Mn, , .
Reichs ⸗ nud Staatsanzeiger Nr. SI2 vom 10. September 1942. S. 8
gemeinsame Aufgaben ensscheiden müssen, um eine stãrkere Ent⸗ faltung der produktiven Kräfte Europas und große, gemeinsame Erfolge erzielen zu können. Die Ungarn arbeiten in bieser Hin—⸗ sicht beispielgebend mit uns zusammen. Deshalb können fie über⸗ zeugt sein, daß die Besprechungen, von denen sie sich auch dies mal wieder eine vollkommene Verständigung versprechen, in dem freundschaftlichen Geist geführt werden, der der traditionellen Freundschaft unserer Länder und Völker entspricht.
Wirtschaft des Auslandes
Neuorganisation in der italienischen Mineralölwirtschaft
Rom, 9. September. Die italienische Mineralölbewirtschaf— tung ist geändert worden. Die Ju nktionen des Amtes für flüssige Brennstoffe, das beim Korporationsministerium besteht, werden einem neuen Generalkommissariat für flüssige Brenn⸗ stoffe, Treibstoffe und Schmieröle übertragen, das bei dem Ober⸗ kommando der italienischen Wehrmacht geschaffen wird. Das neue Generalkommissariat ist die oberste Stelle in allen Fragen, die die , mn rrssdß betreffen. Zur Durchführung seiner Maßnahmen bedient es sich der halbstaatlichen Mineralölgesell⸗ schaft „Agip“, die bisher schon das le rn dh. Organ des Amtes für künstliche Brennstoffe gewesen ist.
Der Inhalt der 10. Internationalen Mustermesse Barcelona
Madrid, 9. September. Die 19. Internationale Muster⸗ messe, die soeben in Barcelona eröffnet worden ist, führt dem Besucher schlagend vor Augen, wie energisch das spanische Volk an den Wiederaufbau seiner Wirtschaft nach Beendigung des Bürger— krieges herangegangen ist. Der Organisationsausschuß und die Stadtverwaltung Barcelonas haben über 5. Mill. Peseten für die Messebauten und Einrichtungen verwendet. Ueber tausend Arbeiter haben an den beiden großen Messehallen gearbeitet, während das gesamte Messegelände über 117000 4m einnimmt, auf dem 1312 Stände untergebracht worden sind. Es ist inter⸗ essant festzustellen, daß mehr als die doppelte Anzahl von Anmel⸗ dungen vorlagen, die aus Platzmangel nicht berücksichtigt werden konnten. Außer diesen Messehallen und Geländen befteht noch ein Sondergelände für landwirtschaftliche Maschinen von 87 006 Quadratmetern und ein Kinogebäude für 1000 Besucher, denen dort technische Filme vorgeführt werden.
Trotz der schwierigen Zeiten ist das Ausland zahlreich auf der Messe vertreten: Deutschland, Italien, Rumänien, Man— dschukuo, Frankreich und die Schweiz sind die bedeutendsten Teil⸗ nehmer. Aus Zeitmangel haben Portugal, Dänemark und Kro⸗ atien im letzten Augenblick absagen müffen. England hat eben⸗ falls absagen müssen, da die katastrophale Tonnagenot die Zur⸗ verfügungstellung des notwendigen Schiffsraumes nicht gestattete. Aus den gleichen Gründen konnten auch die iberoamerikanischen Republiken die Messe nicht beschicken.
Im Vordergrund der spanischen Beteiligung stehen die Er⸗ zeugnisse der Textil- und der metallurgischen Industrie aus Kata— lonien, Valencia und den biskayischen Gebieten. Von großem Interesse sind ferner die graphisch-⸗statistischen Ausstellungs⸗ abteilungen der Ministerien für. ö Handel und Industrie, die in leicht faßlicher Form die Industrialisierungspolitik der Regierung verständlich machen.
Ganz besonderes Aufsehen haben die deutschen Werkstoffe er⸗ regt, die vielen Besuchern überhaupt noch nicht bekannt waren. Die Herstellungsprozesse sind in übersichtlicher Art und Weise schematisch dargestellt einschließlich vergleichender Tabellen von Natur⸗ und Wertstoffprodukten.
