1942 / 204 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

1

3 ö.

1

- lla - 0 Q Q Q Q .

Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs nud Staatsanzeiger Nr. 204 vom 1. Zeptember 1942. S. 2

Lobenstein. Thür. 23263

Amtsgericht Tobenfstein, den 24. August 1942.

Veränderung: H. R. B 1 Walther Co. Gesellfchaft mit beschränkter

Haftung, Wurzbach.

Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom 20. Mai 1942 ist das Stammkapital auf 150 0090 Re mit Wirkung vom 1. Juli 1912 ab erhöht worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinsam vertreten. Die 85 3 (Stamm— kapital) und 5 (Vertretung) sind dem— entsprechend abgeändert worden. Al— fred Leverkus in Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Eugen Vor— länder in Köln, Hohenzollernring 85,

ist Prokura erteilt.

Main x. 232641 In das Handelsregister wurde heute in Abt. A unter Nr. 3843 die Firma Heinz Weber“ mit dem Sitz in Mainz, Heidelberger-Faß⸗⸗ Straße Nr. 6, und als deren Alleininhaber Heinz Weber, Kaufmann in Mainz, eingetragen. Der Ottilie Weber geb. Gerngndt, Ehefrau von Heinz Weber, in Mainz ist Einzelprokura erteilt. (Angegebener Geschaͤftszweig: Handel mit Herren-, Damen- und Kinder⸗ konfektion sowie mit Herren- und

Damenstoffen. ) Mainz, den 25. August 19412. Amtsgericht.

Mainæx. 23265] 12 H.-R. B 906. In das Handels⸗

Neuß und Schönebeck erfolgen. Mainz, den 25. August 1942. Amtsgericht.

Main. 23266

H.-R. B IV 191. In das Handels⸗ register wurde heute bei der ge⸗

löschten Firma „Vormalige Harz⸗ produktenfabrik Laubenheim F. M

Pelzer, Aktiengesellschaft in Ligui⸗ dation“, mit dem Sitz in Lauben— heim bei Mainz, eingetragen: Dr. Ieh Pelzer in Laubenheim ist auf

rund des § 214 Abs. 4 Aktiengesetz erneut zum Abwickler bestellt. Mainz, den 265. August 1942. Amtsgericht.

Meinen. 123267 Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 25. August 1942.

w Veränderung:

H.R. A 187 Alfred Rank Nach—⸗ folger, Weinböhla. Der Kaufmann Carl Wilhelm Krause ist aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden. Chax⸗ lotte vhl. Weinhold geb. Krause in Dresden und Pauline Hulda Katha— rina vhl. Pomper geb. Krause in Wein— böhla führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort. Sie . nur beschränkt für die vor dem

ebergang des Handelsgeschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten.

Veust ett in. 23268 Handel sregi ter Amtsgericht Neustettin, 17. 8. 1942. Veränderung:

A 4066 Norddeutsche Presse, Neu⸗ stettin, Inh. Franz Hertzberg, Neu⸗ stettin. Die Firma ist geändert in Norddeutsche Presse, Neustettin. Inhaber sind: a) Die Ehefrau des Ge⸗ schäftsführers Helmut Oderich, Gertrud eb. Hertzberg in Neustettin, Mackensen— r: 33, b) die Ehefrau des Dozen⸗ ten an der Universität Kiel, Dr. Stto Hennningsen, Edith, genannt Anne⸗ marie, geb. Hertzberg in Neustettin, Königstr. 63.

Nenn. 23269 Sandelsregister Amtsericht Neuß, 24. August 1942.

Löschung:

B 63 Gerh. Kraus Zöhne, Me⸗ tallindustrie, Gesellsthaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neuß. Die Li⸗ quidation ist beendet und die Firma

erloschen. **

Ostro mo. 23371 Bekanntmachung. Veränderung: 6 H.R. B 9 Firma

Eperrholzwerk Ostrowo, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗

mann Alfred Wünsch in Ostrowo ist

Einzelprokurist.

ODOstrowo, den 19. August 1942. Das Amtsgericht.

Sosnowi t ꝝ. 232831 Handelsregister Amtsgericht Sosnowitz, 22. 8. 1942.

