e r mmm mmm ee . 5 2 2 3 3
8 k
. , , r,
—w— .
ww
.
ü ;;:;—ůů
Dritte Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 21. Augu ft 1912. S. 2
A etien⸗Zucters abrit Wabern Wabern (Bezirt Kassel). Bilanz zum 31. Mai 1942.
lain. „AR A Musrüstungs - Attiengesellschast
für baumwollene Gewebe, Stettin.
lars. Attiva. R-. viianz am 31. Dezember 1941. Anlagevermögen: — Bebaute Grundstücke mit: . . Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ ö Attiva. e, , , bauden 26 O6, — Anlagevermögen; Abschreibung 5 000, — 15 000 — Ge chäftseinrichtung 3 96 28 1 — * ꝛ⸗ ——— — Beteiligungen , , . 75 000 — 75 001 — Fabrikgebäuden und an⸗ ö * deren? Bau⸗ Umlaufvermögen: lichkeiten. . 170 000, — Warenbestand: Rohwaren .... 44997, — — Zugang.. 1918 Fertigwaren ..... S4 266. 120 263 Abschreibung 16978, 155 009 — Hypotheken J 200 000 — Unbeb. Grund . TS dd = Forderungen aus Warenlieferungen... 3 S5 442 — Abschreibung 3 060. — 15 000 — k an Konzernunternehmen.. ... 2 576 1 80 ö —— — W ö 67 141 Ain Kafsenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben. 10 436 69 ,, nnen n. Andere Bankguthaben... ... S9 024 18 Transportein- Sonstige Forderungen... 2 889 48 1 093 379 82 richtungen . 160 003, — z — 6 — 85 39 Zugang.. 24 692,32 Posten der Rechnungsabgrenzung . 1 32 Abschreibung 14 692,32 170 003 -— 117006621 Werkzeuge, Betriebs- und Passiva. 39 Geschãftsaus⸗ 1 J 600 00 C— stattung ... 3, — Rücklagen: Gesetzliche Rücklage... 0 000 — Zugang 2 4 a . — Andere Rücklagen 9 5 5 . 440 000 — 500 000 — Abschreibung 3 268 2 Q Q 26 000 — Beteiligungen... ... 20009 = Verbindlichkeiten: 9 . 8 f . J57 006 — Verbindlichkeiten aus Warenbezügen. .... 19 786 55 w Sonstige Verbindlichteiten .. . . ...... . . S365 366 86 43 363 4 triebsstoffe . 48 021,76 Posten der Rechnungsabgrenzung .. . Handelswaren 24 019,65 70 05662 Fert. Erzeugnisses 05 888, 50 ö Wertpapiere . 5 609, 75 Gewinn⸗ und Berlustrech nung Anzahlungen. 1 250, — für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941. Forderungen a. * — — —— ——— Grund von Soll. R S Warenliefe⸗ Gehälter und Löhne 1 , 72 802 16 rungen und Gosalg Mbgaßen . 2 396 39 Leistungen . 127 500, — Abschreibungen auf das Umlaufvermögens ?.. 2 15 807 86 Kasse, Postscheck, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen ... 41 720 32 ö 2188,31 Gesetzliche Berufsbeiträge K , ; ; 2671 67 ndere Bank⸗ , , guthaben. . s9 650, 47 16 me Sonstige For⸗ ö Haben. . derungen 38 580,50 S52 709 04 K n, , , kJ — 40 * ,,, ertrage aus eteiligungen d , 56 5 (. 3 1 Rechnungs ab 68 os4 39 3insen ... . a0 866 86 ⸗ Kd 1.272 799 43 Außerordentliche Erträge J , 6 809 25 Passiva. — —— — Gewinnvortrag vom 31. Dezember 1940 .. 28 414 90 ge ...... wo ooo T ds ücklagen: z ; ; Gesetzl. Rücklage 75 000, — , . ,,, Der Vorstand Freie Rüclagenbõ 000, — 140 000 — ; ö Rückstellun . . Anton Schweins. Albert Rechenberger. Hans Schött. wisse 9 hel ö 1 500 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund Verbindlichteiten: . der Bücher und der Schriften der Hesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- An Rüben ⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der lieferanten 108 781,51 Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Auf Grund v. . WVBertin, den 16. Juli 1942. ö Warenlie fe⸗ 36 Deutsche Treuhand⸗Gesellschast: rungen und Horschig, Wirtschaftsprüfer. ppa. David, Wirtschaftsprüfer. Leistungen 3 636, ss Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus ben Herren; E. H. von Berger, Sonstige. . 29 464,91 Vorsitzer; Dr. Helmuth Pollems, stellv. Vorsitzer; Dr. Robert Feer; Dr. zur, Gott- Unerhobene Div. 3 155,40 A145 088 70 hard Freiherr von Fallenhausen; Dr. jur. Trabart Freiherr von und zu der Tann⸗ Posten der Rechnung ãad⸗ Raths amhausen. grenzung... 180 596 — uu2päuͥiͥm¶ͤ u —oͤ—QQKäͤui &ᷓmmmmmmmmmm mmm mmm, Reingewinn: 209461. Gewinnvortrag aus ö 2 gseh i , ü sean ;, Vrandenburgische Städtebahn⸗Attiengesellschaft. i i ; 1041/42. 44 339,51 456 584 73 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941. . — — — —
1272799 43 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941/42.
