r, a n, .
. 1 .
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 24. August 1942. S. 2
„de Jong, geb. n e, Margarete Sara, 9. 11.
1875 in Danzig, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin
Wo, Goltzstr' 3,
„Hirsch, geb. Bug, Ernestine Sara, 5. 7. 1874
in Neisse, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C2, Prenzlauer Str. 16,
Mana sse, Albert Israel, 31. 8. 1875 in Schivelbein,
zuletzt wohnhaft Pariser Str. 32,
gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,
Wallach, Julius Israel, 10. 6. 1877 in Rabolds⸗
hausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Konstanzer Str. 8,
Rein st ein, Flora Sara, 22. 6. 1876 in Stelno, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Barbarossa⸗ straße 36 a bei Lehmann,
Glas feld, Margarete Sara, 21. 4. 1897 in Po⸗
gulken, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO ö, Lippehner Str. 35,
„Ischenhäuser, Tilda Sara, 30. 4. 1887 in Berlin,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 22/23,
Berlin, Elli Sara, 1. 1. 1885 in Berlin, zuletzt
wohnhaft damm 185,
i sche n, Luise Sara, 30. 1. 1875 in Paderborn, zu⸗ etzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Branden⸗ burgische Str. 43,
gewesen in Berlin Wliß, Kurfürsten⸗
. Marwitz, Ernst Israel, 14. 3. 04 in Berlin, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin SO 16, Melchiorstr. 23,
„Tann, Margarethe Sara, 12. 6. 1883 in Berlin, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Berlin M0 43, Neue König⸗ straße 87,
Johns, Sophie Sara, 5. 12. 1882 in Wiesbaden, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Berlin Wö50, Rankestr. 14,
Meyer, Hedwig Sara, 23. 6. 1879 in Wiesbaden, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Berlin Wö0, Rankestr. 14, Schwartz, Maria Sara, 12. 5. 1910 in Bukarest, letzt wohnhaft gewesen in Berlin Nöc, Joachimstr. 3,
rudt, Erich Israel, 12. 10. 1885 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Charlottenburg, Dahl⸗ mannstr. 1,
. Trie st, Elsbeth Sara, 5. 10. 1877 in Halle, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin-Charlottenburg, Kant⸗ straße 33,
Loe wenthal, Carl Israel, 19. 7. 1881 in Posen,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin -Charlottenburg, Wielandstr. 44,
Brauchbar, geb. Fabian, Margarethe Sara, 23. 5.
1876 in Graudenz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Charlottenburg, Mommsenstr. 4 bei Wallach,
Hohen ste in, Leo Israel, 15. 9. 1878 in Exin, Krs.
Bromberg, salcht wohnhaft gewesen in Berlin⸗
Neukölln, Hobrechtstr. 71,
Katschinski, Elsbeth Sara, 15. 6. 1880 in Neu⸗
ruppin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Wilmers— dorf, Regensburger Str. 17,
Asch, Margarethe Sara, 25. 7. 1882 in Berlin, zuletzt
Berlin⸗Charlottenburg, Giesebrechtstr. 3 bei KLiebau wohnhaft gewesen,. .
Holländer, geb. Friedmann, Susanne Sara, 7. 5.
1906 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Schöneberg, Stierstr. 19,
Ullmann, Jacob Israel, 22. 9. 1859 in Hamburg,
zuletzt Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 26, wohn—⸗ haft gewesen,
Capell, geb. Fiegel, Amalie Sara, 17. 3. 1888 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 35, robenstr. 1, ungmann, geb. Birnbaum, Hulda Sara, 14.3. 1867 in Rawitsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Neukölln, Weisestr. 2,
Alexander, Else Sara, geb. Markwald, 2. 6. 1881
90.
in Berlin, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Güntzelstr. 1718, wohnhaft gewesen, FJacobsohn, Rosalie Sara, geb. Loewy, 18. 3. 1879 in Elbing, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Schöne— berg, Trautenaustr. 9,
91. S ch ütz e, Margarete Sara, geb. Vogelsang, 11. 1. 1883 in
92. 93.
94.
965.
9b.
97.
98.
99.
s0O.
