1942 / 180 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

in Budapest, die vom 14 bis 24. August 19742 durchgeführt wird.

Fäden, Borsten oder Drähten gibt. Diese alle weifen gegen Säuren

eine umfassende textile k. insbesondere auch für die Be⸗

die ungefähr 50 *. über der besten Naturseide liegt. Aber auch in bezug auf Scheuerfestigkeit in trockenem und nassem Zustand und auf Elastizität wird sie on keiner anderen Faser erreicht. Interessant sind deshalb die ausgestellen Tragversuche. So sieht man z. B. einen Perlon-Strumpf, der 70mal getragen und ge— waschen und noch immer unbeschädigt ist. Interessant sind aber auch die einfarbigen und bedruckten Damenkleider- und Herren— anzugstoffe, Regenmäntel und Schirme, Trikotagen, Badeanzüge, Strickattikel, Socken usp. aus Perlon und Perlon⸗-Mischgarn, deren Tragfähigkeit und Gebrauchswert, wie von der J. G. erklärt wird, alles bisher bekannte übertreffen. Auch Perlon wird als Borste und Draht hergestellt, Perlon⸗-Borsten sind in der Festi keit, Dehnung und Elastizität den besten ñ gleichwertig, teilweise

ebenso wichtig wie für den Haushaltsschrubber und die großen Bürsten für die Technik. So wird die Perlon⸗Fafer auß Schaustellung vor der Weltöffentlichkeit in Budapest sicher ein besonders bewundertes Produkt deutschen Erfindergeistes sein.

Erste Beilage zum Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 4. August 1942. 2. 2

auf Seite 3 des Reichsanzeigers, 2. Spalte, ist die Umrandung bei dem letzten Schaubild für „Anbohrschellen mit Doppel⸗ bügel für seitliche Anbohrung“ verschoben worden. Es muß wie folgt aussehen:

Anbohrschellen mit Doppelbügel für seitliche Anbo hrung, mit Rundflansch DIN 2532

Ni oe so s ο so σάί o

27 s s

80 . ' 3 5 DD. 100 33

. . . J 2 *

Abgang

Anordnung

Auf Grund des § 41 der Zweiten Verordnung zur Durch—⸗ führung der Dividendenabgabeverordnung vom 5. Mai 1942 (RGBl. 1 S. 261) und der laut Erlaß des Reichswirtschafts— ministers vom 17. Juni 1912 IV Kred. 32 704142 gemäß S 44 dieser Verordnung erteilten Ausnahmebewilligung bestimme ich, daß die Aufgaben, die den Industrie⸗ und Handelskammern in Durchführung der DAV. übertragen sind, von folgenden Industrie⸗ und Handelskammern wahrzu— nehmen sind:

Bezirk der

Industrie⸗ und zauständig für die Bezirke Wirtschafts kammer:

Handelskammer: der Industrie⸗ und Han⸗ delskammern:

Königsberg

Breslau, Görlitz, Hirsch⸗

berg, Liegnitz, Sagan,

Schweidnitz

Ostpreußen

stprer Königsberg Niederschlesien

Breslau

2

3. Oberschlesien Kattowitz Kattowitz, Oppeln, Teschen 4. Berlin⸗Brandenburg Berlin Berlin, Cottbus, Frank⸗ furt / 8. 5. Pommern Stett in Schneide mühl, Stolp, Stettin 6. Nordmark Hamburg Hamburg Kiel Kiel, Flensburg Lübeck Lübeck Rostock Rostock Bremen Bremen Bremen

*

Niedersachsen Hannover Braunschweig, Emden, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Weser⸗ münde, Stadthagen, Verden . Düsseldorf, Krefeld, M. Gladbach, Solingen Duisburg⸗Ruhrort Duisburg-⸗Ruhrort Essen Essen

9. Düsseldorf Düsseldorf

Bezirk der Wirtschafts kammer:

Trier

12. Hessen Frankfurt /Main Bingen, Darmstadt,

bach, Mainz, Worms

Reutlingen, Rottweil,

18. Württemberg und Stuttgart Stuttgart, Um

Hohenzollern

19. Westmark Saarbrücken Metz, Saarbrücken Ludwigshafen Ludwigshafen

20. Wien Wien St. Pölten, Wien.

21. Oberdonau Linz Linz

22. Steiermark Graz Graz

23. Kärnten lagenfurt Kiagenfurt

24. Alpenland Innsbruck Innsbruck, Feldkirch Salzburg Salzburg

25. Sudetenland Reichenberg Reichenberg Eger Eger Troppau Troppau

26. Danzig⸗Westpreußen Danzig Danzig

27. Wartheland Posen Posen Litzmannstadt Litzmannstadt

28. Luxemburg Luxemburg

Berlin NW 7, 24. Juni 1942. Neue Wilhelmstr. 9—11. ;

Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in der Reichswirtschaftskammer.