r ————
Aufwendungen. R. Löhne und Gehälter. .. 294 91119 Soziale Aufwendungen. 33 81998 Abschreibungen a. Anlagen 43 638 79 Steuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen . 73 161 86 Sonstige Steuern und Ab⸗
k ⸗ ö 82 olo 47 Beiträge an Berufaver⸗ .
tretungen (gesetzl. ) .. 4102 85 Rückstellung für Nach⸗
erzeugungspflicht .. 59 938 — Gewinnvortrag aus
1940/41 1325,12
Gewinn in 1941/42 .. 44 339,51 a6 664 73 Ertrã ge. 66 36. . Gewinnvortrag a. 1940/41 132512 Ausweispflichtiger Roh⸗ . überschuß. . ... V. 606 444 45 Ertrag aus Beteiligung. . 170 — ö 22 6 833 15 Grundstückserträge . 147140 Sonstige außerordentl. Ertr. 1II1 226 75 Aufgelbste Rechnungs ⸗ abgrenzungsposten .. 11 097 — 637 247 87
Wabern (Bez. Kassel), 15. Juli 1942. Der Vorstand. J Wilhelm Röver. F. Rohde. Gg. Koch. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Braunschweig, den 25. Juli 1942. Willer, Wirtschaftsprüfer. . Der Vorstand besteht aus den Herren Wilhelm Röver, Niedermöllrich, Georg Koch, Udenborn, Ferdinand Rohde, Fran⸗ kenhausen, und der Aufsichtsrat aus den
Herren Fritz Sinning, Grifte (Vorsitzer);
Friedrich , Hebel (stellv. Vor⸗ sitzer); Rudolf Metz, Gudensberg; Werner Handt, Großenenglis; Otto Sinning, Deute; Josef Seibel, Fritzlar; Heinrich Wittich, Mühlhausen; Emil Thielepape, Wabern; Lothar Metz, Zennern; August Freudenstein, Holzhausen a. Hahn; Arnold Bettenhäuser, Dörnhagen.
Aufwendungen. Re, , R, S. I. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind.. .. 1 826 30678 2. Soziale Ausgaben: a) Soziale Ausgaben.... . . 133 147,77 b Sonstige Ausgaben fur Wohl⸗ fahrtsz wwecke ...... . . 261 518 22 394 660 9 3. Kosten für die Beschaffung der Vctriẽcdũs'ssoff? 621 61116 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und e , a) der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter.!?⸗.. 70796 37 b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge), ber Werk⸗ stattmaschinen und der maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter. 548 400 07 c) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter .. . 79 070 54 6. Sonstige Ausgaben J . 491 181 11 4 482 029 02 . Ausgaben der Hauptwerkstatt 5 .. 330 763 88 III. Versicherungskostenn.⸗ .. . 29 606 45 IV. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.... w 1087 745 34 V. Beiträge an Berufavertretungen, wenn die Zu⸗ gehörigkeit auf gesetzlicher Vorschrift beruht.. 9 290 50 VI. Zuweisungen: . J. an die gesetzliche Rücklage... 29 066 44 2. an die Rücklage für die Erhaltung der Bahn⸗ anlagen. 6827 450 — 3. an die Sonderrücklage .. . s 260 20 4. an den Erneuerungsstofff... 00 000 — 5. an den Werkstattserneuerungsstocckc.. .. 16 000 — 1034775 64 VII. Außerordentliche Aufwendungen: s 1. . an den sozialen Ausgleichsfonds. 63 400 — 2. Zuweisung an das Steuerrückstellungskonto . 370 000 — 3. Rückstellung für Betriebsumstellungen. ... 400 000 — 833 400 — VIII. Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahre... Todd dõ Gewinn aus 1941... . 5652 243 23 5655 850 14 maln en er Ertr ã ge. I. Vortrag aus dem Vorjahre. 3 606 86 II. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb: . l. aus dem Personen⸗ und Gepäcwerkehr ... 1139 80266 2. aus dem Güterverkehr... . 5760 202 30 3. Sonstige Einnahmen.... 329 481 10 7229 48606 III. Einnahmen der Hauptwerkstattt?.. . 318 249 41 IV. Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 74 9965 02 V. Außerordentliche Erträge: 3. 1. . aus dem Ausgleichsfonds.... 8 804 od 2. Entnahme, aus dem Kraftwagenerneuerungs⸗ J 2219 56 3. Sonstige außerordentliche Erträge... 267 287 97 278 2651 57 VI. Außerordentliche Zuwendungen: Erlassene Beförderungssteuer.. . 408 861 95 8 313 460 97
Bilanz am 31. Dezember 18941. — Vermõ gen. RM & RM G I. Anlagevermögen: 1. Anlagen des Bahnbetriebs: . a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahn⸗ körpers und der Betriebsgebäude:
81. 12. 199909... 6 635 578,54 ugang .. 56 0636,93 bgang ... 2450,13 33 565. 80 6 689 165 30 b) Gleisanlagen: 31. 17. IgG4J0 . 4467 308,51 . 57 713, 165 4525 022 27
c) Streckenausrüstung und Siche rũñ sana gcñ 31. 12. 1940 8 9 24 2 463 193, — Zugang. 14 636,91
d) bebaute und unbebaute Grundstũãc. dN ans schließlich Verwaltungs⸗ oder Werkwohnungs⸗ zwecken dienen: 31. 12. 1940 .. 66 421,90 Sugangg 24 708, 5
e) Betriebsmittel (Fahrzeuge): = 31. 12. 1940 ...... . . 1 330 125,34
477 829 91
91 130 75
1393 309 34
Zugang... 63 184— f) Werkstattmaschinen und maschinẽ i Tage 31 612 85 g) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattun g... ,, 22 500 — h) Anlagen der Hauptwerkstatt: ᷣ 1. bauliche Anlagen.... 234 792 10 2. Werkstattmaschinen und maschinelle An⸗ lagen: 31. 12. 1940... .. 34 850,70 Zugang.... . 28 23530 63 086 — 3. Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Ge⸗ p 27 877 73
schäftsausstattung .... 3 15 556 326 29
2. Geschäftsanteile des Beamten⸗Wohnungsvereins 14 700 - 13 571 026 29
zu Brandenburg (Haveh e. G. m. b. H. II. Umlaufvermögen:
. b 4 728 664 83 2. Wertpapiere.. .. . 1543 133 34 3. Eigene Aktien.... w 49 194 22 4. Von der Gesellschaft gegebene Darlehen... 293 596 28 5. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen .. 68 370 85 6. Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen.. . 23 553 74 , . 273 147 24
8. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Post⸗
kJ 9. Andere Bankguthaben... . 10. Sonstige Forderungen
69 827 90 591 196 40 69 529 06 3710 213 16
. 0 h 1
11. Eventualbesitz RA 75 200, — ;
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. ol I16 10 17782 956 26 Schulden.
