1942 / 187 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

.

,

. 4

14 ö

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 12. August 1942. S. 2

96. Antonin Krypuner, geb. am 6. 8. 1900 in Auschinowes, Eisenbahnangestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Resch Nr. 24,

97. Frantisek Krystof, geb. am 21. 4. 1903 in Tre⸗ bochovice, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Michl,

Antere Gasse 6,

98. Frantisek Kubik, geb. am 12. 10. 1915 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Beneschauergasse e nö,

99. Jarmila Kubikova, geb. am 29. 6. 1883 in Pil⸗ grams, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag All, Beneschauergasse Nr. 25,

100. Jaroslav Kucera, geb. am 2. 7. 1911 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Mysl beckplatz Nr. 1.

101. Rudolf Kudrna, geb. am 17. 4 1896 in Neu⸗König⸗ grätz, zuletzt wohnhaft gewesen in Königgrätz, Chmelova⸗ gasse Nr. 466,

102. Jan Kugler, geb. am 10. 3. 1913 in Theresienstadt, zuletzt wohnhaft gewesen in Theresienstadt, Tyrsgasse Nr. 214,

103. Jan Kupka, geb. am 25. 6. 1899 in Pot⸗Aujest, Han⸗ delsvertreter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Italie ni ehe Str. Nr. 7,

104. Josef Kusy, geb. am 17. 2. 1909 in Beletsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Beletsch Nr. 60,

105. Antonin Kutina, geb. am 15. 1. 1915 in zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX., Nr. 4, =

106. Stanislav Lacina, geb. am 14. 6. 1894 Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Keeg Nr. 46 b. Prag,

107. Jaroslav Lina, geb. am 11. 9. 1896 in Slavietin, zuletzt wohnhaft gewesen in Jungbunzlau, Liskagasse Nr. 472,

108. Vaclav Lindenthal, geb. am 1. 9. 1898 in Lang⸗ Trübau, Geschäftsführer, zuletzt wohnhaft gewesen in Leitomischl, Viktoriaplatz Nr. 126,

109. Adolf Li ska, geb. am 14. 6. 1903 in Rosenthal, Lackierer, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Maleschitz, Janderastr. Nr. 81,

110. Karl Ludvik, geb. am 6. 9. 1905 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVIII., Stiftergasse Nr. 24,

111. Stanislav Luka, geb. am 19. 11. 18965 in Vloctin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIII., V Korytach,

112. Gottlieb Luke s, geb. am 20. 2. 1904 in Klattau, Poli⸗ zeiangestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Holle⸗ schowitz, Ringstr. 1406,

hierdurch zugunsten des Deutschen Reichs vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen.

Prag, den 7. August 1942. Geheime Staatspolizei. Staats polizeileitstelle Prag.

ostiwar, ocharska

Anordnung . über das Inkrafttreten der Anordnung über die Ausbildung zum Gehilfen im dentschen Mufikalienhandel in den Alpen⸗

und Donau⸗Reichsgauen und n m Sudetenland . VII 702/40

Auf Grund des 54 der Verordnung über die Einführung der Reichskulturkammergesetzgebung im Lande Ssterreich vom 11. Juni 1938 (RGBl. 1 S. 6245 und des 5 4 der Ver⸗ ordnung über die Einführung der Reichskulturkammer⸗ gesetzgebung in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Ok⸗ ober 1938 (RGBl. 1 S. 1447) bestimme ich:

51

Die Anordnung über die Ausbildung 5 Gehilfen im deutschen Musikalienhandel vom 6. April 1941 Reichs anzeiger Nr. 167 vom 19. Mai 1941; „V. B.“ Ges-Ausg. vom 11. Mai 1941) gilt nach Maßgabe des 52 mit Wirkung vom 1. September 1942 auch in den Alpen⸗ und Donau⸗Reichs⸗ gauen und im Reichsgau Sudetenland.

§ 2 Musikverlegern und Musikalienhändlern, denen die nach 1 der Anordnung vom 6. April 1941 erforderliche Er⸗ aubnis nicht erteilt wird, verbleibt das Recht zur Ausbildung J Gehilfen im deutschen Musikalienhandel für diejenigen ehrlinge, die sich am 1. April 1942 bereits in der Aus⸗ bildung befanden.

