G. September 1842. S. 2
Neichs · und Staatsanzeiger Nr E08 vom
aft stei-
Wirt s ch Generator⸗Aktion“ Die Zentralstelle für Generatorem, ihre Aufgaben und Ziele Der im Vierjahresplan vorgesehene Ersgtz flüssiger Treib⸗ sioffe durch heimische feste Kraftstoffe ist im Begriff, einen Umfgttg anzunehmen, der nech vor nicht allzulanger Zeit in weiten Kreisen sür unmöglich gehalten wurde. Der Krieg als der große föchnische Lehrmeister hat auch Her den Boden für eine Entwicklung bereitet, U lange über die durch ihn gegebene Not⸗ wendigkrit himtätsreicthen wird. Die Bedeutung einer möglichst umfassenden Umstellung der Benzin- und Rohöl motore au Betrieb mit festen Kraftstoffen *rheskt daraus, daß der Reichs⸗ marschall als Beauftragter für den Vierjahresplan durch, Reichs⸗ Eigenschaft als Genexalbevollmächtigter
denen Bedeutung koch
minister Speer in Kin? für Rüstungsaufgaben die vor kurzem errichtete
„Zentralstelle für Generatoren“ alssein wesentliches Moment der Rüstungswirtschaft eingesetz Das bedeutet Ausschaltung aller Hemmungen und Einfätz aller Kräfte deutscher Dechnik und Wirtschaft. Entwicklung, die der Generator nehmen wird, nicht beendet, aber schon jetzt zeichnen sich ihre Grundzüge überzeugend ab. ind anch die Aufgaken der neuen etzung klar zu umreißen - . Vereinfachung und Vervollkommt serienbau geeigneter Generatortypen, Löfung der Kraftstoff⸗ fragen durch Einschaltüng der im Großdentschen Raum fast Kohlenvorräte,
Noch ist die technische
Zentralstelle in ihrer Ziel⸗
ung, schließlich Groß⸗
gleichzeitig ; und bekannten
mnnerschöpflichen Weite rentwicklung des Holzgasgenergtors, Durchführung der Umstellung bereits in Betrieb befindlicher Fahrzeuge mit Motoren für flüsfige auf Das gleiche gilt selbstverständ⸗ lich auch für ortsfeste Aggregate der Bauwirtschaft, Schiff— fahrts⸗ und Schienenfahrzeuge.“ Besondere Bedeutung, kommt endlich der epper in der Landwirtschaft und der Ausrüstung neun ge⸗ fertigter Schlepper zum Einsatz in der Landwirtschaft zu. Hier- aus ergibt sich gleichzeitig die zentrale Planung und mengen mäßige Festfeßnng der Produktion neu entwickelter Generatoken. Waäs die Entwicklung und Lösung des Kraftstoffproblems und den Einsatz der für diese Arbeiten erforderlichen Arbeitskräfte anbetzifft; io tut man gnt, sich rerhtzeitig von der Idée freizu⸗ nigche n, äls häiidele es sich beim Eiüsatz der Generatörxen in. Petkehr und Landwirtschaft mir um eine vorübergehende Er⸗ dem Z3wange des Krieges heraus geboren
solche für feste Kraftstoffe.
Umstellung
scheinung, die aus
Vielnieht bildet die bereits lebhaft im Gange befindliche Umstellung auf heimische feste Kraftstoffe die Grundlage, sür eine dauernde Ergänzung der „flüssigen Treibstöffdecke“ — eine Ergqitzung, die sich bei der künftigen Motorisierung des der Treibstoffbilanz erheblich
euroßäischen äumes in
bemerkbar wachen wit
Dabei gaeisen die Anwendungsmöglichkeiten des Generators. auf immer neue Gebäete der Füdustrie, der Bauwirtschäft, des Schiffsverkehrs, der Schixnenfahxzeuge und der gesamtetn Land⸗ wir tscha ft K ber Sd ⁊ixtnumt die Jentralstetle iv Senerntoren- mit- Unterstützung Dder obersten Reichsbehörden, der Wehrmacht und der Partei, insbesondere der NSKK, ihre weitreichenden Aufgaben« sowohl im Reichsgetzgt 41s auch in den besetzten Gebieten in Angriff und wirds sie gemäß ihrem Auftrag, jeden Liter einspar— lüssigen Treibstoffs den Bedürfnissen der Front zuzuführen,
Zum Leiter der Zentralstelle wurde Staatsrat Dr. Walther Schieber, Chf des; Rüstungslieferungsamtes beim Reichsminister für Bewaffnung, Und Munition, ernannt. zeitig stzllvertretender Leiter der Reichsgruppe Industrie, ist schon seit Jahten-urch seine Arbeiten auf dem Gebiete der Kunstfaser— herstelltiig weitesten Wirtschaftskreisen bekannt geworden. der stellvertretenden Leitung wurde Wehrwirtschgftsführer, Carl Inhaber det Borgward-⸗Anutdmobilwerke, Die Zusdnmmenrbeit mit der Kraftfährzeuß⸗ Indnstrie wird dütchfeine Berufung besonders unterstrichen. Von den einzelntü Abteilungen der Zentralstetle bearbeitet dre Hauptabteilung Generatoren: 1. kommenden Genergtor⸗-Typen, Förderung der Entwicklung neuer Typen unter BGR rückftchtigung der vorhandenen Kra
Dr. Schieber, gleich⸗
. Borgward, temen, betrautz
Bestimmung der zum Einsatz
umzubguenden Fahrzeuge und Aggregate, Umbau der Arbeiten benztigten Werkstätten und Arbeitskräfte.
