19010 Bürgerliches
versammlung für Donnerstag, den 13. August 1942 um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Stadt Graz“ in Böhm.⸗ Lei
Velpa.
5. Berichte des Wirtschaftsprüfers. ͤz. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
an der Hauptversammlung, zu Antrag—⸗ stellung bei derselben und zur Aus⸗ übung des Stimmrechtes sind nur die⸗ jenigen Aktionäre zugelassen, welche
Tage vor der Versammlung ange— meldet haben. Fällt dieser Tag an einen Sonntag oder gesetzlichen Feier⸗ tag, so muß die Anmeldung spätestens am vorangehenden Tage erfolgt sein.“ ü /// /// 2 17661].
Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 174 vom Ls. Juli 1942. S. 4 —
Bräuhaus Aktiengesellschaft, Böhm. ⸗Leipa. Einberufung zur ordentlichen Haupt⸗
Tagesordnung: Vorlage der Entschließung des Aussichtsrates über die Kapital⸗ berichtigung auf Grund der Divi⸗ dendenabgabe⸗Verordnung vom 12. Jum 1941 und Über die Satzungsänderung von 5 4 im Zuge der Kapitalberichtigung und Beschlußfassung über deren Ge— nehmigung. Vorlage der Kapitalberichtigungs— Bilanz vom 31. 12. 1940. „Vorlage des Jahresabschlusses vom 31. 15. 19461. Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
verteilung. „Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates Wahl des Wirtschaftsprüfers für 1942.
Neuwahl des Aufsichtsrates. 19 der Satzung: „Zur Teilnahme
nicht später als am dritten
DOberschlesische Stickstoffwerke, Attien gesellsch aft,
Königshütte, Oberschlesien.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital ... 15 000 000 —
Bebaute Geundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden, Fabrikgebäuden und anderen Baulich⸗ keiten, unbebaute Grund⸗ stücke, Maschinen⸗ und maschinelle Anlagen
Werkzeuge,
Betriebs⸗
und Ge⸗
schäfts aus⸗
stattung . 235 423, — Konzessionen,
Patente,
Lizenzen
u. ähnliche
Rechte .. 15 Beteiligungen 21 050, — 16 504 761 44
K e ..
Vorräte, Anzahlungen, Wa⸗ renforderungen, Sonstige Forderungen
Kassenbestand, Reichs⸗ bank⸗, Post⸗ scheckgut⸗ haben so⸗ wie andere Bankgut⸗ haben (da⸗ von bei Konzern⸗ bank 4402 528) 47565 4665,58 15 329 179 59
Posten der Rechnungsad⸗
Anzahlungen von Kunden, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen, sonstige Verbindlich⸗
Attiva. R. A 49
Anlagevermögen:
16 240 287,4
Umlaufvermögen:
10 573 712,9
grenzt; 176 805 03 ‚ 17010746606
Passiva. Grundkapital. ..... 30 000 000 — Gesetzliche Rücklage ... 150 000 — Rückstellungen f. ungewisse ,, 1242 850 —
, 15 617 837 76 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung 58 320
1701074506
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
Löhne, Gehälter, soziale Ab⸗ RM, S9 gaben, Abschreibungen a. Anlagen, Besitzsteuern, Beiträge an Berufsver⸗
Zuführung zur gesetzlichen ö,, . 150 000 —
Rohüberschuß ..... 9 640 496 48 Außerordentliche Erträge 307 954 74
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten
J,, 9 181 291 63 Zinsmehraufwand ... 337 142 50 Außerordentliche Aufwen⸗
J 369 11709
10 037 551 22
10 037 551 22
Oberschlesische Stickstoffwerke, Attien gesellschaft.
Dr. Köhler. Dr. Drefahl.
