Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 1. September 1942. S. 2
Teil III. Begrenzung der Lagerhaltung §12
(ü Die zulässige Lagerhaltung an Leichtmetallerzeug⸗ n fen wird vom 1. Februar 1943 an auf folgende Hoöchst⸗
mengen begrenzt: s Tie Lagerhaltung der Hersteller und Händler darf in keiner der vier Metallarten die Hälfte der Um⸗ sätze (Lieferungen aus eigener Erzeugung oder vom
eigenen Lager) während der beiden letzten unmittel⸗
bar vorangegangenen Kalendervierteljahre über— steigen.
b) Die Lagerhaltung der Verarbeiter darf in keiner der vier Metallarten den voraussichtlichen Bedarf des Betriebes für die nächsten drei Monate übersteigen. In solchen Erzeugnissen, die ausschließlich für die Ausbesserung oder Instandhaltung eigener Betriebs— mittel und Anlagen benötigt werden, ist eine Lager⸗ haltung in Höhe des voraussichtlichen Bedarfs für die nächsten sechs Monate zugelassen.
(2) Die von einem Betriebe als Aufnahmestelle über⸗ nommenen Leichtmetallerzeugnisse, deren Verwertung be— stimmungsgemäß noch nicht erfolgen konnte, werden nicht auf die zulässige Lagerhaltung angerechnet.
(3) Die Lieferungen von Leichtmetallerzeugnissen an Auf— nahmestellen oder Leichtmetallumschmelzwerke gelten nicht als Umsätze im Sinne des Absatzes 1. Das gleiche gilt für Liefe⸗ rungen von Aufnahmestellen untereinander.
513
Mit Rücksicht auf die Begrenzung der Lagerhaltung bei den Abnehmern ist es Herstellern und Händlern verboten, Leichtmetallerzeugnisse zu einem früheren Zeitpunkte als dem Abruftermin des Bestellers zu liefern.
Teil IV . Allgemeine Bestimmungen und Schlußbestimmungen 5 14
Die Aufnahmestellen haben bei der Verwertung der ihnen auf Grund dieser Anordnung angebotenen und angelieferten Leichtmetallerzeugnisse die Richtlinien zu befolgen, die ihnen über die zuständigen Fachgruppen zugehen werden. Diese Richtlinien werden auch das Vergütungs- und Abrechnungs— verfahren gegenüber den Ablieferern und die Entschädigung für die Aufnahmestellen umfassen.
8515
(1) Für die Ablieferung von Leichtmetallerzeugnissen an die Aufnahmestellen oder die von diesen bezeichneten Empfän— ger oder an Leichtmetallumschmelzwerke bedarf es keiner Ueber⸗ tragung von Bezugsrechten.
(2) Die Veräußerung der überschüssigen Bestände durch Leichtmetallhalbzeugwerke und Leichtmetallgießereien gemäß § 5 Absatz 2, die Veräußerung ungängiger Erzeugnisse oder überschüssiger Bestände durch Händler im Sinne von 5 7 und die Abgabe der übernommenen Leichtmetallerzeugnisse durch Aufnahmestellen darf nur gegen Uebertragung von Bezugs⸗ rechten erfolgen. z . ö
(1) Jede von den Bestimmungen dieser Anordnung ab⸗ weichende Verfügung über ungängige Erzeugnisse oder über⸗ schüssige Bestände an Leichtmetallerzeugnissen ist verboten.
(7) Ablieferer und Aufnahmestellen haben beim Versand auf möglichst zweckmäßige Ausnutzung der Transportmöglich⸗ keiten zu achten. 3969
(1) Zur Vermeidung besonderer wirtschaftlicher Unzu⸗ träglichkeiten oder Härten können auf begründeten Antrag Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung be⸗ willigt werden. . .
(2) Anträge auf Ausnahme sind spätestens bis zum 31. Oktober 1942 einzureichen
a) von Leichtmetallhalbzeugwerken: bei der Fachgruppe Metallhalbzeugindustrie,
b) von Leichtmetallgießereien: bei der Fachgruppe Me⸗ tallgießereien,
e) von Händlern: bei der Fachgruppe Metallhalbfabri⸗ * ö der Wirtschaftsgruppe Groß⸗ und Außen⸗ andel,
d) von industriellen Verbrauchern: bei der fachlich zu⸗ ständigen Wirtschaftsgruppe,
e) von handwerklichen Verbrauchern: bei dem Reichs⸗ stand des Deutschen Handwerks.
(3) Die nach Absatz 2 zuständige Stelle hat unbegründete Anträge auf Ausnahme selbständig abzulehnen. Gegen eine solche Ablehnung ist Beschwerde an die Aluminium⸗Bewirt⸗ schaftungsstelle bei der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie zu⸗ lässig. Anträge auf Ausnahme, die nicht von vornherein der Ablehnung verfallen, sind mit gutachtlicher Stellungnahme an die Aluminium⸗Bewirtschaftungsstelle bei der Wirtschafts⸗ ure Metallindustrie zur Entscheidung abzugeben. Die
luminium⸗Bewirtschaftungsstelle entscheidet endgültig im Auftrage der Reichsstelle Eisen und Metalle.
