1942 / 209 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

ö me =

Erne Geilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1942. S. 4

Bhrir⸗Werte 2Attiengeelschaft, [21 171. Hamburg 36. Silanz am 31. Dezember 1941. Attiva. Bankguthaben ..... m

R &

Passiva. Grundkapital . . .... 1 000 000 Rückstellungen.. .. 2 000 Sonstige Verbindlichkeiten 68 124361

10012461 Gewinn⸗ und Bertustrechnung am 31. Dezember 1941.

C

Aufwendungen.

RM &

Löhne und Gehälter .... 16 000 ,, 2 000 Beitr. an Berufsvertretungen 10

Uebrige Aufwendungen ... 25525 30 43 535 30

Ertrãge. K . . 5

2 600 69 10 93461 43 535 30

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell— schaft sowie der vom Vorstand erteilten Auftklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und

der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— CHriften. Berlin, den 1. Juni 1942. Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗ Aktien gesellschaft. Dr. Adler, Wirtschaftsprüfer. Dr. Zahn, Wirtschaftsprüfer. Hamburg, im Juli 1942. Phrir⸗er ke Attien gesellschaft. Der Vorstand. R. E. Dörr. Dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schast gehören an: Präsident Hans Kehrl, Berlin, Vorsitzer; Direktor Julius Graf, Langenbielau (Eulengebirge), stellvertr. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Fritz Arnz, Rheydt Rheinland); Bankherr Otto Burkhardt, Essen; Präsident Hans Croon, Aachen; Fabrikbesitzer Ernst Fliegel, Sorau, N. L., Dr. Josef Freiherr Raitz von Frentz, Berlin⸗Charlottenburg, Generaldirektor Hermann Lange, Krefeld; Direktor Fritz Reinhard, Halbau (Schlesien); Bankherr Curt Freiherr von Schröder, Köln; Fabrikbesitzer Hermann Schwejtzer, Tü⸗ bingen⸗Lustnau; Oberregierungsrat Dr. Bruno Toepfer, Berlin. Den Borstand bilden: Dipl.⸗Ing. Richard⸗Eugen Dörr, Vorsitzer; Herbert Blume; Dr. Adolf Grom; Dr. Otto Mol⸗ denhauer; Dr. Erich Torke.

[23083]. Grund stũcksverwaltung Caspar Theyß⸗ Straße 141 Akt. Ges. i. Liquidation.

Bilanz per 31. Dezember 1941.

———

Aktiva. Anlagevermögen: Grand lil 26 260 Gebäude.. . S6 580,

Abschreibung 1 240, 340 umlaufsvctm̃dgen? Forderungen ...... 10 198 40 Bankguthaben ..... 33 Postscheckguthaben ... 598

121 747 38 Passiva.

Liquid ationsvermögen: Stand 1. 1. 1941

12 8qo, Verlust in 1941 .. 35 880,56 6 g 44 vypotheken J 110000 Sonstige Verbindlichkeiten 478794 121 747138

Gewinn⸗ und Verlustrechnun für das Geschäftsjahr 1 1. Januar bis 31. Dezember 1941. 832 r ·

. Aufwand. Löhne und Gehälter... 1661 Soziale Abgaben.... 105, Abschreibung auf Gebäude. 1240 R 5 579 Steuern vom Einkommen, vom

1 S8

Ertrag und vom Vermögen 4 467 60 Sonstige Aufwendungen .. 15 05606 SD io s

Ertrag. . . onstige Einnahmen.... I30 98

ß . 653 88056

7 28 109 89 ie zahlenmäßige Uebereinstimmuüng J,. Bilanz . ee, . g rechnung mit den Konten des Hauptbu bescheinige ich hiermit. ee, , 31 18. Juli 1942.

r. Erwin Bechter, Wirtschaftsprüfer.

Der Abwickler der ef rer Frau Martha Wothke, Berlin W 50.

Aufsichtsrat: In der ordentlichen Hauptversammlung vom 1I. August 1942 erfolgte die Zujsatzwahl des Aufsichtsrat⸗ mitglied es Frl. Herta Peter, Berlin⸗Britz, Waltenrieder Str. 2833. Aus dem Auf⸗ sichtsrat ist ausgeschieden Herr Ernst Woll⸗ mann, der auf dem Felde der Ehre ge⸗ blieben ist.