Aktive Abgrenzposten .. 3175655
Grundkapital. .... . 10 000 000 — Gesetzliche Rücklage. . 2006 000 — Betriebsversorgungs⸗ und
Selbstversicherungsfonds . 167 560 — Rücklage f. Ersatzbeschaffung 163 60805 Anlagewertberichtigungen 439 347 04 Umlaufwertberichtigungen 2515 68655
Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Kattowitz, im Juni 1942. Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗ Akftiengesellschaft 3weigniederlassung Kattowitz. Dachs, Wirtschaftsprüfer. Specht. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Trendelen⸗ burg, Staatssekretär a. D., Berlin, Vor⸗ sitzer; Erich Heller, Baurat, Berlin, stellv. Vorsitzer; Dr. Hermann Jannsen, Berlin; Dr. Gustav Kraemer, Trostberg (Ober⸗ bayern); Ministerialdirigent Dr. Botho Mulert, Berlin; Otto Neubaur, Berlin; Ministerialdirektor z. D. Dr. Alfred Olscher, Berlin: Generaldirektor Dr. E. h. Alfred Pott, Gleiwitz (Oberschlesien); Ministerial⸗ dirigent Ludwig Schuster, Berlin. Vorstand: Dr. Willi Köhler; Dr. Erwin Drefahl, stellv., Königshütte (Ober⸗ schlesien). / / / / 18001]. Bilanz am 31. Dezember 1941. Aktiva. 2 Anlagevermögen: Bebaute Geschäfts⸗ und Wohngrundstücke 875 004, — Zugänge. 3 438.55 Fs T5 Abgänge. 3 600, — Abschtr. .. 51 741,55 823 101 — Bebaute Betriebsgrund⸗ stücke .. 5 659 232, — Zugänge . . 403 955,06 * d dd I' õ Abgänge . . 49 818,60 * / Abschr. .. 331 140,45 5 682 228 — Betriebsgebäude a. fremd. Grund (Bahngrund) oss 684, — Zugänge. . 94 659, 8i.* D XI, Abgänge... 2937, 76* Abschr. .. 195 122,10 525 284 — Unbebaute Grundstucke
2 Zugänge. . 17096,58*
i TIF, 5d Abgänge .. S21, 58 93 386 —
Maschinen und maschinelle Anlagen . 1519 885, — Zugänge .. 312 847, 70 T o] 7,7
Abgänge .. 535,560 . . 297 021, 19 1535 176 - Betriebs · und Jeschãfts⸗ ausstattung. 440 140, — Zugänge .. 357 094,02
77 T Abgänge. . 3 159, — Abschtr. .. 397 002,02 397 073 — Säcke und Decken 248, — Zugänge. 1 469 213,82
To T, d
Abgänge .. 678 148,55 Abschr. . 91 066327 260 — Beteiligungen. 645 320, — Zugange .. S6 440,32
ss, 77 Abgänge .. 550, 08 Abschtr. .. II 389, 24 669 821 — Steuergutscheine J.... 483 8232 10 200 142 —
Umlaufvermögen: Warenbestände 36 565 778, 30 Wertpapiere. 131,50 Hypotheken, Grund⸗ und Renten⸗ schulden .. 183 364,97 Gegebene An⸗ zahlungen . 112 485,58 Liefer⸗ u. Lei⸗ stungsforde⸗ rungen (da⸗ von dinglich gesichert R. 116 190, 45)
12 065 359,42 Forderungen an abhängige Unternehmen (davon ding⸗ lich gesichert RM 810,71) 63 gö56, 61 Ausweispflicht. Forderungen an Geschäfts⸗ leiter (3 80 ‚ Aktiengesetzz 5 482,650 Wechsel ... 700, — Scheck 2092,51 Kassenbestände einschl. Post⸗ scheckgut⸗ haben.. 2519 519,10 Bankguthaben 271 940,53 Sonstige For⸗ derungen 1 063 442,57 52 854 253 79
—
3 3 J Passiv a.
