. * ö . * 2 1 3 h . . a d * 22 ᷣ Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 177 vom 31. Juli 1942. S. 2 6 lers Johann Bernhard Janßen, Lina Pesgendęrt. 19361 Kommanditistin ist die Ehefrau Hannover- 1924771 9255 geborene Meyer, in Bremen derau ert. ] Handelsregister Emil Braun, eni . Arnold, R Elz. — Dandelsregister t 9 1 Handelsregister. 1 ö A 71 Nordwestdeutscher Beton au Amtsgericht Deggendorf, 24. 7. 1942. Der Ehefrau Emil Braun, Leni . Amtsgericht Hannover. Veränderung:
Otto Höhne, Bremen QAtertorstein⸗ Veränderung; r Arnold, in Elz, ist Prokura erteilt. Abt. 12. Hannover, den 25. Juli 19142. H.-R. A 327 Die bisherige offene weg öl), Der Inhaber A. O. E. Höhne S-R. A Deggendorf 7 Hermann Hadamar, den 20. Juli 1942. Neueintragung: Handelsgesellschaft „Drahtwerk Beeck wohnt jetzt in Bremen. An Albert Wachter, Rohproduktenhandlung, Amtsgericht. A 15 5667 Wolfgang Demisch (Han⸗ X Felder, Jülich“, ist durch Eintritt
Hermann Knop, Bremen, und Friedrich Helmut Siegfried Brandt, Bremen, ist Einzelprokura erteilt.
A 3957 Engel⸗Apotheke Dr. Bruno
Molle, Bremen (Ostertorsteinweg Nr. Il / 333. Klaus Theodor Georg
Carl Friedrich Molle ist am 27. De zember 1941 durch Tod aus der Erben⸗ gemeinschaft ausgeschieden und beerbt worden von den übrigen Erben der bisherigen Erbengemeinschaft. Danach ist das Geschäft durch Pachtvertrag auf den Apotheker Christian Heinrich Lins— mayer in Bremen übertragen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge— schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Eerwerbe des Geschäfts durch den Pächter Christian Heinrich Linsmayer ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in Engel-Apotheke Dr. Brund Molle Pächter Christian Linsmayer.
Eremen-Blumenthal. 19361] Handelsregister Amtsgericht Bremen-Blumenthal. Bremen⸗Blumenthal, den 23. Juli 1942. Veränderung:
S.-⸗R. B 3 Firma Bremer Woll— Kämmerei Aktiengesellschaft in
Blumenthal. Durch Beschluß der Hauptverfamm— lung vom 16. Juni 192 ist 8 26
der Satzung Aufsichtsrats vergütung) abgeändert. Die Bekanntmachung der Eintragung im Handelsregister der
Hauptniederlassung Bremen ist im
Reichsanzeiger Nr. 159 am 10. Juli
1942 erfolgt.
Breslan. Iigs362 Sandelsregister
Amtsgericht Breslau. Breslau, den 22. Juli 1942. Neueintragungen:
Abt. 63. A 17985 Franz Berg⸗ mann und Paul Altmann Komman— ditgeselischaft, Zweigniederlassung Breslau (Teichstr. 8, Sitz der Haupt⸗ niederlassung k Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter find der Apotheker Paul Altmaun und der Kaufmann Franz Bergmann jr, beide in Berlin; ein Kommanditist.
A 17986 Oito Carl Müller Sohn, Breslau SHandelsvertretungen in Textilwaren, Klosterstr. 2D). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1942. Persönlich haftende 6 en, sind die Kaufleute Otto Müller in Breslau - Carlowitz und Johannes Müller in Breslan.
Breslau, den 7. Juli 192.
. Veränderungen:
A 15 245 Reinhold Kalnske, Bres⸗ lau (Tabakwarenhandlung, Friedrich Wilhelm-Str. 8). Neue Inhaberin ist die verwitwete Kaufmann Margarete Kaluste geborene Knappe in Breslau.
Breslau, den 17. Juli 1942.
A 17390 Geschwister Meta und Gerda Wandke, Breslau (Drogen— und Photohandlung, Hohenzollernstr. Nr. 19). Die Gesellschafterin Gerda VBandke führt infolge Eheschließung den Familiennamen „Wittwer“.
Breslau, den 22. Juli 1942.
A 15 927 Otto Kunert Ingenieur— büro, Breslau Kronprinzenstr. 80). Die Prokura der Frau Gertrud Kunert in Breslau ist erloschen. Oberinge⸗ nieur Hans Kunert ist gestorben. Als seine Erbin ist Frau Gertrud Kunert geb. Rutsch Alleininhaberin der Firma.
A 13984 Geppert Co., Bres⸗ lau (Damenmäntel⸗ und Kleiderfabrik, Ring 39149). Der Kaufmann Bruno Eitner in Breslau ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
A 14604 Eduard Monhaupt der Aeltere, Breslau Fachsamenhand⸗ lung, Gartenstr. 27/29). Der persönlich haftende Gesellschafter Johannes Tiessen ist gestorben. Statt seiner ist Frau Elsa Tiessen geb. Lange in Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Breslun. . 19363 Suöndelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, den 24. Juli 1942. Neueintragung:
Abt. 62. B 3234 Fache Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Gartenstr. 965. Gegenstand des Un— ternehmens ist der Betrieb von Gast— stätten jeder Art und ähnlichen Be— trieben sowie der Verkauf von Weinen und Spirituosen, insbesondere der Fort⸗ betrieb der bisher von der Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau betriebe—⸗ nen Gaststätten und Verkaufsstellen. Das Stammkapital beträgt 50 000, — Reichsmark Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Alfred Styppa und Kaufmanns⸗ frau Ella en geb. Busse, beide in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1942 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellver⸗ tretende . bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuxristen ver— treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfoldnen im . Reichs⸗
anzeiger.
Plattling. Die Firma lautet fortan: Hans Hefele. Inhaber ist der Fuhr⸗ unternehmer Johann Georg Hefele in Plattling.
Deggendorf. 19365 Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, 24. 7 1942. Neueintragung:
H.R. A Deggendorf 140 Adolf Detzenecker, Inh. R. und A. Paul, Deggendorf (Bahnhofstr. 199, Glas, Porzellan, Email, Haus- und Küchen geräte)y. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 1. 1942. Gesellschafter sind die Kaufmanuseheleute Richard und Anna Paul in Deggendorf.
