Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 26. August 1942. S. 2
Hitler-Straße 185), bestellt. Die Ver⸗ tretungsbesngnis der Gesellschafter Mendel Halmann und Lonis Rosen⸗ sirauch ist beendet.
Am 18. August 1942.
A 6268 „KGenrg Freymann Reede⸗ rei, S iftzmattere, Befrachtung“, Da iz. 3 (Langer Markt 35). Einzel⸗
Viktor Weidemann in GSotenha en. —
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ ösentlicht: Die gleiche Eintragung wird fur die Zweigniederlasung in Goten⸗ hafen bei dem dortigen Gericht erfolgen.
Grcivschen: Am 18. August 1942.
A 2523 „Hans Carstens“, Da zig.
Veränderungen: Am 4. August 1912.
B 2999 „Oftdentsche Privatbank A tien-Gesellchaft“, Tanzig (Lang—⸗ gasse 32134). Dem Franz Seeger, Zoppot, und Hans Jeremie, Danzig, ist Prokura dergestalt erteilt, daß sie die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder nit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassungen in Stolp (mit Zusatz: Niederlasung Stolp), in Pr. Stargard (mit Zusatz. Niederlassung Pr. Star⸗ gard), in Lauenburg (mit Zufatz: Nie⸗ derlassung Lauenburg i. Pom.) bei den dortigen Gerichten erfolgen.
Am 6. August 1942.
B 93 jetzt 3016 „Gebr. Freymann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Danzig (Theaterplatz 27129). Durch Beschluiß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. April 1942 ist das, Stammtapital auf Grund der Um⸗ stellungsverordnung vom 16. Januar 1910 und der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 1942 auf 1000 000 Jie um⸗ gestellt und der Gesellschaftsvertrag ge⸗ andert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert in: „SOstdentsches Kauf⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ An Peter Otto, Danzig, ist Prokura erteilt.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
3 2994 „Aöthert Voigt X Go. Ge⸗
mit beschränkter Haftung“, (Vorstädt. Graben 50). Durch lichafterbeschlüsse vom 27. De⸗ und 235. März 1942 ist das
ö apital um 25060 IiM auf 20 0690 6M erhöht.
Am 11. August 1912.
B 30H „Rordische Transzurt⸗ und dition sgefellschaft mit be⸗ se Jer Sa stung“, Danzig (Hundegasse 353. Durch Beschluß der Geellschafterversammlung vom 22. Mai 1912 ist das Stammkapital um 6000 li auf 20009 RM erhöht und die Satzung dementsprechend geändert.
Am 12. August 1942.
B Gs jetzt 3047 „Industrie⸗ und 3echwaren⸗ Werke, Aktiengesell⸗ schajt“, Tanzig (Reitergasse 13114). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Juli 1942 ist der Satz 13 der Satzung (Aufsichtsratsvergütungen) ge— ändert.
3 1566 „Nasiona“ Landwirtschaft— liche Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig. Durch Anordnung des Beauftragten für die Förderung und Sicherstellung der jüdi⸗ schen Auswanderung vom J. Mai 1912 ist auf Grund der Verordnung betr. die Entjudung der Danziger Wirtschaft und des Danziger Grundbesitzes vom 22. Juli 1939 und vom 4. September 1939 die Firma beschlagnahmt. Zum Treuhänder ist Waldemar Janzen, Danzig (Holzmarkt 15), bestellt.
Am 14. August 1912.
B 2930 „Ostland⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Apparate und Fahrzeugbau“, Dan⸗ ig (Zoppot, Seestraße 62). Dem zaul Heins in Bromberg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Ge⸗
risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
B 0360 „A. Drucke müller Danzig Grsellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung“, Danzig (Langfuhr, Adolf— Hitler⸗-Straße 225). Der stellvertre⸗ tende Geschäftsführer Karl⸗ Heinrich Generlich ist ausgeschieden.
meinschaft mit einem anderen , Geschäftsführer
PDegger dort. 22544 Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, den 17. August 1942. Veränderung:
H.-R. A Deggendorf 53 Schuhhaus Georg Bauer, Deggendorf. Inhaber ist nun der Kaufmann Georg Bauer in Deggendorf.
Preselen. . Sandelsregister Amtsgericht Dresden, am 19. August 1942. Neueintragungen: A 5751 Buchdruckerei Walter Schuschwary, Dresden (Große 6 Str. 8). . Der Buchdruckereibesitzer Moritz Max Walter Schuschwary in Dresden ist In⸗ haber. ⸗ A 5787 Bäihnenverlag Heyne und Schneekluth, Dresden (Vertrieb von Bühnenstücken, Reichsstr. 17).
22395
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. Juli 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Verlagsbuch⸗ händler Wilhelm Heyne und Franz Schneekluth, beide in Dresden.
A 5783 Sttomar Graubner, Dres⸗ den (Handelsvertretungen für Bäckerei⸗ und Konditoreimaschinen und Geräte, Glasewaldtstr. 28).
Der Kaufmann Ottomar Louis Graubner in Dresden ist Inhaber.
Veränderungen:
A 4499 Hygiea⸗Haus Dresden Anna Neumann, Dresden (Handel mit und Anfertigung von hygienischen und kosmetischen Nähr⸗ und Stär⸗ kungsmitteln sowie Drogen und Chemi⸗ kalien, St. Privat⸗Platz 1).
Der Apothekenbesitzer Karl Friedrich Ottomar Meyer in Dresden ist In⸗ haber. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1942. Anna Elisa⸗ beth led. Meyer in Dresden ist als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten; sie ist von der Vertretung ausgeschlossen.