Unterstützungsfonds. . 1 300 000 —
Verbindlichkeiten: FRM & Unterstützungseinrichtung der Bayer. Warenver⸗ mittlung landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften A. G. in München G. m. b. H. (abhängiges Unter⸗ nehmen) . 3 275 794,47 Empfangene . Anzahlung. 1 011 514,92
Liefer⸗ und
Leistungs⸗
schulden . 10 516 892,79 Schulden an
sonstige ab⸗
hängige
Unternehmen 3 982,31 Schulden an
Bayer. Zen⸗
tral⸗Dar⸗
lehenskasse
e. G. m. b. H.
München 25 257 855,59 Sonst. Bank⸗
schulden .. 51 635,69 Sonstige
Schulden 1310 377,9
Nicht erhobene 5 Dividende 3716, 41 411770128 Passive Abgrenzposten .. 33 457 28
Reingewinn: Gewinnvortrag 67 133,88 Neugewinn . 501 006,31 568 14019
Davon EM 68 140,19 auf neue Rechnung vorge⸗ tragen
Bürgschaften R. d 604750, 33 Zessionen Eis 3939, o
Dos is 3] — einschließlich Umbuchungen mit Run 51 54, —
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.
Anfwendungen. RM S9 Löhne und Gehälter 11 351 902,88 Davon a. eigene Anlagen ver⸗ rechnet.. 68 543,35 11 283 359 53
Soziale Abgaben: Gesetzliche . . 685 735,50 Freiwillige . 432 192, 465 1117 92795
Anlageabschreibungen: auf Gebäude (davon R. Æ 7500, — Reichszuschüsse und RM 137 125, - NF. Abschreibungen)
488 004,11
auf Maschinen
usw. (davon
RM 29 722, 96
Reichs⸗2 . zuschüsse). . 694 023, 12 auf Säcke und Decken.. 791 068,27 auf Beteili⸗
gungen.. 71 389,24 2044 479 74
Zinsmehraufwand. ... 438 879 97 Steuern:
Besitzsteuern 2 473 160,95 Umsatzsteuer . 530 825,53 3 003 986 48
Gesetzliche Berufsbeitrage. 87 81532 Ausweispflichtige außer⸗ ordentl. Aufwendungen 302 013 40 Zuwendung an Unter⸗ stützungseinrichtung der Bayer. Warenvermitt⸗ lung landwirtschaftlicher Genossenschaften A. G. in München G. m. b. ... 1200 000 — Rückstellung für Ruhe⸗ gehaltsverpflichtungen. 31 000 — Reingewinn:
Gewinnvortrag 67 133,88 Neugewinn . 501 006,31 568 14019
Dor, So 3s
. Ertrãge. Ausweispflichtiger Roh⸗
überschuß. . 5 . .. . 19 135 60997 Beteiligungserträge ... 29 961 51 Außerordentliche Erträge . 807 674 26
i.
München, den 28. Mai 1942. Bayerijche Waren vermittlung landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaften Attiengesellsch aft. Eichinger. Dr. Netschert. Niggl. Weis. Dr. Spitzauer. Bachmann. Straub. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin, den 1. Juli 1942. Revisions⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft des Reichsverbands der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen m. b. H. ppa. Frindt, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Römer, Wirtschaftsprüfer. Die ordentliche Hauptversammlung vom 15. Juli 1942 beschloß die Verteilung von
5 9 Dividende.
In der Zusammensetzung der Auf⸗ sichtsratsmitglieder hat sich nichts geändert.
München, den 15. Juli 1942. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossen⸗
Außerordentliche Zuwen⸗ inne,, 37 22296. Gewinnvortrag... 671133838
19011 Rud. Wermke 1 e, nm in Königsberg (Pr)
Aktiengesellschaft, Heiligenbeil. oder . x ;
In 23 k Hauptversamm⸗ bei der Deutschen Bank, Berlin. lung vom 16. Juli 1912 wurde für Aussichtsrat: BVorsitzer Fabrikbesitzer das Geschäftsjahr 1941 die Ausschüt⸗ Richard Wirth, Milspe; stellu Vor⸗ tung einer Dividende in Höhe von sitzer Bankdirektor May. Schroeder, 4,8 auf das berichtigte Grund- Berlin; Bankdirektor Erich. udor, kapital (— 6 2 auf das unberich⸗ Königsberg (Pr); Landwirt Horst von tigte Grundkapital) beschlossen. Die Restoörff, Lindenau Kr. Heiligenbeil); Auszahlung erfolgt ab 17. Juli Kaufmann Hans Svendsen, Königs⸗ 19412 gegen Einreichung des Gewinn- berg (Pr): Betriebsleiter Hermann anteilscheins Nr. 39 nach Abzug von Gustav Wirth, Milspe. . 15 3, Kapitalertragssteuer (einschl. Vorstand: Hugo Heßmer, Heiligen⸗ Kriegszuschlag) ; beil. .
