— . ö .
—
.
3.
.
ile,
Petroleumbr. 31855, Amsterdam Rubber Cultuunr Mij. 2290. 2s3*), Holland Amerika Lijn. 162,25*), Nederl. Schepvaart Unie 1833, *),
Handelsvereenig. Amsterdam (DVA) 263,50, Deli Mij. Zert. (1000) 266535), Senembah Mij. 167,00. B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3M * Amsterdam 1937 S. 11 —, —, 312 90 Rotter⸗ dam 1938 S. 1 995, 42, Nederl. Bankinstelling Pfb. — —. 2. Aktien: Rederl. Bankinstelling R. 11 134,00, Amsterdam Droogdok 275,00, Heemaf. N. V. — — Heinekens Bierbrouweris 275,09, do. Zert. 279,B 75, Holland. St. Meelfabriek — —, Holl. Draad und Kabelfabriek
— — Holl. Kunstziide In. (SRI) — —, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 179,00, Jntern. Viscose Comp. 121,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 165, 0, Lever Bros & Unilever M V. 79, Vorz. 157,00, do. 7595 Vorz. Zert. 156,75, do. 69 Vorz. (St. 3. 100) 143,50, do. 695, (St. z. 1000) 141 *, Nederlandsche⸗Kabelfabriek 363,90, do. Zert. 307, 00, Nederl. Scheepsbouw Mij. — —, Nederlandsche Blas Spinnerij 180,90 B., Philips Gloeilampenfabrieken Vorz. 184,00, RNeineveld Maschinefabriek — —, do. Vorz. — —, Rotterdamsche Droogdok Mij. — —, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat.
Neichs · und Staatsanzeiger Ar 205 vom T September 1942. S. 4
Bez. v. Aaub. ——, Handel Mij. R. S. Stokois C Zn. 172,00, Stoom⸗Spinnerij 129,50, Stork & Co. — — do. Vorz. — — Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 123,B50, Vereenigde Vlikfabrieken 269,75, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 1656,00, do. Pref. 174, 50, Wilton Feijenoord Dog en Werft 133,00, do. Vorz. —„—, Nederl. Wol. Mij. 92,00, Holland. Amerika Lijn. Zert. (100) 167,50, Deli Mij. Zert. (100) 208,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 117,90, Magazijn de Bijenkorf V. N. 167,00, do. 695, kum. Vorz. ——, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II ——. — *) Mittel.
Onmenuicher Aueiner
2. Zwangsversteigerungen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 3. Aufgebote.
8. Berlust⸗ und Fundsachen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 8. Aaaltosung usw. von Wertpapieren,
7. Attiengeselischaften, 8. Qommanditgeselljchaften auf Aetien, 9. Deutsche Ru
niatgefesfschaften,
10. Gesettschaften nm. S. D.. 11. Genossenschaften. 12. Ossene Jandela- unb RQommanditgesetlschaften,
3. Aufgebote
23185 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. August 1942 ist der Schuhmachermeister Franz Paul Otto Koch, geboren am 23. April 1881 in Erfurt, für tot erklärt und als Zeit⸗ puntt des Todes der 31. Dezember 1929 festgestellt worden. — 455. II. 91. 41. Berlin, den 24. August 1942. Das Amtsgericht Berlin.
4. Oeffentliche . Zustellungen
(23327 Leffentliche Zustellung.
4. R. 38042. In Sachen Schul⸗ mann, Inge, geb. Preyß, München, äußere Prinzregentenstr. 58/ IV., Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beisler in München, gegen Schulmann, Robert Erich Israel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, nicht vertreten, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten unter Abänderung des Klage⸗ antrags, mit dem Antrag zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Roften des Rechtsstreits zu tragen, zur
mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des
Landgerichts München 1 auf Donners⸗ tag, den 22. Oktober 1942, vorm. S* Uhr, SS. 8511, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.
München, M. August 1942.
Geschäftsstelle Landgerichts München J. 23175 Oeffentliche Zustellung.
Der Grubenarbeiter Paul Kumor aus Kattowitz, Schaffgotschstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwittlinsty in Kattowitz, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Kumor aus Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 29. Oktober 1942, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
des
lassen.