I. Grundkapital: Aktlen Lit. J.... 72 800 —- Aktien Lit. 3 .... 10 750 000 — 11 122 800 -
II. Rücklagen: :
1. Gesetzliche Rücklage... 340 371 62
2. Andere (freie) Rücklagen:
a) Sonberrücklage... . 226 480 33
b) Werkstattsexneuerungsstock. ..... 35 69558
o) Dispositionsfonds ... . 300 000 —
d) Unterstützungsfonds ö . 11 758 79
ej Kraftwagenerneuerungsstock! ..... 2 601 38
I Rücklage für bie Erhöhung ber Bahnanlagen 1 317 450 2 2234 357 70 III. Rückstellungen für ungewisse Schulden: . .
1. Sozialer Ausgleichsfonds ..... 564 153 92 ,
2. Steuerrlckstellung. ... 520 000 —
3. Ruüchtellung fur Betriebzumstellungen. ... Do C0 10a 183 92 IV. Erneuerungsstoch .. . S659 736 39 V. Verbindlichkeiten:
1. Noch nicht abgehobene Dividenden. .... 9726
2. Verbindlichleiten auf Grund der Vereinsabrech⸗
1212 239 64 9 712 12 1222 09 02
614 009g o8 oͤ5ß 850 14
nung. 3. Sonstige Verbindlichkeiten ...... 4. Eventualverbindlichkeit RM 75 200, — VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. VII. Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahre... Gewinn aus 1941 bessen Verwendung wie folgt vorgeschlagen wird: 1. Zur Zahlung von Dividende auf die Stamm⸗ aktien: Lit. A 5,699 von (372 Soo RM — 7300 R. 4) 365 500 RM — 20 102,50 RA Lit. B 5) von (10 750 000 RAM S8 200 RAM 10 661 800 RM — 533 og0, — 62 35d d 55 F 7 2 857, 84 R. is
dd dd ĩĩĩ TN
8 606 86 552 243 28
J,
2. Vortrag auf neues Jahr....
17 782 956 265 Potsdam, den 11. Juni 1942.
wrandenbur gische Städteb ahn⸗ Aktien gesellschaft. Die Direttion. Borchart. Verchow.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erlautert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 23. Juni 1942.
Dr. Gerstner, Wirtschaftsprüfer.
Die Aufsichtsprüfung (52 der Zweiten Verordnung über die weiteren Maß— nahmen auf dem Gebiet des Handelsrechts während des Krieges vom 7. Januar 1941) hat durch einen Beauftragten des Reichsbevollmächtigten für Bahnaufsicht in Berlin stattgefunden und zu wesentlichen Beanstandungen nicht geführt.
Die Auszahlung der Dividende für 1941 von 5,5 auf die Aktien Lit. A und 5, auf die Aktien Lit. B abzuglich 15 Kapitalertragsteuer (einschl. Kriegszuschlagj erfolgt ab sofort gegen Vorlage der Gewinnanteilscheine durch die . e Staatsbank (Seehandlung), Berlin Wöß, Markgrafenstr. 38, die eutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbant —, Berlin, Gertraud en⸗ straße izß-lI9, die Brandenbuxgische m, ,, n,. und Girozentrale, Berlin sw 6s, Alte Jakobstr. 130 — 152, die Dresdner Bank, Berlin Wöß, Behren⸗ . . und durch die Hauptkasse unserer Gesell schaft in Potsdam, Alte auche 67.
Eingelöst wird der Gewinnanteilschein Nr. 38 der Aktien Nr. 1 bis 12 954 und der Gewinn anteilschein Nr. 19 der Aktien Nr. 12 955 bis 70 738. Soweit Ak— tionäre im Besitz von Aktienurkunden sind, ist der Anspruch der hierauf entfallenden , e, bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft in Potsdam, Alte Zauche 67, an⸗ zumelden.
KGorstand: Walther Borchart, Landesbaurat, Potsdam, Vorsitzer; Willy Verchow, Landesrat, Potsdam.