Nieueintragung:

5 H.⸗R. A 43 Georg und Alfred

register wurde heute bei der Firma „Chemische Werke Albert“ mit dem Sitz in Mainz-Kastel (Amöneburg) eingetragen: Durch eschluß der Hauptversammlung vom 25. Juli 1942 wurden s§5 1 (Bezeichnung des Ge⸗ [, und 23 (betr. Verfall nicht abgehobener Dividenden) der Satzung geändert bzw. ergänzt. Die Bezeichnung des Geschäftssitzes lautet nun wie folgt: Mainz ⸗Kfastel (Amöneburg) Po st Wiesbaden-Biebrich). Die gleiche Eintragung für die Zweignieder⸗ lassungen in Neuß und Schönebeck a. d. E. wird bei den Gerichten in

Kölblinger, Wien (J., Schulerstraße

Flaschenbier und Flaschenweinen, Wasch⸗

rine und Margarineschmalz, Oleomar⸗

Beer Textilwarenverkauf in Sos⸗ nowitz „Hauptstr. 197). Offene Han— delsgesellschaft seit dem 1. Juni 1911. Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Beer und Alfred Beer, beide in Sos⸗ nowitz.

Spremberg. Lausi t. 23284 Deffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 116 ein— getragenen Firma Gemeinschaftswerk— Versorgungsring Spremberg, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Spremberg, eingetragen: Die Herren Max Gumprich und Artur Lerche sind zu Geschäftsführern bestellt. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Spremberg, Lausitz, 27. August 1942. Das Amtsgericht.

Steinach, Fhür. 23285 Sandelsregister Amtsgericht Steinach, Thür. Veränderung am 26. August 19412: A 655 MIRA MaxTraut in Neu⸗ haus a. Rwg. Die Firma ist ge— ändert worden in: Matrau Max Traut, Inhaber: Fabrikant Max Traut, Neuhaus a. Rwg. Steinach, Thür., den 26. August 4942.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Stolzenau. 232861 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Stolzenau, 25. 8. 1942. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 240 folgendes eingetragen worden:

Tiermehlfabrik Steyerberg Wil— helm Lütkendorf, Steyerberg. In⸗ haber: Wilhelm Lütkendorf, Kaufmann, Steyerberg.

Strausberg. 23287 Handelsregister Amtsgericht Strausberg, 26. 8. 1942. Abt. A Nr. 131. Bei Firma Deut⸗ sches Haus Inh. Richard Röding in Strausberg ist eingetragen wor—

den: Die Firma ist erloschen.

Traunstein, den 25. August 1942. Neueintrag:

A 109 Firma „Thyerese Schön“,

Sitz; Neuötting ain Inn, Ludwig—

ter“, Sitz: St. Bartholomä am

A I12 Firma „Josef Hofreiter“, Sitz: Schönau bei Berchtesgaden.

Traunstein, den 26. August 1942. Neueintrag:

Reg. A 54/74a Josef Hreschich I zugemutet werd = Sohn (Wien, XII., Michael⸗Bernhard⸗ 1 , , Gasse 8). 90 entspricht.

Wien. 23293

ae,. . r 32, 23302 am 20. August 1942. 18ęnhaen- Hank enshütteil. Neueintragung: In unser Genossenschaftsregister ist

A 11295 Kaffeerestaurant Bürger⸗ heute unter Nr. 69 das Zözi , we, n. Schweiger, ö j k ien „Landstraße Hauptstraße 13. eingetragene Ge i Inhaber: Anton e gen f ö h ö , besitzer, Wien. in Isenhagen⸗Hantensbüttel einge⸗

Wien. ; 232951 1942 festgestellt. Gegenftand des Unter— Amtsgericht Wien, Abt. 132, nehmens ist die gemeinschaftliche För⸗

A 11298 Leopoldine Zelenka, triebe der Genossen' sowie die För— Kunstantigugriat, Wien (V, Wohl derung einer w in lebengasse 7, Kunsthandel mit alter und den Betrieben der Genossen zum Ein⸗ hwoderner, Graphit, Zeichnungen und satz auf den Gebieten des jozlalen und Autographen). Inhaberin: Leopoldine kulturellen Gemeinschaftslebens, die ein Zelenka, Geschäftsfrau, Wien. leistungsfähiges Handwerk und den