Wuppertal Wuppertal

Reinhart.

aft stein

zB irt ch

Leistungssteigerung auch in der Holzwirtschaft

Die Arbeitsgemeinschaft Leistungssteigerung und Betriebs⸗ wirtschaft im Spezialsonderring Holz hielt vom 21. bis 24. Juli d. J. in der Berufserziehungsstätte für Sägewerker in Berleburg i. W. eine Arbeitstagung ab, an der die in der Holzwirtschaft tätigen Betreuer und die anerkannten Sägewerksberater teil— nahmen. Den Vorträgen namhafter Mitarbeiter des Amts für Berufserziehung und Betriebsführung der DAF. , Berlin, sowie des stellvertretenden Leiters der Arbeitsgemeinschaft, Dr. Lemmer, Berlin, und verschiedenen Betriebsbesichtigungen schlossen sich lebhafte Aussprachen an, die als Ergebnis praktische Vorschläge für kurzfristig wirkende Maßnahmen zur Leistungssteigerung zeitigten. Ministerialdirigent Maul vom Reichsforstamt, Berlin, nahm eingehend zu der Frage der Holzabfuhr Stellung. Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft, der Generalreferent im Reichswirtschafts— ministerium und gleichzeitige Leiter des Amtes für Berufs— erziehung und Betriebsführung der DAF., Prof. Dr.-Ing. e. h. Arnhold, schloß die Arbeitstagung mit programmatischen Er⸗ klärungen und Festlegung des Arbeitsplatzes für die nächsten Wochen ab.

Verlon-Faser: Spitzenleistung der deutschen Textilindustrie

. Deutschlands Wirtschaftskraft auch während des Krieges wird sich wieder einmal dokumentieren auf der Internationalen Messe Insbesondere ist das Reich auf dieser Messe vertreten durch eine Gemeinschaftsausstellung von über 100 deutschen Textilfirmen. Ganz besonderes Aufsehen aber dürfte die in Budapest erfolgende Weltpremiere der“ vollsynthetischen Perlon⸗Faser erregen, die, Höhepunkt der J. G.-Schau, eine Umwälzung auf dem Textil⸗ gebiet bedeuten. Auch aus Kunstseide und Zellwolle sind in Buda⸗ pest staunenswerte Spitzenleistungen zu sehen: der millionenfach begangene Teppich, kochfeste Wäschetrikotagen, Autoreifencord und viele andere. Das Hauptinteresse dürfte foi aber auf die neuen vollsynthetischen Fasern erstrecken, zu denen der Chemiker weder Holz noch andere Zelluloseprodukte noch ausländische Erzeugnisse benötigt, sondern für die er als Ausgangsstoffe Kohle, Kalk und Wasser verwendet.

Die erste dieser Fasern war PeCe, die es auch in Form von und Laugen wie gegen Fäulnisbattexien eine chemische Wider— standsfähigkeit auf, die bisher für Textilmaterial unvorstellbar

war. Nur ist PeCe gegen hohe Temperatur empfindlich. Ist PeCe ihrer Natur nach eine Faser für technische Zwecke, so hat Perlon

kleidung. Ihre wichtigste Eigeynschaft ist die hohe Reißfestigkeit,

d aturborsten mindestens ogar überlegen. Das ist für die Zahnbürste

ihrer

Befriedigende Entwicklung des luxemburgischen Genossenschaftswesens

Luxemburg, 3. August. Der Kommissar für das Verbands⸗ wesen in Luxemburg, Verbanddirektor Reinhardt, erklärt sich mit der Aufwärtsentwicklung des Genossenschaftswesens in Luxemburg zufrieden. Die durch Verordnungen der Zivilverwaltung vor⸗ gesehenen Umstellungen der schon längere Zeit bestehenden Ge⸗ nossenschaften auf die reichsdeutsche Gesetzgebung haben erfreu— liche Fortschritte gemacht und gehen ihrer Vollendung entgegen. Die Zusammenfassung der genossenschaftlichen Aufgabengebiete und die Umbildung in Dorfgenossenschaften mit zusammen⸗ gefaßten Aufgabengebieten haben schon ihre ersten Erfolge ge— zeitigt, denn eine ganz bedeutende Leistungssteigerung ist zu ver⸗ zeichnen, und es kann bestimmt erwartet werden, daß diese Ent⸗ wicklung noch nicht abgeschlossen ist. Besonders die Frage der Erfassung und Verteilung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in nächster Zukunft steht jetzt im Vordergrund des allgemeinen Interesses, und die landwirtschaftlichen Genossenschaften sind bei der Lösung dieser lebenswichtigen Aufgabe zur Hilfsstellung berufen.

Generalversammlungskalender für die Woche vom 10. bis 15. August 1942

Montag, 10. August

Dresden: Sächsische Elektrizitätswerk- u. Straßenbahn A.⸗G., Plauen i, 4. 1 , Wien: Hofherr⸗-Schrantz Landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Wien, 11 Uhr. Dienstag, 11. August

Hamburg: Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗A.⸗G., Hamburg, ao. H. V., 12 Uhr.

München: Aachen⸗Leipziger Vers.-A.⸗G., Aachen, 12 Uhr.

Ravensburg: Maschinenfabrik Weingarten, Ravensburg, 11 Uhr.

Wien: Erste Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Ges., Wien, 12 Uhr.

