Reichs ⸗ und Staatganzeiger Nr. 210 vom S. September 1942.
Nietkopfholzschrauben (Bundschrauben), Stockschrauben,
Gewehrschrauben,
Holzschrauben ohne Kopf und
Holzschrauben mit Innengewinde (Spiegelschrauben).
584 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den 5 10, 12 — 14 der Verordnung über den Warenverkehr 85
bestraft.
Diese Anordnung tritt am 1. September 1942 in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Hagen, den 1. August 1942.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige. Putsch.
Anordnung Nr. 26
der Reichsstelle für Edelmetalle vom 8. September 1942 Verfahren bei der Ansorderung von Edelmetallen und Legierungsmetallen für Edelmetalle) Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Ver—⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Überwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) und der Ver— ordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. Mörz 1942 (RGBl. 1 S. 165) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichsministers für Be⸗ waffnung und Munition, zugleich in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter für Rüstungsaufgaben im Vlerjahresplan angeordnet: 81
Edelmetalle sind auf dem von der Reichsstelle für Edel⸗ metalle herausgegebenen vierteiligen Formblattsatz „Edel⸗ metallanforderung / Edelmetallschein“ anzufordern. Es sind nur diejenigen Mengen anzufordern, die in das Gerät eingehen Nettogewichte), und zwar in Gramm Feinmetall mit zwei Stellen hinter dem Komma. Legierungen sind entsprechend um⸗ zurechnen.
Bei der Anforderung von Platin und Platinbeimetallen ist eine technische Begründung für die Notwendigkeit der Ver— wendung beizufügen.
5 2
Edelmetalle sind für Wehrmgchtfertigung über den auf⸗ traggehenden Wehrmachtteil, im übrigen unmittelbar bei der Reichsstelle für Edelmetalle anzufordern.
83 ö Die zur Herstellung von Edelmetallegierungen notwen— digen Nicht⸗-Edelmeralle sind nur von den Herstellern der Legierungen auf den von der Reichsstelle für Metalle her— ausgegebenen Vordrucken Reichsstelle für Edelmetalle anzufordern.
§ 4 ECdelmetallscheine werden für diejenige Menge angefor— dert und erteilt, die der Erstauftragnehmer und en Unter⸗ lieferer im Kalendervierteljahr zur Ausführung des Auf⸗ trages benötigen. Laufende Einsparungen und Umstellungen auf Austauschwerkstoffe sind zu berücksichtigen. 85 Die Reichsstelle für Edelmetalle bestätigt den Bedarf und die Deckung auf dem Edelmetallschein — bei Wehrmacht— aufträgen, soweit es sich um Platin und Platinbeimetalle handelt, nach Prüfung durch das Rüstungsamt des Reichs— ministers für Bewaffnung und Munition — und sendet ihn, versehen mit einer BestätigungsZsnummer, dem Antragsteller.
56
Der Antragsteller stellt über die in dem Edelmetallschein bestätigte Menge Edelmetall Edelmetallübertragungsscheine aus. Jeder Empfänger eines Edelmetallühertragungsscheines kann weitere Edelmetallübertragungsscheine ausfertigen. Sämtliche Edelmetallübertragungsscheine müssen die auf dem Edelmetallschein vermerkte Bestätigungsnummer der Reichs— stelle für Edelmetalle tragen.
57 Der Empfänger von Edelmetallscheinen oder Edelmetall⸗
„Metalldeckungsscheine“ bei der nicht dadurch verschwendet werden, da
einem Empfang des Reichswirtschaftsministers durch den Staats⸗
§ 18 Die Reichsstelle ö Edelmetalle kann Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen oder vor⸗ schreiben. §14 Die Reichsstelle für Edelmetalle erläßt die zur Ergänzung und Durchführung dieser Anordnung erforderlichen Bestim mungen. zi
Alle nach dem bisherigen Verfahren für den Bezug von Edelmetallen für Wehrmachtfertigung ausgestellten Scheine verlieren am 31. Oktober d. J. ihre Gültigkeit.
816 Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Anord⸗ nung werden nach den 83 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft, unbeschadet einer Strafverfolgung auf Grund anderer Strafvorschriften, insbesondere der Ver⸗ ordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1912. 517 Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1942 in Kraft. Sie ilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, den Gebieten Elaf Lothringen, Luxemburg, Eupen, Malmedy und Mores⸗ net, in der Untersteiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. . Berlin, den 8. September 1942. Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. For kel.