Der Hauptakzent der italienischen Beteiligung liegt auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Maschinen⸗ Druckerei⸗, Schreib⸗ und Nähmaschinen⸗Industrie, optischer und Meß werkzen e, Radio⸗ sender und empfänger. Es werden auch pharmazeutische Artikel und Papiersorten ausgestellt und abschließend eine gut beschickte Werbeaktion für das Reisen in Italien gezeigt. ᷣ
Die Schweiz bringt Maschinen, Uhren, chemische Produkte und Diers ef, während Mandschukuo die zur Ausstellung von Venedig gesandten 300 Muster von Sojabohnen und die erstaun⸗ lichen daraus hergestellten Produkte vorführt. ; ö
Die Messe zeigt alles in allem den Aufbauwillen der arbei⸗ tenden Kräfte Spaniens und den weitblickenden Willen, nicht nur der Kriegsumstände Herr n werden, sondern auch für die kom⸗ menden Friedensjahre nützliche Vorarbeiten zu leisten.
Die Einzelheiten der türkischen Landesverteidigungsanleihe Istanbul, 9. September. Die bereits angekündigte Landes⸗ berteidigungsanleihe, die am 15. September zur Zeichnung auf⸗ gelegt wird, soll in zweifacher . Ausgabe gelangen. Ein Teil wird in Form von 7 Vigen Obligationen ausgegeben werden und der andere als 5 Hige Losanleihe, die mit zahl⸗
40 999, 15 090 und 5000 Türkenpfund. Die Ziehungen der Los⸗ anleihe werden zweimal jährlich . Um auch dem ärmeren Teil der Bevölkerung die Teilnahme an der Ziehung zu ermöglichen, sind Stückelungen bis zu s0 Türkenpfund vor—= . Der Ausgabekurs der Anleihe wurde auf 25 8 festgesetzt.
USA als Kautschukdiktator in Ibero⸗Amerika — Skrupellose Schädigung der argentinischen Wirtschaftsinteressen Buenos Aires, 9. September. Die Bemühungen Argen tiniens, Rohgummi für seine Industrien in den übrigen ibero⸗ amerikanischen Stagten zu erwerben, haben bisher jedesmal die Konkurrenz der USA auf den Plan gerufen, die durch scharfen wirtschaftlichen Druck systematisch alle Lieferungen nach Argen— tinien vereitelt hat. So sah sich die Regierung von Ecuador vor kurzem gezwungen, eine bereits erteilte Ezporterlaubnis selbst für einige hundert Tonnen zurückzuziehen, die bereits zu höheren Preisen von Argentinien gekauft waren, als von den USA nach⸗ träglich bewilligt wurden. Gleichzeitig wurde in Quito bekannt⸗
beim Erwerb von Kautschuk zugestanden hat. Nunmehr bemühte ich Argentinien um einen Teil des bolivianischen Rohgummis, tieß aber auch hier wieder auf die Konkurrenz der USA. Der Wettbewerb führte dazu, daß in La Paz vor kurzem von der nordamerikanischen Rubber Reserve Corp. ein Vertrag unter⸗ zeichnet wurde, wodurch dieser gegen eine Anleihe von 2 Mill. Dollar weitgehende Rechte eingeräumt werden. Das Abkommen löste zwar im bolivianischen Parlament lebhafte Opposition aus, da die Bedingungen für Bolivien als höchst unvorteilhaft empfunden werden, doch veröffentlichte die Regierung trotz dieses Widerstandes inzwischen eine Verordnung, die der in der letzten Zeit gegründeten Agrarbank eine Monopolstellung für Roh— gummikäufe einräumte. Welchen Sinn diese Verordnung hatte, erhellt aus der gleichzeitigen Bekanntmachung, daß die Export⸗ erlaubnis nach Argentinien revidiert werden müsse. Ohne Ein⸗ verständnis der Agrarbank dürften weitere Genehmigungen für die Zukunft auch überhaupt nicht mehr erteilt werden. Diese Stellungnahme der Regierung hat allerdings die Opposition in Wirtschaftskreisen eher noch verstärkt, da diese seit dem praktischen Ausfall der USA als Lieferant von Waren in steigendem Maße auf die Industrie⸗ und Agrarprodukte des Nachbarlandes Argen⸗ tinien angewiesen sind. Besonders benötigt man in Bolivien argentinische Textilien, Zucker, Hauswirtschaftsgegenstände usw. Von den argentinischen zuständigen Stellen wurde zu den boli⸗ vianischen Bezugswünschen erklärt, daß man grundsätzlich bereit sei, für alle derartigen Waren eine Exzporterlaubnis zu erteilen, falls von Bolivien die Lieferung von 1000 t Kautschuk genehmigt werde. Ob Verhandlungen hierüber jedoch zum Ziele führen können, wird in N Kreisen zur Zeit noch als sehr fraglich angesehen.