PDommitzsch. 19239 Amtsgericht Dommitzsch, 25. 7. 1942.
H.-R. B 1 Dommitzscher Tonwerke, Aktiengesellschaft, Dommitzsch. Die Prokura für Handl. Bevollm. Willy Wünschmann, Torgau, ist erloschen. Ehberswalile,
19366 Handelsregister Amtsgericht Eberswalde, 22.7. 1942. Veränderung:
5 S- R. B 133. Bei der Firma Mär— kisches Stahlformwerk G. m. b. H., Eberswalde, ist folgendes eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Paul AÄAr⸗ delt hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
EImshorn. Handelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, den Lz. Juli 1942 K H.-R. A 462 J. X GC. Schlüter, Elmshorn. Der Gesellschafter Johan— nes Schlüter sen. und der Kommandi— tist Otto Schlüter sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
19240)
Emmerich. 19241 Bekanntmachung. Handelsregister
Amtegericht Emmerich.
Emmerich, den 22. Juli 1942.
eränderung:
S. R. B 169 Gerlach Co. mit beschränkter Haftung in Bentheim, Zweigniederlasfung in Emmerich. Der Geschäftsführer Hermann Wanke in Bentheim ist aus dem Amt als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. ; 2 e n , , de, . Freiberg, Sachen. 19242)
Gandel o regisier Amtsgericht Freiberg (Sachs. ), am 23. Juli 1942. Neueintragung:
Auf Blatt 482 des Handelsregisters Abt. A ist heute die offene Handels- gesellschaft in Firma Otto C Kurt Reuther, Strickwarenfabrik, einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Freiberg und hat am J. Januar 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf— leute Otto Reuther und Kurt Reuther, beide in Freiberg (Herstellung von Strickwaren, Forstweg 17).
Veränderung:
Blatt 418 Abt. A die Firma Säch⸗ sische Metallwerke Angust Heppen⸗ stiel Kommanditgesellschaft, Frei⸗ berg (SZachs.), betr.:
Die Firma ist geändert worden in Zächsische Metallwerke August Hep⸗ penstiel.
Freudenstadt. 192431 Amtsgericht Freudenstadt. Handel sregistereintragungen
vom 20. Juli 1942. Veränderungen:
A 73 Haus Christofstal Suber Co., Christofstal im Schwarzwald: Die Prokuren von Dr. Werner Buch, Karl Dauner und Heinrich Kemmler sind erloschen.
A 156 Georg Oest Cie., Freu⸗ denstadt: Dem Wilhelm Kurz, Freu—⸗ denstadt, ist Prokura erteilt.
¶GIatꝝ. 19244 Handelsregister Amtsgericht Glatz, 25. Juli 1942. Veränderungen:
A 591 Franz Wittwer Kristall⸗ glas hüttenwerke, Altheide⸗ Bad. Die Prokura des Bruno Baldrich ist durch dessen Tod erloschen. Dem frühe⸗ ren Fabrikbesitzer Heinrich Peter, Alt⸗
heide⸗Bad, ist Prokura erteilt.
lei witæ. 19245 Sandelsregister
Amtsgericht Gleiwitz, 22. Juli 19312.
Löschung: A 1642 A. Vanziger, Gleiwitz. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
HIadamnr. J W246 Im Handelsregister A Nr. 138 ist e bei der Firma Emil Braun in Elz folgendes eingetragen worden: Die 6 ist geändert in „Ebra⸗ Nährmittelfabrik und Leben âmittel⸗ großhandlung Emil Braun K. G.“, Elz, Krs. Limburg / Lahn. . haftender Gesellschafter: Kaufmann Emil Braun in Elz. Die Firma hat am 1. Januar 1942 begonnen.
*
Hamburg. Fandel sregister
Amtsgericht Hamburg. 23. Juli 1942. Neueintragung: A 489945 Wilhelmsburger Wach⸗ dienst Joseph Trawka, Hansestadt Vamburg Hamburg-Wilhelmsburg, Schillerstr. 46). Inhaber: Kaufmann Joseph Trawka, Hamburg. Veränderungen: A 43187 Becker, Bauer C Co. (Lacke u. Farben, Thielbeck 6/9). Die offene dandelsgesellschaft ist auf⸗
igioꝛ] Abt. 66.
gelöst worden. Claus Heinrich Jo— annes Adolf Wilken ist nunmehr Alleininhaber.
A 46 956 Eddelbüttel Schneider stechnische g han glunt. Hamburg⸗ Harburg, Schüttstr. 5).
Der Gesellschafter . Schneider ist durch Tod aus der offenen Handels— gesellschaft ausgeschieden.
A 46634 Seeler C Dobbertin „Handel mit Futtermitteln, Getreide, Düngemitteln pp., Hamburg-Altona, Friedrichstr. 10,18).
Die an H. Meyer erteilte Prokura ist erloschen.
B 1769 Wm. Klöpper Aktiengesell⸗ schaft (Vertrieb von Textil⸗ u. Kurz⸗ waren sowie Handelsgeschaͤfte jeder Art, Lange Mühren 7).
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Juni 1912 ist das Grundkapital gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1946 und den dazu er? gangenen , . um 336 000 Ren auf 26016 0900 RM er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Auf— sichtsrats und des Vorstandes vom gleichen e. ist die Satzung in den s„§8 3 Abs. 1 (Grundkapital und Ein⸗ teilung) und 18 Abs. 1 (Stimmrecht) geändert worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent— licht: Das Grundkapital ist jetz einge⸗ teilt in 1680 Aktien zu 1006 RA und 1680 Aktien zu 200 R.
Erloschen:
B 3233 Deutsche Levante⸗-Linie Samburg Aktiengesellschaft.
Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Juli 1942 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1954 und den dazu ergange⸗ nen Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres . auf die Hauptgesells e,. die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Bock, 8 Lo. in Hamburg, umgewandelt. ie Firma der Aktiengesellschaft ist er— loschen. ,
Als nicht . wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf 91 ewiesen, daß den Gläubigern der Ge i fk die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be— kanntmachung bei der Kommanditgesell— schaft in Firma Bock, Godeffroy Co, melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 24. Juli 1942. Neueintragungen:
A 49044 Maria Bardomski, Hanse⸗ stadt Samburg , , ., Ham⸗ burg⸗Altona, Holstenstr. 79).
