—
—
— — — 2 — — 2 .
Erste geiiage zum Ne ichs.
— X. * *
und Staatsanzeiger Nr. 1834 vom 7. August 1942. S. 4
R m,.
Noch: Schlesische Kleinbahn Aktien gesellschaßft, Kattowitz.
— —
III. Abschreibungen und Wertberichtigun 1. Auf das Anlagevermögen: a) Vollspurbahnanlagen .... b) Schmalspurbahnanlagen .. e) Kraftverkehrsanlagen ... d) Kurzlebige Wirtschaftsgüter . Versicherungskosten:
gen:
R D FRA S9) kö . VJ 497 529 — — b '— wd 335 945 80 2 9 ,, , 10 400 —
526 486 66 1 370 361 46
ö Straßenbahn r , * 2 1 2 1 1 1 8 16 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2. 1 85 487 66 ö , w 163806 90 12572 V. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen: d e w 1 123 85668 * Kraftverkehrsbetrieb J 5 5 * 2 2 370212 1127 565 80 VI. Beiträge an Berufsvertretungen: . Straßenbahn JJ 7 9 2 2 5 617 60 2. Kraftverkehrsbetrieb... .. J w . .//-) 260 = 5 877 60 VII. Zuweisungen: 1. Ruhegehalts⸗ und Wohlfahrtseinrichtungen.. ... w] . . S5 000 — 2. Rückstellung für die Erhaltung der Bahnanlagen. .... w w 632 686 50 3. Aufbaurücklage nach 59 der Ost⸗Steuerhilfeverordnung .... 597 200 — 4. Gesetzliche Rücklage w e , , . . 9 9 4 294 591 . 1609 477 50 VIII. Wege⸗ und Betriebsabgaben: d Q J 109 154 41 Kö i. J 2938 6 11II 193 09 IX. Außerordentliche Aufwendungen der Straßenbahn.... . 374 33950 X. Alle übrigen Aufwendungen der Straßenbahn.. . 20 662 37
XI. Gewinn des Geschäftsjahres 1941 (Gewinnvortrag aus 1940: 18 033, — EM).
Ertrã ge.
I. Einnahmen aus dem Straßenbahnbetrieb:
1. Aus dem Personenverkehr ...
2. Sonstige Einnahmen.... Abzüglich Beförderungssteuer
II. Einnahmen aus dem Kraftverkehrsb
1. Aus dem Personenverkehr . .
2. Sonstige Einnahmen
III. Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen IV. Außerordentliche Erträge einschließlich der Beträge, die durch Auflösung von Rückstellungen
gewonnen sind
K
4
etrieb:
DJ ,-
ö , ,
756 956 50 9 491 91687
9 016 00237
75 41535 7 dd TT; 7.
. 70 116 - 8621 30172 188 965 30
15 245 39 204 210169
51 28583
597 o85 63
18 033 —
nn,
Nach dem abschlie ßenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Kattowitz, den 12. Juni 1942.
Professor Dr.Ing. E. Giese, Wirtschaftsprüfer.
Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Wirtschaftsprüfer.
In der in Kattowitz am 20. Juli 1942 stattgefundenen ordentlichen Hauptversammlung wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 1941 einen Gewinnanteil von 6 v. H. zu verteilen.
z 9 der Satzung wurde geändert. Mitglieder des Borstandes: Dire
ktor Wilhelm Beutler, Direktor Dipl.⸗Ing. Otto Spithaler.
Mitglieder des Aufsichtsrates: Direktor Regierungsbaurat a. D. Fritz Spennrath, Berlin, Vorsitzer; Direktor Felix Tauerschmidt, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Direktor Fritz Froese, Berlin; Landrat, Geheimrat Philipp Heimann, Kattowitz; Direktor Dr. Hermann Korrodi, Zürich; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Oberbürgerneister Dr. jur. Hans Tießler, Kattowitz; Direktor Arthur Viol, Berlin; Direktor Arthur Winiger, Zürich.
40
— ————
B. Verbind⸗
Schlesische Kleinbahn Aktiengesellsch aft. e Beutler. Spithaler. m 2 2 Q Q Q O Q Q D 2 ᷣ e 2 2 2 2 , Sofbhrauhaus Coburg A. G. * ; — 20450) in Coburg. C. Abschluß.
Infolge Ablebens ist Herr Kommer- Gesamteinnahmen.. 149 o26 321 zienrat Leopold Mönch in Coburg aus Gesamtausgaben 11418 g64 321 10 dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Ueberschuß zur Verfü— ausgeschieden. gung der Hauptver-
Coburg, den 4. August 1942. w 72 000
Hofbranuhaus Coburg Aktien. D. Verwendung
gesellschaft. des neberschusses. Der Vorstand. An die Aktionäre 60 000
Kuno Ziselsberger. Gewinnanteil an den ix x, aAufsichtsrat!-=. 10 000
Ham burg⸗Mann heimer Vortrag auf neue Rech⸗ Bersicherun gs⸗ Attien⸗Gesellschaft J 2000 I96601]. in Hamburg. 77
Gewinn⸗ und Verlestrechnung ür das Geschäftsjahr 1941.
