1
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 184 vom S. August 1942. S. 9
6 .
Strafbestim mungen *
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser An⸗ ordnung und die gemäß S 8 festgesetzten Bedingungen und Auflagen werden nach den 8 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§ 11 Inkrafttreten (( M Diese Anordnung tritt am Tage nach der Ver⸗ kündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
(2 Gleichzeitig tritt die Allgemeine Anordnung über die Knochensammlung, den Knochenhandel und die Knochenver⸗ arbeitung in der Fassung vom 22. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 69 vom 22. März 1939) außer Kraft.
(3) Soweit im Einzelfall auf die außer Kraft getretene Anordnung Bezug genommen worden ist, treten die Be⸗ stimmungen dieser Anordnung an deren Stelle. Die auf Grund der bisherigen Anordnung erteilten Genehmigungen und Auflagen bleiben daher in Kraft.
Berlin, den 8. August 1942.
Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. i tl. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.
Der Reichskommissar für Altmaterialverwertung. Der Vertreter: Dr. Panneck.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. J S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 57 193. — RGBl. 1 S. 479 —, der Preußischen Durchführungsver⸗ ordnung vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGöl. 1 S. 503 — ist das gesamte Inlandsver⸗ mögen der Juden:
1. Anna Sara Aschenberger, geb. Cracauer, geb am
20. 11. 1875 in Oberglogau, verstorben, zuletzt in Bad . Franz⸗Lausch⸗Str. Za, wohnhaft ge⸗ wesen,
2. Julie Sara Bendix, geb. Wurtzel, geb. am 31. 10. 1863 in Breslau, früher in Breslau, Gartenstr. 3, jetzt in Riebnig, Kreis Brieg, wohnhaft,
3. Bilha Margarete Sara Cuhn, geb. am 12. 5. 1880
in Halle, verstorben am 34. 2. 1942, zuletzt in Bres⸗
lau, Opitzstr. 21, wohnhaft gewesen,
4. Johanna Sara F ränkel, geb. Elkosch, geb. am s. 4.
1879 in Liegnitz, wohnhaft in Breslau, Wallstr. 18, 5. Sofie Sara Fränkel, geb. Mugdan, geb. am 30.7.
1850 in Breslau, verstorben am 4. 10. 1938, zuletzt in
Breslau, Derfflingerstr. 2, wohnhaft gewesen,
6. David Israel Friedmann, geb. am 24. 1. 1857
in Rawitsch, verstorben am 16. 2. 1942, zuletzt in
Breslau, Akazienallee 14, wohnhaft gewesen, und seiner
Tochter Charlotte Sara Friedmann, gesch.
k geb. am 11. 4. 1883 in Breslau,
iegfried Isragel Friedländer, geb. am JT. 3. 1868
in Bernstadt / Schles., in Breslau, Freiburger Str. 33,
wohnhaft gewesen,
8. Emil Israel Fuchs, geb. am 5. 2. 1874 in Frau⸗ stadt, und Werner Israel Fuchs, geb. am 13. 1. 1911 in e r n sowie der Else Sara ö 8, geb. Le⸗ winsohn, geb. am 31. 11. 1884 in Danzig, wohnhaft in Breslau, Goethestr. 36,
9. Ferdinand Israel Gold stein, geb. am 6. 1. 1879 in Tolesva / Ungarn, wohnhaft in Breslau, 6. burger Str. 16, und . Ehefrau Debora Sara Goldste in, geb. Salomon, geb. am 19. 1. 1879 in Plate / pommern,
10. Helene Sara Gräupner, geb. Alexander, geb. am 9. 2. 1873 in Liegnitz, verstorben am 2. 2. 1942, zu⸗ 1. in Breslau, Viktoriastr. 1171119, wohnhaft ge⸗ wesen,
11. Otto Israel Halpert, geb. am 25. 12. 1887 in Frankfurt am Main, und 3. Ehefrau Herta Sara geb. Bielschowski, geb. am 29. 12. 1892 in Namslau, in Breslau, Kürassierstr. 29, wohnhaft gewesen,
12. Alfred Israel Juliusberg, geb. am 13. 8. 1882 in Wilhelmsthal, Kr. Oppeln, und seiner Ehefrau Käte Sara geb. Wachsner, geb. am 16. 1. 1894 in Breslau, zuletzt in Breslau, Straße der SA. 1665, wohnhaft gewesen,
13. Rosa Sara Meidner, geb. Glogauer, geb. am 20. 10. 1861, verstorben am 3. 4. 1942, zuletzt in Bernstadt / Schles. wohnhaft gewesen,
14. Elsbeth Sara Moll, geb. am 24. 4. 1882 in Breslau, wohnhaft in Breslau, Tauentzienstr. 42,
15. Erna Sara Münz, geb. am 25. 10. 1887 in Gleiwitz, verstorben am 25. 6. 1939, zuletzt in Breslau, Guten⸗ bergstr. 6, wohnhaft gewesen,
16. Kurt Franz Josef Naumann, geb. am 13. 4. 1874 in Dresden, — in Breslau, Goethestr. 12, und Nachlaß seiner verstorbenen Ehefrau Frieda Sara Naumann, geb. Weiß,
17. Alfred Israel Prinz, geb. am 6. 2. 1875 in Bres⸗ lau, verstorben am 26. 3. 1942, zuletzt in Breslau, Reuschestr. 4/48, wohnhaft gewesen,
18. — 6 Sara Richter, geb. Machol, geb. am 23. 7.