A 5752 C. H. Rolf Wachs Kom⸗ manditgesellschaft, Dresden (Le⸗ bensmittel-⸗Import und ⸗Großhanplung und Getreidekaffee⸗Rösterei, Leißziger Straße 176).
Ein Kommanditist ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
B 4 Dresdner strie⸗Aktiengesellschaft, Dresden (Moritzstr. 17).
Die Prokura des Emil Otto Schir⸗ mer ist erloschen. .
B 273 Wirtschaftsstelle für Han⸗ del und Gewerbe (Kreditschutz⸗ ring) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Prager Str. 6).
Der Wirtschaftssachverständige Wal⸗ ter Matthies in Dresden ist zum wei— teren Geschäftsführer bestellt worden.
B 337 Heinrich Thiele Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Lederfabrik, Böhmische Str. 10). .
Nach Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 10. Juli 1962 wird das Grundkapital um 5000 Ren auf 500 009 — füuͤnfhunderttausend — Ii durch Ausgabe von 5 Inhabexaktien zu 10 fr,, Nennbetrag erhöht; diese Er⸗ höhung ist durchgeführt. Tie Satzung wird sinngemäß in 8. 5 und weiter in z 18 geändert. (Nicht eingetragen; Der Ansgabebetrag der Aktien ist
100 v. SH.) Erloschen: A 1289 Cari Frieser, Dresden. Berichtigung zur Eintragung vom 31. 7. 1942: A 5769 H. E. Bruhns, Dres—⸗ den (früher Hamburg). 4 Der Firmenname lautet „Bruhns“ nicht Bruns“.
richtig
Her. 22396 Amtsgericht — Registergericht — Eger.
Veränderungen:
S. R. B 5. Staab. 3. Juli 1942: Fexim, Maschinenfabrit und Giesze⸗ rei, Gesellschaft m. b. H. in Nür⸗ schan in Liguidation. Der kommissa⸗ rische Leiter Franz Hacker ist durch Ver⸗ fügung des Regierungspräsidenten in Karlsbad vom 159. Januar 1942, 111 Wi Jd — L Nr. 46/42, abberufen worden.
S. R. B 11 Karlsbad. 25. 7. 1942 Heinrich Mattoͤni Aktiengesellschaft Gießhübl Sauerbrunn. Karl Möckel ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Fried⸗ rich Rabeneck, Kaufmann in Bexlin— Lichterfelde⸗West, ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt.
S. R. B 4 Eger. 27. 7. 1942: Sude⸗ tendeutsche Verlags- und Druckerei Gesellschaft m. b. H., Sitz Eger; In Karlsbad ist eine Zweigniederlassung unter der Firma: Sudetendeutsche Verlags- und Druckerei⸗Gesellschaft m. b. H, Zweigniederlassung. Karlsbad, errichtet. Geschäftsführer Willi Schmidt, Verlagsleiter in Glogau. Die Firma ist geändert, 8 1 des Gesellschaftsver⸗ trages ist entsprechend geändert. Zum weiteren Geschäftsführer ist Willi Schmidt, Verlagsleiter in Glogau, be⸗ stellt. Er vertritt gemeinfam mit dem
H.-R. B 19 Falkenau. 23. 7. 1912 Montan⸗ und Industriewerke Ak⸗ tiengesellschaft vormals Joh. Dav. Starck, Sitz Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Die Hauptver⸗ sammlung vom 12. Juni 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um HM 15 500 006, — beschlossen.
H.-R. B 19 Falkenau. 28. 7. 1942: Montan⸗ und Industriewerke Ak⸗ tiengesellschaft vormals Joh. Dav. Starck, Sitz Unterreichenau bei Falkenau a. S. Eger. ö M, 16 000 000, — Die am 12. Juni 1942 beschlossene Kapitalerhöhung um HM 15 560 600, — ist durchgeführt. Die Satzung ist entsprechend im 5 4 (Grundkapital) geändert. Das Grund⸗ kapital ist in Aktien zum Nennbetrag von je IM 1000 — zerlegt. Die Aktien lauten auf die Inhaber.
H.-R. B 5 Falkenam 30. T. 1942: Kammgaruspinnerei Idgnaz Schmie⸗ ger, Aktiengesellschaft, Sitz Zwodau. In der Hauptversammlung vom 1. Juni i942 wurde der 5 16 der Satzung (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert.
H.-R. B 37 Karlsbad. 30. 7. 1942: „Intercontinentale“ Aktiengesell⸗ schaft für Transport⸗ und Verkehrs⸗ wesen, gJweigniederlassung Karls⸗
bad. Jeder der Gesamtprokuristen ver⸗
Bau⸗ und Indu⸗/
tritt nunmehr nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Die Berufs⸗ bezeichnung des Vorstandsmitgliedes Albert Cischek ist nun „Generaldirektor“.