Berlin, den 10. August 1942.

Der Präsident der Reichsmusikkammer. J. A.: Wachen feld.

Begründung

zu der im RGBl. Teil II Rr. 24 vom 24. Juli 1942 bekannt- emachten Verordnung über den Bau und Betrieb von Klein⸗

hnen und ihnen gleich zu erachtenden Eisenbahnen vom

; 7. Juli 1942

Hir den Bau und Betrieb der nicht dem allgemeinen Verkehr dienenden öffentlichen Eisenbahnen bestehen im Alt⸗ reich und den mit ihm wiedervereinigten Gebieten keine ein⸗ . Bestimmungen. Während für die dem allgemeinen

erkehr dienenden öffentlichen Eisenbahnen zur Regelung des Baus und Betriebs Rechtsverordnungen ergangen sind, sind 6 die nebenbahnähnlichen Kleinbahnen in Preußen und für ie ihnen gleich zu erachtenden Eisenbahnen in anderen Ländern Bestimmungen über den Bau und Betrieb nur durch die den Eisenbahnen erteilten Genehmigungen getroffen worden. Dabei hatten nur wenige Länder, insbesondere Preußen, als Verwaltungsvorschriften Bestimmungen ge⸗ schaffen, deren Beachtung den Kleinbahnen durch die Genehmi⸗ gungsurkunden einheitlich auferlegt wurde.

Die Notwendigkeit der Schaffung reichseinheitlicher Bau⸗ und Betriebsvorschriften für diese Eisenbahnen ist dringlich, weil in den bereits in das Reich eingegliederten oder für die Eingliederung in Aussicht genommenen Gebieten die weitere Anwendung der fremden und verschiedenarti Rechts⸗ vorschriften für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen mit

besonders einfachen Betriebsverhältnissen zu immer größeren Schwierigkeiten führt. Diese werden am einfachsten dadurch be⸗

hoben, daß die für Bahnen des allgemeinen Verkehrs geltenden Bau⸗ und Betriebsvorschriften auf die sonstigen dem öfsent⸗

lichen Verkehr dienenden Eisenbahnen ausgedehnt und dabei

Erleichterungsmöglichkeiten geschaffen werden, die der ein⸗

fachen technischen Gestaltung und den einfachen Betriebs⸗ verhältnissen bei diesen Bahnen Rechnung tragen. Diesen Weg geht die vorliegende Verordnung. Durch sie wird auch erreicht, daß für den Bau und Be⸗ trieb der Kleinbahnen in gleicher Weise Rechtsverordnungen gelten wie für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen des allgemeinen Verkehrs. Das ist um so erwünschter, als sich die rechtliche Gleichschaltung der Kleinbahnen mit den Bahnen des allgemeinen Verkehrs auch auf anderen Gebieten in sort⸗ schreitender Entwicklung vollzieht. . Auf dem Gebiete des Betriebsrechts ist diese Angleichung besonders dringlich geworden, weil für den Betrieb der Eisen⸗ bahnen in den besetzten Gebieten in zunehmendem Maße auch Kleinbahnbedienstete herangezogen werden müssen. .

Anordnung Rr. 30 der Reichsstelle für Holz

Betr. Beschränkung der Verfügungsbefugnis über eingeführtes Nadelschnittholz

Vom 10. August 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) 30. Ok⸗ tober 1941 (RGBl. 1 S. 677) in Verbindung mit der Ver— ordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. September 1939 (RGBl. I S. 1677), der Verordnung über den Zusammenschluß der Forst⸗ und Holzwirtschaft in der Reichsstelle für Holz und zur Durchführung der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 25. Sep⸗ tember 1939 (RGBl. 1 S. 1947) und der , ner, zur Regelung der Verteilung und des Absatzes von Rundholz und Holzhalbwaren vom 10. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 82 vom 12. April 1937), wird angeordnet:

81

1. Sämtliche Einführer von Nadelschnittholz (oll⸗ position 76 g) und Sparren (Zollposition 75 e) haben soweit von der Reichsstelle für Holz, Hauptabteilung l, hierfür Devisenbescheinigungen erteilt werden 5 v. H. der darauf einzuführenden Menge auf Lager zu führen und zu halten. Soweit Devisenbescheinigungen bereits erteilt sind und die Einfuhr noch nicht stattgefunden hat, gilt das gleiche, ebenso

wenn die Einfuhr zwar statigefunden hat, über die Ware aber noch nicht verfügt ist. Einführer, die kein Lager unterhalten, haben die der Verfügungsbeschränkung unterliegende Holz- menge unter Beachtung der polizeilichen Luftschutz⸗ bestimmungen anderweitig einzulagern.