. . ö Breslau, wohnhaft in Breslau, Willmann⸗ aße ⁊,
19. Selma Sara Rosenthal, geb. Engel, geb. am
3 h . in Lüben, thhnha in Breslau, Wall⸗ aße 3,
20. . Sara Ro 23 ild, geb. am 30. 6. 1880 in
3 verstorben, zuletzt in Breslau, Trinitas⸗ * ;.
straße 4, wohnhaft gewesen,
21. Elsbeth Sara Sachs, geb. am 16. 6. 1867 in Pol⸗ kendorf, Kr. Neumarkt / Schles., verstorben, zuletzt in Breslau, Gräbschener Str. 201 203, wohnhaft gewesen,
Otto Ifrael Silbermann, geb. am 2. 9. 1872 in Myslowitz, verstorben am 26. 1. 1942, zuletzt in Breslau, Höfchenstr. 19, wohnhaft gewesen, ;
23. Max Israel Spiro, geb. am 10. 10. 1871 in Ostrowo, in Breslau, Scharfhorststr. 10, wohnhaft ge⸗ wesen, .
24. 26 Israel Schaefer, geb. am 15. 5. 1866 in Loslau, und seiner Ehefrau Ida Sara, geb. Hasch, wohnhaft in Breslau, Wallstr. 14,
25. Bertha Sara Schwarz, geb. am 12. 11. 1870 in Arnberg, früher in Breslau, Theaterstr. 2, jetzt in Riebnig, Kr. Brieg, wohnhaft,
26. Herbert Israel Wallfisch, geb. am 18. 8. 1884 in Breslau, bisher in Breslau, Steinstr. 9 a, wohnhaft gewesen,
27. Eugen Israel Zerkowski, geb. am 19. 5. 1860 in Raschkow, gestorben am 24. 4. 1942, zuletzt in Bres⸗ lau, Wallstr. 14, wohnhaft gewesen,
Po 2
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Breslau, den 3. August 1942. Der Regierungspräsident.
Erhaltung des Baum . ÜUferwegen im Interesse der Volksgesundheit. Vom 18. Juli 1942.
Verla durch den Buchhandel.
Preußen
Bekanntmachung Die heute ausgegebene Nummer 9 der Preußischen Gesetz⸗
sammlung enthält unter
Nr. 14 570. 6. zur siebenten Aenderung des Gesetzes zur estandes und Erhaltung und Freigabe von
Umfang:; 1 Bogen. Verkaufspreis 0,20 FRM, zuzüglich einer
a n g von 3 Rpf. Zu beziehen durch P. v. Deckers
chench, Berlin K 15, Lietzenburger Stratze 31, und
Berlin, den 8. August 1942. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches Deutsches Reich Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matüs
Cernäk, hat Berlin am 3. August d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Eduard Malis die Geschäfte der Gesandtschaft.
Wir tschaftsteil
Schnellere Transportabwicklung im Güter⸗ kraftverkehr
Der Leiter der Fachgruppe Fuhrgewerbe in der Reichs-
verkehrsgruppe Kraftfahrgewerbe, Paul Graeff, hielt vor kurzem in Königsberg vor den Untergliederungsleitern der Fach—= gruppe Fuhrgewerbe des Königsberger Bezirks einen Vortrag über die kriegsverpflichtete Tätigkeit der Fuhrunternehmer. Der Vortragende befaßte sich insbesondere mit der Frage eines rasche⸗ ren Ablaufs des ,, im Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen und Pferdefu ö ö Frage der Transportbeschleunigung im Güterkraftverkehr näher, so sei festzustellen, daß bei dem Ln ͤ
Wartezeit die Fahrzeit eine geringere Rolle, die Lade⸗ und Warte⸗ zeiten die ausschlaggebende Rolle spielen. Die Lade⸗ und Wartezeiten überwiegen insbesondere im Ortsverkehr und bei den ganz kurzen Strecken, wo die meisten Güternahverkehrsfahr⸗ zeuge eingesetzt sind. Sind selbst bei einer flüssigen Verkehrs⸗ abwicklung bie Lade-, Warte⸗ und Verlustzeiten wesentlich größer als die Fahr⸗ bzw. Reisezeit, so ist ea, . i Lade-, Warte⸗ und Verlustzeiten bei nichtflüssigem Verkehr, wie bei Ortsfahrten, bei Fahrten für die An- und Abrollung von und nach anderen Verkehrsmitteln und bei kurzen Ueberland⸗ fahrten noch weit ungünstiger.
