, ; ; k . — . — 0 h 4 , . . d e . 6 h m
Ieichs und Staatsanzeiger Nr. 202 vom 29 August 1942. S. 4
London, 29. August. (D. N. B.) New York 402,59 — 493,50, Pars —, — Berlin — — Spanien (offiz.) 40,59), Montrea! 4,43 — 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Frew.) — — Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv. — — Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —, —, Buenos Aires (offiz. 16,95 ½ — 17,13, dtio de Janeiro (inoffiz) — — Schanghai Tschungking-Dollar — —.
Zürich, 25. August. (D. N. B. (11,40 Uhr.“ Paris 9,58, London 17,30, New York 1,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,55 t, Madrio 10,90 B. Holland 227,50, Berlin 172,55, Lissa— bon 18,00, Stockholm 102,564, Oslo 938,75 B., Kopenhagen 90,25 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,7 14 B., Budavest 104,50 B. Zagreb 8, B., Athen — —, Istanbul 3,3717, Bukarest 2, 15 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 98,25, Japan Io l, 00, Rio 22,50 B.
Kapenhagen, 28. August. (D. N. B. London 19,34, New York 479,90, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 8h), Zürich 1II,25, Rom 25,35 Amsterdam 254,0, Stockholm 114, 15, Oslo 199,99, Helsingfors 9,63. Prag — —, Madrid —— Alles Briej⸗ lurse
Stockholm, 28. August. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,59 G., 168,50 B., Paris — — G., 5,00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,99 G., 97, 859 B., Amsterdam —, — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,50 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95, 65 B., Washington 415,05 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — — Madrld — —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 28. August. (D. N. B.) London —, — G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 175,5 B. Paris —— G., 10,00 B., Nein YJor: — — G., 440,909 B., Amsterdam — — G., 235,99 B., Zürich 1091,50 G., 103,00 3. Helsingfors 8, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., Tl, 50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 19 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag — —.
London, 28. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Slber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168./—.
Wertyapiere
Frankfurt a. M., 28. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166,25, Aschaffenburger Buntpapier 119,09), Buderus Eisen 142,25, Deutsche Gold u. Silber 193,90, Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 144,00, Heidelberg Cement ——, Ph. Holzmann 174.00, Gebr. Junghans 157,25, Lahmeyer 165,090, Laurahütte — —, Mainkraftwerke — —, ö — — Voigt u. Häffner 157,50, Zellstoff Waldhof
18 900.
Hamburg, 238. August. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bant 145,75, Vereinsbank 153,50, Hamburger Hochbahn 129,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. — —, Hamburg⸗Südamerika 123,00, Nordd. Lloyd 125,15, Dynamit Nobel 133,00, Guano Ss, 00, Harburg. Gummi — — Holsten⸗Brauerei 216,09), Karstadt 129,066, Siemens St⸗-Att. —— Vor z.⸗Akt. ——, Neu Guinea — — Otavr —, —.
Wien, 28 August. (D. N. B. 495 Nied. ⸗Donau Lde. An.. 1940, A 104,00, 445 Ob. Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,50, 40 Steier- mark Los. Ant. 1910 103353, 40 Wien 1940 10558. Douau⸗ Dampfsch. Gesellschaft — — A. E. G.-Union Lit. A 121,25, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 100,50, Brau⸗AG. Oesterreich 226,00, Brown⸗Bovert 1235, )), Egydyer Eisen u. Stahl —— „Elin“ AG. f. el. Ind. —— Enzesfelder Metall 113,099, Felten⸗Guilleaum: 141,99, Gummi Semperit — —, Hanf⸗Jute⸗Textil 197,00, Kabel und Drahtind. 172,909, Lapp⸗Finze AG. — — , Leipnik⸗Lundb. — —, Leykam⸗-Josefsthal 6g, 50, Neusiesler AG. 165 00, Perlmooser Kalt w Schrauben⸗Schmiedew. 171,00, Siemens⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft — — Steyr⸗Daimler-⸗Puch 130,90, Steyrermühl Papier 174,00, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗-Biro — —, Wienerberger Ziegel 121,25