Nichtamtliches Postwesen
Europãischer Postverein im Werden. — Abkommen schon mit sieben Ländern
Wie Ministerialdirektor Dr. Risch vom Reichspostministe⸗ rium in der Wochenschrift „Deutsche Post“ mitteilt, ist die Reichspost, in enger Zusammenarbeit mit anderen europäischen Postverwaltungen, am Werke, um Europa eines Tages das Ge⸗ schenk eines alle Länder des Kontinents umfassenden Postvereins machen zu können. Auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet wird es keinen Menschen geben, der nicht mittelbar oder un⸗ mittelbar den Nutzen der hier angestrebten Verbesserungen zu spüren bekäme. Selbstverständlich können die möglichen Ausbau⸗ maßnahmen des Fernkabel⸗, Fernsprech⸗, Telegraphen⸗ und Fern⸗ schreibdienstes, der Bildtelegraphie, des Drahtfunks, des Rund⸗ funksendernetzes, des Fernsehens und des Luftpostdienstes nur Schritt für Schritt erfolgen. Es gehört aber nicht mehr in den Bereich wirklichkeitssremder Phantasie, für naheliegende Zeit vor⸗ auszusehen, daß die Briefpost im In- und Auslandsvperkehr vor⸗ wiegend durch Flugzeuge befördert wird. Bisher sind bereits Post⸗ und Telegraphenabkommen unterzeichnet worden mit Italien, Niederlanden, Finnland, Dänemark Kroatien und Un⸗ garn, sowie ein Postabkommen mit Rumänien. Mit der Slo⸗ wakei, Bulgarien und Norwegen dürften in Kürze Abkommen unterzeichnet werden, während Unterredungen mit den Post— verwaltungen von Spanien, Schweiz, Schweden, Portugal und Vatikanstadt bevorstehen. Im Vordergrund dieser Verhand⸗ lungen stand und steht die Vereinfachung und Verbilligung des Briefpost⸗ und Telegraphendienstes mit dem Ziel, eine mög— lichst einheitliche europäische Gebühr zu erreichen, soweit es die Verschiedenartigkeiten der Währungen, der inneren Gebühren und Gewichtsstufen zulassen.
Wirt chaft stet
Spart Strom und Gas! Alle Energie für den Endsieg
Ein Aufruf des Reichs marschalls.
Reichsmarschall Göring hat als Beauftragter für den Vier
jahresplan den nachstehenden Aufruf erlassen: Spart Strom und Gas!
Strom und Gas sind unentbehrliche Hilfsmittel für Industrie, Landwirtschaft und Haushalt. Immer reichlicher und billiger wurden sie uns in den Friedenszeiten zur Verfügung gestellt.
Jetzt sollen Strom und Gas vorweg der . dienen, denn sie gebraucht gewaltige Mengen davon. Für die Gewinnung der Rohstoffe der Rüstung in der Heimat wird Elektrizität und Gas in größtem Ausmaß eingesetzt. Diese Rohstoffe können wiederum nur mit Strom und Gas veredelt und zu Panzern, Flugzeugen und sonstigen hochwertigen Waffen verarbeitet werden.
Deshalb müssen alle, in erster Linie die Behörden und alle sonstigen Dienststellen, dann die Betriebe und ebenso die privaten Haushalte, sparsam damit umgehen.
Deutsche Hausfrauen! Jede von Euch kann durch freiwillige Einschränkung im Strom⸗ und Gasverbrauch einen Beitrag für die Rüstung und damit für unseren Sieg leisten. Denkt daran, daß Strom und Gas fast ausschließlich aus Kohle gewonnen werden. Das Ergebnis der schweren Arbeit des Bergmannes darf — Ihr gedankenlos Licht brennen oder Eure Rundfunkgeräte laufen laßt und Warmwasser nutzlos verbraucht. Wenn alle Hausfrauen mithelfen, wird durch die . Ersparnis im einzelnen Haushalt im ganzen viel erreicht,
Männer und Frauen in den Betrieben! Auch Ihr könnt, jeder an seinem Arbeitsplatz, für Einsparung von Strom und Gas sorgen, wenn Ihr unnützen Leerlauf bei den Maschinen aus⸗ schaltet, die Arbeit sorgfältig einteilt und die Geräte richtig be⸗ dient. Jeder einzelne soll mitdenken und mithelfen, dann wird für die Rüstung viel gewonnen. Deutsche Hausfrauen — Betriebsführer und Gefolgschafts⸗ mitglieder! In den Ländern unserer Gegner sind überall Aktionen zur Einsparung von Strom und Gas im Gange, bei denen Zwang angewendet wird. Ich verlasse mich auf Eure freiwillige Mit⸗ arbeit. Der Appell an Einsicht und Hilfsbereitschaft des Deutschen wird auch hier genügen. Alle Energie für den Endsieg! gez. Göring, Reichsmarschall des Greßdeutschen Reiches.
Rumänienbesuch des Reichswirtschaftsministers abgeschlossen
Bukarest, . September. Der Besuch des Reichswirtschafts⸗ ministers Dr. Walther Funk in Rumänien hat am Sonntag mit
führer Marschall Antoneseu seinen Abschluß gefunden. Während des Aufenthalteg in Rumänien hatten der Neichs⸗ wirtschaftsminister und seine Mitarbeiter Gelegenheit, mit den
maßgebenden rumänischen Persönlichkeiten und in erster Linie mit dem Vizeministerpräsidenten Professor Mihai Antonescu einen eingehenden Gedankenaustausch über alle die beiden Länder ge— meinsam interessierenden wirtschaftlichen Fragen zu pflegen. Hierbei hat sich erneut bestätigt, daß die Anschauungen der beiden Regierungen über die Methoden und Wege zur Erhaltung und Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Intere se der gemeinsamen Kriegführung völlig übereinstimmen. Insbesondere wurde Einverständnis darüber festgestellt, daß die kriegswichtigen Lieferungen zwischen den beiden Ländern auch weiterhin im größtmöglichsten Umfange fortgesetzt werden sollen, um auf diese Weise sicherzustellen, daß jedes der beiden Länder im gegenseitigen Austausch dazu beiträgt, das andere Land mit den für die wirt⸗ schaftliche Kriegführung erforderlichen Gütern zu versorgen.