(4 Etwaige Anfragen der anbietungs⸗ und ablieferungs⸗ pflichtigen Betriebe über die Bestimmungen dieser Anordnung und ihre Durchführung sind nur an die in Absatz 2 bezeichneten Stellen zu richten. 31s
(1) Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den SS 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft, soweit nicht nach anderen gesetzlichen Be⸗ stimmungen schwerere Strafen verwirkt sind.
(2 Wer in seiner Rechnung oder zu deren Ergänzung unrichtige oder irreführende Angaben macht oder falsche Unterlagen einreicht, kann neben der ihm drohenden Strafe seines Anspruchs auf Vergütung für verlustig erklärt werden. Die Entscheidung hierüber trifft die Aluminium⸗Bewirt⸗ schaftungsstelle bei der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie. Ge⸗ en eine solche Entscheidung kann Beschwerde bei der Reichs⸗ telle Eisen und Metalle eingelegt werden; deren Entscheidung
ist endgültig. .
Diese Anordnung tritt am 1. September 1942 in Kraft. Sie ilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von en. Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 20. August 1942. Der lommissarische Reichs beauftragte Eisen und Metalle. Müller ⸗ Zimmermann.
—
Ein Durchfchlag geht gleichzeitig an: Reichsluft fahrtminister Planungsamt L. Ro III, Berltn Ws, Leipziger Str. J
, Anlage! * ; zur Anordnung 52 b der Reichsstelle Eisen und Metalle Liste von Leichtmetallumschmelzwerken Metallwerk Olsberg G. m. b. H., Essen⸗Katernberg, Emscher Straße 63, Karl Schmidt G. m. b. H., Neckarsulm,
Hüttenwerke Kayser A.⸗G., Berlin⸗Niederschöneweide, Spree⸗
straße 6-— !, Metallhüttenwerk Liesing, Boschan K Co., Wien Lo / iesing, Seybelgasse 26 fa Gas ] en. Metallhüttenwerke Schaefer ꝙ Schael A.⸗G., Breslau 24, Schließfach, gen . n. Rau⸗Metallwerk⸗Gesellschaft, München 25, Kistlerhofstraße 70.
Anlage 2 zur Anordnung 526 der Reichsstelle Eisen und Metalle.
Muster für eine Andbietung und Rechnung an die Aufnahme telle.
(Anbietung und Rechnung müssen alle vorgeschriebenen An⸗ gaben nach dem Aufbau und Wortlaut des Musters enthalten.)
Anbietung Ort, Datum ...... gemäß Anordnung 52b der Reichsstelle Eisen und Metalle
An (Aufnahmestelle) Firma 22 0 999909909900
9 2009
in 2 20 09 9 «*
Metallart, Art und Zusammensetzung der Legierungen Metallklassen⸗ Kenn⸗Nr.
Erzeugnis und
Stückzahl Abmessung
Vorstehende Erzeugnisse biete lm) ci Ihnen gemäß Anordnung 32h der Reichsstelle Eisen und Metalle an und fügen Rechnung bei.
i bittelmj um Abruf innerhalb eines Monats C3 11 A6. . Firmenstempel mit Unterschrift Anschrift: e222
Postschecklonto: ..... Bankkonto: . ......
Zuständige Wirtschafts⸗ oder Fachgruppe:
Ein Durchschlag geht gleichzeitig an: Reichsluftfahrtminister Planungsamt L. Ro III, Berlin Wos, Leipziger Str. 7
ö ö Ort, Datum. ..... Rechnung 4 , über angebotenes Material gemäß Anorbnung 626 der Reichsstelle Eisen und Metalle
An (Aufnahmestelle) Ftema .. ...... ...... .. 6
in 29 8909090909049 0990 — ——— 6 Einkaufs⸗ . rzeugnis ; preis per Stückzahl ard Material Nettogew. 199 ker pꝙrels
Abmessung . lis 2 j 3
(nur bei be⸗ oder verarbeitetem Material:) insgesamt · 3.
Zuschlag für die im Betriebe entstandenen Arbeitslöhne und Materialaufwendungen —— (5 10 Abs. 36) insgesamt. .. ......
Zahlbar 3 Monate nach Empfang der Rechnung
Firmenstempel mit Unterschrift: Anschrift: 8 eeececccgocGgeceg ecco
Postschecklonto: o eecgecceocecgoooc Bankkonto; „..... ..