Wiener Protektoratswerte, 23. August. (D. N. B.) Zionostensta Bank ——, Dur⸗Bodenbacher Eisenbahn 166,25, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 63 3,90, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 122,25, Ecste Brünner Maschinens. Ges. 73, )), Metallwalzwerk Ad. Mährisch-Ostrau 16), 90, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 355,90, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 71,59, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 309,00, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 59,50, A. G. Roth⸗Kostelezer Spinn. Web. 67,990, Ver. Shafwollenfabriken A. G. 57,90, 49, Dux-⸗Bodenbacher Prior. An. 1891 — —, 490 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1993 — — Königs-
hofer Zement 40, )), Poldi⸗ Hütte 675,0). Vecz- u. Hätten verksge 518 90, Ringhoffer Tatra 115, )9. Renten: 1 , Mihrisch Landez-= anleihen 1911 — — 42 Pilsen Stadtanleihen — —, 4 ½ *, Bilsen Stadtanl. —— 57 Prager Anleih« — — 44 Böhm. Hyp.⸗Ban Pfandbr. (57 jähcig — — 42, Böhm. Lande zbank Shuidoerschrem⸗ dungen — —,. 1, Böhmn. Landezbant Komm.⸗Shuldsch — —, tos Böhm. Landesbank Meliorationzsch. — — 49 Pfandbr. Mihr. Zvarkasse — —, 41275 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — — 42 Mähr. Landestkultur⸗Bank⸗Komm.-S huldvers hr. —— 49 Mähr. Landez— kultur Eisenbahn⸗Schuldverschtr. ——,. 11106 Zwnostensta Bank Schuld verscht. ‚——
Amsterdam, 28. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend no- tierte Werte: l. Anleihen: 405 Nederland 19109 S. 1' mit Steuererleichterung 10137, 425 do. 1910 S. IL ohne Steuererleih⸗ terung 100516 455 do. I9t0 S. IL mit Steuererleichterung 10055) 3 .es do. 1811 (St. zu 100 9835/1, 10 do. 1911 1063/4. 355 do. 1937 9ꝛis / *), 30 (31) do. 1833 35ufsteéJ, 23h Nederl. Werkelijke Schuld Zert. I67 /ig, do. Handels Mij. Zert. (1050) 126,90. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (Astu) 167,15, Van Berkels Patent 114M, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 280,50 Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 21719 *), Philips Gloeilampen- fabr. (Höolding⸗Ges.) 348,153), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 377,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 222, 50, Holland Amer. Lijn. 15955*), Nederl. Schepvaart Unie 191,259, dandelsvereenig. Amsterdam (5 VA) 347,50, Deli Mij. Zert. (1006 202,25, Senembah Mij. 162,503). B. Kassapapiere: I. Fest ver- zins liche Werte: 3 * Amsterdam 1937 8. II 99 *, 3 . , Rotter⸗ dam 1938 5. 199, 75, 49, Nederl. Bankinstelling Pfs. — — 2. Aktien: Nederl. Vanlinstelling R. II 182,15, Amsterdam Droogdok — — Heemaf. N. V. ——, Heinekens Bierbrouwerij 274,50, do. Zert. 279, 15, Holland. St. Meelfabriek —, — , Holl. Draad und Kabelfabrie ? 338,00, Holl. Kunstzijde In. (HK) 188,05, Intern. Gewapend Beton- bouw 178 75, Intern. Viscose Comp. 121, 50, Kon. Ned. Hoogovenz und Staalfabr. Zert. 3. Folge 165,75, Lever Bros. & Unilever N. V. 39 Vorz. — —, do. 799 Vorz. Zert. 157, 00, do. 69, Vorz. (St. 3. 100) 143,900, do. 50 (St. 3. 1000) 146r½, Nederlandsche Kabelfabriek 300,00, do. Zert. 304,00, Nederl. Scheepsbouw Mij. — —, Nederlandsche Vlas Spinneri? — —, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 183,00, Reineveld Machine fabriek. —, do. Vorz. 133, 25, Rotterdamsche Droogdot Mij. — — do. Zert. —, Non. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 13400, Handel Mij. Jt. S. Stokvis & Zn. 172,75 Stoom-Spinne rij Spanjaard 128,00, Stork & Co. 184,00, do. Vorz. 115.00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 123,75, Vereenigde Blikfabrieken 204,0), Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 157,09, do. Pref. —, Wilton Feijenoord Dog en Werft 151,25, do. Vorz. —— . Nederl. Wol. Mij. S7, 00, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 163,07, Del. Mij. Zert. (100) 206,25, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 11633, Magazijn de Bijenkorf V. N. — — do. 695, kum. Vorz.— — do. Gewinnber. Sch. R. II 220,0. — *) Mitte! — ) Am 27. August 100,75.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung sür ocacsche Elektrolytkupfernotiz stollte sich laut Berliner Meldung dez „D. N. B.“ am 29. August auf 74, 00 RAM (am 28. August auf 74,00 RAM) für 100 kg.