A. Einnahmen. Ueberträge aus dem . k 1065 859 001 44 Prämien für Versiche⸗ 1 35 470 404 04 Nebenleistungen d. Ver⸗ sicherungsnehmer .. 4565 533 65 Erträge aus Beteiligun⸗ gen, Zinsen, Miet⸗ , 5 070 151 12 Gewinn aus Kapital⸗ k 114 570 97 Vergütung der Rück⸗ versicherer . 1310 96081 Sonstige Einnahmen . 155 6900 3 B. Ausgaben. 149 026 321 40 Zahlungen für uner- ledigte Versicherungs⸗ fälle der Vorjahre. 457 943 88 Zahlungen für Ver—⸗ sicherungsverpflich⸗ tungen im Geschäfts⸗ J i// , 10 086 810 45 Vergütungen für in Rückdeckung über⸗ nommene Versiche⸗ ö 7 301 499 69 Zahlungen und Rück= stellungen für vor- zeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Ver⸗ sicherungen (Rück⸗ , 632 536 95 Gewinnanteile an Ver⸗ iche rtr, 1534 701 26 Rückrversicherungs⸗ ,, 1195 09212 Verwaltungskosten und Gtenenn 6 6565 83271 Beiträge an Berufs⸗ vertretungen 31 800 44 Abschreibungen ... 167 275 31 Verlust aus Kapital⸗ anlagen. ... 30 907 52 Deckungsrücklage am . Schlusse des Ge⸗ schäftsjahres. ... 113 284 634 44 Gewinnrücklage der Versicherten. ... 8 632 85 1 Sonstige Rücklagen 1 393 699 4 Sonstige Ausgaben.. 638 1206 148 954 321140
Vermögensausweis für den
Echluß des Gesch aft
sjahres 194
1.
A. Vermõ gen s⸗ werte. Grundbesitz. .... Hypotheken... Schuldscheinforderun⸗ gen gegen öffentliche Körperschaften. .. Wertpapiere... Vorauszahlungen und Darlehen auf Ver⸗ sicherungen. ... Beteiligungen an an⸗ deren Versicherungs⸗ unternehmungen . Guthaben bei Bank⸗ .
Forderungen: 1. an Konzernunter⸗ nnn, 2. an andere Ver⸗ sicherungsunterneh⸗ min ngen 3. aus Krediten, die nach z 80 des Aktien⸗ gesetzes nur mit aus⸗ drücklicher Zustim⸗ mung des Aufsichts⸗ rats gewährt wer⸗
den dürfen 37 045,46 4. an Aussichtsrats⸗ mitglie der 70 000, — Die Forderungen zu Ziffer 3 und 4 sind in der Position Hy⸗ potheken enthalten. k Gestundete Prämien. Rückständige Zinsen und , Ausstände bei Versiche⸗ rungsnehmern und Vertretern Kassenbestand einschließ⸗ lich Postscheckgut⸗ . Fahrnis Zonstige werte Rechnungsabgrenzungs⸗ posten......
.
5 866 700 30 532 436
13 500 919 57 460 558
7315 634
S75 000 919 827
62 018
1
43 447 10 165 762
39 048
1038768
384 771 1 697 h 04
683 316
67
07
97 06
129 585 714
lich eiten. Aktienkapital, Namens⸗
ö,, 1000000 — Rücklagen: .
Gesetzliche Rücklage
G 130 A.-G., § 37 J 450 000 —
Allgemeine Rücklage 150 000 — Rückstellungen für
zweifelhafte Forde⸗
, 200 000 — Deckungsrücklage .. 113 284 634 44 Rücklage für schwebende
Versicherungsfälle . 2 009 g26 58 Gewinnrücklage der
Versicherten. ... 5 632 85 12
Rücklage für Verwal Hin geo tet; Sonstige Rücklagen und Rückstellungen ... Verbindlichkeiten: gegenüber Konzern⸗ unternehmen... gegenüber anderen Versicherungsunter⸗ nehmungen... Sonstige Verbindlich⸗ keiten Rechnungsabgrenzungs⸗ , Ueberschuß zur Verfü⸗ gung der Hauptver⸗ sammlung 20009 —
7 S885 7M
Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Ver— sicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Hamburg, am 6. Juli 1942.
Deutsche Waren⸗Treu hand⸗ Attien gesellschaft. Schreiber, Wirtschaftsprüfer.
J. V.: Dr. E. Tospann, Wirtschaftsprüfer.
Die Auszahlung der Dividende von 690, 12 RM auf die Aktie, erfolgt gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 42 vom heutigen Tage an bei der , , der Gesellschaft, bei der
eutschen Bank, Filiale Hamburg und Mannheim.
Hamburg, am 30. Juli 1942.