Wien. Anitsgericht Wien, Abt. 133, Amtsgericht Isenhagen-Hankensbüttel,

B 3927 Kontropa Kontinentale ö . 29 Rohstoffe und Papierindustrie Ak— ih gericht Abt. 24 ö tiengesellschaft (Wien, 1127, Engerth⸗ In das hiesige Genossenschaftsregister straße 161 163). Mit Zeschluß der. Nr. 383 Hansa Einkaufsgenossen⸗ Hauptversammlung vom 30. Juni 1942 schaft der Lebensmittel⸗-Kauflente wurde die Satzung im 1. Absatz des eingetragene Genossenschaft mit be— s 16 (Innere Ordnung des Aufsichts schränkter Haftpflicht in Köln wurde rates) geändert. Dem Dr. Heinz Capra, am 25. August 1942 folgendes einge— Wien, ist Prokura erteilt. Er vertritt tragen: die Gesellschaft, gemeinsam mit einem Vurch Beschluß der Generalversamm— Vorstandsmitgliede. Die gleiche Ein- lung vom 28. Juni 1912 ist das Statut tragung wird bei den Amtsgerichten geändert, und zwar zu 5 1 die Firma Wr. Mustadt, Innsbrarck Und Hieichen.! betreffend, Ne. Genossenschaft Jautet berg für die Zweigniederlassungen in jetzt: Reiwa Lebensmittel-Grosthan— Ortmann, Wattens und Kratzau er- del, Köln-Ehrenfeld eingetragene

folgen. ,, beschränkter Saft⸗

. J ö . pflicht, Köln-Ehrenfeld. Amtsgericht Wie bt. ; . ö 20. n ut 3 Tiebenhurs: Hnr. 2b8 8d]

B 4793 Feuerungstechnik Spezial⸗ . ; ö. n

ö . * r sch n? m. Die bisherige Genossenschaft Molke⸗ b. H. (Wien, IX., Grüne Torgasse 2). Wilhelm Sochatzy ist nicht mehr Ge—

Tr 3t Gi 23288 aftsfü ; 3. n . . ; J 23288] schäftsführer 6 ig ö n, r , , . 23. Die Firma lautet jetzt: olkerei⸗ Amtsgericht Traunstein. Wien. 232961 genossenschaft Shlend orf e. G. m.

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

B 4562 Allgemeine Baumaschinen auch die Bersorgung, der Mitglieder

straße 92. Inhaberin: Therese Schön Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ i ; in hlen Hltin ; ! tung (VII6., Laudongasfe 55). Mit den lung und Bfförderung der Milch er— w Beschlüssen der Generalversammlungen forderlichen Bedarfsgegenständen. Ein— Traunstein. 238289] vom 30. Dezember 1911 und 2. April getragen g. August 1912. Handelsregister 1917 wurden Stammkapital und Ge— . 33 Amtsgericht Txaunstein. schäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ Lichen, Schles. 1233041 Traunstein, den 257 August 1942. gesetzt und der Gesellschaftsvertrag in Im Genossenschaftsregister ist unter Neueinträge: den 55 4 (Stammkapital) und 8 (Ab⸗ Nr. 102 bei der Elektrizitätsgenossen⸗

A 114 Firma „Gaststätte St. Bar⸗ stimmung) Das z tholomä am Königssee Otto Rit⸗ kapital beträgt nunmehr 255 000 RA. am 8. August 1942 J wor⸗ K 8

Königssee. zichenau., Siidost mr. 23298] Generalversammlung vom J. Juni Handelsregister Schröttersburg. 1942. ö ‚. ; Neu eingetragen am 22. August 1542 Amtsgericht Lüben, 25. August 1912.

Inhaber: Josef Hofreiter, Kaufmann unter A Nr. 16 Seifenfabrik Ruthart

in Schönau b. Berchtesgaden. Heß in Schröttersburg (Wiesenweg München. 2305 Nr. 47. Inhaber: Kaufmann Ruthars Milchverwertungsgenossenschaft Peiß

Traunstein. 23290] Heß in Schröttersburg. & Umgebung eingetragene Genossen⸗ Handelsregister Das mit der Führung der Handels— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Amtsgericht Traunstein. register in Südostpreußen beauftragte Generalversammlung vom 19. März

seiner Gefolgschaftsmitglieder nicht

Amtsgericht Hameln.