—
Anordnung Nr. 1 der Wirtschaftgruppe Eleltroindustrie als Reichostelle für elettrotechnische Erzeugnisse
Vom 1. September 1942 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗
ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektrotech⸗ nischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wir
mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§51
Die von der Reichsstelle für technische Erzeugnisse bisher erlassenen Anordnungen und Bekanntmachungen treten, so⸗ weit sie sich auf die in die Zuständigkeit der , . Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeug⸗ nisse übergegangenen Erzeugnisse beziehen, mit dem 1. Sep⸗ tember 1945 als Anordnungen oder Bekanntmachungen der Wirtschaftsgruppe Eleltroindustrie als Reichsstelle für elektro⸗ technische Erzeugnisse in Kraft.
. ; g 52
Die vom Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirt⸗
schaftsgruppe Elektroindustrie auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeu⸗ ungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Indu⸗ . vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 2568 vom 4. November 1911) erlassenen An⸗ ordnungen treten mit dem 1. September 1942 als Anord⸗ nungen der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse in Kraft mit folgenden Aende⸗ rungen:
1. Die in Anordnung Nr. 1 über Fertigungsverbote in der
elektrotechnischen Industrie vom 28. Februar 1942 (Deutscher
Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 53 vom 4. März 1942) enthaltenen Herstellungsverbote: FS 1 Ziffer 2 (elektromedizinische § 1 Ziffer 3 (Elektrowärme⸗ und ⸗Haushaltgeräte), § 1 Ziffer 4 (Buchleseleuchten usw.), § 1 Ziffer 5 (Leuchtröhren), . gelten auch für Handwerksbetriebe und zusammenbauende Handelsbetriebe.
2. Der S3 der Anordnung Nr. 1 über Fertigungsverbote in der elektrotechnischen Industrie vom 28. Februar 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 53 vom 4. März 1942) tritt mit dem 30. September 1942 außer Kraft.
Bestrahlungsgeräte),
3. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind nicht mehr
beim Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Elektroindustrie, sondern bei der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Er⸗ zeugnisse zu stellen. Handwerksbetriebe leiten derartige An⸗ träge über den zuständigen Reichsinnungsverband, Handels⸗ betriebe über ihre zuständige Fachgruppe.
4. Zuwiderhandlungen gegen die hiernach als Anordnun⸗ gen der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse in Kraft tretende Anordnungen werden nach den 88 160, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. 93
Diese Anordnung tritt am 1. September 1949 in Krast.
Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet und die Untersteiermark.
Berlin, den 1. September 1942. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüsch en.
1 ——
Bekanntmachung Nr. 33 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 31. August 1942
Betrifft: Durchführungsbestimmungen zur Verorbnung über e nern Abgabe von eln in. 15 1 16
die erbrauchsregelung h .
du Grund des 8 1 Abf. 2 der 14. Durchführungzanord-⸗ nung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinn⸗ stoffwaren vom 11. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger
und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 1941) wird mit Zustimmung des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft angeordnet: .
: ö 5 wn
Auf die bereits fällig gewordenen noch gültigen ö mittelabschnitte der 2. und 3. Reichskleiderkarte sowie auf d in Zukunft gültig werdenden Nähmittelabschnitte der Reichs⸗ kleiderkarten dürfen bis auf weiteres jeweils bei Eintreten der Fälligkeit Nähmittel im Gegenwert von 9,30 RM. — in Worken dreißig Reichspfennige — Einzelhandelspreis) abge⸗ geben und bezogen werden mit der Maßgabe, daß bei Abgabe don Nähseiden und Seidenglanznähgarnen (letztere in den Längen bis zu 100 m e gr een, nur die Hälfte des Wertes auf den Abschnitt anzurechnen ist.
§8 2 Diese Bekanntmachung tritt am 1. September 1942 in . Gleichzeitig treten die Bekanntmachungen Nx. 1, 3, 6, 9, F 3 der Bekanntmachung Nr. 12, die Bekanntmachung Nr. 14, S1 der Bekanntmachung Nr. 16, die Bekanntmachung Nr. 18, 21, 25, 28 und 30 außer Kraft. .
Berlin, den 31. August 1942. J Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. . SB. V.: Przibilla.
Bekanntnachung
Die am 29. August 1942 ausgegebene Nummer 91 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen im Reichsgau Wien. Vom 18. August 1942. Erlaß des Führers über , Vollmachten des Reichs⸗ ministers der Justiz. Vom 20. August 1942.
ritte Verordnung zur Ergänzung der Kriegssonderstraf⸗ rechtsverordnung. Vom 15. August 1942. ; (
Zweite Verordnung zur Durchführung der Gewinnabführungs⸗ Verordnung (Zweite GADV. ). Vom 24. August 1942.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: O, ls Ro. Postbeförde⸗ rungsgebühren: (, C3 MM für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 31. August 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung Die am 29. August 1942 ausgegebene Nummer 29 des
Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Bekanntmachung über den deutsch⸗ungarischen Konsularver⸗ trag. Vom 24. August 1942.
