1942 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

gweite Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 1935 von 21. August 1942. E. 4

No y: Mitteleuropãische BVersicherun gs - Attien⸗Cesellschaft in

RM [&,

513 95 76 9

3 91607

Aus gaben. I. Abschreibungen: 1. auf Wertpapieren. 2. auf Mobilien 3. auf Forderungen Wertberichtigungen: Verstärkung des Abschreibungs⸗ kontos für Grundbesitzentwertung . Zuwendung an den „Agrippina“ Unterstützungs⸗ verein Rückstellungen: 1. für Pensionsverpflichtungen 2. für Außenstände Reingewinn und dessen Verwendung: Dividende an die Aktionäre ; Satzungsmäßige Vergütung an den Aufsichtsrat Vertragsmäßige Vergütung an den Vorstande. Dividendenabgaben. Vortrag auf neue Rechnung

1

5 000 33 41904

R w— 1 2

gõln. RM S9

4536 42

5 oo

20 00 W

30 000

85 099 42

Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufkl

Nachiveise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Köln, den 14. Juli 1942. ö . Kurt Mathse, Wirtschaftsprüfer. Bilanz auf den 31. Dezember 1941.

154 635 84 Schriften der ärungen und

mm,

Attiva. . Ri, & „Forderungen an die Aktionäre für noch nicht gezahltes Aktienkapital .. Grund besitz Hypotheken und Grundschuldforderungen Schuldscheinforderungen: 1. gegen öffentliche Körperschaften ... 2. Sonstige Wertpapiere ; Beteiligungen an anderen Versicherungsunterneh⸗ P Guthaben bei Banken. Forderungen: 1. an Konzernunternehmen: .

a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche—⸗ rungsverkehr: Unfallversicherung 3543,32

b) Sonstige Forderungen... 21 173

2. an andere Versicherungsunternehmungen:

a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien—⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ rungsverkehr:

Unfallversicherung .... Sachversicherung .... b) Sonstige Forderungen. ... Schecks 3 „Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit diese anteilig auf das Berichtsfahr entfallen. ... Außenstände bei Verwaltungsstellen u. Agenturen Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben . „Inventar und Drucksachen Sonstige Aktiva: Verschiedene Debitoren ...

100 90. 106 000

23,95 S sõs,

64 146,17 73 os8 1:

Passiva.

2. Konto für Außenstände ; 3. Abschreibungskonto für Grundbesitzentwertung Rückstellungen: 1. Für Pensionsverpflichtungen 2. Für Steuern Prämienüberträge für eigene Rechnung: 1. Transportversicherung ö Einbruchdiebstahlversicherung, direktes Geschäft 3. Kraftfahrzeugkaskorückversicherung ; Einheits⸗, Maschinen⸗, Montage⸗ und sonstige Rückversicherung ... . Feuerrückversicherung . Leitungswasserschädenrückversicherung ... Einbruchdiebstahlrückversicherung ... . Schadenreserven für eigene Rechnung: 1. Transportversicherung . 2. Einbruchdiebstahlversicherung, direktes Geschäf 3. Kraftfahrzeugkaskorückversicherung 4. Einheits⸗-, Maschinen⸗, Montage⸗ und sonstige Rückversicherung ... ! Feuerrückversicherung ö. Leitungswasserschädenrückversicherung . . Einbruchdiebstahlversicherung. ... . Unfallrückversicherung.. ... . Prämienreserve für laufende Unfallrenten für eigene Rechnung.. Verbindlichkeiten: 1. gegenüber Konzernunternehmen: a) für einbehaltene Reserven aus dem laufen—⸗ den Rückversicherungsverkehr .. b) Sonstige Verbindlichkeiten.· 2. gegenüber anderen Versicherungsunterneh⸗ mungen: a) für einbehaltene Reserven aus dem laufen⸗ den Rückversicherungsverkehr . 25 824,60 b) Sonstige Verbindlichkeiten.. S6 130 38 Sonstige Verbindlichkeiten, und zwar: 1. Guthaben von Agenturen.... 2. Nicht erhobene Attionärdividende 524 3. Verschiedene Kreditoren

d

K

.

111 954 98

61 935 84 20 010 20

RM S 1500 00

280 00 - 13 420 80

200 940 153194528

798 354 44

15 4162 56s 325 144 3 617753

2 875. 5 341 23 2 000 000 -

200 000

L598 350

3700

III 954

S2 470 04

Reingewinn .

S5 099 42

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Eugen von Nautenstrauch, Köln, Vorsitzer; Erich Meurer, Sinzig, stellvertretender Vorsitzer; Professor Dr. h. «. Alfred Noß, München; Ernst Kahlo, Berlin; Otto Schlösser, Berlin; Dr. Leopold Valentin

Kaufmann, Köln; Max Andrege, Köln.