Kattowitz, den 19. August 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(23474) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Charlotte Dose geb. Hausendorf, Hamburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heinrich Aschermann, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Auguft Heinrich Stto Dose, interniert in Canada unter Nr. 7227, wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 3h (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz̃, auf den 23. Oktober 1942, 9nÿz Ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
HGamburg, den 28. August 19412.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
63 176] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Krupka aus Kattowitz. Grundmannstraße 24, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ylka aus Beuthen, O. S., klagt gegen eine Ehefrau Helene Krupka, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und Schuldigerklärung der Be— klagten. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlun des echtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 5. November 1942. vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ k Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Kattowitz, den 25. August 1912. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
nan aus zu
23641) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Norbert Katzek, Hindenburg, 3 S., Oskar ⸗Schlitter⸗ Straße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Oberbürgermeister — Jugendamt —, Lindenburg, O. S, klagt, gegen den Schlosser Sskar Urbainezuk, früher in Beuthen, O. S., Ritterstraße 21 bei Drosdek, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Klä⸗ ger vom Tage der Geburt, den 8. Juni 1940, bis zur Vollendung des 16. Le— bensjahres als Unterhalt eine im vor⸗ entrichtende Geldrente von vierteljährlich 69, — MA zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die fälligen am 8. Juni, 8. Sep⸗ tember, 8. Dezember und 8. Härʒ eines jeden Jahres; 2. das Urteil gemäß z 708 Ziff. 6 3PO. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Beu⸗ then, O. S., auf den 16. Oktober 1942, vormittags 9 Uhr, geladen.
Beuthen, O. S., 21. August 1942.
Amtsgericht. — 10 C 118/42.
23637 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin gibt bekannt:
Der sowjetrussische Motorsegler „Kodu“, 96,53 BRT. , Unterscheidungs⸗ signal: ESU O, Heimathafen: Pernau, Eigentümer: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, ist am 1. 2 . 1911 in Pernau ohne Ladung in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen des Motorseglers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres i,, vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten
etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Berlin, Tiergarten⸗
st raße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen
begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 28. August 1942. Der Präsident des Prisenhofs Berlin: Rosenberger,
23635 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Prisenhof Berlin
gibt bekannt;
Das sowjetrussische et , gi „Alar“, 180,7 BRT., Unterschei⸗ dungssignal: ESE N, Heimathafen: Reval, Eigentümer: Union der Sozia⸗ listischen Sowjetrepubliken, ist am 25. Inli 1941 in Pernau ohne Ladung in Ausübung des Prisenrechts aufge⸗ bracht worden.
Wegen des Motorsegelschiffs ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Ver⸗ öffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten
etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Berlin, Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelasse⸗ nen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den W. August 1962. Der Präsident des Prisenhofs Berlin: RNosenberger. :
2366 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin gebt bekannt:
Das sowjetrussische S gf „Navi⸗ gator“, 6a, 52 BRT., Unterscheidungs⸗ signal; ESM RN, . Pernau, Eigentümer; Union der ,, Sowjetrepubliken, ist ohne Ladung im Hafen von Pernau am 29. Juli 1941 in Ausübung des Prisenrechts angehal⸗ ten und aufgebracht worden.
Wegen, des Segelschiffes ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei
Vermeidung ihres u n ng vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten
etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim
Prisenhof Berlin, Tiergarten⸗
straße 14,
einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Berlin, den 28. August 1942. Der Präsident des Prisenhofs Berlin:
Rosenberger.
23634 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin gibt bekannt:
Das sowjetrussische Segelschiff „ülo“, N,03 BNRT., Unterscheidungssignal: ES PM., Eigentümer, Union der So⸗ zialistischen Sowjetrepubliken, ist am 24. Juli 1912 in Pernau in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen, des Segelschiffs ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden dig Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage der Veröffent— lichung beginnenden
Fr von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim ;
Prisenhof Berlin,
Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelasse⸗ nen Anwalt unterzeichnet sein.
Berlin, den 28. August 1942.
Der Präsident des Prisenhofs Berlin: R osenberger.