bei unserer Gesellschaftskasse oder Heiligenbeil, den 17. Juli 1942.
bei der Deutschen Bank Filiale Der Vorstand. am Q 0 Q Q O P O Q Q -r , e, , - d, mm eee, 15784.
LLeonische Drahtwerke A.⸗G., Nürnberg.
Jahres abschluß für den 31. ZTezember 1941.
——
Stand am Abschrei⸗- Stand am TEtgn gen Zugang Abgang Akne, Rinne atttiva. R & ku s] Eu &] Eu & Rr & I. Anlagevermögen: . Sachanlage vermögen: 1. Bebaute Grund⸗ stücke mit: a) Geschäfts⸗ und . Wohngebäuden 365 160 - — — — — 290933 — 335 227 — b) Betriebsgebäu⸗ ,, 637 550 10 28183 26 — — 9497161 570 761 75 2. Unbebaute Grund⸗ ; ß,, 70 99028 25 464 5 — —m — — 96 454 80 8. Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen. 665 317 — 276 324 — 70 — 2654 498 -— 687 073 — 4. Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung. 136 166 — 171 130169 — — 240 469 69 66 826 -— 5. Diamanten.. 1 — 54046 655 — — 54 046165 1 — 6. Wasserkraftanlagen 713 623 — — — — — 13040 — 60 583 — 7. Im Bau befindliche Anlagen — — 5493503 —— — — — S4 935 03 Finanzanlage⸗ vermögen: 8. Beteiligungen .. 3 00— — — — — — — 3 000 - 9. Anlagewertpapiere 20 boo 4 ,, 6000 = 1972 306381 610 084 151 14 570 — 686 958 95 1 880 861 58 II. Umlaufvermögen: —— 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ..... 1047591, 17 2. Halbfertige und fertige Erzeugnisse . . . . 1 096 520357 214411204 , J 583 840 — ,, nee 181 388 75 5. Eigene Aktien (Nennwert R4* 1880, 0 ... . ö 2763 60 6. G ipothe ten ö , 3 885 05 7. Geleistete Anzahlungen... KJ 169 513 95 8. Lieferungs- und Leistungsforderungen .... 1 344 640 41 9. Forderungen an Aufsichtsratsmitglieder ... . 3 226 73 10. Sonstige Forderungen.... . 3 5965 72 1I. Barmittel. d . 86 968 89 12. Bankguthaben 4 184 807 04 HII. Abgrenzungöposten . * 870 79 IV. Treuhandvermögen gemäß Dividendenabgabeverordnung Reichs⸗ mark 12 000, — V. Eventualverbindlichkeiten RM 80 000, — — r 6 682 4 68 Passiv a. kJ ; 4 200 000 — II. Gesetzliche Rücklage... , 20 000 — III. Umlaufwertberichtigung (Delkredere .. 9l 000 - IV. Ru kstellungeñ· kJ 943 020 94
V. Verbindlichkesten:
Erhaltene Anzahlungen... . 175652, 24 Lieferungs- und Leistungsschulden. .... . 223 271,87 Sonstige Verbindlichkeiten. ... .. 52 475,24 Guthaben der Gefolgschaftshilfe e. 8. ... . 108 847,67 „Nicht erhobene Dividende. 5034,60 407 181 62
Vi. n,, e 214 243 79 VII. Treuhandvermögen gemäß Dividendenabgabeverordnung Reichs⸗ mark 12 000, — VIII. Eventualverbindlichkeiten REA 30 00, — „ IX. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940 ..... 23 835,76 Gewinn 1941 .... .. 253 192,44 277 028 20
iR C 2 N
6 5652 474155
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1941.