Der Borstand besteht aus den Herren: Direktor Arthur Camphausen, Köln;

Direktor Ernst Farnsteiner, Köln; Direktor Erit Paulsen, Köln. Köln, den 6. August 1942. Der Vorstand.

5 341 574 44

21106.

für das Geschäftsjahr 1941 beschlossene Dividende von FRA S. pr Abzug von iss Kapitalertragssteuer einschl. Kriegszuschlag EM 1,

Reichsmart 6,80 (Sechs 80 109 Reichsmark) ab 7. August 1942 bei

dem Bankhaus Delbrück von der Heydt Co., Köln, dem Bankhaus Pferdmen ges & Co., Köln,

der Deutschen Bant, Köln,

der Dresdner Bank, Köln,

in den üblichen Geschäftsstunden gegen Aushändigung der Gewinnanteilscheine Nr. 25 der Aktien . der Gewinnanteilscheine Nr. A der Aktien 2001 - 5000 in Empfang *

enommen werden kann. ! Köln, den 6. August 1942. Ter Borstand.

Mitte leuropäische Versicherun gs⸗Attien⸗Gesellschaft in Köln. Die 6 . Gesellschaff werden hierdurch benachrichtigt, daß die

o Aktie, unter 20, mit netto

22099 ; zungsgemäß kee ü eien und Appreturaustalten Georg Schleber Aktiengesellschaft, Reichenbach i. V. und Greiz. Hierdurch werden die Aktionäre unserer

1 Uhr, im

Hauptversammlung ergebenst einge- potscheinen, in laden. s Tagesordnung: ö und Verlustrechnung auf den Hinterlegung de richten des Vorstandes und des Aufsichtsrates. ö . 2. Entlastung des Vorstaudes und des n Aufsichts rates. ; IL. August 1942 3. Satzungsgemäße Beschlußfassung Färbereien 4. Neubestimmung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder. 5. Wahlen zum Aussichtsrat.

Sat⸗

21256].

Bilanz am 31. Dezember 1941.

und über die Bezuge des Aufsichtsrates. Geurg Schleber

scheiden

sichtsratsmitglieder

aber wieder wählbar. 6. Wahl der Abschlußprüfer. Zur Teilnahme an der Gesellschaft zu der am sammlung sind die Aktionäre bexech⸗ 15. September 1912, nachmittags tigt, welche bis zu Beginn der Ver⸗ Geschäftshaus in sammlung sich als solche durch Vor— Greiz stattfindenden 56. ordentlichen legung entweder von Aktien oder De⸗ welchen die legung von Aktien unter Angabe von deren Nummern durch die Gesellschaft 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- selbst bescheinigt ist, legitimieren, Die . zum Zwecke 30. September 1941 mit den Be⸗ der Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung hat spätestens am 10. Septem— ber 1942 zu geschehen. Reichenbach i. V.

r Aktien

zwei aus,

Mühlenwerke Hübler C Co. A.-G., Riesa a. d. Elbe

Auf⸗ sind

der Hauptver⸗

Hinter⸗

und Greiz, den

Appreturan stalten Aktktiengesellschaft. Der Vorstand. Georg Schleber. Werner Schleber.

—— 1

Stand

1.1. 1941 Abgang

Attiva. Zugang

Abschrei⸗ bung

Stand

31. 12. 1941

Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke Gesch. u. Wohngeb. Grundstücke. .. Gebäude... Mühlengeb. u. and. Baulichkeiten: Grundstücke. .. Gebäude... Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen, langlebig ... kurzlebig... Feuerschutzanlage Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsinvent.: Inventar, langleb. Inventar, kurzl. . Fuhrpark, ö. Fuhrpark, kurzl. . Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter, Säcke ..

16 847

20 000 45 340

90 000 358 415

100 000 60 000

706 002 =

157 151 5

Beteiligungen ....

o d, Tn des d e

157 151

Umlaufs vermögen: ; Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ... Fertige Erzeugnisse.s. ... 1

2 Eigene Aktien nom. RM 110 000, ö. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Leistungen Schecks . Kafsenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

K

Passiv a.

Grundkapital Rücklagen: Gesetzliche Rücklage. J Rücklage für Ersatzbes c ob Zuführung . 66.70 Andere Rücklagen: Stand 1. 1. 1941... 565 000, Zuführung . 35 000,

669 319 6

579 926 89 393

30 500 99 000

234119 317

14 078 115 229 8584

110 000 873

100 000

Wertberichtigung zum Umlaufvermögen Rückstellung f. ungewisse Schulden... Verbindlichkeiten: ö aus Warenlieferungen und Leistungen an Unterstützungsverein .. Lombardkredit Sonstige

d 6

137 374 40 300 250 000 26 002

17082

60 229 8:

1241 145,

Kassenbestand einschl. Gut⸗

82

z 296 24

1 Ibo obo

210 873

6000 48 255

ois o os

453 676 6

22 584 82 77312

Riesa, im Juli 1942. . 8 Der Vorst and.