Ho
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Barbarossastr. 35, Caro, Margarethe Sara, 3. 10. 1880 in Wangerin, uletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Westarpstr. 2, ö immelweit, Emilie Sara, geb. Felsenthal, 24. 11. 1879 in Iserlohn, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 21, Lübecker Str. 50, bei Lehmann, Wollenberg, Clara Sara, geb. Kessel, 24. 5. 1873 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Hiesebrecht tr. 18, bei Harezyk, Hanau, Else Sara, geb. Mayer, 24. 1. 1885 in Chikago, ae, wohnhaft gewesen in Berlin⸗Grune⸗ wald, Delbrückstr. 19, Zander, Moritz Israel, 18. 10. 1871 in Stegers, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin N4, Große Ham⸗ burger Str. 2.5 (Altersheim), za nder, Ernestine Sara, geb. Zander, 2 3. 1864 in
ollnitz, zuletzt wohnhaft in Berlin N4, Große Ham⸗ burger Str. 26 (Altersheim), Pottlitzer, Alice Sara, geb. Schüler, 11. 5. 1882 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Grolmanstr. 30/31, Ruben, Hedwig Sara, 7. 3. 1383 in Birnbaum geb., uletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, eh nenn, 10, Holländer, Hubert Israel, 7. 12. 1872 in Leob⸗ schütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, 5 Str. 50,
länder, Margarete Sara, geb. Wachsmann,
80. 1. 1884 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Seesener Str. 50,
Ra dt, Franziska Sara, geb. Heine, 15. 8. 1884 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Steglitz, Sachsenwaldstr. 6,
„Lippmannsohn, Hedwig Sara, 12. 4. 1876 in
Lissa, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kantstr. 134 a, bei Ringelblum,
Pinner, Martha Sara, geb. Gumpel, 10. 12. 1874
in Lübeck, zuletzt hehe gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Bredtschneiderstr. 13, bei Lobsenzer,
1065. Neumann, Siegfried Israel, 17. 8. 1857 in Berlin,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗-Charlottenburg, Droysenstr. 18, ;
1066. Moses, Betty Sara, geb. Wronker, 16. 9. 1871 in Neu⸗Brandenburg, zul wohnhaft gewesen in Berlin Nö, Gormannstr. 3 (Altersheim),
107. Wittenberg, Jenny Sara, geb. Berger, 11. 9. 1871 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 5c, Gormannstr. 3 (Altersheim).
Berlin, den 9. August 1942. ö Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.
J. V: Dr. Venter.
1
Bekanntmachung
Auf Grund von 8 4 Abs. 1 der Berordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. Mai 1942 wurde das Vermögen folgender Personen:
1. Franz Macek, geb. am 3. 10. 1897 in Novy b. Podiebrad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Rankestr. 12,
„Alois Mach, geb. am 31. 8. 1898 in Bruch, ohne ständigen Wohnsitz,
. Dr.⸗Ing. Wenzel Macha, geb. am 20. 10. 1889 in Pag, Oberrat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Hinaysgasse 7,
Anna Mackova, geb. am 26. 7. 1900 in Horitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Rankestr. 12, Franz Mares ka, geb. am 2. 12. 1911 in Kriegern, zuletzt wohnhaft gewesen in Rokitzan Nr. 319,
. Josefine Mares ka, geb. am 10. 2. 1914 in Steinau⸗ jest, zuletzt wohnhaft gewesen in Rokitzan Nr. 319,
Frantisek Masek, geb. am 8. 8. 1899 in Podiebrad, zuletzt wohnhaft gewesen in Libochowitz Nr. 374, Karl Matejka, geb. am 29. 10. 1909 in Bischin, zuletzt wohnhaft gewesen in Bischin Nr. 115,
Dr. Vladimir Matejka, geb. am 26. 9. 1896 in Poliéka, Direktor, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX., Baumeistergasse 6, und Rewvnitz,
Marie Matous, geb. am 8. 2. 1894 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI., Fibichstr. 5,