H.-R. B 9 Eger. 31. 7. 1942: Erste Aktienbrauerei in Eger. Durch Aus⸗ sichtsratsbeschluß vom 15. Juni 1942 ist Georg Zimmermann auf weitere zwei Jahre zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Neueintragungen:
A⸗R. B 23 Eger. 1. 8. 1912: Ge⸗
me sischaftswerkstküche Gesellschaft m. b. H., Sitz: Liebenstein. Gegen⸗ stand des gesellschaftlichen Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und Be— trieb eines Gemeinschaftshauses für die arbeitende Bevölkerung in Lieben⸗ stein, Bereitstellung der Räume für die Körpererziehung der HJ., Errichtung einer Werksküche für die in den Lieben⸗ steiner Betrieben schaffenden Volks⸗ —̃ en, Verpachtung des Anwesens. Stammkapital: Z0 50H, — RM. Ge— ö Kurt Beyer, Fabril⸗ irektor in Liebenstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Juni 1942 . kee. Sind mehrere Geschäftsführer estellt I wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. W SH.-R. B 68 Karlsbad, 3. August 1960. Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn, Sitz: Karlsbad. Grundlapital: 50 000 000 Kronen. Den Vaorstand der . 3 Verwaltungsratsmit⸗ glieder zsind: dein Ansmann, Rechts⸗ anwalt, Berlin- (Vorsitzery, Dipl.Ing. Siegmund Schauberger, Bergdirektor, Karlsbad (Vorsitzerstellv). Dr. Hans Horner, Rechtsanwalt in Elbogen, Richard Rusy, Herd tree , Karlsbad. Dr.Ing. Hans Wolfgang Wagner, Bergasseffor, Düsseldorf. Kollek⸗ tivprokurist: Heinrich Hausmann in Karlsbad⸗Dallwitz. Er vertritt gemein⸗ sam mit einem Verwaltungsratsmit⸗ lied. Aktiengesellschaft. Der Gesell— chaftsvertrag ist am 29. April 1922 estgestellt und am 3. Dezember 1831 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Verwaltungsratsmitglieder oder durch ein Verwaltungsratsmitglied und einen zum Prokuristen bestellten Be⸗ amten der Gesellschaft vertreten. Der Sitz der Gesellschaft ist von Prag nach Karlsbad verlegt. Als nicht eingetra⸗ gen wird noch veröffentlicht: Das Hrundr a ital ist in 50 900 Aktien von je 1000, — K eingeteilt. Die Aktien lauten auf den . Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger,
H.R. B 5 Platten. 8. . Unterstützungseinrichtung der Firma „Gegründet 1853 Priv. Seder⸗ handschuhfabrik Alois Ehyba“ Ge⸗ sellschaft m. b. H., Sitz: Abertham. Stammkapital: 29 609. REC6. Ge⸗ schäftsführer: Alois Chiba, Betriebs⸗ führer der Firma. „Gegründet 1853 Priv. Lederhandschuhfabvik Alois Chiba“ in Abertham, Wilhelm Martin, .
alter in Abertham, Johann Held,
andschuhmacher in Abertham. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der ,,, . ist am 12. August 1942 fesfgestellt. Sind ,, Ge⸗ g tsführer bestellt, so wird die Gesell⸗
aft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich vertreten.
Einbeck. 22545 Amtsgericht Einbeck, 20. August 1942. Veränderung:
H.-R. A 378- Firma G. A. Kaiser, Einbeck. Dem Kaufmann Wilhelm Töple in Einbeck ist Prokura erteilt. Feldkirch. 122546
Sandelsregifter Amtsgericht Feldkirch. Feldkirch, den 20. August 1942.
Neueintragung:
H.⸗R. A 694 Luz Hotel ür serhof Otto & Elfriede Luz. Offene Han delsgesellschaft mit dem Sitze in Bürs am Arlberg, begonnen am 1. Dezem⸗ ber 1941. (Gast⸗ und . Hotelbetrieb.) Gesellschafter: Otto Luz und Elfriede Luz, geb. Monsorno, Hoteliersleute in Zürs.
Glauchau. I22401 Saudelsregister
Amtsgericht Glauchau, 15. Aug. 1942. Neueintragung:
A 25 Otto Groste, Glauchau (Buch- und Zeitschriftenhandlung, Ver⸗ trlebsstelle der Reichszeugmeisterei, Leipziger Straße 80). Buchhändler Otto Hugo Große in Glauchau ist In⸗ haber.
Gliauchan. 22102 Sandelsregister
Amtsgericht Glauchau, 17. Aug. 1942. Neueintragungen:
A 259 Johannes Kleindienst, Glauchau (Handel mit Kolonial⸗ waren, Tabakwaren, Feinkost, Obst, Gemüfe, Weinen und Spirituosen, Adolf⸗Hitler⸗Straße 6). . aufmann Robert Johannes Kleindienst in Glau⸗ chan ist Inhaber.
A 2650 Kurt Maynhardt, Glauchau n. k mit Lebens⸗ mitteln, Angerstraße 9 Kaufmann Theodor Kurt Maynhardt in Glauchau ist Inhaber.
A 261 Norddeutsche Fischhalle Kurt Kahlert, Glauchau (Fischspezial⸗
Wild und Geflügel, Lungwitzer Straße Nr. 1). Kaufmann Eduard Kurt Kah⸗ lert in Glauchau ist Inhaber.
A 262 Emil R. Schiebold, Glau—⸗ chau (Handel mit Molkereierzeugnissen, Brüderstraße 16 und Leipziger Platz 9). Kaufmann Emil Richard Schiebold in Glauchau ist Inhaber.
A 263 illpß Schmidt, Glauchau (Handel mit Damen⸗, Herren⸗ und Kinderwäsche, Ausstattungen, und Kleinkinderbekleidungen, Brüder⸗ straße 23). Kaufmann ö Georg Schmidt in Glauchau ist Inhaber. Maria Adele Schmidt geb. Seisert in Glauchau ist Einzelprokuristin.
1 — —
GlIauchum. 122403 Handels register Amtsgericht Glauchau, 18. Aug. 1942.
Neueintragung: —
A 264 Max Röhner OGH. in Glauchau (Handel mit Leder, Schuh⸗ macherartikeln, Lederwaren, Militär⸗ effelten und ⸗ausrüstungen, Uniform⸗ mützen und mit Sportartileln, Markt Nr. 21). Offene den n get seit 1. Januar 1938. , af⸗ tende Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Walter Röhner und der Kauf— mann Ernst Röhner, beide in Glauchau.