rwerken. Untersuche man die
ältnis Fahrzeit — Ladezeit —
es Verhältnis für die
Bei einem im flüssigen Verkehr eingesetzten 3 ⸗Ltw. kann
beispielsweise in der Praxis bei einer Transportentfernung von 2 lim von einer Reisedauer von 12 Minuten, einer Ladezeit von 30 Minuten, einer Wartezeit von 6 Minuten, einer Verlustzeit von 12 Minuten ausgegangen werden. Während also die Reise⸗ zeit nur 12 Minuten beträgt, ist für Lade, Warte- und Berlust⸗ zeiten ein Zeitaufwand von 48 Minuten erforderlich. Könnten die Lade, und Warte⸗ sowie Verlustzeiten z. B. auf die Hälfte
herabgesetzt werden, was in vielen der Fälle in der Praxis möglich ist, so würde dies bedeuten, daß — wollte man ausgehen von elnein Bestand von 10 6h90 Ltw. — der Bestand entwweder auf 6600 Lkw. herabgesetzt werden könnte oder aber sich die Zahl der Fahrzeuge von i0 060 auf 15 900 erhöhen würde,
2 im Güternahvertehr keine behördlich festgelegten Lade⸗ fristen bestehen, muß von der verladenden Wirtschaft erwartet werden, daß sie ihrerseits dafür sorgt, die Fahrzeuge raschestens zu be- und entladen und nach Möglichkeit die Warte- und Verlust⸗ eiten auf ein Mindestmaß zu beschränken. Fuhrunternehmer und gi e nen! haben zudem die Verpflichtung, beim Be⸗ und Ent⸗ laden mitzuhelfen. Die Wirtschaft sollte aber erst dann Fahr⸗ euge anfordern, wenn Be⸗ oder Entlademöglichkeit sofort . ist. Es sollte nicht vorkommen, daß Fahrzeuge bei Ankunft an der Be⸗ oder Entladestelle 6 Zeit verweilen müssen, bis mit der Be⸗ und Entladung überhaupt begonnen werden kann.
Durch die Uebernahme des bisher auf der Schiene bewältigten Kurzstreckenverkehrs bis zu rund 29 km durch das Kraftfahr⸗ gewerbe ließe sich eine fühlbare Entlastung der Reichsbahn denken. Ein Aufgabengebiet von gewaltigem Ausmaß für das Verkehrsgewerbe erschließt sich jetz; im Osten. Wenn auch gegen wärtig dort die Unternehmer nicht frei eingesetzt werden können, so wird man doch in Zukunft gerade dort 3 das freie Unter⸗ nehmertum nicht verzichten können. Die großen Aufgaben, die in der Beförderung der Agrarprodukte und der übrigen Wirt⸗ schaftsgüter in diesen Räumen bestehen, können nur durch ein starkes Verkehrsgewerbe gemeistert werden. Die zuständigen Stellen werden bei der Verkehrsabwicklung im Ostraum ihr Augenmerk insbesondere auf den Verkehr mit Pferdegespannen richten müssen, solange die Motorisierung hier noch nicht in einem ni durchgeführt ist, wie man sie für die spätere Zukunft anstrebt. . i .
Zur Förderung des stückelosen Wertpapierverkehrs Zur Förderung des stückelssen Wertpapierverkehrs und zur
weiteren Ausnutzung der vielfältigen Vorteile. die der Wert⸗ k für das Reich, für die Kreditinstitute und für
se Erwerber von Reichspapieren enthält, werden den Kredit⸗
instituten für ihre Käufe in 37 2 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reiches von 1942, Folge Ill, fällig am 16. 4. 1963. die be⸗ kanntlich zur Zeit begeben werden, künftig grundsätzlich Sammel bestandankeile bei der Deutschen Reichsbank, Wertpapiersammel⸗ bank, Berlin, oder bei einer Sammelbank im Reich geliefert werden. Die Kreditinstitute erteilen daraufhin ihren Kunden Gutschrift auf deren Sammeldepotkonten. Durch dieses Verfahren wird nicht nur Arbeit und Material erspart, sondern der Er⸗ werber hat auch den Vorteil, über die Wertpapiere sofort weiter verfügen zu können, während er bei der Anforderung von Stücken unter Umständen sehr lange auf die Lieferung warten muß. Soweit effektive Stücke verlangt werden, erfolgt deren Ausliefe⸗ rung durch die Bankverbindung des Käufers nach Erscheinen für Ersterwerbskäufe gebührenfrei, wenn der Antrag auf Lieferung von Stücken bei der Auftragserteilung gestellt worden ist. Unter der gleichen Voraussetzung ist auch die Begründung von Einzel— schulebuchforderungen auf den Namen des Käufers gebührenfrei. Im übrigen bleibt die Möglichkeit offen, auch später zu den hier— ür allgemein geltenden Bedingungen Stücke aus den Sammel⸗ . zu erheben oder Einzelschuldbuchforderungen begründen zu lassen.
* F WR
Fremdenverkehrsarbeit = eine kriegs wichtige Leistung ä Arbeitstagung der Reichsgruppe Fremdenverkehr
In Frankfurt am Main fand eine Arbeitstagung der Reichs⸗
,. Fremdenverkehr statt, an der deren Amtsträger und die
mtsträger der ihr angeschlossenen Wirtschafts- und Fachgruppen teilnahmen.
