2
x
er, e,.
5
R w n, , .
.
— — — — —
8
—
— — . wer. r
.
ö
ö
5 . 5 k 5 1
53 ö
, , —
Me, —
* 9
*. . — * 2 2 d . * mn ꝛᷣ
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 170 vom 23. Juli 1942. S. 4
Extettrizitütswert und Straßenbahn Attiengesesifchaft, Stralfund.
17467.
Bilanz am 31. Mai 1941.
Vermõ gen. Vebaute Grundstücke mit: Geschäfts und Wohngebäuden Zugang
Aos ssS9, 70 231 50
Betriebs⸗ und andere Baulichkeiten. 599 000,54
Zugang Elektrizitätsversorgungsanlagen: Maschinen und Zubehör Jug m; Umbuchung...
R. M
605 813
z84 oss, os
18 452,60 57 290, 24 105 742, 8.
Akkumulatoren. Leitungsnetz Zugang
Abgang Umbuchung...
1518 062, 89 25 729, 93
TN .
3 45,
7 290,24 5 3365,24
ae 574 632, 28
Zugang
ö Straßenbahn:
Bahnkörper und Oberleitung N Abgang..
Wagenpark Umbuchung
Geschäfts⸗ und Ladeneinrichtung Abschreibung
11 435,44
d dd fs 261,72
189 797 ö3 Ils
1486 4657
586 816
2a 331,49 . 73. 64 DD T,
2 393, 60
IF T; ir
247 011
307 304
Aufwertung zur Kapitalberichtigung. ...
Sonstige Fahrzeuge
Abschreibung... . Werkzeuge, Geräte und Einrichtungsgegenstände
Abschreibung
3
Aufwertung zur Kapitalberichtigung Konto kurzlebiger Wirtschaftsgüter:
Kraftomnibusse
Andere kurzlebige Wirtschaftsgüter
Zugang
Abschreibung. ..
Im Bau befindliche Anlagen ...
Beteiligungen .
Aufwertung zur fapitalberichtigung
Umlaufvermögen:
. e 1 1 1
8 8 K 1
Bau⸗, Vetriebs⸗, Installationsgegenstände u. Waran
Wertpapiere... Forderungen:
für Stromlieferungen, Warenliefe⸗
rungen und Leistungen
130 Jes, 10
für noch nicht fällige Teilzahlungen und aus Finanzierung fremder Teil⸗
zahlungsgeschäfte sonstige
19 oag, go r hy
Kassenbestand und Postscheckguthaben.. ....
Bankguthaben
Posten der Rechnungsabgrenzung Empfangene Sicherheiten RM 1147, -
Verpflichtungen. Grundkapital Kapitalberichtigung. ... Rücklagen: Gesetzliche Rücklage. Freie Rücklage... Wertberichtigungen:
2. 2 B 1 . 2
Abschreibung auf Anlagen: Bestand
am 1. 6. 1940 ....
. 1 100 261,40
3 go06, 70
Entnahme für Abgänge. .... Ti fri-
Zuweisung
Abnehmer⸗Anschlußkosten und verwert.
Altmaterial
9 4 82
Rücklage für Erhaltung der Bahnanlagen...
Abschreibung auf Forderungen
Rückstellungen für ungewisse Schulden.. ...
.Verbindlichkeiten:
Hypothek Anzahlung von Kunden
21
Schulden an zwei FKonzerngeseilscha Auf Grund von Warenlieferungen un
Sonstige
.Posten der Rechnungsabgrenzung .. Empfangene Sicherheiten EM 1147 Reingewinn: Vortrag aus 1939/40.
Gewinn in 1940/41
Gewinn⸗ und
e vom 5 Juni 1940
—
64 . Leistungen
7
Auf wen dun gen.
Geschäftskosten, Betriebskosten u. Instandhaltung:
Gehälter und Löhne
Davon auf andere Konten gebucht .
Soziale Abgaben
Davon auf andere Konten gebucht. .... Sonstige Aufwendungen einschl. Strombezug
Abschreibungen:
Zuweisung an die Wertberichtigung für Anlagen..
Fahrzeuge, Werkzeuge und Kurzlebige Wirtschaft
Abschreibung auf Betriebs- und ,
güter
Rücklage für Erhaltung der Bahnanlage. ....
Zinsen
Steuern vom Einkommen, Ertrag und Bermibgen
andere Steuern
Beiträge an Berufsvertretungen. ...