Als Vertreter des Auswärtigen Amtes nahm der Vorsitzende des deutschen Regierungsausschusses für Rumänien, Gesandter Clodius, an den Besprechungen teil.
Hauptversammlungskalender vom 14. bis 19. September 1942
Montag, 14. September
—
Dienstag, 15. September Berlin: Bergbau⸗A.-G. Ewald⸗König Ludwig, Dresden; Furopahof, Dresden, 17 Uhr. Wien: Ankerbrotfabrik, Wien, ao. 15 Uhr.
Mittwoch, 16. September
Leipzig: A. G. für Haus- u, Grundbesitz i. A. Leipzig, 11 Uhr.
. ö, für die Residenzstadt Dresden, Dresden, 2 Uhr.
Dresden: Paradiesbettenfabrik M. Steiner C Sohn, Gunnersdorf⸗
ch an, 12 Uhr.
emnitz: Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz, 11 Uhr.
Glauchau: Spinnstoffwerk Glauchau, 16 ir
Linz / Donau: Bank für Oberz gnau u. Salzburg, Linz / Donau, ao. 11½ Uhr.
Herten, 12 Uhr.
Donnerstag, 17. September Berlin: A.⸗G. für medizinische Brodukte, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Fulda, 19, Uhr. Hannober; D. A. S. Deutscher Automobil Schutz RechtsschutzVers.s A. G., München, 16 Uhr. Kulmbach: H. E P. Sauermann, Kulmbach, 11 Uhr. Landshut a. J.: Ver. Kunstmühlen Landshut-Rosenheim, Landshut,
11½ Uhr. Freitag, 18. September
Mittweida: Baumwollspinnerei Mittweida, 15 Uhr. München: Ostbayerische Stromversorgung, Landshut, 11 Uhr. Dresden: Steingutfahrik Sörnewitz⸗Meißen, 19 Uhr. Weimar: Thüringer Rohstoff⸗A.⸗G., Weimar, 12 ÜUhr.
Sonnabend, 19. September
Hildesheim: Wetzell Gqummiwerke, Hildesheim, 10 Uhr.
Nr. 210
NUmtlich sestgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1, österr. osterr. VB. — 1370 RA. — O, 85 t.. 1 1ẽ skand. Krone — 1,125 1Rubel Goldrubel — 3, 20 MA.
1ã Lira,
19Yen — 2, 10 RA. ungar. Währung — O75 1.125 H..
12 6u, 1 Gulden (Gold) — 2,00 RA.
Peseta
O, 89 HM 16ulden
1 Kr. ung. oder tschech. W.
R. A.
Gulden holl. W. — 1570 RMA.
1 Lat — 0.80 RA.
(alter Kredit-⸗Rbl. — 2,16 RA.
1 alter
1Peso (Gold) — 4,00 R. 1Peso (arg. Pap. — 1,75 RA. 1 Dollar — 4,20 RVM. 1Pfund Sterling — 20,40 RA.
R..
1Dinar— 3,40 RA.
1310ty — 0, 8o RA. westnische Krone
1 Peng
Die einem Papter betgefügie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen cr hmter der Kursnotterung be deutet: Nur teilweise ausgeführi.
Die den gefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten.
Aktien in der zweiten Spalte vet—
die
in der dritten Spalte beigesugten den zur Aus.
schüttung gekommenen Gewinnaniei.
Ist nur ein
Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. aF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank noten befinden sich fortlaufend im Wirt.
schaftsteil “!.
Re- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtig! werden. FIrrtümliche, später amtlich richtig ˖ geftellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich
tigung mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 89 (Combard 49. Amsterdam 2. Brüssel 2.
Helstnki 4.
Italien 44. Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New 9Jort 1. Oslo 38. Paris 14. Prag 3. Schweiz 15. Stockholm s.