2. Ueber die auf Grund dieser Anordnung auf Lager genommene Menge kann nur nach besonderer Anweisung verfügt werden. ;

52

Die Anweisung gemäß § 1 Abs. 2 erteilt das für den Ein führer zuständige Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt.

83

Ausgenommen von den Beschränkungen nach § 1 sind Verfügungen über Waggonbohlen, Schiffsbauhölzer (Decks planken und Leibhölzer) und Schwellen.

84 BVorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Anordnung fallen unter die Straf⸗— vorschriften der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGGBl. 1 S. 1430) 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679.

85

Diese Anordnung tritt am dritten Tage nach der Ver⸗— kündung in Kraft.

Berlin, den 10. August 1942.

Der Reichsbeauftragte für Holz. Parchmann.

Bekanntmachung Die am 109. August 1912 ausgegebene Nummer 84 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: , n. über die Verwendung von Generatorkraft⸗ fahrzeugen. Vom 5. August 1942. Verordnung über die Verwendung von Methanol in Lacken und Anstrichmitteln. Vom 6. August 1942.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RA. Post-

,, O,03 R- für ein Stück bei Voreinsendung

auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 11. August 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

MWirtf ch aftsteil

Börsenkennziffern für die Woche vom 8. August bis 8. August 1942

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 3. August bis 8. August 1942 im Ver—⸗

gleich zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 3. 8. vom 27. J. durchschnitt Attienturse (Kennziffer 1924 bis 8. 8. bis 1.8. Juli bis 1928 100)

Bergbau und Schwerindustrie 156,61 166,99 156,50 Verarbeitende Industrie.. . 18567 156 O9 168 82 Handel und Verkehr 163,( 38 153,02 162, 54 Gesamt ... 1656,27 1665, 40 165, 02 urs ui veau der 4M igen Wertpapiere Pfandbrie tec ... 102,50 102,50 10e, So . . 10250 102, 50 l02, 50 Dtsch. Reichs schatzanweisungen 1910 Folgen 6 u. 7. 104,63 104,81 104, 86 Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 1085,87 104,02 104,15 Anleihen der Länder.. 104,18 104,22 104,28 Anleihen der Gemeinden. 108,27 103,29 103, 28 Gemeindeumschuldungsanleihe 104, 12 104, 15 104,09 Industrieobligationen 194 104,90 106,00

Wirtschaft des Auslandes

Der Schweizerische Außenhandel im Juli

Zürich, 11. August. Die schweizerische Einfuhr stellte sich wert⸗ mäßig im Juli ö. 17832 Mill. ffr. gegen 167 Mill. sfr. im ent⸗ sprechenden Vorjahrsmonat. Mengenmäßig , 899 040 t 376 920 h. Die Ausfuhr erreichte im Juli einen Wert von 146, (125,9) Mill. sfr. bei einer Ausfuhrmenge von 317290 (61 400) t. Damit betrug der Einfuhrwert in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres 122745 (1083, 3) Mill. sfr., die Ausfuhrmenge 2 536 2650 (3636 250) 4. Die Ausfuhr erreichte einen Wert von S68 (787,9 Mill. sfr. bei einer Menge von 211 100 G33 220 t. Der Einfuhrüberschuß erhöhte sich damit in den ersten sieben Monaten dieses Jahres auf 859,5 gegen 296,4 Mill. sfr. im Ver⸗ gleichszeitranm des Vorjahres.