Prüft die Genieratortraristof
der Eigenschaften neuer Generatorkraftstoffé.
Den Einsatz und die Verteilung der Genexratorkraftstoffe lenkt eine weitere Abteilung. Hier handelt es sich um die Sicher⸗ stellung der benötigten Mengen heimischer Festkraftstoffe, deren regionale Verteilung entsprechend ihrem Vorkommen und um die
ohlekräftstoffe benötigten Tankstellennetzes. Die- Organisation des Tankstellennetzes selbst obliegt der von der Zentralstelle ge⸗ steüerten Generatorkraft AG, e, . der verstärkten
Hexanziehftng pon-Kohle als Kraftstoff zur Zeit ihre Organisation unter Beteiligung der Mineralölverteiler und des Kohlenhandels
auf eine breite dem Umfange der Umstellungsaktion entsprechende Form bringt. . —
In den befreundeten Staaten und besetzten Gebieten unter⸗
ält die Zentralstelle eigene Beaustragte, die im engsten Einver⸗ J
nehmen mit den Regierungen bzw. dort eingesetzten dentschen Be⸗
hörden die Umstellung auch dort unter den gleichen Richtlinien
steuerxt. Feste Kraftstoffe stehen in ganz Europa in ausreichender Menge zur Verfügung. Durch ihren Einsatz im Dienste von Ver⸗ kähr und Wirtschaft dient jeder, der seinen Motor darauf umstellt, den Bedürfnissen der kämpfenden Front.
Der Reichswirtschaftsminister in Bukarest Bukarest, 4. September. Reichswirtschaftsminister Dr. Funk traf am Donnerstag vormittag in der rumänischen Hauptstadt ein. Er erwidert damit einen Besüch, den der rumänische Wirt⸗
schaftsminister zu Beginn dieses Jahres in Berlin machte. Der
Reichswirtschaftsminister wurde auf dem Bahnhof von dem stell— vertretenden Ministerpräsidenten, Prof. Mihail Antonescu, mit herzlichen Worten begrüßt. kö ö .
In der Begleitung des Reichswirtschcftsministers befinden
sich Reichs bant⸗Vizepräfident Puhl und Unterstaatssetretär im Reichswixtschaftsministerium, General der Infanterie Haunecken,
Ministerialdirektor Moritz und Abteilungsleiter im Neichswirt⸗ schaftsministexium, Dr. Fischer. An dem Besuch nimmt ferner
der Vorsitzende des Deutschen Regierungsausschusses für Rumä⸗
nien, Gesandter Dr. Clodius vom Auswärtigen Amt, teil. . Reichswixtschaftsminister Dr. Funk schrieb sich Donnerstag mittag in das Besuchexbuch des Kgl. Schlosses ein und begab sich anschlleßend mit seiner Begleitung zum Tenkmal des Unbefannten Solsatén, an dem er einen Kranz niederlegte. Eine Ehren— abteilung des rumänischen Heeres erwies dem Reichsminister die Ehreubezeügung. F k
Un 18 Urs statzete der Neichswirtschaftsninister dem steil⸗ vertretenden Ministerpräsidenten einen Besüch ab. Anschließend
besnchte Dr. Fünk den rumänischen Wirtschaftsminister, Professor Fintzes eu. .
3u Ehren des Reichswirtschaftsministers Dr. Funk gab der
stellvertretende Ministerpräsident, Professor Mihgil Anto⸗ nesci, am Freitag mittag im rumänischen Außenministerium , der Regierung, die Begleitung
ein des 5
teilnachmen. Am Vormittag hatte der Reichswirtschaftsminister eine Besprechung mit dem rumänischen Wirtschaftsminister.
——
Aussteslung „Erzeugnisse der Eisen⸗ und Metallindustrie
' 1
des Generalgouvernemen ts! .
5 In Ergänzung Ser in Nr. 205. vVöm 2. Septeniber * 5412 über die Ausstellung gemachten Ausführungen weisen wir in Beant⸗
wortung zahlreicher Anfragen noch darauf hin, daß die Aus-
stellung Unter! den Linden 17 bis Mitte Oktober stattfindet.
Deffnungszeiten = 17 Uhr.
a zi, , nz. ü 1 . Wirtschaft des Auslande; , Einschränkungen im schweizerischen Energieverbrauch Zürich, 4. September. Das Eidgenössische Kriegs Sudustrie⸗ und lrbheitsamt teilt mit: Trotz der neuen Kraftwerke, die diesen Winter voraussichtlich in Betrieb kommen, werden. Einschränkun⸗— gen lim Energieverbrauch unumgänglich sein. werke sollen miglichst lange nicht in Angriff genommen werden. Fir alle Verbrauchstategörien jnerden, ähnliche Einschrähhlungen wie im letzten Winter notwendig sein, wobei im Interesse der Auf⸗ rechterhaltung der Arbeitsmöglichkeiten in Industrie und, Gewerbe der Haushaltungen einzuschräulen ist.