Konzessionsabgaben Zuweisung an die gesetzliche Rücklage
Zuweisung an die freie Rücklage. .. Aufwendungen zur Kapitalberichtigung: Zuführung zum Grundkapital ...
Pauschsteuer ;
Reingewinn: Vortrag aus 1939/40 Gewinn in 1940/41
10 240 1140
9100 13 300
406 121 2
11 200 4200
2030
7030
5 000
1 1709
6 51062
1710 1709
1 6 009
211 666 101
182 429 10 9165
1186 364
1658 365
T Vd föõ 42 000
160 000 2 967 117686 56 842 136 989
15 002 147 789
143 Sas 6
d No 41
41 72 94 99
26 66
R. A
1011934
2 618 7189
464 487 6 ol0
162 791
R. AM
467 756 590 515
1037
N Ts 7
. 42 000
148 773
9079
361 O61 11613
1650 000 15000
15 002 147 789
4 701 251
rlustrechnung für daß 41. Geschäftsjahr kil 31. Mai 6 . . — — — —
199 852 21 266
372 676 4 565 146 471 9121 h0 000
165 000.
162 791
2 276 439
Erträge.
Vortrag aus 1939/40 Einnahmen aus Stromlieferungen Fahreinnahmen Ueberschuß aus Installationen und Verkäufen. ... Verschiedene Einnahmen Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung:
a) aus der freien Rücklage
b) aus dem Anlagevermögen
o) aus dem Uinlaufvermögen
It. ) 15 002 26 154039526 494 339 42 059 19 643 5
111731 25 269 28 000
165 000 2276 439166
Der Borstand. Buchholz. Martens.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand der Gesellschaft erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschästsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vor- schriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung.
Für einen von der Stadt Stralsund im Klagewege geforderten Schadenersatz ist keine Rückstellung gemacht worden. Ueber die Bewertung des Anlagevermögens besteht ein Streit zwischen der Stadt Stralsund und der Gesellschaft.
Rich. Scherner, Wirtschaftsprüfer.
Borstand: Friedrich Buchholz; Hans Martens.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Justizrat Mag Ebbecke, Vorsitzer; Konsul Dr. Paul Kröger, stellv. Vorsitzer; Stadtrat Dr. Heinrich Below; Dr. „Ing. Victor Brünig; Direktor Christian Bußmann. ͤ
Auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 hat der Auf- sichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes am 28. Mai 1948 beschlossen, das Grun dtapi⸗ tal von RM 2 060 060, — auf RM 2 160 000, — mit Wirkung vom 31. Mai 1941 durch Ausgabe neuer Aktien zu berichtigen.
Stralsund, den 16. Juli 1942.
Elektrizitätswerk und Straßenbahn Attien gesellschaft.
— — — ———— — — Ma5s].
Navia⸗Spoer A.⸗G., Barleben bei Magdeburg.
Bilanz per 31. März 1942. u Abschr. Stand 194 12 31.3. igaz
e-.
Attiva.
Stand I. 4. 1941
Abgang
Zugan 1941/42
Wal
Anlagevermögen: Rn & FRA R. A RAM Bebaute Grundstücke mitt ö ö . Wohn⸗ und Geschäfts⸗ . Fabrikgebäuden . Unbebaute Grundstuücke Maschinen und maschi⸗ nelle Anlagen... Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsausstat⸗
tung.. .
38 799 223 333 4230
386 554 — 447424 — 280 4365 -— 298388 — — 4 230 — — —
41 667 — 870 829
402 559
w 28068 2 D Sor Iss os0 os
23 28 23 34 as 1 v6, aa ,,,,
23777
660 968 1300
sa 1s so] Nis osa a] Ri I f
Beteiligungen 2 2 Umlaufvermögen Roh. Hilss. und Betriebsstoffe .. y Erzeugnisse ...... Fertige zeugnisse 9
Anzahlungen... . Forberungen auf Grund gon Karanlie serlunt gen und gan ngen . * 5 6 ,, Reichsbank unb Joche gut aden
ere ankguthaben.. ... Sonstige Forderungen....
Rechnungzabgrenzung. .
7ol 749 6 837
1370 855
. Passiva. Grund kapital . 44 . ) ficaen. g ich; Rca e? Rü a Rücklage für Wiederbeschaffung Wertberichtigungen: Delkredereruckstellung . Rückstellungen ..... Verbindlichkeiten: . Auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen , , J . Anzahlungen von Kunden... Gone. 22 Rechnungsabgrenzung.. .. Gewinn: 6 aus lo / A . Gewinn 194149...