Zdenek Matous, geb. am 16. 2. 1891 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XVI., Iiir. Nr. 5,
Jan Mazanec, geb. am 13. 7. 1892 in Lhota, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIX., Herzendorf⸗ straße Nr. 9,
Antonin Miks, geb. am 10. 9. 1910 in Johannes⸗ thal, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag L., Berliner Straße 25,
Frantisek Miks, geb. am 12. 5. 1915 in Johannes⸗ thal, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor, Budweiser Straße Nr. 553,
Stefan Mik sovsky, geb. am 27. 12. 1893 in Prag, Maschinenschlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI., Tausser Str. 1052/13,
Blazena Mik ula, geb. am 5. 1. 1905 in Brotzan, zuletzt wohnhaft gewesen in Brotzan Nr. 170, Bez. Raudnitz.⸗ ᷣ —
Josef Mikula, geb. am 19. 9. 1907 in Brotzan, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Brotzan Nr. 170, Bez. Raud⸗
nitz,
Josef Mikula, geb. am 26. 2. 1871 in Brotzan, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Brotzan Nr. 170, Bez. Raud⸗ nitz,
Theresia Mikula geb. Ryelova, geb. am 14. 1. 1868 in Weleschin, zuletzt wohnhaft gewesen in Brotzan Nr. 170,
„Anna Mikulecky, geb. am 29. 6. 1896 in Cervna, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberchloupnitz Nr. 32,
1. Stanislav Mikulecky, geb. am 20. 9. 1895 in Ober⸗ chloupnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberchloupnitz Nr. 32,
Josef Minarik, geb. am 18. 4. 1914 in Hlasna, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Halony Nr. 53, Bez. Beraun,
Jaroslav Mlejnik, geb. am 4. 9. 1908 in Milin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag Xl, Tomekstr. 28,
Jaroslaw Mlejnik, geb. am 17. 7. 1913 in Leito⸗ mischl, Postbeamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Chotzen,
Frantisek Ne mee, geb. am 26. 9. 1399 in Kosova Hora, Bäckermeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Engelgasse 20,
Frantesek Nevole, geb. am 2. 12. 1891 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Kolin, Str. d. 15. 3. 168,
Karl Neudig, geb. am 7. 5. 1897 in Eisenberg, ohne ständigen .
. Bohumil Novak, geb. am 1. 11. 1900 in Stachy, . wohnhaft gewesen in Prag XllI, Zerotinerstraße
r. 31
Jaroslav Novak, geb. am 2. 3. 1893 in Scheberau,
Professor, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor Nr. 192,
Marie Novakova, geb. am 20. 3. 1909 in Planitz,
, . zuletzt wohnhaft gewesen in Planitz r. 131,
Jan Oldßich, geb. am 29. 8. 1909 in Kschetin, ohne ständigen Wohnsitz,
Mojmir Olehla, geb. am 16. 3. 1916 in Bauschowitz, Mediziner, zuletzt wohnhaft gewesen in Bauschowitz Nr. 56,
Christine Ondrejkova, geb. am 13. 9. 1919 in
Prag, Hilfsarbeiterin, zuletzt wohnhaft gewesen in Moldauthein Nr. 119,
Milos Otru ba, geb. am 13. 6. 1922 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Pribam Nr. 179,
Marie Pajerova, geb. am 9. 9. 1902 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Klattau, Tyr sgasse Nr. 121,
Marie Panuskova geb. Jungmann, ö wohn⸗ haft gewesen in Prag XIII., Erlenweg 966, geb. am 24. 9. 1899 in Tmain,
Josef Pasek, geb. am 30. 4. 1919 in Kraschowitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Kraschowitz Nr. 17,
Dr. Franz Pata, Eb am 26. 3. 1885 in NSmzice, Landesmufsealrat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., Krekestrany 164,
Wenzel Pavlik, geb. am 30. 10. 1902 in Jung⸗ bunzlau, Wanagsbück end! zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Spannische Gasse Nr. 2,
phinenschlofser, zu
Vaclav P
Franziska Plaminkova,
Dr. Ivan P
Postangestellter,
Bedkich
29 6 Ruiena
Dttokar
Jaroslav
Jaroslav Ruml, geb. am 10. J. 1881 in Pardubitz,
Jan Safraek, geb.