Inhaberin: Frau Maria Bardowski, geb. Ardelean, Hamburg.
A 49045 Hans Cordts, Hansestadt Hamburg (Holzhandlung, Steinbecker— straße 58).
Inhaber: Kaufmann Hans Cordts, Hamburg. Einzelprokurist: Friedrich Hoffmann, Hamburg.
A 490466 Leo Stephan, Hanse⸗ stadt Hamburg (Holz⸗Import u. Großhandel, Reesendamm 12).
Inhaber: Kaufmann Leo Stephan, Hamburg.
Veränderungen: A 46693 Fehleisen C. Rickel (Kakao⸗ u. Schokoladenfabrik, Ham—
burg⸗Altona, Lagerstr. 124.
ö Einzelprokurist: Werner Rickel, Ham⸗ urg. A 36870 Karl Leich (Schiffs⸗ u. Kesselreinigung, Stubbenhuk 38).
Inhaberin jetzt: Witwe Frieda Leich, geb. Hennings. Hamburg.
A 18579 Fernverpflegung Emil C. F. Flügge (Hamburg⸗Billbrook, Billbrookdeich 87). kö
Inhaberin jetzt; Witwe Lilli Flügge, geb. Marx, Hamburg. Die an Willy Kreiß erteilte Prokura bleibt bestehen.
A 48485 Hans Hirtz (Vertretung von Unternehmungen der holzver⸗ arbeitenden Industrie, Büschstr. 146).
Einzelprokurist: Hermann Steingrobe, Hamburg.
Erloschen:
Bei A 47293 Emil Menyer und
A 10596 Walter Schuback:
Die Firmg ist erloschen.
B 3858 Clivia Oelwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Verkaufsbüro arburg⸗Wilhelms⸗ burg 1.
Die Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben worden
B 291 Erz⸗ und Metallgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die , ist auf Grund des §z 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen.
e n
delsvertretung für Metallhalbzeuge und Maßbaumaterialien, Hannover, Kl. Hil⸗ len 14). a . ist der Handelsver⸗ treter Wolfgang Demisch in Hannover. eränderungen:
A 11770 Hertha Buske (Hannover, Auf der Papenburg 19). Die Pro⸗ kura des n. Buske ist erloschen.
A 12597 Margarete Thies (Ha⸗ nover, Hunäusstraße 15). Die Inhabe⸗ rin führt nach . den Familiennamen Spengler. Dem Willy Spengler in Hannover ist Prokura erteilt.
A 13579 Alves C Koch (Han⸗ nover, Lavesstraße 29). Die Gesell—
schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Alves ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hein—
rich Koch in Hannover führt das Ge⸗ schäft unter bisheriger Firma als Ein— zelkaufmann 6
A 14845 Maxᷣ Schulz (Hannover, Heinrichstraße 19, I). Witwe Mar—
arete Schulz geb. Metz, kaufm. Ange⸗ . Bernhard Schulz und die am 28. Dezember 1923 geborene Ursula Schulz, sämtlich in Hannover, führen das im Erbgange erworbene Geschäft unter unveränderter Firma in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft fort.
B 3522 Niedersächsische Wohnungs⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hannover, Lavesstraße 39 A). Regierungsrat a. D. Arthur Kehr in
Hannover ist an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Geschäfts— führers Dr. Paul Beeth zum Ge⸗
schäfts führer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juli 1942 ist das Stammkapital um 500 009 RM auf 1262 000 HM erhöht und § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages entsprechend geändert. ;
B 3702 Agfa Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Im Moore 3334). Dem Fritz Tieke in Hannover ist Prokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen.
Heidelberg. 19248 Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, 23. 7. 1942.
Veränderung:
H. f. A 172 Firma Fat. Friedr.
Rohrmann in Heidelberg. Geschäfts—
inhaberin ist jetzt Karl August Rohr—
mann, Kohlenhändler⸗Ehefrau, Babette geborene Seibert, in Heidelberg.
25
Herstreld. 19249 Sandelsregister Amtsgericht Hersfeld. Löschung, eingetragen 18. 7. 1942:
A 4532 Georg Braun, Kommandit⸗ gesellschaft, Herséfeld. Die Prokura
des Dr. K. A. Meyer, Hersfeld, ist erloschen. Hey dd ekrug. 19250
Amtsgericht Heydekrug.
H.⸗R. A 30. In das hiesige Han— delsregister Abt. A unter Nr. 30, betr. die Firma Franz Sakuth, Hende⸗ krug, ist am 18. 7. 1942 folgendes eingetragen worden:
. Firma ist erloschen.
Hexydekruꝶ. 19251 Amtsgericht Heydekrug.
H.⸗R. A 57. In das hiesige Han⸗ delsregister Abt. A unter Nr. 57, betr. die Firma Franz Ambraß, Kauf⸗ mann in Coadjuthen, ist am 18. 7. 1942 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Hey dekrug. 19252 Amtsgericht Heydekrug.
H.-R. A 50. In das hiesige Han⸗ delsregister Abt. A unter Nr. 59, betr. die Firma Otto woeske, Coadjuthen, ist am 18. 7. 1942 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Hirschberg, Riesgnxeb. [19253] Handelsregister Amtsgericht 8 im Riesengebirge.
Hirschberg i. Rsgb. den 15. Juli 1942.
Veränderung:
A 929 Adler⸗Apotheke G. Roehr!e seel. Erben Inhaber Joachim Roehr, Sirschberg im Riesengebirge. Der bisherige Hirmen in aher 6 Roehr ilt verstorben. Das eschäft nebst Firma ist durch 1 auf die verw. Apotheker Elfriede Roehr geb. Luecke in Hirschberg i. Rsgb. übergegangen.
Die Firma ö. eändert in Adler Apotheke G. q seelg. Erben Inhaberin Frau Elfriede Roehr, Hirschberg, Rsgb.
IImena u. 19254 Sandelsregister ᷣ
Amtsgericht Ilmenau, 23. Juli 1942. Veränderung:
A 660 Ilmenauer Glasinstru⸗ mentenfabrik Albert Zuckschwerdt in Ilmenau. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1949. Ingenieur Hans Zuckschwerdt und Kaufmann Max Zuck⸗
schwerdt, beide in Ilmenau, sind als persönlich haftende esellschafter in das Geschäft eingetreten. Jeder Gesell⸗
schafter ist allein zeichnungsberechtigt.
einer Kommanditistin eine Komman— ditgesellschaft geworden. Jülich, den 22. Juli 1942. Amtsgericht.