Staatssekretär für Fremdenverkehr Hermann Esser gab in seiner Eigenschaft als Leiter der Reichsgruppe Fremdenverkehr Richtlinien für die weitere Arbeit der . Fremdenverkehrs⸗ wirtschaft in den kommenden Monaten und erörterte ausführlich die Bedeutung der Neuorganisation nach den Anordnungen des Reichswirtschaftsministers. Die Fremdenverkehrsarbeit f kriegswichtige Leistung. Die Versorgung der arbeitenden Menschen in den Gaststätten und die Unterbringung der erholungsuchenden Fronturlauber und Rüstungsarbeiter dienten der Erhaltung der ,,,, im Kriege und seien deshalb wichtiges Mittel zum Endsieg. Der Staatssekretär forderte von den Amtsträgern und Geschäftsführern den vollen Einsatz ihrer Person zur Er⸗ füllung dieser Aufgabe. Im Rahmen der Tagung fanden Arbeits—= in,, der angeschlossenen Wirtschafts- und Fachgruppen statt. Im Mittelpunkt der Verhandlungen standen die Pläne der Gene nf ffn sstatten, die in den kommenden Monaten ver⸗ wirklicht werden sollen, um den Volksgenossen, die kriegswichtige Arbeit leisten und außerhalb der Familie verpflegt werden müssen, eine schmackhafte und markenbillige Ernährung zu sichern.
sätzlichen Entwicklung der britischen Staatsausgaben und i langfristigen Deckungsmöglichkeiten.
folgende Kurse notiert: Barrengold 1 kg ür Bräneli ( Frankenstücke in Gold) 36.753 36,55 sfr. Am Mtt—=
woch und Donnerstag (5. und 6. August) zogen die Kurse . anken
kreisen wird erklärt, daß diese Entwicklung darauf zurückzuführen
Wirtschaft des Auslandes
Rückläufige Sparentwicklung in Großbritannien
Die „Financial News“ veröffentlichte dieser Tage eine Zu⸗ ammenstellung der wöchentlichen und monatlichen Sparergebnisse
in Großbritannien. Danach ist die britische Spartätigkeit nach einem kurzen Aufflackern im März in den folgenden Monaten rapide gesunken und steht heute sogar unter dem teilweise saisonal bedingten Tiefstand vom Ende des vorigen und Anfang dieses Jahres. Gegenüber einer durchschnittlichen Wochensparquote von A, Mill. “ im März betrug diese im April nur mehr 12,8 Mill. *, im Mai 11,1 Mill. und im Juni 11,60 Mill. . Die letzte Juni⸗ woche konnte sogar nur ein Sparergebnis von 106,4 Mill. * ver⸗ . Diese Zahlen entsprechen den ohe schrnr gh düsteren
rognosen britischer Finanzsachverständiger hinsichtlich der 23.
rer
Schweizerische Goldpreissorgen Genf, J. August. Am Schweizexischen Goldmarkt war am
Mittwoch und Donnerstag dieser Woche eine Entwicklung zu ver⸗ zeichnen, die vor allem in Sparerkreisen . ung hervor⸗ rief. Am Dienstag, dem 4. August, wurden für 9
seifft Gold
4930 A966 ffr.
tark an, Barrengold auf 5050, Vreneli auf 35,50 sfr. Die tellten den Publikumverkauf am Donnerstag ein. In Bank⸗
daß die Nationalbank jede Goldabgabe eingestellt habe. Eine
i i. e Erklärung f noch aus. In gut unterrichteten Kreisen ist man jedoch der An
eine mol
werde die Goldabgabe mit 34 — 36 sfr. (für 20⸗ffr. Gold) anstatt mit 30,75 – 30, Sf sfr. wieder aufnehmen.
icht, baß die Nationalbank auf diese Weise fizielle Aufwertung des Goldes vornehmen wolle. Sie
——
Portugals Bedeutung für den europäischen Transithandel
Lissabon, J. August, Die in, Porto erscheinende Zeitung „Primiro de Janeiro“ ö sich mit der Entwicklung des portugiesischen Transithandels während des Krieges, der bekannt- lich eine außerordentliche Belebung erfuhr. Portugal sei im Begriff, eines der wichtigsten Länder gut den europäischen Transit⸗ . zu werden. Vor dem Kriege machte der ,
ransithandel nur etwa 20 33 des gesamten Handelsvolumens aus. An diesem Transithandel waren die portugiesischen Kolo⸗ nien wiederum mit 30 5 beteiligt. Im letzten Vorkriegsjahre 1938 betrug der Wert des portugiesischen Transithandels rund 8328 Mill. Eskudos; bei einem Gesamthandelsvolumen von 3440 Mill., abzüglich des Transithandels von und nach den por— tugiesischen ge n en blieben 588 Mill. für den reinen Transit⸗ andel von und nach dem Ausland. Den ersten Platz nahm hierbei Spanien ein. Nach einem Rückgang im Jahre 1939 wies der portugiesische Transithandel 1946 eine Verdoppelung auf. Der Gesamtwert des Transits betrug 1762 Mill., das sind etwa 30,2 3. des Gesamthandels. Während die Wiederausfuhr von und nach den Kolonien nur noch wenig zunahm, stieg der Anteil des aus⸗ ländischen Transits um 9g43 Mill., also um 160 . 1941 stieg die Bedeutung des Transithandels rapid weiter. Der Gesamtwert betrug 4369 Mill. oder 44,5 8 des Gesamthandels; das ist etwa das Zweieinhalbfache des Vorjahres. ⸗.