gKarel Sime, Jan Sinkmajer,
Jan Skocdopole,
Wenzel Skvor, witz, Oberdirektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Pezinov
rantigek Pe b. am 18. 2. 1918 in Pilsen, Ma⸗ ache 93 wohnhaft gewesen in Pilsen,
Kotterauer Str. 10,
Johann Pe karek, geb. am 20. 7. 1883 in Prag, Fach⸗
redakteur, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX., Am Vogelherd 4,
ekarek, geb. am 10. 3. 1896 in Hermanitz, Buchhalter, zuletzt wohnhaft gewesen in Leitomischl, Marakstr. 282,
Dr. Hynek Pelc, geb. am 25. 2. 1895 in Strakonitz,
Reg.Rat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI., Barandstr. 337,
Karel Pele, geb. am 19. 5. 1899 in Laun, Inspektor
der BMB., zuletzt wohnhaft gewesen in Laun, Cech⸗ gasse 1695,
ZJosef Petlan, geb. am 15. 7. 1915 in Prag, Kellner,
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Hodonickastr. 21,
Frantisek Petrasek, geb. am 17. 2. 1921 in Pilsen,
zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Weleslavingasse 3,
„Idenka Petru, Jüdin, 3 am 3. 3. 1900 in Prag,
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Straschnitz,
Posernikgasse 1321,
Karel Pfleger, geb. am 28. 12. 1894 in Birken⸗
berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Pribram Nr. 29,
Josef Pilat, geb. am 18. 8. 1883 in Borowan,
ohne ständigen Wohnsitz, geb. am 5. 2. 187565 in Prag, Senatorin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag J., Altstädter Ring 8,
o ur, Gen.⸗Direktor, geb. am 17. 3. 1898 in Bukwitz, zuletzt wohnhaft a , in Prag XIX., Czechgaffe 30. . Frantisek PPrachar, geb. am 8. 7. 1900 in Mühlen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII., Braunergasse 40,
Blatena Praizler geb. Hrdliska, geb. am 30. 1.
1907 in Olmütz, zuletzt wohnhaft Prag XVIII., Malerhof Nr. 6,
gewesen in
Josef Praizler, geb. am 2. 12. 1903 in Chodun,
Straßenbahnschaffner, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVIII., Malerhof Nr. 6,
Pretrhdilo, geb. am 5. 5. 1894 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Vladislausgasse Nr. 287
Antonin Prokorny, geb. am 1. 10. 1898 in Neu
Straschnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu Strasch⸗
nitz, t er Prokupek, geb. am 28. 1. 1907 in Skutetsch,
zuletzt wohnhaft gewesen in Prag J., Lange Gasse Nr
a Prokupkova, geb. am 1. 3. 1911 in Knosivice, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag J., Lange Gasse Nr. 34,
Frantisek Prudil, geb. am 28. 3. 1911 in Koce⸗
rain, zuletzt wohnhaft gewesen in Moldauthein
Nr. 531
Josef Pr u sek, geb. am 23. 8. 1889 in Hohenmauth,
zuletzt wohnhaft gewesen in Oberchloupnitz Nr. 211,
rusek, geb. am 15. 11. 1923 in Ober-
ginn t zuletzt wohnhaft gewesen in Oberchloupnitz .
. Prikryl, h am 19. 12. 1898 in
ohenau, Eisenbahnangestellter, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Prag⸗Kobilis, Kirchmeierstr. Nr. 463, akos, geb. am 26. 4. 1900 in Huecnicki, Ingenieur, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Königsstr. Nr. 124,
Stanislav Ropek, geb. am 1. 9. 1906 in Desna,
Dr., Bezirksrichter, zuletzt wohnhaft gewesen in Par⸗ dubitz, Gregova 476,
Karl Rubes, geb. am 29. 10. 1887 in Mzecks
Prehrobice, Eisenbahnangestellter, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Groß⸗Bubetsch, Feuerstr. Nr. 302,
zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Holubgass—
Nr. 638
Alois Kuttner, geb. am 27. 6. 1909 in Katschow,
Schlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., 6 Nr. 14, aroslavb Rybak, 6. am 4. 5. 1917 in Plaben,
zuletzt wohnhaft gewesen in Bienendorf Nr. 165,
am 27. 2. 1897 in Wilden⸗ schwerdt, Bankdirigent, zuletzt wohnhaft gewesen in Laun, Str. der bogen Brüder Nr. 1767, aromir Samal, geb. am 12. 7. 1900 in Prag, zu⸗ 3. wohnhaft gewesen in Prag XIX., Mara⸗Theresia⸗ tr. Nr. 9,
Rudolf Sebesta, geb. am 14 12. 1923 in Suchen⸗
thal, zuletzt wohnhaft gewesen in Suchenthal Nr. 348,
Vaelav Se dlak, geb. am 19. 10. 1900 in Doschitz,
e, wohnhaft gewesen in Mileschau Nr. 21, Bez. Mühlhausen,
Rudolf Selopa, geb. am 11. 9. 1890 in Kosteletz,
. gewesen in Moldauthein, Tyrsgasse r.