Deutsche festverzinsliche Werte AUnleihen des Reichs, ver Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und NRentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutigor Boriger
MTX Deutsche Reichganl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1089, rz. 100
¶ Gh do. do. 1939 Ausg. 2,
auslosbar ab 2.5. 1940,
1942 — 46, rz. 100 do, 1935, Folge 2, auslosb. je n iοά s- a8,
ha dr
— —
937, Folge 1, auslosb. je i. 1944-49, rz. 100.
r. 100, get. 2. 1. 1943 4k do, do. has, Folge z, auslosb je iss 1958-58,
1.4. 10 1
1.5. 11 1
J. 9.
O 4h
O4zh
101, 8h
102, 26h 6
103, S los, h los, 15 1oo, h 1008p
10196
102, 5b
101
lentiger Voriger
395 Hessen Staar KA
Anl. 1929, unt. 1.1. 86
ꝗz Lübeck Staat RMÆ⸗ Anl. 1928. ut. 1. 10. 323
1H Mecklbg.“ Schwerin
sM⸗Anl. 29, ut. 1.1. 40
45 Mecklbg. Land.⸗Anl.
v. 1942, unk. 1. 10. 47
415 Sachsen Staat KM
Anl. 1937, rz. 100. tilgb. 24 ab 1. 4. 1935
* do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944...
363 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947 .. 345 Thur. Staat eM -= 2. 1942, rz. 100, uk. 2.1. 47
1.1.7
1.4. 10 10216
1.1.7
1.4. 10
I. 4. 10 1.5. 12
1.4. 10
1.1.7
1039 102, 5h
103, õh
102,256
103, 75h 99, J5h
1 do.
16 Deutsche Reichsbahn
Schatz 1935 Reihe 1, rückz. 100, sällig 2.1.44
1E do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je i, 1945 — 49
316 do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1.10.45
13 Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1h do. do. 1940, rz. 100,
sällig 1. 10. 1950
1.5. 12
1.3.9
1.4.10 10h .
104, 9h 100,40 1.4. 10 1035
ö ö I. 1. '.
443 3 Deutsche Landes rentenbt. M Mentenbr.
N. 15, 14, unt. 1. 1. 45
15 do. R. 15,16, ul. I. 10.45 46 do. R. 20, unt. 1. 1. 46
Ih Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Di. Lande srentenbt.,
unt. 1. 4. 34
15 do. R. 3, 4, ut. 2.1.36 15* do. N. 5, 6, ut. 2.1. 36 * do. N. 7, 8, ut. I. 10.36
hzw. 1. 4. 1937
4b, do. RM ⸗Nentbr. Ni. 9, Unt. 1. 1. 40 4HI do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43
48 do. Liqg.-Goldrentb. 6 * do. Ab . Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 Steuergutscheine 11: einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942 111,256
A (m. Affidavit) u. B, m
versch. versch. 1.1.7
versch. versch. versch. 3 I. 1.7
versch !
1.4.10 107,756
15.4. 10
95 6 111.56
Hamburger Staats
Anleihe⸗Auslosungsscheine den Deutschen Reiches“ .. Anhalt.
scheinee e
Auslosungsscheine*
Lübeck. Staatzs⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen ...... Mecklenburg Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine ... Thüringische Staats ⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine“ ... .....
einschl. I. Ablösungsschuld (in Mm d. Aug losungaw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. , bzw. verst. tilzbar ab ...
Brandenburg. Prov. RAM.. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 8. 83 do. do. 1980, 1. 3. 85 Niederschles. Provinz KRA 1926, 1.4. 82 do. do. 1928, 31. 12. 44 Pommern Prop. Verb. 1941, 1.1. 1945 Schles. Provinz⸗Verb. HM 1939, 1.1. 1943 Schleswig⸗Holstein. Prov. Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
Anleihe⸗Auslosungs⸗
. zin icihe⸗
48
un
4
16666
165, 4h
166, Sb
102, 5h —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1985
Ohne ginsberechnung.
17 1.4.10
vörlenbeilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 7. Sentember
keutiger Soriger
1942
—
neoutigor Voriger
leutiger Voriger
Bochum Gold⸗A. 29, 31.12 1944 4*
Bonn E. Æ⸗Anl. A. 15 rückzb. z. jed. Zeit 4
Breslau e AÆ⸗A. 25, 31. 12. 1944 4
do. M- An 281. 31. 12. 1944 4
do. do. 1928 11, 31. 12 1944 4*
Dresden Gold⸗Anl. 19265R. 1, 1.9. 1931 41 do. do. 15265, RM,
1. do Gold⸗Anl. 19286, Duisburg E 4⸗A.
do.
Düsseldorf R. A⸗A.
Eisenach * -⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 44
Elberfeld EA ⸗Nnl.
do. 1928, 1. 10. 88 4 Essen teAÆ⸗Ant. 26, Ag. 19, 31. 12. 44 1*
Gelsentirchen⸗Buer E A-⸗Anl. 1925 M,
1. 11. 1968 4 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 19265, Görliß k ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 35 143
Hagen 1. W. KRM⸗
Kassel KA ⸗Anl. 29, . at i Kolberg / Ostseebad RAÆ⸗A. 27, 31.12.44 4* äoönigsbg. i. B. Gld. Anl. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 44 do. do. 1625, 1.4. 30 1
geipzig R- Anl. 26, 1. 6. 1954 4 do. do. 1929, 1.8. 85 1*
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31. 12.44 4* München IM nl. 1927, 31. 12. 1914 4* do. 19265, 1. 4. 83 149 do. 1929, 1. 3. 864 4*
Dberhausen⸗ ht. lG. A .⸗A. 27, . 149
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 44 do. t M⸗Anl. 1927, 1. 11. 19352 4 Plauen t. .. RAA. 1927, 1. 1. 1932
Solingen A- Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 3 1
Zwickau KRKA⸗-Anl. 19265, 381. 12. 44 4* do. 1928, 1. 11. 19564 45
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931 6
do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1982 1*
Schlesw.⸗ Holstein. Elektr. Vb. Gld.