Eine Betrachtung der aus den Kolonien eingeführten und nach dem Ausland wieder ausgeführten Waren ergibt ein stän⸗ diges Wachstum. 1939 109 Mill,, 1910 175 Mill. und 1941 235 Mill. Gleichzeitig aber ging die Einfuhr aus dem Ausland und Wiederausfuhr nach den Kolonien im gleichen Maße zurück. Sie betrug 1939 145 Mill., 1949 94 Mill. und 1941 77 Mill. Dieser Transithandel, so meint die Zeitung abschließend, sei ein deutlicher Ausdruck der völkerverbindenden Rolle, zu welcher der portugiesische Handel berufen sei. Leider sei die . der por⸗ tugiesischen Si ff und der , , , zu Lande allzu beschränkt, um den an Portugal gestellten Anforde⸗ rungen zu entsprechen. Portugal habe aber alles getan, was in in, Kraft stände und man dürfe nicht übersehen, daß dies auptsächlich zum Nutzen des Auslandes geschehen sei.
ei eine
Nr. 184
Amilich
sestgestellte Kurle
Umrechnungssätze.
1èẽFrant, 1 Lira, 1 Läu., 1 Peseta — o, so HKM
1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA.
osterr. W. — 1370 RA.
1Rr. ung. oder tschech. W. — 0,88 H-. 1è Gulden holl. W. — 1,70 RA.
1ñẽstand. Krone — 1,128 RA.
Goldrubel — 3, 20 RA.
1Pfund Sterling — 20,40 RA.
ungar. Währung — 0.75 R.
1,125 RA.
Die einem Papier deigefügie Bezeichnung M besagt., daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen H hinter der Kursnotterung be-
1 Lat — oO, 8o RA. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,1 RA. 1Peso (Gold) — 4.00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,B78 RA. 1 Dollar — 4,20RA A. 1Dinar — 38, 40 RA. 19Yen — 2, 10 RKK. 1 gloty — O, 80 RA. estnische Krone —
deutet · Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, lo ist es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs.
Dar, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im Wirt-
schaftsteil /.
ern Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ toge in der Spalte „Voriger“ berichtigi werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗
tigung mitgeteilt.
Bankdiskout.
Berlin 85 (Lombard 49. Anisterdam 25. Brilssel 2. Helsinli 4. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Olo s. Paris 13. Prag 38. Schweiz 18. Stockholm z.
Veutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Neichs, der vänder, ver Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
heutlger Voriger
M. Deutsche Reichtzanl.
a. Ausg. 2, außlosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 M do. do. 959 Ai zg. c,
auslosbar ab 2.5. 1940,
ee w 4 do. do. 1984, tilgbar
M I do. do. i583, Folge * auszlosb. je . , .
c do, do. 19 0, Folge 1, füllig 1. 8. 1945, rz. 1669
M. do. do. 1940. Folge 2, fällig 1. 5. 1986, rz. 106
M do, do. 1940, Folge z, fällig 1. 9. 1945, rz. 106
4. do. do. 1940, Folge 4, fällig 1. 12. 1945, rz. 106
(b do. do. 1940, Folge h, fä lliß 16.6. L195 rz. 106
M do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8. 1965, rz. 100
I do. do. 1940, Folge ?,
; fällig 16.4. 1961, rz. 106 8h do. do. 1941, Hoigen, fällig 16.9. 1955, rz. 100
8K do. do. 1941, Folge 2, sällig 16.9. 1956, rz. 196
8 kh do. do. 1941, Folge 3, sällig 16.6. 1961, rz. 106
S* do. do. 1911, Folgen, füllig 165.1. 1962. rz. 100
Sk. do. do. 1941, Folges, lällig 16.5. 1962, rz. 106
k Jutern. Anl. d. Di. die ichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗ Anl. ul. 1.6.85
4, Preuß. Staattzanl.
1928. austosb. zu 119
(k do. do. 1937. iilgbar
ab 1. 2. 19358 46 dꝗ. tkons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 4
s½ z Baden Staat te 4⸗= A. 41. rz. 100, ut. 1.2.47
sk h Bayern Staat k 4⸗ Anl. 1941, Mb. ab 1942
kh Braunschw. Staa! G4 ⸗Anl. 28, u. 1.3.33 (k da. te A- nl. 1929, unt. 1. 4. 6
1.4. 10
1.4.10
1.8. 11 1.8.9 1.6. 12 1.8.9 1.6. 12 16.6. 12 16.2.8 16.4. 10 16.3.9 16.3.9 16.6. 12 16.1.7
16.5. 11
1.6. 12
1.2.8 1.2.8
1. 6. 12
1.2.8
1.1.