7Jöõ0 000
143 799
6 100 969 167 356 l44 594,5 34 851, 8 74 107,50 lis zs, 8
8 69 5 Jö 6 8 3 5 9 268 312 JJ 165
16 770, 42
34 362,56
46 122
1370 855 z. mar 1942.
Gewinn und Berlustrechnung hen R. Mn 440 684 26718 S8 O69 51 866 126 75“, 4 856 12 977,
AMufwandb. Löhne und Gehälter... . Soziale Aufwendungen.... = aer db nel. auf Anlagen. . insen und Skonto 9 9 teuern vom Einkommen, Ertra be Beiträge an Berufsvertretungen . Außerordentliche Aufwendungen . Reingewinn: Gewinnvortrag. . Gewinn 194149. ö
—— — —— 2 —
4565 122 797 033
Ertrag. Gewinnvortrag... Jahresertragg.. . Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge..
797 033
warleben bei Magdeburg, im Junl 1943.
Ravia⸗Spoer g. 6G. Walter Herrmann. Walter Hanolbt.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grunb der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowle ber vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen bie Buchführung, ber Jahresabschluß und der . — soweit er den Jahresabschluß erlautert — hen gesetzlichen Vor⸗
riften.
ma gbeb h, den 18. Mai 1942.
Mittel · und Westdentsche Treuhand A. ⸗G. n n , m Carstens, Wirtschaftsprüfer. ppa. Elste.
Die für das Geschäftsjahr 1941/42 festgesetzte Divivende von G6 gelangt gegen Einlieferung der Gewinnanteilscheine Rr. 5 unter Abzug von 166 Kapital= ertragsteuer bei der
Dresdner Bank in Berlin und deren Filialen und bei der
Zudertreditbank⸗Attien gesellschaft in Berlin und deren Filialen zur Auszahlung.
Den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bilden die Herren Willi Leithold, Generaldirektor, Bernburg⸗Dröbel (Vorsitzer); Max Gentsch, Bankdirektor, Magdeburg sstellvertr. Vorsitzer; Otto Bennemann, Direktor, Halle (Saale); Franz Kahlert, Kaufmann, Nürnberg; Heinrich Salomon, Rechtsanwalt, Magdeburg.
18324
Die Aktionäre laden wir hiermit zu der am
Deutsche Länderbank Aktien⸗ gesellschaft.
unserer Gesellschaft
titt⸗
woch, dem 12. August 1942, mit⸗ tags 12 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 78, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein.
.
2.
3. 4.
Tagesordnung: Vorlage der Kapitalberichtigung nebst Fahresabschluß und Geschäͤfts⸗ bericht für 1941 mit Bericht des Aufsichts vates; Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates. — zum Aussichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, di
sammlung sind nach 5 17 der ö.
ihre Aktien spätestens am 8. Augu
1942 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei unserer Kasse in Berlin NW 7, Unter den Linden 718, bei einem deutschen Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank hinterlegt haben. Die Hinterlegungsbescheinigung eineg Notars oder einer Wertpapiersam⸗ melbank ist spätestens am 10. August 1942 bei der Gesellschaftskasse einzu⸗
reich
en.
Je RM 100, — Aktien⸗Nennbetrag ge⸗ währen eine Stimme. Der Jahresabschluß nebst Bericht des
Aufsichtsrates
liegt in
schäfts räumen aus. . Berlin, den 22. Juli 1942.
Der Vorstand.
18297
Delitzscher Kleinbahn⸗AG.
Ordentliche Hauptversammlung am
Freitag,
dem 14. August 1942,
I6,15 Uhr, in Halle (Saale) in den Räumen der Mitteldeutschen Landes⸗ bank, Leipziger Straße 2.