Die Speicherkraft⸗
ærster Linie der Berbrauch
1 . 14** 6 1. . , Wͤr Kiner höheren türtischen Tabalernte. é Istanbul, 4. Seßtember. Nach den' letzten Schätzungen, an denen sich nicht mehr viel ändern dürfte, wird angenommen, daß Rie diesjährige türtische Tabaternte, cinen. Ertrag von, 65 (bil Tonnen - erbringen wird gegenüber
gangenen Iahre. ö
hh H0h⸗ Tonnen im ver⸗
e Angreifen der Reserven ˖ eintreten werde. aus Sicherheitsgrijnden gewährt worden.
ö. Charalter und Neuordnung der japunischen wirtschast ö .
Reue türtische Wãhrungsschutzmaßnahmen.
mi Schutz der türlischen ihrung si iinmungen *rlgslen. enn, urch ie wird u. a. bestimmt, daß das Inlandvermögen. soms
g juristischen Person 8 haben, künftig blockiert sind.
238 anbul, 4. rung sind
September.
von privaten
Wohnsitz im
Türtei beginnt mit Ausgabe der Verteidigungsanleihe.
stanbul, 4. September,. Die IR, Berteidigungs⸗Losanleihe wird am Wer Stüde dieser Anleihe sind den Banten bereits übergeben eplant, die Zeichnung bis Ende September an rechnet mit einem vollen Zeichnungserfolg dieser hen. zumal ihre Obligationen gegen wußgegebener Inlandsanleihen umgetauscht iwerde 2 3 m 43
der tijrlischen mber .
*. ..
n nm lassen. h.
n dürfen.
fi , fis, m
11. 1 2 7 * vont. fahren haben notwendig gemacht, mö
Eyate Ertennfi *merilan i
ien, , r, GSümmm vor des unter Fihrimnrg des amerilanischen Sengiors Truman stehenden Unter , ,, . für das Mißlingen der gnigrilanischen Gujmmmivgrratspolitise der le Jahre vor Ausbruch des Krieges mit Japan drei Hauptgr genannt: 1. die Restrittionspolitik des Juternationalen Gummi⸗ omitees; 2. die ungenügende Ausnützung der damals noch vor— unden en Schiffsraumtapazitäten md sr Daß es, der amenikanis chen Industrie gestattet worden sei, die nach‘ den Vereinigten
ne rer mühe, Irn den ˖ Bericht
4 f 6 6
Stnaten eingeführten Gummümengen zum größten Teil sofort zu
saverbrauchen. Un dent, heutigen Mangel an Gummi vorzubeugen,
wäre eine zentrale Autorität notwendig gewesen, die den Fluß der Gummieinfuhren. hätte tegulieren müssen. .
Thhallan ü . in Fapan — Die Finanzen des Landes gesichertt
Bangkok, 4. Zeptember. Die thailändische Nationalversamijt .
ung nahm ein Gesetz an, welches die Regierung bevollmächtigt, von Japan eine Anleihe im Betrage von 205 Mill. Yen aufzunehmen.
Der thailändische Finanzminister erklärte, daß ein fiir dit Gan
J . wg
ur Festignng der thailändischen Finanzen, und daß jetzt n . die e, 3 Genehmigung von h
206 Mill, Men bereits von Japan eingeräumt wurde, in
ung eingehglt werde. Der Finanzminister betonte, daß durch das
Einfrieren der thailändischen Währungsreserven in Auslande über
162 Mill. Tikal nushefallen seien, aber dant der jetzigen Wäh⸗
rungston rolle 6 die Finanzen des Landes gesichert. Der
1 er führte wejter aus, daß, falls die augenblicklichen zerhältnisse bestehen bleiben würden, keine Notwendigkeit für ein
1
n, dne, Ein Vortrag von Prof. Dr. Salimura
2 **
. 37 6
, Anf einn Vormogsaben der. Deutschen Wei nhirischafilichen
BGesells äfk q. V. in Berlin sprach Prof. Dr. Sakimura über Charakter und Reuoerhnung der japanischen Wirtschaft. Der Vor= tragende führte ura. dus; . :
Japan unterscheide sich von den anderen W. ltinächten da⸗, durch, daß der Feudalismus hier erst durch die große Umwälzung
vön Mötz beleitigt wurde, und zwar mit dem Zlele, sich gegen die
Gesähr der drohenden Kolonisterungspolitit der Welimächte 1 hst
ver telbigeit. Als wichtigste Aufgabe erkannte man bie mögli
he idig ie, d fürn des eigenen Landes und die Fertig⸗
tellüng seiner Rüstung. Dabei mußte der Staat selbst die Initig.