China als Eisenerzlieferant Japans
Schanghai, 9. September. China kann als Lieferland wichtiger Materalien für. Japan, besonders von Eisenerz, nicht überschätzt werden, wie „Nippon Kogyo“ schreibt. Igpan kann sich nicht völlig auf Lieferungen aus dem Süden verlassen. Sowohl Japan wie China und Mandschukuo spielen verschiedene Rollen beim wirt⸗ schaftlichen Aufbau Großostasiens. Während Japan durch den Leistungsstand seines Produktionsapparates dazu bestimmt ist, den Bergbau und die Schwerindustrien zu entwickeln, und Mandschukuo als neuer Mittelpunkt des Bergbaus, der Schwer⸗, Elektro- und chemischen Industrien auf den Plan treten dürfte, ist es Chinas Aufgabe, den Bergbau und die Salzgewinnung vorwärts zu treiben und ein Produktionszentrum verschiedener Rohmaterialien für die Schwer⸗ und chemischen Industrien zu bilden. Der sicherste Weg der Eisenversorgung ö. Japan bestehe in einer Erhöhung der Erzlieferungen aus China. Vor dem Ausbruch des China⸗ konfliktes führte Japan jährlich rd. 125 Mill. t Eisenerz aus Mittelchina ein, nach der Wiederingangfẽtzun der Eisenminen im
Bereiche des unteren Jangtsekiang im Jahre 1938 importierte
Japan von neuem Eisenerz aus Mittelchina; Ausfuhrzahlen sind allerdings nicht mehr bekanntgeworden. Die mittelchinesischen Eisenbergwerke werden von der Zentralchinesischen Bergbau⸗ r, (Kapital 20 Mill. Yen) betrieben, die zu der großen japanischen Mittelchinesischen Entwicklungsgesellschaft gehört. Auch Südchina ist für das Vorhandensein von Eisenerz bekannt, beson⸗ ders die Insel Hainan, wo ein Bergwerk durch die Ischiwari Industriegesellschaft und ein anderes durch die Japanische Salpeter⸗Industriegesellschaft betrieben wird. Am aussichtsreichsten ist das nordchinesische Eisenerz, dessen Abbau aber mangels aus— reichender Transportmöglichkeiten noch gering ist. Seine größten Erfolge erreichte Japan bei der Auswertung der . Salz⸗ lagerstätten. Die Produktionszentren liegen hier bei Tientsin, bei Tsingtau und in anderen Gegenden Schantungs, wie auch im Bezirk von Haitschau. Die Insel Hainan wird als weiteres, künf⸗
reichoön Gewinnen ausgestattet sein wird, darunter solchen von
tiges Produktionszentrum für Salz betrachtet.
Wochenüberlicht der Deutschen Reicha d ant vom 7. September 1942
; Aktiv a . RA 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen. ... I76 588 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗ wechseln des Reichs.... .. 23 269 177 000 3. * „Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs⸗ fähige Wertpapiere)!öJIA ... 43 923 000 4. 9 „Lombardforderungen.. . 13 475 000 5. . deutschen Scheidemünzen..... 162 065 000 6. 5 Rentenbankscheinen ...... 258 575 000 7. . sonstigen Wertpapieren.... 204 8865 000 8. ö „sonstigen Aktien.. 1 653 553 000 Passiva 1. Grundkapital . 9 9 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen 2 136 0653 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen.. 606 0941 000 3. Betrag der umlaufenden Noten. .... 21 553 071 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeitenn .... 2 602 203 000 5. . eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ ö . — 6. Sonstige Passia.. . 635 874 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln E — —
Von den Abrechnungsstellen wurden im August 1942 abgerechnet Stück 3 1060 000 RH S 425 000 009.
Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 5 900 000 R. Æ 231 369 000 00.