Spanisch⸗fran zõsische Wirtschaftsbesprechungen über das Tangergebiet

Madrid, 11. August. Zwischen Vertretern der Bank von Spanien und der Staatsbank von Französisch⸗Marokko finden zur Zeit Wirtschaftsbesprechungen statt. * diesem Zusammenhang wird in Wirtschaftskreisen Marokkos davon gesprochen, daß mit der Möglichkeit einer Zurückziehung des französisch⸗marokkanischen Franken aus dem Verkehr des , ie. zu rechnen sei. Der Kean zst sch ma rorkan ische Frane ist neben der Pesete zur Zeit in Tanger die Hauptwährung. In Wirtschaftskreisen befürchtet man allerdings, daß das Tangergebiet, daß infolge des noch immer . Devisenmarktes wirtschaftlich autonom ist, bei Einführung er Devisenbewirtschaftung mit einer Wirtschaftskrise rechnen muß. Die Pesete ist im Laufe der letzten drei Monate um über 70 * im Wecrt gestiegen.

Weitere Schrumpfung des indischen Außenhandels .

Die Times“ veröffentlichte dieser Tage die Zahlen des indischen Kußenhandels bon 1941. Obwohl die britische Zeitung in ihrem Bericht zunächst den Eindruck a erwecken suchte, als ob die . auf volle Touren laufe, mußte sie bekennen, 3h der Gesamtwert der indischen Ausfuhren von V4 crores im Jahre 1940 auf 187 erores 1941 gefunken ist. Der Importwert

. im gleichen Zeitraum von 165 erores 1949 auf 157 crores 1941 abgenommen.

Diese Wertabnahme gewinnt jedoch erst ihr volles Gewicht, wenn man die teilweise außerordentlich scharfen Preissteigerungen am Weltmarkt berücksichtigt. Danach dürfte vor allem auch die Einfuhr nach Indien mengenmäßig erheblich id eg gr, sein. Besonders für die n ed n Jute und Zuckerindustrien des Landes seien die Auswirkungen sehr schwer gewesen, da diese be⸗ reits aus den Vorjahren 5 underkäusfsiche ände über⸗ nommen hätten. Man habe sich

deshalb nun dach zu Broduhtion.

einschränkungen gezwungen gesehen. Der Juteanbau habe im vergangenen Jahr bereits um 14 vH und die Zuckererzeugung um 18 vH abgenommen. Sehr 6 . sei ferner die Ausfuhr von Tee und geschältem Reis. Beide hätten mengen 36 eine Rekordabnahme zu verzeichnen, während sie wert- R ig gleichzeitig eine beträchtliche Ausfuhrsteigerung erfahren ätten. Hinsichtlich der Einfuhrseite des indischen Außenhandels gibt die britische Zeitung keinerlei Einzelheiten. Den Berichten aus ndien safoht ist jedoch zu schließen, daß sich gerade hier ein er⸗ chreckender Rückgang der ungesetzten Mengen bemerkbar gemacht t. Bezeichnend ist in diesem lan e n auch die kürzliche ufhebung der Generallizenz für alle Einfuhren aus Groß- britannien und dem Empire. An ihre Stelle treten Einzel⸗ ,. en, mit deren Hilfe man offenbar die Einfuhr so eiten will, daß der nur äußerst . für Verschiffungen nach Indien zur Verfügung 1 chiffsraum zu bestem Nutzen verwendet wird, d. h., daß nur die allernotwendigsten Dinge ein⸗ geführt werden. !

Burmas Wirtschaftsaufbau mit japanischer Hilfe

Tokio, 11. August. Da die Wirtschaft von Burma bisher von drei englischen Großfirmen beherrscht wurde, konnte die ein⸗ heimische Wirtschaft nicht Fuß fassen. Aus diesem Grunde fehlt es ihr an der nötigen Erfahrung, und deshalb wiederum kann die burmesische i nft nur mit japanischer Hilfe aufgebaut werden. Die Militärverwaltung plant, Kapitalien und auch technische Er— fahrungen der Japaner zur ef zu stellen. Der Anbau von Reis und Baumwolle ist ebenso wie die Entwicklung der Felder trotz des Krieges über Erwarten gut, so daß fast eine Normalernte in Aussicht steht.

Die Wiedereröffnung des Eisenbahnverkehrs wird vorbereitet. Auch die Häfen sind wiederhergestellt; in ihnen werden zur Zeit große Mengen von Waren geordnet, die für Tschunking bestimmt waren. Die Stadt Rangun befindet sich im , Der Markt⸗ und Autobusverkehr wurde wieder aufgenommen, die Straßenbahnen werden folgen.