Liufsichtsrat: Oberreichsbahnrat Dr. Harry Koppin in Berlin ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. In der Hauptversammlung vom 7. 8. 1942 ist Kreis⸗ leiter Walther Schöttler in Brandenburg (Haveh neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus: Dietloff von Arnim, Landeshaupt⸗ mann, Potsdam, Vorsitzer; Dr. Alexander Woltering, Ministerialdirigent, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Leo Bornheimer, Sberreichsbahnrat, Berlin; Karl Dumke, Bürger⸗ meister, Rathenow; Karl Eckert, Landrat, Rathenow; Dr. -Ing, Ernst Frölich, Ober⸗ reichsbahnrat, Berlin; Arthur Hennecke, Generaldirektor, Brandenburg (Haveh; i , von Jorck, Korvettenkapitän i. R., Golzow; Karl Scholze, Stadtrat, Branden⸗ urg (Havel; Walther Schöttler, Kreisleiter der NSDAP., Brandenburg (Haveh;
riedrich Freiherr von Uslar⸗Gleichen, Landrat, Neuruppin; Dr. Otto Wegner, andrat, Belzig. Potsdam, den 8. August 1942.
Die Tireltion. Borchart. Verchow.
alhandelsregilterbeilage
zum Dentschen nein? er , und Preuhischen Staatsanzeiger
Sunhales ao ersicht. 1. Hanbelbregister. — 2. Gmerrechts regsstee. — A. Vereins register. — 4. Genossenschaftsregister. — 8. Musterregister. — 6. Urheberrechts eintragsrolle. — 1 Vontkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschledenen.
zugleich Zentralhandelsregilter für das Dentlche Reich
Erscheint an sedem Wochentag abenbt. monatll
Hrn ger e, , ,,, , n n, m , , . Anzeigen ste ie o as monatlich. Alle Postanftalten nehmen 8 *
Anzeigenstelle SW 6s. Wilhelmstraße 2. Eingelne Nummern kosten 18 dr. Site werden nun gegen Barzahlung ober vorherige Einsendung des Betrages einschliehlich des Portos abgegeben.
1. 18 RM w Muazeigenpreis fũ estellungen an. in Berlin für
elbstabholer dis
e ben Raum einer funfgespaltenen 68 mm breiten Petit · Zeile 1,10 RM. Anzeigen nimmt . bie Anzeigenftelle an. Befristete Anzeigen if = dor dem Einrückungs termin bei ver Anzeigenstelle ein gegangen sem.
en 5 Tage
Nr. 195
Berlin, Freitag, den 21. August
— —
—
I. Handelsregister
133 die Angaben in 9 wird eme Gewähr r die Richtigkeit settens der Reaistergerichta nicht 6bernommen.
Rad Harxyburꝶ. [220151 Veränderung:
Bei der Firma Kurbetriebsgesell⸗ schaft Bad Harzburg G. m. b. S., Bad Harzburg, ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. Juli 1942 die Satzung geändert hinsichtlich S 21 Prüfung der Geschäftsführung). .
Bad Harzburg, den 12. August 1942.
Das Amtsgericht. Had HKreunznach. 22016
Handelsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9. Bad Kreuznach, den 13. August 1942.
Veränderung:
H.R. A 919 Gebrüder Baumdicker, Hargesheim. .
Inhaber: 1. August Baumdicker junior, Kraftwagenbesitzer zu Andres⸗ mühle, Gemeinde Hargesheim, 2. Franz Baumdicker, Kaufmann zu Bad Kreuz⸗ nach. Offene Handelsgesellschaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt.
Berlin. 22017 Amtsgericht Berlin.
Abt. 551. Berlin, 14. 8. 1942. Neueintragungen:
A 111828 Bernard Frericks, Ber⸗ lin (Montageausführungen, SW 6s, Kösterdamm 85). Inhaber: Kaufmann Bernard Frericks, Berlin.
A 111829 Alfred Fromke, Berlin (Agentur und Großhandel mit pharma⸗ zeutischen und kosmetischen Artikeln, Berlin-Lichterfelde⸗West, Aarberger Str. Nr. 18). Inhaber: Kaufmann Alfred Fromke, Berlin.
Erloschen:
A 102184 Hermann Bickelhaupt: Das Geschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Her⸗ mann Bickelhaupt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Berlin, über— gegangen.
Berlin. 22018 Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 14. 7. 1942. Veränderungen:
A 91613 Karl Tuschy u. Co. (Koh⸗ lenhandlung, Wu 8, Leipziger Str. 1601 bis 102).
Gesamtprokuristin in mit einem anderen Prokuristen: Dr. Käthe Tuschy, Berlin. Die gleiche Ein— tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung a) unter der Firma Karl Tuschy C Co. Zweigniederlassung Lau— enburg, Pomm., beim Amtsgericht Lauenburg, Pomm., b) unter der Firma Karl Tuschy C Co. Zweig— niederlassung Königsberg Pr) beim Amtsgericht Königsberg (Pr.), c) unter der Firma Karl Tuschy C Co. Zweigniederlassung Elbing beim Amts— gericht Elbing, d) unter gleicher Firma in Schneidemühl beim Amtsgericht Schneidemühl erfolgen.
A 1060744 Ernst Neumann Inh. Gertrud Neumann: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Ernst Neu⸗ mann Inh. Karl Pieper (Großhandel mit Alteisen und Metallen, Schöneberg, Sachsendamm 15).
Erloschen: ; A 9488 Johann-Georg Stein, Kommanditgesellschaft für Alterung und Veredelung von Alkohol.
Die Firma ist erloschen.