Der Aufssichtsrat setzt sich nunmehr zusammen aus: Frau Hilde Wedekind eb. Klemm, Berlin⸗Grunewald, als Vor⸗ itzer des Aufsichtsrats; Aufsichtsratsmit⸗ lieder: Frau Ilse Weidemann geb. lemm, Berlin⸗Grunewald; Frl. Herta

109190— 10 93461] ̃1026 12461

.... 2140333

Hochtief Attiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen.

den

deren Bau⸗ lichkeiten. 7 455077 —m 2. Unbebaute J 2 . . Grundstücke 2— 392223 3 3. Maschinen und * . maschinelle An⸗ lagen... 2000 000 880 53617 527 925 961 522 2 4. Transporlge⸗ . ö räte, Instru⸗ mente, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstat⸗ tung... . 60 0 516 9603 91120412 . 5. d, , und JJ zauinventar . 1 3 150 61041 6. Patente... 1— ö = . ( . 7. Beteiligungen. 780 153 1 060 456 3 14997 1 825 609

1

ausgezahlt.

Peter, Berlin⸗Britz.

I. Anlagevermögen:

1. Bebaute Grund⸗ stücke mit:

a) Geschäfts⸗ u.

Wohngebäu⸗

b) Fabrikgebäu⸗ den und an⸗

II. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hil fs⸗ u. Betriebsstoffe

2. Halbfertige Erzeugnisse .. 21 893,47 2080 431,42 ö 779 562, 76

4. Reichsschuldbuchforderungen 10 000, 789 562, 70 8 , hene, ,

(Davon an leitende Angestellte E.M 1804,68.) 6. Von der Gesellschaft geleistete Mi nhlunn le . Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei⸗ D 8. Forderungen an Konzern⸗

unternehmen 4 146 965,88 9. Forderungen an Arbeits- gemeinschaften ..... 5749 217,04 10. Sonstige Forderungen .. AL 585, 86 383 866,17 J 15565 400, 12. Kassenbestand einschließlich Reichs bank⸗ und V K Postscheckguthaben .... S42 649,99 13. Andere Bankguthaben 4161 186,268 8 293 gz4, 84 6 339 338 79 III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung denn 676 862 78 IV. Vürgschaften RAM 7 S860 376, 05 n een, nen, mn, Si 51 895 4a iva. k . J II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage... ... 7765 z. Ireie Rüciag:. ., . o C.- . 3. Rücklage für Ersatzbeschaffungen . S60 617, 19 10 725 a1 719

ö. ö zum . JJ

ö ellungen für ungewisse 1

V. Verbindlichkeiten: 6 . . ö. * 1. . für die Gefolgschast

a . . 8 881 236,07 2. Hypotheken. ..... J odd 1s 3. Anzahlungen von Kunden.... . 90 049, 38 4. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗

rungen und Leistungeng. .... 83 148 9756,06 5. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunter⸗

nehmen.. w 3877 183,87 6. Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemein⸗

schaften , J 467 904,28 7. Noch nicht abgehobene Divibende ..... 4 371,24

8. Sonstige Verbindlichkeiten. .. ...... 1945 915,36 10 450 622490 VI. Gewinn: Vortrag aus 1940 .

. Gewinn 1941 wd 6669 624, 32 830 V6 6a vn. Bürgschaften E; ] 860 zr6, os ĩ H 5l 612 8I9lõ7

Gewinn⸗ und Verlustrechuu ng.

Aufwendun gen.

1. Löhne und Gehälter ' . ö 8 a ho 2. Soziale Abgaben... 2 289 607 30 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen... . 5 478 13378 4. Steuern von Einkommen, Erkrag und Vermögen.... ... 7 644 485 77 5. Sonstige Steuern und Abgaben.... . . . 2 390 87472 8. Beiträge an Berufsvertretungen .... 200 g23 47 T. Dividenbenabgabe 19400... // 2 609 8. Zuweisung an die Unterstützungseinrichtung.. ...... 1 060 900 9. Zuwei ung an die freie Riclage.. ... ... . 3 600 00 10. Zuweisung an die Rücklage für Ersatzbeschaffungen.⸗ .. öl 4870

Gewinn: Vortrag aus 1940... . . . 200 101,22 Gewinn 1941 ... . .. ...... . 630 624,32 sz39 725 6a 57 Sol 530 57 ; Ertr ã ge. ö Gewinnvortrag... .... J )) zoo lol 22

1. Betriebsüberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh, Hilfs- und Betriebzstoffe sowie den uͤbrigen Aufwendungen o Oz 75h

2. Erträge aus Beteiligungen.. ö . n . . . *

3. Zinsmehrertrag .

4. Außerordentliche Erträge

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf G der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie ber k H rn n ' in ne dil. k uf i r nn, der Jahresabschluß und der

, eit er den Jahresabschlu äut iche: i , h ß erläutert, den gesetzlichen .