Die Etettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ‚‚D. N. B.“ am 12. August auf 74 00 RA (am 11. August auf 74,00 RAM) für 100 Kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten Deviien

Prag, 11. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 1327 B., gürich os, 90 G., os0, 19 B., Oslo 567 60 G., 66s, 8o B., Kopen- hagen 521, 50 G., 622, 560 B., London g8, 90 G., 99,10 B., Madrid 235, 60 G., 236, 090 B., Mailand 131,40 G., 131,560 B., New York 24,968 G., 25, 2 B. Paris 49,95 G., So, os B., Stockholm 694, 60 G., 9h, 8o B., Brüssel 9h, 0 G., 400,40 B., Belgrad 40,95 G. 60, s B., Agram 49,98 G.,. 50, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B. Athen 16,68 G., 16,2 B.

Budapest, 11. August. (D. N. B.. Alles m Peng. Amsterdam 1806,13 3, Berlin 13620, Bukarest 2,78 , Helsinki 6, go, London ——, Mailand 17777, Rew Jork Paris 6, s1, Prag 13,52, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80.20

London, 12. August. (D. R. B. New Hort 402,50 = 403,50, Paris —— Berlin Spanien (offiz.) 40,50, Montreal (43 = 4,47, Amsterdam —— Brüssel —— Italien (Freiv. ) Schweiz 17, 20 - 17,40, Kopenhagen (Freiv Stodholm 16,868 = 16 95, Oslo —, Buenos Aires (offiz. 16,95 32 -— 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz Schanghai Tschungking⸗Dollar

Amsterdam, 12. August. (D. N. B.) II2,. 00 Uhr; holl. 8e (Amtlich. Berlin 5, 35, London —— Paris Brüsse zo, 1 -= zg, 17, Schweiz 43, s3 43, 1, helfingfers —— Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo stopenhagen —, Stockholm 44,81 - 44,90. Prag . 5

Zürich, 12. August. (d. R. B.) [1140 Uhr. Paris 9,68, London 17,30, New Jork 431 nom., Brüssel 69, 25 B., Mailand 22,665, Madrid 40, 05 B., Holland 229, 60, Verlin 172,65, Lissa-= bon 7.823, Stockholm 107,66, Oslo 96,7185 B., Kopenhagen go, 238 B., Sofia 5, 40 B., Prag 17,37 B., Budapest 104,50 B., ? reb 8,76 B. Athen Istanbul 26 Buklarest 2, 185 B., . Buenos Aires ot, 9, Japan 1 1,0, Rio 22,80 B.

Erste Veilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

nr. 187

Berlin, Mittwoch, den 12. August

2

ꝛ. Attiengesellschasten

20464]. Fritz Schulz jun. Attien gesellschaft, Aussig.

Bilanz vom 31. Dezember 1941.

Atti va. Anlagevermögen: Grundstücke ..... Gebäude... Abschreibung Maschinen und maschinelle Anlagen. 33 003, Abgang j 1UlI6——

7 dsf Abschreibung 5 684. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 20 060, Abgang .. 58, 21 19 941,80 Abschreibung 4941,80 Bewertungsfreie Anlage⸗ güter ... 20 932772 Abschreibung 2 126,72 d dd.

Sonderab⸗ schreibung. 18 805,

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ stoffe .. . 187 857,46 Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. Fertige Erzeug⸗ nisse. ... 32 058, 83 Wertpapiere . 51 750, Zugang.. 100, DF S-

Abgang.. 25 125, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u.

20 410,24

Leistungen . 119 501,79 Forderungen, . sonstige 75 591,10

Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗R, Postspar⸗ kassen⸗ und Postscheckgut⸗ hahe,

Andere Bankguthaben ..

Posten der Rechnungsab⸗

grenzung '

Passiv a. Grund kapital ..... Gesetzliche Rücklage... , Rücklage .... . HN ertberichtigungsposten: Delkredere ... . .

