1942 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

im Aufbau begriffenen slowakischen Forst- und Holzwirtschaft ö Pavillon Landesprodukte, Agrarerzeugnisse und Weine

falls in erster Linie landwirtschaftliche Erzeugnisse, vor allem Tabak und Obst, ferner Teppiche und Handarbeiten zur Aus⸗ stellung. Die Uhrenindustrie bildet das Zentralstück des Schweizer Pavillons, wo außerdem noch Erzeugnisse der Textil⸗ industrie und landwirtschaftliche Maschinen gezeigt werden. Im kroatischen Pavillon werden die natürlichen *

Landes, Industrieerzeugnisse und Erzeugnisse der Heimindustrie zur Schau gestellt. Die Slowakei zeigt, was ihre Wirtschaft und vor allem ihre Industrie in den Jahren des Aufbaus zu leisten imstande waren. Erzeugnisse der Holzindustrie und der Forstwirt⸗ sceft der Zellstoffproduktion, der Papier und chemischen Indu⸗

zeugnisse aus heimischem Glas. Erzen nisse der Nahrungs- und Genußmittelindustrie geben ein nahezu lückenloses Bild der Quali= tätsleistungen der gesamten Produktion der Slowakei sowohl im industriellen wie im gewerblichen und landwirtschaftlichen Sektor.

Reihe neuer Bestimmungen zum Schutze bekanntgegeben. Nach dem Erlaß werden die. türkischen Banken in Zukunft Einlagen in türtischer Währung nicht mehr ohne beson⸗ dere Genehmigung in fremde Währung umsetzen dürfen. Ein- künfte, Verkaufserlöse,

beteiligungen und Kapitalanlagen, owie der Immobiliarbesitz von natürlichen oder juristischen Per⸗ onen, die außerhalb der Türkei leben, sind ab 4. September ge⸗

perrt. Beträge, die in den gemqhß den Bestimmungen des Er⸗ lasses noch festzusetzenden Ban f von dem Verkau

und nicht zur Deckung von bereits in der Türkei gemachten Aus-

bewegliche Werte von im Ausland lebenden Personen, die unter

Bie Sperre fallen, zu beheben, sind verpflichtet lb einez Monats in türtisch 3 h s pflichtet, innerhalb eine

. Geld für Rechnung des Abwesenden na und. juristische natürliche oder juristische Perso nen keine Kredite in Türkenpfund

ürkei lebenden Ausländern dürfen keine An Sunmmi . Holsten⸗Brauerei 210 00. Karstadt 129,75 .,

Siemens St. Att. —, do. Vorz. Akt. 12973, Neu Guinea Otavi 277.

eröffnen. In der leihen in türkischem Geld gewährt werden. Die Gewährung von Krediten an FInteressenten in außergewöhnlichen Fällen wirb von

der vorher eingeholten Ermä— tigung des Finanzministeriums ab⸗ hängig gemacht. Die Erne .

verträgen angeführter Waren abhän ig Schwämme, Wildschweine oder Wlldschweinefleisch, frisches Ge⸗

müse, Teppiche, Meerschaum, Weln, gantgummi,

Q

Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 209 vom 7. September 1942. 8. 4 *

bölligen Klarheit geführt haben und zu beiderseitiger Zufrieden⸗ heit verlaufen sind. Wir haben eine völlige Uebereinstimmung sowohl hinsichtlich der Grundsätze unserer Wirtschaftspolitik als auch im Hinblick auf einzelne Maßnahmen und einzelne Aus— tauschgeschäfte feststellen können. Die Verhandlungen dauern noch fort und werden getragen von dem Geist der Freundschaft und der Zuversicht in den Sieg der gemeinsamen Sache.“ Der Reichs⸗ minister würdigte anschließend den Anteil Rumäniens an dem gemeinsamen Kampf und hob seine Ueberzeugung hervor, daß die deutsch-rumänischen Wirtschaftsbeziehungen die . glücklich gestalten könnten und eine gesunde Entwicklung beider Völker im neuen Europa mit sich bringen würden.

Reichswirtschaftsminister Dr. Funk schloß dann mit einem kurzen Ueberblick über die Themen seiner BVesprechungen bei der rumä⸗ nischen Regierung, die sowohl Fragen der Landwirtschaft, der Rohstoffversorgung, der Preisentwicklung, des Kreditwesens als auch Fragen enthalten, die ihn in seiner Eigenschaft als Präsi- denten der Kontinentalen Erdöl A. G. interessieren. In allen diesen Fragen hätte sich eine grundsätzliche Uebereinstimmung der gegenseitigen Ansichten gezeigt, die zu der Ueberzeugung berech⸗ tige, daß der gegenwärtige Besuch für beide Teile Vorkeile und zufriedenstellende Ergebnisse haben werde.