HR empten, Allgäu. 19256 Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 25. Juli 1942. Neueintragung:
BII43 Kempten Alpenland Emmen⸗
talergesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kempten. Der Gesellschaftsvertrag ist am
3. Juni 1942 errichtet und am 15. Juli 1942 geändert worden.
Zweck der Gesellschaft ist die Zu⸗ sammenfassung der von den ange⸗ schlossenen Firmen mitgeteilten Mel—⸗ dungen über die Ausstichergebnisse ihrer Lagerware und Weiterleitung dieser Zusammenfassung an den Milch⸗ und Fettwirtschaftsverband Allgäu, Vertei⸗ lung der Gesamtverfügung des Milch⸗ und Fettwirtschaftsverbandes Allgäu prozentual an die ,, den, außerdem die Zusammenfassung der Versandposten zu Wagenladungen ins Absatzgebiet, , der Lager⸗ gelegenheiten und der Aushilfe von Arbeitskräften. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RM. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer sind: Alfons Hart⸗ mann, Kaufmann in Kempten, Bruno Otto Kemmerer, Käsegroßhändler in Kempten. (Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich in Kempten (Allgäu), Immenstädter Straße 15.)
— Registergericht. — K iel. l19glodsl Handelsregister Amtsgericht Kiel. eueintragungen:
Am 23. Juli 1942.
A 4256 Wilhelm Christensen, Kiel (Herren- und Damenartikelgeschäft, Holtenauer Straße 40). Inhaber ist ,, Wilhelm Christensen in Kiel. .
B 926 Hagenuk-Fürsorge Gesell⸗ schaft mit beschränkter e ,, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, die tätigen und ausgeschiedenen Gefolgschaftsmitglieder der Firma. Hagenuk und deren Hinter= bliebenen im Falle der Hilfsbedürftig⸗ keit oder Erwerbsunfähigkeit freiwillig im Dienste der Werkgemeinschaft der Firma Hagenuk und der . r⸗ sorge einmalig, wiederholt oder laufend zu unterstützen durch Zahlung von 1. Unterstützungen als Darlehen oder Beihilfen oder als Sterbegeld, . Alters⸗ und Hinterbliebenenrenten. Weiter die Verwaltung der Vermögens stücke, welche die Firma Hagenuk nach ihrem freien Beschluß an die Gesellschaft über⸗ trägt. Stammkapital: 20 000 RM. Ge— schäftsführer, Kaufmann Heinrich Michel in Kiel. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Werden mehrere Geschäftsführer Hbe— stellt, so kann jeder von ihnen die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Den Kaufleuten Ewald Heuzeroth und Wilhelm Kröger, beide in Kiel, ist Prokura erteilt mit der af, daß die beiden nur ge⸗ meinschaftlich entweder mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten können. . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut— schen Reichsanzeiger.
Veränderungen: .
A 3471 Matthias Mietge, Kiel (Saarbrückenstraße 445. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Her⸗ mann Mietge in Kiel ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Fanuar 1941 begonnen.
A 3554 Hugo Schaaf, Kiel (Knoo⸗ perweg 31). Dem Kaufmann und Werbefachmann Richard Ehrig in Han— nover ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura der Verlagssekretärin Elisabeth Dorothea Mette Lange geb. Chmella in Kiel ist erloschen.
B S855 Kieler Wohnungsbaugesell⸗ schaft, mit beschränkter Haftung, Kiel (Küterstraße 53. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Juli 1942 ist das Stammkapital von 1 250 9000 RM um 750 000 RM auf 200090900 Re erhöht. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsbertrag im S3 — Stammkapital — und im 85 19 Abs. 1 — Gewinnanteil — geändert.
Am 20. Juli 1912.
A 29581 Sartori u. Berger, Kiel (Wall 48). Herbert Pahnke ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zusatz: Gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerich⸗ ten Hamburg und Brünsbüttelkoog er⸗ folgen. ̃ ; HKäöln. 19109
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 24. Juli 1942. Veränderungen: S. R. A 13449 „Peter Bauer“,
ö
1 österr.
— O, 88 4. 1è skand. Krone — 1,125 RA. alter Kredit⸗Rbl. — 2,15 R4. Goldrube. — gz, 20 Hi. 4 1Peso (arg. Pap. — 1,785 RA. 1 Dollar — 420 RA. 14fund Sterling — 20, 40 RA. 19Jen — 2, 10 RA. ungar. Währung — 9.75 RA. 1.125 fe. A
1Rube.
Nr. 177
vörsen beilage
zum Deutschen Reiiths anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Amtlich festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1è Fran, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta — O, so te Gulden (Gold) — 2,00 RA. osterr. w. — 1370 RA
16ulden
1 Kr. ung. oder tschech. W.
1Peso (Gold)
1è Gulden holl. W. — 170 MÆRMs. 12Lat — 0.80 RA.
1 alter — 4.00 RA.
1Dinar — 3,40 RA. 1310ty — 0, o RA.
1Pengö
estnische Krone —
Die einem Papter beigefügi Bezeichnung M
besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das Zeichen c hinter der Kursnotterung de—
deutet Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der gweiten Spalte bei.
Bankdiskont. Berlin 38 (Lombard 49. Amsterdam 2. Brüssel e.
Rentenbriefe. Mit ginsberechnung.
gefügten Hiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanten Gewinnergebnis angegeben, so ist eg das jenige des vorletzten Geschäftsjahra YR Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung lowie für Ausländische Bank. noten befinden sich fortlaufend im Wiri— schafts teil
De Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗˖ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich tigung“ mitgeteilt.
3st nur ein
Helsinki 46. Italien 4. Kopenhagen 4. London e. Madrid . New Hork 1. Oslo s. Paris 11. Prag 34. Schweiz 18. Stockholm s.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und
heutiger Voriger
MI. Deutsche Reichsanl.
(ß do. 30. 1939 Ausg. 2,
Ih do. do. v3) Folge,
ih do. do. 03 8, Folge 1,
88h do. do. 1941, Folge 2. ällig 16.9. 1956, rz. 100 16.8.9
8 do. do. 1941, Folgeg, fällig 16. 1. 1962. rz. 100 165.1. 38 do. do. 1941, Folges,
6k Intern. Anl. d. Di. 4B Preuß. Staatsanl.