NRorlin. 1220191 Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 14. August 1942. Neueintragungen:
A 111830 „JZimmermann am Knie“ Restauraut und Kaffee Karl Zimmermann, Berlin (Eharlotten— burg, Hardenbergstr. 25. Inhaber: Gastwirt Karl Zimmermann aus Berlin.
A 1II8S31 Paul Meyer Verlag, Berlin (W 63, Keithstraße 55. In⸗ haber: Verlagsbuchhändler Paul Meyer, Berlin. Der Elise Otto geb. Müller, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. Veränderung:
A 106677 Gustav Ries (Großhan⸗ del,mit Kleider- und Wollstoffen, E 2 Brüderstr. 3). Die Gesamtprokura des Carl Breitinger ist erloschen.
Kerlin. 22020 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 14. August 1942. Veränderungen:
B 52 080 Bodengesellschaft Adler s⸗ hof⸗Alt⸗ Glienicke Gesellfchaft mit beschränkter Haftung (NW 7, Mittel⸗ lraße 57sss). Durch Beschluß vom 16. Juni 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag neu gefaßt. Auch wenn niehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder
Gemeinschaft
von ihnen für sich allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt. Paul Lement ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Kaufmann helm Hiller, Berlin, 2. Kaufmann Jo⸗— hannes Scheibe, Berlin. Die Firma lautet fortan: Bodengesellschaft Ad⸗ lershof⸗Altglienicke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
B 55239 Eisen⸗ und Metall⸗Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung (SW 11, Hafenplatz 15. Der Geschäfts⸗
Erloschen:
B 58 815 Gesellschaft deutscher Textilgroßhändler mit beschräntter Haftung (Wilmersdorf, Prager Platz 4). Die Firma ist erloschen. Berlin. 22021]
Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 14. August 1942. Neueintragung:
B 59374 Ost⸗Gesellschaft für Pflanzenkautschuk und Guttapercha mit beschränkter Haftung, Berlin (W 35, Am Karlsbad 3). Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Treuhandaufgaben im Auftrage des Deutschen Reichs auf dem Gebiete der Aufbereitung des in den neu besetzten Ostgebieten zu gewinnenden Pflanzen— kautschuks und Guttapercha. Stamm⸗ kapital: 30 000, — HML. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Juli 1942 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter kann jedem einzelnen der Geschäftsführer die Be⸗ fugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist: 1. Kaufmann Dr. Erich Mayr, Berlin, 2. Kaufmann Wil— helm Weinberg, Berlin. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol— gen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
B 50588 Pflanzenkautschuk (Strauch⸗ und Staudenkautschuk) Forschungs—⸗ und Anbau-⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 35, Am Karls⸗ bad 3). Durch Beschluß vom 30. Juli 1942 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist der bisherige Ge— schäftsführer Friedrich Funck.
B 50 807 „Krone“ Gasglühlicht Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung (80 16, Köpenicker Str. 6 / 57). Otto Huber ist durch Tod als Ge schäftsführer ausgeschieden. Fabrik— direktor Max Huber in Freiburg i. Br. ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 55 125 Nouveauté⸗Manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung (C 2, Brüderstr. 35. Die Prokura für Carl Breitinger ist erloschen.
B 59034 Unterstützungs-TEinrich⸗ tung der Fromms Act Gummi— werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Köpenick, Friedrichshagener Straße 38139). Rudolf Reinhold ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ männischer Angestellter Georg Sommer— feld in Berlin ist zum weiteren Ge— schäftsführer bestellt. Darmstadt. 22022
Sandelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6G. Veränderungen: Darmstadt, 12. August 1942. A 2420 Philipp Feidel, Darm⸗ städter Möbel u. Dekoration in Darmstadt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Otto Feidel, Innenarchitekt in Darm— stadt, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942 Alleininhaber.
A 2911 Martin Otto X Co., Darmstadt (Fachgeschäft für Oefen und Herde sowie Haus- und Küchen⸗ geräte, Alexanderstraße 10).
Der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Martin Otto in Darmstadt, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe Frieda eb. Elaus in Darmstadt in die Gesell⸗ aft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten.
Die Prokura der Frieda geb. Claus, Ehefrau des Kaufmanns Martin Otto in Darmstadt, ist erloschen.
Dessau-Roßl⸗uu. (21878 Sandelsregister Amtsgericht Dessau⸗Rosßilau, den 10. August 1942. Neueintragung: A 88 Hermann Kölling jr., Rod⸗ leben.
Diplomingenieur Wil-
Dippoldiswalde. 21879 Handelsregister Amtsgericht Dippoldiswalde, am 12. August 1942. Veränderung:
A 96 Erust Wolf Cie. (Oelsa, Bez. Dresden). Dem Kaufmann Franz Walther Reichelt in Rabenau und dem Kaufmann Günter Ernst Wolf in Oelsa ist Gesamtprokura er—
teilt.
Eger. . 218801 Amtsgericht — Registergericht — Eger. Neueintragungen:
A 367 Asch, J. 7. 19422 Rudolf Prell, Asch, Bahnzeile 2. Strick- und Wirkwarenerzeugung. Inhaber: Rudolf Prell in Asch.
A 368 Asch, 14. 7. 19412: Richard Dobl, Asch, Kegelgasse Nr. 13. Han⸗ delsvertreter und Handelsmakler. In— haber: Richard Dobl, Handelsvertreter in Asch.
A 369 Asch, 23. 7. 1942: Ernestine Wagner, Kolonialwaren, Alsch, Selber Straße 1774. Inhaber: Ernestine Wagner, Kolonialwarengeschäftsinhabe⸗ rin in Asch.