1918702

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für den 31. Dezember 1941.

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen.... insen . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen Beiträge an Berufsvertretungen Außerordentliche Aufwendungen Gewinnvortrag aus 1940... Gewinn in 1941...

.

N 082, 4 bo 229, 82

226 569

31 8286

157 151 11543 206 778 31 361 S2 õ03

77 312

Ertrãäge. Gewinnvortrag aus 1940. Ausweispflichtiger Rohüberschuß Außerordentliche Erträge

Riesa, im Juli 1942.

Der Vorstand.

vᷣeipsig im Juli 1942.

Muth, Wirtschaftsprüfer. J. V Alleiniger Borstand ist Herr Georg Seewald.

Mannheim; Kaufmann Alexander Kramer, Heidelberg.

Niesa, im Juli 10942. Der Aufsichtsrat.

S824 047

17082 796 685 10278

824 04!

achsische Revisions⸗ und Treuhand gesellschaft A. G. : Grawert.

Nach dem abschließenden Ergebnis unsexer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Ge⸗ schäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gehören an die Herren; Konsul Georg Priem, Dresden, Vorsitzer; Mühlenbesitzer Eugen Werner, Mannheim , stellvertr. Vors.;

Mühlenbesitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. Mecklbg.; Kaufmann Rudolf Werner,

21260. vSilanz am 31. Dezember 1841.

Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Geschäftsgebäuden: Buch⸗

wert am 31. 12. 1940 S6 00, Abschreibung 1870 2 Abschreibung RF. A830, Fabrikgebäuden: Buch wert am 31. 12. 1940 50 000, go, 09 d sb, 0g Abschreibung 1 380,09 Maschinen und maschinelle Anlagen: Buchwert am 3. 12. 1940. 8 600, Zugang .. 82,20 Ss. 7 550,

D TI Abschreibung 132.20 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung: Buchwert am 31. 12. 1910. . .. 7300, Zugang.. 3058,35 id vd dp

125, do TVs Abschreibung 5 033,35 Schutzrechte: Buchwert am 31. 12. 1940 1, Zugang * 500, 55 -— Abschreibung 500, Umlaufsvermögen: Roh⸗„Hilfs⸗u. Betriebsstoffe Fertigfabrikate (einschließl. Steuerzeichen u. Kriegs⸗ zuschlagzss s.... Wertpapieve. Steuergutscheine! ... Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen ... Sonstige Außenstände

RM G

Zugang.

Abgang

Abgang

haben bei der Reichsbank und auf Postscheckkonto . Andere Bankguthaben .. Rechnungsabgrenzungs⸗

,,,,

Passiva. Grundkapital. .... Gesetzliche Rücklage .. Rückstellungen..... Dividendenkonto (bisher nicht eingelöste Diöiden⸗ denscheine) Anzahlungen von Kunden

und Guthaben von Ver⸗ tretern Sonstige Verbindlichkeiten Gewinn: Vortrag a. 1940 6 846,40 Gewinn in 1941. ... 1808,66

649 741

Gewinn⸗ und Verlustrechnun g am 31. Dezember 1941.

R, 177 158 10 817

*

Aufwen dun gen. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben... Abschreibungen a. Anlagen Abschreibung NF. . . .. Steuern vom Einkommen,

Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen Außerordentliche Aufwen⸗ dungen Sonstige Aufwendungen . Reingewinn: Vortrag a. 1940 6 846,40 Gewinn in 1 808,66

1941. 8 655

310 543

6 gas io

Ertr a ge. Vortrag aus 1940 ... Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Zinsenkonto. Sonstige Erträge.... Außerordentliche Erträge. (aufgelöste Rückstellungen) IJ

. .

Bremen, den 2. Juli 1942.

Wendt ' s Cigarrenfabriten Aktien gesellsch aft. Der Vorstand. Bruns. Oesterhaus.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüsung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗= schriften.

Bremen, den 31. Juli 1942. Dr. Rudolf Redecker, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Hermann Krause, Bankdirektor, Bremen, Vorsitzer; Tr. Hans Degener⸗Grischow, Rechtsanwalt und Notar, Bremen, stellvertr. Vorsitzer; Generaldirektor Carl Julius Brabant, Bremen.

Vorstand: Carl Bruns,

Bremen;

Heinrich Oesterhaus, Bremen.