ö Dr. Schourp, Wirtschaftsprüfer. n der ordentlichen Hauptversammlung am 25. August 1942 wurde beschlossen für das Geschäftsjahr 1941 eine Dividende von 899 . . tee e e abzüglich 109 Kapitalertragsteuer und 69 Kriegszuschlag gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 47 bei der Gesellschaftstasse sowie bei den Bankhäusern: , A.-G., Berlin, Düsseldorf, Essen und Frankfurt Deutsche ant Berlin, Frankfurt (Main) und Essen Merck, Jing & Eo. Verf in und 2 ö. National⸗Bant 2. G., Essen, .

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Dr.-Ing. E. h. ; fsicht⸗ m : Dr. ⸗Ing. E. h. Arthur Koep⸗ hen, Vorstands mitglied der Nheinisch⸗Westfälisches Hier i nber argh ck. Vorsitzer; Dr.-Ing. E. h. Karl Hold, Generaldirektor, Essen, stellv. Vorsitzer; Dr.Ing. E. h. Ernst Tengelmann, Vorsißer des Vorstandes der Essener Steinkohlenbergwerke

[23525 BVilgnz zum 31. Dezember 1941. Bestand ö Abl rei- Bilanz⸗ 1.171911] Zugang Abgang 2. ber Atti va. Hr. 9 R. A 9) H. A 9 R. A ( 8 H. AM 8

740 000 709 30070

1270 164 - 16 423 637 16 619 049 385 478 133 75 4 596 618

2 058 537, 95

Sos 477, 9s

2 oss 620,27

4136 04264

J

Il Wld o 1os os 2s

40 011138 44 885 77

57 80 53067

d , ,

„Westdeutschland“ Wirtschafts prüfungs⸗Ll. G. Hogrefe, Wirtschaftsprüfer.

n)

44 300 70 1 405 000

Architekt, Essen.

baumeister, Essen, Vorsitzer; Josef

A. G., Essen, stellv. Vorsitzer; Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Bergassessor, Vorstands⸗ Hitglied der. Vereinigte Stahlwerke A.-G., Dortmund, stellv. , ,, . Vorstandsmitglied der Commerzbank A.-G., Berlin; Ernst Henke, Vorstands mitglied der Rheinisch⸗Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Wolfgang Müller⸗Clemm Verlagsleiter der National⸗Zeitung, Essen; Profefsor Dr.-Ing. Waldemar Petersen/ stellv. Vorsitzer des Vorstandes der AEG, Berlin: Dr. Ing. E. h. Alfred Pott Jene ral⸗ bevollmãchtigter des Majoratsherrn Dr. Nikolaus Graf v. Ballestrem . Gleiwitz: Dr. Egon Freiherr von Ritter, Teilhaber der Firma Merck, Finck C Co., Berlin: Dr. jur! Karl Ernst Sippell, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin; Hans Beidmann/

Borstandsmitglieder sind: Dr.Ing. E. h. Eugen Vögler, Regierungs-

Müller, Dipl.Ing. Essen; Stellvertreter: Rudolf

Ruf, Regierungsbaumeister, Berlin; Herbert Howaldt, E Essen, den 26. Augusi 1942 ö 3 Der Vorstand.

Schöne u. Vöhme Attzengeselschaft, Wehrshorf, Amtsh. Bauen.

Bürgschaft M 14 oo,

I. Grundkapital, 1. 1. 1941 .. Srdentliche Kapitalerhöhung

II. Rücklagen:

2. Freie Rücklagen: b) Ruhegehaltsrücklaga.

III. Umlaufwertberichtigungen IV. Rückstellungen. ...... V. Verbindlichkeiten:

Wechselschulden. ...

5. Sonstige Schulden... TI. Passive Abgrenzposten. .. VII. Gewinnt Gewinnvortrag...

Köhne und Gehälter... . og d .