Ausg. 4, 1.11.2652
do. ÆKAÆ⸗Anl. Aus⸗ gabe 5 (Geingold), 19293
do. GoldAusgabeñ, 1.4. 1951 8
do. do. Ausgabe s, 19303
F sichergestellt
2. 1932 15 1. 12. 1983 45
1926, 31. 12 1944 4* 1928, 1. 7. 33 J
10926. 31. 12. 1944 4
1926, 31. 12. 1944 1.
81. 5. 82 41
Anl. 28, 31. 12. 1944 12
1.1.7 1.4. 10 1.1.7
1.1.7
1.7 1019
1.5. 12
1.5.1
1.4. 10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosung icheine einschl. I. Ablös. Sch. (in h d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Iz Ablösungs⸗Schuld (En bd. Auslosungsw.)
ch Zwegcverbän de usw. Mit ginsberechnung
Dldenburg. staatlich.
Kredit - Anstalt tn ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7. 19 13 49
do. do. Serie 8,
do. do. tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 19,
do. MM Kom. S. 4,
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4
do. do. Serie 5,
Preußische Landes
pfdbr.⸗Anst. G 4 Pfandbr. Reihe 4,
do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 13, 15 do. do. do. do. do. do. do. bo. do. do. ÆRA⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 4* do. do. do. Reihe 25.
Reihe 17 Reihe 138, Reihe 21,ů
Reihe 22.
do. do. do. Reihe 29,
do. do. MHt.M⸗Kom.
do. do. do. Reihe 27,
do. do. do. Reihe 25 tilgb. z. jed. Zeit 4
Thür. Staat sbanl RA -⸗Pfbr. S. 1, L 2. 1946
Württ. Wohngzkrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
da. da. Reihe 3, 1.5. 1934 da. do. Reihe 4, 1. 12. 1935 4* do. d6. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4*
4*
Reihe 2, 1. 7. 1532 4*
144
1. 7. 194514 1.1.7 do. do. Serie 8A, 1.7. 1945 9 Serie g, tilgb. z. jed. Zeit 4
1. 10. 1943 19
tilgb. z. j. 3t. 1 /
30. 5. 1930 *
1.7. 1932 .
1. 1. bzw. 1. 7. 321 1.1. 1935 1 1. 1. 1936 1* 1. 16. 13365 1
1.10. 1935 4*
2. 5. 151 tilgbar z. jed. Zeit 4 R. 25, 2. 1094 1
2.53. 19015
oz. Sb 8r
jo sb ar
ioꝛsd sr io, sb Gr
102,5b Gr 102, 5b G r 102, 5h Gr
—
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Bad. Lom m. Lande sb. Gold⸗ Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. L. 5. 1935 do. da. Reihe 3, 1.8. 1935
da. RIA R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
ba. ba. Reihe 6, 1. 10. 1945
da. da. Reihe ?], tilgb. z. jed. Zeit
Danzig ⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RAM⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 19542
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3,
1.1. 1944
da. R Komm. A. 1
1. 4. 1942 da. da. Ausgabe 2, 1.4. 1945 do. da. Ausgabe 3, 1. 1. 1944
Dtsch. Landesb. Zentr. RM⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serie a, Ausg. ax, 1.1. 1932
do. Serte 8, Ausg. 27, 1.1. 1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. J. 1938
do. Serie d u. Erw., 1. J. 10938
do. R AÆ-Pf. Ser. J u.
4
Erw.. rz. 100, 1.1. 45
4 J J 4 *
4* 1.1.7
451.1.
4*1.
4* 1.1.
* (Nd ioa asd mos asd
b) Landesbanken, Provinzial banken, Girozentralen.
Mit ginsberechnung.
Mitteldt. Landesbkt. Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 85, gk. 1. 11. 42 47 do. RAÆ⸗Anl. 1939,
do. do. 1940, 1.10. 45 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 da. do. 19421, tilgb. z. i. Zt., rück: b. 100 do. do. 1942 II tilgb. z. 1. Zt., rückzb. 100
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfobr. Ag. 5 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 Niedersächs Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. ied. Zeit
Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
do. do. Reihe 2* 4
do. 4A ⸗Kom. Ji. 3* rckz. z. Jed. Zinst. 4
Ostpreuß. Drov. Ldbt.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 85 4*
do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937 4
do. do. RMÆ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 47
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 453 4.