ür Hankensbüttel und lmgegend, affeehaus⸗ schräntter Haftpflicht, mit dem Sitz * tragen. Das Statut ist am 2. August

am 21. August 1942. derung und Durchführung sozialer Ein— Neueintragung: richtungen und Maßnahmen der Be—

ö. Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ 3291] fordern. ;

am 19. August 1942. 24. 94 Veränderung: 6. 6

3 ö Genossenschaftsregister Veränderung; Amtsgericht Liebenburg / Harz.

rei Ohlendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in eine solche mit be—

am 21. A st 1942. b. H. Ohle nd orf /. Neues Statut 6, vom 11. Juli 1942. Gegenstand ist

mit den für die Gewinnung, Behand⸗

abgeändert. Das Stamm⸗ schaft e. G. m. b. H. in Ischerey

den: Aufgelöst durch Beschluß der

Amtsgericht Zichenau. 1942 hat im Wege der Verschmelzung die Uebernahme der Genossenschaft

A 41 Firma „Wilhelm Link“, Sitz: Rosenheim, Kellerstraße 12. In⸗ haber: Wilhelm Link, Kaufmann in

UAmtsgericht Wien, Abt. 131, am 22. August 1942. Neueintragungen:

Einzelhandel mit Herren- und Damen⸗ modewagren). Inhaber: Ferdinand Braunstingl, Kaufmann, Wien.

Guhl, Großkaufmann, Wien.

A 6183 Ebhart C Herout (Wien,

Maria Seufert, beide in Wien. Die⸗ selben vertreten gemeinsam.

getragene Genossenschaft mit unbe— 4. Genolsenichasts⸗ schränkter Haftpflicht beschlossen.

Rosenheim. München, den 26. August 1942. senh d register Amtsgericht.

Wien. 23294] Gerstungen. 228031 w UAmtsgericht Wien, Abt. 131, Geno ssenschafts register (Nr. 19). Weutitschein. 23306 am 21. August 1942. Der Berkaer Spar- und Dar— Gen ossenfchaftsregister

Neueintragung: lehnskassenverein, e. G. m. u. 83 Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. A 11299 Raimund und Maria in Berka an der Werra hat am H Neutitschin, den 26. August 1942.

5. Juli 1912 ein neues Statut errichtet. Veränderung:

Nr. 3, Einzelhandel mit Nahrungs- Er heißt jetzt An. und Verkaufs⸗ 1 Gn. R. X 57 Volksbank Wag⸗ und Genußmitteln-, Spezerei und Ko⸗ genossenschaft Raiffeisen, eingetra- stadt, e. G. m. b. H. in Wagstadt. sonialwaren, gebrannten ' geiftigen Ge- gene. Geneossenschast mit unbe- Das Porstandsmitglied Mr. Älfred tränken in handelsüblichen Gefäßen, schränkter Haftpflicht in Berka an Schorczik, Apotheker in Wagstadt, führt 1 der Werra. Gegenstand des Unter⸗ an Stelle des bisherigen Familien⸗ und Putzmitteln). Offene Handelsgesell⸗ nehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Ein⸗ namens den Familiennamen „Schwe⸗ schaft seit 1. Januar 1942. Gesellschaf⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen- der“.

ter: Raimund Kölblinger und Maria ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ J .

Kölblinger, beide in Wien. triebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf Strehlen, Schles. 238307 ,, landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. die Bekanntmachung.

Wien. 23297 Förderung der Maschinenbenutzung. Elektrizitätsgenossenschaft e. G.

Gerstungen, den 21. August 1942. m. b. H., Kraßwitz. Gen. ⸗R. Nr. 97

A 11300 Ferdinand Braunstingl, Cz6nwpingen. Wien (III., Landstraße, Hauptstraße 23,

Am 25. 8. 1942: Nr. W bei dem Troppau. 2 A 11363 Karl Federer, Wien Bau⸗ u. Sparverein Göppingen, Genossenschaftsregister G. m. b. S., Göppingen: Die Amtsgericht Troppau, Abt. 7. gung von und Handel mit Papier- Fortsetzung der Genosfenschaft gem. Aenderungen vom 19. August 1942: waren, Christbaumschmuck usw.). In § 79a des Gen.⸗Ges. wurde in der! Gn.⸗R. III 194 Molkereigenossen⸗ haber: Karl Federer, Kaufmann, Wien. Generalversammlung vom 15. 8. 1942 schaft für Seitendorf bei Bennisch, A 11363 Osetar W. Guhl, Wien beschlossen, die Liquidation ist beendet. registrierte Genossenschaft mit be⸗ (J., Himmelpfortgasse 14, Groß⸗, Ein⸗ Die und Ausfuhrhandel und Industriever⸗ tretungen). Inhaber: Oskar Wilhelm b.