(S* do. do. 1957. tilgbar 45 do. tons. Staatsanl.
sz h Baden Staat ÆKM⸗
36h Bayern Staat Æ4A⸗
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 1060
auslosbarab 2.5. 1840,
rz. 100.
auslosb. en / 15-52, rö. 100, get. 1. 8. 1942
auslos b. se is 195 166,
80. J. 1.4. 10 106, 8h
1.5. 11 106, 75h 10196
1.4. 10 102,ů5 6 l. 4.10 —
105, 9h 1.6. 12 103, 9b
10,5 6
100, 8 i. 4. 10 100, 9b 1.4. 10 101, 7h
1.8. 11 101, 8b 0 1026 1.6. 192 — 1.5.5 102, 40 1.6. 12 102.56
1.8.6
fällig 16.6. 1950, rz. 100 16.5. 12 104, 5h
fällig 16.8.1965, rz. 100 165.2. 8
104, 8h
ällig 16.4. 1961, rz. 100 16.4. 10 io Bb a do. do. 1941, Folge 1, ö
fällig 16.9. 1955. rz. 100 16.8.9 99h 6
do. do. 19141. Folge 3.
9b 6
sällig 16.6.1961 rz. 100 16.8, 12 99h 6
agb G6
sällig 16.5. 1962, rz. 106 16.5. 1996 6
dieichs 1930, Di. Ausg. (Houng⸗ Anl. )ut. 1.6.35
1928, austosb. zu 110 ab 1. 2. 1938
1940, rz. 100. tilgb. ab 41
A. 41. rz. 100, uk. 1.2.4
Anl. 1941 tilgb. ab 1942
Gch Vraunschw. Staa G A-⸗Anl. 28, ul. inen 8. WG de. M- AÄnl. .
unt. 1. 4. 6
1.6. 12 108, 5h
111, 26h 106,266 1.6. 12 104,26
1.4. 106 —
28. ]. 106, 8h
los gp io 286
100 8h 1010 101, 76h
lol, 8h 10ꝛzb 102, 3h 102, 5h 102,5 6 104, Sh 104, 8h lod pb 99h 6 99b 6 99b 6 99h 6 986 6
e utlger Voriger
Berliner Vörse vom 30.
leutiger Voriger
Juli
Heutiger Voriger
1942
Heutiger Voriger
385 Hessen Staa te A, Anl. 1929, unk. 1.1. 86
ez Lübeck Staat RA Anl. 1928, ut. in 1.4. 10 102, 259
M Mecllbg. Schwerin RM -⸗-Anl. 29, uf. 1.1.40 1.1.7 9 4. Mecklbg. Land. Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4. 10 1049 1E Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1937, xz. 100 tilgb. ab 1. 4. 1935 1.4.10 1059 —
1E do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 31 Thür. Staat N M⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 1.1.7
1.1.7 — jon 3
10216
l.5. 12 —
16 Deutsche Neichs bahn Schatz 1935 Reihe 1,ů 102, 7b 6
riickz. 100, sällig 2.1.44 1.1.
144 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je if, 1945 — 49 1.6. 12 105, J5b 396 do. do. 1941, rz. 100 P 100, 70
fällig 1. 9. 1966 1.8.9 rückz. 100, unt. 1.10.45 1.4. 10 104 6
1026 10s. o k 100, j 10a, id
45 do. do. Anl. 1940,
1Y Deutsche Reichspost. Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 4 1.4. 10 102, 756 — 46 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4. 10 105
4, Deutsche Landes⸗ rentenbf. RMRentenbr.
R. 18, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 45 do. R. 15,16, ut. 1. 10.45 versch. 46 do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7
nl
Goldrentbr. Reihe 1ů, 2,
.: Di. Landesrentenbt.
unt. 1. 4. 34 versch. —
1) do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. —
45* do. R. 5, H, uk. 2. 1.56 versch. —
459* do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36
bzw. 1. 4. 1957 versch. — —
h, do. RM ⸗Rentbr. R. 9,
unt. 1. 1. 40 1.1.7 — .
183 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. —
4g do. Liq.-Goldrentb. 1.4. 10 iogh G
6 b do. Abs. Gold-⸗Schldv. 15.4.1090 —
Ohne ginsberechnung.
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, m. Schem anrechnungsfähig ab 1.4.1943 9696 —
111
10g 6b
Stenergutscheine II: einlösbar ab August 1942. . 111, 756 einlösbar ab Septemb. 1942 1115 6 einlösbar ab Oktober 1942 11196 einlösbar ab Novemb. 1942 110) 6
111.15 6 i 6 iii 6 105 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine det Deutschen Reiches“ ...... .. 167, 235 9 Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ ,, . Hamburger Staats⸗AUnleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... . ... 8 Lübeck. Staats-⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... ö Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheiner ... — 166, 26d Thüringische Staats ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ... 167, 5b —
einschl. I. Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.
167. 26b 6 167,5 6 166, 256 166, So 6
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal. und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .., bzw. verst. tilgbar ab ...
Vrandenburg. Prov. RA-A. 265, 31. 12. 31 4 do. do. 1928, 1. 8. 83 4 do. do. 1980. 1. 5. 38 , 1. Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 82 1 do. do. 1928, 31. 12. 44 4 Pommern Prop. Verb. 1941, 1.1. 1945 4 1.1.7 — — Schle]. Provinz⸗Werb. KM 1939. 1.1. 19438 49 Schleswig⸗Holstein. Prov. Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit 4
1.4.19 — .
Kasseler Bezirksverbd. ö Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1985
4E II.4. 10 — —
Ohne ginaberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8. ... .... — —
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ... — 176, I65b Pommern Provinz - Anleihe⸗ Autklvsungssch. Gruppe 1AM do. do. Gruppe * M
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗
losungsscheine? . ..... ...... Nb 1M, dh
Schleswig ⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine! — —
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .... ... — —
Seinschl. z Ablosungsschuld (in S d. Auslosungsw., einschl. ij. Ublosungsschuld (in ʒ d. Aus losungsw.,
b) Kreisanleihen. Ohne ginsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 1/3 Ab⸗ lösungssch. (in d d. Auslosw.)