Mittwoch, 12. August

Berlin: Deutsche Länderbank, Berlin, 12 Uhr. Dessau: Allg. Gas⸗A.⸗G., Dessau, 12 Uhr. Dresden: Speicherei⸗ u. Speditions⸗A—-G., Riesa, 12 Uhr. Koblenz: , g. Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., Rhens, 11 Uhr. Donnerstag, 13. August

Berlin: Terrain⸗Ges. Groß⸗Lichterfelde i. A., 12 Uhr. Hamburg: Hamburger Hochbahn, Hamburg, 11.“ Uhr. Hamburg: Hansegtische Verlagsanstalt, Hamburg, 12 Uhr. Wien: Teerag, Wien, 11 Uhr.

, Freitag, 14. August Berlin: Braunkohlen AG Vereinsglück, Meuselwitz, 11 Uhr. Berlin: Heimstatt Bauspar⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Kalk⸗ und Zementfabrik, Hansdorf, 11 Uhr.

Berlin: Maschinenbau⸗ u. Bahnbedarf A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Lübben: Venus⸗Werke Wirkerei u. Strickerei, Lübben, 12 Uhr.

Sonnabend, 15. August

Bielefeld: Spinnerei Vorwärts, Brackwede, 12 Uhr.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung bez „D. N. B.“

am 4. August auf 74, 00 RM (am 3 August auf 74,00 RAM) für 100 kg.

Berlin: Spinnstoffabrik Zehlendorf, Berlin-Zehlendorf, 111. Uhr. Broistedt: Aktien⸗-Zuckerfabrik Broistedt, 15 Ühr.

Industrie⸗ und zuständig für die Bezirke Handelskammer: der Industrie⸗ und

Handelskammern: 10. Westfalen und Lippe Bochum Bochum Dortmund Arnsberg, Detmold, Dortmund, Siegen Hagen Hagen Bielefeld Bielefeld Münster Münster II. Köln Köln Aachen, Koblenz, Köln,

Frankfurt / Main, Fried⸗ berg, Gießen, Offen⸗

Kassel Kassel 13. Mittelelbe Magdeburg Dessau, Halberstadt, Magdeburg Halle Halle 14. Thüringen Weimar Erfurt, Gera, Nord⸗ hausen, Sonneberg, Weimar 15. Sachsen Chemnitz Chemnitz Dresden Dresden, Plauen, Zit⸗ tau Leipzig Leipzig 16. Bahern Augshurg Augsburg Bayreuth Bayreuth, Coburg, Passau, Regensburg München München Nürnberg Nürnberg Dürzburg Würzburg 17. Baden Freiburg Freiburg Karlsruhe Karlsruhe, Pforzheim Mannheim Mannheim Straßburg Kolmar, Mülhausen, Straßburg

Wirtschaft des Auslandes

Zahlungsverkehr zwischen Ungarn und Dänemark geregelt

Budapest, 3. August. Wie die Ungarische Nationalbank in einem Rundschreiben an die ungarischen Geldinstitute mitteilt, wurde der Warenaustausch und der Zahlungsverkehr zwischen Ungarn und Dänemark durch ein , , . Abkommen vom 20. Juni bis Ende 1942 geregelt. Der Warenaustausch wird auch weiterhin in Form von Privatkompensationen abgewickelt werden. Die von beiden Seiten genehmigten Privatkompensationen müssen jeweils innerhalb zweier Monate, spätestens bis zum 31. März 1943, abgewickelt werden. Auf alle bis zum 30. Juni 1942 gültig gewesenen, jedoch noch nicht erschöpften Kontingente nn. Kompensationsbewilligungen gleichfalls bis Ende 1942 erteilt.

Strukturelle Aenderungen im ungarisch⸗italienischen Handelsvertrag

Budapest, 3. August. Der am 30. Juni ds. Is. abgelaufene ungarisch-italienische Handelsvertrag wurde bekanntlich vorüber—⸗ gehend bis zum 30. September verlängert, um für die Vorberei⸗ tung eines neuen Vertrages Zeit zu gewinnen. Die Verhand⸗ lungen über den Abschluß eines neuen Warenaustauschabkommens werden noch im Monat August beginnen. Derzeit sind zwischen maßgebenden Stellen vorbereitende Beratungen im Gange, in denen etwaige Abänderungen des bisherigen Vertrages entspre— chend den veränderten Lieferungsmöglichkeiten besprochen werden.

Südamerika unter nordamerikanischem Wirtschaftsdruck

Vigo, 3. August. Die bereits seit drei Monaten stattfindenden Wirtschaftsverhandlungen zwischen Brasilien und den Vereinigten Staaten sind nunmehr mit der Unterzeichnung verschiedener Ab⸗ kommen beendet worden, die wie aus New York und Rio de Janeiro berichtet wird in erster Linie die Lieferung von Rizinusöl, anderen medizinischen Oelen, Seife, Leinwand und Packmaterial seitens Brasiliens an die USA. vorsehen. Von einer Gegenleistung der Vereinigten Staaten in Form von Waren⸗ lieferungen weiß jedoch weder die brasilianische noch die nord— amerikgnische Nachrichtenagentur zu berichten.