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 21. August 1942. . 3

Einziehung von Vermägen

Koch mann, Josef, Dr., gew. Direktor der Waffenwerke in Prag, geb. 19. 1. 1891 in Predin, r..., verh., Prot. Ang., zuletzt Prag, Slejnicka 9 wohnhaft gewesen,

Kröner, Leo, gew. Fabrikant, Jude, geb. 1. 7. 1880 in Brünn, Prot. Ang., mos., verh., s. Ehefrau,

Kröner, Beate, geb. Franke, geb. 6. 8. 1885 in Brünn, Jüdin, Prot. Ang., mos., verh., und deren Sohn,

Kröner, Albert, Dr., Privatangestellter, Jude, geb. 28. 8. 1907 in Brünn, Prot.⸗-Ang., mos., ledig, alle in

Brünn, Parkstraße 14 wohnhaft gewesen, zur Zeit Rio de Janeiro (Brasilien), Toffler, kaufm. Direktor, geb. 10. 3. 1893 in Wien, Jude, verh., mos., Prot.⸗-Ang., u. s. Ehefrau, offler, Alice, geb. Placek, Jüdin, geb. 7. 12. 1903 in Brünn, mos., verh., Prot. „Ang. und deren Kinder (Zwillinge), offler, Helene, geb. 21. 9. 1927 in Brünn und offler, Jan, geb. 21. 9. 1927 in Brünn, alle zuletzt in Prag II., Drevnag 2/382 wohnhaft gewesen,

Nesselroth, Jacob, Kaufmann, Jude, geb. 29. 6. 1882 in Herczmanovice, Bez. Biala ng gouvernement), mos., verh., Prot. „Ang. und dessen Ehefrau,

Nesselroth, Sali, geb. Mehl, Jüdin, geb. 2. 9. 1889 in Auschiez (Generalgouvernement), mos., verh., Prot. Ang. und deren Kinder,

Nesselroth, Irma, Jüdin, geb. 28. 11. 1912 in M.⸗Ostrau, mof., ledig, Prot. Ang.,

Nesselroth, Hugo, Kaufmann, Jude, geb. 21. 10. 1918 in M.⸗Ostrau, mos., ledig, Prot. Ang., sämtlich zuletzt in Prag II., Lützowstraße 59 wohnhaft gewesen, zur Zeit Santiago de Chile, Elasificador J115 (Chile),

Hoze, Cäcilie, Jüdin, geb. 11. 6. 1864 in Brünn, mos., verw., Prot. Ang., zuletzt Brünn, Parkstraße 26 wohn— haft gewesen,

„Humanita“ für das Land Mähren und Schlesien in Brünn, Verein.

Brünn, den 1. Juni 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn. Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 Abs. J der Verordnung über die im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das

Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen p. p. hier—

durch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs⸗

protektor in Bhhmen und Mähren eingezogen:

Fischer, Jaromier, Zahnarzt, geb. 24. 9. 1908 in Kwasitz bei Kremsier, r.⸗k., verh., Arier, Prot.⸗-Ang., Wischau, Rasingasse 5, wohnhaft gewesen,

Soffer, Julius, Likörerzeuger, Jude, geb. 8. 1. 1863 in Dobrockovice, Bez. Butschowitz, mos., verh., Prot.“ Ang., Brünn, Prager Straße 66, wohnhaft gewesen,

Soffer, Siegfried, Likörerzeuger, Jude, geb. 7. 5. 1895 in Brünn, mos., verh., Prot.-Ang., zuletzt Brünn, Prager Straße 66, wohnhaft gewesen,

Hoze, Max, Jude, Kaufmann, geb. 4. 10. 1888 in Brünn, verhrm zuletzt Prag VIII Lieben, Holesovicka- 1361, und dessen Ehe frait, n .

Hoze, Friederike, Jüdin, geb. 4. 10. 1888 (nähere Daten

unbekannt), mos., verh., Prot.⸗-Ang., Brünn wohnhaft gewesen, derzeit unbekannten Aufenthalts,

Bendl, Franz, Amtsarzt, geb. 15. 11. 1907 in Kaezika, Bukowina, r.⸗k., Arier, led., Prot. ⸗Ang., zuletzt in

Brünn, Typospassage 39, wohnhaft gewesen,

Tucenhy, Bohumil, Zahntechniker, geb. 22. 9. 1899 in Friedberg, kfls.', led., Prot. Ang., in Friedberg wohn⸗ haft gewesen, derzeit unbekannten Aufenthalts,

Brütl, Dr. Otto Israel, Jude, Kaufmann, geb. 20. 9. 1896 in Prag, mos., verh., Prot.⸗-Ang., und dessen

; Ehefrau,

Brüll, Margarethe Sophie, geb. Sikula, geb. 25. 1. 1902 in Zauchtel, Krs. Neutitschein, Arierin, verh., Prot.—