Dr. Vaclav Sh vor, geb. am 12. 11. 1889 in Drah⸗
r zuletzt wohnhaft gewesen in Brezinov bei Beneschau,
Vaclav Sida, geb. am 15. 9. 1905 in Groß⸗Hammer,
Weinstubenbesitzer, zuletzt wohnhaft gewesen in rag XII., rd rngaff⸗ r. 18, rantisek Sigmund, geb. am 8. 4. 1901 in trochovice, ehemal. Kapitän der sechsl. Armee, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Italienische Gasse
Nr. 17
geb. am 2. 1. 1895 in Kojovie, Masch.-Schlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Male⸗ schitz, Na homoly Nr. 18, geb. am 5. 9. 1897 in Lissa / Elbe, left wohnhaft gewesen in Lissa / Elbe, Kotek⸗
gasse r. 1020, eb. am 4. 8. 1901 in Ober⸗ Pisch, ohne ständigen Wohnsitz, ! sef Skop, geb. am 2. 5. 1921 in Kotterau, Wagner, zuletzt wohnhaft gewesen in Kotterau Nr. 46, geb. am 12. 11. 1889 in Drahno⸗
bei Beneschau Nr. 1,
1
X 11 , , ,
Erste Veilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Nr. 197
Amtliches Deutsches Reich (Fortsetzung. §8 8
Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt 46 für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Leipzig, den 22. August 1942. Der Reichsbeauftragte für Rauchwaren: Dr. Schettler.
4. Durchführungsbestimmung zur 1. Anordnung der Reichsstelle für Rauchwaren vom 22. August 1942
Auf Grund des 5 12 der 1. Anordnung der Reichsstelle für Rauchwaren vom 3. September 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 204 vom 3. September 1939) in der Fassung der 2. Anordnung vom 26. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 251 vom 26. Oktober 1939), dervy3. Anordnung vom 12. März 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 63 vom 13. März 1940), der J. Anordnung vom 29. November 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 283 vom 3. Dezember 1941), der 9. Anordnung vom 9. Februar 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 35 vom 11. Februar 1942) und der 11. Anordnung vom 22. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 197 vom 24. August 1942) wird bestimmt:
§81
(1) Rauchwarengroßhändler haben dafür zu sorgen, daß die in ihrem Eigentum befindlichen oder in ihr Eigentum ge— langenden Felle von Rotfüchsen, die im Inlande angefallen sind oder künftig anfallen, unverzüglich . werden.
(2) Ueber die Art der Zurichtung und Vexarbeitung der in Abs. J genannten Felle sind bei der Reichsstelle für Rauch⸗ waren nähere Anweisungen einzuholen.
§8 2 Wer auf seine Rechnung Felle der in 1 genannten Art zurichten läßt oder zurichtet, hat der Reichsstelle für Rauch⸗ waren am zehnten, am zwanzigsten und am letzten Tage jeden Monats zu melden, wieviel Felle bis zu diesen Zeitpunkten fertig zugerichtet sind. 83
(I) Felle von deutschen Rotfüchsen dürfen nur an solche Verarbeiter veräußert werden, denen sie die Reichsstelle für
Rauchwaren nachweislich zugeteilt hat. Das gleiche gilt für ein Rechtsgeschäft, durch das eine Verpflichtung zur Ver⸗ äußerung begründet wird. . (2) Die Vorschriften des Abs. 1 finden auch auf solche . Anwendung, die bei Inkrafttreten dieser Anordnung ereits zugerichtet sind. §5 4
Zuwiderhandlungen gegen diese Durchführungsbestim⸗ mung werden nach den 8 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
85
Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ost⸗ gebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Leipzig, den 22. August 1942.
Der Reichsbeauftragte für Rauchwaren. Dr. Schettler.