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. M ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk. RAM ⸗Pfdbr. Ausg. 40 tilgbar zu jed. Zeit!“ do. R AÆ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. ÆRA⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 4!
do. do. Ausg. 7, 1.7.45 1
do. do. Ausg. 3, 2.1. 465
do. RA ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 45
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbt.
j. Rhein. Girozentr.
Uu. Provbk., G. Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlestsche Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. 4M ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, r3. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. RA ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 da. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗-Holst. Prov. Sdsbt. RA-Pfdbr.
R. J, 2. 1. 1943 4
Westscl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 17 do. RA -⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4
do. R C-⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 4
do. do. 1941, Reihe g, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. 4 do. do. 1911 5. 19,
do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12,
do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. jd. t. 4 Westfäl. Pfandbr.⸗ A. F Sanᷓgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1925 Reihen,
31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihe, 31. 1. 1932
da. do. R. J. r3. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7. 1935 (Boden kulturkrdbr.) .....
do. do. Reihe 2, 19375
1. 10. 1945 1 1.4.
RAM-⸗Pfd zr. R. 1 * 4 1.5.
1.4.1 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.4. 10
1.1.7 1.1.7
1.6. 12
rz. 100, tgb. z. id. Gt. 4 1.
rz. 100, tgb. z. id. St. 4 1.4. 2
9
10 iozsb g
102, 5b s
—
ioꝛ sh er Ziehg.
Deutsch. Kom. (Giro- Bentr.) RA 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. ed. Zt. 1841 Ausg. 2, ülgb. z. jied. Zt. 4
do.
104, Sh 102, 5b 102, 5d
Ohne ginsberechnung.
übertragungsscheinen darf diese nicht weitergeben. Er hat sie als Belege ordnungsmäßig aufzubewahren.
88 Für Edel metallieferanten bestimmte Edelmetallübertra⸗ gungsscheine sind der Reichsstelle für Edelmetalle zur Geneh— migung einzusenden. ; 59 .
auslosb. je i. 1955.58, * ,, do. do. 1940, Folge 1 fällig 1. 8. 1910, 6 gh c da. do. 1940, Folge z, fällig 1. 6. 1945, rz. 106 M do, do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 383 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1. 12. 1945, rz. 100 c. do. do. 1910, Folge 3, fällig 16.6. 1950, rz. 100 45 do. do. 1940, Folge 6, fä ll ig I6.8. 1960, rz. 1060 4. do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4. 1961, rz. 106 8k do. do. 1941, Folge n,
do. do. Serie s. 2.1. 16 . oo. do. Ser. Sn, rz. 100, 2. 1. 1944
Deutsche zom m⸗Sam melablös. . Anl. Auslosungssch. Ser. 1 7, Bu do. do. Ser. 3* (Saarausg.) —
einschl. iI, Ablösungsschuld (in M d. Antslosungsw.]
175
ion 2s e . ion ob 1020 1026 los p 10s, jb los. 1b ou go 9g gab 9b
101, 25h 101, 9h lol, 9b 1020 10269 103 h 103 6 103 6 gh oob 99h 99b 99h
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am s. September auf 74,00 RMι (am 7. September auf 74,00 RA) für 100 Eg. ]
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Außlosungsscheine §.. ......
Wirtschaft des Auslandes
Starker Besuch der Preßburger Messe
Preßburg, 7. September. Die Preßburger ,,,, wurde am ersten Messetag von über 51 000 Personen, darunter sehr vielen aus dem Reich und Protektorat, aus Ungarn, Bulgarien und girl b hegt, 9 6 ,, . ö , . Die genehmigten Edelmetallübertragungsscheine werden ,, * , , . U Hann ö ⸗ t E N e
bon der Reichsstelle für Edelmetalle dem Edelmetallieferanten ä en i sel ggf. . ,, . wies die deulsche
direkt übersandt. Sie sind von diesem nach den Bestätigungs⸗ ;
kJ Die Versuche des malayischen Gummiinstituts zur Gewinnung §5 10 von Oelen und Benzin