Berlin, 28. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für l00 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. ) (Preise in Reichzm ark. Bohnen, weiße mittel 5. — — bis — — Linsen, käferfrei 9 71,50 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — — Speiseerbsen, Auzland, gelbe, halbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 == bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 560,89 bis si, 5o, Reis, Italiener tglas. 3) 50,8o bis 51,50, Reis 5) — — bis — — und *5) — — bis — — Buchweizengrützt — — bis — —,. Gersten⸗ graupen, fein, Co bis 5so) 41,50 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, O /13 40,5 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, O / 4* 37,96 bis 33,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6* 3,90 bis 35,005, Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis 36,405), Haferflocken Hafernährmittel!“ 45,00 bis 46,005), Hafergrütze Hafernährmiktel !*) 15,B 0 bis 45,07), Kochhirse *) 35,00 bis 40,90, Roggenmehl, Type 1796 25,85 bis — —, Weizenmehl, Type 1470, Inland — — bis — —, Weizengrieß, Type 550 37,55 bis — —, Weizenmehl, Type 1650,
Inland 35,47 bis — — Brotmehl, Type 2300 25,90 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38,155), Sago, deutscher 45,35
*
bis 51,35, Zu ker, Melis Geundsorte 67,39 bis — —, Roggen⸗ taffee, loß. — — bis — — f), Gerstenkaffee, lose — — bis k Maljkaffer. lose — — bis — — )), Kaffee⸗Ersazmischung 53.00 biz 13,9, Röstkaffae, Brasil Superior bis Extra Pcimeg) 310,7 bis z73,09, Röstkaffee, Zentralamerika) 453,5 bis 532, 06, Kakao pulverhaltige Mischung izö, 90) bis — — Deutscher Tee 240,06 bis 230,0), Tee, südchines. Spuchongz) 810, ob bis go), — Tee, indisch 5) 30,00 bis 1400,)0, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten — — bis = Pflaumen, Jugoslaw., 65 55, in Kisten — — bis — — Pflau— men, Bulgar. — bis — — Sultaninen, Perser — — bis — Sultaninen — — bis — — Mandeln, süße, handgewählte, ans⸗ gewogen —— bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen — — bis — — Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschlaud kandiert — biz — — Kunsthonig, in Me⸗Kgz-Packun] (W irfeh 0,0 bis 7299, Vratenschmalz 163,01 bis — — Nohschmal; 1383,01 bis = Dtsch. Shweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewärz 185, 12 bis = — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, Soeck, geräuchert 190, 8) bis — — Tafelm argarine 174,00 bis — — M arken⸗ butter in Tonnen 331,90 bis — —, NMarkenbutter, gepackt z35, 0) biz feine Molkereibutter in Tonnen 333, 00 bis — — feine Molterei⸗ butter, gepackt 327, 99 bis — — Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — — Molkereibutter, gepackt 319, 99 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,99 bis — — Vandbutter, gepackt 303,99 bis — —) Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis — — Allgäuer Stangen 20, 130,00 bis 138,90, echter Gouda 409, — — bis — — echter Edam:t 1020 — — bis — — bayer. Emmentaler ollfettj 270, 06 biz 275, — Allgäuer Romatour 2095 152,00 bis 158, 09, Harzer Käse 1090,00 bii 110,00, Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam IH — — bis — —, Reis Moulmein — — bis — —.
3) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruch mengen.