4.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpyapiermãrkten
Devisen
Prag, 9. September. (D. N. B.) Amsterbam 13 27 G., 1327 B., Zürich rs, d G., So, 15 B., Salo So), So G., gg, so B', Fopen“
hagen 521,50 G., 522,50 B., London 96,90 G., 99, 10 B., Madrid 2365, 60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York
kurse.
24,98 G., 25,92 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 596,80 B., Brüssel 399, 50 G., 400,40 B., Belgrad 49, 95 G., 50, 05 B., Agram 49,956 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
London, 10. September. (D. N. B.). New Jork 402, 50 = 403,50 Paris ——, Berlin — —, Spanien (offiz. 40,50, Montreal 4443 - 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 17, 30— 17,40, Kopenhagen (Freiv. — —, Stockholm 16,66 = 16,956, Oslo = —, Buenos Aires (offiz.) 16,967. = 17, is, Rio de Janeiro (inoffiz. —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Am sterdam, 19. September. (D. N. B.) 12, 90 Uhr; holl. Zeit.! (Amtlich. Berlin 75, 36, London — —, New Jork — —, Paris =, Vrussei zo, i = do, m7, Schweiz 45, 63 - 13,71, Helsingfors — — Italien (Clearing — —, Madrid — —, Oslo — —, Kopen⸗ hagen — —, Stocholm 44, s1“ - 44,90, Prag — —.
Zürich, 10. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.! Paris 9, 58s, London 17.33, New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,6615, Madrid 40,00 B., Holland 229, 50, Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 18,07, Stockholm 102,57, Oslo 98,78 B., Kopenhagen do, 265 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 164,5 B., Zagreb 8,75 B., Athen — —, Istanbul 3,37 4, Bukarest 2,75 B., gere fen S 77,50, Buenos Aires 101,25, Japan 101, 25, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 9. September. (D. N. B.) London 19,34, New Vork 479,090, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,185, Oslo 109,00, Helsingfors 9,s3, Prag — —, Madrid — —. Alles Brief⸗
Stockholm, 9. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9g, 9 B., Brüssel —— G., 67, 5o B., Schweiz. Plätze 7 00 G., 97, 8o B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B;, Washington 415.060 G., 420,00 B., Helsing= fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — —, Madrid — — Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon — — G., 17,80 B.
Oslo, 8. September. (D. N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10060 B., New York . 440,00 B., Amsterdam , G., 235,00 B., Zuͤxich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8, 10 G., 9,20 B., Antwerpen — — G., l, 50 B., Stockholm 104,55 G., 1056, 10 B., Kopenhagen 91, 76 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag , , .
—
— — ,
London, 8. September. (. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 /—.
gegeben, daß man dort den USA für die Zukunft Monopolrechte,
In Derlin sesigestenlte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung
10. September 9. September Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexan⸗
drien, Kairo.... . 1 ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabul)h 100 Afghani 18,39 1ls,s3 18,9 18,83 Argentinien (Buenos
Aires) ..... ...... 1 Pap. Pes. O,5éss o, sSo2] o, Sss8 O, 52 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. — — — — Belgien ((Brüssel und
Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 40,00 39,96 40,0 Brasilien (io de
Janeiro) ..... .... 1 Milreis — — — — , n. (Bom⸗
bay⸗Calcutta) .... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,47 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗
gan, 100 Kronen 52,15 52,25 52,ů15 52,265 England (London)... J engl. Pfd. — — — — Finnland (Helsinki) . 100 finn. M. 6,06 5,07 5,06 5, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Frs. — — — — Griechenland Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 100 Gulden 132ů 0 132,70 132,70 132,70
ran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61
sland (Reykjavih). 100 isl. Er. 38,24 38,50 38,42 38, 50
talien (Rom und
Mailand) ...... 100 Lire 13,1 13,16 13, ia is, 16 Japan (Tokio und
Kobe) ...... ... . . 1 Jen o, 58s O, 587 O,5ss O, 587 Kanada (Montreal. 1 kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 499565 5,006 4,995 5,005 Neuseeland (Welling⸗
. . IL neuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,868 56,76 56,8 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm .
und Göteborg) .... 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, .
Basel und Bern) .. 100 Frs. 57,s9 5801 57,89 88,01 Serbien (Belgrad). . 100 serb. Din. 4,9956 65,005 4,998 65,005 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609] s,591 8, 6090 Spanien (Madrid u.