1. 4. 10
108, heb 6
108, geb 6
. ioo. do loo od oi m
101, 8h
102. b
106,25 1046
100,20
101, 6h
1.8.9
Hlautlger Voriger
vör fen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 7. August
leutlger Boriger
lfeutiger Voriger
34 Hessen Staat RM nl. 1929, unk. 1.1. 86
M Lübeck Staat RAM Anl. 19268, uk. 1. 10.83
4 Mecklbg. Schwerin
RM ⸗Anl. 29, uk. 1.1. 40
45. Mecklbg. Land.⸗Anl.
v. 1942, unk. 1. 10. 47 115 Sachsen Staat A Anl. 1937. rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 1935
49h do. do. 1986, rz. 100, lilgb. ab 1. 6. 1944...
365 Thür. Staat R. Æ⸗A.
1942, rz. 100, uk. 2.1.47
iI Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, vilckz. 100, sällig 2.1. 44
1A do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je i, 1945 — 4 1.6.12 385 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.3.9 45 do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10. 45
Y Deutsche Reichzpost Schatz 1989, Folge i, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
45 do. do. 1940, rz. 100,
sällig 1. 10. 1950
44 J Deutsche Landez⸗ rentenbt. RM MRMentenbr.
R. 13, 14, unk. 1.1. 45
4h do. R. 15, 16, uk. 1. 10.45
46 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
41häPreuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, .: Di. Lande srentenbk., unk. 1. 4. 84
15, do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 86 1H* do. R. 5, 6, uk. 2.1. 36 46* do. NR. 7, 6, uk. 1.10.86 s. bzw. 1. 4. 1987 4B do. RAÆ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40
Hh do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43
4EAh do. Liq.-Goldrentb. 6 h do. Abf. Gold⸗-Schldv.
Ohne ginsbere
Sten ergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anxechnungsfähig ab 1.4. 1943
Steuergutscheine I:
einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Anleihe Auglosungsscheine Deutschen Reiches? . ... Anhalt. Anleihe⸗Auslofung
scheine *. .... .....
damburger Staatz. äinieihe⸗. Auslosungsscheine“ .. ...... Lübeck. Staats ⸗ Anleihe ⸗Auz⸗ losungzsscheine“ ..... Mecklenburg ⸗ Schwerin leihe⸗Auslosungzscheinen ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... .....
einschl. i. Ablösungsschuld n M d. Aus losungs w.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilzbar ab ...
Brandenburg. Prov.
RA- NM. 26, 81. 12. 81 , 1
do. do. 1928, 1. 8. 88 do. do. 1980, 1. 8. g Niederschles. Provinz R 19265, 1. 4. 82 do. do. 1928, 81. 12. 44 Pommern Prov.“ Verb. 1941, 1.1. 1948 Schle]. Brovinz⸗Verb. RA 1989. 1. 1. 1948 Schleswig⸗Holstein. Prov. ˖⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 1985
Ohne ginsberechnung.
Dh vinz- M kel fr r n smn,
Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ in gm fern: . et .
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslvsungssch. Gruppe 13 do. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe ⸗Auz⸗ losungsscheine?. ..... ......
Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine
Westsalen Provinz ⸗Anlei Auslosungsscheine“ ..... .
deinichl. ʒ Abloͤsungtzschuld ¶ n 3 d. autzlosungse w., ᷣeinschl. i. Ablösungsschuld (n 7 d. ug losungs w.)
b) Kreisanleihen.
Ohne ginsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 18 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
e Stadtanleihen.
Mit ginsberechnung. unk. bi. , baziv. verst. tilabar ab
Aachen RAÆ⸗A. 29
1. 10. 1981 19 ee, =
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4* Berlin Gold⸗A. 26,
1. u. 2. Ag., 6 1.5.12 —
früher 4a R (BO. v. 8. 13. 1841)
1. .
Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn R. K⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau R AÆ⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. RMÆ-An n 2861, 31. 12. 1944
do. bo. 1928 11,
Dresden Gold⸗Anl. do. do. 19265, R. 2, do Gold⸗Anl. 12s, Duisburg RA. I.
Dilsseldorf RA-A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach RAÆ-⸗Anl. 19265, 31. 3. 1981 Elberfeld RA⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 35 Essen M A⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1982
Gelsenkirchen⸗Buer RÆ-Anl. 1928 ,
GeraStadtkrz.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RA - Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. FRA⸗ Anl. 26, 31. 12 1944
Kassel RA⸗Anl. 29, 1. 4. 1984
Kolberg / Ostseebad RÆ-N. 27, 3.12. 4 Königsbg. i.. Ed. Anl. 27, 31. 12. 4 do. do. 28 Ausg.?
do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig RA -Anl. 2s, 1. 6. 1984
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32 München RA-NAnl.
do. 1928, 1. 4. 35 Oberhausen⸗Rhld.
Pforzheim Gd. Anl. 1926, 1. 11. 1981 do. RA-Anl. 1827, 1. 11. 1952 Plauen i. V. R- A. 1927, 1. 1. 1952
Solingen RA-Anl. 1926, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29,
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 35
81. 12. 19441 4*
31. 12 1944 4* 1926 R. 1, 1.9. 1931 44 1. 2. 1932 4
1. 12. 1935 4.
1026, 31. 12. 1944 1* do. 1928, 1. 7. 33 49
1. 11. 1933 43
u. 3, 1. 10. 1535 4
do. do. 1929, 1.8.35 4
1927, 31. 12. 1914 4*
do. 1929. 1. 3. 84 47
RA⸗A. 276 1.4. 32 4)
81. 12. 19444
Zwickau RA-Anl.