Verbindlichkeiten

auf Grund von Waren⸗

lieferungen und Lei⸗ stungen. . 13 886,38 gegenüber Konzern⸗ unter⸗ nehmen. . 357 825, 74 Verbindlichkei⸗ ten, sonstige. 6 150,47

Posten der Rechnungsab⸗

d

RM G 35 000 54 600

26 203

15 000

240 326 53

26 726

196 092 89

20 152 10 9 534 20

. 650 426 72

100 000 10 000 103 857 78 30 000 -

20 000

377 86259

8 706 35

gd Ts iz

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

vom 31. Dezember

1941.

Soll. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben .... Soziale Aufwendungen. Abschreibungen auf das Anlagevermögen ... ö . teuern vom Einkommen Ertrag und Vermögen 34 365,15 Andere Steuern 16 960,96 Beiträge an BVerussvertre⸗ tungen .

Hwaben. pewinnvortrag .... usweispflichtiger Roh⸗ überschuß gemäß § 132 Absatz 111 Ziffer 1 AG.

Außerordentliche Exträge.

R. 247 503 74 17 153 27 11 030 84

33 357 52 14 826 09

51 31611

3 113 68 378 301 25

141866

349 427 42 27 455 17

Vs 35 35

Aussig, am 29. Juni 1942.

Fritz Schulz jun. Attien gesellsch aft. Der Vorstand. Fritz von Philipp.

Dr. Hans von Phi

lipp.

Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗

ner pflichtmäßigen Prüfung und auf

Grund der Bücher und Schriften der Ge—⸗ (,,, sowie der vom Vorstand erteilten

ufklärungen und Nachweife entsprechen bie Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

chriften.

Leipzig, am 29. Juni 1942.

Dr. Friedrich Bickel, Wirt

schaftsprüfer.

Den , ,. bilden die Herren:

Bankdirektor

r. Hans Schaefer, Vor⸗

itzer; Bankdirektor i. R. Karl Grimm,

ellvertretender Vorsitzer;

Rechtsnwalt

und Notar Dr. Franz Poeschl.

Der Borstand besteht aus den Herren: Generaltonsul Fi von Philipp; General⸗ lonsul a. D. Hofrat Dr. Sans von Philipp.

20161.

Deutsche Metalltüren⸗Werke

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.

2 .

der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Oderberger chemische Werte Attien gesellsch aft.

r. Skopalik.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Aug. Schwarze Attien geselsschaft, Uufwen dungen, Dres den A, im Juni 1942. Brackwede = Berlin. ö 3 . J i, m Aktien gesellsch aft. und Gehälter, soziale Ab⸗ ppa. Dr. Sto irtschaftsprüfer. ppa. Dr. Balke, Wirtschaftsprüfer. Dilanz zum Sl. Deüember 1841 gaben, Anlagenbschrei⸗ NRütghieder des Aruffichtsrats sind: Carl Wulsstein 3 ö. ittiva. 3 . und 4 Magdeburg; Ministerialrat a. D. Dr. Erich Katter, Fabrikdirektor, stellver⸗ . 3 Berufsbeiträge ö . n tretender Vorsitzer, Magdeburg; Geheimrat Dr. H. Julius Jungel, Fabrikdirektor Anlagevermögen; Gewinnvortrag aus 1940 33 229 08 ö ĩ ñ ; an ,,, , , in Kren, e, , er. gart w w aß, Fabrikbesitzer, Wien; Dipl.⸗Ing. r. arl Chalupny, Fabrikdirektor, Wien. und ef en Anlagen 338 309 11 251843797 Der Vorstand: Dr. Zdenko Skopalik, Neu⸗Oderberg. Werkzeuge, Betriebs⸗ und ãge. Geschãftzausstattung.. * j 1940 33 229 0s [20177].

ö. . f Ausweispflichtiger Roh⸗ R . . ertpapiere des Umlauf⸗ ü z 5 ; . ö dsterreichische Bergbahnen Aktiengesellschaft, Wien.