2

4. Sinsen a 9. Beiträge zu Berufßvertretunge 7. Außerordentliche

11. Gewinn: Gewinnvortra

Neugewinn·..

1. ei,, J Z. Außerorbentliche Ertrüge .. 8. Gewinnvortrag...

e a) freie Rücklage...

d) 6 e) Reserye in den kurzlebigen aus Gewinnvortrag...

der Bücher und der Schriften der

nach gemäß DAV. vom 12. 6. 1941 richti gen.

schlossen

Die Aufsichtsratsmitglieder

Kapital von RE. 500 000, —.

Kapitalberichtigung gemäß ,

a) Erneuerungsrücklage. ...

5 Rücklage für Ersa be schaffung

3 i gf und Leistungsschulden

8. auf Beteiligung noch zu leistend ah lung 4. Fritz Böhme⸗Gebächtnis⸗Stiftung 6 ö. J

zur Kapitalberichtigung verwende ;

3. Abschreibungen auf das ünlagevermd

; ufwendungen. 8. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage 9. Rückstellung für Pauschsteuer .. 10. , . zum Gesellschaftslapital

zur e llalzerlcht gung v

zur FKapltaiberichtigung derwenbet 4. träge zur Kapitalberichtlgung: ,, 100

bz elle Jeserne in den fiohr, Sil fa unß Yetwlaba sio sfen 0 ö n gf if r

o) stillz Reserve in hen Halb ö den i n, . /

Passiva. 232300 099,

1

2

2 0

4 0 1 1 8 D

5 l

1. Gesetzliche Rücklage, 1. o 7959 O00, Zuweisung aus Gewinn 1941 ......

2 9

Burgschaftsaval RM 14000wé—

Verlust⸗ und Gewinnrechnung zum 81. Dezember 1941. Aufwand.

A goo

2585111]. Bilanz für den 351. Dezemver 19431. ĩ man R —QuiQi—ue—oꝝe1i e', —— Attiva. 1. 1. 1941 Zugang Abschreibung 31. 12. 1941 R. A FR. A R. I. Anlagevermögen: 4 . 1. a) 6 Geschäfts⸗ w u. Wohngrundstücke 16 000 - . b) 6 Betriebs⸗ ö . . grundstücke ... Io 500 6 600 . gr nt. Grundstücke 36 000 5 —ᷓ Maschinen .... 26 000 124475 6244 4. i e und Aus- . , ., 4 217120 21772 5. Kłrrzlebige Wirtschafts= ö J güter c.. 9 8 142 42 8 142 42 Werterhöhung wegen Kapitalberichtigung 6 000 - 6 000 - 9 6. Beteiligungen.... 6 001 6 001 7. Anlagewertpapiere .. 1 1 ns d , , sos = II. Umlaufvermögen: 1. Rohr, Hilfs- und Betriebsstoffe.... ... ...... 348 119 J, . 5 3 Fertigwaren * 8 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 101 212 40 4. Umlau fwertpapiere. . . 29 28740 5. Gegebene Anzahlungen ..... JI 390 6. Liefer⸗ und Leistungsforderungen. ...... .... 203 887 78 7. Schecks R d , 89 09 8. Barmittel 1 1 1 1 0 1 1 12 1 1 1 1 0 1 1 1 8 0 1 1 11 005 30 9. Bankguthaben 3 zi zos zs 5

5 ; 8 838 3 3 .

. 3 5

2 3 Te f ff

Ertrag.

Wehrsdorf, 6 17. ua , n . Nach dem n, ,. Ergebnis rng z

esellschafl sowlẽ der vom Vorst

den ge nung.

um RA 168 000, auf

BDiesem Beschlusse entsprechend wird die Aenderung der der Satzung in der orbentlichen Hauptversammlung vom 24. 3.

7 000,

. DNdsõd õ Neugewinn 2 4 86 44704 48 408 54 ess Ts sᷓ R Ss d 2 2 2 383 211 46 d , 18 427 16 gen. 23 554 37 J 4116 36 9 9 9 . 8 120 226 80 , , 2 315140 . , 106 243 62 9 , , 20 000 d 16 800 . , , 168 000

792 12 960,60

erwendet . C00,

Dv p

. 1 36 447,94 42 408 54 905 303 68 , , 714 90625 , 16 436 85

8 12 960, 80 3 10000 6 960 60

4 3

. .