Tagesordnung:
1. Satzungsänderung. Anpassun
5. Wa
Beteiligung
6 Satzung an das Aktienrecht urch völlige Neufassung, insbesondere: a) , er Firma; Er⸗ weiterung des Gesellschaftszwecks. b) H lte eng und Zusammen⸗ setzung des Vorstands. o) Zusammensetzun . des Aufsichtsrats.
und Er-
Die Zustimmung des Aussichta⸗ rats ist erforderlich:
1. zur Feststellung des Ausgaben⸗ voranschlags und seiner eber⸗
, ;
2. aßnahmen * Kapital- bescha fun und zur Verpfändung der Bahn;
3. zur wesentlichen Veränderun oder . Erweiterung de Bahnanlagen und zur Vermehrung der Betriebsmittel;
4. zum Erwerb und zur Ver⸗ äußerung von Grundeigentum und grundstücksähnlichen Rechten;
5. zur Beteiligung an anderen Unternehmen;
6 zur Uebertragung der Betriebs⸗ führung der Bahn an Dritte; J. zur Uebernahme von Bürg⸗ schaften oder ähnlichen Verpflich- tungen.
d Festlegung der Einladungs- frist sowie des Ortes der . versammlung: Die Hauptversamm⸗ lungen der Gesellschaft finden am Gesellschaftssitz oder in Halle (Saale) oder in Merseburg statt.
e) Aenderung der Bestimmungen die auf Grund' der der Gefellschaft erteilten Genehmigungen beachtet werden müssen.
h Die Fristen des 5 125 Abs. 1 und 8 127 AG. betragen fünf Mo⸗ nate, die Fristen der S5 104, 126 Abf. 5 und 125 AG. betragen sieben Monate.
Vorlage des Geschäftsberichts und
Jahre zabschlusses vom 39. Juni 1941 mit ö. ericht des Aufsichts rats sowie Genehmigung der ge- . Jahresbilanz vom 30. Jun 940.
Entlastung des Vorstands und des
Aussichts rats.
an der Errichtung einer Ausgleichskasse zur Unter—⸗ tützung notleidender provinzial⸗ h er Kleinbahnen.
s. Verschiedenes. Nach 5 20 der Satzung sind . Teil⸗
nahme an der ö jenigen Aktionäre bere
Aktien bis spätestens am 1942 Landesbank,
ung die⸗ tigt, die ihre 3. August Mittel de utschen
der Halle ¶ S.),
Filiale
bei
einer öffentlichen Kasse oder bei einem Notar hinterlegt haben. Merseburg, den 20. Juli 1942.
Der Vorsitzer des Aufsichtsrats:
Siegel.
* .
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaltionellen Tell, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam: Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei
GmbY. . Berlin Vier Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗
handelsregisterbeilage)
Nr. i
unseren Ge⸗
dem Landar
l von Ausfsichtsratsmitgliedern.
dem Mnteroffizler Georg
ä ö * amn, , .. m . 41
1
; ; ; 3 x ' j . — . z 2 J * 1 K 8 1. 23 e / 3 4 .
41
dentscher Reichs anzeiger
Preuß ischer Staats anzeiger
Erscheint an jedem Wo 2, 8ö M, einschließlich 0. is abholer bei der Bestellungen an, in straße 82. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorh
e nzeigenstelle 1 monatlich. e Posta
entag abends. * barech die 269 monatll e , n r, aber e , — 2 Ibstabholer die A elle SW Wilhel rlin für Selbstabholer die 1 3 . 33 10 erige sendung bes Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Ur. 1 19 38 35.
nehmen
S8 d 6
ee kr den Raum elner fünlgespallenen 83 mm breiten Petlt-Heile 410 einer
t an die Unzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Dru
nd auf ein settig *
st darln auch anzugeben, welche Worte eiwa durch. Sertdruck feinmal unter- strichen) oder dur werben sollen. =
dreligespaltenen 92 mam breiten Petit⸗-Zeile 1385 . — Anzeigen 8 ge
chriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein.
RNeichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin, Freitag, den 24. Juli, abends
Postschecttonto: Berlin M62 1942
— —
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Neich
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Erlaß über Reise⸗ und Gaststättenmarken.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Amtlicher Gewinnplan der 8. Deutschen Reichslotterie.
Berichtigung der Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder) über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich, in Nr. 135.
Anordnung zur Preisbildung für Garne zur Weiterverarbeitung in der Großhandelsstufe. Vom 22. Juli 1942.
Anordnung Nr. 32 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗ industriezweige über die Herstellung von Sicheln vom 1 Juli 1942.
2. Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Vereinheitlichung von Maschinen und Einrichtungen für den Bergbau vom 9. Juli 1942.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J, Nr. 78.