. Offenbar sind die Verhandlungen hinsichtlich der brasilia⸗ nischen Versorgungswünsche völlig ergebnislos verlaufen. Die sich gerade in der letzten Zeit ständig mehrenden Nachrichten von neuen Verknappungs- und Mangelerscheinungen in den südamerika⸗ nischen Volkswirtschaften bestätigen ohnehin schon zur Genüge, daß die Vereinigten Staaten keineswegs in der Lage sind, den Wirtschaftsnöten ihrer Nachbarländer in auch nur irgendwie befriedigendem Ausmaß abzuhelfen. Infolge des großen eigenen Rüstungsbedarfs und der dringenden Anforderungen Groß— britanniens und seiner Empireländer, die erste Prioritätsrechkte genießen, ist die usamerikanische Produktion bereits derart ange⸗ spannt, daß in den Vexeinigten Staaten selbst erhebliche Ver— knappungen eingetreten sind.

Obwohl die Vereinigten Staaten die südamerikanischen Länder heute derart im Stich gelassen haben, scheut man in Washington nicht davor zurück, unter Anwendung aller zur Verfügung stehen⸗ den Druckmittel und im Zuge einer fortschreitenden finanziellen Durchdringung der betroffenen Gebiete immer neue Leistungen der südamerikanischen Volkswirtschaften für den eigenen Bedarf zu erzwingen.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbant vom 31. Juli 1942

Attiva R. AM

1. Deckungsbestand an Gold und Devisen .. 23. I6 906 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗

wechseln des Reichs ...... . 23 114161 000

3. ; Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3

angekauft worden sind (deckungs⸗

fähige Wertpapiere) JJ... 20 774 000

4 önnen, 17 178 000

5. . deutschen Scheidemünzen. .... 165 700 000

6. * Men ntben schnn,, . 237 931 000

7. ö. „sonstigen Wertpapieren. ..... 204 888 000

8. . sonstigen Aktiven... ... . 1 767 997 000 Passiva

d ö, 150 000 000

2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen... b) jonstige Rücklagen und Rückstellungen 3. Betrag der umlaufenden Noten .... 2I 343 567 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten ...... . 2 803 779 009 5. ö. eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ ö,, 8 , . 9 6

J h57 095 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RA —. ; ö .

* 135 0653 000 * 606 041 000

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

Devifien

Prag, 3. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,ů27 B., Zurich 58, 99 G., 550, lo B., Oslo S67, 50 G., 66s, 80 B., Kopen— hagen 521,60 G., 5S22, 69 B., London 8,90 G., 96, 10 B., Madrid 235.60 G., 236,900 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., Rew York 24,98 Gr, 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 0s B., Stockholm 594,60 G., I9ö,sS0 B., Brüssel oh, 60 G;, 400, 46 B., Belgrad 49, hs G. So O5 B., Agram 49,96 G., 50, of B., Sofia z0, 47 G., 36,563 B., Athen 16,88 G., 16,72 B. Budapest, 3. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,13 3, Berlin 136,20, Bukarest 2, 7874, Helsink! 6,90, London Mailand 1777, New Jork —, Paris 6, sl, Prag 13,62, Preßburg 11,B71, Sofia 415,50, Zagreb 6, 81, Zürich 86, 26. London, 4. August. (D. N. B. New Hort 102, 50 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam Vrüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17130 17,10, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,8é 16,95, Hslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,95 17,13, Rio de Janeiro linoffiz/ Schanghai Tschungking⸗Dollar Amsterdam, 3. August. (D. N. B.) U12, 50 Uhr; holl. Zeit.) Amtlich. Berlin 75,6, London Paris —,, Brüssel 3011 - 30,17, Schwetz 43,638 = 43,ů71, Helsingfors —, Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo Kopenhagen Stockholm 44,81 —= 44,90 Prag —. ; Zürich, 4. August. (D. N. B. F11,40 Uhr.! Paris 9, 57, London 17727, New Hort 4,531 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,664, Madrid 4000 B., Holland 229,50, Berlin 172,55, Lissa⸗ bon, 17,80, Stockholm 102,65, Oslo 98,5 V., Kopenhagen 90, 25 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,B37½ B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8,8 B. Athen „, Istanbul 3, zy y, Bukarest 250 B., Helsingfors 877, 50, Buenos Aires 97, 90, Japan IOl, 00, Rio 22,50 B. Kopenhagen, 3. August. (D. N. B.) London 19,34, New Vork 479,90, Berlin 191,8, Paris 10,85, Antwerpen 76,86, Zürich

111,25, Rom 265,35, Amsterdam 264,K,70, Stockholm 114,15, Oslo J Helsingfors 9,33, Prag —, Madrid Alles Brief— urse.

Stockholm, 3. August. (D. N. B.) London 16,865 G., 16,96 V., Berlin 167560 G., 168,50 V., Paris = G., Göob B.

* .

m ee, e m.,

122

**

ö 2 8 * .

e . 2 ö

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 4. August 1942. S. 98

Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,89 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen s7,60 G., 87,90 B., Oslo 95,335 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing⸗= fors 8,356 G., 8,59 B., Rom 22,06 G., 22,20 B., Prag Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B. 2

Oslo, 3. August. (D. N. B.) London G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 1765,75 B. Paris G., 10,90 B., New York —— G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,090 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,0 G., 9p, 20 B., Antwerpen = G. L560 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kovenhagen ol, G., 92, 26 B., Rom 22,20 G., 23,26 B., Prag —.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 3. August. (D. N. B.) Reichs Alt⸗ besitzanleihe 167,20, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 144,75, Deutsche Gold u. Silber 197,00, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume —,

Heidelberg Cement ——, Ph. Holzmann 17057, Gebr. Junghans

159,00, Lahmeyer 163,00, Laurahütte —, Mainkraftwerte 146 00 ,, 156,5, Voigt u. Häffner 157,50. Zellstof; Waldho 20,60.