Bekanntmachung Die am 21. August 1942 ausgegebene Nummer 89 des Reichsgesetzblatts, Teil JI, enthält: Verordnung über die Ziviltechniker in den Alpen- und Donau⸗Reichsgauen. Vom 30. Juli 1942.
Zweite Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Veröffentlichung kartographischer Darstellungen. Vom 19. August 1942.
Verordnung zur Vereinfachung der Strafrechtspflege in den Alpen- und Donau⸗Reichsgauen. Vom 19. August 1942.
Umfang: R Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RAM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: O, 93 FEM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 22. August 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches Postwesen
Fernsprechdienst mit Rumänien
Vom 1. September 1942 an gilt der zwischen Deutschland und Rumänien vereinbarte Fernsprechtarif für alle seit 1938 mit dem Deutschen Reich vereinigten Ost⸗ und Westgebiete, für das Pro⸗ tektorat, für das Generalgouvernement, für Elsaß, Lothringen
und Luxemburg.
Miri chafit steil
Ausstellung „Handwerk und Technik“ in Oslo
Oslo, 23. August. In Oslo wurde eine Ausstellung „Hand⸗ werk und Technik“ eröffnet, in der über 90 Meisterschulen des deut- schen Handwerks Arbeiten ihrer Schüler zeigen, die ein eindrucks— volles Zeugnis ablegen von dem hohen Stand des handwerklichen Könnens in Deutschland. Die Eröffnung fand in Gegenwart 6 Vertreter der deutschen Behörden und Wehrmachtteile
sowie mehrerer norwegischer Minister statt und wurde im Auf—
trag von Reichskommissaxr Terboven von Ministerialrat G. W. Müller vorgenommen. Die Ausstellung wird von dem Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht und von der Nordischen Gesellschaft veranstaltet.
Wirtschaft des Auslandes Schweizerisches Institut für Außenhandels⸗ und Absatzforschung
Bern, 22. August. Nach mehrjährigen Vorarbeiten haben die Behörden der Handelshochschule St. Gallen die Errichtung eines schweizerischen Instituts für Außenhandels- und Absatzforschung beschlossen, welches der Hochschule angegliedert wird. Das In— stitut verfolgt den Zweck, die Probleme der schweizerischen Außen— wirtschaft in ihrer Gesamtheit sowie die Absatz und Markt— probleme in Außenwirtschaft und Binnenwirtschaft wissenschaft— lich zu untersuchen und die Ergebnisse dieser Forschungen den Praktikern der schweizerischen Wirtschaft und den für die schweize⸗ rische Wirtschaftspolitik verantwortlichen öffentlichen und pri⸗ vaten Stellen sowie dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugänglich zu machen. Zum Präsidenten des geschäftsleitenden Ausschusses wurde der jetzige Rektor der Handelshochschule Prof. Dr. Walter . gewählt. Das Institut wird seine Tätigkeit in enger Fühlung mit der Wirtschaft und mit berwandten Institutionen des In- und Auslandes durchführen. Das Zindeglied mit der Wirtschaft und den wirtschaftspolitischen Organen des Staates wird eine konsultative Kommission aus sachverständigen Persön⸗ lichkeiten der Wirtschaft und des Staates bilden.
Weinernte in Frankreich unter Staatskontrolle
Paris, 22. August. Durch ein neues französisches Gesetz wurde die gesamte französische Weinernte von 1942 zur Verfügung des Staates gestellt. Die Zurückhaltung von Wein durch die
Erzeuger wird unter Strafe gestellt.
Aufhebung der französischen Mehrwertsteuer
Paris, 22. August. Die französische Regierung hat durch ein Gesetz die Mehrwertsteuer aufgehoben, die bisher bei der Fusion von Gesellschaften und Kapitalerhöhungen erhoben worden ist. Bisher wurden die Reserven als Wertzuwachs betrachtet, sobald sie aufgelöst und in Aktienkapital umgewandelt wurden, so daß das neue Aktienkapital einer Sondersteuer von 30 unterlag. Für das Einkommen aus diesen neuen Aktien mußte eine Ein—
eine etwa einprozentige Sachanlagesteuer bei der Fusion und der Kapitalerhöhung bleiben bestehen.
Auch die Sonderbesteuerung aller jener Mehrgewinne, die sich vor allem auf die Produktion neuer . beziehen, wurde aufgehoben. Die n nnn neuer Werkstoffe wurde bisher oft abgelehnt, weil der Unternehmer die Heranziehung zur Sonder⸗ steuer befürchtete.