Amtliches Deu tsches Reich
Verleihung von Auszeichnungen für die Er⸗ rettung von Menschen aus Lebensgefahr
Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Hauer Wilhelm Berger in Castrop⸗Rauxel,
dem Revieroberwachtmeister der Schutzpolizei eä, de er, in Wien 20,
dem e,, . Jbsef Brenner, zur Zeit im Felde,
eiter Giovanni Fidone in Donnaluecata,
Provinz Ragusa / Sizilien, italienischer Staatsangehöriger,
dem Häuer Stefan Jasinta in Martinau bei Beuthen in Oberschlesien, .
dem Bootsmann Hans Jordan vom Kommando eines Troßschiffsverbandes,
Leopold
dem Motbrenschlosser und Taucher Georg Müller in
Drachenbrunn, Kreis Breslau
dem Häuer Alexander Piechatz ek in Mechtal bei Beuthen in Oberschlesien,
dem kö August Raschkowski, zur Zeit im elde,
dem Gefreiten Peter Rausch, zur Zeit im Felde,
dem K-Rottenführer Ahti Setälä, zur Zeit im Felde, fin⸗ nischer Staatsangehöriger,
dem Oberleutnant der Schutzpolizei Ludwig Schug in Innsbruck,
dem Oberwachtmeister der Schutzpolizei Emil Schwarz⸗ kogler in Diedenhofen in der W sfina'l
dem Unteroffizier Oto Zimmermann, zur Zeit im
Felde, dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Karl Zinner in Innsbruck; . b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Bäckerlehrling Josef Adam in Bremen, dem Stahlbauschlosserlehrling Willi Becker in Murr in Württemberg, dem Obergefreiten Christian Be u erm ann in Wiesbaden, dem ,, . Helmut Bruhn in Hamburg—⸗ Harburg ̃ dem rr Paul Brzosa in Mechtal bei Beuthen in Ober⸗ schlesien, dem Hilfszollbetriebsassistenten Johann Diel in Frankfurt am Main⸗Nied, dem Feldwebel Heinz Elbe, zur Zeit im Felde, dem , n n. der Schutpolizei Anton Fink in Stuttgart⸗Zuffenhausen, der Schülerin Hilde Göbel in Elbingerode im Harz, dem Chemotechniker Franz Götz in Sberhausen-Holten, dem Hauptwachtmeister der Gendarmerie Karl Haugg in Oberaudorf, Landkreis Rosenheim, dem Postfacharbeiter Ubbo Janssen in Rhaudermoor,
Kreis Leer, Jarzombski in Mühlhausen
in Thüringen, ; ‚ ᷣ
dem Gefreiten Karl⸗Ernst Kadelka, zur Zeit im Felde,
dem Gefreiten . Keiling in Berlin,
dem Schüler Alfred Köhler in Wanghausen, Kreis Braunau am Inn,
dem Steuermannsmaaten Walter Meiß vom Kommando einer Landungsflottille,.
dem Häuer Alfons Mentzik in Mechtal bei Beuthen in
Obexschlesien,
dem Schützen Walter Müller in Mühlhausen im Elsaß,
dem Arbeiter Johann Neuenhüskes in St. Tönis, Kreis Kempen⸗Krefeld, . .
dem Unteroffizier Gerhard Pein in Pyritz,
dem Schüler dee lch Prilop in 3. ng bei Bremen,
dem Meister der Schutzpolizei Robert Roll. er in Stuttgart,
dem Gefreiten Clemens Rose in Königsberg in Preußen,
dem Hausmeister Hindrik Sloot in Nordhorn,
dem Maschinisten August Sperr in Murr in Württemberg,
dem Hauswart Ewald Schmidt in Berlin
dem Oberschützen Rudolf Schwarz in Iych in Ostpreußen,
dem Schüler Wolfgang Wurster in Neckargartach in Württemberg.
Erlaß Betrifft: Reise⸗ und Gaststätten marken
Nachdem die reichseinheitlich hergestellten Lebensmittel⸗ marken und Reichskarten für Urlauber nunmehr auf Papier mit dem gleichen Wasserzeichen gedruckt werden, erscheint es zweckmäßig, auch die Reise⸗ und Gaststättenmarken (im folgen⸗ den abgekürzt RGM bezeichnet), die bisher ein Wasserzeichen nicht aufwiesen, künftig aus Papier mit demselben Wasser⸗ zeichen herzustellen. Diese Umstellung wird zum Anlaß ge⸗ nommen, die RGM in neuer Gestaltung herauszugeben und . Gültigkeitsdauer zu befristen. Ich ordne deshalb folgen⸗ es an: .