—
Glogau. 22547 Sandel sregister Amtsgericht Glogau, 17. August 1942. Löschung:
A 1159 Franz Henke, Glogau. Die
Firma ist erloschen.
Gnesen. (22518 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden: Nr. 1 Ko. „Braunkohlenwerke Wartheland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Konin. Gegenstand des Unternehmens: Die Gewinnung, Bearbeitung und son⸗ stige Verwertung einschließlich des Ver— triͤbbes von Braunkohlen und Ton, ferner die Förderung aller auf diese Zwecke hinzielenden Maßnahmen, dar— unter die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Unternehmungen, Han⸗ delsgeschäften und Anlagen, die mit den genannten Zwecken zusammenhängen, sowie die Beteiligung hieran. Stanim⸗ kapital: 500 000, — H.M. Geschäftsfüh⸗ rer: Direktor Ernst Fischer, Posen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 19412 festgestellt. Bei Vorhandensein mehre⸗ rer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer im Zu⸗ sammenwirken mit einem Prokuristen vertreten. Ist einer der Geschäftsführer zum Vorsitzer bestellt, so kann ihm durch Beschluß des Aufsichtsrates die Berech⸗ ing erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen ausschließlich im „Ostdeutschen Beobachter“ in Posen. Gnesen, den 12. August 1942. Amtsgericht.
Gott esberg. 22549 Amtsgericht Gottesberg (Schles. ). Veränderung:
A 22 Ferdinand Tanbitz, Inhaber Eberhard Taubitz, Fellhammer.
Inhaber ist jetzt: Verw. Frau Kauf⸗ mann Gertrud Taubitz, geb. Pietsch, in Fellhammer.
—
22550 Greiz,
r Cin. Sandelsregister Amtsgericht den 20. August 1942. Veränderung: J A 683 Paul Forbriger, Greiz (Tuchfabrik, Pohlitzerstraße 145). Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Paul Forbriger aufgelöst. Sein Alleinerbe, der Mitgesellschafter Kaufmann Wil⸗ helm Forbriger, Greiz, führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma allein fort. .
Gx imma. 22404 Sandelsregister Amtsgericht Grimma. Grimma, 13. August 1942.
S. R. A 119 Dampfsäge⸗ und Sobel werk Erich Albert, vorm.
Otto R. Dusi, Groszsteinberg.
Die Firma ist geändert in: Fritz CO. Meyer (Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Baugeschäft und Baumaterialien, Ge⸗ , Fritz Otto eyer,
aurermeister, n ; Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Maurermeister Fritz Otto Meyer ausgeschlossen.
. Hal herstudl t. 22551
5 H. N. B 85 Portland Gement⸗ und Kalk⸗Verkaufsgesellschaft m. b. S., Schwanebeck.
Die Firma ist erloschen.
Halberstadt, den 15. August 1912.
Amtsgericht. Abt. 9.
Halberstadt. If H.R. A 21837 Kouservenfabrik Winter, Inhaber Hermann Winter, Derenburg / Sarz. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Hermann Winter, n m Halberstadt, den 20. August 1942. Amtsgericht. Abt. 9.
Babyj⸗
AMmtsgericht R. B 21
25h
22405 Abt. 66.
Hamburg. Sandelsregisier Amtsgericht Hamburg, 18. August 1942. Veränderungen: B 2795 Hermann Bauermeister, Maschinenfabrik und Müihlenbau⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Hamburg-Altona, Frie⸗ densallee 44). Die ann A. Schreiner erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen. Erloschen: A 21 204 Paul C. A. Bunge. A 177 M. M. Burchard, A 40404 Paul Seemann, A 327 Chr. Volkertsen, A 41797 Wilhelm Zinner: Die Firma ist erloschen. Von Amts 3 , n auf Grund des § 31
Abs. 2 SG 19. August 1942. Neueintragung: A 49074 Walter F. C. Ebel, Hansestadt Hamburg (Handelsver⸗ tretungen 8 Laboratoriums⸗ u. Kran⸗ kenhaus⸗Bedarf, Hammerlandstr. 64). w,. Kaufmann Walter Fried⸗ rich Carl Ebel, Hamburg. Veränderungen: A 36 315 Gebrüder Elsner (Ex⸗ u. Import, Neuerwall 64 / 66). ,, Wilhelm Martin Bernhard Bauer, Bremen. A S6 538 S. von Wichmann Kom. 59 (Exportgeschäft, Chilehaus 1
Gesamtprokurist: Helmut Croissant Pinckernelle, Hamburg. Er zeichnet die ö mit einem anderen esamtprokuristen.
A 41837 Wilh. Meyer X Cons. (Quartiersmanns⸗ u. Lagerungs⸗ geschäft, Sandthorquai 2526).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Carl Eduard Theodor Harms ist nunmehr Aleininhaber.
A 43250 Restaurant E. X H. Schur (Hamburger Str. 1L a).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf- gelöst. Edgar Paul Willy Schur ist nunmehr Älleininhaber. Die Firma ist geändert in: Restaurant Edgar Schur.
A 46264 Heitmanns Höh Karl Heitmann (Restauration u. Destilla⸗ tion mit Weinhandlung, Hamburg— Harburg, Bremer Chaussee 22. Inhaberin jetzt: Witiwe Anna (ge⸗ nannt Emmy) Heitmann, geb. Schwarzlose, ö U
A A483 260 Jörgen Mansfeld Co. (Chemische u. technische Produkte, Ger⸗ hofstr. 315). 2.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Jörgen Mansfeld ist nunmehr Eid minded r.
eidelberg. 225531 3. r delsregister Amtsgericht Heidelberg, 19. 8. 1942.