. . .

ir schajtagütern ?. 3 K 8 168 000 906 303168

lichtmäßigen Prüfung auf Grund

and erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, ber Jahresabschluß und der Geschaftsbericht, sorveit er den Jahre abschluß er tutert, einschlie glich der Divibendenab ö ; ö Dresden, den 17. Jun 1942. Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufmann Murtfeldt, hwvvoertreten durch Wirtschaftsprüfer Dipl.“ Kaufmann 8 In der außerordentlichen Hauptversammlung vom . J. 1642 das Grundkapital von RA 300 000, auf RAM 332 000, , g und dar⸗ 4 So obo, zu De⸗

lichen Vorschriften

Grahl.

wurbe beschlossen,

4 und 28 Abs. 1 942 wie folgt be⸗

F 4. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 500 000, und zer⸗ fällt in doo auf den J haber lautende Aktien zu 1 R. A] 1000, 6 ö 55 28 Abs. 1. Jede RM 1000, einer Aktie gewähren eine Stimme.“

err Direktor Heinrich Melching, Dresden, und

(Hert Bankbirektor a. D. Franz Wilcke, Bautzen, wurden wiedergewählt. Die Gesellschaft zahlt für 1941 elne Dibibᷣenpe von 4 9. * 3. berichti gte

. Reichs uud Staatsanzeiger Rr. 209 vom 7. September 1942. S. 3

Bekanntmachung

Auf Grund der 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volls⸗ und staaisseindlichen Vermögens in den sudeiendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594139/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 II 7 Wi/sgd 7126/393810 wird das gesamte Ver⸗ mögen des Gerbermeisters Ludwig Israel Hechter, geb. am 2. April 1885 in Königsberg, Krs. Wagstadt, und dessen Ehe⸗ frau, Ruzenag Sara Hechter, geb. Goldberger, geb. am 29. August 1898 in Gumna, Krs. Teschen, beide ehemals wohn⸗ haft in Königsberg / Ostsudetenland, jetzt unbekannt, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen.

Troppau, den 2. September 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bekanntmachung

Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volls⸗ und siaaisfeindlichen Vermögens in den udetendentschen Gebieten vom 12. Mai 1933 (RGBl. 1

gil) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers

des Innern vom 12. Juli 1939 14a 1594 39/3819 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 II 7 Wi / d 7126/39 3810 wird das gesamte Ver⸗ mögen der Privaten Anna Sara Reich, geb. Seidl, geb. am 29. September 1874 in Sstroh, Krs. Ung. Hradisch, deren Töchter, Else Sara Reich, geb. am 17. August 1900 in Podoli, Krs. Troppau, und Hilde Sara Bar, geb. Reich, geb. am 25. Dezember 1901 in Podoli, Krs. Troppau, sämtlich zuletzt wohnhaft in Podoli, Krs. Troppau, jetzt Dobromilitz / Protek⸗ torat, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichs⸗ finanzverwaltung eingezogen.

Troppau, den 2. September 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bekanntmachung

Auf Grund der 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volls⸗ und staalsfeindlichen Vermögens in den sudetendentschen Gebieten vom 12. Mai 1935 (RGBl. J S. 9l1) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/ñ39ß3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 1II 7 Wissjd 7126 393810 wird das gesamte Ver⸗ mögen folgender Personen Emanuel Isrgeh Rosen blum, eb am 18. Oktober 1881 in Polanka, Krs. Wagstadt, dessen Fhefrau, Rosalie Sara Rosenblum, geb. Ebel, geb. am J. Oktober 1890 in Königsberg, Krs. Wagstadt, beider Söhne, Josef Israel Rosenblum, geb. am 21. Januar 1913 in Polanka, Krs. Wagstadt, und Heinrich Israel Ro senblum, geb. am 31. Dezember 1915 in Polanka, Krs. Wagstadt, sämt⸗ fich ehem. wohnhaft in Polanka, Krs. Wagstadt, jetzt unbekannt, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzver⸗ waltung eingezogen.

Troppau, den 2. September 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Verfügung

Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 293 u. 459) in Verbindung mit der Preu⸗ ö Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetz⸗ amml. 207) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 19411 (RGBl. 1 E. 303) werden die von der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf am 6. Dezember 1940 be⸗ schlagnahmten und sichergestellten Gewerischaftsgelder in Höhe von 11877, 98 Re mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß sie mit der öffentlichen Be⸗ kanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Eigentum des Deutschen Reiches werden.

Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.