tive ergreifen: er spielte die entscheidende Rolle in der Wirischaft. Es sei also in der japanischen Kesellschaft von Anfang an gar. nicht 9 einer haf flit chen Ordnung gekommen, und
2
mgn könne det Wirtschaft Japans von vornherein den Charakter „einern staatlich gelenkten Wirischaft an en. Die äußeren Ge⸗ i
lichen und technischen ÜUnierschted zwischen Japan und den Welt- möchten zu überbrihen ußd deren Standard zu krreichen. Des—⸗ 3 9. war das Hauptproblem immer, ein rasches Tempo einzu⸗
alten. ö infolgedessen die neuesten Mittel der
echnik und eingesetzt, un 6 ohne Rüchsicht auf die Härmonie in der Struk— setur der neuen japanischen Ẃürtschaft. Allerdings mußte die Be⸗
trenungspolitik des
besonde re der Kohlenkraftstoffe (Schwelkoks, Braunkohle usmw), Fertigung, und Einsatz der Generatoren. Hierunter fällt die Kontingentießung und Materialbewirtschaftung, Sleskih⸗ der
. Gag hrzenge sowie Einbau der Generatoren selbst, Sicherstellung der für diese
Die Hanptabteilung Kraftstoffe und Kraftstoffentwicklung fe auf ihre Entwidlungsmäöglichkeiten- Sie bearbeitet die zkufbereitung, Brikettiernng und Schwelnng von Braunkohle, Steinkohle, Torf usw., ferner die Untersuchung
Förderung der Organisation des für den Absatz der Holz, und
seichswirtschaftsministers, der deutsthe Gesandte Freiherr von? Killinger, der Sonderbeguftragte für Wirtschaftsfragen Gesandter. Jctnübäther und weitere Perfönlichkeiten aus Wirtschaft und Potikik'
disches Gesetz über Aufnahme einer 2b Mil- Hen⸗Anteihe
der Natsonalverfamm⸗
Die Anleihe sei mehr.
Speiscbl, cfü
schnell den wirtschaft.. H . ö. . lin. 4. September..
rganisation von der ganzen Welt übernommen und
iaates wegen der Knappheit der Finanz
lräfie auf eine leine Za U der Betriebe begrenzt bleiben und konzentriert werden. Die Folge davon war, daß neben den staat⸗
lich unterstützten Betrieben mit moderner Technik andererseits eine ganze Menge kleiner Betriebe oder Handwerksstätten standen, die weiter in ihrer veralteten Weise arbeiteten. Dieses Neben⸗
einanderstehen sei aber auch auf die Mannigfaltigkeit der japa⸗
nischen Lebensformen des Alltags und auf die im Laufe der. Zeit eingetretene Ueberbenölkeruüng Jurüzuführen. Weitere charakte= ristische Merkmale könne man im Ueberwiegen der Leichtindustrie. gegenüber der allgemeinen Schmerindustrie finden, wobei aller⸗
dings die Rüstungsindustrie eine besondere Bevorzugung genossen habe. Im übrigen wurde der innere Märkt zu klein, für die
Industrie. Sie drängte auf Ausfuhr und trat damit in Wett; bewerb mit den anderen Mächten. In e i rh Industrie lag
der Schwerpuntt bei den Textilfabriken, die sich billiger Arbeits- kräfte erfreuten. Jaken ci arm an, gloͤhstoffen und Land, äber reich an Menschen.
nicht ernähren könne, gingen in die Stadt. Dort seien die Löhne
sehr niedrig, was wieder zur Folge habe, daß Japan mit sehr billigen Waren auf dem Weltmarkt erscheine. Außer ihrer Billig⸗ keit seien die Arbeitskräfte als wirischaftliche Waffe für Japan wertvoll, weil sie sich auch gualitativ durch ihren großen Fleiß
und besondere Geschicklichkeit auszeichnen. Durch ungehemmte und ungestörte Nutzbarmachung ausländischer Erfahrungen und durch billige und vorzügliche Arbeitskräfte und nicht zuletzt durch
die einmütige, opferbereites Mitwirkung des ganzen, Volkes sei es
der japanischen Wirtschaft gelungen, i re Räckständigteit in kür—⸗ zester Zeit völlig auszugleichen und ihr helkiges höhes Nivegu zu erreichen. * ; .
. n n , ,, m, a 6 Seit dem Mandschurei⸗Créigiiis hahe sich die Wkrtschaft völlig
—
eändert. Mit der gesteigerten Rüstungsindustrie, der Schrumpt ung der kleinen Betriebe und dem Ueberwiegen der Schwer⸗ industrie habe das Primat des Staates über die Wirtschaft an
Bedeutung gewonnen. Die ungeheure Raumerweiterung und
der Aufstieg Japans zu äinem der rohstöffreichsten Länder als
Folge. der jetzigen Siege wisrden der japanischen Wirtschaft nene Gesetze geben, die die eingebbrenen Völker Ostasiens befreien und das Lebensniveau feiner eigenen Bevölkerung heben würden. In
dieser Hinsicht würden sich die deutsche Technik und die japauischen
Rohstoffe in wertvoller Weise, ergänzen.
1 [Mt
2Antaufspreise ver Teutschen Reich sbnant für aus ländische
̃SESESilber⸗ und Scheidemünzen: . Belgien ö. 536 6 5 * 9 100 Belgas.. 3 3 ö 9 40, — Bulgarien J... 060 9e wa , , . 0 Dänemart... ... . . 100 Kronen... , 652,20 England.... ö ö. l Ffundd . 3,36 Finnland.. . 109 Finnntark ... . 5065 Frankreich.... . 100 Franken 7 7*7* *. 3 8, — Griechenland... . 109 Drachmen 1... 15,67 böllgn , . Italien. . . H 100 Lire , ,. K 13,15 Kangdoe , ,, , n Don ig,, nn, , 1, — Kroatien.... , 1600 Duntär nh lri,,, ,, , , — ü , 100 Kronen .. . 657, — rn, 190 Escudo .. 10,05
m änien , . . 0h Lei , , . 1,67 Schweden.. . . 5 100 Kronen *. . 69,52 Schweiz?... 3 , . 1 100 Franken ä , ton, , 57,95 Serbien! . 16090 Pitta res ** gern, , , mg, — Slowakei., . 100 Rtsnen.·.. . . 6,860 Ungarn., . . . 4100 Pengöt . . , 60,90 Verein. Staaten von Amerika. 1ẽDollar. .. 1,50
. , 14
Die Elettriyttupferhn otjert tz der Bereinigung ⸗ fert vrut che Elektrülyntküpfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. September auf 74,00 R. (am 4. September auf 74,00 RM)
für 100 kg.