S. J. B 82 Firma Portland⸗ Zementwerke Heidelberg, Aktien⸗ gesellschaft in Heivelgerg;.
Die Prokura des ö. Schmitt in Mannheim und des Direktors Ludwig Meyer in Leimen ist erlo chen. HHeidenheim, Bren. 22554
HSandelsregister
Amtsgericht Heidenheim, Brenz,
Eintragungen vom 19. August 1942. Veränderungen:
A 32 Ernst Ludwig Königsbroun (Fabrik feuerfester rodukte). Jetziger Jeschäftsinhaber: . Stto Ludwig, Di⸗ plonikaufmann in Königs bronn.
B 15 Württembergische Cattun⸗ manufactur in Heivenheim, Brz, Die Prokura des Kaufmanns Karl Baumann in Heidenheim ist erloschen.
—
. nu 22555 ndelsregister 3. erne, 9. August 1942. R. 33. ,, 36 G. m. b. S5. (Wirus) Herne. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung ; vom 16. . 1942. ist das Stammkapital auf Grund der Ver⸗ ordnungen vom 12. Juni 1961 und 18. August 1941 im Wege der Kapital⸗ berichtigung um 2 000 000 RM auf 4 600 000 . erhöht worden, Der 4 des Gesellschafts vertrages Stamm⸗ . ist dementsprechend geändert.
le leruꝶ. 22406 . üUmtsgericht Heydekrug. H.R. A. Nr. 72. In das hiesige Handelsregister, Abteilung A, ist unter Rr. 72, betr. die Firma Ida Baum gardt, Heydekrug, am 19. August 1942 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
—
HNerne.
i ld bur uus en. 122407] . ufer gender eg ster A ist hente unter Nr. 5349 die Firma Albert Neitsch in Hitdburghausen und als ihr Inhaber die Verkäuferin Emma Mit sh⸗ ebenda, eingetragen worden. (Die Geschäftsräume befinden sich Eis⸗ felder Straße 14) ö
Hildburghausen, den 13. August 1942.
. Amtsgericht.
HHirschberꝶ Riesenen. 226566 da nd
elsregister Amtsgericht Hirschberg im Niesen⸗ gebirge
den 17. August 1942. eueintragung:
B Aß Hirschberger otel⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung
geschäft, Handel mit Landesprodukten,
Hirschberg⸗Riesengebirge, Sitz:
Nr. 199
u , .
—
; vörslenbeilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Amtlich sestgejtellte Kurie
Umrechnung s sãtze.
1Frank, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — 0,860 RM 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 R4Æ4. 1 Gulden osterr. W. — 170 M. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,55 C.. 1 Gulden holl. W. 150 RA. 1 sland. Krone — 1,125 R4Æ. 1 Lat — 0,80 H. 4A. 1RNubel (alter Kredit⸗RNbl. — 2,16 EAM. 1 alter Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4.00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,16 RA. 1 Dollar — 4,20 H. 4. 1Pfund Sterling — 20,10 EA. 1 Dinar — 340 RA. 1p9en — z, 10 RA. 1 gloty — 0, 8o R. 1 Pengö ungar. Währung — o. 15 RM. 1 estnische Krone 1, 125 HR. d
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- deutet Nur teilweijse ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, jo ist es dasjenige des vorletzten. Geschäftsjahrs. Ie Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank— noten befinden sich fortlaufend im Wirt- schaftsteil“.
6. Etwaige Drulfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tags in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich- tigung ! mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 87 (Lombard 49. Amsterdam 24. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 4. London 2. Wadrid 4. New Hort 1. Oslo 8. Paris 14. Prag 8. Schweiz 16. Stockholm z.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Nentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
seutiger Voriger
4M Deutsche . ö
een, wi sh e, uus loss, gb 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 105.759 4E do. 30. I939 Ausg. 2, 1 auslosbarab 2. 5. 1916.
1s. 11 ios8,I5b
ab 1. 7. 834 jährl. 109 1.1.7 101, ab h do. Reichsschatz 1635, ;
au slosb. je 1j, 1941.45,
102, Seb 6
TJ. 100 45 do. do. 1936, Folge 8, auslosb. je i. I943-48, Ta. I090.. ... ..... Eh do. do, 1937, Zolge 1, auslosb. le isz 1944-49, rz. 100
1.1.7 103, 6h 103, 9h
1.6.12 10s 85. los, g
1.8. od. ban.
100, 4h 100, õb
1004 1ookb
101h 10 2d
10196 102, 1 6 102 ip 10226 1.6. 12 102, 16 16.6. 12 103. 75h 108, 5b 164. 10 10836 89h 996 16.5. 12 99h 99690 16. 5. 1 89h
jo, p 102, ib 102. ih B 102 26 102 2b soszb 10a 266 10h 9ob
ogb
16.2.6
16.8.9 16.8.9
16.1.7
be Intern. Anl. d. Di. Meichs 1930, Dt. Ausg. (Houng-⸗Anl.)ut. 1. . 35
46 Preuß. Staatsanl. (16253. auslosb. zu 110 4 do. do. 1937. tilgbar ö ab 1. 2. 1936 4 do. tons. Staatzaul.
1910, r3. 100. itgb. ab 41
— —
1065
103. 256
3ä z Baden Staat fm M⸗ Ai. 1. 13. 1900, ut. 1. 94MM a.