Der Entwicklungsstand der spanischen Handelsflotte Barcelona, 2. August. Nach einer offiziellen Liste fahren gegenwärtig Handelsschiffe mit 1056 000 t unter spanischer lagge, was die . Ziffer seit wan ig Jahren darstellt. 59 Beendigung des Bürgerkrieges betrug die Gesamttonnage
bmmenstener von 60 , bezahlt werden. Die Stemselsteuer und Klisn Ki, ndie Meant
zwar nur 958 000 t. Unter Primo de Rivera wurden aber 1300000 t erreicht, aber die blinde Politik der Republik zerbrach die Rentabilität der Handelsflotte und lähmte die Neubautätig⸗ leit. Von den vier Haupthäfen beheimaten Bilbao 403 000 t, Barcelona 134 000 t, Cadiz 129 000 t und Sevilla 119 0900 t, die übrigen Häfen liegen unter 100 000 t. Bezüglich der Klasse, des Alters und der Geschwindigkeit ist die heutige Flotte der⸗ jenigen früherer Zeiten überlegen. Die Schiffe über 3000 t machen 635 0090 t aus. In Sowjetrußland und Mexico werden noch 55 000 t spanischer Schiffe zurückgehalten. Im Bau befind⸗ lich sind 150 900 k,. Nach dem allgemeinen Erneuerungsplan soll die spanische Flotte in zehn Jahren nach Abzug der Ab⸗ wrackungen 2000000 t erreichen, welcher Bestand für den nationalen Bedarf als unbedingt erforderlich betrachtet wird.
Kohlenknappheit in Indien
Zur Behebung der großen Kohlenknappheit in Indien hat die britische Regierung jetzt eine Kohlenkontrolle mit einem Büro in Kalkutta eingerichtet, die die Produktion zentral überwachen und gleichzeitig die Verteilung in den verschiedenen Provinzen regeln sell. Diese sich in der letzten Zeit häufenden Nachrichten von einem zunehmenden Kohlenmangel Indiens erwecken zu— nächst einige Ueberraschung, denn Indien ist förderungsmäßig stets durchaus in der Lage gewesen, den eigenen Bedarf zu decken. Vor dem Kriege sind sogar noch gewisse Mengen ausge⸗ führt worden. Eine Erklärung des gegenwärtigen Notstandes kann deshalb nur in der ständigen Verschlechterung der indischen Verkehrsverhältnisse gesucht werden. Infolge des Ausbléibens der gewohnten Eisen⸗ und Stahllieferungen aus dem Mutter land wie auch aus Amexika ist das rollende Material in Indien schon seit Jahresfrist völlig unzureichend geworden. Bereits im Juli des vergangenen Jahres hatte sich die indische Regierung zu einer beachtlichen Einschränkung der Zugfolge auf einzelnen Strecken gezwungen gesehen, so daß bereits damals große Schwie⸗ rigkeiten in der Beliefrung der Hauptverbrauchszentren einge⸗ treten sind, die sich im ken, dieses Jahres, da Indien sich wirt⸗ schaftlich fast völlig überlassen blieb, unaufhaltsam weiter ver— schlimmerten. 9
Japans finanzieller Einsatz beim Aufbau eines nationalen Chinas
Schanghai, 23. August. Die japanische Zeitschrift „Oriental Economist“ gibt im Zusammenhang mit den japanischen Aufbau⸗ plänen im neuen China, die seit Ausbruch des Krieges einen er— heblich vergrößerten Rahmen haben, einige Zahlen über die japa⸗ nischen Investierungen und Anleihen in China bekannt und hebt hervor, daß besonders in Nordchina der finanzielle Einsatz Japans in den letzten Jahren außerordentlich verstärkt worden ist. So erreichten die Investierungen der North China Development Com⸗ pany his Ende März d. J. 896 Mill. Yen und haben sich damit gegenüber dem Stande von Ende 1939, also ein Jahr nach der Gründung der Gesellschaft, vervierfacht. Von dieser Summe ent—⸗ h China Transportation Company 59,5 35. Diese Gesellschaft kontrolliert die nordchinesischen Eisenbahnen. Nicht weniger eindringlich sind die Investierungen der Central China Development Company, die seit Ende Dezember 1939 bis Ende März d. J. von 58 auf 170 Mill. Yen gestiegen sind, sich also ebenfalls vewielfacht haben; 45 9, dieser Summe entfallen auch in diesem Falle auf das zentralchinesische Verkehrsunter⸗ nehmen, die Central China Railway Company. „Oriental Eco—⸗ nomist“ unterstreicht, daß der Krieg trotz der natürlichen Schwie⸗ rigkeiten den japanischen Einsatz in China nicht gehemmt habe, und drückt die Ueberzeugung aus, daß die künftige Entwicklung des großasiatischen Raumes auch die Entwicklung in Ching be— ünstigen und zu noch stärkeren Wirtschaftsverflechtungen zwischen
apan, China und Mandschukuo beitragen werde.