Umfang: 2 Bogen. , . O, 39 Ms. Postbe förde⸗ rungsgebühren: (, o3 Ren für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g62 00. . Berlin NW 40, den 31. August 1942. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
r
* — * , ö .
da, e.
Erste veilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 204
Berlin, Dienstag, den 1. September
1941
Sortsetzung des Wirtschaftsteils.
Budapest, 31. August. (D. N. B. Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 4, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinti 6,80, London — —, Mailand 17,77, New Jort — —, Paris 6, sl, Prag 13,62, Preßburg 11.371. Sofia 415,50, Zagreb 6, 81, Zurich 80. 26
London, 1. September. (D. N. B.) New Hort 402,50 — 403,50, Paris —— Berlin — — Spanien (offiz) 40,50, Montreai 413 = 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30 — 17, 40, Kopenhagen (Freiv.. — — Stockholm 16,ᷣõ — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz. 16, 95 ½ — 17, 13, Rio de Janeiro (inoffiz — — Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 1 September. (D. R. B.) 112,60 Ühr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin 75,86, London ——, Paris — —, Brüssei 30,11 —– 30,17, Schweiz 43,ů63 — 43,71, Helsingfors — — Italien Clearing? — — Madrid — — Oslo — — Kopenhagen — —. Stockholm 44,81 44,90 Prag — —
Zürich, 1. September. (D. N. B. III, 40 Uhr.) Paris 9, 58, London 17,30, New YHorc 4331 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22, 656g, Madrid 40,00 B., Holland 229,50, Berlin 172,55, Lissa— bon 18,60, Stockholm 102,664, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,25 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,374 B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8, B., Athen —, — Istanbul 3,74, Bukarest 2,75 B., Helsingfors 877, 50, Buenos Aires 98, 50, Japan soöl, 00, Rio 2,50 B.
Kopenhagen, 31. August. (D. N. B.) London 198,34, New York 479,90, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 80, Zürich 1II,25, Rom 25,35, Ansterdam 254,70, Stockholm 114,15, Ozlo . Helsingfors 9,3, Prag — —, Madrid —— Alles Breie⸗ urse.
Stockholm, 31. August. (D. N. B.) London 16,85 G. 16, 95 B., Berlin 167,560 G., 168,50 B., Paris — — G., 9,0) B. Brüsse!l — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,89 B., Amsterdam — — G., 223,565 B., Kopenhagen 87, 50 G., 87,90 B., Oslo gö, 35 G., 95,55 B., Washington 415,05 G., 420, 00 B., Helsing⸗ fors 8, 5 G., 8, s) B., Rom 22, 06 G., 22, 20 B. Prag — — Madrid — —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 31. August. (D. N. B.) London — — G., 17,15 B., Berlin 175,25 G., 176,5 B. Paris — — G., 10,00 B., New Yor —=— , G., 440,06 B., Amsterdam — — G., 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 1093,00 B. Helsingfors s,) G., 9,2) B., Antwerpen wn G., 71.560 B., Stockholm 101,ü5s G., 105,10 B., Kopenhagen ol, 6 G., Oz. 25 B., Rom 22,20 G., 23,25 B. Prag — —
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 31. August. (D. N. B. Reich z⸗Alt⸗ besitzanleihe 166,25, Aschaffenburger Buntpapier 119,09, Buderus Eisen 142.50, Deutsche Gold u. Silber 198,09, Deutsche Linoleum 15775 Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 143 75, Heidelberg Cement — —, Ph. Holzmann 1735,00, Gebr. Junghans 157,00, Lahmeyer — —, Laurahütte 30,00, Mainkraftwerke 146, 50, . 56, 00, Voigt u. Häffner 157,50, Zellstoff Waldho
0 *
Hamburg, 31. August. (D. N. B.) (Schlußturse.! Dresdner Bank 146, 5, Vereinsbant 1527,50, Hamburger Hochbahn 128,75 Hamburg⸗Amerika Paketf. 127 00, Hamburg- Südamerika 123,00 Nordd. Lloyd 128,50, Dynamit Nobel 1öz, 90, Guano Ss, ), Harburg. ,. . J 210,00, Karstadt 129,05, S 3 St. ⸗Akt. — —. Vorz. „Akt. — —, — 53 ö 3 —, Neu Guinea ;
Wien, 31. August. (D. N. B. 495 Nied. Donau Lde.-Ani. 1910, A 103,80, 490 Ob. Donau Lds. Ani. 1910 10,509, 40, Steier-
mark Lds.⸗Anl. 1940 103,75, 40, Wien 1940 103,09, Donau—⸗ Dampfsch. -Gesellschaft — —, A. E. G. Union Lit. A 121,0), Alpin Montan AG. „Hermann Göring“ 98. 00, Brau⸗AG. Oesterreich 226,00, Brown⸗Bover 134 00, Egydyer Eisen u. Sta) 119,509. „Elin“ AG. f. el. Ind. 167,00, Enzesfelder Metall 113,00, Felten⸗Gaille aum: 140,90, Gummi Semperit — —, Hanf⸗Jute⸗Textil 197,00, Kabel und Drahtind. 173,09, Lapp-Finze AG. 107,50, Leipnik⸗Lundb. — — Leykam⸗Josefsthal 70,09), Neusiedler Ac. — —, Per moosee Kak — —, Schrauben⸗Schmiedew. 17100, Siemens⸗Schu kert — —, Simmeringer Masch. 143,00, „Solo“ Zündwaren 2)0,0). Steirisch Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 233,50, Steyc-⸗-Dunler⸗Puch — —, Steyrermühl Papier 171,00, Veitsché! Magnesit — — Waagner⸗Biro 1L15,50. Wienerberger Ziegel 121,57.