. J . 36 . Außerordentliche Erträge. 9 357 28 Bilanz per 31. Dezember 1941.

dd .

d 16 297 41 2518 437 97 tand 8

Kasfenbestand einschließlich Nach dem abschließenden Ergebnis un= ö 16 . Abschreibung ö R Reichsbank⸗ und Post⸗ ö. J . auf Grund . . scheckguthaben. . ... 33 5153 er Bücher und Schriften der Gesellschaft ;

Sonstige Bankguthaben . 50 258 62 sowie der uns vom Vorstand erteilten . , , ö . ö . 9

Sonstiges Umlaufvermögen 1720 20394 Auftlärungen und Nachweise entsprechen 1 en. . . Bahn⸗

Posten der Rechnungsab⸗ die Buchführung, der Jahresabschluß und ‚— , ; k 6 64261 ß . . den Jahres⸗ ) Bahnbetriebsgrund

i a J abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor . . ü,, kern reich, eos 1g o is gz 3 ö assiva Bielefeld, den 6. Juli 194. . zd g = 3

Grundkapital. ..... 1000 0 Treu verkehr Westf alen a 627 11 893

Rücklagen: Filiale der Treuvertkehr d) Streckenausrüstung Gesetzliche Rücklagen 100 000 Deutsche Treuhand Aktien⸗ u. Sicherungsanlag. 1512 1504 3 008 - Andere Rücklage 100 oo0 geselisch aft. ) Fahrzeuge,. . 10 00 2 500 7560

Umlaufswertberichtigung . 79 040 17 Dr. Möhle, Wirtschaftsprüfer. f) Telephonanlagen. 12 813 713 50 12 129 50

Rückstellungen... 692 180157 J. V.: Dr. Henningsen. g) Maschinelle Anlagen ͤ

Verbindlichkeiten: Aufsichtsrat: Frau Toni Schwarze, u. Werkstättenmasch. 124 783 39 16 439 55 109 343 84 Empfangene Anzahlun⸗ Quelle, Vorsitzerin; Architekt Paul Grie— h) Abschreihungz freie

gen, Liefer- und Lei= mert, Bielefeld, stellv. Vorsitzer; Frau Virtschaftsgüter

n, u. sonst. Gisela Thiede, Hamburg. y , 1 ** 61 1 Schulbeen 615 040 63 ; Raritan Ban & kanalisation u. Quell⸗ Hypotheken 32 sz Os . ,, . wasserversorgungs⸗ Posten der Rechnungsab⸗ ,, . ö,, 10 704 65 088 35 616 mann Heinrich Lütgert, Quelle, stellv. h . 16 107 09 Porstandsmitglied; Divl. Ing. Arnold ö

Geivinn vortrag Ernsting, Quelle, stellv. Vorstandsmitglied , aus 1910 .*. 33 229, 0s . ti k e, ö. die ausschließl. Woh⸗

Gewinn 1941 . 46 328.60 79 557 68 1 nungszwecken dienen 146 987 I36 46 251

q ö. . . Au g. Schwarze Aktien gesellsch aft. D Werkzeuge, Geräte, ͤ 3 M do 19 Der Borstand. Lütgert. Betriebs und Ge⸗ / schäftsausstattung ö 24 065 52 4 143 91 3 02174 21 187169 idr. Ti TF Sr d R 5d d Tödõs Ts v J. . II. Umlaufvermögen: ö dderberger chemische Werke Aktiengesellschaft. J 16 asg sz . 2. Von der Gesellschaft gegebene Bardarlehen .. 6 371 29 Bilanz zum 31. Dezember 1940. 3. Forderungen auf Grund von Lieferungen und , . 1 Stand am Zugang Wicht, , Stand am e g 2 g h ö ungen Nüassabesalddd . l. J. 1910 1940 1949 31. 12. 1940 J 13 366 81 674 62 i. 1 . f ö

. 5 tien, 3 8 . isbiigß ii? d; II. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. . . * Anlagevermögen: 411 1. Grundstücke ..... 53 436385 653 483 85 Passiva ö 2. Gebäude: 1. Grundkapital (24 G00 ( Gtüick Alttien zu je Ra 30,- 1200 000 -