Berlin, 28. August. Wöchentliche Notierun gen für Nahrungsmittel. fPreise in Reichzm ark. Schnitt und Banz⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruch naccaron 59,09 bis J0, 00, Fadennudeln und Spätzle 71,60 bis 7200, ) Mrecaroni 72,00 bis 73,00, ) Spaghetti 74, 05 bis 75, 00, Kümmel ausgewogen, deutsch 124,15 bis 150,56. Steinspeisesalz in Jutesäcken“) 20, 00 biz == Steinspeisesalz in Papiersäcken '; 169,60 dis — — , Steinspeise⸗ salz in Werkspackungen 23,80 bis — — Siedespeisesalz (in Jutesäcken*) 2,00 bis — —, Siedespeisesalz in Papiersäcken‘ ) 21,60 bis — — Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,8] bis — —, Zuckersirup, hell, in Eimern — — bis — — Kirschsirup — — bis ——, Mirmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis S0, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 kg — — bis — —, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 Eg 80,00 bis S3, 00, Pflaum en= apfel in Eimern von 12½ kg So, oo bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12½ kg 90,00 bis 96,06, Aprikosenapfel in Eimern von 12 14½ leg 20,00 bis 96,006, verbilligte Vierfrucht 49, 00 bis — —, verbilũgte Apfelnachpreßgelee 49, )9 bis — —, verbilligte Erdbeerapfel — — bis — — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. — Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbrüchmengen.
f) Hartgrießware 4 4,‚— RAM per 100 kg.
Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg. =
Ankaufspreise der Deutschen Reichs bant für auständische Silber⸗ und Scheidemünzen: ö
100 Belgas .... . 10, — 100 Lewa... 100 Kronen .. 1œPfund. 100 Finnmark 100 Fränken .. 100 Drachmen 100 Gulden 100 Lire 1Dollar 100 Kuna .. 100 Kronen. 100 Escudo. 100 Lei... 100 Kronen. . ; 109 Franken... 100 Dinare 100 Kronen 100 Pengö 1 Dollar
Belgien. Bulgarien Dänemark England Finnland Frankreich. Griechenland Holland Italien.. Kanada. Kroatien. Norwegen Portugal. Rumnien Schweden Schweiz Serbien Slowaken. ä Ver. Staaten von Amerika.
8 ö , a r 9 2 2 1 1 2 — 41 12 8
2. Zwangsversteigerungen, 8. Verlust⸗ und Fundsachen,
ö Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 4. Oeffenttiche Zustellungen, 8. Aufgedote,
G. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Qommanditgesenschaften auf Atetten, 11. Genossenschaften,
g. Deutsche Rotoniatgefenjchaften,
. Attiengesenjchaften, 10. Gesenschaften m. 6. D., . 12. Offene Handelg⸗ und Kommanbitgesellschaften,
14. Deutsche Reichsbank und BVankausweise.
18. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen, 18. Verschiedene Betanntmachungen.
3. Aufgebote 23188 Aufgebot. 18 F 3742. Der Bauer Friedrich Hogrefe, Barrigsen Nr. 2 über Han—⸗
klärung erfolgen wird.
Warthenau, den 10. August 1942. Das Amtsgericht.
Zimmer 265, anberaumten Aufgebots—⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. anzumelden.
nover, Antragsteller, hat das Aufgebot — des angeblich in Verlust geratenen 23192) Mantels über 1000, — RAM 7 9, (41/2 3)
Landesbank der Rheinprovinz Kom]mmu⸗ Ehefrau Emilie Grünig nal-Anleihe Reihe 5 Lit. B Nr. 1628 . verwitwet gewesene
— 111000, — zum Zwecke der Kraftlos⸗ — erklärung beantragt. Der . der feld, gestorben. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
Aufforderung.
Forderung zu enthalten.
eb. öm⸗ Ab ift i 9 raun, ge⸗ schrif beizufügen
wet een läubiger, welche sich nicht melden, melden, können, unbeschadet des Re
„ren am . 5. 1552 in Stadtlengs, önnen, unbeschadet des Riechtes, vor tes, vor den Hire e teen aus Am 29. 2. 1939 ist den Verbindlichteiten aus Pflichtteils⸗ Pflichtteilsrechten, , , und
agdeburg deren, Ehemann, der rechten, Vermächtniffen und Auflagen Auflagen berlcksichtigt zu wer
in, dem auf den 25. März 1813, Fleischermeister Wilhelm. Grünig, ge. berücksichtigt zu werden, von den den Erben nur! infowelt Hefriedigung
anzumelden und die Urkunde vorzu⸗s 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗] neten Gericht, Justizgebäude Reichens⸗J von 749,44 . M fin den Bankier Man legen, widrigenfalls deren Kraftloser- richt, Justizgebäude Reichenspergerplatz, pergerplatz, Zimmer 268, anberaumten Isrgel Maier, 3i ; . otstermine hei diesem Gericht Hit in 5 wohnhaft, eingetragen.