. Ang., und deren Kinder, n

Brüll, Erich Israel, Schüler, geb. 16. 10. 1925 in

. M.ä-Ostrau, mos., led., Prot. Ang., und

Brüll, Peter Israel, Schüler, geb. 18. 4. 1928 in M.-Ostrau, mos., led, Prot.⸗Ang., alle zuletzt M.-Ostrau, Mussolinistraße 5, wohnhaft gewesen, der⸗ zeit unbekannten Aufenthalts,

Wech fler, Igo, Jude, Kaufmann, geb. 15. 2. 1892 in Stryj / Polen, verh., mos., Prot.“ Ang., und dessen Ehefrau,

Wech sler, Ernestine, geb. Schnabel, geb. 8. 6. 1900 in M.⸗-Ostrau, mos., Jüdin, Prot.Ang., und deren Tochter,

Wechsler, Trude, Jüdin, geb. 3. 7. 1921 in M.⸗Ostrau,

mos., led., Prot. Ang., alle zuletzt in M.⸗Ostrau, Park⸗

straße 7, wohnhaft gewesen,

Hanak, Hugo, Fabrikant, Jude, geb. 15. 10. 1880 in

. Brünn, verh., mos., Prot. Ang., und dessen Ehefrau,

Hanak, Stefanie, geb. Engelsmann, Jüdin, geb. 1. 4. 1887 in Brünn, mos., verh., Prot.⸗-Ang., und deren

Sohn, .

Hanak, Franz Josef, Jude, Student, geb. 1. 6. 1913 in Brünn, mos., led., Prot. Ang., alle zuletzt in Brünn,

Alleegasse 35, wohnhaft gewesen, derzeit unbekannten Aufenthalts,

Silbermann, Heinrich, Fabrikant, geb. 23. 4. 1886 in Skotschau, Bez. Bielitz / S., mos., verh., Prot. Ang., und dessen Ehefrau, .

Silbermann, Alice, geb. Brüll, Jüdin, geb. 29. 6. 1891 in Prag, mos., verh., Prot. Ang., und deren Kinder,

Silbermann, Marianne, Jüdin, geb. 26. 10. 1920 in

M. -Ostrau, mos., led., und

Silbermann, Hans, Jude, geb. 4. 2. 1924 in M.-Ostrau, Parkstraße 29, wohnhaft gewesen, derzeit unbekannten Aufenthalts,

Wolf, Paul, Jude, geb. 18. 2. 1893 in Prerau, zuletzt KL. Dachau, und dessen Ehefrau,

Wolf, Flora, geb. Müller, geb. 4. 4. 1896 in Bisenz, Bez. Ung. Hradisch, mos., verw., Prot.⸗Ang., und deren

Kinder, . *

Wolf, Zdenek, Arbeiter, geb. 5. 8. 1920 in Prerau, mos.,

led., Prot.⸗Ang., und

Gummiproduktion für die angelsächsischen Märkte

Wolf, Jiri, ohne Beruf, geb. 2. 9. 1926 in Prerau, mos.,

led., Prot. Ang., alle in Prerau, Hauptstraße 15, wohn⸗ haft gewesen und

Wolf, Otto, Kaufmann, geb. 11. 11. 1890 in Prerau,

mos., verh., Prot. Ang., in Brünn, Neugasse 16, wohn⸗ haft gewesen,

Samek, Hugo, Jude, geb. 4. 12. 1875 in Brünn, mos., led, Prot. Ang., Handelsvertreter, Brünn, Allee⸗ gasse 32, wohnhaft gewesen,

Polcar., Mojmir, Fabrikant, geb. 11. 1. 1897 in Doma— zelice, r. k., verh., Prot. Ang., zuletzt Brünn, Rathaus— gasse l, wohnhaft gewesen,

Prazak, Dr. Alois, Advokat, geb. 14. 2. 1898 in Brünn, r.-⸗k., gesch., Prot. Ang., und seine Tochter

Prazak, Luise, Gymnasiastin, geb. J. 4. 1926 in Brünn, r.-k., led, beide zuletzt in Brünn, Horst⸗Wessel— Straße 16, wohnhaft gewesen, derzeit unbekannten Aufenthalts,

Löw, Robert, Ingenieur, Jude, geb. 6. 8. 1882 in Wall. Meseritsch, verh., Prot. Ang., zuletzt Brünn, Neumann— gasse 24, wohnhaft gewesen,

Löw, Johann Heinrich, Kaufmann, Jude, geb. 18. 8. 1882 in Kremsier, mos., verw., zuletzt Olmütz, Machart— straße 27, wohnhaft gewesen und des Sohnes