Düsseldorf, den 4. September 1942.

Der Regierungspräsident. J. A.: Ludwig.

Anordnung Nr. 15

des Beauftragten für Kriegs aufgaben bei der Wirtschasts⸗

g. Metallwaren und verwandte Industriezweige über ie gerstellung von Petroleumgaskochern (Schweden⸗Modell), Spiritus⸗ und Benzin⸗Gaslochern sowie Bunsenbrennern

vom 4. September 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. i430) in der Fassung der Ver- ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 80. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. ke,, ,. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: Die industrielle Herstellung von Petroleumgaskochern , Spiritus⸗ und Benzingaskochern owie unsenbrennern aus dem Fachbereich Löt- apparate in der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und ver⸗ wandte Industriezweige sowie die Herstellung der genannten Erzeugnisse durch Handwerksbetriebe ist für den 89 ands⸗ wie nur noch in nachstehenden Ausführungen zulässig: 1. * troleumgastocher (Schwedenmodell) mit räuschbrenner, 1A 1 Behälterinhalt aus . 2. , ,,, er, einflammig, 0,5 1 Be⸗ hälterinhalt aus Stahl, 3. Benziugaskocher (Sportmodell), o, 175 1 Be⸗ älterinhalt aus Stahl, 4. Sun senbrenner mit 1—-· 20 mm Brenner⸗ öffnung aus ann,

Die Herstellung der obengenannten Erzeugnisse ist nur noch auf Grund einer Einzekanweisung des Kriegsbeauf⸗—

Heiz und Koch⸗

Anträge sind von industriellen , über die Wirt⸗ schaftsgruppe und von handwerklichen Herstellern über den zuständigen Reichsinnungsverband dem Kriegsbeauftragten

zuzuleiten. 53

Soweit sich nach 1 nicht mehr zur Herstellung zuge⸗ lassene Erh n n ift noch im Zustand der Fertigung befinden, ist deren ufarbeitung bis zum 31. Oftober . gestattet.

§ 4 In begründeten Einzelfällen können auf Antrag Aus⸗ nahmen von der Regelung durch den Kriegsbeauftragten zu⸗ gelassen werden. Anträge sind gemäß § 2, Satz L, einzu⸗ reichen. ] 5

,, ,,. egen diese Anordnung werden nach den 8 10, 18-14 der Verordnung über den Warenverkehr bestrast.

§6 Diese Anordnung ergeht im Einvernehmen mit dem Reichsstand des Deutschen Handwerks; sie tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Sstgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 4. September 1942. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige.

Dr. Poelchen.

Anordnung Nr. 16

des Beauftragten sür Kriegsaufgaben bei der Wirtschasts⸗

gruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige über

ein Verbot der Herstellung von Lampen für flüssige und gas⸗

förmige Brennstoffe und deren Bestandteile vom d. Sep⸗ tember 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 19428 (RGBl. 1 S. 1430) in der Hslang der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1911 (RGB. I S. 679) in Ver- bindung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen- und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Ot⸗ tober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staats— anzeigtr Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zu—

stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1

Die industrielle Herstellung von Lampen für flüssige und gasförmige Brennstoffe aus dem k „Lampen⸗ und Beleuchtungskörper für flüssige und gasförmige Brennstoffe“ in der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte In⸗ dustriezweige sowie die Herstellung der genannten Erzeugnisse durch Handwerksbetriebe wird verboten. Das Verbot er⸗ streckt sich gleichfalls auf die Herstellung von Einzelteilen für diese Erzeugniffe und den Zusammenbau dieser Einzelteile.

52 Soweit die in 8 1 genannten Erzeugnisse einem Her⸗ stellungsverbot der zuständigen Reichsstellen nicht unterliegen und sich noch im Zuftand der Fertigung befinden, fist deren Aufarbeitung bis zum 31. Oktober 1942 gestattet.

83 Zur Deckung des kriegswichtigen Bedarfs kann der Kriegs⸗ beauftragte der , Ausnahmen vom Verbot

gemäß S 1 dieser Anordnung zulassen. ; . ; Anträge find von industriellen Herstellern über die Wirt⸗

chaftsgruppe und von handwerklichen Herstellern über den zu⸗ tändigen Reichsinnungsverband dem Kriegsbeauftragten zu⸗

zuleiten. 8 4

Zuwiderhandlungen . diese Anordnung werden nach

den s 10, 12 14 der Verordnung über den Warenverkehr

bestrast. 86

Diese Anordnung ergeht im Einvernehmen mit dem Reichsstand des Deutschen Handwerks; sie tritt am Tage nach

ihrer Verkündung in Krajt; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. .