23638 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin . gibt bekannt:
Das sowjetrussische Segelschiff „Ellen“, 63,99 BRT. R ESU A, Heimathafen: Reval, Eigen⸗ tümer: Union der . Sow⸗ jetrepubliken, ist am 38. Juli 1911 in Pernau ohne Ladung in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen, des Segelschiffes ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werben die Beteiligten bei Vermeidung ihres i . vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten
etwaige , . auf Freigabe oder
eng ädigung beim risenhof Berlin, Tiergarten⸗
straße 14
einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 28. August 1942. Der Präsident des Prisenhofs Berlin: Rosenberger. 23640 . Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin Der sowjet ei cha hr rgler, ii er sowjetrussische Motorsegler „Hiin“, 180,94 BRT. , unte n er. nal: ESKJ, Heimathafen: Reval, Eigen- tümer: Union der 6 chen Sowjet⸗ republiken, ist bei der Besetzung des Hafens Pernau ohne Ladung vorgefun⸗ den und am 28. Juli 1941 in Aus⸗ übung des Prisenrechts aufgebrach worden. Wegen des Motorseglers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. . . Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres , vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden . Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof Berlin, Tiergarten⸗ straße 141, — einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit
schriftlicher Vollmacht versehenen, bei
einem deutschen Gericht Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den W. August 1912. Der Präsident des Prisenhofs Berlin: Rosenberger.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren 23642 . Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt Landwirtschaftliche Zentralbank). 1. Auslosung unserer 1 Landes⸗ kultur⸗Schuldverschreibungen (Landeskulturkreditbriefe) Reihe 3. Durch den von der Reichsregierung bestellten Haupttreuhänder wurden heute die Schusldverschreibungen mit folgenden Endziffern zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1912 ausgelost: 086 095 220 240 389 402 554 42 795 850 997. Die Einlösung erfolgt zum Nennwert durch die = Deutsche Rentenbank⸗-Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentral⸗ bank), Berlin Ww S8, Wilhelm⸗ straße 67, Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —, Berlin, Deutsche Zentralgenossenschafts⸗ kasse, Berlin, Nassauische Landesbank, Landes
zugelassenen
bankstelle Frankfurt a. M. , Frankfurt / Main, Rheinische Girozentrale und
Provinzialbank, Düsseldorf,
Samburgische Landesbant —
Girozentrale , Hanburg.
Die ausgelosten Stücke und die dazu⸗ gehörigen, noch nicht fälligen Zins— scheine sind mit einem doppelten Nummernverzeichnis — nach Buch⸗ staben und Nummern geordnet — einzureichen.
ie ausgelosten Stücke werden ab 1. Oktober 18912 nicht mehr verzinst. Für fehlende, noch nicht fällige Fins⸗ scheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht.
Restanten: Aus früheren Aus— losungen sind zahlreiche Stücke mit den .
025 012 (83 088 159 213 255 259 294 323 417 440 496 550 587 594 603 634 643 648 654 658 661 667 702 707 726 743 872 958 987
noch nicht zur Einlösung vorgelegt
worden.
J Concordia Spinnerei und Weberei, Marklissa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden dien, zu der am Mittwoch, dem 30. September 1942, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zedernsagl der Deutschen Bank, Berlin W 8, Mauer⸗ straße 39 J, stattfindenden ordentlichen Sauptversamml ung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahres⸗ abschlusses für 1941 sowie des Be⸗ richtes des Aufsichtsrats.
2. e blu assunj über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
8. Bes er nr über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das , ,. 1942. ö
Für die Teilnahme der Altionäre an der Hauptversammlung sind die Be⸗ stimmungen des § 15 der Satzung sowie der S5 10M ff. des Aktiengesetzes maß⸗ gebend. Die Hinterlegung der Aktien , ,,, am 25. September
bei der Gesellschaftstasse in Mark⸗
lissa oder bei der Deutschen Bauk, Berlin,
oder deren Filialen in Frantfur:
a. M. und Leipzig oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig oder Ber⸗ lin, oder . bei dem Bankhaus J. Wichelhaus P. Sohn, W.⸗Elberfeld, erfolgen.
Hinterlegungen können nach Maß⸗
gabe der Satzung auch bet einem deutschen Notar oder bei einer nach S 107 des Aktiengesetzes geeigneten Wertpapiersamnnelbauk vorgenommen werden. Marklissa, den 31. August 1942. Der Aufsichtsrat.
Dr. Joachim Keßler, Vorsitzer.