Hamburg, 3. August. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 149,25, Vereinsbant 154,50, Hamburger Hochbahn 133550, Hamburg⸗Amerika Paketf. 131.3, Hamburg⸗Südamerika 115,00, Nordd. Lloyd —, —, Dynamit Nobel —, Guano 90,00 B., Harburg. Gummi 146,00 B., Holsten⸗Brauerei 210,)90, Karstadt 128,66, Siemens St.Akt. —, Vorz.⸗Akt. 12978, Neu Guinea 376,00, Dtavr 28, 25.

Wien, 3. August. (D. N. B.) 49 Nied.-Donau Lde.⸗An« 1940, A 104,15, 45, Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,90, 499 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 103,70, 499 Wien 1940 103,65, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 98,50, Brau⸗AG. Oesterreich 237,50, Brown⸗Boveri —, —, Egydyer Eisen u. Stahl 117,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall 112,00, Felten⸗Guilleaume 144,00, Gummi Semperit 243,50, Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel— und Drahtind. —, Lapp⸗Finze AG. 100,25, Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Josefsthal 71,50, Neusiedler AG. 175,90, Perlmooser Kad Schrauben⸗Schmiedew. 166,75, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Zündwaren Steirrische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —, Steyr-Daimler-Puch 132,00, Steyrermühl Papier 175,00, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro 144,50, Wienerberger Ziegel 122350.

Wiener Protektoratswerte, 3. August. ö Zionostenssa Bank —, Dux-⸗Bodenbacher Eisenbahn 174,50, Ferdinands Nordbahn —, —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 648,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 123,50, Erste Brünner Maschinenf. Ges. —, Metallwalzwerk Ach. Mährisch⸗Ostrau 165,25, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 378,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 72,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 313,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 175,75, Cu smanos, Ver. Textil u. Druck. fabriken A. G. 66, 50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 68,00, Ver? Schafwollenfabriken A. G. 61,900, 459 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Añ. 1891 —, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —, —, Königs- hofer Zement 432,90, Poldi⸗Hütte 674,00, Berg- u. Hüttenwerksges. 539, 00, Ringhoffer Tatra 419,00. Renten: 4 Y Mährisch Landes anleihen 1911 —, 49 Pilsen Stadtanleihen —, —, 416 Pilsen Stadtanl. —, 595 Prager Anleihe —, 499 Böhm. Hyp.⸗Bant Pfandbr. (57 jährig —,— 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. , 499 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, —, 4M 96 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, —, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldverschr. ——, 49 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4M Zivnostenska Bank

Schuld verschr. —.

Amsterdam, 3. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗

tierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 1023/1, 49 do. 1940 S. I ohne Steuererleich⸗

terung 100/69. 49 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1022, , 3 nes do. I5al (St. zu 100) 9gis / , 45 do. 1931 Io ), 355 do. 1937 94, 00.5, 395 (z v5) do. 1958 9, , Z g. Nederl. Werkelijke Schuld Zert. J8, 5), do. Handels Mij. Zert. (1656) 129,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 155,60, Van Berkels Patent 141,00, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. —,

Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 190,75, Philips Gloeilamven- fabr. (Holding⸗Fes. 34135 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v Petroleumbr. 362,00), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 219,00,

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung

3. August Geld Brief

4. August Geld Brief Aegypten (Alexand.

uns win; U ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,9 18,s3 18,79 18, 83 Argentinien (Buenos

. 1 Pap.-Pes. O,sss o, sg. o, 5ss O, 59? Australien (Sidney) 1 austr. Pfd.

Belgien (Brüssel und

Antwerpen) ...... loo Seiga z0, 96 0, 0s z0, 9s co, os Brasilien (Rio a

y,, 1 Milreis 0.130 O, 132 O0, 130 O0, 132 Brit. Indien Bom

bay⸗Calcutta) ..... l00 Rupien

Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3,047 3,0658 3,047 3,053 Dänemark (Kopen

Kk l0o0 Kronen 562, 1s 62,25 52,135 62,25 England (London) .. ÜUengl. Pfd. Finnland (Helsinki) ,. 100 finn. M. 6,06 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Paris) .. 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,67? 1,668 1,672 Holland Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,70 132,70 132,70 Iran (Teheran) .. .. 100 Rials 14,59 14,51 14,õ9 14,651 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) ..... ... loo Lire 13,14 13, is 13, 1 183, is Japan (Tokio und :

ö, 1 Yen o, Ssss O, 5s o,5ss o, 5s? Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4, 995 6,005 4,995 6, 005 Neuseeland (Welling⸗

16, I neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,76 Portugal Lissabon) . 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) . . . . 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Frs. 57, s9 68,01 5,89 ss, or Serbien (Belgrad) . 100 serb. iin. 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,609 8,591 8, 609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... ... lo) Peseten 23,56 23,60 23,56 23, 60 Südafrikanische

Union (Pretoria,

Johannesburg) ... J südafr. P. Türkei (Istanbul) .. L türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö

Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1, 199 1,2011 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (Newhork) 1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 89 9, 9 Frankreich ..... J K 4,995 5, 005 Australien, Neuseeland ...... .. ..... 7, 912 7.928 Britisch⸗Indien 282 74, 18 74, 32 Kanada 2 2 8 eee e 2, 098 2, 102 w , men,, . 2, 495 ĩ

öffentlicher Anzeiger

*

Holland Amer. Lijn. 16479*), Nederl. Schepvaart Unie 196,505), Handels vereenig. Amsterdam (5 VA) 339,25 *), Deli Mij. Zert. (1000) 180,75, Senembah Mij. 149,50 *). B. Kassapapiere: 1. Fest ver- zinsliche Werte: 3, Amsterdam 1937 S. II 100 25, 3 ½ 2, Rotter- dam 1938 S. 1 99, 50, 499 Nederl. Bankinstelling Pfb. —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 131,75, Amsterdam Droogdot —, Heemaf. N. V. 210,00, Heinekens Bierbrouwerij 276,00, do. Zert. 280,00, Holland. St. Meelfabriet 225,00, Holl. Draad und Kabelfabriet —, Holl. Kunstzijde In. SKI) 182,00 Intern. Gewapend Beton- bouw 174,09, Intern. Viscose Comp. II6, 50, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 163, 00, Lever Bros. & Unilever N. V. 709, Vorz. ——, do. 79 Vorz. Zert. 156,50, do. 699 Vorz. (St. 3. 1090) 143,50, do. 60 ((St. 3. 1000) 141,75, Nederlandsche Kabelfabriek 321 00, do. Zert. 315, 00, Nederl. Scheepsbouw Mij. 223,25, Nederlandsche Vlas Spinneri! —, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 18000, Reineveld Machinefabriek. ——, do. Vorz. —, Rotterdamsche Droogdok Mij. 317,50, do. Zert. —, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 136,50, Hande! Mij. R. S. Stokvis & Zn. 160,50, Stoom-⸗Spinnerij Spanjaard 125, 00, Stork C Co. 187, 00ex., do. Vorz. 148,00 ex., Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 118,90, Verenigde Blikfabrleken 210,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 167,00, do. Pref. 174 50, Wiltor Feijenoord Dog en Werft 183,00, do. Vorz. —, Nederl. Wol. Mij. —, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 165,00, Del. Mij. Zert. (100) —, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 116,25, Magazijn de Bijenkorf V. N. 170 00, do. 629 kum. Vorz. —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. HL 193,00. *) Mittel.

Ausländische Geldsorten und Bantnoten

4. August 3. August Geld Brief Geld Brief

Sovereign ...... Notiz 20, 8 20,46 20,38 20,46 20 Franes Stücke.. sür 16,68 16,22 16,16 16,22 Gold- Dollars ...... 1 Stück 4,1889 4,20 t,I1885 4,205 Aegyptische .... ... L ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4, 41 Amerikanische: . 1000-5 Dollar . . . 1 Dollar 1,49 l, 51 l, 49 l, 51

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 1,49 l, 51 l, 49 1,51 Argentinische ...... 1 Pap. Peso O, 44 0,45 0, 44 946 Australische ..... ... L austr. Pfd. 2,44 2,465 2, 44 2, 46 Belgische ..... .... 100 Belgas 39,52 10, os 39,52 10,08 Brasilianische ... / 1 Milreis 0, 98 O09 O0, 0s Orb Brit. Indische ... .. 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23,06 Bulgarische: 1000 L

J 100 Lewa 3,07 3,0* 3,07 3,09 Dänische: große ... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52, 10 Englische: 10 2

oz, 30 52, l 52, 30

u, aeunter .. eng. Md, 3,35 3,37 3,35 3,37 Finnische .... ..... 100 sinn. M. 6,055 6,075 5, 055 65,075 Französische ... .... 100 Frs. ... 4,99 5,0 4,99 5, 01 Holländische ... .... l00 Gulden 132,0 132,70 132,0 132,70 Italienische: große . 100 Lire

Gd 100 Lire 131g ns gg n Kanadische .... .... I kanad. Doll. O, 99 l,0l 6, 99 1,01 Kroatische ...... . .. 100 Kuna 4, 96 5, o! 4,09 6,01 Norwegische: 50 Kr.

ö 100 Kronen 56,s9 57,11 56,9 57,11 Rumänische: 1000 ei

und 500 Lei ..... o B,, 65h 1,68 1,66 1,68

Schwedische: große 100 Kronen 50 Kr. u. daruntet. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 69,64

Schweizer: große .. 100 Frs. 57,ss 58,07 57,83 58,07 00 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 ös07 57,83 58,07

Serbische ......

V.. 1009 serb. Din. 4,99 5, 0l 4. 99 5,0] Slowakische: 20 Kr.

e darunter. 100 sow. Kr. 8,58 8, 652 8, 58 8, 62 Südafr. Union .... I südafr. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 r che U türk. Pfund 1,91 1,93 1.91 l, 93 Ungarische: 100 P.

8 barnits; l00 Pengö 50, Id 61,02 60,8 61,02

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8. Aufgedote,

4. Oeffentliche Zuftellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7⁊. alttiengesenschaften, 8. KRommanditgesellschaften auf Attien,

11. Genossenschaften, 9g. Deutsche Koloniaigesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall und Invalidenverfsicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verjchiedene Betanntmachungen.