, mm,,
*
Berlin, 4. September. Preisunoticrun gen für Mahrun gs⸗
mitte. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für, 100 Kilo frei Haus Groöß⸗Verlin) Preise in Reichsinark. ] Bohnen, weiße mittel § — — bis — — Linsen, käferfrei 5 71,60 bis 72,509,
Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und sz— * bis — *, Speise erbsen, Inland, gelbe, ganze ) — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland,
gelbe, halbe s — — bis M Gesch. glas. gelbe Erben, ganzen s) — — bis —, — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe, = bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 60469 bis Bl, 59, Reis, Italiener
rglas. 9 öh, se bis SI, 6g, Neis 3) — * bis — — und *3), — — bis. = Buchweizen ite . bis — —, Ger sten⸗ graupen, fein, Co bis 6/5)
mittel, E / l) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, C4) 3790 bis 38,005), Gerstengrnupen, Kälberzähne, C/ Hm) 34,090 bis 36,005),
Ii „3h bis 233 f), Gerftengtauhen,
Gerstengrütze, alle Ftörnungen“) 36,49 bis 36,405), Hafer flogen
Hafernährmittel ) 45,00 bis 4,69), Hafergrütze 1Hafernäͤhrmittel e 45, 00 bis 465,005), Kochhirse n) 38 06 bis 40,09, Roggenmehl, Type 1796 25,85 bis — = Weizenmehl, Type 1470, Inlaud — — bis —— Weizengrieß, Type 550 37565 bis — —, eizen mehl, Type 10950,
6 6,49 his . Brotinehl, Type. 200 25, 0 is kartoffelmehl, hochfein 36, 6. bis z8, 155), Sago, dentscher 45,35
bis i, 36, Zucker, Melis Grundsorte F796 bis — Roggen= ; ö
kaffee. los = bis — 6), Gerstenlastee, lle =. bi ==, Malztäffee, lose =* bis = f), Raffee⸗Erfatznischung 68, 0 bis 78, 00, Röstlaffee, Brasil Superior bis Extra Prinie 8
4h, 00 bis 373,90, Rösttafsee,. Hentralgmerila s) 46800 bis. 52, 03, e ener. Mischung 136, 60 bis * Dentschet Ter 240,06
is 286, 00, Tee, südchines, ge gr g, Doo, , Tee, indischzy)
, idoh, bo, Pflaünien, Jughlau, So / Ss, int Klisten — bis
=, Pflaumen, Jugoslaw., 60 zt, in Kisten =* bis =, Pflau⸗ men, Vulgar. —— bis = —, Sultaninen, Perser — bis-
1. ) 73 1
Sultaninen — — bis — *, Mandeln, ir, Han ewühlte, nus gewogen — * bis. — =) vr dr, bi e, lr, . e gen . bis — = Zitronat, großstüiige 3 n Te tsch land andiert — — bis ei g , , ,. jn. re . (Würfel) 70h his , een , z h bis * , Röähschsmalz 183.04 ᷣ bild — —, Disch. Schweineschmal m. Grieb, mit oder ohne Gewürz
I86,12 bis — — , Dtsch. Rindertaig jn Kuben 11,69 bis — * Spe, geriuchert 166 66 n en elniargarine 1746 65) bis V Hꝛarten. butter in Tonnen 3j, 00 bis Te, Marlenhutter, gepäct 335,09 bis.
( feine Mollereibhutter in nnen zz, 0 his =* feine Mollerei⸗
butter, gepackt zz7 00. bis —— Moltergibitter in Tonnen 316, 69. bis — . Moltereibutter, gepggt 319, M big * en tte, in
6a,
Tonnen 299, 00 bis — ganbbuster, ge pat Harzer Käse 100,00 bis
6 Nur für Zwecke der menschlichen Ern hrunn pestiimmit. ö Hf Pie zeilen Breise verste hem fich gu Knruchiengen.! Berlin uttiche Motiernn gen, für Nahrung gimmittel. [ Preise ., häniark⸗ Schnitt⸗ und Band- nudeln, Süßpeneinagen, mittler⸗
Me as führte zu einem Druck auf den Lebens-; standard, vor allem auf dem. Lande. Die Menschen, die das Land
is ,, SEpeise dbl, ,, 173, 00 piss * Allgäuer Stangen 2j gh. 130,00 bis 138, 9, echter Gouba 46 . =, bis — * echter Edamer 0M - = bis == bayer, h r G, bis 275, * Allgäuer Rorngtour 206 183,00 bis 168 0, Har—
11000, Reis Siam 1 — — bis — —, Reis Siam II =, bis — —» Reis Moulnne in — bis .= , , ,, , ner , e. , g) Mach besonderer Anweisung verläufsicht.