1. Die durch Erlaß vom 15. Januar 19190 — II G1 200 — eingeführten RM für Brot, Fleisch, Butter, Mar⸗ garine usw.', Käse und Nährmittel (3. Ausgabe) treten mit Ablauf des 10. Januar 1943 (Ende der 44. Zuteilungsperiode) außer Kraft. Dieser Tag ist infolgedessen der letzte, an dem die Verbraucher auf die Marken Ware beziehen können. Es
bleibt den Ernährungsämtern überlassen, zu bestimmen, bis
zu welchem Tage die Verteiler die Marken abzurechnen haben.
2. Es werden neue RG M für Brot, Fleisch, Butter, Mar⸗ arine, Käse und Nährmittel (4. Ausgabe) eingeführt. Die , der in Buntdruck hergestellten Marken ist aus den anliegenden Mustern zu ersehen ). Die Marken sind auf Papier gedruckt, welches das gleiche Wasserzeichen enthält wie die Lebensmittelmarken und Reichskarten für Urlauber (Dreieckmuster).
3. Die für die bisherigen RGM erlassenen Vorschriften
finden auf die neuen RGM entsprechende Anwendung. . Die Ernährungsämter und Kartenstellen können mit Beginn der 43. Zuteilungsperiode (16. November 1942) die neuen RGM ausgeben, die von diesem Tage an zum Waren⸗ bezug berechtigen. Bis zum Ablauf des 10. Januar 1943 gelten mithin die RG M der 3. und 4. Ausgabe nebeneinander. Die RGM der 4. Ausgabe, die durch den vorliegenden Erlaß eingeführt werden, berechtigen, wie sich aus ihrem Aufdruck ergibt, zum Warenbezuge bis zum Ablauf des 30. September 1943. Für die Zeit danach bleibt eine Neuregelung vor⸗ behalten.
5. Die Ernährungsämter haben die vorhandenen Marken⸗ bestände so auf ihre Ausgabestellen zu verteilen, daß die Marken der 3. Ausgabe nach Möglichkeit bis zum Beginn der 13. Zuteilungsperiode (16. November 1912) aufgebraucht sind. i diesem Jeitpunkt noch vorhandene GM der 3. Ausgabe önnen weiter ausgegeben werden. Die Ausgabestellen müssen hierbei jedoch beachten, daß diese Marken mit Ablauf, des 10. Januar 1943 außer Kraft treten. Soweit die RGM für die Lebensmittelversorgung nach diesem Zeitpunkt bestimmt sind (z. B. beim Umtausch der in der 45. Zuteilungsperiode geltenden Lebensmittelkarten), dürfen die Ernährungsämter daher die RGM der 3. Ausgabe nicht mehr ausgeben.
Im Interesse der Rohstoff⸗, Arbeits⸗ und eee sparnis haben die Landes⸗ und Provinzial⸗Ernährungsämter die An⸗ forderungen an RGM bei der Deutschen Zentraͤldruckerei so einzurichten, daß bei deren Außerkrafttreten möglichst geringe ven, vorhanden sind. Dies gilt auch für die neuen RG)l, deren Außerkrafttreten bereits feststeht.
Den Ausgabestellen ist es nicht alte Marken gegen neue umzutauschen.
Berlin, den 7. Juli 1942. . Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft In Vertretung des Staatssekretärs: Ri e che. Geschäftszeichen: II BI - 2960
*) Hier nicht abgedruckt.
gestattet, ausgegebene
Bekanntmachung ;
Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗
protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des
ivilen Ausnahmezustandes vom 27. Mai 1942 wurde das
ermögen folgender Personen: 6
1. Jaroslav Khovina, geb. am 18, 10. 1896 in
Eipel, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberpotschernitz, ö Nr. 397,
Rudolf Bezdska, geb. am 20. 7. 1884 in Bres⸗ nitz, ohne ständigen Wohnsitz,
Dr. Bohumil Tichota, geb. am 21. 12. 1899 in Jesov, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag All, Rankestr. 7,
Eugen Syrovatka, geb. am 8. 9. 1883 in Fran⸗ zensthal, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVl, Pekakufer Nr. 45 n,
hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Prag, den 21. Juli 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Gewinne
8. Deutsche Reichslotterie.
Amtlicher Gewinnplan. 1200000 Lose, 480 000 in 5 Klassen verteilte Gewinne und 3 Prämien. Es werden insgesamt ausgespielt: 102 899 760 Reichsmark.