13. Unfall⸗ und Juvalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankaugweise, 18. Verschiebene Bekanntmachungen. 23504 Handel s⸗Aetien⸗ Gesellschaft, Wien. Herr Dipl.Ing. Carl. Au t Flaecher, Wien, hat sein Amt als Mit⸗
glied des Aufsichts rates der Gesell⸗ schaft niedergelegt. Herr Dipl. Ing. Benno Stefan, Wien, ist vom Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes bestellt worden. Wien, am 26. August 1942.
236277 C. Grosmann, Eisen⸗ uns Stahl⸗ werk Uttiengefellschaft,
Solingen⸗Wald. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am Montag, den 28. September 1942, 16,36 Uhr, in den Räumen der Firma stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversamuil ung
ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des ö 194142, der die Kapitalberichti⸗ nach der DAV. ausweist, des
des Aufsichts rates.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
3. Erteilung der Entlastung an Vor-
stand und Aufsichtsrat.
4. wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des lc lee , für das
Geschäftsjahr 1942/43.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Stimmabgabe sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens am 25. September 1942 ihre Al- tien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammelbank bei unserer Gesellschaft, einem deutschen Notar oder der Deutschen Bank mit ihren sämtlichen Niederlassungen hinter⸗ legt haben und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.
Im 6. der Hinterlegung bet einem Notar ist die Bescheinigun darüber spätestens einen Tag na
der Gesellschaft einzureichen. Solingen⸗Wald, 23. August 1942. Der Vorstand. Hendrichs. Kretschmer.
23714 lar T, enen ae Landmaschinen⸗ fabrik A.⸗G. Rathenow.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am 25. September 1942 um 11 Uhr in München, Neuhauser Str. 6. bei Herrn Notar Justizrat Helmuth Schieck (Notariat II) , dies jähri⸗ gen ordentlichen Hauptversammil ung
ein. Tagesordnung:;
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1941 mit dem Bericht des Aussichtsrats
, §z 96 des Aktiengesetzes.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind die Aktien gemäß § 16 der Gesellschaftssatzung zu hinterlegen.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Attionäre be- rechtigt, die ihre Aktien spätestens bis 21. September 1942 bei der Gesell⸗ schaft, Rathenvm, Viertellandsweg 2, hinterlegt oder eine die Nummern der Aktien enthaltende Bescheinigung über die Hinterlegung bei einem deutschen Notar eingereicht haben. Dem Hinter⸗ legungsschein des Notars muß die Ver⸗ sicherung beigefügt sein, daß die Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines aus-= gefolgt werden. Die hinterlegten Aktien werden bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung gesperrt.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Artien bei einer Wertpapier sammelbank oder mit Zustimmung der Gesellschaft für sie bei einer anderen Bank gesperrt werden.
In allen Fällen ist eine Nummern an ah, an die Gesellschaft erforderlich. athenow, den 29. August 1942. Der Vorstand. Dr. Max Klumpp.
= , — *
n 2
twortlich für den ÄAmtlichen und Nichtamt⸗ . n i. e len gef und für den Verlag: ⸗ Präsident Dr Schlange in Potsdam. erautwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 231 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerel GmbH., Berlin
Drei Beilagen
seinschl. Börsenbeilage und einer Zentral- handels registerbeilage
un Hi a t enn ts und des Berichtes.
Ablauf der Hinterlegungsfrist bei
.
1
w
.
1
Nr. 206
Deutscher Reichs anzeiger ats anzeiger
bholer bel der elle 1.90 . an, in Len für Selbstabpoler dia straße M. s
10 .
chentag abends. dle tllch n, * er 23 , ,, , . r
Ta. die . ß 2 w— 8 9 =. r . Betrages einschließlich des Vorteß abgeg Gerulproch· Sanrmel- Wr. IG & n.
auch eben, 833 r * du
3 0 zol —
Hie den Raum einer fünlgespaltenen & mm brelten Petit-Zeile * gg mm breiten Petit⸗Zeile 185 RM. — Anzeigen 8. Berlin SW 9 K 38. Alle Dru 9e z benem einzusenden, ins beso ndere ĩ rch Fettobruck (einmal unter- * Syperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben . A en müssen 8 Vage vor dein Ein nge
der unzeigenstelle eingegangen sein.
termin
Neichs bank girokonto Berlin. Konto Nr. 1/1913
— —
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Neich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlöschen einer Exequaturerteilung. Bekanntmachung üuͤber die Aberkennun
der Staats angehörigkeit
des Protektorats Böhmen und Mähren. . Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Nachtrag 2 zur Anordnung und Verpackungswesen (Herstellungs⸗ und vorschriften für Papier, Karton und Pappe)
Nr. 2 der Reichsstelle für Papier Verarbeitungs⸗
vom 1. Sep⸗
tember 1942.