Die
rüher in Magdeburg,
Die Anmeldung hat die e Hypothek ist durch Verfügung
Die Anmeldung hat die Angabe des Angabe des Gegenstandes und des vom 11. 10. 1941 zugunsten des Beut—
Gegenstandes und des Grundes der Grundes der Forderung zu enthalten. .. Reiches eingezogen worden. Der
ö. e w fg. ; Urkundliche Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ ü
Am 5. . 1930 ist in Magdeburg die Beweisstüicke' find in Ürschrift oder in schrift oder
Die Nachlaß Die Nachlaßgläubiger, welche sich ahn neuer Brief erteilt ist. - = HSalberstadt, den 26. August 1942.
; in. er sie gebildete Hypothekenbrief ist in Abschrift beizufügen. kraftlos geworden, weil inzwischen ein
Das Amtsgericht.
en, von 23193 Beschluß. . : 3. J 1142. . Supothekenbrief
11 Uhr, vor dem unterzeichneten boͤren am 20. 17. 1852 in Cronendorf Erben nur infoweit Befriedigung ver⸗ verlangen, als ich nach Befriedigung über die im Gruündbuche von Eggesin
Gericht, hier Mühlenstr. 34, Zimmer (Krs. Oels) verstorhen. Der Fleischer⸗ fangen, als sich nach Befriedlgung der der nacht ausge Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermin meister Wilhelm Grüni 6 ;
kunde vorzulegen, widrigenfalls die nen, hat die Erteilung . gern n. ö 6 Erbe nach der Teilung des a
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen schaftlichen Erbscheins
Düsseldorf, den 18. August 1942. emeinschaftlicher
Amtsgericht. Abt. I8.
Die Deutsche Reichsbank Filiale auf den Nachlaß der Erbiasserin zu ste sich nicht melden, nur der Rechts. der Rechtsnachteil ein, Kattowitz hat das Aufgebot der fol! haben, werden aufgeforder
gend bezeichneten angeblich verloren⸗ rechte binnen, einer
ossenen Gläubiger Band 18 Blatt Nr. 594 in Abtei⸗
. ig in Magde nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haf⸗ ü Kauf⸗ seine Rechte anzumelden, und die Ur⸗ burg, ein Sohn der beiden Verstorbe ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet . tet ihnen jeder Erbe näch der Teilung lan en e r rn . 3.
asses nur für den seinem Erteil ent⸗ teil en
ach⸗ des ö nur für den seinem Erb- getragene Post über 17äs, 5 Goldmart ; em Ert tsprechenden Teil der. Verbind. wird gemä— wird. Mutter begntragt auf Grund mehrerer sprechenden Teil. der Verbindlichteiten. lichteit. Für die
. 9 Abs. 3 der elften Ver⸗ Gläubiger aus ordnung zum Reichsbürgergesetz vom
ͤ „ Testamente, seiner Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und ber 1941 für Eräftiss er- ,,. ,, die Kin- rechten, Vermächtnissen und Auflagen Auflagen sowie für die Gläubiger, . .
23194 Aufgebot. Alle diejenigen, die glauben Erbrecht Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn tritt, wenn sie sich nicht
melden, nur Das Amtsgericht.
rblasserin. fowie für die Gläubiger, denen die denen? die Erben . haften, üeckermilnde, den 4. August 1942.
ß jeder Erbe
t, ihre Erb⸗ ein ; j pr. ö r nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach ihnen nach der Teilung des Nachlasses sez 186)
von der Teilung des Nachlasses nur für den nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ gegangenen zwei Wechsel beantragt: G Wochen, die am Tage der Ein⸗ ö Erbteil entsprechenden Teil der den Teil der Verbindlichteit haftet. — Nummer: D 6itzs, Betrag: 100 Zloty, rückung dieser Aufforderung beginnt,
erfalltag: 10. 9. 1939, Bezogener: bei dem unterzeichncken Gericht zu 1 Köln, den 20. August 194.
evbindlichkeit haftet.