Deutschland als Lehrmeister der neuen Roh⸗ und Werkstoffe auf der Barceloner Mustermesse

Barcelona, 5. Septemoer. Die offizielle deutsche Beteiligung an der 10. Internationalen Mustermesse Barcelona bedeutet in der gegenwärtigen Zeit ein weithin sichtbares Merkmal der über ragenden Wirtschaftskraft des Reichs und feiner aktiven Teilnahme und Förderung am euxopäischen Wirts aftsaufbau. Besonde ins Auge fällt die Ausstellung der neuen Industrie⸗ und Werkstoffe, die in Deutschland und anderen Ländern so große Bedeutung er⸗

langt haben. Die deutsche Ausstellung nimmt den ganzen linken Flügel des Palacio de Proycciones ein. Die vorbereitenden Ar= beiten für den Aufbau sind bereits sehr vorgeschritten. Die offi⸗ ziellen Vertreter des Werberats der deutschen Wirtschaft werden Anfang der kommenden Woche in Barcelona eintreffen. Die deutsche Ausstellung beabsichtigt nicht, Erzeugnisse anzubieten und * verkaufen, sondern will den Besuchern ediglich einen klaren

egriff der neuen Industriestoffe vermitteln, den von der deutschen Industrie und Wissenschaft erreichten Fortschritt verdeutlichen und Nutzen sowie Notwendigkeit der neuen Wertstoffe nachweisen. Die ausgestellten Objekte und Unterlagen sind reichhaltig, daß für viele ein bisher noch unbekanntes Gebiet voll verständlich werden dürfte. Es ist alles getan, um den Besuchern ein eingehendes Studium zu ermöglichen, insbesonbere durch die Darstellung des Fabrikationsprozesses und der Vergleichszahlen der Naturprodukte gegenüber den neuen Werkstoffen. Die Schau versinnbildlicht damit, daß Deutschland seit der Jahrhundertwende als das indu⸗ strialisierteste Land Europas mik Hilfe der Wissenschaftler und Techniker auf allen Gebieten der Werkstoffe hohe Leistungen voll⸗ bracht, Anwendungsmöglichkeiten erweitert und schließlich Werk⸗ E hervorgebracht hat, welche die Naturprodukte sogar über- treffen. Unter den . Ausstellungsobjekten figurieren ge⸗ preßte Kunstharzartikel, Hartpapiere, Gewebefüllstoffe, Kunstfasern, reßholz, Zellwolle, Glas, Ersatztelle, neue! 3 nelldrehstähle, eichtmetalle, Kunstgummi, Porzellan u. a. m. Dle ö wird durch Vorträge maßgebender Persönlichkeiten und Filmvor⸗ führungen über das gleiche Wissensgebiet vervollständigt werden. Deutschlands Beitrag zur 10. Mustermesse in Barelona wird in den spanischen Wirischaftskreisen um io öher bewertet, als er von einem Land dargebracht wird, das alle Anstrengungen zum , . vereinigt und mit die tt , ft zu tragen hat. Am Montag, dem ente der offiziellen Eröffnung, . die Vertreter des Werberateg bie Zeitungen, Agenturen und den Rundfunk zur Pressevorschau empfangen.

Wirtschaft des Auslandes

Erweiterte handelspolitische Kompetenzen des schweizerischen Bundesrats bis Ende 1945 verlängert

Zürich, 5. September. Der schweizerische Bundesrat stellte

in der Bundesversammlung den Antrag, die sogenannten „Voll⸗ machten zur Ergreifung wirtschaftlicher Maßnahmen gegenüher dem Ausland“ nochmals bis zum 31. Dezember 195 zu verlän⸗ gern. Diese Vollmachten sind dem Bundesrat erstmals im Herbst 1933 erteilt und dann wiederholt verlängert worden. Die Kriegs- verhältnisse mit ihren zunehmenden Schwierigkeiten und die unge⸗ wisse Zukunft lassen nach der Ansicht des Bundesrates die Bei⸗ behaltung seiner erweiterten Kompetenzen auf handelspolitischem Gebiet als eine zwingende Notwendigkeit erscheinen.