1926, 1. 8. 1995
Ausg. 6 R. A 26, 1981
do. do. Ausg. 6 R. 6 18927: 1982
Schlesw.⸗ Holstein.
Ausg. 4, 1. 11.268 do. RM⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
19298
do. GoldAusgabe,
1.4. 198518
19808 gz sichergestellt
BraunschwStaatbl Gld⸗Pfb. (Landsch)
do. R. 19, 1.1. 83 do. R. 20, 1. 1. 35 do. R. 22, 1. 4. 850 do. R. 24, 1. 4. 85 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. M-Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 do. do. Reihe 29,
1. 4. 1945
1. 4. 1942
L. 4. 1942
(Landw. Zentralbk.) Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Zentralbk.) RM Lan deskult.⸗
Schuldv., Reihe 1 do. do. Neihe 2*. do. do. Reihe 8*. do. do. Reihe 4*. rckz. z. ed. Hinz.
6. Rentenbk.
lo8h
do. 1928. 1. 11. 19364
Mannheim Anl. - Auslosfungt⸗ scheine einschl. /. Ablös. Sch. (in G d. Auslosung sw.)
NRostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. 1s Ablösungs⸗Schuld (n h d. Auslosungsw.
Elektr. Vb. Gld.
1.4.10
1.4. 10 do. do. Ausgabe s,
1.4.10
Reihe 17. 1. J. 32 4
do. do. Reihe 31, do. RA ⸗Kom. R. g0,
Dt. Rentbt. Kůrd. Anst
Schuldv. Ausg. 34, 18.4. 10
— — — — — 2 8
. 2 —
blös.⸗Schuldv. . trüher M X (VO. v. 8. 12. 191
Ohne ginsberechnung.
.
ch Zweckverbände usw.
Mu ginsberechnung. Em schergenossensch.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit ginsberechnung. unk. bis .. , bzw. verst.
Preußische Landes⸗
Thür. Staatsbank
Württ. Wohngskrd.
tilgbar ab...
111 161 —
102, 5b 6
111
mos zo
Oldenburg. staatlich.
Kredit ⸗Anstalt
au Pfdb. Ser. u. Erw., 1.7. 1943 45
do. do. Serie s, 1. 7. 1945 4
do. bo. Serie sA, 1L. 7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. ed. Zeit 4
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. RA Kom. S. 4, 1. 10. 1943 49
do. do. Serie 4A. 1. 10. 1945 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
pfdbr.⸗Anst. . = fbr. R. 4. 80. 5. 30 4* do. do. Reihe 7, 1.7. 1937 4*
do. do. Reihe 18, 15 1. 1. bzw. 1. J. 34 4* do. do. Reihe 17 1.1. 1935 4*
do. do. Reihe 19, 1. 1. 1935 4*
da. do. Reihe 21, 1. 10. 1935 4*
do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 46
do. do. X AM-Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4*
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945 4
do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit 4 do. do. M Mn⸗Kom. R. 28, 2. 1. 1944 48
do. do. do. Reihe 21. 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 25, tilgb. z. jed. Zeit 4
RM - Pfbr. S. 1, 1. 2. 18416
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 4*
do. do. Reihe 3,
1.5. 1934 4*
da. da. Reihe 4,
1. 12. 1936 4* do. do. R. 5 u. Erw. 1.9. 1937 4*
1.1. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.11 1.4.10 1.4.10 1.4. 10
1.1.7 1.1. 1.1.7 1.1.7 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 1.5.11 1.5. 11 1.1. 1.8. 11 1.5. 11
1.5.11
1.2.6
1.1.7 1.65. 11
1.6. 12
1.8.9
* ,, dtsch. Gemeinden 4
by Landesbanken, Provinzial banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbkt.
Gold ⸗ Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. Ser. sa, rz. 100, 2. 1. 1944
* Ldbk. Gold Hyp. Psb. R. 1— 9. 81. 12. 31, 3 bz. 80. 6. 1932 do. dieihe 38, 4, 6, 81.12. 19831
do. Reihe 5, 80. 6. 82 do. dieihe 10 u. 11, 81. 12. 58 bz. 1. 1. 84 do. NR. 12, 31. 12. 34
do. di. 18, 31. 1. 85
do. L Meihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Meihe 185* do. do. Reihe 16* do. K Æ⸗Kom. R. 18* do. do. Reihe 14 do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16 tilgb. z. led. Zeit
Rassel. Landes kredit⸗
asse Gd. fo R. s, 1. . 1981 do. do. N. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. J. 9. 32 do. vo. M. 7-9, 1.8. 38 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. dv. Ni. 1 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1.3. 36
do. do. eM f. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. M AÆ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. Rei he 4 1.9. 1935
do. do. . Kom. Yi. 7,
1. 3. 1946
Mitteldi. Landesbt.“ Unl. 1929. Ag. 1u. 2,
1. 9. 34, gt. 1. 9. 42
do. do. 1930 Ausg. !, 1. 9. 35, gl. 1. 9. 42
do. do. 19530 Ausg. 2, 1. 11. 856, gt. 1. 11. 42
6
1d io 2
Reihe 2. 1. 5. 1935 4* 1.5.11 do. do. Reihe 8, 1.8. 1985 4* 1.2.8 da. RA R. 5, rz. 100, 1. 3. 1941 4* 1.2.8 do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 4 1.4.10 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 1.4. 10 84 Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Re, rdbr. 1e. , 1.4. 19423 4* 1.4. 10 do. do. Ausgabe 2. tilgb. zu jed. Beit 4 1.1.7 do. do. Ausgabe s, 1.1. 1944 4 1.1.7 do. RC Komm. A. 1 1. 4. 1942 4* 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 M 1.4.10 do. do. Ausgabe 3, 1.1. 1944 1.1.7 Dtsch. Landesb. -Zentr. KX 4M⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. ed. Zeit 4 1.65. 12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 265, 1. 1. 1950 4* 1.1.7 do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1. 1982 4 1.1.7 do. Serie s, Ausg. 27, 1.1. 1981 4931.1. da. Ser. 4. Ag. 18.2. 29, 1. J. 1988 1.1. do. Serie 5 u. Eri. 1. J. 1980 61.1.7 da. RAÆ-Pf. Ser. Ju. Erw., rz. 100, 1.1. 43 491.1. do. do. Serie s. 2.1. 16 5 1.1.