ere, i Göruchen, Rruihmacearoni 66,00, bis 70,0, Faädennubeln und Spätzle 1,00 bis 7200, f Maccaroni v2.09 bis 75,00, ) Spagheßsti 74,00 bis 75, 00, Kümmel gusgemwvnen, veutsch T2, iß bis 180,66, Stein spellesalz in Jutesäcken!) 20, 00 his — =, Steinspeisesalz in Papiersacken ) 19, 60 big — ** Stein speise⸗r salz in Wertspadungen 23, So bis — — Siedespeisesalz in Jutesacken))
ECrKhe Veilage Anm Veutlchen Neichs anzeiger und Prenhischen Staatsanzeiger
DVerlin. Sonnabend, den 8. September ; 1847
[28778]. — — — — — — I. Altiengelellschasften entern r gn, , n. iin g ĩ ü Münchener Leben cherungdanstalt AG. in München. XI. . m mum 2 9 31 dus n 2 Die Hauptversammlung genehmigte am 31. August 1842 nachfolgende Ge⸗ laeberschuß: ; z. ö — --. lt. winn · und Verlustrechnung ed M , ö 6 1. für die ee lic. Ruclage.. .... 8 6do In Ubänderung uünserer im Deut- Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftz jahr 1091. — 2. . 6. Lie. 6 ö e. chen Reichsanzeiger und Preußischen — — 2 e nc ah enkapital. 3 ü 6 er Nr. 206 vom 3. Sep⸗ A. CGinuahmen. Re 8 RM, g Vortrag auf neue Rechnung.... 4763 172 903689 tember Io aer gf rdin, Anzeige I. . * . 2 e o zs, T F laden wir hierdurch die ionäre un⸗ Vortrag aus dem Ueberschuß ..... ö erer . zur auserordent⸗ 2. Pramienreserven und Pram enu brkräg⸗ Eo 671 6665 Getrinnipar teilung
. Der gesetzlichen Reserva werben S650.=— RM zugeführt, der Gewinnreserve ber BVersicherten 122009, — RAM. Die Attionare erhalten 895 Vividende von dem
1 690 os - eingezahlten Teil des Aktienkapitals, das sind 32 806, 30 RAÆ. Auf neue Rechnung
werden vorgetragen 9947, 53 R. .
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
8. Reserve für schwebende Versicherungsfälle. 70 4885 tag, den 25. Feytember 1942, um 4. Gewinnreserve der Versicherten. .... 694011 733 Uhr ein. Ort und Tagesord⸗ 8. Sonstige Reserven ... o 608
nung sowie Hinterlegungsstellen bleiben II. Prämien fur Kapitalversicherungen auf den Todes-
ichen Hauptversammlung auf Frei⸗
unverändert. fall: 1. selbst abgeschlossenẽ . 4416738 der Bücher unb Schriften der Gefellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
Wien, n , , n. 2. in Rücdeckung übernommene... 662016 28 4400 663 956 flarungen nnd Nachweise d,, . die Buchführung, der Jahresabschluß und 2. III. Nebenleistungen der BVersicherungs nehmen... S6 o 68 13 Geschaftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erlautert, hen gesẽtzlichen Vorschriften. . . IV. Kapitalertrage: 1. aus Zinsen,.. . 1008 06142 1 München, den 27. Pu 1942.
. ᷣ w gu A. 2. aus Mieten (Reinertrùge).. oz 288 66 1101 30008 Dor Prüfer. t. e g Dürhe im, Wirtschaftsprüfer.
lumin we , 26. ö. Wr, m w. Gewinn aus Kapitalanlagen. ...... os gas Satzungsgemaͤß schelden alle Mitglieder des Auffichtsrats nach einer Amts- Potsdam Hen chaft VI. Vergütungen der Rückverficherer: ; dauer . von I Jahr aus. K ö
Die Aktionäre unserer 9 5 J. Vramienreserveergünzung gemäß z 6 Sach. 1 220 38732 In der Hauptversammlung erfolgte die Wiederroahl sämtlicher . Dr.
werden hiermit zu der K 2. Eingetretene Versicherungs fälle... ... 2 109 os Theppor von Winterstein, Regierungspräsident i. R., München, 2 ationalrat
dem ß. September 184, 6 3. Provisionen u. sonst. vertragsmäßige Leistungen 13 75 0s 1877 27116 ö. de Suvich, Botschafter, Präsident, Triest, stellv Vorsitzer; Justizrat Rudolf
Uhr, im er ,, , . ** vij. Sonstige Einnahmen — 125 ans Vaturner, Rechtsanwalt, München; Gr. Uff. Enrico Marche ano, Genscraldirettor onfel⸗Werke Attiengesellschaft in. Me- ⸗ JJ — — — Malland; Eberhard Freiherr Ostman von der geye, Generaldirektor, Wien; Josef
66 , , ,, 9 3. . 20 374 112 95 enn ,. — 1 Generaldirektor Dr. Rudolf Weydenhammer, Wehrwirt⸗
ö Rn. Aus gaben. en, e, ne, 1. ,, 1. . . . ,,, , zum 31. Dezember 1941 mit Ve⸗ aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: amm mmm mmm mmm richt des Forstandes und des Auf— d . n . Veschmn fa fun ver de nn st ing kae e,. ; . zurticgesteiLeet..·.·. - — 180 = 0 686 — Reg eutolhahn Alttiengesellschaft, des Vorstandez und des ö.