Aufwendun gen. FRA , hne un J hlt t⸗ee,,, . J e öh ngen d 119416651 8. Anlageabschreibungen———— JJ 686 958 95 4. Steuern vom Ertrag und Vermögen.... . 1 096 60017 5. Gesetzliche Berufsbeiträge .... k . 6 75215 6. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage... 120 000 –
J. Reingewinn: Vortrag aus 1940... . . 23 835,676 , 253 192,44 277 028 20 4 110 839 04 Erträge.
, Henn nge gi neee, 23 835 76 2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... . . 4001 0985358 3 5h tree, KJ 37 006 31 4. Miet und Pachteinnahmen . 30 11979 5. . J 18 778 60
Außerordentliche Erträge J.. . ; ( 4110 839104
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Stuttgart, den 30. Mai 1942. Schwäbische Treuhand⸗Aktien gesellsch aft. ppa. Theurer, Wirtschaftsprüfer. ppa. Prüsener, Wirtschaftsprüfer. Nunmehriger Aufsichtsrat: Hofrat Dr. Hans Th. Soergel, Vorsitzer; Fabrik⸗ direktor August Zink; Frau Geh. Kommerzienrat Freifrau Minna von Stieber. Vorstand: Ernst Thoma, Vorsitzer; Stellvertreter: Dr. Edwin Beckh, Dr. Emil Seiler, Dipl.Ing. Georg Thoma. In der Hauptversammlung vom 1. Juli 1942 wurde für das Geschäftsjahr 1941 die Ausschüttung einer Dividende von 690 auf das Grundkapital von E. 4 200 000, — beschlossen. Auf Grund der DAV. und der 2. Durchführungsverordnung kommen von dem ausgeschütteten Betrag nur RM 243 600, — zur Auszahlung, entsprechend
5,870 auf das Grundkapital.
Somit werden auf Aktien zu RM 1000, — und RM 100, — gegen Einlieferung
des Gewinnanteilscheins Nr. 11 E. 568, — bzw. 5, 8o, abzüglich Kapitalertragsteuer . err n ch 1690 — RM 49,30 bzw. 4,93, ausbezahlt bei unserer Gesell⸗ ] a a
in Nürnberg sowie bei folgenden Banken und deren Zwei g⸗ tellen: Deutsche Bank, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbant, Baye⸗
rische Staatsbank und Bayerische Bereinsbank. Der Restbetrag von sc00, — wird dem gemäß 52 Abs. 3 der DAV. gebildeten Treuhandvermögen zugeführt und in Reichsschatzanweisungen ,,
i 1942.
Nürnberg, den 1. Ju
Rückstellungen .... 4 449 143195
schaften Aktiengesellschaft. Der Vorstann. ;
Leonische Drahtwerke A. G. Der Vorstand.
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Rr. 174 vom 28. Juli 1942. S. 3
BF
wasserverlust ),
freiliegende obere Abgänge ohne Entmässerung (mit nicht ge⸗ bohrtem Entwässerungsloch), ;
unter Fallmantel liegende Ventilabgänge ohne Entwässerung (mit nicht gebohrtem (bei Ausführung B und BR erfolgt die Entwässerung mittels Pumpe durch den unteren Abgang).