. ns 15h
e) Stadtanleihen.
Mit ginsberechnung. unk. bis. . bzw. verst. tilabar ad
Aachen . MÆ-A. 29 1. 10. 1984 1 ] 1.4. 107 — —
Augtzzbg. Gold⸗A. 2s, 1. 86. 1981 4. 1.2.3 — —
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.5.81 48 1.5.1 — .
rüber M * (O. v. 3. 13. 1841)
Bochum Gold⸗A. 29, / Oldenburg. staatlich. Mitteldt. Landesbank 31. 12 1944 4* 1.1. — — Kredit ⸗Anstalt RÆA-⸗Anl. 39, 1.10.45 4 1.4. 109 — — Bonn 4M Anl. A. 15 te P fdb. Ser. do. do. 1040. 1.1945 3 11-10 — — rüickzb. z. jed Zeit 4 14.109 — — u. Erw.. 1.7. 1945 45 1.17 — — do. do. 1941, tilgb. Breslau RA⸗-A. 26, do. do. Serie 8, z. . Zt. rückzb. ioo 4 1.1.7 — — 31. 12. 194 4 11.7 — — 17.1845 1 11. — — do. do. 19421, tilgb.
do. M- An 26 1. do. do. Serie 8A. 8. L Zt. rüg b ioo. 4 1.3.5 — * 31. 12. 1944 4* 1.1.75 — — 1.7. 1945 4 1.1.75 — — do. do. 194211 tilgb.
do. do. 19238 11, do. do. Serie g, 8. 1. Zt. rückzb. 100 4 1.4. 190 — 2
81. 12 1944 4* 1.1.7 — — tilgb. z. jed. Zeit 4 1.1. — —
Dresden Gold⸗Anl. do. do. Serie 19, NassanutscheLandesbt. 1925 R. 1, 1.9. 1931 485 1.5.12 — — tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5.11 — — Gold⸗Pidbr. Ag. 5
do. do. 1925, R. 2, do. RA Kom. S. 4, bis 10, 31. 12. 1933 99 1.1.7 — — 1. 2. 1932 485 1.5.1 — — 1. 10. 1943 145 1.4.19 — — do. do. Ausg. 11, rz.
do Gold⸗Anl. 1928, do. do. Serie 44A. 100 31 iz. 1934 4 1.17 — — 1. 12. 19035 4 1.5.12 — — 1. 10.1945 4 1.4.10 — — Niedersäch . Landesbk
Duisburg R A⸗A. do. do. Serie 5. Anl. 41 Ag. 2, rz. 109,
1925, 31 12 1944 4* 1.1.7 — — tilgb. z. j. Zt. p 14.10 — — tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.19 — —
do. 1928, 1. J. 33 4 1.6.12 — — .
Düsseldors RM-A. Preußische Landes⸗ Ost märt. Land. Hp.
1926, 81. 12. 1944 14 1.17 — — pfdbr.⸗Anst. G. Anstalten Pfdbrst.
Pfbr. R. . 30.5.3014. 1.1. toz, So 8r — RAÆ- Bidbr, M. I- 4 3.1] — =
Eijenach M - Anl. do. do. Reihe 7. do. do. Reihe 2. 1.511 — — 1926, 31. 3. 1931 4 IL.4. 100 — — 1.7. 193247 ] 117 — ö do. KM om, Ji. 3*
Elberseld RA⸗Anl. do. do. Reihe 13, 15 rckz. z. Jed. Zinst. 4 1.2.8 — — 1526, 31. 12. 1944 4 1.1.7 — — 1. 1. bzw. 1. 7. 34. 1.1 — — Ostpreuß. Brov. Sdbt. do. 1928, 1. 10. 33 45 1.4.19 — — do. do. Reihe 17 Gold⸗eidbr. Ag. 1,
Essen M ⸗Anl. 26, 1.1. 1935 * 1.1.7 — — rz. 100, 1. 10. 33 47 1.4.10 — —
Ausg. 19, 1987 4 117 — — do. do. Reihe 19, do. do. Ausgabe z, 1. 1835. L100 — — 1.4, 198 * 1.10 — —
Gelsenkirchen⸗Buer do. do. Reihe 21, do. do. . Æ*⸗Pfb. A. 3,
RM-Uni. 1025 M, 1. 10.1935 4 L110 — — cj. 100. 1. 10. 41 4 1.4.10 — — 1. 11. 1933 4 1.5.11 — — do. do. Reihe 22, do. do. do. Ausg. 4,
GeraStadttrs. Anl. 1. 10. 1936 4 1.4.19 — — rz. 100, 1. 10 43 44 1.4.19 — — v. 1925, 31. 5. 32 44 16.12 — — do. do. M Ksdor. do. do. do. Ausg. 5s,
Görlitz EA - Anl. R. 24. 1. 5. 2 z 1.5.1 — — rz. 100, 1. 19. 1943 4 IL. 4.10 — — v. 1928, 1. 10. 83 44 1.4.10 — — do. do. do. Reihe 26, do. do. R Æ-⸗Kom. A. 1,
2. 8. 19s I6. 1 — — 1. 0. 1943 1410 — .
Hagen 1. W. RA⸗ do. do. do. Neihe 29,
Anl. 28 31. 12 1944 4 1.1.7 — — tilg bar z. jed. Zeit 4 1.1.7 — — Bomm. Provinz.⸗Bü. do. do. ti. M -⸗Kom. RAM -⸗Pfdbr. Ausg. 49,
dassel Ca. ul. 28. R. 25,2. 1. 1944 4, 1.5.1 — — tilgbar zu jed. Zeit 4 1.4. 100 — — J. 4. 19564 44 1.4. 10 103 6 — do. do. do. Reihe 27, do. M E om. Ag 4,
Kolberg / Dstjeebad 2.5.1915 9 1.5.1 — — tilgbar zu jed. Zeit 4 1.2. — — ÆAÆ⸗A. 27, 31.12.44 4 1.1.7 — — do. do. do. Reihe 23,
Königsbg. i. B. Gld.⸗ tilgb. z. jed. Zeit 9 1.3.1 — — Rhein. Girozentr. n Anl. 27, 3. 12. 44 47 L173 — — Brobbl. RM, fbr. P do. do. 28 Ausg. 2 Thür. Staatsbank Ausg. 6. 1. 4. 141 ** 1.4.10 — —
u. 3, 1. 10. 1935 48 1.4.10 — — RA - Pfbr. S. 1, do. do. Ausg. 7, I. J. 45 4 1.1.7 . —
do. do. 1929, 1.4. 80 49 1.4.1090 — — 1. 2. 19485 9 1.2.8 — 2 do. do. Ausg. 8 2.1.45 1 1.1.7 — — Württ. Wohngs krd. do. R dom m.