(VII., Mariahilfer Straße 116, Erzeu⸗ e.

gen

Veränderung: IIuameln. 23301 ; ö Im hiesigen Genossenschaftsregister Kantor in Seitendorf Nr. 52 als Ob⸗ XVI., Albrechtskreithgasse 17— 21, fa⸗ ist am 20, August 1942 die Sozial⸗ mann, Rudolf Launer in Seitendorf briksmäßige Erzeugung von Marga⸗ genossenschaft Hamelner Handels- Nr. 17 als Kassier und Bruno Beyer u irine kaufleute, eingetragene Genossen⸗ in Seitendorf Nr. 59 als Schriftführer garin und Kunstspeisefetten). Gesamt⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, gewählt. 2 prokura erteilt an: Fritz Temme und nit dem Sitz in Hameln eingetragen. Gn.⸗R. XIII 232 Genossenschafts⸗ erantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ Das Statut ist vom 7. Juni 1542. molkerei Jägerndorf, registrierte lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: n Gegenstand des Unternehmens ist die Genossenschaft mit beschränkter Löschungen: gemeinschaftliche Förderung sozialer Haftung, Sitz Jägerndorf. Die Ge⸗ veranwortlich für den, Winsschafts ici und den Reg. A 5zlish Bank- und Kom⸗ Maßnahmen, deren Durchführung der nossenschaft gründet sich jetzt auf die in . missionsgeschäft Dr. S. Lemberger . Leistungsfähigkeit des der Vollversammlung vom 3. Mai 1942 (Wien, IL, Biberstraße I7). einzelnen Betrie ö

Molkereigenossenschaft Helfendorf ein—

Amtsgericht. aufgelöst durch ,, —— beschlüß vom 3. 7. 1912. Eingetragen 23300] am 24. August 1942.

Genoffenschafts register Strehlen i. Schlef, 24. August 1942

Amtsgericht Göppingen. Das Amtsgericht. Veränderung: .

2816

. lautet künftig: Kreisbau⸗ beschränkter Haftung Seitendorf.

enschaft Göppingen e. G. m. Die Altbauern Richard Koschatzky, H., Göppingen. August Hansel und Eduard Launer sind aus dem Vorstande ausgeschieden

Ol] und an ihrer Stelle die Bauern Karl

Firma ist geändert in Molkerei⸗ genossenschaft Jägerndorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche echnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für Alle, Alle für Einen“. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland“ in Reichenberg. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und weiteren drei Mitgliedern. Vertretungsbefugt: der Vorstand. Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß der Obmann oder sein Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied gemeinsam zu der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift beifügen.

7. Konkurse und Vergleichs fachen

Berlin. . Ueber den Nachlaß des am 2. 7. 19423 verstorbenen Uhrmachermeisters Erwin Merklin, zuletzt wohnhaft gewesen in Falkensee, Adolf⸗Hitler-Straße 66, ist heute, 13 Uhr, das Konkurs erfahren eröffnet worden. (353 N. 26. 42.) Ver⸗ walter: Kaufmann Willy Meyer, Ber⸗ lin⸗Spandau, Schönwalder Str. 13514. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 30. 9. 1942. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 23. 9. 1942, 11,45 Uhr. Prüfungstermin am 390. 10. 1942, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —0, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. 9. 1942. Berlin, den 28. August 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

PDres.elen. 23456 49 N 63 / 42. Ueber den Nachlaß der am 15. Juni 1942 verstorbenen, zuletzt in Dresden, Elisenstr. 5b, wohnhaft gewesenen Kaufmannswitwe tarie Dora Schmidt geb. Rudolph wird heute, am 26. n. 1942, vormittags 11,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kleemann, Dresden, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 25. Septemher 1912. Wahltermin: 30. September 1942, vormittags 11,30 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 14. Oktober 1942, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1912. Amtsgericht Dresden, Abteilung l, den 26. August 1942.