Köln, den 21. August 1943 Das Amtsgericht. Abt. 4.
Durch 2 des Amtsgerichts Berlin vom 24. August 1912 n der Vergoldermeister Karl Philipp Fries, seboren am 10. August 1860 in Land⸗
Jakob Gabel in Myschkow, Aussteller: VI 180,42 anzumelden.
Sola, ausgestellt am: 5. 6. 1939, zahl⸗ bar: beim Bezogenen in Myschkow, Giranten: Brynica Sp. 20.9, Drew⸗ nolgs Sp. 20.0 Kattowitz; b) Nummer: D 7857 Nr. 1297, Betrag: 100 Zloty, Verfalltag: 10. 9. 1939, Bezogener: Kasimir Rudy in Lazy, Aussteller: Sola, ausgestellt am 21. 6. 1939, zahl⸗ var: beim Bezogenen in Lazy, Giran⸗ ten: Polstki Mineral, Lazy, G. A. Gon⸗ iorowsti in Kattowitz, Florianstr. 9, har Hans Schwidewsti in Kattowitz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den H. 4. 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte
Magdeburg, den 25. August 1942. Das Amtsgericht. Abteilung 11.
23190 Aufgebot.
4 F 74ER. Der Treuhänder Paul Nupp, Köln, Salierring 36, hat als ,. für den Nachlaß des am 11. September 1941 in Köln verstor⸗ benen Kaufmanns Rudolf Pfrunder, Köln, Salierring 29, das Aufgebots—⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Ngchlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ . ihre Forderungen gegen den
achlaß des verstorbenen Rudol Pfrunder spätestens in dem au Donnerstag, den 22. Oktober 1942,
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
23191 Aufgebot.
4 F S442. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Reuter in Köln, Herwarth⸗ . e 3, hat als Pfleger für die Erben er am 29. Oktober 1941 in Köln ver⸗ storbenen Ehefrau Moritz Israel Alexander, Berta Sara geb. Abra⸗ am, zuletzt in Köln wohnhaft, das Lufgebotsverfahren zum Zwecke der w von lachlaßgläubigern beantragt. gie Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ en gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Moritz 4. Alexander ö testens in dem auf den 22. Oktober 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗
HN. 161 Lit. B Band 19 Seite 473
23 184 — Der vom Notariat Augsburg IV GRN 1739/30 am 20. 11. 1930 zu- gunsten des Berndt Graf Mellin er⸗ richtete Grundschuldbrief über 5000, — Goldmark, eingetragen im, Grundbuch für Augsburg auf dem Anwesen
Bl. 52 Plan Nr. 913 wird für kraft⸗ los erklärt. Augsburg, den 25. August 1942. Amtsgericht Augsburg.
gls.
Im Grundbuch von Schwanebeck Band 13 Blatt 352 steht in Abt. III
Nr. 18 eine Mäatwertungshypother
tuhl, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1911 festgestellt worden. — 455. II. 45. 42. Berlin, den 24. August 1912. ö Das Amtsgericht Berlin.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtanit⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin
Vier Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗ handels registerbeilage!
dentscher Reichs anzeiger
. , ,. 5 n,. en Barzahlung
; nur 0 Betrages einschließ lich des 3 abgegeben. G
Preuß ischer Staatsanzeiger
Me den Raum elner fuünsges
eben, welche Worte etwa durch Fettb Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben Angeigen müssen 8 Sage vor dem Einrüͤckung g. termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin,
nr. 20
ö Berlin, Montag, den 31. August, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
Konto Nr. 1.1918
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Neich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen..
Verordnung über die Bewirtschaftung feinmechanischer und optischer Erzeugnisse vom 29. August 1942.
Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse vom 28. August 1942.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und Troppau und der Regięrungsyräsidenten ] in Liegnitz, Schleswig und Wiesbaden über die Einziehung von Vermögens⸗ werten für das Reich.
Anordnung Nr. 3 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie über die Herstellung von elektrischen Leuchten vom 31. August 1942.
Anordnung Nr. 4 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts gruppe Elektroindustrie über die Herstellung von Elektrowärme⸗ und ⸗Haushaltgeräten vom 31. August 1942.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil Il, Nr. 28.