Anbohrschellen mit Doppelbügel für seitliche Anbohrung.
zu Ziffer VI E mit Rundflansch DIM 2632
Ausgabe Juli 1942
Zulässiges Sauprogramm für Hydranten 1. Zulässige Ausführungen von Ueberflurhydranten Bezeichnung der Modelle in nachstehender Tafel: freiliegende obere Abgänge, mit selbsttätiger Entwässerung mit Druckwasserschutz (zur Verhinderung von Druckwasserverlust), unter Fallmantel liegende Ventilabgänge, mit selbsttätiger Ent- wässerung mit Druckwasserschutz (zur
Abgang
Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über das Verbot der Herstellung von Groß⸗ und Dampfarmaturen für die Dauer des Krieges
Vom 11. Juli 1942
Zwecks Beschränkung der Fertigung von Groß- und Dampfarmaturen auf kriegswichtige ordne ich auf Vorschlag des Leiters des Sonderringes Arma⸗ turen folgendes an:
erhinderung von Druck⸗
. auarten und Größen
I. Verbotsliste Krieges dürfen die nachfol
Für die Dauer des geführten Groß⸗ und Dampfarmaturen nicht mehr
Säurearmaturen fallen nicht unter diese Anordnung,
wenn sie nicht besonders aufgeführt sind. 1. Ventile ö a) alle normalen handbetätigten Absperr⸗ und Rückschlag⸗ ventile in Durchgangsform über NW 200, b) Gasdurchgangventile in allen Nennweiten,— e) alle normalen handbetätigten Absperr⸗ und Rückschlag⸗ Eckventile.
schmledete Eckventile bis NW 16, asplattenventile Nennweiten, . d) Ventile der Druckstufe 5ỹD 10, Ventile ND 16 dürfen nach ND 10 gebohrt geliefert werden,
e) normale Schrägsitzabsperrventile. 2. Schieb a) linksschließende Schieber,
Ausnahme: J 9 in Eckform
An⸗ schluß⸗ AuRs⸗ Rohr⸗ nenn⸗ füh⸗ deckung) . rung in m 1 Abgang mit ö C⸗Festkupplung 80 4 (26) DIR I42317 zum 1,50 Anschluß für C⸗Druckkupplung DIN 14 302 . 1 i . Lee, gänge mit B⸗Festkupplung . so oder l,Ay90 gen DINI4317 Anschluß für ! C⸗Druckkupplung DIN I4303 oder DIN 14 302 B⸗Saugkupplung DIN I14 304 2 3e gement 1 Abgang mit oder en Hi la 31s r Festtupzlung B (l, 28) 9 2 DIN I43I19 100 / zum Anschluß für Anschluß AF 1,50 B-Druckkupplung A. Eadh kupplun . iz 14 63 ober * Fang ung BF 1, 8 ,,, . ung MX I4 304
alle Schieber, auch die mit Fernantrieb, sind mit Blick⸗ richtung auf das Handrad im Uhrzeigersinne zu ür Großrohrnetze ieten oder Ersatzliefe⸗ en für Rohrnetze, wenn nachgewiesen einem Betriebsort ahl linksschließen⸗
Ausne! nn: Ersatzlieferungen luftgefährdeten Ge
en kann, daß an mit einer größeren An
mid
I Für Rohrdeckung 1' m sind Ueberflurhydranten für 1ů,26 m Rohrdeckung zu verwenden.
der Schieber ein einzelner ausgewechselt
werden muß, b) Flachschieber mit abgese Ausnahme: Kanalspinde
lanschen nach MD 6
tem Stutzen. chieber mit Muffen. 8. Hähne a) Hähne mit b) Muffendurchganghähne ohne Stopfbuchse e) Flanschendurchganghähne ohne Stopfbuchse
Noch Tafel 7 ö 2. Zulässige Ausführungen von unterflurhybranten
ulässig ist nur die Ausführung mit selbsttätiger Entwässerung ruckwasserschutz gemäß PIN 3221 „Ausführung AM.