Löw, Friedrich, Kaufmann, Jude, geb. 26. 9. 1910 in Olmütz, mos., led., Prot.⸗Ang., zuletzt Olmütz, Marchartstraße 27, wohnhaft gewesen, derzeit unbe— kannten Aufenthalts,

Fischer, Emil, Kaufmann, geb. 6. 8. 1881 in Loschitz, Bez. Littau, mos., led., Prot. Ang., zuletzt Loschitz, Olmützer Straße 247, wohnhaft gewesen,

Weisz, Abraham Adolf, Wirtschaftsberater, Jude, geb. 15. 9. 1892 in Kralovee, mos., verh, slow. Staats— angehöriger, derzeit Schutzhaft, und dessen Ehefrau

Weisz, Margit, geb. Lindenbaum, Jüdin, geb. 31. 7. 1899 in Nötinez / Ungarn, mos., verh., slow. Staatsange— hörige, und deren Kinder

Weisz, Emmerich, Jude, geb. 26. 8. 1924 in Balassa— gyarmat / Ungarn, mos., led., slow. Staatsangehöriger,

Weisz, Arthur, Jude, geb. 24. 3. 1927 in Berlin, mos., led., slow. Staatsangehöriger, und

Weisz, Andor, Jude, geb. 24. 12. 1920 in Budapest, mos., led, slow. Staatsangehöriger, alle zuletzt Brünn, Jesuitengasse J —9, wohnhaft gewesen,

Haas, Friedrich, Kaufmann, Jude, geb. 9. 9. 1905 in Czeitsch, Bez. Göding, verh., Prot.Ang., und

Haas, Stella, geb. Gold, Jüdin, geb. 15. 5. 1918 in Lundenburg, Niederdonau, verh., Prot. Ang, beide zuletzt in Brünn, Hermann-Göring-Straße 37, wohn⸗ f gewesen, derzeit Santiago de Chile, Casilla 13 107,

Klima, Bohumir, Stabskapitän, geb. 6. 10. 13796 in Prag, r., verh., zuletzt Brünn, Sandstätte Nr. 18, wohnhaft gewesen.

Brünn, den 1. Juni 1942. . Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.

Bekanntmachung

Auf Grund des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 15. September 1941 Pol. S. II. A5 Nr. 3069 41-212 und auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. ] S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 sowie auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 191! RGBl.1 S. 303 wird das gesamte Vermögen der Elli Sara Auer⸗ bach, geboren am 21. Dezember 1919 in Frankfurt -M. zuletzt in Frankfurt / M., Palmengartenstr. S wohnhaft, Jetziger Wohnort London, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Wiesbaden, den 17. August 1942. .

Der Regierungsprasident. J. A: Dr. G rde nen.

Der Bauer Kurt 3schinnt ist zum Vorstandsmitglied der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse Geschäftsabteilung bestellt worden. Er führt den Vorsitz im Vorstand.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Der Kgl. Bulgarische Gesandte in Berlin, Parvan Draganoff, hat Berlin am 18. August d. Is. verlassen. Die Geschäfte der Gesandtschaft führt der Erste Legations⸗ sekretär, Herr Nikolas Karastoyanoff.