2. Beschlußfassung über die Vertei- II. Zaylungen für Versicherungsverpflichtungen im zi Viechtach. rates ö ö . . J elch e ahr . selbst abgeschlossenen Versiche⸗ . . Hanh tver fa nm ung. 3. . in den Aufsichtsrat. Entlastung des Borstan ö e . Die ordentliche Hauptversamm⸗ 4. Wahl des Abschlußprüfers für das
, , n, für das Geschäfts⸗ zur iiclgestellt — 181265 29 1249 629155 ling der NReieintaibahn i- G6. Sitz Jeschäfts jahr IFaz jahr n Aufsichtswat III. Bergütungen für in Rücdeckung übernommene Viechtach, findet am Mittwoch, den Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
4 Wahl J uffig , n . Versicherungen: z6. Sepiemder 1öcz, vormittags sammlung sind nur diejenigen Attio-
d. Beschlußfassung 6 , 1. Prämienreserveergänzung . 6 BAG. 36 10 uhr, im Sitzungszimmer des Ver näre berechtigt, die unter Einreichu⸗ Stückelung den Gwunndtapi 2. Eingetretene Versicherungs falle 6 1456 ol waltungsgebändes der Gesellschaft zu eines doppelten Nummernverzeichnisse ,, n der Stimmzahl. der 3. Provisionen u. sonst. vertragsmůüßige Leistungen 118 98 75 Gνis Viechtach statt. ihrer Aktien ihre Teilnahme nicht einzelnen Mtien sowie entsprechende ww. ahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abge⸗ 5 — Tagesordnung: später als drei Tage vor der Ver⸗ , soll wie folgt chlossene Versicherungen (Rücklauf)... os ao os 1. Vorlage des , n. so⸗ sammlung dem Vorstand angemeldet
§ 4 der . J V. Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschufts⸗ wie,. des Berichtes des Vorstandes haben. gen ert ge e r gn der Gesell kibeeileenranie::::::: ::: 28s goꝛ as 3 fe r Tufstͤtaratee fir dat vie ge e , . , ; . h VI. Rüctversicherungsprümien... . 1984412218 Jahr 1941. er Vorstand. Fi . 6. beträgt 150 10 h fund vr Verwaltungskosten: a Q ¶: ist in 180 fortlaufend numerięrte Feälbichtu ftosten!. 9 ga sę s nhaberaktien za je 1000. R. J gi s mil“ ĩ . Sa en soll wie solgt 3. Beiträge an Berufs vertretungen... 5 5 Paul M. BVusch Vaumwollsp meren Ar. M. Gladbach. , . Steuern und öffentliche Abgaben? 4 766 34 118 628 31 anz zum JJ. Dezem wer ; pi ährt VĨI. Abschreibungen..... w 28 160 385 F. R ö . geh ' rn , ir t 1. Verlust aus Kapitalanlagen. 16 = einlagevermdgen: . . . hergedr eine Stimme. X. Prämienreserven am Schlusse des Ge 2 21 526 853 -— Naschinen und maschinelle Anlagen . 287 808 -
6. Wahl des Abschlußprüsers für das . e, , den,, am Schlusse des Geschafts jahres 1826 346 3 ugan 16 12 Geschafts ahr * ö J. Gewinnreserve der Versicherten ...... zd od 37 . d . 244 196 — 7 Verschieden es ; In. So ige Neser ven J 112 377 — h i . 75358 Zur. Mhlübung des Stimmrechtz and XM . . J I ini nz no e n,. Geschaftsinventarr cc. 1
nur diejenigen Aktion vs berechtigt, e, n Ruck s 660 bgang ; z ( 3 ; J ; 3 112 —
welche die im Umlauf befindlichen 1. fur die 6e iche Raclagẽ ö — 1329 266
ĩ SCG, 4. 2. an die Gewinnreserve der Versicherten,. . 182 900 d 2 , n, ,. 6. 2 3. Dividende auf he,, . Aktien kapital .. 33 306 . Wertpapiere des Anlagevermögens... 18 000 hungsbeschlusses vom 20. 2 4. Vortrag auf neue Rechnung.... oe ss U2 dos 83 W Ts -= . neuen ttien 33 ] Umlaufvermögen:
r, ger geben, e, , n, de. ka nm mod unten gehn, werietctoffe .... ii g a
ö der CG nm n id Hinter. Bilanz für den Cchluß des n K . e 37 1 4 . .
legen oder die Bescheinigung über e ge ertige Erzeugnisse ...... ;
9 satzungsmäßige Hinterle . erf c Rita. Rae 8 Re, s,, gertpapiere bas Umlaufvermögens. —— ] 385 0 —
* sschaft ein⸗ I. Forderungen an die Attionäre für noch nicht ein- i 29 950 — gerecht ö ö e ahltes ttientapitcl... ...... gens 1d nnen me, egen, aa, eallessrun sen ani reger an Babe rg. 3. 9. 18d. , i r J
. a ö 1 5 2 Der Vor staud. IV. va e oi arün e gegen Industrie⸗ und ö. gar, . und Hostschecguthaben. 6 —
2 . H C l . Constige Forberungen 1353 66 sos Jos s , m, , vj. Vorauszahlungen auf polieen J gal ois oß Posten der Rechnungsabgrenzunggs.. 213130 Wir beehren uns . die Herren . e , e. 9 a. en Unternehmungen. . , . 1111 200568
Aktionäre unserer — am 24 ithaben bei Bamkhäuserns.. 23 vassiva.