Aufsichtsrat: Dr. Julius Schlinck, Vorsitzer; Hans W. Julius Peters, stell⸗ vertretender Vorsitzer; Dr. Harald Mandt; Siegfried Graf von Roedern; Dr. Martin Sandorf; Dr. Alfonso Stegemann; Theo⸗ dor Wijlander.
Der Vorstand: Dr. Hermann hHitzler, Vorsitzer; Robert Fries.
1270 333 29 1716143356
365 561 66
151 930 62 3 131 010 92
1
1651 358 52
a, ü, Hnydrometer Aktiengesellschaft, Breslau. . Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 22. September 1942, vormittags 11,30 Uhr, in den Räumen der Gefsellschaft zu Breslau, Siebenhufener Str. 57 —63, stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversamm— lung eingeladen. Tagesordnung: ; Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für 1941. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. ; . Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. . 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Gechäftsjahr 1942. Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine einer Effekten⸗ girobank bis spätestens den 18. Sep⸗ tember 1942 hei der Gesellschafts— kasse oder in Berlin und Breslau bei der Dresdner Bank oder der Commerzbank A.⸗G., in Frankfurt a. Main bei der Dresdner Bank zu hinterlegen. Breslau, den 4. August 1942. Hydrometer Aktiengesellschaft. Geißler. Mondwurf.
20447 Katz C Klumpp Aktiengesellschaft, Berlin. Einladung zur Teilnahme an der 12. ordentlichen Hauptversamm— lung der Gesellschaft am Dienstag, den 1. September 1942, 12 Uhr mittags, im Hotel „Kaiserhof“, Berlin. Tagesordnung:
1. Vorlage der Entschließung des Aufsichtsrats über Kapitalberich⸗ tigung sowie des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats für das am 31. Dezember 1941 abgelaufene Geschäftsjahr.
2. Beschlußfassung über die Verwen—⸗ dung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Wahl des Abschlußprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre
e ro =
der Gesellschaftskasse, bei deutschen Notar, bei
. einem einer Wert⸗
oed.
betreffend die prospektfreie
Lit. A Nr. Lit. B Nr.
an der Berliner Börse als erfolgt. je REM 500000 eingeteilt, in Stücken wie
wird am 1. Oktober 1942 fällig.
thekenregister eingetragen sind.
schaftzanweisungen. .... ... Dagegen waren im Umlauf:
Pfandbe f J /
Kommunalobligationen ......
von Mündelgeldern geeignet. Berlin, den 4. August 1942.
Oe sterlink.
spätestens am 27. August 1942 bei!] l
papiersammelbank oder bei folgenden Banken:
1 Dresdner Bank, Berlin, Frank⸗ furt a. M., Lübeck, Mannheim und Karlsruhe,
2. Deutsche Bank, Berlin, Frank⸗ furt a. M., Karlsruhe und Gernsbach,
3. Deutsche Landvolkbank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin W S8, Unter den Linden 43.45,
ihre Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. ö
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papierfammelbank ist die Bescheini⸗ gung über die erfolgte Hinterlegung spätestens am 28. August 194 bei
der Gesellschaft in Berlin W 9,
Saarlandstraße 123, einzureichen.
Der Hinterlegung bei einer Hinter—
legungsstelle wird dadurch genügt, daß
die Aktien mit Zustimmung der Hin— terlegungsstelle für sie bei einem Kre⸗ ditinstitut bis zur Beendigung der
Hauptversammlung gesperrt werden.
Berlin Weg, den 4. August 1942.
Katz X Klumpp Aktien gesellschaft, Berlin. Der Vorstand.
20433 . Weberei und Druckerei
Aktiengesellschaft in Hohenems.
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Firma Hohen⸗ emser Weberei u. Druckerei Aktien⸗ gesellschaft, Hohenems, welche am 28. August 1942 um 9 Uhr vor⸗ mittags in den Räumen der Gesell— schaft. Hohenems, Kaiser-Franz⸗-Josef⸗ Straße 136, stattfinden soll.
Tagesordnung:
1. Aenderung des § 13 der Satzungen.
2. Neuwahl des Aufsichtsrates.
Nach § 14 der gesellschaftlichen Sat⸗ zungen gibt der Besitz je, einer Aktie das Recht auf eine Stimme. Die⸗ jenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Hauptversammlung teilzunehmen wünschen, werden eingeladen, ihre Aktien samt laufenden Zinsscheinbogen und Zinsleiste spätestens bis zum Ab⸗ laufe des dritten der Hauptversamm⸗ lung vorhergehenden Werktages bei der Kasse unserer Gesellschaft am Sitze in Hohenems / VByrarlberg oder bei der Deutschen Bank, Berlin, Mauerstraße, oder hei der Böhmischen Union⸗Bank in Prag während der üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗ egen. tze, am 4. a r 1942.