Eröffnung der Preßburger Messe

. Preßburg, 5. September. Die 22. Preßburger Messe, die vierte im selbständigen slomakischen Staat, wurde am 5. Sep⸗ tember mit einer Rede de slowakischen Wirtschaftsministers Dr, Medricky in Gegenwart des deutschen Gesandten und zahl— leichen, anderer Mitglieder des diplomatischen Korps eröffnet. Dr. Medricky wies auf das gesicherte Wirtschaftspotential hi mit dem die Achsenmächte in das vierte Kriegsjahr eintreten, an hoh die moralische Kraft auf allen Gebieten der menschlichen Be— tätigung hervor, die in den europäischen Völkern liege. Mit dem Siege würden gewaltige Energien frei werden, die, in den Dienst der Aufbauarbeit gestellt, allen Völkern in Europa eine noch nie dagewesene Steigerung ihrer Lebenshaltung bringen würden. Gegen die Koalition der internationaken Ausbeuter stehe heute das nahezu völlig geeinte Europa, fest entschlossen, das Recht auf selbständige Entfaltung in feinem Lebensraum gegen Angreifer zu verteidigen. An die Eröffnungsfeier schloß sich ein Rundgang der Ehren— gäste durch das Messegelände. Obwohl die Ausstellungsfläche gegenüber dem Vorjahre auf 16 000 qm'eerweitert wurde, mußten viele Firmen des In- und Auslandes wegen Platzmangels abge⸗ wiesen werden. Das Großdeutsche Reich hat seinen Pavillon vor allem dem für die Slowakei wichtigsken Rohstoff, dem Holz, gewidmet. Die Reichsarbeitsgemeinschaft Holz zeigt unter dem Stichwort „Wo der Wald stirbt, verödet das Land“ eine instruk⸗ tive Schau über die Erhaltung und Mehrung des Waldes sowie die mannigfaltigen, erst in den letzten Jahren auf Grund neuer Verfahren erzielten Verwendungsmöglichkeiten des Holzes, die der

ahlreiche wertvolle Anregungen geben wird. Ungarn stellt in

sowie Erzeugnisse aus Werkstoffen aus. Bulgarien bringt gleich⸗

eichtümer des

trie, der Landwirtschaft und des Bergbaues, ferner Möbel, Er⸗

Reue Bestimmungen zum Schutz der türkischen Währung Istanbul, 5. September. Das türkische Amtsblatt hat eine der türkischen Währung

Kapitalvermögen, Erlöse aus Gewinn⸗ arbeträge und Guthaben

n nken hinterlegt werden, sowie Erlöfe freier Devifen, die aus dem Austand stammen

aben oder Bezahlung von Einkäufen bestimmt sind, si perre ausgenonimen. Personen, die beauftragt sind, Geld oder

en Pfund bei einer Bank ihrer Wahl das be— 1

vorher einge⸗ olter Genehmigng der ö einzuzahlen. Natürliche ö. die in der Türkei leben, können für

gemacht, wie Anis, iköre, Rosenwasser, Adra⸗

22,664, Madrid 40,06 B., Holland z29, so, Berlin 172,55, Lissa⸗ zo, 2s B., Sofia 5,40 B., Prag 17,37 B., Budapest 104,50 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 160 00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

York 9,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, 86, Zürich 1II,25, Rom 26, 35, Amsterdam 2564,70, Stockholm 114, 15, Oslo . Helsingfors 9, Ss, Prag ——, Madrid —. Alles Brief⸗ urse.

1s, os B., Berlin 167, ss G., 168, 85 B. Drüssel G., 67, 0 B., Schweiz. Plätze 7 00 G., 7, so g. Amsterdam G., 223, 566 B., Kopenhagen 87, 50 G., S7, 90 B., Oslo 9535 G., 956, 65 B., Washington 415, 05 G., 420, 90 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22, 00 C., 22,20 B., Prag =, Mabrsb Kanada 3,15 G., 3, 82 B., Lissabon G., 17,80 B.

Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York == Gr, 440 00 B., Amsterdam —— G., 2365, 00 B., Zürich 101, 50 G., 1035,00 B.