Wuppertal. 23457 18 N 1142. Ueber den Nachlaß des am 11. Februgr 1942 hier verstorbenen Stukkatenrmeisters Franz Hopp, zu⸗ letzt in Wuppertal-Elberfeld, Unter⸗ grünewalder Straße 29, wohnhaft, wird heute, am 21. August 1942, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Wiel, Wuppertal-Elberfeld, Adolf⸗ Hitler-Straße 183. Anmeldefrist bis IJ. 9. 1942. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. 9. 1942, 11 Uhr, Dienststelle Elberfeld, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Septem⸗ ber 1942.

Amtsgericht Wuppertal.

Ahrensbur ꝶ. 29d Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Dr. Heinrich Israel Mankiewiez in Ahrensburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Ahrensburg, den 26. August 1942.

Das Amtsgericht.

Dres dl en. (1234659 19 R 79141. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der led. Rentnerin Anna Birke, zuletzt in Dresden, Albrechtstr. 42, wohnhaft gemesen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 49 N 7941. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 22. August 1942.

PDresel em. 23460 49 N 2041. Das Konkursverfahren

über den Nachlaß des am 25. Januar 1941 in Boulogne verstorbenen, zuletzt in Dresden, Sidonienstr. 1, wohnhaft wesenen Spediteurs Fritz Albert

e 2 3 Wähmann, all. Inh. der im

Handelsregister eingetrag. Firma F. Albert Wähmann, wird nach Abhal—

tung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 49 N 2041. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 25. August 1942.

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;:

übrigen redaktionellen Teil: . Rudolf Lantzsch in Berlin NW nm Druck der Preußischen Verlags. und Drudceren

bes bill igerweise nicht l angenommenen neuen Satzungen. Die

GmbH.. Berlin

Reichs · ww Staats augeiger Me. B04 vom 1. Seytember 1942. S. 3

über die Ein führn

kanntmachungen vom 19.

Bekanntmachung ng eines neuen Musters für die Unfall⸗ anzeigen (z 1555 RVO.)

Vom 10. August 1942 11 1601142 615

Auf Grund des 8 1555 der Reichsversicherungsordnung setzt das Reichs versicherungzamt an Stelle des durch die Be—⸗ Dezember 1912 und 28. April 1926

(AN. des RA. 1912 S. 1110, 1926 S. 250 vorgeschriebenen Musters A für die Unfallanzeigen das anliegende neue Muster fest und bemerkt dazu:

1. Das neue Muster gilt vom 1. September 1942 an für den Bereich sämtlicher Beru nommen die See⸗Berufsgenossen

2. Es ist nach Farbe, nicht im folgenden Abwei

enossenschaften ausge⸗

orm und Inhalt bindend, soweit ungen zugelassen sind. arbe ist gelb wie bei dem bisherigen Muster. Die Größe beträgt 297 mm * 210 mm einschließlich Heftrand (DIN⸗-Format A . .

Die Schrift ist Normalschrift (Antiqua).

Legt ein Versicherungsträger die Vordrucke selbst auf, um sie seinen Mitgliedern ohne Einschaltung des Einzel⸗

landwirtschaftlichen nos Nummern 7c und 8 ganz wegiassen. sind unstatthaft. Alle im Einzelhande müssen dem amtlichen

4. Vorhan bis auf weitere

Das Reichsversicherungsamt. Dr. Schäffer.

e Bestände ufgebraucht werden.

handels zur Verfügung zu stellen, so kann er die Nr. 2? und? des Musters ändern und am Kopf des Vo den Namen des Versicherungsträgers anbringen lassen; Berufsgenossenschaften Sonstige Aenderungen l erhältlichen Vordrucke Muster entsprechen. .

bisheriger Vordrucke können

Beschäftigung

außerdem

3. Die Unfallanzeige ist versicherungsordnung

(Berufsgenossenschaft / Sektion / Bezirlsverwaltung)

Absender (unternehmer):

(Name, Stand, Firma, Betriebssitz [Ort, Kreis, Amt, Straße, Hausnummer h

Unfallanzeige

1. Diese nnfallanzeige ist nur zu erstatten bei tödlichen Arbeitsunfällen und bei Arbeitsunfällen, die vor⸗ aussichtlich eine mehr als dreitägige (völlige oder teilweise) Arbeitsunfähig keit zur Folge haben. Als Arbeitsunfälle gelten auch Unfälle auf einem mit der in dem Unternehmen zusammen⸗ hängenden Weg nach und von der Arbeits oder Aus⸗ bildungsstätte, ferner Unfälle bei einer mit der Be⸗ schäftigung im Unternehmen zusammenhängenden Verwahrung, Beförderung, Instandhaltung und Er⸗ neuerung des Arbeitsgeräts. Für jede getötete oder verletzte Person ist eine besondere Unfallanzeige aus⸗ zufüllen. r .