IL. 8.9
1.38.9
41.5. 11 früher 4M R (VO. v. 8. 12. 1941)
1161 6
Mitteldt. Landesbank) RA ⸗Anl. 387, 1. 10.45 49 do. do. 1940, 1.10. 45 4 do. do. E941, til gb. 3. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19742 II, tilgb. z. 1. Zt., rückzb. 100 4 Nassauische n andesbkt. Gold⸗Pfdor. Ag. 8 bis 10, 81. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Vandesbkt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
Ostmãärk. Land. ⸗Hyp. Anstalten Pfdbrst. RA-⸗Pfdbr. R. 1 * 42
do. do. Reihe 2* 4
do. RAM ⸗Kym. M. 3*
* rckz. z. le). Zinst. 4 Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfyͤbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 43
do. do. Ausgabe 2, . 4. 1987 4*
do. do. A ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4x
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 19. 1943 4
do. do. RAÆ-⸗K'om. A. l,
1. 19. 1943 4
Pom m. Provinz.⸗Bk. FRA ⸗Pfdbr. Ausg. 40,
do. R ⸗Kom. Ag. 490,
Rhein. Girozentr. n. Provbk. RA-Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 485
do. do. Ausg. 7, 1.7.45 4
do. kR.M⸗ Komm. do. do. Ag. 9, rz. 109,
Rheinprov. Landesbk. : Rhein. Girozentr. 1. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 45 do. Ausg. 3, 1. 7. 36 4*
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt E. 4⸗
do. do. R. 2, rz. 100 47 do. do. R. 3, rz. 1001 4 do do. RA⸗Komm.
do. do. do. R. 3 tilgb. zu jed. Zeit 4
Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. RAÆ-⸗Pfdbr. N. J, 2. 1. 1943 4I
Westfäl. Landesban! Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1984 4* do. RA ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. RKÆ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1945 4
do. do. 1941, Reihe, rz. 100, tilgb. 3. j. Zt. 4 do. do. 1911 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. 3. id. Zt. 4 do. do. 1942 Reihe s, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Neihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1925 Reihe, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihe, 31. 1. 1982 *
bo. hö. R. J, T3. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
*
*
*
2
*
Zentr. f. Soden kultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.) ..... 4
do. do. Reihe 2, 1938 4*
1942
tilgbar zu jed. Zeit 4 1.4. 10
tilgbar zu jed. Zeit 4 J1.2.
do. do. Ausg. 8 2.1.46 3 1.1. Ausg. 8, 2. 1. 45 4 1.
tilgb. zu jed. Zeit 4 1.
Psdbr. . 1, rz. 100 4* 1.1.
Reihe 2, rz. 100 4 1.4.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Bentr. RA 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1845 45 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jied. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. led. Zt.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA⸗Pf. R. 1 4
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. Ri f. Märt. Landsch. * Kur⸗ u. Neu märt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8h. 4 do. do. S. 1 Gr. 6) 4 do. do. Serie 2 4* do. do. Serie 3 4* do. do. R. K⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 3] Rogg. Schuld v. 4
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 85) 4*
do. do. N. A u. 3 4. do. RM Pfbr. R. 1 4* do. do. Reihe 2. 4“ do. do. Reihe 3. * da. da. (fr. 10m 71 Roggen⸗Pfdor. do. do. (fr. 55 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . ... ö gausitzer Gold⸗Psb Serie 10 4*
Mecklenb. Rittersch.
Gold⸗Pf. u. Ser.! (fr. S u. 69M 4*
do. * Mn ⸗fdbr. S. 2 1* do. do. Serie 3 1 do. do Reihe 41
.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Kom m⸗Sammelablös. Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
einschl. M. Ablösungsschuld (in g d. Auslosungsw.ꝗ
e 8Sandsichaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis... bzw verst. tilgbar ab ...
. 1 54
111
6 i
661
früher 49 X (