Die Edelmetallschei ; a . Tokio, 7. September. Dem malayischen Gummiinstitut ist es ; finn schei e nf mn tallscheine und die , kürzlich, einer Domeimeldung aus Kuglalumpur zufolge, gelungen bis — — und *) ,, ine als solche sind keine Genehmigungen im Sinne des ̃ 11 int — — bis —— . B izengrü ; eh e, e e, üg, E sm blelcht si ol bel ' nennen z ss nl c rl e, e g, e, hö Taänneis e g, sächezzhen t r', , d, ,, len! ke, e er nungen der Reichsstelle für Edelmetall ö h ö dieser Methoden, die als verhältnismäßig erf bezeichnet wird, grauen, fein, (o bis S/ e) äl o bis 42,505), Gerstengraupen, sn de. da. wt, Soigez. . * . tel gate e für . metalle. ö soll benutzt werden, um aus Gummi nicht nur hochgradiges Benzin, mittel, 0 I ) 40, 0 bis 41, Sof), Gerstengraupen, grob, O/s4a*) 37,00 sällig 16.5. 1962, rz. 106 16.5.1 Erst die gemäß 8 genehmigten Edelmetallübertragungs⸗ sondern auch Antimalarigöl, Diefelöl, Schmieröl. und berschleden bis zs 00h, Gerstengraupen, Kälber zähne, M6 4h06 bis s os), o Zulern, Ant. 2. Dt. scheine berechtigen zur Verfügung über, zum Bezuge und zur andere Produlte herzuftellen. In der Nähe Kualglumpurs werde Gerstengrüße, alle Körnungen“) 3zö,ib bis 36, 105), Haferflocken ,, n, Be⸗ und Verarbeitung von Edelmetallen für alle Verarbei⸗ zur Zeit eine Fabrik gebaut, die anfänglich 30 0090 Gallonen Benzin Hafernahrmittel n) 4500 bis 16 9005), afergrütze Hafernährmittel ]) J fungestufen arkalue führung ber bernhtel äche ern, ns lch rgkrgen. eren, cel n eich chnnn fin lte en l 6. bis 46, 005), Kochhirse . bis 40,00, Roggenmehl, Type 1706 liegenben Fertigung. laut Domei als eines der bestausgerüsteten der Welt und hat be. 25,85 bis. . Weizenmehl, Type 1450, Inland — — bis — — Eima nicht ve brauchte Mengen sind der Reichsstelle für reits seit einiger Zeit Versuche, aus Gummi Benzin zu gewinnen, Weizengrieß, Type 5ß0 3766 bis — , Weizenmehl, Type 1650, Edelmetalle zu melden. 3 1
durchgeführt. Inland 35,19 bis — — Brotmehl, Type 2500 25,50 bis = — Die Bestätigung des Edelmetallscheines — 55 — ersetzt
Rartoffelmehl e wei 36,55 bis s, 1655), zu bei Platin und Platinbeimetallen die bisher nach den Vor—
Sago, deutscher a6, 35 bis 51,35, er, Melis Grundsorte 67,90 ö ö schriften des Oberkommandos der Wehrmacht notwendige Aus⸗ nahmegenehmigung. 812
kaffee, lose — — bis — — *),. Gerstenkaffee, lose — — * bis , Malzkaffee, j bis Eg), affe Ersahnnsschut nn Soweit bisher für die Zuteilung von Edelmetallen für andere als Wehrmachtfertigungen fi einzelne Verbraucher⸗
68,00 bis 78,90, Röstkaffee Brasil Superior bis Extra Prim zab, oo bis iz, Go, Rostiaffce, Zentralamerita g 488 pi i od) gruppen besondere Verfahren eingeführt sind, verbleibt es bis auf weiteres bei dieser Regelung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körper schaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Sänder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab..
BraunschwStaatsbt — . Gld⸗Pfb. (Landsch) , . 17, 1. 7. 32 *.
o. R. 19, 1. 1. 33 4
175. 25b do. R. 20, 1. 1. 83 40 do. R. 22, 1. 4. 33 4 do. R. 24, 1. 4. 35 4* do. R. 26. 1. 10. 86 4* do. RAM ⸗Pfdb r. Ras
u. Erw., 1.7. 1938 4* do. da. Reihe 29, 1. 4. 19489
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942
do. R Æ-⸗Kom. R. Zo, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. K.rd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗
Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 35. do. do. Reihe 4*. rckz. z. ied. Zint.
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldy. 4 I 1.6.12 102,5õb 86 1026 G
rtrüher M X (VO. v. 8. 18. 1941)
Hess. Sdbt. Gold Hyp Pfb. R. 1 — 9, 81. 12. 31, 32 bz. 30. 6. 1982 do. RVeihe 8, 4, 6, ̃ 31. 12. 19831 da. Reihe 8, 80. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 84 do. R. 12, 81. 12. 34] do. tt. 13,ů 81. 12. 35] do. RM Reihe 14, 1.7. 1945,
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16 do. M -Kom. R. 13* do. do. Reihe 14 do. do. Reihe 18* da. do. Reihe 16 tilgb. z. led. Zeit
Rassel. Lande kredit ·
Ostpreußen Provinz ⸗ Anleihe⸗ Anzlosungsscheine“ ... .....
e Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw verst. tilgbar ab...