106, 2h 103, 5h
dr Bayern Staat . M⸗ Anl 1941, tlgb. ab 1942
4c Braunjchw. Staat . 26, ut. 1.3.33 Eh do. M 4A ⸗Anl. 1929,
unt. 1. 4. B. ac —
1.9.9 .
dstpreußen Provinz ⸗ Anleihe⸗
— lautiger Voriger
keutiger Voriger
Berliner Vörse vom 25. Augußt
1
353 Hessen Staat RA⸗ Anl. 19269, unt. 1.1. 86 1.1. 101 0 9 Lübeck Staat RA- Anl. 1923. ut. 1. 1.4. 10
113 Mecklbg. Schwerin KRM -⸗ Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 43 Mecklbg. Land. Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 15 Sachsen Staat R. A Anl. 1937,rz. 100, tilgb. ; ab 1. 4. 1935 1.4. 10 16 do. do. 1933, rz. 100, tilab. ab 1. 6. 1914... 1.6. 12 38 3 Thör. Staat RA ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47 1.1.7
io2.
4E. Deutsche Reichsbahn, Schatz 1936 Reihe 1,
vilckz. 100, sällig 2.1.44 1.1.7 102,45 145 do. doe 1939, rz. 100,
auslosb. je i, 1945 — 19 1.6.12 1053b 345 do. do. 1941, r. 100,
sällig 1. 9. 1966 1.3.9 100, 4h
103, h
jo 100 Sh 10s, gb
41 do. do. Unl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4. 10
11 Deutsche Reichspost Schatz 1539, Folge 1, riickz. 100, fällig 1. 4. 46 1.4. 16
15 do. do. 190, rz. 100,
sällig 1. 10. 1986 1.4.10
2
102,265 102, 25h
10a. 16d
143 Deutsche Landez⸗
rent enbt. E. enen br.
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch.
4 do. N. 15, 16, uk. . 10. 45 versch. 45 do. N. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7
— —
m Preuß. Landes rentbi.
Goldrentbr. Reihe 1,2,
i.: TDi. Lande srentenbk.,
2 unk. 1. 4. 34 versch. 4 do. R. 3, 4, ut. 2.1. 36 versch. 45 do. R. 5, 6, uk. 2.1. 36 versch. ** do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36
J bzw. 1. 4. 1937 versch. 1 do. .AÆ-Rentbr. N. ,
; unt. 1. 1. 40 1.1.7 15 do. do. R. 11 u. 12,
. unt. 1. 10. 45 versch ? — 416 do. Liq.⸗-Goldrentb. 1.4.10 108, Jah R do. Alb. Gold- Sch dv. 13. 4.16
Ohne ginsberechnung.
Sten ergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m, Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungssähig ab 1.4.1943 —
Steuergutscheine I: einlösbar ab Septemb. 1942 1113b a einlösbar ab Ottober 194211180 einlösbar ab Novenb. 102 111Z60
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anleihe⸗Auslosungt⸗ fh nn, Hamburger Staats Anleihe⸗ Auslosungsscheine*
.
Mecklenburg ⸗ Schwerin Un- leihe⸗Auslosungsscheinen ... Thüringische Staats -Anleihe⸗= Auslosungsscheine“
einschl. 1. Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.]
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit ginsberechnung.
unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov. C, l. , i 2. 31 do. do. 1928, 1. 3. 385 do. do. 1990. 1.5. 35 Niederschles. Provinz RMÆ 1965, 1.4. 32 do. do. 1928, 31. 12. 44 Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945 Schles. Provinz⸗Werb. M 1989, 1.1. 1948 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
4.10 — — 383.9 — — 5.1 — — „ 1.4.10 —
1. 1.] —
1.7
1.1.7
1.4.10
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 19335
4 1210
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine §. . ......
Auslosungsscheine“ ... .....
Pommern Provinz «- Anleihe Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 8 * M
Rheinprovinz Anleihe -- Aus- losungsscheine“. ..... ......
Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe Auslosungsscheine
Westfalen Provinz m Anleihe⸗ Auslojungsscheine“ .. ..... 176, h 16. 8b
Seinschl. 4 Ablosungsschuld (in g d. Auslosungsw.) ᷣeinschl. is. Ablojungsschuld (in SH d. Uuglosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. is Ab⸗ lösungssch. Gn h. d. Auslosw.)
NS. 166
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab;...
Aachen e AÆ⸗R. 29 1. 10. 1934 1 Augsbg. Gold⸗A. at, 31. 12. 1944 1* Berlin Gold⸗A. zt, l. u. 2. Ag. 1.531 1
.
1.2.8
——
früber Me R (VO. v. 8. 18. i941)
1.6.12
—
Plauen i. V. RA-A.
Solingen RwA⸗Anl.
Stettin Gold⸗A. 20, Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau
Schlesw.⸗Holstein.
do. do. Reihe 20, do.
Dt. RentbJ. rd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbtl. Krd. Anst (Landw. Zentralbkt.)
do. do. dö. do. do. do.
Deutsche
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 Vonn k. Æ⸗Anl. A. 1 rüͤckzb. z. jed. Zeit Breslau RMA-⸗A. 265, 31. 12. 1944 do. IL 4Æ- An. 2351, 31. 12. 1941 4* do. do. 1923 11, 31. 12. 1944 4 Dresden Gold⸗Anl. 1925R. 1, 1.9. 1931 4 do. do. 1925, R. 2, 1. 2. 19323 1 do Gold⸗Anl. 19253, . 1. 12. 1933 4 Dnisburg E A⸗A. 1926, 381. 12. 1944 4* do. 1928. 1. 7. 33 4 Düsseldorf KE. 4A⸗A. 1926, 31. 12. 1944 4*
Eisenach RA -⸗Anl. 19265, 81. 3. 1931 49 Elberfeld RA -⸗-Anl. 19265, 51. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 19. 35 45 Essen AÆM⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 17. 46 4.