Zweite Schluß der Erneuerung Klasse Montag, 9. Novbr. 1942
am 16. und 17. Oktober 1942 Ziehung am 16. u. 17. Novbr. 1942
Reichsmark Gewinne Reichsmark 300 000 3 zu 1090 0909 300 000 1590000 50 000 150 000 75 000 75 000 60 000 60 000 60 000 60 000 60 090 60 000 90000 90000 90 000 90 000 90 000 90 000 150 000 150 000 200 240009 240 000 100 210000 315 000 30 1571580 2 357 370
Gewinne 3 146580 4037370
Dritte Schluß der Erneuerung . Klasse Freitag, 4. Dezbr. 1942
Erste Klasse Ziehung
3 zu 1000090 ;. 50 000 ü 25 000 ö 10000
1
, , ne , ,
.
30 000
Vierte Schluß der Erneuerung Klasse Montag, 4. Januar 1945
Ziehung am V u. 12. Dezbr. 1942 Ziehung am 11. u. 12. Januar 1943
Gewinne Reichsmark Gewinne Reichsmark 3 zu 100009 300 000 3 zu 190009 300 000 . 50 000 1590 000 150 0900 3 25 000 75 000 75 000 85 10000 60 000 60 000 12 60 000 60 000 . 600090 60 009 30 90 0060 90 0900 15 90 000 90 0990 90 90 009 90 009 300 150 009 150 0090 1200 3tzo O00 4800909 ö 630 0090
Gewinne
1209
21090 501 000 2109 3928 950
26 193 3143160 26 193 30 000 Gewinne 5 132 160 30 000 Gewinne 6 163 950 Fünfte Klasse Schluß der Erneuerung; Dienstag, 2. Februar 1943
Ziehungstage: 9., 10., 11., 12., 13., 15., 16., 17., 18, 19, 20., 22. 23., 24., 25., 26., 27. Februar, 1., 2., 3., 4., 5., 6., 8. Mär; 1943
Prämien 3 zu 500 000 Reichsmark 13 Millionen Reichsmark.
Gewinne 3 3
500 000 Reichsmark 1500 000 Reichsmark ö hh ij hh
— —
3333
33 3333335
— , , ö 2 . 6 , . n 8 9 9 7 9 3 2 2 2
315 198 ö 360 000 Gewinne und 3 Prämien
D —
*
00 Reichsmark
Größte Gewinne im günstigsten Falle (5 2, III der amtlichen Spielbedingungen) auf ein dreifaches Los 3 Millionen Reichsmark auf ein Doppellos 2 Millionen Reichsmark auf ein ganzes Los 1 Million Reichsmark
Es gelten die amtlichen Spielbedingungen. Die Gewinne sind einkommensteuerfrei.
Lospreis für jede Klasse: ig — 3 RC, 11g - 6 EC, 1E — 12 RM, 114 — 24 RA, Doppellos 48 R, faches Los 72 R.
Amtliche Spielbedingungen.
Für das Rechtsverhältnis zwischen den Spielern und der Deutschen Reichslotterie sind der Gewinnplan und die nachstehenden Spielbedin⸗ gungen maßgebend. Aenderung des Plans bei Eintritt außer⸗ gewöhnlicher Umstände bleibt vorbehalten; sie bedarf der Zu⸗ stimmung des Reichsministers der Finanzen und wird im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekanntgemacht. Die Lose werden durch die Staatlichen Lotterie⸗Einnehmer verkauft. Ver⸗
einbarungen zwischen Spielern und St. L.⸗Einnehmern, die von den
amtlichen Spielbedingungen abweichen, verpflichten die Deutsche Reichslotterie nicht. Die Deutsche Reichslotterie kann gegenüber dem Spieler alle Rechte geltend machen, die dem St. L.⸗Einnehmer aus dem Verkauf des Loses gegen den Inhaber zustehen. Von Gemein ö schaftsspielen nimmt die Deutsche Reichslotterie keine Kenntnis.
Der Preis ist Zug um Zug gegen Aushändigung des Loses zu entrichten. Der Lospreis ist der Losvorderseite aufgedruct, ein Verkauf der Lose über oder unter diesem Preis ist den St. L.⸗— Einnehmern verboten.