Leipzig RAM ⸗Anl. 28, Land. Kred. Anst. Ausg. 8, 2.1. 46 EI. — — 1. 5. 1934 48 1.65. 12 104, 5b — Gold⸗Hyp. Pfdbr. do do. Ag. 9. xz. 189,
do. do. 19209, 1.3.35 4 1.3.9 od, sh — Reihe z. 1. I. 1932 0 1.17 — — tilgb. zu jed. Zeit 4 14.10 — —
do. do. Reihe 3, Rheinprov. Landenbt.
Mannheim Gold⸗ 1.5. 1984 4 1.5.1 — — . Rhein. Girozentr.
Anl. 27, 1. 8. 82 4 1.3.3 — — do. do. Reihe 4 1. Kropbt. G. kfbr.
München RA-⸗Anl. 1. 12.149356 0 1.6.12. — — Ausg. 2, 1. 1. 1932 6. 110 — — 1927, 31. 12. 1914 14 1.1.7 — — do. ds. R. 5 u. Erw., do. Ausg. 3, 1. 7. 39 47 1.1.7 — . do. 1928, 1. 4. 33 49 1.4.10 — — 1.9. 193719“ 1 1.8.51 — . . do. 1929. 1. 3. 34 4§5 1.3.9 — — Schlesische Landes⸗
Umschuldungsverbd kredit⸗Anstalt Eu⸗
berhausen⸗ NRhld. dtsch. Gemeinden J 1.4. 10s104, 2 Iod, 1 Pfdbr. R. 1, rz. 190 4 1.1.7 — — RA⸗A. 27. 1.4. 32 18 L. 10 — k do. do. N. 2, rz. 100 4* 1.4.10 — —
do. do. 9 23 100 4 1.4.10 — —
Pforzheim Gd.⸗Anl. do. do. 4 ⸗Komm.
926 9 1. — — Reihe 2, rz. 1001 9 1.4.10 — —
e, ,. 1.5.1 b) Landesbanken, Provinzial. da dee , lie,
. 11. 1637 4 1.55.1 — — banken, Girozentralen. . u led. Zeit * L M0 — *
Plauen i. V. RM⸗A. Schles . Holst rav.
1927. 1. 1. 1632 1 L. — — ; ddl. M. gidor. Mit ginsberechnung. Je. J. 2. . 1945 43 LI — .8. — giehg.
Solingen keM-Anl. Bab. Kzom m'. Landesbt. j .
973 9335 46 . . 3 . Westsäl. Landesban! ö . ö. 15 1.4. 10 Le de, ,,. . Provinz Gold. Kft. Stettin . Reihe 2. L 5. 1935 4* 1.5.1 — — Reihe] 1. 7. C83 ln -= . 81. 12. 1941 4 117 — . Reihe 8, he 1. 1.14 11 da. de. Reihe 3. da. RM - sb. R. 3. — ( 1.8. 185 ** 1.2.5 — — rz. ih5. tgb. j. d. gi I LI. — .
Wiesbaden Gold⸗A. do. M . 3. 16. 1040, 2 r n oi. ndr, 232 1928 S. 1. 1. 10. 35 4 1.4. 109 — — . 8. 1911 41.2. 6. 2. do. ' . 6 3 1 w .
ba, da. fe,, do. do. Idi, Neihes,
Zwickau tä4⸗Anl. 1.10. 1945 4 1.4.10 — — 3639 * . ö.
1926, 1. 8. 1929 45 1.2.3 — . do. do. Nieihe J. * ,, . 1.6.12 — 2 do. 1028. L. 11.195614 47] 1.5. 11 — . tilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10 — . 8 10. tab. . 6. Hi ö .. es ' do. do. 1941 R. 11 Danzig ⸗Westpreußen 6 One ginsberechnuna. , ,,, — Pf P 3 1 ö 66 9 ö
Mannheim Anl. Auslosungs-⸗ 6 . J . rs ioo tgh. z. 8. 38t. * . — —
icheine einschl. il. Ablös.⸗Sch. do. do. Aus gade ?, do. do. 1942 Reihe ß, in h d. Austlosungsw. 175,265 6 — tilgb. zu Jed. Zeit 1.1. ᷣ— ̊—. rz. 100, tgb. 3. 1d. Zt. 4 110 — — Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine do. do. Ausgabe z, Wen säl. ee . einschl. i; Ablösungs⸗Schuld 1. 1. 1944 4 1.1.7 2 . „ Sausgrundst. Gd, = (in Sd. Auslosungsw. — — de * Komm. J.] Reihe 1. 1. 4 1933 7 I. 4.10 — — 9. do. do. 1926 Reihe 1. 4. 1942 44 1.410 — . . . s ; 31. 12. 1931 4* 1.1.7 — — 3 da do. ee n, do. do 1927 Reihe, h Zweckverbände usw. nie i.10 — . * 31. 1. 1882 * 1.2.3 — — 3 do. do. Ausgabe s, ba m,. ran L 1.194 112 — * e n , Mii Zinsberechnung. tilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10 — — Enmjchergeno ssen c. n nn, . zentr. . Voden ultur Ausg. 6 R. A 26, tilab ed Zei kred. Goldsch. R. 1, jisi ar L. 10 — — 86 m. 1.6.14 — ** 1. 1. 1835 (Voden. do. do. Ausg. 6 R. h I fulturkrdbr.) ..... 45 1.1.7 — — ioas; ibsz z 12.3 — een ,,, do. bo. Reihen is3 . E 8
8 sol 1. 1. 1950 4* 1.1.7 . . —
. Ww. do. Serie 2. Ausg. 21, ö Deutsch. Kom. (Giro 6 . . . 1. 1. 1982 4 1.1. — . Zentr. RX 1939 Augg, c inn 0 s. n da. Serie s, Ausg. n, Ausg. 1, 2 1. 1845 6 I1. 1.7 lost 10a. I6d ,, n,, 1.1. Si .I 4 ds. ti Ausg. 1. / gabe hein, ö Je da. Ser. a. Ag. 16.2. a, tilgb. z. jed. Zt. 1.4.10 — — do oldaluzoaben . 1. 7. 1956 9 1.1. — 6. do. 1941 Ausg. 2,
. en , do. Serte 8 u. Erw., tilgb. z. ed. Zt. * J1.1.7 — — 1. 4. 1951 8 435 1.4.10 — . ; do. do. Ausgabe s, de Ma. d 9. 264. n, — 163081463 Lνιο — . Erw. rh. ioo. L.. 3 JI. — . Ohne ginsberechnung. g sichergestellt do. do. Serie 8. 2. 1. 1 7 1.1.5 . Deutsche tom m⸗Sam melabloös.“ do. do. Ser. Sa, rz. 100, Anl. Auslosungssch. Ser. 11 1686 1768 6 2. 1. 1944 . 1.1. . . do. do. Ser. 37 (Saarausg. 188, 260 139,50
Pfandbriefe und Schuldver schreib. ges. zdbt. vad On einschi . Ablolungslchuld ( n I d. aus iosungsw. ? ü Psb. R. 1 — 9,81. 12. 31,
,,, , , w—— ö.