A 370 Asch, 25. 7. 1942: Strick⸗ u. Wirkwarenerzeugung Wilhelm Voit, Asch II. Inhaber: Wilhelm Voit, Strick- und Wirkwarenerzeuger in Asch.
A 371 Asch, 31. 7. 1643: Johann Wunderlich, Asch, Andreas⸗Hofer⸗ Straße 1105 a. Inhaber: Johann Wunderlich, Likörerzeuger in Asch.
A 372 Asch, 4. 8. 1942: Rudolf Schmidt, Asch, Angergasse 3. Inhaber: Rudolf Schmidt, Handelsvertreter in Asch.
A 373 Asch, 5. 8. 1942: Klara Krippendorf, Erzeugung von Wirk waren und Seidenmäsche, Alsch, Goethestraße 11. Inhaber: Klara . Wirkwarenerzeugerin in Asch.
A 374 Asch, 8. 8. 1942: Rudolf Horn, Asch, Resselgasse 1922. Erzeugung von Herren,, Damen- und Kinderwäsche. Inhaber: Rudolf Horn, Wirkwaren— erzeuger in Asch.
A 375 Asch, 19. 8. 1942: Johann Plosß, Asch, Siegfriedstraße 11. Handel mit Holz, Kohlen, Stroh und Kar⸗ toffeln. Einzelhandel. Inhaber: Jo⸗ hann Ploß, Kohlenhändler in Asch.
A 354 Eger, 3. 7. 1912: Hans Meisi⸗ ner, Eger, Schlickgasse 17. Handel mit Leder und Schuhmacherzugehör. In— haber: Hans Meißner, Kaufmann in Eger. e
A 355 Eger, 3. 7. 1942: Josef Zim— mermann Nachf. Hanna Zimmer- mann, Eger, Konrad-Henlein-Straße Nr. 24. Einzelhandel mit Papierwaren und Büroartikeln. Inhaber: Hanna Zimmermann, Geschäftsfrau in Eger.
A 356 Eger, 53. 7. 1912: Niklas Köstler, Eger, Konrad-Henlein Straße Nr. 58. Einzelhandel mit Obst, Ge⸗ müse, Südfrüchte, Konserven, Feinkost— waren, Fischen und Fischwaren. In⸗— haber: Niklas Köstler, Kaufmann in
Eger. A 357 Eger, 4. 7. 19412: Eduard Uhl, Gemischt und Tabakwaren
mit Stellmacherei, Oberlohma, Nr. 65. Inhaber: Eduard Uhl, Kauf⸗ mann und Wagner in Oberlohmg
A 358 Eger, 14. 7. 1942: Hans Riedl, Eger, Schulgasse 3941. Südfrüchte⸗= Obst, Gemüse- und Kartoffel-Groß— handlung. Inhaber: Hans Riedl, Kauf⸗ mann in Eger.
A 359 Eger, 4. 7. 1942: Alexander Rappel, Eger. Handel mit Wein und Erzeugung von Spirituosen, Groß⸗ handel und Einzelhandel und Gast— gewerbekonzession, Rothkirchstraße 10. Inhaber: Alexander Rappel, Wein⸗ händler in Eger.
A 360 Eger, 7. 7. 1942: Franz Polednik, Eger, Schanzstraße 20. Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Fahrrädern, Nähmaschinen, Kinder⸗ wagen, Ersatz, und Zubehörteilen. Einzelhandel und Großhandel. Kraft— fahrzeugreparaturwerkstätte. Inhaber: Franz Polednik, Kaufmann in Eger. A 561 Eger, 8. 7. 1912: Karl Plail, Eger, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 26. Han⸗ del mit Textilwaren aller Art. In⸗ haber: Karl Plail, Kaufmann in Eger. A 362 Eger, 8. 7. 1942: Lorenz Markl, Eger, Göhringstraße Nr. 5. Einzelhandel mit Lebensmitteln In⸗ haber: Lorenz Markl, Kaufmann in Eger.
A 363 Eger, 9. 7. 1942: Karl Walter, Eger, Schanzstrckße 34. Handel mit Delikatessen und Betrieb einer Wein⸗ stube. Inhaber: Karl Walter, Kauf⸗ mann in Eger.
A 364 Eger, 10. 7. 1942: Alfred Herz, Eger, Konrad⸗Henlein⸗-Straße Nr. 32. Hotel⸗ und Gaststättenbetrieb. Inhaber: Alfred Herz. Gastwirt in Eger, Hotel „Barbarossa“
A 365 Eger, 10. 7. 1942: Wenzl
1942
Konheiser, Eger, Felix⸗Dahn⸗Straße Nr. 20. Gemischtwaren⸗Einzelhandel. Inhaber: Wenzl Konheiser, Kaufmann in Eger.
A 366 Eger, 10. 7. 1942: Josefine Reinl. Eger, Schlögelgasse 4. Obst⸗ und Gemüfehandel. Inhaber: Josefine Reinl, Handelsfrau in Eger.
A 367 Eger, 10. 7. 1942: Adolf Krämling Hotel Biedermeier m. Fremdenheim, Franzensbad, Nr. 182. Gastgewerbe und Zimmervermietung. Inhaber: Adolf Krämling, Gastwirt in
Franzensbad. A 368 Eger, 10. 7. 1942: August Haberer, Eger, Konrad⸗Henlein⸗
Straße 25. Uhrmachergewerbe, Handel mit Gold⸗ und Silberwaren und op⸗ tischen Waren. Inhaber: August Habe— rer, Uhrmachermeister und Juwelier in Eger.