Der Vorstan
Deutsche Centralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft
— Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken —
Game,,
Bekanntmachung ulassung zum Börsenhandel von RF 7600090990 495 Hypothetenpfandbriefe Emission 29 1 — 3 866 zu R 5000 3 8o1 -= 14 440 zu Mi 2000 Lit. G Nr. 14 441 — 41 040 zu HM 1000 Lit. D Nr. 41 041 —53 200 zu RM 500 Lit. B Nr. 53 201-62 320 zu RM 200 Lit. F Nr. 62 321 - 74 480 zu RM 100. Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom 17. Juli 1942 (IV Fin. 860/42 0 XI angeordnet, daß es vor der Einführung der vorbezeichneten Emission an der Börse zu Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Gemäß § 40 des Börsengesetzes (BGBl. 1908 S. 215) gilt damit die Zulassung der Emission 29
Die Ausgabe dieser Emission erfolgt auf Grund ministerieller Genehmigung vom 4. Mai 1942. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, sind in Serien von
oben angegeben ausgefertigt und mit halb⸗
jährigen Zinsscheinen sowie den dazugehörigen Erneuerungsscheinen versehen. Die Zinsscheine sind jeweils am 1. April und 1. Oktober zahlbar. Der erste Zinsschein
Die Pfandbriefe können seitens der Inhaber nicht gekündigt werden. Ihre Rückzahlung erfolgt nach Kündigung oder Auslosung zum Nennwert. Die Tilgung der Emission muß bis zum 31. Dezember 1969 beendet sein.
Kündigungen und Auslosungen werden mindestens drei Monate vor dem Einlösungstermin öffentlich bekanntgemacht. Auslosungen werden spätestens 14 Tage nach der Ziehung, Restantenlisten mindestens einmal jährlich veröffentlicht. Die Rückzahlung des Kapitals findet innerhalb einer Woche nach Einreichung der ge⸗ kündigten oder ausgelosten Pfandbriefe, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage, statt.
Die Einlösung der zur Rückzahlung fälligen Stücke sowie der Zinsscheine erfolgt kostenlos in Berlin und Breslau an den Kassen der Gesellschaft. Ebenda werden kostenlos neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und alle sonstigen die Pfand⸗ briefe betreffenden Maßnahmen kostenlos ausgeführt. Die Zahlung von Kapital und Zinsen erfolgt in deutscher Reichswährung.
Die Stücke tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder sowie die durch faksimilierte gestempelte Unterschrift vollzogene Bescheinigung des von der Reichsregierung bestellten Treuhänders darüber, daß die durch das Reichs- hypothekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherung vorhanden ist. eines Kontrollbeamten wird handschriftlich vollzogen.
Als Sicherheit für die Pfandbriefe dienen erststellige Hypotheken, die nach Maßgabe des Hypothekenbankgesetzes bzw. des Gesetzes über wertbeständige Hypo⸗ theken an inländischen Grundstücken bestellt und in ein besonderes Deckungshypo—⸗
Die Unterschrift
Am 30. Juni 1942 betrug der Bestand an zur Deckung bestimmten Hypotheken einschl. Reichsschuldbuchforderungen gemäß z 65 des
Schuldenregelungsgesetzes ö , RM 1092 932 659,75,
Kommunaldarlehen einschl. Umschuldungsschuldverschreibungen gemäß 5 12 des Gemeindeumschuldungsgesetzes und Reichs-
w EM zos go 200, 6s,
J RM I 066 785 800, —. w i RAM 293 946 200, —.
Alle Bekanntmachungen, die diese Pfandbriefe betreffen, werden im Deutschen Reichsanzeiger und in der Berliner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht.
Gemäß der Verordnung über die Mündelsicherheit der Pfandbriefe und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen vom 7. Mai 1940 sind die Pfandbriefe zur Anlage
Deutsche Centralbodenkredit⸗Attien gesellschaft.
Dr. Hartmann.
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 7ꝛẽ.August 1942. S. 3
2 * 3 V
4 2 23 ö . * — 4 ö . w
—
15. 2 Meissl, geb. am 16. 5. 1870 in Prag, Emilie Meisel, geb. Fischl, geb. am 4. 8. 1879 in Prag,
Anna Meisel, geb. am 25. 5. 1900 in Prag, Trude Meisel, geb. am 17. 9. 1902 in Braila, Josefine Me isel, geb. am 24. 1. 1904 in Prag, zuletzt Prag XII, Belgrader Str. 3,
16. Ernestine Brode, geb. Oesterreicher, geb. am 15. 8. 1876 in Prag, 5 zuletzt Prag 11, Petersgasse 24,
17. Ernst Hoselitz, geb. am 11. 8. 1886 in Nitranske⸗
sambokret, ertrud Hoselitz, geb. Lederer, geb. am 12. 10.
1897 in Wien, Susanne Ho selitz, geb. am 22. 8. 1924 in Wien, Leg Wien VII, 6 sse 26, ̃ ugen Lefkowits, geb am 10. 11. 18968 in Spis. . 3 Lefkowits, geb. Halmann, geb. am 12. 3. dans Georg Lefkowits, geb. am 28. 3. 1928 in Prag, zuletzt Prag II, Gerstengasse 29, 19. Wilhelm Hechter, geb. am 11. 3. 1903 in Mähr. Ostrau, Irma Hechter, geb. Schild, geb. am 9. 8. 1898 in
IB.