Amtliches
Deutsches Reich
Der Regierungsoberinspektor Heinrich Trabold, z. 3. im We die!, ist zum Regierungsamtmann beim Rechnungs—⸗ hof des Dentschen Reichs — Außenabteilung Karlsruhe — ernannt worden.
Der Führer hat dem Kunstmaler Professor Anton Müller⸗Wischin in Marquartstein (Oberbayern) mit Urkunde vom 30. August 1942 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Verordnung ber die Bewirtschaftung feinmechanischer und optischer . Erzeugnisse Vom 29. August 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) wird verordnet: ö §5 1
() Zur Ueberwachung und Regelung des Verkehrs mit feinmechanischen und optischen, Erzeugnissen stehen der Wirt⸗ schaftsgruppe Feinmechanik ünd Optik die Rechte einer Reichsstelle zu. Insoweit führt die Wirtschaftsgruppe die Bezeichnung „Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle
für feinmechanische und optische Erzeugnisse“. (2) Die Waren, für deren Bewirtschaftung die Wirt⸗ schaftsgruppe als Reichsstelle zuständig ist, werden durch besondere Bekanntmachung bestimmt.
§ 2 .Der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichs stelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse werden für ihren Geschäftsbereich die Befugnisse aus der Verordnung über den Warenverkehr übertragen.
5§8 3
Die Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse wird
von. einem Reichsbeauftragten geleitet. Diefem steht ein
Beirat zur Seite, in den Vertreter von Industrie, Handel und Handwerk zu berufen sind.
§8 4
Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung geht die Er— mächtigung des Beauftragten für Kriegsaufgaben (Kriegz⸗ beauftragten) bei der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik gemäß S 1 der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Vr. 258 vom 4. November 1941) auf die Wirtfchaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische
und optische Erzeugnisse über. Die von dem Kriegsbeauf⸗
tragten erlassenen Anordnungen bleiben als deren Anord— nungen bestehen. 85
Diese Verordnung tritt am 1. September 1942 in Kraft. Berlin, den 29. August 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried. Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse
Vom 28. August 1942
Die am 6. Mai 1941 in Athen errichtete Reichskredit⸗ kasse wird am 31. August 1942 aufgehoben. . Berlin, den 28. August 1942. Hauptverwaltung der Reichskreditkassen.
Scholz. Wilz.
2 Bekanntmachung
Auf Grund der §§5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594,39 / 3810 — und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — 111 Wi / jd. 7I26s39 — wird der Nachlaß des Juden Rudolf Bondy, geb, 14. 3. 1881 zu Tomitz, und das Vermögen der ö Valentine Bondy, geb. Meißner, geb. 15. 4. 1884 zu Jung—⸗ bunzlau, zuletzt wohnhaft in Jungbunzlau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Reichenberg, den 27. August 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Bekanntmachung
Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ja 159439/ 38109 — und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III7 Wi / 4d. Uh /39 — wird das gesamte Vermögen der Privaten Olga Sata Meitner, verw. Goldreich, geb. Haberfeld, geb. am 1.1. 1888 in Wüst⸗Polom, Bez. Wagstadt, ehem. wohnhaft in Müglitz / March, jetzt in Olmütz, hiermit zugunsten des Deut⸗ schen Reiches — Reichsfinanzverwaltüng — eingezogen.
Troppau, den 25. August 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen . in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/393810 — und des Reichs—⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi (jd. 7126 s359 — wird das gesamte Vermögen der Privaten Friede⸗ ricke Sara Mautner, geb. am 7. 3. 1867 zu Krakau, des Likörerzeugers Adolf Israel Mautner, geb. am 30.5. 1905 zu Wien, dessen Ehefrau Elli Sara Mautner, geb. ?, geb. am 1.7. 1907 in Pilsen, und der Tochter der beiden Letzt— genannten Eva Sara Mautner, geb. am 2.9. 1934 in Prag, sämtlich zuletzt wohnhaft in Rokitnitz im Adlergebirge, jetzt im Protektorat, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 26. August 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund der 8§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volls⸗ und'staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗
deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (KGBl. 1 S. 911) in
Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594/3938819 — und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi / d. 7I26/39 — wird das gesamte ö der Privaten Ida Sara Krause, geb. ?, geb. am 25.9. 1876 in ?, zuletzt wohnhaft in Niklasdorf, Krs. Freiwaldau, jetziger Aufenthalt unbekannt, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichs⸗ finanzverwaltung — eingezogen. Troppau, den 27. August 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen:
Beschlagnahmtes Vermögen der Jüdin Selma Sara Fischer, geb. Alexander, geb. am 8. 12. 1872 in, Briesen, Westpr., zusztzt in Liegnitz, Lujsenstraße 34, wohnhaft gewesen, bei der Dröödner Bank — Filjale — in Liegnitz 1 Guthaben von 140600, — RM, 1 Depot: enthaltend: 8060, — E. MÆ 4 540 Dt. Reichsschatzanweisungen von 1938/11, bei der Deutschen Bank — Filiale — in Liegnitz 1 Guthaben von 821, — FR. M per 31. Dezember 1941, 1 Depot, enthaltend: 3000, — RM Bran⸗ denburg. Elektr. Gas⸗ und Wasser⸗Aktien, 300, — RM Um⸗ schuldungsanleihe Dt. Gemeinden von 1933 A0, 10 000, — Reichsmark 4 o/o Rhein. Hyp. Bank Pfbr. S. 41 AO.