2. Die Anzeige ist zu senden: a) in allen Fällen in doppelte fertigung an den Träger der oder deren Sektion oder Bezirksverwaltung),

b) falls das Unternehmen zu einer Berufsgenossenschaft der Allgemeinen Unfall⸗

tigung an das Gewerbeaufsichtsamt (oder die untere Bergbehörde), soweit es (sie) zuständig ist,

c) falls der Verletzte infolge des Unfalls stirbt: in einfacher Ausfertigung an die Ortspolizeibe hörde

binnen 3 Tagen bei Vermeidung einer Geldstrafe (5 1566 der Reichs⸗ durch den Betriebsunternehmer oder seinen Stellvertreter zu erstatten.

4. Todesfälle, andere schwere Unfälle und Massenun fälle sind außerdem sofort fernmündlich oder telegraphisch der zuständigen Berufsgenossenschaft zu melden.

5. Bei Berufskrankheiten ist ein besonderes (grünes) Formblatt zu verwenden.

versicherung gehört: in einfacher Ausfer

5. 88688888888889889099999988 222222

5. a) In welchem Krankenhaus a

898899899 9 9299999909990 *

...... . . .. Mitgliedschein Nr. ..... ....

Freihalten für die Berufs⸗ genossenschaft

Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaft

ist der Verletzte aufge⸗ nommen worden oder be⸗ findet er sich zu Hause?

Wohnort

die erste Hilfe geleistet hat Heilgehilfe, Gemeinde⸗ schwester, Be⸗ triebshelfer b) Name, u. a.) mit ge⸗ Wohn⸗ nauer Angabe ort, von Tag und Woh⸗ Stunde der nung ersten Hilfe⸗ leistung II. des zuerst zu⸗ gezogenen Arztes III. des jetzt be⸗ handelnden Arztes c) Falls der Berletzte in ein Krankenhaus aufgenom⸗ men worden jst: bis zu welchem Tage hat der Verletzte noch Anspruch

. volle . auf den 0 len. Arbeits- teilweisen

entgelt?

I. des Laien, der b)

6. a) Welcher Krantentasse ge⸗

des Unfallortes.

hörte der Verletzte zur Zeit des Unfalls an?

b) Hatte der Verletzte vor dem b)

Unfall volle Arbeitstraft? wenn nein, weshalb nicht? o)) Bezieht der Verletzte Un⸗ fall⸗ oder Invalidenrente, Knappschaftspension, Ruhe⸗ geld oder Gebührnisse auf Grund der Reichsversor⸗ gung? von welcher Stelle?

a)

1. a) Wochentag, Datum, Jahr,

b) Beginn der Arbeitszeit des Verletzten am Unfalltage c) Bei unfällen . dem Wege

Stunde des Unfall

von der Arbeitsstätte: Ende der Arbeitszeit des Ver⸗ letzten am Unfalltage

... Uhr .. Min. (24 ·Stundenzeit)

(Wochentag) Beginn: ...... Uhr

Ende: e eee e oec. Uhr

2. a) Art des unternehmens (3. B.

b) In welchem Teil des unter⸗

und Hergang des Unfalls erspart Ihnen und der Berufsgenossenschaft zeitraubende Nachfragen. Unfälle, die voraussichtlich nur eine (völlige

c) Teil des unternehmen?

den. Für diese Unfälle sind in das vorgeschriebene Verbandbuch entsprechende Eintragungen zu machen.