Wiener Brotektocatswerte, zl. August. (D J. B. Zivnostensta Bank 195,)0, Duxr⸗Bodenbacher Eisenbahn 165,09 Ferdinands Nordbahn —,— Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 633, 00, Westböhm. Bergbau-⸗Aktienverein 121,59 Erste Bcünner Maschinenf. Ges. J8,5), Metallwalzwerk AF Mä)hrisch-O trau 169, 00,6, Prager Eisenind.-⸗Gesellschaft 355,90, Lisenwerte A. . Rothau⸗Neudek /⸗2 00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 293,04, Heinrich sthaler Pavierfabr. 179,5), Cosmanos, Ver. Textil u. Deuck⸗ fabriken A. G. 59, 75, A. G. Roth-⸗Kosteletzer Spinn. Web. 65,07, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 56.75, 495 Dur-Bodenbacher Prior.⸗-An. 1891 ——, 49 Durx⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —, —, Königs- hofer Zement 436,00, Poldi⸗Hütte 675,09, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 490,00, Ringhoffer Tatra 410,)09. Renten: 4 Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 — —, 49, Pilsen Stadtanleihen — —, 4 6 Pilsen Stadtanl. — — 599 Peager Anleihe 11,19. 49, Böhm. Hyo.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig — — 499 Böhm. Landesbank Shuldverschrei— bungen — —, 49, Böhm. Landesbank Komm.“ Schuldsch. — —, 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. — —, 495 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 *, Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 490 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Kom n. S huldvers hr. ——, 4 Mihr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Sculdverscht. ——, 4260 Zivnostenska Bank Schuldverschr. —, —.
Amsterdam, 31. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend no- tierte Werte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1989 S. 1 mit Steuererleichterung 1011½,, 405 do. 1940 S. I ahne Steuerersei-ch- terung 1005/5. 476 Wo. 19410 S. I mit Steuererleichterung 10975 zich do. 1J9t1 (St. zu 160) 981, 40, do. Ig! l09äa, 36 do. 1937 92u /, 36 (z) do. 15335 9617, Qi h Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 77 00, do. Handels Mij. Zert. (1099) 128.25. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 168,75, Van Berkels Patent 144557), Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 280,00 Lever Bros. C Unilever N. V. Zert. 218,00, Philivz Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges. 347,255), Koninkl. Nederl. Mii. tot Ervl. v Petroleumbr. 381,25), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 227.75 *), Holland Amer. Liin. 18233 *), Nederl. Schevvaart Unie 19324*, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 355,75 *), Deli Mij. Zert. (109) 205,0 0*), Senembah Mij. 165,50 *). B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 30 Amsterdam 1937 S. II 99,75, 3 1 9 Rotter - dam 1938 S. 1 99,50, 49 Nederl. Bankinstelling Pfb. — —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 132,25, Amsterdam Droogdok 280,00, Heemaf. N. V. ——, Heinekens Bierbrouwerij 276,09, do. Zert. 279, 75, Holland. St. Meelfabriek 239,00, Holl. Draad und Kabelfabrie?k — —, Holl. Kunstzijde In. (HK) — —, Fntern. Gewapend Beton— bouw —,—, Jutern. Viscose Comv. 121,00, Kon. Ned.“ Hoogovens und Staalfaßr. Zert. 3. Folge 165,00 B., Lever Bros C Unilever N. V. 90 Vorz. 156. 25, do. 795 Vorz. Zert. 156,75, do. 699 Vorz. (St. z. 109) 143,75, do. h (St. z. 1007) 140,75, Nederlandsche Kabelfabriek 300 00 do. Zert. 30 t, 0), Nederl. Scheevsbouw Mij. 226,09. Nederlandsch Vins Svinnerij 177,50 er Div., Puilivs Gloeilampenfabr. Vorz. 1835) Reineveld Machine fabriek. 114. 0) B., do. Vorz. 132 00 B. Rotterdamsche
Droogdok Mij. — —, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Shelde, Nat.