A 369 Eger, 15. 7. 1942: Auna Feselmayer, Eger, Konrad⸗Henlein— Straße 18. Handel mit Tabatwaren und Raucherartikeln. Inhaber: Anna Feselmayer, Tabakwarenhändlerin in Eger.
A 370 Eger, 15. 7. 1942: Franz Rotter, Eger, Schmerlingstraße 3. Möbeltischlerei und Möbelhandlung. Inhaber: Franz Rotter, Möbeltischler und Möbelhändler in Eger.
A 371 Eger, 15. 7. 19412: Norbert Haubner, Textil-, Modewaren, Wöäsche. Eger, Adolf⸗Hitler⸗Platz 18. Inhaber: Norbert Haubner, Kaufmann in Eger.
A 572 Eger, 15. 7. 1942: Restanurant des Grand Hotel Welzel Pächter Anton Fritsch, Eger, Konrad⸗ Henlein-Straße 73. Verabreichung von Speisen, Ausschank von Bier, Wein und Obstwein, feiner Liköre, Verabreichung von Kaffee, Tee, Schokolade, anderen warmen Getränken und Erfrischungen, Haltung von erlaubten Spielen. In haber: Anton Fritsch, Gastwirt in Eger.
A 5378 Eger, 19. 7. 1942: Tene Schüssl, Franzensbad, Schillerstraße Nr. 283. Erzeugung und Handel mit Wäsche⸗, Konfektions- und Schnitt— waren. Inhaber: Lene Schüssl, Han⸗ delsfrau in Franzensbad.
A 374 Eger, 16. 7. 1942: Josef Komma, Eger, Konrad-Henlein⸗Straße Nr. 48. Gast⸗ und Schantgewerbe. In— haber: Josef Komma, Gastwirt in Eger.
A 375 Eger, 21. 7. 1942: Theresia Gosak, Eger, Konrad-Henlein⸗-Straße Nr. 25. Einzelhandel mit Herren-, Kinder- und Damen-Fertigkleidung, Modewaren und Pelzbekleidungsstücken. Inhaber: Theresia Gosak, Geschäftsfrau, Eger.
A 5376 Eger, 23. 7. 1942: Adam Bloh⸗ mann, beh. geprüft. Zimmermeister, Eger. Zimmereiunternehmung, Bau von Holzhäusern, Brückenbau, Holz— konstruktionen aller Art, sämtl. in das Zimmereigewerbe einschlägigen Fach arbeiten, Pumpenbau, Schwerfuhrwerk. Inhaber: Adam Blohmann, Zimmer— meister in Eger.
A 377 Eger, 25. 7. 1942: Johann Ott, Eger, Jodokstraße 4. Transport— unternehmung und Kohlen-Einzelhandel. Inhaber: Johann Ott, Spediteur in Eger.
A 378 Eger, 25. 7. 1912: Rudolf Ehm, Eger, Pograther Straße 8. Ko lonialwarenhandel. Inhaber: Rudolf Ehm, Kaufmann in Eger.
A 379 Eger, 25. 7. 1942: Richard Böhm, Oberlohma, Nr. 70. Kolonial waren- und Feinkosthandel. Inhaber: Richard Böhm, Kaufmann in Ober—
lohma.
A 380 Eger, 25. 7. 1942. Adolf Frank, Eger, Kirchengasse Nr. 2. Fleischereigewerbe. Inhaber: Adolj
Frank, Fleischermeister in Eger.
A 381 Eger, 28. 7. 19412: Gastwirt⸗ schaft Krämlingabastei Johann Buberl, Eger, Rahmturmgasse Nr. 3. Gastgewerbebetrieb. Inhaber: Johann Buberl. Gastwirt in Eger.
A 382 Eger, 31. 7. 1912: Alles für dein Kind Edith Glotz, Eger, Konrad⸗-Henlein-Straße 4. Einzelhandel mit Säuglings- und Kleinkinderwäsche, Kleinkinderbekleidung. Einrichtungs—⸗ gegenständen und Ausstattungen für Kinderzimmer sowie Spielsachen und Sportgeräte für Kleinkinder. Inhaber: Edith Glotz, Handelsfrau in Eger.
A 383 Eger, 31. 7. 1942: Moden⸗ geschäst „Ilona“ Ilona Thum, Eger, Steingasse 17. Handel mit Wirk— waren, Stoffresten, Gummimänteln, Herren Damen⸗ und Kinderkleidern mit Zubehör. Inhaber: Ilona Thum, Handelsfrau in Eger. A 384 Eger, 31. J. 1942: Ernst Wunderlich, Eger, Barbarossastraße Nr. 34. Fabriksmäßige Erzeugung von Betonwaren, Betonwerkstein und Ter— razzowaren. Inhaber: Ernst Wunder— lich, Kaufmann in Eger.
X 385 Eger, 31. Juli 1942: Joseß Tunkl, Eger, Schiffgasse 7. Groß⸗
handel mit Futtermitteln, Einzelhandel
in Kolonialwaren und Futtermitteln. Inhaber: Josef Tunkl, Kaufmann in Eger. .
A 386 Eger, 1. 8. 1942: Lorenz Miedl, Schlada, Nr. 49. Einzelhandel mit Gemischt- und Kolonialwaren. Inhaber: Lorenz Riedl, Kaufmann, Schlada.