ö Mähr. ⸗Ostrau,
Hans Hechter, geb. am 24. 4 1932 in Mähr.⸗Ostrau, uletzt Prag XII, Koukimska, Nr. 24,
20. Arthur Lichten stein, geb. am 21. 1. 1901 in Sv. Mikulas, ;
Klara Lichtenstein, geb. Smetana, geb. am 23. 7. 1903 in Chust, zuletzt Prag II, Wettengelgasse 4,
21. Edith Stransky, geb. am 23. J. 1904 in Prag, uletzt Prag⸗Nusl, Lomnickystr. 11,
22. . Schwarz, geb. Kallberg, geb. am 20. 9. 1878
in Prag,
ett Prag VIII, Lange Gasse 26,
r. Franz Blonek, geb. am 19. 7. 1890 in Liten, Erna Blonek, geb. Beck, geb. am 20. 10. 1900 in 6 ö zuletzt Prag XII, Pstroßstr. 7,
24. Baul Fischl, geb. am 9. 3. 1897 in Unhost,
, Fischl, geb. Beckova, geb. am 23. 3. 1903 in ne, Heinrich Fischl, geb. am 8. 9. 1927 in Prag, Helene Fischl, geb. am 15. 10. 1930 zn, uletzt Prag XVIII, Ruppanstr. 16,
25. Rosa Unger, geb. Graf, geb. am 5. 8. 1895 in Brüx, Susanne Unger, geb. am T. 10. 1920 in Teplitz= Schönau, .
zuletzt Prag VII, Braunerstr. 43, 26. Georg Eisen schiml, geb. am 14. 1. 1904 in Wien,
Hölet⸗ Prag XVI, Pilsner Str. 32,
27. Dr. Leo Kohorn, geb. am 4. 12. 1894 in Touzin,
in QAdenbuxg,
Hilde Kohorn, geb. Ullmann, geb. am 13. 3. 1895 Ernst Kohlhrn, geb. am 9. 10 1928 in Trautenau, Johann Kohorn geb. am 13. 3. 1932 in Trautenau, let Prag XIX, Na Piave 5,
28. Karl Bergmann, geb. am 23.7. 1894 in Dux, Anna Bergmann, geb. Goldstein, geb. am 20. 11.
1901 in Beneschau, Georg Bergmann, geb. am 29. 1. 1928 in Beneschau,
ee Prag XIII, Bergelstraße 13, ichard Rou bitschek, geb. am 18. 5. 1910 in Prag, uletzt Prag II, Felsey grund 52,
5 rich Löwidté geb. am 6. 12. 1915 in Prag, ertrude Löwidt, geb. Gehorsam, geb. am 21.7.
1920 in Prag,
guet Prag VII, Messestr. 9,
31. Ernst Lechner, geb. am 27. 5. 1901 in Prag, . Lechner, geb. am 12. 9. 1961 in Vel.
Borchov, ö Heinrich Lechner, geb. am 8. 8. 1928 in Prag, ule . XIX., Serbische Gasse 2,
82. Friedrich Eckstein, geb. am 12. 13. 1818 in Pilsen, Hermine Eckstein, geb. Reichert, geb. am 8. 6. 1878 in Großotschehau, ; zuletzt Aussig, bzw. Pilsen, Schreinergasse 18,
33. Othmar Ziegler, geb. am 12. 1. 1896 in Mohelnice, Margareta Ziegler, geb. Lettau, geb. am 23. 12. 1900 in Prusko, e uletzt Prag XIX, Kuthenhof 15,
; 3 Fantl, geb. am 21. 10. 1873 in Wolyn, Aga Fantl, geb. Kraus, geb. am 26. 4. 1890 in
Tkebivlice, . zuletzt Prag XII, Luxenburgerstr. 30,
36. Dr. Armin Holzer, geb. am 2. 11. i887 in Eibestal⸗ Mistelbach, zulegt Prag XII, Adlergasse 2x,
386. Gertrude Perlmann, geb. am 265. 4. 1812 in Rei⸗
chenberg, zuletzt Prag Xil, Luxenburger Str. 1,
37. Wala (Valerie) Vodiska, geb. am 26.3. 1893 in CEhvalkovice, zuletzt Prag II, Gerstengasse 20,
38. Otto Straß, geb. am 18. 2. 1900 in Nachod,
Edith Straß, geb. am 8. 8. 1908 in New-Hork,
. Prag XII, Schwerinstr. 139, osef Fischl, geb. am 5. 2. 1880 in Prag,
Dtto Fi ssch !, geb., am g. g. ige in Prah
Anton Fisch!, geb. am 5. 9. 1923 in Prag,
let, rag XIX, Na Piskach, Nr. 19, udolf Taussig, geb. am 1. 4. 1871 in Neu Stra⸗
schitz, zuletzt Prag 1, Waldhausergasse 19,
41. 3. Gustav Herrenheiser, geb. am 6. 8. 1890 in
rag, Verena Herrenheiser, geb. Fischl, geb. am 18. 6. 1891 in Prag, gan e Farrenheiser, geb. am J. 4. 1919 Prag, . J Ellen Herrenheiser, geb. am 14.7 1925 in Pra zuletzt Prag II, Hiberner ö 42, .