a) Wohn ebäude ... 160 419 409297 413197 160 380 IHI. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage .... . 57 216 15 ͤ b) Fabrikgebäude. 126 82 ] 1214018 C 640 68 130 023 ö50 2. Andere Rücklagen?! 15 750 ] 10291616 . zo zs ss 16 8z3 15 13 6rz66 za 37 3s 1IJ. Crngurrungsstofcc.--. . J 60 00 ö ö . ahh . 1 266 IV. . maschi⸗ . JJ K 134 22510 nelle Anlagen. K 86 760 33 880 45 43 543 45 77 097 - 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen 5. Werkzeuge, Betriebs⸗ unn engen wd 37 81017 und Geschäftsinventar n,, 26 142 15 31 54402 13 66! = . , dern nschlelten— T577 39 179 61266 447 819 721 75 855 75 8388 77412 434 901 35 N. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. 216 460 85 1I. Umlaufvermögen: 8 VI. Reingewinn: Gewinn J 356 478 40 K J. Rohr, Hilfs- und Betriebsstoffe. . . . ... z24 soz os Verlustvortrag aus dem Vorjahre 18 2883 90 16 4064 50 2.—3. Halb⸗ und Fertigerzeugnisse . . . ... 425 3096 11584 48419 Fp i o Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1941 . n n,, 498 750 9 2 . 5. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen .. 11 738 o? V 8 4 6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen ͤ ,, kai , n, g n,, 339 673 28 J. Aufwendungen für den Bahnbetrieb; J. Sonftige Forderungen? w 196 *** 1. ,,, Löhne, und sonstige Bezüge .. 67 031 93 8. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben . 28 944 41 2. Soziale n . 9. Andere Bankguthaben ...... ... 427 702 24 2074 22301 ö. Sor fee . fur izahl, 11 169,61 2600 124 38 J 10268 16 36214 Passiva. 3. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe 3 783 76 J. Grundkapital (31. 1 500 000, 0 . ...... Iõo 00 - 4. Kosten für die Unterhaltung und Ergänzung: II. Gesetzliche Rücklage .. . ...... . 112 829 36 a) der baulichen Anlagen.... 938, 19 . l ; 120 000 b) . k der Werl K zo7 00 - tättenmaschinen und der maschi— 3. .. 21 für ungewisse Schulden. .... 574 197) 19 . n ö 7101,47 5 Verbindlichkeiten: . o) der Werkzeuge, der Geräte, der l. Anzahlungen von Kunden.. . 8 60 95 Betriebs⸗ und Geschaftsausstattung 207, 20 8 246 86 93 424 69 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ II. Abschreibungen und Wertberichtigungen: . rungen und Leistungen . 203 548 73 1 , 77 083 79 3. Verbindlichkeiten gegenüber Banken . 17 147 2. Oststeuerhilfeabschreibung .... ... 8 429 51 53 30 4. Sonstige Verbindlichkeiten.. ..... RSlI6 40 302 27308 III. Versicherungskosten ... . 9 225262 VII. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. . 1 2 1193080 VIII. Reingewinn: 1. Vortrag aus 19869... 139 94727 V. Steuern und Abgaben .... . . S M68 2. Reingewinn in 1940 ..... 185 1527 324 22254 XX. Beiträge zu Berufsvertretungen ..... * 4137 36 TX zn 35 . uche dug . Gewinn⸗ und Berlustrechnung . an den Cle gel far die Tiäazsele * 5 rng ( en Erneuerungsstock für die Tragseile . 30 000 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezeinber 1940. 3. An andere Rücklagen. .... . io J S0 J100— V . 2 * ö

P Aufwendungen. 6a . TG e enen n, 1 66

DJ 3 D g

. auf das Anlagevermögen... 6 77412 GErtrãge 394

3 insen. .. J .. 2 1 528 97 JI. Einnahnten aus dem Vahnbetrieb: 1

5. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen 465 829 84 J. Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr 317 61479

8. Beiträge an Berufsvertretungen,. ... JJ 10441 2. Aus dem Güterverkehr 779191

J. Reingewinn: Vortrag aus 1989... . 139 047,27 . 3. Sonstige Einnahmen K 19 905 16 345 31186

Gewinn in 1940. ..... ..... 185 175,27 324 22254 ; , 565 . e. 345 311186 en as 1 . Der Aufsichtsrat. ;

ö n ,,, J 130 047 27 * 143 r,. ee nn e, .

Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... . K 1218 846 14 D . heodor * Jaroslav Riha.

. 14152 893 41 arl 8öffelsend. Dipl.-Ing. Erich Schlimp. Neu⸗Oderberg, im Juni 1942. ? Ver vorstand.

Dipl.Ing. Dr. Eidald Bing. Ernst Rassl.