Gelsenkirchen⸗Buer Rn ⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 4 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 19265, 31. 5. 82 Görlitz RU ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83 4
Hagen i. W. K4⸗ Anl. 26, 31. 12. 1944
Kassel RA⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg / Ostseebad R AM⸗N. 37, 31.12. 44 4* Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 81. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1535 4 do. do. 125, 1.4. 60 4
Leipzig a Im as, 1. 6. 1031 49 do. do. 1929, 1.5. 35 49
Mannheim Gold⸗
Anl. 27, 31.12.44 4*
München EK ⸗Anl.
1927, 91. 12. 1914 4* do. 1926, 1. 4. 35 4 do. 1829, 1. 8. 34 47
Dberhausen⸗ zit.
RAI. 27, 1.4. 82
Pforzheim Gd.⸗Anl.
1926, 1. 11. 19381 4 do. RA-Anl. 1927, 1. 11. 1982
1927, 1. 1. 1932
1638, 1. 10. 1936
31. 12. 1944
1928 S. 1, 1. 10. 55 4x
M nl. 19265, 31. 12. 44 4*
bo. 1925, 1. 11.1964 1
Ausg. 6 R. A 26, 1951
do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1982
*
4*
Elettr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 do. H. M⸗Anl. Aus⸗ gabe 5 Geingold), 15298
do. Gold Ausgabe, . 1.4. 19318 do. do. Ausgabe s,
g 19303 4 g sichergestellt
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4* do. R. 19, 1. 1. 835 43 do. N. 20, 1. 1. 38 4* do. N. 22, 1. 4. 83 4* do. R. 24, 1. 4. 35 4* do. N. 265. 1. 10. 86 4* do. RM ⸗Pfdbr. Ras u. Erw., 1.7. 1938 *
1. 4. 1945 4 do. Reihe 31, 1. 4. 1943 4 do. RAÆ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942 4
Schuldv. Ausg. 3c, Serie A
RM Landeslult.“ Schuldv., Reihe 1 Neihe 2*. “ Reihe 3“. Reihe 42.
rckz. z. ed. Zint.
Rentenbl. Ablös.⸗Schuldv. 4
.
einschl. s Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
.
02. 50
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosung
scheine einschl.)/. Ablös. S (in d. Auslosungsw.)
Rostock ö
.
— .
ch Zweckverbände usnm. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
.
ö.
— *
— *
* 71
Pfandbriefe und Schuldverschrelb. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körper schaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilzbar ad =*
BraunschwStaatsbt
3
102, 85 Gr
opt
früber 41 X (VO. v. 8. 3. 1941
Oldenburg. staatltch Kredit — Anstalt ti „ ⸗Vfdb. Ser. 7 ü. Erw., 1.7.1913
do. do. Serie 3,
1.7. 1945 do. do. Serie 5A, 1.7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do. Serie 19, tilgb. 3. jed. Zeit
do. E. Rom. S. 4,
1.19. 1943
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. C . Pfbr. R. 4, 30.3. 30
do. do. Reihe 7,
1.7. 1932
do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7. 32
do. do. Neihe 17
1.1. 1935 do. do. Neihe 19, 1. 1. 1935 do. do. Reihe 21, 1.10. 1935 do. do. Neihe 22, 1.10. 1936 do. d6. M B sdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2.5. 1945
do. do. do. Reihe tilgbarz. jed do. do. ÆKMAM⸗Kom.
do. do. do. Neihe 27, 2. 5 1915
do. do. do. Reihe 23, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank RAÆ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Neihe 2, 1. 7. 1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4* do. do. Reihe 4, 1.12. 1936 6* bo. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4*
R. 25, 2.1. 1944 49
. 1.5.1 1.5.2 —
1.8.5
Heutige: Vortaer
leutiger . Vortger
—
—
Umschuldungsverbd, disch. Gemeinden *
Bad. Komm. Landesbt. HGold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. RA R. 5, T3. 100,
do. Reihe 3,
do. do.
do. Reihe 6,
do. Reihe J. Danzig ⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RM -⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 19423
do. do. tilgb. zu jed. Zeit do. do. 1.1. 1944
1. 4. 1942
do. . do.
1. 4. 1945 1.1. 1944 ü n ⸗Schuldv. S. A,
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. Serie ?, Ausg. 27,
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. J. 19385 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. R AÆ-Pf. Ser. Tn. Erw., rz. 100, 1.1. 45 do. do. Serie 8. 2. 1. 46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1. 1941 Hess. Ldbl. Gold Hyp. Pfb. R. 1 — 9,31. 12. 51, 32 bz. 830. 6. 1932 do. Reihe 38, 4, 6, 31.12. 1931 do. Reihe 5, 30. 6. 8 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 535 bz. 1. 1. 3 do. N. 12, 31. 12. 31 do. N. 18, 31. 12. 38 do. RM Reihe , 1. 7. 1945
do. do.
do. do. Reihe 16 do. RM ⸗Kom. M. 18 do. do. Reihe 14 do. do. Reihe 18 do. do. Reihe 16 tilgb. z. jed. Zeit Kassel. Landestredit iasse Gd. Pfb R. 3,
1. 9. 1951 do. NR. 4 und ,
do.
do. do. do. do.