. g, gigs Br, Gtoähoin. 14,5 G. jos, io M, Kohn ol, 75 G., 9g2ꝛ, as B., Rom 22, 20 G., 23,20 B., Prag —.

abends geschlossen.

besitzanleihe 166, 50, Aschaffenburger Buntpapier 119, )0, Buberus Eisen 139 00, Deutsche Gold u. Silber —, Deutsche Linoleum von der Eßlinger Maschinen * = Felten u. Guilleaume 142,50, Heidelberg Cement 166 09, Ph. Holzmann 175.00, Gebr. unghans 56, 0, Lahme yer 163,00, Laurahütke Mainkraftwerde 116, 80 Nutgerswerke iöß, so, Voigt u. Haffner 165, 50, Zellstoff Walbhof

Bank 144090, Vereinsbank 161625, Hamburger Hochbahn

g ; exierung von gesperrtem Geld nach 1940, A 108. 50, 499 Ob.-Donau Lds. Anl. i940 104,50, 49 Steier- dem Auslande wird von der Uebernahme gewisser in den Handels- mark gde. Anl., 1950 103,18, 499 Wien 1940 ioz „, Donau- Dampfsch. Gesellschaft ==, A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan A6. Hermann Göring“ ge, s), Brau⸗AGhz. Desterreich „—,

Islands Wirtschaftsnöte infolge der britischen Invasion Genf, 5. September. Die Londoner . tszeitung

„Cconomist/ 1 t den Bericht eines isländischen Mit— arbeiters in dem bieser sich mit der wirtschaftlichen Lage Islandz seit der Besetzung durch die Engländer beschäftigt. Barin wird u. 4. gesagt, es bestehe auf der Insel eine akute Inflationsgefahr, da in letzter Zeit nicht nur der Bantnotenumlauf, sondern auch die Preise stark gestiegen seien. Im April 1939 habe sich der Bank. notenumlauf auf nur 12 Mind Kr. gestellt, während er im April . Jahres 63 Mill, Kr. betragen habe. Der Indey der Lebenshaltungskosten habe biz Juni dieses Jahres ö. 188 gegen⸗ über 160 Anfang 1939 zugenommen. Für Tebenzmitlei aich. be⸗ zifferte sich der Indez im Aprii 13a sogar auf 276 im Vergleich . 199 ; é April 1855. Die Fleifchpreife seien um das Do pelte le Mi . se um das Zweieinhalbfache, die Butterpreise u

das Dreifache und die Eierpreise um das Fünffache gegenüber der Vorkrtegszelt gestiegen. i. komme daß die Behörden Islandz nicht wüßten, wie Islandz irtschaft weitergehen solle.

Verichte von auswãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten Devisen

. rg s September. ( D. N. B.) Amsterdam 18327 G., 1397 B., un giöo J. Iso46 B., Beh ss] 6 g mggg g Hz, Kopen agen sal, C., sag, zo ., London 6K vo G., äs n Reh zädzco G., T3 zo V; Maiinb 13140 G., öl, d B., hier Hen 34 6s G. 2s oe B., Karls 40 33 G., , oJ B. 1 Cis ah eiin, Sog sg G., zbö so B. Brie zb, a G, 1601 B., Belgtgt 13, 36 g. 36g o .;, Agram 49,905 G., 50, os B., Sofia 30,47 G., 30, 568 B., Athen 16, 66 G., 15,2 B.

Duda pe st, 8. September. Geschlossen. (d. J. B.)

London, J. September. (D. N. B.). New York 402, 50 -= 403,50 Paris —) Berlin ——, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 4,47, Amsterdam —, Brüssel C Italien (Freiv.) —, Schweiz 17. 30 17, 10, Kopenhagen (Freiv) Stockholm 16,5 16,95, Oslo —, Buenos Aires loffiz.) 16, 96 ½ 17, 13, Rio de Janeiro (inoffiz. Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 7. September. (D. R. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.! Amtlich, Verlin 756, s6, London New York —, Paris Brüssel z0, 1 50, 17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors = Italien (Clearing) —, Madrid Osl hagen Stockholm 44,51 44,90, Prag —. Zürich, J. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.! Paris g, 5s, London 1730, New York 4,31 nom., Brüssel 69,235 B., Mailand

o

Kopen⸗

bon 15,00, Stockholm oz, 66, Oslo 98,75 B., Kopenhagen Zagreb 8, 715 B., Athen = Istanbul 3,37 ½, Bukarest 2,75 B.,

Kopenhagen, 5. September. (D. J. B.) London 19,34, New

Stockholm, 5. September. (D. N. B.) London 16,88 G., Paris ,,, G., 9,00 B.,

Oslo, 6. September. (D. N. B.) London G., 17,75 B.,

Helsingfors s, 10 G., 9, 2u B., Antwerpen

London, 5. September. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

Wertpapiere Frankfurt a. M., 5. September. (D. N. B.) Neichg⸗Alt⸗

17,75. Hamburg, 5. September. (D. N. B.) Schlußkurse. ] Dresdner

1

amburg⸗Amerika Paketf. 128 50, Hamburg⸗Südamerila ordd. Lloyd 128, 0, Dynamit Nobel 133, 50, Guano S8, 00, Harburg.