Dienstag, den 6. Ottober 1942, vorm. IX. FJorderungen: rund apital H,,, 63 o0oσ .
z J. an Konzernunternehmen. ...... — — ,,,, .
363 ,,, z. an andere Berfiche runggzunternẽ hinũingen ses o ges so] Rächlagen: er, . J — . ,
ofstr. 5 stattfindenden or anche. X. Noch nicht fällige Prämienraten... ... 1308 008 49 . 1 —— 1”106 piverfammlung mit folgender XI. Noch nicht fällige Zinsen ...... 153 os 7. Rucllagen für , , ,, . 25 9 .
jun rg an uladen: *I. ö. g g. Zinsen und Mieten.... xjbs r —— Fosten des Umlausvermbgens 3 ; ilanz, Gewinn⸗ und AUußenstande: * 1 ö der ,n, ö ber de 1. bei Geschäftsstellen und Agenten.. ... 6 420 s Auf Grund von , , . und Leistungen. 2 .
richte des Vorstandes und des Auf- 2. in direlter Verwaltung.... 21 866 09 680 216650 Sonstige Verbindlichteiten .. . 1 20a J , 3 2
z. Beschlußfassung über die Vertei- XVI. Vermögen des ubernominẽnen Au fwertunga· 81 Gewinn 81. 2 r 1 ö. , , ,, ö . ber . d * e ee 11a 3006
8. eschlußfassung über e Gr . nstige or ngen. ., 56 tre ( een ne. fung an Vorstand und XXIII. Sonstige Beständee .... 34112 —
ufsichts rat. 0 362 M ö Mußfwenbdun gen. Re, Q
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. — . s 77
t. i re für das Bk. Passiva. J Geschäftsjahr 1942 1. Attienkapital: Ramensaltien.. 000 0 -=bschreibun gen auf Anlagen w 61 140 is
6. Verschiedenes. = II. Nudlagen: Gesetzliche Rucklage (6 120 d. Aktien ⸗ — Ein krtrag und Berniögens gs Jiß iz Zur Teilnahme an der eren. gesetzes und z N des ec. . eg ien , n kJ 3 16s
, . ist jeder Aktionär berechtigt. a) BVestand am Schlusse des Vorjahres... 161 800 - kern ge nne 3 endun gen J 260 000 — m in der Hauptversammlung das h Zuivachs im Geschäftsjahr.. ...... 14 0a ns zis=— Gewinn! Vortrag dus loan. JJ ö
, e e, n e n, . wr, ö. ö . J . Gewinn 104... .. ...... . 34 080, go 13 472 60 ellen zu können, müssen di Pramienreserven ...... ..... . 73 mio e, ge n,, iz en er. en, 9 ie ,, K i . y en Donnergta Neserven für schwebende Bersicherungs fülle. . . . ö rtr age. :
,,,, ,
gehe heit ne dretfge mne vm. lee, fai Hebalnätühen??. wödd
bis zür Beendigung der Hauptver⸗ 1. far Abschlußtosten .... ...... 16 97— Ü Kußerorbentliche Erträge... .
sammlung dort belassen J 9 sonstlge Verwaltungalosten r 85 x06 31 d, , ,,. Ertrage· ... 2
2. ? e J . , winnvortrag... w . .
en n, e 7
[ 2 3 5 * . 6 d
ö , m . ö I , van n. Sul oa: e- , e o- Co a. BVraunschweig. x , benen, e . ö . . Nach dem * . n. pflichtmaßigen Prüfung aus Grund
Deu tsche elten⸗ und Wechselbank, . ehmen aus dem der Bücher und der ften der Hesellschast sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ Berlin / Craulfurt a. Main, ; r . gilde wrden, ph ertehr 131 683 18 I llärungen und & entsprechen Buchführung, der Jahregabschluß und der Ge
Dresdner Vanl, Filiale Vraunschwe 3 8 ö m. — sschaftabericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschristen.
Die Uußsstenlung über die erfolgte 2. e, . anderen Bersscherungzunterneh⸗ es ooo la] 100 2022. Mm. wladbach, im Februar 1942. —
Hinterlegung der Altien ist spuirseens . nö. F. Ubstoß. bi. Wolters, Wirtfchaftaprufer, Gteuerberater.
am 4. Gliober 1942 bei der Gesellschaft RI. n, . ber Ceelesia... ..... S 8d go Wolter z. e .
einzurei n w Xn. 894 . , n . Die Namen unserer Borstand omi glieder sind: Eduard Wienandts, Will
raunschweig., den 1. September z ; 1 r. . . . , .
Vraunschwei Maschinenbauanst alt. sicherten. . 68673 807 Die Namen unserer Musstchtorath mit glieder sind: Regierungsrat Dr.
ug e Sorstand. . 2. Sonstige Verbind lichleiten ...... n Hos 166889 1 Otto Secht, Vorsitzer, en . Meta dect. . ; 6