2 8
40.
42. Josef ,,, . am 7. 12. 1908 in Prag,
uletzt Prag, Dewitz, Nr. 1690, Scharkaplatz,
as iert Can Silbe rstein, . 3 8. 1906 in Teschen, zuletzt Trz 16 Kreis Teschen, ö.
44. Ernst Phillipp Pollak, geb. am 9. 6. 1891 in Prag, zuletzt Prag VII, Langemarckstr. 4 1
45. Otto Egerer, geb. am 22. 2. 1839 in Prag, 2 Egerer, geb. Koretz, geb. am 27. 4. 1894 in rag, zuletzt Prag VII, Belskystr. 9, 46. 2 Pollak, geb. Urbach, geb. am 17.5. 1878 in rag, , Sepp Karl Pollak, geb. am 25. 10. 1908 in Gablonz, Franziska Rosental, geb. Pollak, geb. am 21. 2. 1895 in Gablonz, . Julius Rosental, geb. am 24 8. 1894 in Altona, zuletzt Prag X, Palacky⸗-Straße 35, bzw. Prag XIII, Vykanska 494, ; 47. e, Bischitzky, geb. am 15. 8. 1868 in Böhm. rod. Alba Bischitzky, geb. Heller, geb. 2. 1. 1878 in Kovacz, Robert Bischitzky, geb. 27. 2. 1900 in Prag, Alice Bischitzky, geb. 24. 2. 1901 in Prag, zuletzt Prag VII, Na Oveinach, Nr. 440,
48. Ernst Otto Ram bauske, geb. 22. 2. 1894 in Koken, Marie Ram baus ke, geb. Arnoscht, geb. 27. 3. 1897 in Großbock, zuletzt Braunau, bzw. Pardubitz,
49. Dr. Isak Epstein, geb. 15. 1. 1908 in New⸗York, Alice Epstein, geb. Fried, geb. 9. 9. 1912 in Prag, Karl Erich, geb. J. 11. 1914 in Wien,
Vera Erich, geb. Fried, geb. 18. 5. 1919 in Prag, zuletzt Prag XII, Kronenstr. 117,
50. Otto Fischl, geb. 2. 11. 1862 in Nadejkau, zuletzt
Prag XII, Manesgasse 77, 51. Vilhelm Freund, geb, 3. 6. 1895 in Prag, Marie Freund, geb. Heumann, geb. 7. 5. 1900 in Teplitz Schönau, — Peter Fre un d, geb. 8. 5. 1ges in Prag, zuletzt Prag VII, Hermannsgasse, 2. Rudolf Bondy, geb. 14. 3. 1881 in Tomitz, zuletzt Jungbunzlau, 53. Josef Sommer, geb. 21. 3. 1891 in . Irmgard Sommer, geb. Seeliger, geb. 7. 4. 1895 in Teplitz⸗Schönau, Madeleine Som mer, geb. 19. 5. 1925 in Aussig, zuletzt Prag VII, Antonigasse 4, 54. Egon Reis, geb. 6. 1. 1912 in Budweis, zuletzt Budweis, Traubengasse 12, 55. Hugo Sachs, geb. 1. 1. 1865 in Kremsier, zuletzt München, Kaiserstr. 7/1, 56. Franz Bodo, geb. 29. 9. 1904 in Olmütz, Edith Bodo, geb. Schickova, geb. 4. 1. 1911 in Olmütz, zuletzt Prag J, Fischmarkt, 57. Hugo Glaser, geb. 4. 12 1884 in Saaz, Helene Glaser, geb. Weiß, geb. 4. 7. 1898 in Pardubitz, Peter Glaser, geb, 5. 9. 1923 in Saaz, zuletzt Prag VII, Veverkagasse 19, 58. Dr. Walter Mandler, geb. 18. 8. 1911 in Rosenberg, Rosa Mandler, geb. Fischel, geb. 20. 5. 1914 in
Prag.⸗= ̃ zuletzt Prag II, Svehlaufer 1540,
59. Rudolf Kohn, geb. 21. 2. 1907 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Klattauergasse 26,
60. Robert Lann, geb. 22. 3. 1893 in Brüx,
Elisabeth Lann, geb. Reiß, geb. 6. 10. 1893 in Prag, zuletzt Prag XIX, Blücherplatz 6,
61. Max Helmann geb. 27. 11. 1919 in Beraun, zuletzt Prag XII, Römische Str. 40,
62. Oskar Spitzer, geb. 27. 10. 1881 in Wien, Friedrich Otto Spitzer, geb. 16. 12. 1919 in Karlsbad, zuletzt Karlsbad, Hans⸗Knirsch⸗Str. 16,
63. Josef QOeser, geb. 8. 3. 1903 in Motschidl, zuletzt Prag,
64. Dr. Herbert Lang, geb. 31. 10. 1910 in Duchecov, Marie Lang, geb. Stoehl, geb. 1. 2. 1912 in Lodes, zuletzt Prag VlIᷓ, Sch e sderff'' ,
66. Franz Hinsch, geh. 11.7 Hidin TeplitzSchönau,
zuletzt Prag II, Richard⸗Wagner⸗Str. 9,
66. Dr. Richard Neumann, geb. am 17. 12. 1879 in Wien,
Alice Neumann, geb. Neumann, geb. am 29. 11.