Wien, 6. September. (D. N. B.) 49 Nied.-Donau Lö. Anl.

Schwedische: große. 100 Kronen

Serbische ..... .... Slowalische: 20 Kr.

Die Elettrolnttupferuotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . K auf 74,00 RM (um 5. September auf 71,00 It. A)

r kpg.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung .

J. September 6. September Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexan⸗ drien, Kairo ...... 1 y Pfd. Afghanistan (Kabul) 106 Afghani 16,9 18, 83 Argentinien (Buenos e,, 1Pap.⸗Pes. Australien Sidney) 1 austr. Pfb. Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... 100 Belga 30, 906 40,00 39,96 40,0 Brasilien (Rio de ; Janeiro) ... ...... 1ẽMilreis Brit. Indien (Bom bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen) ..... 4 100 Kronen 62, 115 52,28 52, 15 62,285 England (London). 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinkh . 100 finn. M. dos S,o7 5,6 8,07 Frankreich (Paris) .. 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 rachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 182,70 132,10 132,0 132,70 ran . .. 100 Rials 14,560 14,61 14,569 14,61

186, is, gs o, Ssss 0, So] o, Svss oO, pos

z, oo 3.088 30M 3 063

oland (Reykiavih, 100 isl. Rx. 38,13 38,60 38, 44 38,50 Italien (Rom unb

Mailand ...... Il100 Sire 13,14 13,18 13,14 13, 16 Japan (Tokio und .

GV IL HYen o, õ8s8 0,587 O, 588 O, 587

Kanada (Montreal). 1 anab. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4, 996 5, 00s 4,995 5,008 Neuseeland (Welling⸗ . , I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,16 56,ss 56,6 56, ss Portugal Lissabon) . 100 Ezeubo 10, 10,168 10,14 10, 16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 100 Kronen 5659,46 oo, s 59, 16 59, 58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Frs. 67, 88 58, o1 57,s9 68,01 Serbien (Belgrad). 100 serb. Din. 4,090 76 0öõs 4,995 65, 008 Slowakei Preßburg) 100 flow. Kr. 8, 55 8, og 8, 591 8, 609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... 100 Pesetas 28. 86 28,60 23,566 2z3, 60 Südafrikanische Union (Pretoria, , .. 1 südafr. Pf. Türkei (3stanbuh .. 1 türk. Pfunb 1073 1,082 1,978 1,982 Ungarn (Budapest)h ,. 100 Pengs

Urüguay (Montevib.) 1 Golbpeso 1,109 1201 1,199 1,201 Verein. Staaten von

Amerika (New Yorh 1 Dollar ln .

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9, 89 9,91 d . 4, 995 ö, 006 Australien, Neuseeland .... .... . 7, 912 7, 928 Britisch⸗Indien ..... .. J—— 74, 18 74, 32

Kanada ... ...... 1 ö. 2, 098 2, 102 Verein. Staaten von Amerika . ...... 2, 498 2, 602 Brasilien ...... K o, 130 0, 132

Ausländische Geldsorten und Banknoten

J. September 5. September Geld Brief Geld Brief

Sosvereigns ..... 13 Notiz 20,s 8 20,48 20,38 20,46 20 Francs ⸗Stücke .. für 16,16 1622 16,5 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stick 4,185 4,2050 4, 185 4,206 Aegyptische .... ... 11 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische:

1000-5 Dollar ... 1 Dollar 1,49 151“ 1,49 1,51

2 und 1 Dollar ... 11 Dollar 1,9 1,51 1,49 151 Argentinische ...... 1 Pap. Peso O, 44 o, 43 0, 44 0,46 Australische ...... 1 austr. Pfö. 2,44 2,45 2,4 25,16 Belgische. ... ..... 100 Belgas 39,92 4008 39,92 40,08 Brasilianische ...... 1 Milreis o, os 0,09 0,08 C09

Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 L u. darunter. ... ... 100 Lewa 3, O 3,09 3,07 3,09 Dänische: große ... 100 Kronen ö . 10 Kr. u. darunter,. 100 Kronen 52, 1l0 52,30 52, 10 52,30 Englische: 10 C

100 Rupien 22,9858 23, 0õ5 22,95 23,06

u. darunter ..... IL engl. Pfd. 3,38 3,37 3,335 3,37 Finnische .... ..... 100 sinn. M. 56,066: 6,075 5,0ss 5076 ranzösische .... ... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 en n. ö 1090 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,76

Italienische: große . 100 Lire

1 n, , 100 Lire 13,12 13,18 13,12 13,18. Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. O, 99 1,01] 0, 99 1,01 Kroatische ... ...... 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 55,01 Norwegische: 60 Kr.

u. darunter ...... 100 Kronen 56,89 57,1 56,s9 57,11 NRumãänische: 1000 Lei

und 500 Lei ...... 100 Sei 16,566 1,68 1,66 1,66

866 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59, 40 59, 99 59,10 59, 61

Schweizer: große.. 100 FIrs. 57,838 58,07 57,83 58,07

100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 68,07 57,83 58,07 100 serb. Din. 4,99 6501 4,99 55,01

u. darunter ...... 100 slow. Kr. S,õés 8,62 8,58 38,62

Eren Union .... 1 sübdafr. Pfd. 4,390 441 4,39 4,41 Türtki Ungarische: 100 P.

ö .. 1 tür. Pfund 191 193 191 1,903 u. darunter ...... 100 Peng 60,78 61,07 60,78 61,02

Berantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigentell und

für ben Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den fibrigen redaktionellen Tenn: F udolf Lantzsch in Berlin NW z

Druck der Preußlschen Verlagt und Druckerei Gmbo., Gerlin.

chmirgelpapier, Nosinen, Nüsfe usw.

Gortsetzung in der Ersten Beilage)

Vier Beilagen

einschl. Börsenbeilage und elner Zentralhandelsregisterbeilage).

Deutscher Reichsanzeiger

Breuhischer Staatsanzeiger

.

—— Me den Ran einer fünfgespaltanen 8 mam brelten e Erscheinrt an Jeden err dende, r bee, de, mme —,, 8 einer deelgespaltenen gꝛ mm bresten Beris-Seile L836 &. 2.80 M einschließlich Gu8 er. ebühr, 8 3

abholer bei der Unzeigenstelle ö md auf ein fest w nee, an, in 26 fur Gelb stabhorer die Aazeigen'nke e Si 63. M * ind au] etnteitig 5 82. 6, Nummern . Ausgabe 1 2 Gn, eingelne ; en d

10 ö e werden nur gegen Barzahlung o erige Cinsendun werb a, . Vetrages einschließ lich des Portos abgegeben. Fernsprech · Sammel Nr. 19 85 34. erden lo

Reichs bantgirokont⸗ Verlin, Konto Nr. I/ 1918

Nr. 210

an die Muzeigenstelle Berlin SW 658, Wilhel mstraße 32. Alle

Postschecttonto: Berlin A821 1942

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches eich

Verordnung über die Vereinigung der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest und der Reichsstelle für Ruß. Vom 5. Sep— tember 19423.

Die Indexsiffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt August 1942. .

Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse vom 7. September 1942. .

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder) über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Berichtigung der Dritten Anordnung zur Ergänzung der An⸗ ordnung über den Geschäftsverkehr mit landwirtschaftlichen Geräten, in Nr. 208.

Anordnung Nr. 36 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Weristoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Errichtung einer Auftrags—⸗ lenkungsstelle für Holzschrauben vom 1. August 1942.

Anordnung Nr. 26 der Reichsstelle für Edelmetalle vom 8. Sep— tember 1942 (Verfahren bei der Anforderung von Cdel— metallen und Legierungsmetallen für Edelmetalle).

Amtliches

Deutsches Reich

Verordnung

über die Vereinigung der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest und der Reichsstelle für Ruß

Vom 5. September 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1929 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗

ordnung vom 30. Oktober 191 (RGBl. J S, C679) wird ver— ordnet: z 1

(1) Die Reichsstelle, für Kautschuk und Asbest und die Reichsstelle für Ruß werden zur Reichsstelle Kautschuk mit dem Sitz in Berlin vereinigt. (2) Die Reichsstelle Kautschuk ist eine juristische Person; ste wird von einem Reichsbeauftragten geleitet.