2G61irts chaftsteii

Grundsätze der deutschen Wirtschaftspolitik in den besetzten Ostgebieten

Die „Grundsätze der deutschen Wirtschaftspolitik in den be⸗ setzten Ostgebieten“ werden von Heinz Chr. Elksnat in der . Nummer der Zeitschrift „Der Vierjahresplan“ umrissen. Es sei hierbei zu unterscheiden zwischen der Zielsetzung für die Dauer des gegenwärtigen Krieges und jener für die fernere Zu— kunft. Während des Krieges komme es in erster Linie darauf an, möglichst schnell und in möglichst großem Umfange Güter zu pro⸗ duzieren, die im Kriege gebraucht werden. Die Notwendigkeiten des Krieges werden dabei möglicherweise sogar , er⸗ fordern, die mit der künftigen Gestaltung des Ostraumes in Widerspruch zu stehen scheinen. stehenden Planungsaufgaben können daher vorerst auch nur in groben Zügen aufgezeichnet werden. Fest stehe, daß es das Ziel der neuen europäischen Ordnung sein müsse, alle Wirtschafts⸗ kräfte, Rohstoffe und Energien zu mobilisieren und sie in einem geordneten Wirtschaftsablauf zum Wohle des gesamten euro— päischen Raumes einzusetzen. Bei der Einfügung der besetzten Ostgebiete sei die Landwirtschaft vorherrschend. Der europässche Ostraum biete daher gegebene Ergänzungsmöglichkeiten für die Bereitstellung von Produkten, die bisher nicht in genügendem Umfange zur Verfügung stehen. Weite Gebiete des besetzten Ost— raumes wiesen landwirtschaftlich gute und, zum Teil sogar sehr a ,. auf. Das gelte vor allem von großen Teilen der lkraine. Die zaxristische Getreideausfuhr habe bereits gezeigt, welche landwirtschaftlichen Möglichkeiten in diesen Räumen stecken. IEn Durchschnitt der Jahre 1909 bis 1913 wurden 190,5 Mill. w ausgeführt. Diese Gebiete haben sich ihre landwirt⸗ schaftliche Grundstruktur auch bis heute erhalten. Während hei uns im Reich zwei Drittel der Bevölkerung in Städten leben, leben im europäischen Ostraum mehr als zwei Drittel der Be⸗ völkerung noch immer auf dem Lande. In den von uns besetzten Gebieten sind es im Reichskommissariat Ostland 72 „., im Reichs⸗ kommissariat Ukraine 6K , der gesamten Bevölkerung. Auch die Bolschewisten haben aus der Ukraine ihre Zuschußgebiete mit Getreide, Oelfrüchten, Zucker usw. versorgt. Bei intensiver Be⸗ wirtschaftung und rationeller Ausnutzung der gegebenen Möglich— keiten werden sich die Erträge der fruchtbaren Gebiete wieder so verbessern lassen, daß sie den Fehlbedarf an landwirtschaft⸗ lichen Produkten vollauf zu decken vermögen, den das Reich und Westeuropa auch bei einer Intensivierung ihrer eigenen land— wirtschaftlichen Produktion jeweils haben werden. Hierbei werde nicht nur an Brotgetreide, sondern insbesondere auch an Futter— getreide und die Großlieferung von Oelfrüchten zu denken sein. Seit langem werde im Osten die Sonnenblume zur Gewinnung ölhaltiger Kerne angebaut. Daneben habe der Rapsbau bereits jetzt größeren Umfang angenommen. Inwieweit andere Oel— früchte (Soyabohne, Rizinus usw.) sich im Großbau duxchsetzen werden, werde die Zukunft lehren. Hanf und Flachs aus dem Norden, Baumwolle aus dem Süden der Ukraine werden in nor⸗ malen Zeiten eine gewisse Entlastung auf, dem Textilmarkt

Die Grundsätze der hier be⸗

bringen könnnen. Schon in diesem Jahr sei hier mit dem Anbau der Baumwolle zum ersten Male unter deutscher Leitung in größerem Umfange begonnen worden. Im Reichskommissariat Ostland werde, vom Getreide abgesehen, die Kartoffel, deren bei uns gefürchtete Abbaukrankheiten dort kaum beobachtet werden, einen guten Boden für die Erzeugung von Saatgut finden. Mit diesem Beitrag für die Versorgung Europas sei den Ostgebieten ein gewichtiger Platz und eine Aufgabe in der europäischen Wirt— schaftsordnung zugewiesen, hinter der vieles andere an Bedeu— tung zurückzutreten vermag. ö

Neben der Landwirtschaft interessiere besonders die Zukunft der Großindustrien, deren Vorhandensein bei der Zuordnung der Ostgebjete zum europäischen Raum gewisse grundsätzliche Ent⸗ scheidungen fordere. Zahlreiche Industrieanlagen, vor allem auf dem Gebiete der Schwerindustrie, verdanken ihren derzeitigen Ent— wicklungsstand lediglich der Absicht, den europäischen Westen niederzukämpfen. Hier liegen die Dinge verhältnismäßig klar. Zahlreiche andere Industrieanlagen, vor allem auf dem Gebiete des Maschinenbaues, vermögen nur mehr oder minder gute Kopien westeuropäischer oder amerikanischer Erzeugnisse zu produzieren. Habe es im Rahmen einer planvollen europäischen Arbeits— teilung einen Sinn, diese Industrie hier aufrechtzuerhalten, oder sei es möglich, im Wege der Umbildung neue Produktions— zweige zu erschließen? Es liege auf der Hand, daß man solche Fragen während eines Krieges auch nur schwer entscheiden könne. Mit der Ueberleitung auf eine Friedenswirtschaft werden aber auch diese Fragen entschieden werden müssen. Die Großindustrien jedenfalls basieren auf reichen Rohstoffvorkommen. Die Stein⸗ kohlenvorräte des Donezgebietes belaufen sich auf mindestens 56 Mrd. t. Die Magnesitvorkommen der Eisenerzlager von Krivoji⸗Rog werden auf über 650 Millionen geschätzt. Hierzu kommen rund 10 Mrd. t Eisenquarzite. Auch das Mangan von Nikopol wird nicht nur für die Versorgung der Ostgebiete selbst eine bedeutende Rolle spielen. Ebenso werden sich Holzwirtschaft und Oelschieferförderung im Reichskommissarigt Ostland ohne weiteres in die großeuropäische Wirtschaft einfügen.