1883 in Wien
Marie Dorethea Neumann, geb. am 8. 8. 1906
in Wien,
Lilli Ne um ö geb. am J. 9. 1909 in Königinhof,
. . Hasenauerstr. 380, später Prag Vll, Belsky⸗ raße 48,
67. Dr. Jacob Herzka, geb.
Klimkowitze,
Eliska Herzka, geb. Schammer, geb. am 15. 5. 1896
in Krnov,
zuletzt Prag XII, Gebauerstr. 16,
s8. Otto Eckste in, geb. am 29. 10. 1878 in Pilsen, zuletzt Pilsen, gh vll haf. 11, :
69. Franz Herrmann, geb. am 24. 3. 1905 in Drhovy, zuletzt Königstädtel,
J0. Irma Kubin, geb. am 14. 12. 1882, zuletzt Prag II
Naplavni 9, ⸗ ]
7I. Dr. Otto Wiener, geb. am 17. 10. 1868 in Prag,
Dora Wiener, geb. Alberti, geb. am 2. 6. 1886 in
Neudörfel bei Wiener⸗Neustadt,
Marie Wiener, geb. am 15. 2. 1917 in Pra
Ing. Franz Wiener, geb. am 3. 3. 1911 in z
zuletzt Prag XIII, König⸗Georg⸗Str. 882,
7J2. Dr. Erng Sara Tetz ner, geb. Fanil, geb. am 16. 19.
1898 in Göding, zuletzt Wien 1X, Wickenburgstr. 17112,
IJ3. Otto Polak, geb. am 29. 3. 1883 in Chlum,
. Polak, geb. Lustig, geb. am 28. 8. 1891 in abor, . uletzt Prag XII, Sobieslauerstr.,
7d. Bruno Pollak, geb. am 89. 9. 1902 in Haniovice, 6 Pollak, geb. Weil, geb. am 8. 5. 1965 in Prag,
zuletzt Prag Xl, Karlsgasse 6,
I6. Lilli Steiner, geb. am 27. 2. 1920 in Pilsen, zuletzt
. Kollargasse 5
76. Noberi Gutwöil'lüg, geb. am 16. 8. 1891 in Bezdrutil, zuletzt Prag I, Adalbertgasse 9,
am 10. 7. 1882 in
1
rag,
folgender Personen:
hierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ protektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichspro⸗ tektor in Prag III, Drazitzplatz 7m, zu melden. Eine Ab⸗ schrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗ polizeileitstelle Prag zuzuleiten.
Prag, den 4. August 1942. Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.