Berichtigung der Kriegsaufgaben
Anordnung Nr. 11 des Beauftragten für bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeine⸗
rung und verwandte Eisenindustriezweige über die Herstellung von? Rietdraht und Zweispitznieten vom 1. Juni 1942, in
Iir. 147 42. . Anordnung zur Preisbildung für Druckwaren dur glieder der Fachuntergruppe Eigendruckerei vom
die Mit⸗ 1. August
1942.
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat dem Museumsdirektor a. D. . Dr. Karl Steinacher in Braunschweig mit Urkunde
vom 2. September 1942 die Goethe⸗
edallle für Kunst und
Wissenschaft verliehen.
D 9
zs dem Königlich Dänischen Wahlkonsul in Breslau,
Dr. Hermann Dzialas, namens des Reichs unter dem 12. März 1927 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Ab-
erkennung der nn,, des und Mähren vom 3. O
rotektorats Böhmen tober 1939 (RGBl. 1 S. 1997) er⸗
kläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Aus- wärtigen und dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren an,. Personen der Protektoratsangehörigkeit für ver⸗
lustig: 1. Andrlik, Jaroslav, geb. am 8. 4. 1898 in Pilsen, 2. Blahovst5z, Antonin, geb. am 22. 10. 1891 in Neustadt in Mähren, 3. Blahovsktky, Frieda, geb. Viljoen, geb. am 1. 3. 1901 in Stellenbosch / Südamerika, . ᷣ 4. Chyle, Oldkich, geb. am 22. 8. 1899 in Radlitz, Bez. Prag, 5. Chyhe, Vlasta, geb. Kohoutkovä, geb. am 26. 9. 1901 in Neu Bidschow, 6. Chyle, Pavel, geb. am 20. 4. 1932 in New . 7. Chyle, Milan, geb. am 20. 4. 1932 in New York, 8. Colloredo⸗Manns feld, Berta, geb. Gräfin Kolowrat-Krakowska, geb. am 21. 6. 1890 in Teinitzel, Bez. Klattau, 9. Frey, Egon, geb. am 18. 10. 1894 in Trient Italien), C. Koutnik, Väclav, geb. am 20. 3. 1898 in Loch- nitz, Bez. Königgrätz. - II. Kruta, Wladislaus, geb. am A. 6. 1908 in Weis⸗ wasser, Krs. Jitschin 1. Kruta, Endlie, geb. Bahnault, geb. am 11. 8. 1910 in Daumor, 13. Kruta, Wenzel Alfred Veit, geb. im Jahre 1939 (Tag, Monat und Geburtsort unbekannt), 14. Porstendörfer, Rudolf, geb. am 14. 10. 1890 in Aussig, 15. Porstendörfer, Marie, geb. Mayer, geb. am 3. 3. 1891 in Kuttendorf b. Leitmeritz, 16. 2 . stendörfer, Waltraut, geb. am 6. 9. 1923 in drödlitz, 17. Porstendörfer, Elisabeth, geb. am 6. 11. 1924 in Prödlitz, 18. Reitzner, Richard, geb. am 19. 8. 1898 in Ein⸗ siedel, Bez. Marienbad, 19. Reitzner, Martha, geb. Solinger, geb. am 4. 5. 1906 in Alt ö. . 20. . itzn er, Alniar, geb. am 30. 6. 19238 in Boden⸗ ach, . 21. . h itzmn er, Walter, geb. am 21. 8. 1984 in Boden⸗ 4 J 22. 5 1. la, Otto, geb. am 21. J. 1908 in Zeltsch, Bez. ischau, 23. Skala, Franziska, geb. Khikavova, geb. vermutl. 1914 in Buenos Aires, Tag und Monat unbekannt, 24. Stefan, Alois, geb. am 28. 6. 1896 in Stankov, Bez. Neu Paka, 25. St z fan, Ludmila, geb. Heindl, geb. am 1. 6. 1903 in Prag, 26. . n, Ludmila, geb. am 23. 11. 1925 in Zürich, 27. Stefan, Johann, geb. am 18. 10. 1928 in Bern, 28. Svoboda, Anton, geb. am 31. 5. 1899 in Fried⸗ ö 29. Veit, Frantisek, geb. am 26. 8. 1906 in Mönitz,
Bez. Brünn,
Privaten
30. Veit, Erna, geb. Burianovn, geb. am 38. 12. 1910 in Prag⸗Körbern. Berlin, den 31. August 1942. Der Reichsminister des Innern. J. V. Dr. Stuckart.