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA Pf. R. 1
Kur u. Neu mãrl. Kred⸗Just. G Pf. M1 ir: Märt. Landsch. 1* ur- u. Neu märt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schu ldver. Serie 1 (fr. 8p). 1* do. do. S. 1 (ir. 55) 4* do. do. Serie 2 1* do. do. Serie 3 1* do. do. R. *-Schuld⸗ iasse . R. 3, verschreib. (fr. 5) 1931 91.3. Rogg. Schuld v. do. do. R. 4 und 96 . 9 ; . 1.8. 81 bzw. I. 8. 85 . 13.5 io2 Sb e Landsch. Centr. Gd. do. vo. M. 7-9, 1.3.33 15 1.3.5 — Pfdbr. (fr. 8d 1 do. do. N. 10, 1. 3. 34 10 1.3.3 do. do. R. X u. i 1 do. do. N. 11 und 12, do. Æ A Pfbr. R. 1 * l. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 do. do. Reihe 2. * do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. Reihe 3. zu jeder Zeit 4 do. do. jr. 19/75 do. do. . R. 14, Roggen⸗Pfdbr. “ 3. 1943 47 1.3.9 do. do. (fr. 55 Mog⸗ do. do. do. Reihe 1, k 1 tilgb. zu jed. Zeit 44 1.3.9 dausitzer Gold⸗Pfb, do. do. do. Neihe 16 1. 3. 1946 4 1.8.9 do. da. c AÆ⸗Kom m. Reihe 1. 1. 9. 10631 4 1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 14. 1.3.9 1.9. 1935 do. do. Ra Kom. M. 7 1. 3. 19465 1 JI1.3.9 102, 55 6 102, 5h
früher Su X (BO. v. 8. 12. 18941)
Pommern Provinz - Anleihe⸗ Berlin, 7. September. Preisnotierun = 6. K mittel. ker ef n rf. . . , , ö. ö. . 100 Kilo frei Haus Groß⸗VBerlin. ) IPreise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 = — bis — —, Linsen, käferfrei 9 71,60 bis 72, 50, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und . — — bis Epeiseerbsen, Inland, gelbe, ganze „ — — bis — —ů Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 —— bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) filius. 15d r . e , ii, , Erlen, Hol d gen d n. w
rbsen, Auslan ; ĩ i. ĩ ox do. do. Iii, zol ge nr g es g, den, bösen, . . , eis, Italiener 8 18411, zolge 3,
. Rheinprovinz Anleihe - Aus-
losungsscheine“. ..... ...... 1
11
1.4. 10
111
16.2.8
Schleswig ⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ *
Westfalen Provinz ⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine? .. .....
dzeinschl. Iz Ablosungs schuld (in M d. ausloslungsw., einschl. i. Abloösungsschuld (in M d. Aus losungsw.)
16.4. 10
16.8.9
16.8.9
11111
16.65. 12
b) Kreisanleihen. Ohne ginsberechnung. Teltow , ,.
102, 5h Gr
106, 5h losungsscheine einschl. 1ss Ab lösungssch. (in Hd. Auslosmw.)
44S 5 Preuß. Siaatsanl. . 1h28, ausltosb. zu 110 KE do. do. 19537 iilgbar ab J. 2. 19368
4 do. tons. Staatsanl. 1910, rz. 100, tilgb. ab 41
1.8.9
10656 103eb B
c) Stadtanleihen. 1.3.
Mit ginsberechnung. unk. bts ... bzio. verst. tilgbar ab ...
Aachen K. A- A. ö. 1. 10. 19384 14 ] 1.4. 107 —
Augsbg. Gold⸗A. 26, 81. 12. 1944 1*
Berlin Gold⸗A. 2tz, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 48
truber M X (BO. v. 8. 19. 1941)
102.5 Gr
—
1.65. 12
s4z z Baden Staat te
Kohlevorkommen in der Provinz Kwantung ö A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47
Tolio, J. September. Nach einer Meldung von „Jomiuri Hotschi“ aus Kanton haben im Gegensatz zu der allgemeinen An⸗ sicht, daß in der . Kwantung keine Kohle vorkommt, im Gebiet von Huahsien in Zentral⸗Kwaͤntung japanische Bergwerks⸗ ingenieure, die dorthin vom Bauamt der Provinzregierung von Kwantung zwecks Probebohrungen entsandt wurden, außerordent— lich vielversprechende Kohlegdern gefunden. Die Kohletörderung im Tagbau wird noch in diesem Monat beginnen. Die in der . Kwantung entdeckte Kohle hat eine hervorragende ualitã
1.2.5 99, 75h
J Serie 10 *
10259 Gr
sR z Bayern Staat Re4⸗ 102, Sb G r
Unl. bal, ilgb. ab it Mecklenb. Rittersch.
Gold⸗Pf. u. Ser.! (fr. 8 u. Cb) 17 do. ft. M ⸗Pfdbr. S.2 13 do. do. Serie 3 2 do. do. Reihe 1 J früher Ma X (V
1. 1.7 100,5 6
Kakgopulverhaltige Mischung 135, 90 bis — — Deutscher Tee 26, od ö
bis 280, 00, Tee, südchines. Souchong z) 810, Ob bis an . Tee, indisch )
960,00 bis 1400, 00 Pflaumen, Jugoslaw, S0 / z5, in Kisten — — bis
— —, Pflaumen, gJugbsiaw. o) ph in Kisten — — bis — — Pflau⸗
men, Bulgar. —— bis — — Sultaninen, Perser — — bis
Sultaninen —, — bis , , en süße, handgewählte, .
gh Braunschw. Staat GM ⸗Anl. 258, us. 1.3.33 dab do. lé A ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 8
1.3.9
—
1.6. 12 102, 5h
1.4. 10 . v. 3. 1. 1911)
— —,
. . andeln, bittere, hanbgewählte, aus-
gewogen — — bis —,