; Bekanntmachung Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen
1. des tschech. Gendarmeriebeamten a. D. Franz Hamouz, geb. am 8. 11. 1888 in Ujezd, früher wohnhaft in Pschoblik, Kreis Podersam, Prot. Angeh., derzeit wohnhaft in Rabonitz,
2. seiner Ehefrau Anna Ham ouz, geb. am 23. 5. 1895 in Groschau, früher wohnhaft in Pschoblik, Kreis Podersam, Prot. Angeh., derzeit wohnhaft in Rakonitz,
3. des ledigen Chorregenten Karl Schuster, geb. am 9. 9. 1896 in Ober⸗Haid, RD., wohnhaft gewesen in Postelberg, z. Zt. in Strafhaft;
4. des Müllermeisters Johann Porazil, geb. am 24. 4. 1881 in Tannawa, Kreis Bischofteinitz, Prot. Angeh., früher dort wohnhaft, derzeit in Strafhaft,
5. seiner Ehefrau Anna Porazil, geb. Krutin, geb. am 28. 11. 1892 in Possigkau, Prot. Angeh., 6 in Tannawa, Kreis Bischofteinitz,
6. der Jüdin Berta Sara Eisenberger, geb. Adler, geb. am 5. 2. 1861 in Königsberg a. d. Eger, in Marienbad, Jahnstraße 239, wohnhaft,
7. der Jüdin Regina Sara Löwy, geb. Kohn, geb. am 17. 3. 1855 in Chmeleschen, fruher 33 in Falkenau Nr. 858, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
8. des Juden Alfred Israel Löwy, geb. am 13. 3. 1906 in Falkenau, früher wohnhaft in Falkenau Nr. S858,
— derzeit unbekannten Aufenthaltes,
9. des Juden Robert Israel Löwy, geb. am 26. 8. 1902 in Falkenau, früher wohnhaft in Falkenau Nr. 858, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
10. des Juden Karl Israel Kraus, geb. am 8. 2. 1899 in Stiedra, früher wohnhaft in Fischern Nr. 108, derzeit im Protektorat aufhältlich,
11. der Jüdin Martha Sara Kraus, geb. Justiz, geb. am 1. 8. 1905 in Petschau, früher wohnhaft in Fischern Nr. 108, derzeit im Protektorat aufhältlich,
12. der Jüdin Hermine Sara Holzner, geb. Sster⸗ reicher, geb. am 5. 4. 1891 in Pernharz, Kreis Mies, früher wohnhaft in Theusing, derzeit wohnhaft in Pilsen, Smetanovy Sady 15,
13. der Jüdin Marie Sara Reichler, geb. am 12. 5. 1861 in Drahelsice, früher wohnhaft in Falkenau, der⸗ eit unbekannten Aufenthaltes,
14. des Juden Rudolf Israel Neumann, geb. am 13. 9. 1877 in Krivsoudov, Kreis Ledec (Prot.), früher wohnhaft in Saaz Nr. 797, derzeit in Prag aufhältlich,
15. der Jüdin Margarete Sara Neumann, geb. Salz, geb. am 1. 8. 1830 in Staab, früher wohnhaft in Saaz Nr. 797, derzeit in Prag aufhältlich,
16. der Jüdin Eveline Sara Zuckermann, geb. Gläser, geb. am 6. 2. 1867 in Saaz, früher wohnhaft in Eger, Geiersbergstraße 2, derzeit Prag XVI, Kohlfelden 19,
17. der Jüdin Anna Sara Placek, geb. Weiner, geb. am 1. 10. 1900 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, Talgasse 62, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
18. des Juden Robert Irael Placek, geb. am 21. 1. 1990 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, Treppen⸗ gasse Nr. 9. derzeit unbekannten Aufenthaltes,
19. der Jüdin Therese Sara Placek, geb. Sonnenfeld, geb, am 1 10. 1904 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, Treppengasse Nr. 9, derzeit unbekannten Aufenthaltes, . :
20. des Juden Hermann Isragel Toffler, geb. am 10. 3. 1893 in Wien, früher wohnhaft in Brünn, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
21. der Jüdin Alice Sara Toffler, geb. Placek, geb. am 7. 12. 1903 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, derzeit unbekannten Aufenthaltes
22. der Jüdin Helene Sara Toffler, geb. am 21. 9. 1927 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
23. des Juden Jan Israel Tof fler geb. am 21. 9. 1927 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, derzeit unbe⸗
kannten rg ng
24. des Juden Julius Ifrael Gruber, geb. am 11. 8. 1891 in Budapest, früher wohnhaft in Crun derzeit unbekannten Aufenthaltes,
25. der Jüdin Amalie (Lillih Sara Gruber, geb. Placek, geb, am 17. 2. 1902 in Brünn, früher wohnhaft in Brünn, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
26. des Juden Friedrich Israel Wiener, geb. am 8. 9. 1888 in Wien, früher wohnhaft in Falkenau, Elbogener Straße 70, derzeit Prag VII, Bubnerstraße 5,
27. der Ehefrau Marig (Marianne) Wiener, geb. Kremser, geb, am 21. 3. 1889, früher wohnhaft in Falkenau, Elbogener Str. 70, derzeit Prag Vil,
9 . traße 5,
des Juden Hugo Israel Löwen stein, geb. am 26. 2. 1890 in Karlsbad, früher wohnhaft in ö. Adolf⸗Hitler⸗Straße, Haus „Veritas“, derzeit unbe— kannten Aufenthaltes,
29. der Jüdin Elisabeth Sybille Sara Löwenstein,
eb. Damuel, ei am 20. 7. 1905 in St. Joachimsthal, . wohnhaft in Karlsbad, Adolf⸗Hitler⸗Straße, aus „Veritas“, derzeit unbekannten Aufenthaltes,
30. der Jüdin Anna Sara Schneider, geb. Rabel, geb. am 31. 8. 1816 in Kard. Recice, früher wohnhaft in Eger, derzeit Prag XII, Gurimerstraße 2407,
31. des Juden Karl, Fsrael Schneider, geb. am 16.8. 1907 in Eger, früher wohnhaft in Eger, später Prag II, , . Nr. 8 (1715), derzeit unbekannten Aufent⸗
ez,
32. des Juden Robert Israel Schneider, geb. am 2 66 . 26 . in en. dann
BFlGössergasse derzeit i asti ö. g (402) zeit in Palästina
. —