A 210 Falkenau, 4. 7. 1942: Marga⸗ reta Resnitschek, Zwodau, Nr. 175. Gemischtwarenhandel Einzelhandel. In— haber: Margareta Resnitschek, Ge— schäftsfrau. Zwodau.
A 241 Graslitz, 14. 7. 1942: Anton Hartl, Silberbach⸗Maney, Nr. 250. Gemischtwaren-Einzelhandel und Sticke— reierzeugung. Inhaber: Anton Hartl, Lebensmittel-Cinzelhändler und Sticke— reierzeuger, Silberbach Nancy
A 45 Joachimsthal, 15. 7. 1942: Wenzel Pleier, St. Joachimsthal, Nr. 310. Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten und rücksichtlich des Verschleißes nicht an eine besondere Be— willigung gebundenen Waren. Inhaber: Wenzel Pleier, Kaufmann in St. Jo— achimsthal.
A 46 Joachimsthal, 1. 8. 1942: Ludwig Fischer, OCberbrand, Nr. 38. Kolonialwaren- und Kohlenhandlung. Inhaber: Ludwig Fischer, Kaufmann in Oberbrand.
A 602 Karlsbad, 8. 7. 1942 Rudolf Wolf, Karlsbad, Adolf-Hitler-Platz 9. Modewarenhandel. Inhaber: Rudolf Wolf, Kaufmann in Karlsbad.
A 603 Karlsbad, 10. Juli 1942: August Bronuschek, Handelsver⸗ tretung für graphischen Fachbedarf, Karlsbad-Fischern, Andreas⸗Hofer⸗ Straße 2. Inhaber: August Brouschek, Handelsvertreter in Karlsbad-Fischern.
A 604 Karlsbad, 10. 7. 1942: Rudolf Hein, Handelsvertreter u. Mehl— zermittler, Altrohlau, Putschirmer Straße 406. Inhaber: Rudolf Hein, Handelsvertreter in Altrohlau.
A 605 Karlsbad, 15. 7. 1947: Josef Ruppert, Fachgeschäft für Fleische⸗
reibedarf, Karlsbad, Schlachthof⸗ straße, Haus „Luxor“. Handel mit Därmen, Gewurzen und sonstigem
Fleischereibedarf. Inhaber: Josef Rup— pert, Kaufmann in Karlsbad.
A 606 Karlsbad, 18. 7. 1942: Felix Wimbersky, Karlsbad, Adolf-Hitler⸗ Platz. Verschleiß von Tabakwaren und Raucherzubehör. Inhaber: Felix Wim— bersky, Trafikant in Karlsbad.
A 607 Karlsbad, 18. 7. 1942: Möbel⸗ handlung Richard Stöckner, Karls⸗ bad⸗Fischern, Rathaus. Handel mit Möbeln. Inhaber: Richard Stöckner, Möbelhändler, Karlsbad-Fischern.
A 608 Karlsbad, 21. 7. 1942: Rudolf Radler, Karlsbad, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 55. Kaffee⸗Groß-⸗Rösterei und Zuckerwaren⸗Großhandel. Inhaber: Rudolf Radler, Kaufmann in Karls— bad. Prokura: An Frau Erna Radler in Karlsbad ist Prokura erteilt.
A 609 Karlsbad, 1. 8. 1942: Anna Trost. Karlabad, Markthalle. Obst— und Gemüseeinzelhandel. Inhaber: Anna Trost in Karlsbad.
A 36 Luditz, 20. Juli 1942: Anton Walter, Drogerie, Netschetin, Nr. 7. Handel mit Drogen und künstlichen Mineralwässern gemäß S 15 3 14 der Gew. sowie der Materialwaren⸗ und Gemischtwarenhandel. Inhaber: Anton Walter, Drogist in Netschetin.
A 37 Luditz, 25. Juli 1912: Erwin
Frank, Luditz, Adolf-Hitler-Platz. Eisenhandel (Eisenwaren, Stabeisen
und Bleche), Haus- und Küchengeräte. Inhaber: Erwin Frank, Eisenhändler in Luditz.
A 59 Platten, 15. 7. 1942: Johann Porkert, Lederhandschuherzeugung n Hengstererben bei Karlsbad, Nr. 111. Inhaben: Johann Porkert, Lederhandschuherzeuger in Hengster— erben, Kreis Neudek.
A 42 Plan, 20. 7. 1942: Anton
Lötzl, Tabak-Grosi. und Klein— Handel in Plan. Inhaber: Anton Pötzl, Tabakwarenhändler in Plan.
Prokura: Der Frau Margaretha Pötzl in Plan ist Prokura erteilt. ; A 14 Ronsperg, 23. 7. 1912: Luise Kopp, Spitzenerzeugung in Rons— nerg, Nr. 137. Erzeugung und Ver⸗ auf von Handklöppelspitzen. Inhaber: Luise Kopp, Spitzenhändlerin in Ronsperg.
A 77 Wildstein, 4. 7. 1912: Wilhelm u. Adolf Penzel, Fleißen, Adolf⸗ Hitler-Platz 145 und Konrad⸗Henlein—⸗ Straße 40. Gemischtwaren⸗-Einzelhandel. Gesellschafter: Wilhelm Penzel, Kauf⸗— mann in Fleißen, Adolf Penzel, Kauf⸗ mann in Fleißen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Jeder Gesellschafter ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 78 Wildstein. 4. 7. 1942: Erwin Barth, Fleißen, Nr. 55. Einzelhandel mit Eisenwaren. Inhaber: Erwin
Barth, Hufschmied in Fleißen.
*
—