§8 2 () Die Reichsstelle J. übernimmt die Aufgaben und Befugnisse, das Vermögen sowie die Rechte und Pflichten der in ihr vereinigten Reichsstellen. ) Die Zuständigkeit der Reichsstelle Kautschuk ergibt sich aus den Bekanntmachungen über die Zuständigkeit der bis—⸗ herigen Reichsstellen für Kautschuk und Asbest und für Ruß.

§8 8 Die Gültigkeit: von Anordnungen, die die Reichsstellen vor dem Zeitpunkt ihrer Vereinigung erlassen, bleibt vor— behaltlich einer Anderung oder Äufhebung im Anordnungs⸗ wege unberührt. 8

Diese Verordnung tritt am 15. September 1942 in Kraft. Berlin, den 5. September 1942.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt August 1942

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt August auf 115,9 (1913 160); sie hat sich gegenüber dem Vormonat (114, )) um 0,3 v. H. erhöht. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 116, 9,5 v. H.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102, . O, v. H.) und industrielle Fertigwaren 133,7 (unver— ändert).

1913 100 ö er⸗ Indergruppen Monate durchschnitt änderung Juli August in vo

1942 1 Mr n, 161 116,ů 4 04,5 II. Industrielle Rohstoffe und

Halber, . 102,0 102, 4 0, III. Industrielle Fertigaren ... 133, 133. 0, 0 davon Produktionsmittel. . 113,6 113,6 0,0 Konsumgüter. ... 149,0 149,0 0,0 Gesamtinder ..... 114,ů7 116,0 403

Die Erhöhung der Indexziffer für Agrarstoffe ist jahres⸗ zeitlich bedingt. Neben der vollen Berücksichtigung der Preise für Kartoffeln neuer Ernte wirkt sich vor allem die monatliche Staffelung der Preise für Weizen, Futtergerste, Futterhülsen früchte, Trockenschnitzel und ausländischen Mais aus; auch die

Braugerstenpreise haben sich infolge des vorübergehend ge— . Sonderzuschlags erhöht, während die Breise ff Futterhafer nach dem Übergang zu den Anfangspreisen des neuen Erntejahrs etwas zurückgegangen sind. An den Schlacht⸗ viehmärkten lagen die Rinderpreise der jahreszeitlichen Staffe⸗ lung entsprechend niedriger als im Vormonat. ö

In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren haben sich unter den Düngemitteln vor allem die Preise für Stickstoff⸗ und Kalidüngemittel, wie um diese Jahreszeit üblich, etwas erhöht.

Berlin, den 5. September 1942.

Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung über die Aufhebung einer Reichskreditkasse vom J. September 1942

Die am 27. Oktober 1941 in Poltawa errichtete Reichs⸗ kreditkasse wird mit Wirkung vom 15. September 1942 auf⸗ gehoben. Ihre Geschäftstätigkeit wird von der Zweignieder— lassung der Zentralnotenbank Ukraine fortgesetzt.

Berlin, den J. September 1942.

Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Scholz. Wilz.

Bekanntmachung .

r e , , olls⸗ und staatsfeindlichen Ver n⸗ . , n,. 12. Mai 1939 (RGGBl. I S. MM) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 15943963810 und des Reichs— statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi sꝗd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen * des Dr. Friedrich Pollatsche k, geb. 24. 5. 1896 zu Aussig, 2. der Elisabeth Pollatschek, geb. Lederer, geb. 2. 4. 1902 zu Aussig, 3. der Henriette Pollatschek, geb. Heller, geb. 26. 2. 1870 zu Kovrec (Jicein), 4. der Helene Fürth, geb. Pollatschek, geb. 24. 3. 1893 zu Aussig, . sämtlich früher wohnhaft gewesen in Aussig, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 5. September 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

Bekanntmachung

Auf Grund der ss 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗

ziehn volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ eutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGGBl. 1 S. M1) in

Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom iz. Jüli 1963 14 1564535330 und des Reichs= statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 111 Wii. 726/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

1. des Anton Nettl, geb. 3. 11. 1896 zu Hohenelbe,

2. der Hermine Nettl, geb. Cohn, geb. 26. 2. 1895 zu

Saaz,

3. der Lotte Nettl, geb. 27. 5. 1930 zu Bubensé-Prag, früher wohnhaft gewesen in Hohenelbe, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 5. September 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder. .