Bekanntmachung
Auf Grund der 58 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volls⸗ und staatsfeindlichen n,, in den sudeten⸗ . Gebieten vom 12. Mai 1939 — (RGBl. 1 S. 911) — in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom J2. Jult 1939 — La 159439 3819 — und des Rerghe tarth lte im Sudetengau vom 29. August 1989 — Iil7 Wi /) d — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen der ranzislg Sara Nett el, geb. Klein, geb. am 6. 8. 1873 in il n fd fen isn ehemals ö in Bosko⸗ witz, jetzt in Theresienstadt Protektorat, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen. Troppau, den 29. August 1942. Geheime Staatspolizei. Staats polizeistelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund der 88 1, 3 und g der VO. über die Ein⸗ ziehung volls⸗ und staaisfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. M11) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Jull 1939 — 12 1594ĩ!839/3810 — und des Reicht ˖ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — It] Wisdd — Il26 30 — wird das gesamte Vermögen der Privaten Rosa Sara Haas, geb. Tschasny, geb. am 141. 1 1867 in Prerau, zuletzt ohn df i in Troppau, Wallgasse J, jetzt unbelannt, hiermit zugunsten des Deutschen Nei — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 81. August 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspoltzeistelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein iehung volls. und staatsfeindlichen Vermögens in den a er hen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Jult 1939 — La 1659463933819 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1930 — III 7 WisJd — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen der Privaten Else Sara Federm ann, geb. Vogel, 6e am 20. 8. 1887 in Jägerndörf, zuletzt wohnhaft in Prag ft Litzmannstadt, des Kaufmanns Alfred Israel Karplus, geb. am 28. 10. 18389 in Troppau, jetzt Prag, und der Pri= daten Margarete Sara Berl, geb. Karplus, geb. am 29. 7. 1837 in Troppau, ehem. wohnhaft in Troppau, jetzt Brüssel, hiermit zugunsten des Deuischen Reiches — Reichsfinanz verwaltung — eingezogen.
Troppau, den 31. August 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Bekanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 8 und 4 der VO. über die Ein—= iehung volls. und staatsfeindlichen Vermögens in den ae gen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RäöBl. 1 S. 9il in Verbindung mit den Erlassen des ö de Innern vom J2. Juli 1989 — La 16594/393819 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1980 — III 7 Wi / jd — Ties / 3 — wird das gesamte Vermögen
6 Personen Leo Israel Zwicker, geb. am . 12. 1897 in Zwittau, Siegfried Israel wicker, eb. am 1. 1. 185 in Zwittau, Oskar Israel Zwil⸗
er, geb. am 14. 1. 18892 in 9 David Israel Zwicker, geb. am 19. 58. 18 in Boskowitz, Her⸗ mann Israel Zwicker, geb. am 2. 1. 1865 in Boskowig, und Emma Sara wier, geb. Häuser, geb. am 16. 12. 1874 in Eichhorn⸗Blttischla, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 31. August 1942. *
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Nachtrag 2 zur Anordnung Nr. 3 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen (Her⸗ stellungs⸗ und Verarbeitungsvorschriften für Napier, Karton
und Pappe) vom 1. September 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1989 (RGBl. 1 S. 1430) in der an. der Ver⸗ ordnung vom 30. Ottober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher ei n fg und hren f er Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗
stimmung des die cha heir el stamm te; angeordnet:
Artikel 1
Die Anordnung Nr. W der Reichsstelle für Papier und , , vom 31. Dezember 1941 (Deutscher Reichs anz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 304 vom 31. Dezember