1h94 2] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. St. Nr. 15487. Die Gräfin Elisa⸗ beth von Westerholt geb. de Renesse, eb. J. 10. 1884 in Voordt b. Looz,

ch Reichsfluchtsteuer von 90 000, ist, nebst Zuschlägen von 1 v. H.

f

olgenden angefangenen Monat.

Steuer- und Zollfahndungsdienstes so⸗ wie jeder andere Beamte der Reichs⸗

ihn auch kein Verschulden an der Un- melden und die Urkunde vorzulegen 19918 . lnlersuchunss⸗ lind 6lrassachen kenntnis trifft. Eigenem Verschulden widrigenfalls die er ird d ertls' n der Il lifft steht das Verschulden eines Vertreters Urkunde erfolgen wird. gleich. Wer seine Anzeige vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 53 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der 199146 ge ᷣ⸗. Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ 13 zrov. Limburg, Belgien, zuletzt wohn⸗ gefährdung (G8 396 und 102 der RAO) hat Auf Schloß Hamm, Kreis Bitburg, erfüllt, ist, wegen Stenerordnungs— heid! in Berlo / Belg., schuldet dem widrigkeit (6 413 RAO.) bestraft.

e

Bernd von

rifft Grundbuchanlegung in den Gebieten Eupen, Malmedy und buchs von Eynatten. Aufgebot. Ge⸗

swith von Krosigk geb. von Borcke in bei der Anlegung des Grundbuchs nicht

19949 Betrifft: Anlegung des Grund—

Bensheim, den 31. Juli 1942. Moresnet. Aufgebot. Gemäß § 8 mäß § 8 der AV. d. RIM. v. 25. 2. Amtsgericht. der AV. d. RIM. v. 26. 2. 18641 189 .=. Deutsche Justih S. 356 1. ' 22 D 11 2 Deutsche Justiz S. 0 werden di werden die Personeh, die das Eigen— Aufgebot. Personen, die das Eigentum oder ein tum oder ein Recht an einem Gruͤnd⸗

3 Ft. 1. Die Ehefrau Hildegard Recht an einem Grundstück, welches in stück, welches in dem Gemeindebezirk von Borcke, geb. von Brauchitsch, dem Gemeindebezirk Bürnenville be⸗ Eynatten belegen ist, für sic in An— ie . in 6 jetzt in Tarnow, k 1 m . spruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht z J 66 2 er Kaufmann Hans-Ulrich von aufgefordert, ihr Recht innerhalb einer 16 ein ri sechs Nach. 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ Bor k. enn irt Fri 3 * cen innerhalb, einer Frist von sechs

5 Si , eme . . Borcke in Hamburg, 3. der Landwirt Frist von 6 Wochen dem unterzeich— i , e,, n, w, ät, die am 15, . 1939 fällig . steuervorschriften ist jeder. Beamte des r erer sellhe! in Tarnow, neten Gericht anzumelden und . d

ür Voliaei⸗ Sicherheitsdienstes es ö 8 8 w 4 . 2 '. ö . auf den Zeitpunkt der Fälligkeit Feli, uh Fiel dehletes e' letzt in Richerwz . die Cheri Hilde, haft zu machen, wödrigenfalls das Rech widrigenfalls das Recht bei der An—

anzumelden und glaubhaft zu machen,

legung des Grundbuches nicht berück—

emäß 8 9 Ziff. 2 ff. der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeam— Wurow, mit Genehmigung ihres Ehe— berücksichtigt zu werden braucht. Die sichtigt zu werden braucht. Die Frist . 9 9 g ö at J 1. Hil sbeam⸗ 2 8 8 ? J 5 9 . 6 ) 9 zl ö ö h ) 1 fluchtsten erborschriften = Reichssteuer⸗ ten der Staats anwaltschaft , ist, ,,, , m, , , n, zur Anmeldung beginnt am 15. August

. , ü, wan r, ,. drosi a 3 8 ö Staff j 83 '? Gig. blatt 1937 Seite 1295, Reichsgesetzblatt verpflichtet, die Sten ctpflichtige, wenn Krosigk, 5. der Student Steffen von endigt am 19. September 1912. Die—

i942 und endigt am 26. September

104 l Sers sheer gesebblalt sz si un Fnkand befroffen zbirz, bärltufig Rößräte in htüthhrmoöchsztunt'nder senigen Pögsonen, welcbe, benggrichtigt 1543. Piejenigen Personen wöiche be—

LSeite 571, Reichsgesetzblatt 1937 1

j 5 ; . festzunehmen. Seite 1355 wird hiermit das inlän⸗

fluchtsteuervorschriften Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und ent— führen stehenden Kosten beschlagnahmt. !

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen

Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ ai en ,, leitung oder Grundbesitz haben, das 3. Aufgebote Aufgebot. . H ö F , , . Wilhelm ö 8a bn ,, spätestens innerhalb eines Monats dem Krämer in Bensheim 4. d. B. hat das S3 M, Mr. 128 der Urkunden⸗ eingetrage

3 , Anzeige Aufgebot des Hypothekenbriefes über rolle 1689 des Notars Dr. Flamme in . über die der Steuerpflichtigen zustehen⸗ die im Grundbuch von Bensheim Blatt Labes) beantragt.

Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtige zu be— 19045 wirken, sie werden hiermit aufgefordert,

unterzeichneten Finanzamt

2

en.

; ö . . 1m Es ergeht hiermit Aufforderung, die . . 9 n , m , obengenannte Steuerpflichtige, falls sie zur. Sicherune er nshruche auf im Inland betroffen wird, vorläufig dn w,. 865 , . eich ii hi e r nehst Zuschläge n, auf festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. n n,, . . e ,. die gemäß 8 9 Ziffer 1 der Reichs- der' Jieichsfluchtstenervorschiften Unver- . ,, . festzusetzende züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in dem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗

Bitburg, 21. Juli 1912. Finanzamt Bitburg.

Krämer in Bensheim) Abt. III Nr. 3 in dem auf den

zu 2, 3 und 5 vertreten durch Antrag⸗ Anspruch

treten durch den Rechtsanwalt Dr.

führer bei der Wehrmacht, und zwar worden sind, daß das von ihnen in genommene Recht in das stellerin zu 1, Frau Hildegard von Grundbuch aufgenommen wird, werden Borcke geb. von Brauchitsch, zu 4 ver- von dieser Aufforderung nicht betroffen. Amtsgericht Malmedy, Grundbuchanlegungsstelle.

nachrichtigt worden sind, daß das von ihnen in Anspruch genommene Recht in das Grundbuch aufgenommen wird, werden von dieser Aufforderung nicht betroffen.

Amtsgericht Malmedy,

Flamme in Labes, haben das Aufgebot 19952 der von dem Labeser landw. Ein- und

Ein und Verkaufsverein e. G. m. Abt. I1I1

Februar 11

den ,, und sonstige An- 3983 (Eigentümer; Kaufmann Wilhelm Urkunde wird au et ,. n r. beantragt.

sprüche zu ma

Wer nach der Veröffentlichung i für Kaufmann Jean Blüm in Bens⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger auf Mittwoch, den 14. November Er- heim, jetzt in Winnweiler, eingetragene richt, Zimmer 9/10, anberaumten Auf⸗

Bekanntmachung zum Zwecke der

dem, dw. 6 E III. Der Fridolin W . ausgestellten züschungs fähigen Quit, heim, Prozeßbev. Frau Anna Weber, 3 V 21ni. In der Verlassen— lung vom (6. Mär; i939 über die uf Vauerschefrau in Grünsfeld, Vez-A. schaftssache nach der am J. September dem Grundhuchblatt Rienow Band III Tauberbischofsheim, hat das Aufgebot 194 aus Deutsch Liebau 565 verstor— Seite 143 der Rittergüter in Abtei- zur Kraftloserklärung' des Über die benen Fran Amalse Beck wird Herr lung III Nr. 35 für den Labeser landw. em Grundbuch von R

über 9000, GA (neuntausend Gold— Der Inhaber der marh) k

ö Der Inhaber der Urkunde 43, wird aufgefordert, spätestens in dem 19944]

Aufgebot. Grundbuchanlegungsstelle.

Beschlust.

Reutin Heft 50 Ernst Federmann, Bürgermeister der

. Nr. 7 und im Grund⸗ Gemeinde Deutsch Liebau als Ver—⸗ b. 9 in Labes en getragenen ver buch von Alpirsbach, Heft 255 Abt. III lassenschaftskurator bestellt. Darlehnshypothek, von Nr. z zugunsten des Fridolin Weber

M. Schönberg, den 20. Juli 1942.

Amtsgericht. AGR. Dr. Lautner.

Eigentümergrundschuld

chuldbriefs

FIL 2.42. Die Verwahrungsscheine

1942, vormittags 10 Uhr, vor dem der Stadtsparkasse in Blomberg über

füllung an die Steuerpflichtige eine Hypothek über 72 000 (Ee nebst 626 gehotstermin seine Rechte anzumelden unterzeichneten Gericht anberaumten die WAnléihestilcke Lit Ceechrnn*n) Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 Zinsen beantragt. Der Inhaber der und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Aufgebotstermin seine Rechte anzumel« Nr. 37 401 (1561 90 über 50 FM und der Reichsfluchtsteuervorschriften hier Ürkunde wird aufgefordert, spätestens falls die Kraftloserklärüng der Ur- den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ Lit. D Gr. 22 Nr. 45 899 (1 965 699) durch nur dann dem Reich gegenüber in dem auf Freitag, den 4. Dezem- kunde erfolgen wird. e, die Kraftloserklärung der Ur über 100 Ja, ausgestellt für Rudolf

befreit, wenn er beweist, daß er zur ber 1942, vormittags Siz Uhr, vor Zeit der Leistung keine Kenntnis von dem unterzeichneten Gericht anberaum— der Beschlagnahme gehabt hat und daß ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu—

Labes, den 11. Juli 1942. Das Amtsgericht.

unde erfolgen wird. Amtsgericht Oberndorf (Neckar), Nr. 58 461 (1653 9465 über 25 RM, aus— den 18. Juli 1942.

Plöger in Schieder, und Lit. B Gr. 1

gestellt für Luise Hilkemann in Blom—