10 über NW 50
d) Flanschenburchgangpackh uffendurchgangpackhähne f) Flanschendreiwe
ohne Stopfbuch g) Muffendreiweghähne ohne
) nr n br einseghahne mii
Stopfbuchse i) Muffendreiweghähne Stopfbuchse . ) Entwässerungshäh
k) heizbare Flanschendurch⸗
Unschluß⸗ Nohr⸗ nennweite deckung Klauenanschluß für Feuer⸗ NW. in m (1, 90) Klauenweite 96 50 1,25 (, 50) 36. s0 d nach PiN 3221 (, ) (1, 265) Klauenweite 145 100 1350 . (l, Sq) —
nghähne mit seitlichem
h heizbare Flanschen ne mit seitlichem Heiz⸗
Wird für Ueber bzw. Unterflurhydranten keine Selbstentwässe⸗ rung gewünscht, so ist das Entwässerungsloch nicht zu bohren. Eingeklammerte Rohrdeckungen möglichst vermeiden. 3. Ferner sind zulässig: Unterflurbrunnenkopf Mw 100 DM 14241, Ueberflurbrunnenkopf Nw 100 DIN 14 242.
eiu sschließliches Bauprogramm der für Gußrohre und Stahlrohre
Es dürfen nur die Größen in den stark umrandeten Feldern ausgeführt
Anbohrschellen für obere Anbohrung mit Absperrung, mit Rohrgewinde DIN 259
m) FKesfelwagenabiaßhähne mit Ausnahme n) Kesselwagenablaßhähne, einerseits
erschlußkappe o) Filterpressenhähne mit Ausnahme der p) normale Hähne m. rundem Durchgang und vollgegosse⸗ nem Hahnküken m. Muffen q normale Hähne m. rundem Durchgang und vollgegosse⸗ nem Hahnküken m. Flansch. lanschenpackhähne topfbuchse ND 16... s) Berieselungshähne ⸗ t) DIN⸗Hähne mit zusätz Schmiervorrichtung...
NW 50, 100
andererseits Ausnahme
zu Ziffer VI F Ausgabe Juli 1942
Anbohrschellen alle Nennweiten
a) Kondenstöp
e mit offenem Schwimmer, b) Zweikammerkondenstöpfe,
— 3 — de 81
8 8 2 8
**
D
ondenstöpfe, bei denen aggressive Durchflußmittel die Anwendung von Sonderwerkstoffen für Gehäuse und
— D 22 82 *
*
8 8 —
8
* *
*
2 28 2
2
——
W
—
älle können Normalaus⸗
* 9 2
2
Deckel erfordern. F
X 8 8 5 8 2
2 8
D — 8
8 X
D 85 22 2
X
führungen mit Oberflächenschutz versehen werden.
— — 2 2
22 * *
X
Anbohrschellen für seitliche Anbohrung, mit Rohrgewinde DIN 259
II. Geltungsbereich Die Anordnung gilt sowohl für Inlands⸗ als auch für Ausfuhrlieferungen.
i. Inkraftsetzung
100 iss 160 200 S0 Die Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im Deutschen
Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt
auch in den eingegliederten Ostgebieten und dem Gebiet von Eupen⸗Malmedy und Moresnet.
Ihre Bestimmungen sind von den Herstellern bei der
ung vorliegender Kundenaufträge sofort durchzuführen. An Stelle verbotener Ausführungen von GD⸗Armaturen sind
Noch Tafel 8 ssiger Ausführung zu liefern, die als Ersatz
n für seitliche Anbohrun mit Rundflansch PX 2532 . IV. Neberwachung
irma der Fachabteilun
n Groß⸗ und Dampf⸗
armaturen schaftsmitglied mit der
at ein bestimmtes Gefo
Ueberwachung der Durchführung diese
ͤ r Anorhnung in ihrer Firma zu beauftr *
Die Geschäftsführung der Fachgruppe wird im Be⸗
NVW. S0 66 1“ 9 ' . 5 1st 2 . 8 NW 80 686 80 J . , ,,. 5 i,“ * 2 2 Anbohrschelle NV 10 50 68 80 25 S 3 40 6 * 50
nehmen mit dem
onderring Armaturen die dieser Anordnung überwachen.