do. do. R. 11 und 12,
do. do. RAM - Pf. R. 1M,
do. do. do. Reihe 13, do. do. Oo. Meihe 16
1. 3. 19465 do. do. G A-⸗Ktomm. Reihe 1ñ, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4, 1.59. 1935
102 5b ar Mitteldi. Landezbz= 10256 ar
do. do. l. Æ Kom. It. J,
1. 6. 19465
Anl. 19259, Ag. u. 2,
1. 9. 34, gt. 1. 9. 42 1
do. do. 1930 Ausg. 1,
1. 9. 45, gt. 1.9. 134 1 do. do. 1980 Ausg. 2, 1. 11. 35, gt. 1. 11. 42145
trüber ½ X (VO. v. J. 12. 191
Ausgabe 3, 4
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. 4
Reihe 16
1. 1. 35 bzw. L. 3. 5. ( do. do. R. 13, ig. z.. Zt. * 1.8.
Reihe 2, 1. 5. 1935 * 1.8. 1985 4* 1. 8. 1941 4*
1. 106.1945 1
Ausgabe 2, 4*
1.1. 10 103, 26h
b) Landesbanken, Provinzial. banken, Girozentralen.,
Mit gZginsberechnung.
1.6.11
1.2.5 1L.2.8
1.4. 10 tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10
Ausgabe 2, * 1.4.10
a
EAM gomm. A. 11a 1.1.1
Ausgabe 3, 44 1.4. 10
1.1.
tilgb. z. jed. Zeit 4 1.65.12
1. 1. 1950 1 1.1.7 1.1. 1532 431.1.
14* 1.1.7
461.1.
45 1.1.7
1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4* 1.3. N. 7-9, 1.8.33 4* 1.8. N. 10, 1. 8.34 4* 1.
1.3. 1013 I.
tilgb. zu jed. Beit n 1.3.
1.9. 6 1.8.9
1.5. 11
1.4. 10
ö 105,50 3 1 3
V1.
102, 5b ar
111
1111111 1111111
. od db ar los, Sb ar
loz5b G6r
—
3 loo. 36 io), 5 g
Mitteldt. Landesbank, HA -Anl. 39, 1.10. 45 49 do. do. 19190, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb.
3. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb.
z. i. Zt., rückzb. 1900 4 do. do. 10942 II, tilgb
3. i. Zt., rückzb. 1090 4
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 5. bis 19, 31. 12. 1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz.
100. 31. 12. 193 4* Niedersächs. Lwandesb ? Anl. 1 Ig. 2, x5. 1990,
tilgb. z. jed. Zeit 4
Ost märt. Land. Syp.
Austalten f dhrst. RA -⸗Pfidbr. R. 1 * 42 do. do. Reihe 2* 4
do. R.AÆ⸗Rom. N. 3* * rckz. z. led. Zinst. 4
Dstprenß. Rrov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4*
do. do. Ausgabe 2 M, 1.4. 1937 4
do. do. EM ⸗Pfb. A. 3, rz. 109, 1. 10. 41 42
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43 4
. do. do. Ausg. 5, T3. 100, 1. 1 do. do. RM ⸗
Nhein. Girozentr. u. Provbk. R. Æ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7, 1.7.4
do. do. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. RM ⸗ Komm.
Ausg. 8, 2. 1.
do. do. Ag. 9, r3. 100, tihgb. zu jed. Ze
Rheinprov. Land
j. Rhein. Giroz
u. Provbt., G. ⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 193
do. Ausg. 3, 1.7. 39
do. R. 2, rz. 100 do. R. 3, rz. 100 do. EA⸗Komm- Reihe 2, rz. 100 do. do. do. M. 3, til zu je e
Schl esw.Hol z. Udzbk. RA Pfdbr. R. J, 2. 1. 1948
do. do. do.
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1.1. 7. 1934 do. RM ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. RA -⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 4648
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. 3. j. Zt. do. do.
1
rz. 100, tgb. z. 18. Zt. do. do. 1941 R. 1 rz. 100, tgb. z. id. Zt.
do. do. 1926 Re 31. 1
Zentr. f. Boden kultur⸗ Goldsch. R. 1,
5 (Vöoden⸗ kulturkrdbr.) . ...
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Sentr.) RA 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1911 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
do.
do. do.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RAM -⸗Pf. R. I 4
Kur- u. Neumärl. Kred⸗Inst. G Pf. R jn: Märt. Landsch. Kur- n. Neu märk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 855. 4 do. do. S. 1 (s1.6) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. IG. -Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg. ⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 85] . do. NR. A u. 13, . E. A Pfbr. M. 1 do. do. Neihe 2. . do. Reihe 3. . do: (fr. 103798 Mo gen⸗Pidor.) . do. (fr. 55 og genu⸗Pfdbr. ). . ... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fe. 3 u. 65) . do. F. M⸗Pfdbr. S. 2 1. do. do. Serie 3 1. do. 1
1 1 1 do. Reihe 1 1.1
t
—
. 1. C10 123758 1.4.10
1. 1.7
1.5.9
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4. 10 1.4.10
1.4.10
t 4 12.5 102.336 6
= 1 1.4.10 102,5b Gr
45 1.1.
do. do. Neihe 2. i533. 1 1.
.
1.4.10
—
Io2 5 6 n
1.4.10 — —
Ohne Zinsberechnung. Deutsche dom m⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 1765 Ser. 3* (Saarausg. 1395
116, 2580 1395
*einschl. “!, Ablösungsschuld lin 5 d. Auslosungsw.)
ch Van dschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis ... bzw verst.
tilgbar ad ...
früher 1 * (VD. v. 8. 12. 1119