. Smfentlicher Anzeiger
Bez. v. Aand. 131,25, Handel Mij. R. S. Stokois C Zn. 172,75, Stoom⸗Syinnerij Spanjaard 128,5), Sioct & Co. 185,00, do. Vorz. — —, Veendaalsche St. Spinnecis en Weveri; —, —, Vereenigde Blikfabrieken 206,5), Vereen. Kon. Paviecfabr. van Geldern Zonen lö5t, 5, do. Pref. 174,09, Wilton Feijenoord Doz en Werft 183,50, do. Vorz. 137,900, Nederl. Wol. Mij. 88,75, Holland. Am. Liin. Zert. (109) 168,0), Del. Mij. Zert. (10) 205,50, Biaauw Jjoedenveem⸗ Vriesseveem 117,09, Magazijn de BijenkorF V. N. — —, do. 695 kum. Vorz. — —, do. Ge winnber.⸗ Sh. R. II 219,07). — *) Mittel.
X
Berlin, 31. August. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Geoß⸗Berlin.) (Peeise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — - —, Linsen, käferfrei 5 71,690 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 —,— bis — — und ) — — bis —, —, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Ecbsen, ganze 5) — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 69,5) his 61,5), Reis, Italiener eglas. 3 50,80 bis 51,5), Reis ) — — bis — — und *9) — — bis — —, Buchweizengrütze —— bis — — Gersten⸗ graupen, fein, CO bis 5/0*) 41,59 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, O / L*) 40,50 bis 41,59 f), Gerstengraupen, grob, Os4* 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kilberzähne, C fön) 34,09 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis 36,4905), Haferflocken (Hafernährmittel!“) 45,00 bis 45,0905), Hafergrütze Hafernährmittel“) 15,00 bis 46,905), Koch hirse“) 338,990 bis 49,)9, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis — —, Weizenmehl, Type 1170, Inland — — bis — —, Weizengrieß, Type 550 37,65 bis — —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 35,0 bis —,—, Brotmehl, Type 2300 25,90 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 358,55), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis — —, Roggen⸗ kaffee, lose — — bis — — ), Gerstenkaffee, lose — — bis — = ),. Malzkaffee, los — — bis — — f), Kaffee⸗Ersatzmischung 68,00 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika) 458,00 bis 582,06, Kakaopulverhaltige Mischung 139,099 bis —, —, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong ) 810,0) bis 900, —, Tee, indisch ) g6o, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 890 / 85, in Kisten —, — bis — — Pflaumen, Jugoslaw., 60, 55, in Kisten — — bis — —, Pflau⸗ men, Bulgar. — — bis — —, Sultaninen, Perser — — bis — , Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, ans⸗ gewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen — — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschlaud kandiert — — bis —,—, Kunsthonig, in 1L2⸗g⸗-Packung (Würfel 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Käbeln 111,60 bis — —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, —, Tafelmargarine 174,00 bis — —, Mar ken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —- —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,07 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,090 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,99 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,90 bis — —, Landbutter, gepackt 303,99) bis — —, Speiseöl, ausgewogen 173,900 bis — —, Allgäuer Stangen 209 1390,00 bis 138,099, echter Gouda 492, — — bis — —, echter Edamer 402 — — bis — —, bayer. Enmentaler (vollfett) 270,06 bis 275, —, Allgiuer Romnitour 202 152,00 bis 155,090, Harzer Käse 100,00 bis 16, 00, Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam IL — — bis — — Reis Moulmein —, — bis —,—.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
— —— — — — — — r — — —
2. Zwanggversteigerungen, . 8. Berlust⸗ und Fundsachen, 8. ufgedote,
1. Untersuchunga⸗ und Gtrafsachen, 4. Oeffentliche Zuftellungen,
6. Austosung usw. von Wertpapieren,
7. Attiengesellschaften, 10. Geselischaften m. S. SH.
8. Qommanditgesellschaften auf Aktien, 11. Genofsenschaften,
8. Deutsche Kolonialgefellschaften, 12. Offene Handels⸗ und Komm anditgesellschaften,
Unfal⸗ und Invalidenversicherungen, Deutsche Reichsbank und Bantausweise. Verschiebene Bekanntmachungen.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usm. p) Gr. 4 Nr. 68 192
werden auf die ihnen nach dem Gr. 22 Nr. 35778 über 50 RM, Gr. 4 Anleiheablösungsschuld des Deutschen vorzulegen; Aktiengesetz obliegende Verpflich⸗ Nr. 47133 über 500 Hen, 3. a) Nr. Reiches von 1925, 1. a) Nr. 1295 980 kunde für kraftlos erklärt werden. 2492548 über 12,50 ReM, Nr. 1 059 53 je 1090 HLü-M, über 12,50 Hi-AM, 2. a) Nr. 1 486798
und 1059535 über
Ii, Nr. 4434345 über 500 Lü, sungsschuld des Deutschen Reiches von Baden, II.