örperschaften. do. ðzteihe s. 4. d, 36 ver ch 9 Rene är bs m, rg — . e Sandichaften. o. Reihe 5, 80. 6. 3 3 61.1. ie 4a) Kreditanstalten des Reiches do. Vieihe 10 u. 8 . Nit Binsberechnung. 5 81. 12. 38 bz. 1. 1. 81 1. und der Länder. . . unk. dis biw verst. tilgbar ab Mit ginsberechnung. do. N. 18ͥ 31. L2. 65 1.1. — — Danzig⸗Westpreuß. do. & Reize 14 Idsch Ra- B. Rei. r unk. bis ..., bzw. verst. tilzbar ab ... 1. . 10 L = ö . R. 410 — — 8 do. do. Reihe 16* ) r
BraunschwStaatsbt J 3. 4 14.1400 — — ur- u. Neumärl. inn en, . — ürez· Jnst. Sk Ri Reihe 17. 1. 7. 34 1.17 — — . G Kon, ä 16, 4 1.1.10 — — f: Mart. Landsch. n“ L210 — — do. öJt. 19. 1. 1. 35 4- 117 — = da. da. Peihe 16. “ 1410 — — tur- u. Neu märi. do. Ji. 26. 1. 1. 335 14 1.147 — — do. do. Veiye 15. 1 1.17 — — rittsch. Darleynz⸗ do. Ji. z. 1. c 33 1- 1177 — — da. do. Hieige 16. 4 1.1.7 — — la sfe Schu ldver. do. Ji. 24 1. 4 35 1. IL-1] — — ulgb. 3. led. Heu m n, m, . T0 — 102, Sb 6 r do. NR. 26. 1. 10. 36 4 1.4. 10 — 6 . o. do. S. 1 (fr. 68) 4 1.4.10 — . do. . A- Pfdbr. R2s ztassel. Landes re dit do. da. Serie 2 4 1.4.10 — 3. u. Erw., 1.7.1038 3 1.1.7 — — iasse Gd. fb R. s, do. do. Serie 3 44 i160 — — do. do. Reihe zg, 1. 8. 19811 1.3. — — do. do. RM -Schuld⸗
1. 1 iSi IL — — do. do. R. und s, verschreib. sfr. 33) do. do. Neihe 3, l. 9. Sl bölo. 1. 9. 33 4. 1.8. — — Rogg. - Schuldv. 4 IL 4.10 — — 1. . 1915 Laa — — do. z0. A. 1.8.33 1. 1.3.35 — — do. RM ⸗Kom. M. 30, do. do. R. 10, 1.3.34 45 1.3.9 — — Landsch. Centr. Gd.⸗ 1. 4 164 L100 — — do. do. N. 11 und 12, Pidor. ic. sz. 4. 144.10 — — 1. 1. 33 Low 13. 36 1.3.5 — — do. do. N. A u. is 4. 1.4.10 — —
Dt. NRentbkt. rd. Anst do. do. CM, Bi. R. 16, do. M Pfbr. R. 1 4* 1.4.10 — — (Landw. Zentralbk.) 1. 3. 19464 1.8. — — do. do. Reihe 7 4 1.1.7 — . Schuldv. Ausg. 384, do. do. . mm. do. do. Reihe 8. 1.4.10 — —
Eerie A4 15.4. 10 — 102, 5d 6r Reihe l. 1.7. 18616 1.8.9 — — do. do. (fr. 10ñ! 7 do. do. do. Rei he I 4 1.3. — — Roggen⸗Pfdbr.; 4 L4. 109 — —
Dt. NRentbf. Krd. Anst 1. 9. 1935 do. do. (fr. Sh Rog⸗
(Landw. Zentralbt. do. do. M Kom. R. n, gen⸗fdbr. . .... 1.4.10 — ö. XM Landeskult. 1. 8. 1946 1 1.8. — — Lausitzer 6 (.
Schuldv., Reihe 14 1.4. 1090 — . erie 19 1* 1.1.7 — —
do. 4 Reihe i . 1.1.7 — — Mitteldi. Landesbt. . do. do. Reihe 87. 44 1.4.19 — — Anl. 1929, Ag. 1 u. x, NMecklenb. Ritiersch. do. do. Reihe 4. * 1.1.7 — — 1. 9. 84, gl. 1. 9. 42 1 1.3.5 — — Gold- Pf. n. Ser n rckz. z. ed. Zinzi. do. do. 1930 Ausg. 1, / (fr. 8 u. Sb 4 1.1.7 — —
1. 9. 85, gt. 1. 5. . 1.3.5 — — do. XM Bfdbr. S2 4* 1.1.7 — —
Deutsche Rentenbk. do. do. 1980 Ausg. 2, do. do Serie 31 1.17 — ö
Ablös. - Schuldv. * J 1.6. 12 1046 104 1. 11. 80, gl. 1. 11. 421491 1.5. 100,86 ioo, s do. do Reihe 1 . 1.1.1 — — trüber iS X (GO. n. 8. ia. 184 trüber 6 X. (GO. v. 8. 1a. 19a) fruber GM X BD. v. 8. 12. 19a