Durchführung
. Durchführungsbestimmung Nr. 2 ur Belanntmachung Nr. 18 der Reichsstelle für technische Eher ö Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1949
(Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1940)
Den Glimmerwarenfabriken sind anzubieten und bei An⸗ nahme des Angebotes gegen angemessene Entschädigung zu liefern: . Glimmerteile, die infolge Aenderung in der Fertigung der Enderzeugnisse voraussichtlich nicht mehr ver⸗ arbeitet werden.
Berlin, den 27. Juli 1942. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse.
Bekanntmachung Nr. 14 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung
Nr. 5 vom 23. Februar 1946 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1940)
6 s 1 der Anordnung Nr. 5 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über Verwendung von Glimmer vom 23. Februar 1940 wird hiermit bestimmt:
1.
Das unter dem Geschäftszeichen RtE Gl A5 /B 14 vom 24. Juli 1942 aufgestellte Merkblatt über Einsparung von Glimmer im Widerstands⸗-Gerätebau ist eine Vorschrift über die Verwendung von Glimmererzeugnissen im Sinne des 51 der Anordnung Nr. 5.
2.
Das Merkblatt wird den Betrieben, in denen Wider⸗ standsgeräte hergestellt oder ausgebessert werden, durch die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie zugestellt. Soweit das Merkblatt biz zum 20. August 1942 6 den Betrieben, die es auf Grund des Absatzes 1 zu beachten haben, nicht ein⸗ gegangen ist, haben diese es von sich aus bei der Wirtschafts— gruppe Elektroindustrie anzufordern.
3
Anträge auf Ausnahme von den Vorschriften des Merk⸗ blattes Rtä G1 A5 / B14 sind der Reichsstelle für technische Erzeugnisse einzureichen.
4.
Die Bekanntmachung tritt am 1. September 1942 in Kraft.
Berlin, den 27. Juli 1942.
Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse.
Bekanntmachung Nr. 15
der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 5 vom 23. Februar 1940 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1940)
Gemäß § 1 der Anordnung Nr. 5 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über Verwendung von Glimmer vom 23. Februar 1949 wird hiermit bestimmt:
1. Die Verwendung von Spaltglimmer zur Herstellung von Rohren wird untersagt. 8. Anträge auf Ausnahme von dieser Vorschrift sind der Reichsstelle für technische Erzeugnisse einzureichen. 3
Die Bekanntmachung tritt am 1. September 1942 in Kraft.
Berlin, den 27. Juli 1942. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse.
Anordnung 1190 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Einführung von Bewirtschaftungsvorschriften der Reichsftelle für Lederwirtschaft im Elsaß)
vom 28. Juli 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I, S. 430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I, S. 679) in Ver— bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur überwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirt— schaftsministers angeordnet:
Einziger Paragraph Auf Grund des § 1 Abs.? der Anordnung Nr. 20 des
Chefs der Zivilverwaltung im Elsaß vom 9. März 1942 (Re⸗
gierungsanzeiger für das Elsaß Folge 29s 1942 vom 24. März
1942) gelten folgende Rechtsvorschriften der Reichsstelle für
Lederwirtschaft im Elsaß:
1. Die 5. Bekanntmachung zur Anordnung 103 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft (Zulassung von Austausch⸗ gerbstoffen) vom 8. April 1912 (Deutscher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 84 vom 11. April 1949),
2. die 6. Bekanntmachung zur Anordnung 103 der Reichs⸗
stelle für Lederwirtschaft (Zulassung von Austauschgerb⸗ stoffen vom 8. Juni 1942 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 136 vom 15. Juni 1949),
3. die Anordnung 166 der Reichsstelle für Lederwirtschaft Treibriemen⸗Anordnung) vom 15. April 1942 (Deut⸗ scher Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 87 vom 15. April 1942),
4. die Anordnung 197 der Reichsstelle für Lederwirtschaft . von , 18. April 1942 6
er Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 91 v 20. April 1942), ai K
5. die 1. Durchführungsbestimmung zur Anordnung 107 der Reichsstelle für Lederwirtschaft ere n. von Schuhwerk) vom 18. April 1942 (TDeutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 1 vom 20. April 1912),