Stock, Zimmer 14, seine Nachlaß zustehen, werden hiermit auf—
über 25 el,. 1925, b) der Auslosungsscheine der Rechte anzumelden und die Ürkunde gefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis
über 12,0 n, b) Gr. 38 Nr. 24980
Baden-Baden, 22. August 1912. Amtsgericht. III.
andernfalls wird die Ur⸗ zum 15. Dezember 1942 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 BGB. fest—⸗ gestellt wird, daß ein anderer Erbe als
23047! Zahlungssperre.
Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗— schen Reiches von 1925 Nr. 7272 über 50 It,, Nr. 8399 über 100 Lit sowie der Auslosungsscheine zu dieser An— leiheschuld Gr. 1 Nr. O 272 über 50 HM, Gr. 1 Nr. 08 399 über 100 16M ist die Zahlungssperre gemäß § 1619 3PO. erlassen worden. — 456 F. 62. 42.
Berlin, den 24. August 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
23467 Zahlungssperre.
Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 809 537 über 50 Fe sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleiheschuld Gr. 33 Nr. 3289 über 50 Hö ist die Zahlungssperre gemäß z 1019 3PO. erlassen worden. — 456 F. 181. 45 —
Berlin, den 29. August 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
23468 Zahlungssperre.
Betreffs der Lwigen Ablösungsschuld⸗ verschreibung der Deutschen Renten— bank Buchst. A Nr. 25 952 über 3000 Ha ist die Zahlungssperre gemäß s 1020 3PO. erlassen worden. — 456 F. 191. 42 —
Berlin, den 29. August 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
23462
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: zu 1 bis 9a) der Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablö— fungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, 1. a) Nr. 1 475703 über 12,50 E.M, b) Gr. 2 Nr. 54 7903 über 12,59 ItM, 2. a) Nr. 2879 192
b) Gr. 13 Nr. 20 816 über 12,50 H. M, Gr. 8 Nr. 2124 und Gr. 26 Nr. 9790 über je 190 KM, 4. a) Nr. 1 257 634 über 25 ItAM, Nr. 1094 510 über 50 ett, b) Gr. 38 Nr. 16634 über 25 Fett, Gr. 26 Nr. 25 040 über 50 E-, 5. a) Nr. 1794 843 über 25 HRM, b) Gr. 10 Nr. 43 8413 über 25 HFA, 6. a) Nr. 540 07 über 12,õ0 KEM, Nr. g06 681 über 50 Fein, b) Gr. 19 Nr. 00 907 über 12,50 HM, Gr. 20 Nr. 17181 über 50 HM, 7. a) Nr. 922 557 über 50 é. M, b) Gr. 21 Nr. 03 057 über 50 Hit, 8. a) Nr. 1248 132 über 50 Ren, b) Gr. 1 Nr. 58 632 über 50 It,, 9. a) Nr. 59 788 über 50 HM, Nr. 60 5g9 über 100 Ren, b) Gr. 23 Nr. 29 788 über 50 Rn, Gr. 2 Nr. 599 über 100 RM, 19. 1. der 4 2igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1910 Folge VI Buchst. K Nr. 63 861 71 über je 100 Rn, H Mr. 42 300— 20 und 42 322 über je 500 eM, G Nr. 74 447—- 577 über je 1000 Heß, E Nr. 21 195— 99 über je 5000 Hel, II. der 5 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 Buchst. C Gr. 1647 Nr. 6585 über 5000 Hen, Buchst. F Gr. 1326 Nr. 38435 und Gr. 1916 Nr. 30 328 über je 1000 Rn. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1943, 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 4, J. Stock, Zimmer 11ͤ, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ist wegen der zu 1 bezeichneten Papiere die Zahlungssperre gemäß § 1019 3PO. erlassen worden. — 455 Fw. Sam. 4. 42. Berlin, den 27. August 1942. Das Amtsgericht Berlin.
23166 . Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantvagt: zu 1— : a) der Schuld⸗
über 26 RAM, Nr. 1 800278 über 50
verschreibüngen der Anleiheablö⸗
über 100 Rel, b) Gr. 4 Nr. 49998 über 100 HM, 3. a) Nr. 404 437 über 25 end, b) Gr. 14 Nr. 14437 über 25 HFA, 4. a) Nr. 108301213 über je 25 HA, b) Gr. 32 Nr. 22 012/13 über je 25 UfMM, 5. a) Nr. 1797 332 über 100 aM, b) Gr. 15 Nr. 30532 über 100 IL-M, 6. a) Nr. 1 (072140 über 50 iet, b) Gr. 26 Nr. 26 0 über 50 en, 7. a) Nr. 365 821 über 12,50 II., b) Gr. 13 Nr. 5821 über 17350 Räh, 8. a) Nr. 1471 830 über 12,50 Ir.M, b) Gr. 2 Nr. 50 830 über 12,50 IM, 9. der 4 „igen Schuldverschreibun⸗ gen des Umschuldungsverbandes deut⸗ scher Gemeinden Buchst. B Gr. 6 Nr. 411 über 200 RM, Buchst. B Gr. 7 Nr. 710 über 200 HM, 109. der 4 „Migen auslosbaren Schatzanwei⸗ sung des Deutschen Reichs von 1938 Erste Folge Buchst. E Nr. 51 691 über 500 HM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spůtestens in dem auf den 24. März 1943 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 4, 1 Stockwerk, Zimmer 114, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 456 Fw. Sam. 5. 42. Berlin, den 265. August 1942. Das Amtsgericht Berlin.