Berlin, den 4. September 1942.

Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige.

Dr. Poelch en.

Bekanntmachung Auf Grund des ] des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 RGBl. 1 S. 918 ff. in der Fassung der Verordnung zur nderung des Maisgesetzes vom 28. Februar 1936 (RGBl. S. 131) in Verbindung mit 5 der Verordnung zur Ausfüh⸗ rung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (RGI. ILS. 921) wird folgendes angeordnet:

Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Getreide, uttermittel und sonstige landwirischaftliche Erzeugnisse, Ge— chäftsabteilung, im Sinne meiner Anordnung vom 17. No⸗

vember 1941 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 282) ist mit Wir— kung vom 1. Oktober 1941 für Saatgut von

a) Rotklee

der Preisstufe A: auf Ware aus Tänemark, dem Generalgouvernement, den Niederlanden, dem Protektorat Böhmen und Mähren, Rumänien, Rußland einschl. der Randstaaten, Schweden, der Slowakei und Ungarn,

der Preisstufe B: auf Ware aus Belgien, Frank⸗ reich, Italien, Kroatien, Rumänien, Serbien und Spanien

anzuwenden.

Berlin, den 28. August 1912.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse.

J. A.: Dr. ring.

Bekanntmachung

Die am 4. September 1942 ausgegebene Rummer 92 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

Sechste Verordnung zur Durchführung der Verordnung über den Einfatz des jüdischen Vermögens. Vom 22. August 1942.

Verordnung zur Wahrung der Rechte von Wehrmachtange— hörigen im Verwaltungsverfahren. Bom 27. August 1912.

Verordnung über vitaminisierte Lebensmittel. Vom 1. Sep⸗ tember 1942.

Neunte Verordnung zur Durchführung des Lichtspielgesetzes. Vom 1. September 1912.

Verordnung zur Einführung der Verordnung über das Ver⸗ bot der Einfuhr bon Bienen in den Alpen- und Donau⸗Reichs⸗ gauen. Vom 1. September 1942.

Umfang: „5. Bogen. Verkaufspreis: (, 15 i.. Postbeförde⸗ rungsgebühren: O08 L für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin g62 006.

Berlin NW 40, den 5. September 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Der Frisch Geschäftsträger in Berlin, Herr William Warnock, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

1

Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matus Cer—⸗ näàk, hat Berlin am 2. September 8d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Eduard Malis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Döme Sztöjay, hat Berlin am 29. August d. J. verlassen. Wäh⸗ rend feiner Abweseicheil führt Herr Legationsrat Sa ndor

offmann von Nagysötstag die Geschäfte der Ge⸗— .

zs i r is ch afts te i

Neichswirtschastsminiker Dr. Funl Über die deutsch⸗rumãnischen Wirtschafts beziehungen

Bukarest. d. Geptember. , Dr. Funk empfing am Fenn in Anwesenheit des deut h Gesandten Frei⸗ . von Killinger in den Räumen der deutschen Gesandtschaft in ukarest die rumänische Presse und die Bukarester Vertreter der

deutschen an Nach Worten der Anerkennung und des Dankes ür den freundlichen hen, der ihm in Bukarest bereitet wor- en war, ging Reichsminister Dr. Funk auf die deutsch rumänis en Wirt din n e ein und erklärte: „Die Wirtschafts⸗ beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland haben sich in den letzten Jahren sehr erfreulich entwicelt. Während 1936 der deutsch⸗ rumänische Handelsverkehr einen ,, von 200 Mill. REM er- reichte, wurden 1941 bereits 8o0 Mill. RM aus ewiesen, und im ersten halben Jahr des Jahres 1842 betru die Ein⸗ und Ausfuhr bereits über eine rl illiarde E. M. Diese Tatsache ist weiter nicht verwunderlich, da die beiden Länder sich in ihrer wirtschaft⸗ lichen Struktur sehr gut ergänzen. Dazu kommt noch, daß Rumänien sich bereiterklärt hat, als Kriegsverbündeter der Achse auch wirtschaftlich nach besten Kräften beizutragen, um die mate⸗ riellen Voraussetzungen für den gemeinsamen Endsieg zu schaffen. Hierzu ist Rumänien besonders geeignet, da eg reichlich mit

t. . hai das Land in seiner Produk⸗

Rohstoffen gesegnet i tivität Lerch * . System des Handelsverkehrs gelitten. Die

kapitalistischen Westländer haben alles getan, um möglichst viel zu verdienen und dieses Land, wie sie es allgemein im üdosten taten, in ihre Abhängigkeit zu bringen, indem sie lünstlich Krisen erzeugten, um dann mit i gen J ohen Finsen den Ländern unter die Arme zu greifen.