Eine Eytschädigung wird nach 8 7 des Gesetzes vom 26. Mai 1953 nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist nicht gegeben.
Liegnitz, den 23. August 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrifth.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 477 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 — RGBl. 1 S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen:
Beschlagnahmtes Vermögen des Juden Max Israel Eisner, geb. am 28. Dezember 1853 in Hindenburg, früher in Krummhübel Nr. 182 (Haus Derlick, zuletzt im Kloster Grüssau, wohnhaft gewesen, bei der Deutschen Bank — Filiale — in Hirschberg 1 Konto mit einem Guthaben von 2268,78 RM, 1 Depot, enthaltend: 300, — R(t 4 S0! ο Hessi⸗ sche Staatsanleihe von 1929 I „J, gekündigt per 1. Juli 1942 zu 102 6, beim Amtsgericht — Grundbuchamt — Schmiedeberg i. Rsgb. 1 Grundstück Krummhübel Nr. 182 (Haus Derlickl, eingetragen im Grundbuch von Krummhübel Band VII Blatt 220.
Liegnitz, den 23. August 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift).
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. J S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1951 — RGBl. J S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen:
Beschlagnahmter Erlös aus dem Verkauf der Brief⸗ markensammlung aus dem Nachlaß des Juden Adolf Israel Hirschfeld, geb. am 1. Januar 1863 in Krakau, ver— storben am 30. Juli 1942, zuletzt in Grüssau wohnhaft ge— wesen, bei der Dresdner Bank — Filiale — in Breslau ein Guthaben von 16632, — Een auf Konto Nr. 7155.
Eine Entschädigung wird nach 5 7 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist nicht gegeben.
Liegnitz, den 23. August 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift).
Verfügung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 2953) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1953 (RGBl. 1 S. 47M. und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 19. Mai 1911 (RGBl. 1 S. 303) wird das im Grundbuch der Gemeinde Rantum Sylt 4, Blatt 107, Ktbl. 1, Parzelle 97/2, 10263 4m groß, eingetragene Dünengrundstück des Juden Felix Lenhart in Prag, geb. 15. Dezember 1895 in Prag, zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzver⸗ waltung — beschlagnahmt und eingezogen. Der Reichsminister des Innern hat festgestellt, daß u. a. der Jude Felix Lenhart reichsfeindliche Bestrebungen gefördert hat.
Mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger wird das Dünengrundstück Eigentum des Deutschen Reiches.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Schleswig, den 22. August 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)
Bekanntmachung Auf Grund des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 30. September 1941 Pol. S. II A5 Nr. 558/41 — 212 und auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 (RGBl. 1
S. 479) in Verbindung mit dem Gesetz vom 26. Mai 1933
(RGBl. 1 S. 293) sowie auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte Vermögen des Arthur Israel Rödelheimer, geboren am 7. Juli 1879 in Fulda, und seiner Ehefrau Hilda ara, geb. Strauß, geboren am 23. Oktober 1888 in Wies⸗
baden, beide zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Wiesenau 6, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Wiesbaden, den 27. August 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: Renterschan.
Anordnung Nr. 3
des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Eleltroindustrie . öl Herstellung von eleltrischen euchten
vom 31. August 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der