Berlin, Donnerstag, den 3. September, abends
— —— —
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
1941) in der Fassung des Nachtrags 1 zu dieser Anordnang vom 31. März 1942 (Deutscher Reichganz. und Preußischer Staatsanz. Nr. Iz vom 31. März 1942) wird wie folgt geändert und ergänzt:
1. 3 10 erhält folgende Fassung:
„S 10 Briefhüllen (einschl. Fensterbries hüllen) 1) Die Herstellung von Briefumschlägen (Briefhüllen
. . Klappe an der Längsseite) ist nur im Spitzschnitt tulässig. ; 5 Briefhüllen für den Geschäfts⸗ und Behördenverkehr
dürfen nur in folgenden Größen hergestellt werden: 81 * 114mm 114 * 162 mm 125 * 176mm 162 20229 mm. (8) Taschen (Briefhüllen mit der Klappe an der Schmal 6 ür den Geschäfts- und Behördenverkehr dürfen außer- em in folgenden Größen , werden: 136 * 553 mm 176 * 250 mm 229 * 324 mm 250 * 353 mm 280 * 400 mm. ( Außerdem dürfen Sparbriefumschläge in Größen von 80 X 154 mm bis 90 X 162 mm hergestellt werden.“ Hinter 5 78a wird eingefügt: „IV. Farbvorschriften. 5 73 b Well papplarton
Wellpappkarton darf nur in den von der Gemeinschaft Pappe, Berlin⸗-Charlottenburg 2, Berliner Str. 158, fest⸗ gelegten 6 hergestellt werden.“
8. 3 1 erhält folgende Fassungt
„8 81 Ausnahmen
() Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann Ausnahmen von den Vorschriften und Beschränkungen dieser Anordnung zulassen.
(2) Ausnahmegenehmigungen werden im Namen und k der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen erteilt:
a) im Falle des 3 3 von den Bezirksverteilungsstellen für Druck⸗Erzeugnisse der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen,
b) im Falle des 56
1. soweit Schreib⸗ und Briefpapier sowie Schreib- und Briesbloöcke mit Druck versehen werden, von den Bezirksverteilungsstellen für Druck Erzeug⸗ nisse der Reichsstelle für Papier und Ver—⸗ packungswesen,
2. im übrigen von dem Beauftragten für Brief— umschläge und Papierausstattungen (F) der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen, Berlin W 30, Nollendorfplatz 1,
o) im Falle des 5 10 von dem Beauftragten für Brief⸗ umschläge und Papierausstattungen (F) der Reichs-= stelle für Papier und Verpackungswesen, Berlin
W so, Nollendorfplatz 1,
d) von dem Herstellungsverbot (gemäß § 75 in Ver⸗
bindung mit der Anlage 71 zur Anordnung
Nr. 2 in der Fassung des Nachtrags 1 vom
31. März 1942 und dieses Nachtrags)
für Bromsilberpostkarten von der Wirtschaftsgruppe Druck, Berlin W9, Köthener Str. 33 für Landkarten und BVuchschutzumschläge von der
Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels, Berlin 8Wös, Friedrichstraße 31 Lebensmittelkartentaschen und Vorordner von der Fachgruppe Industrielle Buchbinderei, Berlin W 55, Potsdamer Str. 72 Lampenschirme sowie ,,,, ⸗kartons und ⸗pappen und für Auszeichnungs⸗ anhänger, . Preisschilder, Siegel⸗ und Prägemarken von der Fachgruppe Papier verarbeitende Industrie, Berlin W 30, Nollendorfplatz 1 bezogene Kartonagen von der Fachgruppe Pappen verarbeitende Industrie, Berlin W 30,
Nollendorfplatz 1
e) vom Verwendungsverbot für Lederpappe zu Klein⸗ packungen, Konfektionsschachteln sowie zu Ver⸗
ackungskartons für Papierwaren (gemäß § 75 in
erbindung met der Anlage 7 1II zur Anordnung
Nr. 2 in der Fassung des Nachtrags 1 vom 31. März
1942 und dieses Nachtrags) von der Verteilungs⸗
stelle für Pappe (6) der Reichsstelle für Papier und
Verpackungswesen, Berlin-Charlottenburg 2, Ber-
liner Str. 158.
(3) Soweit Papier, Karton und Pappe aus der Sonder; menge der Wehrmacht (Bekanntmachung Rr. 5 vom . Jult 19428 zur Anordnung Nr. 1 der Reichsstelle für Papier und
für
für
für