ir haben von Deutschland aus andere Methoden in Un- wendung 3 indem wir die ganze Theorie der Krisen nicht nur theoretisch ekämpft, sondern auch in der Praxis anggeschalter aben. Wir konnten darum auch unseren , , auf ahre hinaus feste Warenmengen zu f ten Preisen abgeben. Nun

t heute der Krieg in die wirtschaftliche Ordnung allenthalben eg en, Da im Kriege die Güterproduktion einseitig 1 und in hohem Maße für die Rilstung beansprucht wird andererseits der

spruch ivĩile . eingeschränkt werden gh . ld vorhanden, . as es keine n n Ware giht. Qese en ergibt sich r

tragten zulässig. ;

überall da, wo 6 geführt wird. Es wi ch auch auf pen zwischenstaatlichen zirtschaftsverkehr aus. Denn zum zlvllen

Wirtschaftssektor gehört auch der Epport, obowhl. auch der Export einen bedeutenden Teil von hr efen und Rüstungsgütern auf⸗ nimmt. Da aber manche Verbrauchsgüterindustrien eingeschräult oder stillgelegt werden müssen, so tritt auch im internationalen Warenverkehr eine Lücke ein. Nun haben wir bei uns in Deutsch⸗ land durch eine sehr gut manipulierte und durch Erfahrung ver . reiskontrolle erreicht, daß die Preise stabil bleiben und ie freibleibenden Gelder durch unse Spar- und Kreditsystem ab⸗ gesaugt, für die Währung unschädlich und für die Kriegswirtschaft keln Tir gemacht werden. Ein solches System kann nicht über Nacht eingeführt werden, und darum sehen wir in den Ländern, die dieses System nicht haben, eine gewisse Geldfülle und ungesunde Preisbewegung. Ich bin nun der Ueberzengung, daß in einem Lande wie Rumänien, das über so viele Rohstoffe verfügt und auch über so viele wichtige Wirtschaftsgüter, derartige Schwan- kungen durchaus in gewisser Zeit überwunden werden können. Denn wir stehen nicht vor einem Geldproblem, sondern vor einem Güterproblem und damit vor einer 3 die technisch und organi⸗ satorisch zu lösen ist, wie ich überhaupt immer den Standpunkt bertreten habe, daß nicht Geld, Ware und Währung einer olls⸗ wirtschaft das Primäre sind, sendern immer nur die staatliche Politit und die Produktion. Das Problem wird übrigens in Rumänien um so weniger schwer empfunden, als das Land von früher her ganz andere wirtschaftliche Schwankungen gewohnt war und derartige Erschütterungen immer in kurzer Zeit überwunden 8 Es ist weiter zu beachten, daß auch in dem Augenblick, in dem zeutschland wieder . Gebrauchsgüter exportieren kann und dieser Augenblick ist nicht mehr fern gelegen ich auch der Konsumgütermarkt in Rumänien wieder e ffflen wird. Wenn wir jetzt über große Rohstoffgebiete des Ostens Europas i, werden, dann wird auch bie Versorgung des europäischen Martes * wieder leichter gestalten, und dann wird auch das jetzt über. chüssige Geld wieder seine Kauftraft beloemmen, Keiner braucht chien daß sein Geld an Wert verliert. Im Gegenteil, er ird später besser und billiger einkaufen können. nn ich nun hierher sèen, . bin, um den Besuch des einerzeitigen Wirtschaftzministers zu erwidern und dabei auch hren stellvertretenden Ministerpräsidenten Antonescu wieder

reche, mit dem ich jetzt vor allem die Berhandlungen führe; so i. das geschehen, uni in allen e e e 8 emen döllige 2 und Klarheit zu * nnen.

kann nur fes⸗ siellen, daß die Verhandlungen in diesem wichtigen Punkte zu einer

. J ) 14 1