Maschinenfabrik, Eisengieße⸗ rei, Büro, Haushaltung)

nehmens (z. B. Schlosserei, utzerei, Haushaltung, La⸗ dengeschäft) ist der Verletzte ständig tätig ?

oder (und) Ort (Straße, Hausnummer), wo sich der Unfall ereignet hat

3. a) Vor⸗ und Familienname,

Schilderung von Ursache

b) Bei minderjährigen, ent⸗

c) Erlernter Veruf d) Im Betriebe beschäftigt als

w 82 K—

e) Tag, Monat, Jahr und Ort

Tagen zur Folge haben, brauchen nicht angezeigt zu wer

f Etaatsangehörigleit g) Ledig, verheiratet, verwit⸗

Wohnort und Wohnung des Verletzten (Namen möglichst deutlich geschrieben)

mündigten oder unter Pflegschaft stehenden Per⸗ sonen: Vor⸗ und Familien name, Wohnort und Woh⸗ nung des gesetzlichen Ver⸗ treters (Vater, Mutter, Vor⸗ mund) oder Pflegers

(Art der Beschäftigung, Ar⸗ beitsposten)?

der Geburt

wet, geschieden? Zahl der Kinder (ausgenommen Stief⸗ und Pflegekinder) unter 18 Jahren

ö

(Familienname)

(Wohnung)

(Familienname)

(Vorname)

oe eee eee e e e o

Wohnort (Wohnung)

boren am ee eecaeeeeeeo o in , reis n JJ, . 14

Kinder unter 18 Jahren ......

4. a) Ist der Berunglügte tot? b) I. Welche Körperteile sind

Beru fsfürsorge, Unfallentschaͤdigung in Geld) an den Unfallverletzten oder seine Angehörigen beginnen. Angaben des Arztes

oder teilweise) Arbeitsunfähigkeit von drei oder weniger

) Hat der Verletzte die Arbeit

Die vorschriftsmäßige und rechtzeitige Anzeige von Unfällen liegt im Interesse des Unfallverletzten. Je schneller die Berufsgenossenschaft von dem Unfall Kenntnis erhält, desto eher kann sie mit der Gewãährung der berufsgenossenschaftlichen Leistungen (Heilverfahren,

Sorgfältige Ausfüllung Familienstand des Verletzten, Zahl der Kinder unter 18 Jahren, genaue

d) Hat der Verletzte die Arbeit

Wenn möglich, nach dem Krankenschein oder den

verletzt? (vollzählige und genaue Angabe, z. B. rechter

Oberarm)

Welcher Art ist die Ver⸗ letzung (Gliedverlust, Knochen⸗ brüche mit oder ohne offene Wunde, Verren⸗ kungen, Verstauchungen, Quetschungen, innere Verletzungen, entzündete

21 n

Wunden, Brandwunden, Augenverletzungen und

dgl.) sofort eingestelltꝰ

7. Ursache und Hergang des unfalls.

Der unfall und seine Ur⸗ sachen sind möglichst genau zu schild ern.

Dabei sind folgende Fragen zu beantworten:

a) Unfallstelle? (z. B. Maschine, Gießgrube, Kran)

b) Tätigkeit des Verletzten im Augenblick des Unfalls? (z. B. Bedienen von Ma⸗ schinen, Schmieren, Auf⸗ legen von Riemen, Mon⸗ tieren, Transport von La⸗ sten)

o) Unfallursachen? z. B. Mängel einer Ma⸗ schine

(Angabe des Herstellers möglichst auch Type und Baujahr) oder sonstige Ursachen (z. B. herabfallende Gegen⸗ stände, Absturz; bei Ein⸗ wirkung ätzender, brenn⸗ barer oder giftiger Stoffe genaue Angabe)

d) Sonstige Bemerkungen.

*

8. Welche Maßnahmen tech⸗ nischer Schutz, Betriebsorgani⸗ sation, Auftlärung der Ge⸗ folgschaft sind . getroffen worden, damit künftig ähn⸗ liche Unfälle vermieden wer⸗

den?

9. Zeugen: Vorname j Familienname Stand Wohnort Wohnung

a) Wer hat den Unfall a) esehen? Angabe der Augen⸗ zeugen)

b) Wer hat wenn b) leine Augenzeugen vorhanden zuerst von dem Unfall Kenntnis erhalten und wann?

o) sofort? .... ..... (ja oder nein) um „... Uhr oder wann? um .....

inzwischen wieder aufge⸗ ͤ nommen und wann?

l0. Wenn die Anzeige zu spät er- lee wird, werhalb gẽschieht es ;

(Ort) 4 den ... ...... 19..

Name des die Anzeige erstatten! Unternehmers oder Betriebsleiter?

ooeeececeeseeeeeeeeeeGecGGeGc—w-os

Beispiele in 3 Vordrucks