Bekanntmachung

Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volls- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ eutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (KGGBl. 1 S. AU) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 16594393810 und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 1I1 Wi/ Id. UAL26s39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen 1. des Ernst Israel Mautner, geb. 23. 5. 1890 zu Großlippen, 2. der Elsa Sara Mautner, geb. Wachtel, geb. 24. 8. 1896 zu Butzeried, früher wohnhaft gewesen in Brüx, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 5. September 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

Anordnung

Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom 13. März 1942 Pol. 8 11 A5 Nr 308742 212 festge⸗ stellt, daß die Bestrebungen des Juden Philipp Israel La st⸗ mann, geb. am 3. 6. 1887 in Wien, und seiner Ehefrau Brajncia Sarg geb. Oxner, geb. am 16. 6. 1896 in Orzhdow, zuletzt in Cottbus, Taubenstraße 34, jest in Paris wohnhaft, sowie der Ida Sara Jablonstki geb. Lastmann, wohnhaft in Paris, volks- und staatsfeindlich gewesen sind.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19833 (RGBl. JS. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das von der Geheimen Staatspolizei Staatspolizeistelle Frankfurt (Oder) sichergestellte Ver⸗ mögen der Obengenannten, nämlich .

1. das der Frau Brajncia Sara Lastmann gehörige, im Grundbuch des Amtsgerichts Cotthus, Band J Blatt Nr. 34 eingetragene Grundstück Cottbus, Tau— benstraße 34, mit einem geschätzten Werte von 33 500, R. ,

2. die zugunsten der Ida Sara Jablonsti auf dem zu 1. genannten Grundstück eingetragene Hypothek im Werte von 15 000, Real, J

3. die zugunsten der Ida Sara Jablonski auf dem zu 1. genannten Grundstück eingetragene Hypothek im Werte von 5000, R. ,

4. das für Frau Brajneia Sara Lastmann bei der Ver— einsbank in Cottbus auf den Namen des Rechts—⸗ anwalts Dr. Hellmund in Cottbus mit der Unter bezeichnung „Sonderkonto Lastmann“ geführte Konto mit einem Guthaben am 10. August 1942 in Höhe von E36, RM, sofern darüber nicht bereits von dem Rechtsanwalt Dr. Hellmund im Rahmen des Abwick— lungsgeschäftes verfügt wurde,

5. der Reinerlös aus dem am 16. April 1942 versteigerten Umzugsgut der Eheleute Lastmann in Höhe von 534,37 RM, der bereits am 29. Mai 1942 durch den Abwesenheitspfleger Steuerberater Dr. Kurt Simon, Cottbus an den Oberfinanzprästdenten Berlin⸗Brandenburg abgeführt wurde,

für das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Frankfurt (Oder), den 2. September 1942.

Der Regierungspräsident. J. V. Graf Hue de Grais. Diese Veröffentlichung tritt an Stelle der Zustellung.

Berichtigung der Dritten Anordnung zur Ergänzung der Anordnung über den Geschäftswerkehr mit Landmaschinen und landwirtschaft⸗ lichen Geräten vom 6. August 1942 In ILa) 3 Abs. Iist in Zeile 4f. „1. Oktober 1942“ durch „JL. Dezember 1942“ zu ersetzen.

Anordnung Nr. 36 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Holz⸗ e schrauben . Vom 1. August 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGEl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver—

ordnung vom 36. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 678 in Ver—

bindung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Ok— tober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz— Nr, 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§1

Die Sicherung einer rationellen Fertigung von Holz— schrauben erfordert eine zentrale Steuerung von Aufträgen bestimmter Bedarfsträger. Zu diesem Zweck wird die Auftragslenkungsstelle Holzschrauben, Düsseldorf, Steinstraße 15 a,

errichtet.

82

Zum Zweck der Steuerung der unter § 1 genannten Auf⸗

träge sind die Hersteller von Holzschrauben verpflichtet, der Auftragslenkungsstelle nach Aufforderung des Leiters der Auftragslenkungsstelle Angaben über sämtliche Aufträge, Auf⸗ tragsbestände, Lagerbestände, Rohmaterialvorräte usw. zu machen.

83

Holzschrauben im Sinne dieser Anordnung sind: Alle Holzschrauben in jeder Herstellungsart, Länge und Durchmesser, in jedem Werkstoff, mit jeder Kopfform, in jeder Verfeinerung. Ausgenommen sind: Rohe Vier⸗ oder Sechskant⸗Holzschrauben nach DN S7o und 571,

e

Dachschrauben für den Export,

——

* 24 *