e —
Berlin, Montag, den 24. August
1942
In Berlin festgestellte Nonierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung
Aeghpten (Alexand. und Kairo Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sidney)
Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ h,, England (London) .. Finnland (helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavi) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und , Kanada (Montreal . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
Belgien (Brüssel und
Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1ẽPap. Pe). U austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen
U engl. Pfd.
100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rjals 100 isl. Kr
100 Lire
1 Yen I kanad. Doll. 100 Kuna
L neuseel. Pf. 100 Kronen Io Ezcudo loo Lei
100 Kronen loo Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Peseten
L südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
24 Au gust Geld Brief
39,96 10,04
3,047 3,056
52, 18 52, 28,
5, os 6, 0
l,ss 1,67:
132, 70 132,70 14,59 14,65 38 47 38,50
13, 14
22. August
Geld
18, 70 o, ss
39,96 0, 130
3,04 52, 15 5, 0s l, S6 132, 70 14, 5g 38. 22 iz, 1a o, 585 1,998 56,76 lo, 1 59, As 57, 8ᷣ 4,995 8. 59l 23, 56
Brief
ls, 83 o, Sᷣsꝛ
40, 0s o, 132
z, 0õz 62, 26 5 o
l, 672 132, 70 14,61 38. 50
13, 1s
Frankreich
Brasilien
Ver. St. v. Amerika
Britisch⸗Indien ... ..... ...... ...... 14.18
8 eeoceeegcoecececoc 2, 098
Geld
England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89
, e e OOO 0 4, 995 Australien, Neuseeland . ...... ...... 7, 912
ö 0, 130
90990990909 900 * 2, 498
Ausländische Geldsorten und Banknoten
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kur se: Brief
9, gi
h, 00s
7, 928
o, 132 74,32
2, 02
2, 50ꝛ
4
Sosvereigns ... .... 20 Franes⸗ Stücke ..
Aegyptische e ecco Amerikanische: 1000-5 Dollar 060 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ..... ... Belgische 208. Brasilianische ... Brit. Indische —8828 Bulgarische: 1000 L u. darunter ...... Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 u. darunter ...... Finnische 09000909 Französische .. ..... dolländische ...... Italienische: große. o . Kanadische ..... ... Kroatische ..... .... Norwegische: 50 Kr. u. darunter ...... Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei ..... Schwedische: große. 56 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 160 Frs. u. darunter Serbische ... ...... Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafr. Union .... Türkische ...... .... Ungarische: 100 P. u. darunter,.
Gold ⸗ Dollars ö.
für 1 Stüs L ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1ẽ Pap. Peso U austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lvewa 100 Kronen 100 Kronen
U engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. ... 1090 Gulden 100 Lire
100 Lire
L kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei .... 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din. 100 llom. Kr. U südafr. Pfd. U türk. Pfund
00 Pengö
24. August Geld Brief
20,s 20,46 16,16 i622
22. August
Geld
Brief
20,465 16, 22 4205 4, 41
1, S 1,51 06, 16 245
10 08 0, o9
23, 65
z, 09 de, 30 3, 8 H, o7s 5,61 132,6 1, 1s 1,95 5,0 57, 1
1, 6s
Prag, 22. August.
Devisen
6. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 Zurich 578, 0 G., os6, lo B., Oslo 567, 6 G., sss, 8o
G., 13, B.,
Die Elettrotyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 24. August auf 74,00 RM (am 22. August auf 74, 00 RM) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten