8y 58,07 Serbische .... ..... 100 serb. Din. 4,99 6ol Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... 100 slow. r. 8,68 8,62 Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. 4,39 441 Türkische ...... .... 1 türk. Pfund 1,91 1,93
Ungarische: 100 P. u. darunter ...... 100 Pengs 660,18 61,02
Verantwortlich für den Amtlichen und Richtzmtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Sch lange in Potsdam.
Druck der Preußischen Verlags. unb Vruderet Gmbd. . Berlin. Drei Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregtsterbeilage).
59 . * . * — . H *r. . n .
eutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger
9 2. bei der ; 236 190 e PVostan e en an, in
e, mie 3 Nummern dieser Ausgabe 10 „Sie werden nur 96* sen 3 Vetrages einschließlich des Poros abgeg
edem Wochentag abenbtz. Tarn, , durch ble Po
gie n u fn lich 86 2 3. 6 9 „aber 22 8 I 8
iin für Selbstabboler 366 D 68.
e er , .
rr, Kir den Raum einer füntgespaltenen 68 mm breiten Pettt-Helle
e. einer dreigespaltenen 95 mm breiten Petit-Zeilg 185 MM. — Unzgei mimt an bie Muzeigenstelle Berlin SW 68, Ad auf einsattig
Je n X ö a k 8 auch angüugeben, wel
0
9 1 8a. Alle Dru 1 chriebenem Papier voll einzusenden, ind beson dere Worte elwa durch (einmal unter- durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben — Anzeigen müssen 8 Tage vor dem E 9g6⸗ termin bel der ÄUnzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbantgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Nr. 170
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personal veränderungen.
Anordnung 5 des Generckbevollmächtigten fuͤr den Arbeits- einfatz über die ausschließliche Zuständigkeit der Dienststellen der Arbeitseinsatzuerwaltung zur Entgegennahme von Auf⸗ trägen auf Gestellung von Arbeitskräften vom 11. Juli 1942.
Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost über die . der durch die Bank Rolny verwalteten staatlichen Renten un anderen Rechte sowie der auf Rentengütern ruhenden sonstigen Belastungen.
Amtliches
Deutsches Reich
Der Führer hat dem Direktor der J. G. Farbenindustrie 2A. G. Di. phil. Dr. Ing. e. h. Matthias Pier in Heidel⸗ berg mit Urkunde vom 22. Juli 1942 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Anordnung 5
des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz über dle
ausschließliche Zuständigkeit der Dienststellen der Arbeits⸗
einsatzuerwaltung zur Entgegennahme von Aufträgen auf Gestellung von Arbeitskräften
vom 11. Juli 1942
Bei der Durchführung des Arbeitseinsatzes muß immer wieder beobachtet werden, daß Arbeitskräfte bei Dienststellen außerhalb der Arbeitseinsatzuerwaltung oder gleichzeitig bei verschiedenen Stellen angefordert werden. Dadurch entstehen Schwierigkeiten und Verzögerungen in der Bedarfsdeckung, die unbedingt vermieden werden müssen. ;
Auf Grund der mir vom Führer und vom heichs⸗ marschall des Großdeutschen Reiches erteilten Voll macht bestimme ich daher, daß der Bedarf an Arbeitskräften nur bei den Dienststellen der Arbeitseinsatzyerwaltung, in aller Regel also bei dem für den Betrieb örtlich zuständigen Arbeitsamt anzumelden ist. Bei bestimmten zwischen dem Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und dem Reichsminister für Bewaffnung und Munition vereinbarten
vordringlichen ,, und Programmen erfolgt die Be⸗ h
darfsmeldung durch direkte Uebermittlung des Reichsministers h Bewaffnung und Munition an die Hauptabteilung V des teichsarbeitsministeriums.
Meldungen, die von zuständigen Stellen zu statistischen Zwecken gefordert werden, werden durch hieß Anordnung nicht berührt.
Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Sauckel.
Anordnung betr. die Behandlung der durch die Bank Rolny verwalteten staatlichen Renten und anderen Rechte sowie der auf Renten⸗ gütern ruhenden sonstigen Belastungen
In Zusammenfassung und Ergänzung meiner bisherigen einschlägigen Anordnungen, insbefondere vom J. Februar, 17. Juni und 19. September 1941, bestimme ich im Einver⸗
nehmen mit dem Herrn Reichsminister für Ernährung und
Landwirtschaft: I. Anwendungsbereich
1. Renten und andere Rechte. Unter diese An⸗ ordnung fallen alle Forderungen aus Renten, i n wr, Darlehen, Drain agckosten, Zins⸗, Kanon⸗ und ähnlichen Ver⸗ pflichtungen sowie Löschungsvormerkungen, welche ursprüng- lich für die Ansiedlungskommission, die Generalkommission, die Rentenbanken, die Oberpräsidenten, die Regierungs⸗
präsidenten oder die Domänenverwaltung eingetragen waren
(im folgenden „Renten“ genannt), soweit sie nicht schon auf Grund der 85 1 und 43 der Schuldenabwicklungsverordnung vom 15. August 1941, RGBl. 1 S. 516, erloschen sind.
2. Sonstige Belastungen. Unter diese Anordnung fallen ferner alle en sen im Zusammenhang mit der Renten⸗ gutseigenschaft begründeten Belastungen in Abteilung II und 1Iil des Grundbuchs, wie Wiederkaufsrecht, Veräuße⸗ rungsverbot, Versicherungspflicht, Sicherungshypotheken.
II. Behandlung der Renten
I. CSöschung der Renten im Grundbuch. Ich weise die kenn fa hen Verwalter der Zweigstellen der Staatlichen Agrarbank (Bank Rolny), welche nach dem früheren Recht die Zuständigkeit hierfür erlangt hat, hier⸗ durch an, auf die Renten mit Wirkung ab 1. September 1939 endgültig zu verzichten, wenn die durch die Rentenliquidation entstehenden Unkosten durch . Kostenbeiträge gedeckt und alle vor dem 1. September 1939 fällig gewesenen Rückstände bezahlt worden sind.
Die Aufwertung der Renten ist — von gan vereinzelten Nillen abgelehen — noch nicht in das Grundbuch eingetragen. Die Löschung der Renten wird daher in der Regel gemäß
Berlin, Donnerstag, den 23. Juli, abends
S8 18 ff. der Dritten Ost⸗Rechtspflege⸗Durchführungsver⸗ ordnung vom 17. März 1942, RGBl. 1 S. 186, von Amts wegen erfolgen könlien, wenn bis zum 81. März 1945 ein Antrag auf Eintragung der Aufwertung nicht estellt wird. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung J von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Es ist demnach von der Erteilung von Löschungsbewilligungen im Regelfall abzu⸗ ien und die Löschung der Renten dadurch her 5 aß die Stellung eines Antrages auf Eintragung der Auf wertung in das Brundbuch unkerlassen wird. Eine vorzeitige Löschung der Rente im Grundbuch ist nur dann zu bewirken, wenn der Grundstückseigentümer ein berechtigtes ö daran glaubhaft macht (z. B. Eigentumswechsel oder Auf⸗ nahme eines Realkredits). Voraussetzung hierfür ist aber in jedem Fall, daß das Konto ausgeglichen ist, also vor allem die Rückstände aus der Zeit vor dem 1. September 19839 bezahlt sind.
Soweit es sich um Eintragungen handelt, die keinen aufwertungsfähigen Betrag enthalten, so daß die Bestim⸗ mungen der Dritten ,, ver- . keine Anwendung finden können, ist die Löschung wegen der , ,, großen Zahl dieser Fälle auch in
einem möglichst vereinfachten Verfahren 6 ren. Es kann dies 3. B. dadur
eschehen, daß dem Grundbuchamt ein Verzeichnis aller . aktuellen Eintragungen mit der Erklärung eingereicht wirb, daß alle anderen Eintragungen als gegenstandslos gelöscht werden können ('s 84 ff. Grund- buchordnung.
2. i, . Rü ckständ e. Im Interesse einer geichnah gn ehandlung aller Rentenpflichtigen haben die , ,. chen Verwalter die bereits vor dem 1. September 1939 fällig gewordenen Leistungen einzuziehen. Die ursprünglich vor dem 1. Oktober 1934 fällig gewesenen Rückstände, dle auf Grund der polnischen Entschuldungsgesetz⸗ gebung in einem Zeitraum bis zu 15 bzw. 30 Jahren raten⸗ 6 abzudecken Haren, gelten hierbei restlos als vor dem 1. September 1939 fällig gewesen.
Kommen die Rentenpflichtigen der Aufforderung zur Entrichtung der Rückstände nicht nach, so sind sie unter Setzung einer ö rist darauf aufmerksam zu machen, daß im a des fruchtlosen Ablaufs der Nachfrist der . auf Ein⸗ tragung der Aufwertung der Rente in das Grundbuch gestellt und die zwangsweise , der Rückstände nebst Ver⸗ gigs n en eingeleitet wird. An erden bleibt die Erhebung
er Rente 6 für die Zeit nach dem 1. September 1939 vorbehalten.
III. Behandlung der sonstigen Belastungen
Die sonstigen Belastungen können, wenn die Rente gelöscht ist, ohne weiteres gelöscht werden. Einer Genehmi⸗ gung des Reichsstatthalters bedarf es nicht.
Berlin, den 16. Juli 1942. Haupttreuhandstelle Ost. Dr. Win kler.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 30 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom NReichsmini-⸗ sterium des Innern) vom 22. uli 1949 hat folgenden Pnhaltz Allgemeine Verwaltung. RdErl. 14. 7. 42, ,,, nach Oberkrain. — RdErl. 14. J. 409, Aenderg. d. Zuständigleit bei d. Einziehg. kommunist. Vermögens in Berlin. — RdErl. 15. J. 42, eng in Strafsachen. — RdErl. 17. 7. 42, Sozial- erholungswerk d. Bt, Rentenversicherg. — Rei ch 8⸗- u. Staats⸗ haushalt, Kassen-⸗ u. echnungswesen. RdErl. 16. J. 48, Haushalt d. , — Kommunal verbände. RdErl. 4. J. 42, ih. d. bish. unverwertet. Küchenabfälle. — RdErl. 18. 7. 42, Gemeinschaftshilfe d. Wirtsch.
Postscheckkontoꝛ Berlin 41821 1942
Vollstreckgsschutz. — RdErl. 14. 7. 43 Zurückstellg. d. weibl. ag d. Wirtschle, Ernährungs Ae. u. Dienststellen d. Familien unterh. v. d. Ableistg. d. Pflicht sahres. — RdErl. 14. J. 12, Säum⸗ niszuschlag. — RdErl. 15. 7. 42, Beitr. d. Land- u. Stadtkr. d. Alpen. u. Donau⸗Reichsgaue zu d. Kosten d. staatl. Gesundh Ae. — RdErl. 17. J. 42, , d. Ernennungsurkunden auf Norm⸗— schrift. — Entscheidg. 1. J. 42, Aenderg d. Grenzen d. Landkr. Breslau u. Oels. — Sammlungs; u. Lotteriewesen. RdErl. 15. 5. 12, WoW. — RdErl. 15. J. 42, KWS W. — RdErl. 15. 7. 42, Beteilig. d. dt. Stiftgn. am KWHhW. — Polizei ver ⸗ waltung. RdErl. 8. 7. 42, Beschaffg. v. RPol-Vordr. — RdErl. 13.7. 412, Filmvorhaben. — RdErl. 137. 42, Arbeitsein⸗ satz v. Zigeunern u. Zigeunermischlingen. — RdErl. 13. 7. 44. Zahlungsregelg. f. d. in d. besetzt. Gebieten eingesetzt. Pol .⸗ Verb. = RdErl. 13.7. 12, 5. Ergänzg. u. Aenderg. d. PDV. 33 u. Ge⸗ bührniseinlage zum Pol.Dienstpaß. — RdErl. 14. J. 42, Ver- einfachg. d. Verw.; hier: Meldg. besond. Vorkommnisse innerh. d. Ordn Pol. — RdErl. 15. 7. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Erfassg. im Operationsgebiet gefallener usw. . d. unif. OrdnPol. u. d. staatl. Pol. Veriv.Dienstes. — RdErl. 16.7. 42, Fuürsorge u. Versorg. d. Pol. ⸗Reservisten (einschl. Luftschutzpol). = RdErl. 17. 7. 42, DD. u. außerplanm. Dienstzeit d. ap. Pol. Insp. — Zu besetzende Gend⸗Abt.⸗Führerstellen. — RdErl. 9. 7. 1943, Anschauungsmaterial üb. Fischereischutz — RdErl. 13. 7. 1915, PDV. 3 111 - Vorschr. f. d. Waffen⸗ u. Schießausbildg. d. OrdnPol. — RdErl. 13. J. 42, Bekleidungsabfindg. d. Meister u. Wachtm. — RdErl. 15. 7. 42, U⸗Bezugsscheine f. d, Ordn Pol. — RdErl. 14. J. 42, Gelbe Schilder „Versuchswagen u. „Ver⸗ suchskrad“ an Kraftfahrz. — RdErl. 14. J. 42, Dienstanw. f. D. Generalinsp. d. FSchP. u. Feuerw. — RdErl. 15. 7. 42, ö rade d. hauptberufl. tätig. feuerwehrtechn. Beamten an d. andes⸗, Prov. u. Gau⸗Feunerw.⸗Schulen. — RdErl. 13. J. 42, Heranziehg. v. berufstätig. Gefolgschaftsmitgl. zum Bereitschafts- dienst im Werkluftschutz u. erweitert. Selbstschutz. — RdErl. 1 . 1943, Aufklärg. Üb. d. Alkoholmißbrauch. — Staatsan-; gehörigtkeit, Paß⸗ und Aus länderpoli zei. RdErl. 16. J. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Vorläuf. Außerkraftsetzg. d. 1. Bek. üb. d. Kennkartenzwang. — RdErl. 15. 7. 42, Erfassg. d. aus d. Protekt. Bohmen u. Mähren stammenden dt. Volks zugehörigen. — , RöErl. 13. 7. 42, Berichtig. 8d. Geburtseintrag. auf Grund eines Abstammungsurteils. — , Kriegsschäden. Familienunterhalt. dEr. 14. ]. 1942, Vergütungssätze f. d. persönl. Aufwendgn. f. Notdienst⸗ pflichtige, die in Finnland eingesetzt werden. — RdErl. 14. 7. 42, Richtl. üb. d. Fürsorge f. d. Gräber d. hriegsgefallenen auf d. nichtreichseig. Friedhöfen. — RdErl. 14. J. 45, Nutzungsschäden. — Vermessungs⸗ u. Grenz fachen. RdErl. 13. 7. 42, Offener Reichsausweis f. d. bei Feldarbeiten tätig. Vermessungs= beamten u. vermeffungstechn. Angest. d. Reichszi. f. Landesauf⸗ nahme u. d. SHVermAbt. — RdErl. 14. 7. 42 Verbindg. d. Reichs⸗ katasters mit d. Grundbuch. — Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 15. J. 42, Pflegekinderschutz. — Volksgefundheit. RdErl. 18. 7. 42, Vereinheitlichg. u. Vereinfachg. d. Verw. auf d. Gebiete d. Gesundheitswesens. — RdErl. 16. 7. 42, Dysenterieserum. — RdErl. 17. 7. 42. Unter- bring. ehem. Offz., RMD.⸗Führer u. Träger d. gold. Verwun⸗ detenabzeichens in Krankenhäusern. — RdErl. 15. 7. 42, Nach prüfgn. u. Fortbildungslehrg. f. Hebammen. — Veterinär- verwaltung. RdErl. 13. 7. 43, Pferdevormusterg., Aushebg. u. Ankauf v. Pferden in Maul. und Klauenseuche⸗Gebieten. — Neuerscheinungen. — 39. beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,5 RM für Ausgabe A gzweiseitig bedruckt) und 2, 0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nr. 24 des Reichsministerialblatts vom 18. Juli 1942 ) soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Verordnung über Landbeschaffung für Zwecke der Erweiterung einer Flachsröste im Reichsgau Sudetenland. Verordnung über Landbe chaffung ö. wecke eines Steinbruchbetriebes im Reichsgau Steiermark. on⸗ fulatwesen: Ernennung. Exegugturerteilung. Kriegs: I Siebente Anordnung über die Entschädigung von Nutzungsschäden (Ergänzende Richtliniem. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die Neu gn der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Oberfinanzbezirk Nordmark. ;
Wir tich arts te ir
Wirtschaft des Auslandes
„Prawda“ ruft zum Torfstechen auf Die Folgen des Verlustes des Donez⸗Gebiets für die Bolschewisten
Stockholm, 22. Juli. Wie schwer 6 der Verlust des Donez⸗ Beckens, des reichsten sowjetischen 3 engebiets, für die Bolsche⸗ wisten auswirkt, beweist die „Prawda“, die jetzt notgedrungen einen Feldzug zur Erweiterung der Torf⸗ und Holzindustrie ein⸗ leitet, um die ar er ff? Industrie wenigstens behelfsmäßig teil⸗ weise in Gang halten n können.
Die „Prawda“ verlangt eine verstärkte Ausbeutung der aus- gedehnten Vorkommen und fordert die Behörden auf, ihr , zu tun, um die örtlichen Brennstoff⸗Quellen heranzuü— iehen. Wörtlich heißt es in dem Moskauer Blatt: „Von den
orfstechern hängt es ab, ob die Fabriken und Kraftwerke weiter= hin arbeiten und die Front mit dem Nötigen versorgen oder aber zum Stillstand kommen werden.“
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 23. Juli auf 74,00 RM (am 22. Juli auf 74,00 RAM) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten
Devisen
Prag, 22. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 13527 G. 18,27 B., Zurich S756, 0 G. 680, 10 B., Ssio 567,60 G., 568 80 B., Kopen- hagen 521,60 G., 523, 5o B., London Ss, 900 G., 96, 10 B.,. Madrid 235,69 G., 236, 0 B., Mailand 131540 G., 131,69 VB., New York 24,58 G., 26,02 B., Paris 49,95 G., hb, os B., Stockholm 594, 60 G., 596, 8o B., Brüssel oB, 60 G., 409, 40 B., Belgrad 40 95 G. 50, 05 B., Agram 49, 9s G., 5o, os B., Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,ů72 B.
Budapest, 22. Juli. (D. N. B.) Alles in BPengd. Amsterdam 186, 73 13, Berlin 136 20, Bukarest 2,18 3, Helsinki 6, go, London — —, Mailand 1777, New Jork — — Paris 6, 8l, Prag 13, , Preßburg 1,7, Sosia 415, S6, Zagreb s, dl, Zürich 86,25.
London, 23. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris — — Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — — Schweiz i?7, 80 - 17, 0, Kopenhagen (Freiv.. — — Sto dholm 16,65 — 16,985, Oslo — —, Buenos Aires (offiz. 16,9633 -— 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz) — —, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —
*