23461 Aufgebot.
3 F 2I42. Frau David Karcher, Witwe Sofie geb. Schäfer, in Karls⸗ ruhe, Lameystraße 24, hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Hypo⸗ thekenbrief einer Aufwertungshypothek des Grundbuchamts Baden ⸗ Baden Band 149 Blatt 1489 III. Abteilung Nr. 15 über 1069,40 G.M zugunsten des Weingroßhändlers David Karcher in Karlsruhe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin am Dienstag, den 3. November 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Baden⸗
23472 Aufgebot.
2 F 242. Die Reichsvereinigung der Juden Deutschlands, Berlin⸗ Charlottenburg, hat das Aufgebot des Briefes zu der im Grundbuch von Astheim Bl. 311 Abt. III Nr. 7 und 9h für den israelitischen Friedhofsverband in Groß Gerau eingetragenen Hypo— thek beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. März 1943, vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungs— saal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gros Gerau, den 25. August 1912.
Amtsgericht.
23187 32. S. A. III. 72. Am 10. November 1941 ist in Berlin-Charlottenburg der Geheimrat Hugo von Loeper ver⸗ storben. In seinem Testament hat er ein Viertel des Hauses Berlin, Peters⸗ burger Straße 57, und 5000 RH, m für eine von Loeper'sche Familienstiftung bestimmt. Alle Mitglieder der be⸗ rufenen Familie werden aufgefordert, in dem am 17. September 1942, 11ä1RUhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer 251, stattfindenden Termin sich über die Stiftung zu erklären, widrigen⸗ falls ihnen gegen die Entscheidung des Gerichts über die Genehmigung der Stiftung die Beschwerde nicht zusteht. Berlin⸗Charlottenburg, 26. 8. 1942. Das Amtsgericht. Abt. 32.
23316
Der deutsche Staatsangehörige Re⸗ gierungsrat a. D. Robert Keller ist am 17. März 1941 in Liegnitz, seinem letzten Wohnsitz, verstorben, ohne daß Erben ermittelt werden konnten. Alle Personen, denen Erbrechte an dem
der Fiskus nicht vorhanden ist. Amtsgericht Liegnitz, 25. August 1942.
23312 Aufgebot.
1. Hauptmann a. D. Johannes Deves in Berlin-⸗-Lichterfelde⸗West, Chlumer Str. 3, als Nachlaßpfleger a) der am 1. 4. 1912 verstorbenen, zu— letzt in Berlin W 30, Motzstr. 12, wohn— haft gewesenen Witwe Frieda Geißler geb. Kettner — 37. F. 51 42 —, b des am 18. 4. 1942 verstorbenen Schuh— machers Stanislaus Kloskiewiez, zu— letzt wohnhaft gewesen in Charlotten— burg, Schillerstr. 4 — 37. F. 631142 —, c) des am g. 5. 1942 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin W 50, Tauentzienstr. 8, wohnhaft gewesenen Maschinenschlossers Rudolf Arthur Israel Kahn — 37. F. 64s42 —, d) der am 18. 1. 1942 ver⸗ storbenen Witwe Regina Sara Gold— stein geb. Cohen, zuletzt wohnhaft ge— wesen in Berlin ⸗-Eharlottenburg, Fa— sanenstr. 72 37. F. 6542 —. 2. Be⸗ eidigter Bücherrevisor Karl Brink— mann in Berlin ⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 9, als Nachlaßverwalter der Nachlaßmasse des am 2. 2. 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin W öh, Regensburger Str. 17, wohnhaft ge— wesenen Versicherungsmaklers Horst Kraft — 37. F. 59 (43 —. 3. Rechts⸗ anwalt von Fraastein und Niems— dorff in Berlin-Charlottenburg, Augs— burger Str. 35. als Vormund der min— derjährigen Helga Auerbach als Allein— erbin des am 24. 3. 1941 verstorbenen, zuletzt in Berlin ⸗-Charlottenburg, Mecklenburgallee 14, wohnhaft gewese⸗ nen Konsulenten Kurt Israel Gustav Otto Dietrich Berthold Auerbach — 37. F. 68/41 —, haben das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen zu Ua: Frieda Geißler, zu 1b: Stanis⸗ laus Kloskiewiez, zu 1e: Rudolf Ar⸗ thur Israel Kahn, zu 14: Regina