Der Ostraum berge also auf wirtschaftlichem Gebiete eine Menge von Aufgaben. Sie nehmen ihren Ausgang sämtlich von der Notwendigkeit, die bolschewistische Staatswirtschaft abzu— lösen und durch eine neue bessere Ordnung zu ersetzen. Sie münden sämtlich in der Frage, wie sich die besetzten Ostgebiete am besten und zweckmäßigsten in die werdende wirtschaftliche Neu— ordnung des Kontinents einfügen und damit in einen Bereich, dessen endgültige Gestaltung im wesentlichen der Zeit eines kommenden Friedens vorbehalten bleiben werde. Das Interesse, das der 6 Mensch dieser Problemstellung entgegen⸗ bringe, zeige, daß das deutsche Volk sich der wirtschaftlichen Konse⸗ quenzen bewußt zu sein scheine, die der Vorstoß seiner geballten militärischen Kräfte in die Weite des östlichen Raumes haben müsse. Mit der Schaffung einer neuen, unseren Vorstellungen entsprechenden wirtschaftlichen Ordnung werden die besetzten Ost⸗ gebiete dann den Schlußstein in der Errichtung einer neuen Organisation und Zusammenfassung Europas darstellen.

Wirtschaft des Auslandes

„Gewisse Gefahren“ für Englands Gummiversorgung aus USA

Lissabon, 20. August. Nach dem Ausfall der .

beschloß be⸗ kanntlich die englische Regierung, die synthetische Gummipro— duktion allein den Vereinigten ige en zu überlassen. Dieser Beschluß wurde seinerzeit u. a. auch damit begründet, daß die englische Produktionskraft als Gesamtheit gesehen ihre äußerste Grenze erreicht habe. Major Braidhwaite brachte gemeinsam mit anderen Parlamentsmitgliedern einen Antrag ein, in der gegen diesen Beschluß Protest erhoben wird. Es läge, so heißt es, im nationalen Interesse, daß die synthetische Gummiproduktion in einem gewissen Grade auch in England aufgenommen werde. Die völlige Abhängigkeit in der Gummiversorgung von Amerika berge gewisse Gefghren in sich, denen man dadurch begegnen solle, daß für alle Fälle eine nationale Gummiproduktion für die dringendsten Bedürfnisse zur Verfügung stehe.

Ibero⸗Amerila sucht sich selbst zu helfen

Echwacher Ersatz für den Europa⸗Handel Buenos Aires, 20. August. Der Umfang des südamerika⸗ nischen Warenverkehrs zeigt eine ständig steigende Tendenz, die auf den Versuch zurückzuführen ist, den Wh all Europas wenigstens etwas auszugleichen. Trotz aller Bemühungen gelang es aber keineswegs, für die wichtigsten . wie Getreide,

Kaffee und Baumwolle einen wirklich verstärkten Absatz zu finden. Die ungeheuren Lagerbestände beweisen am besten, welch eine schwere J, . der Ausfall Europas für die einzelnen Wirtschaften bedeutdt. Alle südamerikanischen Länder sind Agrar— länder mit weitgehender Selbstversorgung von Nahrungsmitteln, während andererseits die ungenügende Bevölkerungszahl keine be— sonderen Verarbeitungsmöglichkeiten für die vorhandenen Roh— materialien bietet. Bei der geringen Bevölkerungszahl ist auch die Kaufkraft nicht ausreichend, um den notwendigen Absatz für die Verarbeitungsindustrie zu gewährleisten. Aber auch die Transport- schwierigkeiten beeinträchtigen den Warenaustausch, so daß bei— ie n. Peru und Venezuela Ueberfluß an Petroleum aber

dangel an Viehzuchtprodukten haben, während Argentinien Petro— leum benötigt und Viehzuchtprodukte ausführen kann. Ein weiteres typisches Beispiel für die Unmöglichkeit, zu einem befriedigenden Güteraustausch zu gelangen, sind Bolivien und Argentinien. Bolivien liefert Bergbauprodukte und Petroleum, welche Argen—

ieh we; während Argentinien Nahrungsmittel im Ueberfluß

hat. Die bolivianischen Erze können aber in Argentinien nicht verhüttet werden, das bolivianische Petroleum kann nicht gefördert werden, da die Einrichtungen und auch die Transportmöglichkeiten fehlen, die wiederum Argentinien nicht bieten kann. Obgleich die argentinische Regierung den Ausbau neuer Bahnverbindungen finanziert, kommen die Arbeiten wegen Materiglmangels nicht weiter, so daß Bolivien sogar unter Mangel an Weizen leidet, da die vorhandene ag Bahnlinie verstopft ist und sich die Haupt⸗ straße in einem schlechten Zustand befindet.