Barcelona) ...... 100 Pesetas 23,56 23,50 23,566 23, 60 Südafrikanische
Union ( Pretoria,
Johannesburg) ... 1 südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfunds 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 1090 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, 99 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar — — w
—
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen
England, Aegypten, Südafrik. Union. .
Frankreich
Kanada ..
2
Australien, Neuseeland ,, Britisch⸗Indien 29889986
Verein. Staaten von AÄmeriia 3628
Brasilien e eceegecoeecceceeeeeeececs o,.
—
Geld 9, p 4995 7912 74, 18 2 ogs
2440s ö, 136
So vereigns ..... .. 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische 8 ecco c Belgische ..... .... Brasilianische ...... Brit. Indische ..... VBulgarische: 1000 8 u. darunter. . ..... Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter ...... Finnische ... ...... er . 6 . olländische ... .... Italienische: große . , Kanadische ...... .. Kroatische ... ...... Norwegische: 50 Kr. u. darunter ...... Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei . . .... Schwedische: große . 50 Kr. u. darunter. Schweizer: e. . 100 Frs. u. darunter Serbische ... ...... Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafr. Union .... Türkische .... ...... Ungarische: 100 P. u. darunter ......
10. September
Frankfurt a. M., 9. September.
Geld Notiz 20,38 für 16, 16 1 Stück 4,185 1'ägypt. Pfd. 4,30 1' Dollar 1,49 1Dollar 1,49 1Pap.⸗Peso O, 44 Laustr. Pfd. 2, 44 100 Belgas 39,92 1 Milreis o, os 100 Rupien 2295 100 Lewa 3,07 100 Kronen — 100 Kronen 652, 10 UR engl. Pfd. 3, 35 l100 finn. M. 6,055 100 Frs. 4, 99 1090 Gulden 132,70 100 Lire — 100 Lire 13,12 1 kanad. Doll. O, 99 100 Kuna 4,99 100 Kronen 56, 89 100 Lei 1,66 100 Kronen — 100 Kronen 59,40 100 Frs. 57, 83 100 Frs. 57,83 100 serb. Din. 4, 99 100 slow. Kr. 8, 58 1 südafr. Pfd. 4, 39 I türk. Pfund 1,91 100 Pengs 60,78 Wertpapiere
Brief
132,70
1s, is 5 ol
57, 11 1, s 9, 6a 68, 9 58,95 Gio 8, 6 4,41 1,93
6l, oꝛ
(D. N. B.)
Brief 9,9] d. Hos 79s 14,532 2, lo Y bb? o, 132 ü le er 9. September Geld Brief 20, 8s zo, as 16, i 16,22 4,1865 4,205 4,39 4,41 l, 9 15,951 1,49 1,51 o, 4 0, 46 2, 4 2,46 39, 2 40,08 o, os O9 2298 25, 06 3,077 3,09 S2, lo 82, 0 3,8 3,37 5, 05s 5, 76 459 5,01 132,70 132,76 13,12 13, 18 0,99 1601 499 5, 56,s8 57, 11 1,68 1,68 S0, a) ö, a 567, 8, 68, 0 57, S8, 58, 0) 4,99 5,01 s, 568 8,62 4,39 441 191 1,93 60,78 61,2
Reichs⸗Alt⸗
besitzanleihe 1677, Aschaffenburger Buntpapier 119, 9009, Buderus Eisen 140,75, Deutsche Gold u. Silber 168,60, Deutsche Linoleum Felten u. Guilleaume 143, 00,
J 4
los, 75, Rütgerswerke 1606,50, 118,50.
Eßlinger Maschinen — —, Heidelberg Cement 167,090, Ph. ahmenyer 163,25, Laur
olzmann 176,00, Gebr. , ahütte — —, Mainkraftwe
; ; rke 146,50 Voigt u. Häffner 167,50,
Zellstoff Waldho
Hamburg, 9. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 144,50, Bereinzbanl 161,50, Hamburger for h 126,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 125,75
Nordd. Gummi — —
Otavi ,
ho Jes oo, Dynamit giobel Holsten⸗ Brauerei Siemens St. Alt. — —, bo. Vorz. Akt. —„
Hamburg⸗Südamerila 133,50, Guano 87, 00, Harburg
2is/ Ho,
Karstadt „Neu Guinea — —
1 6 4
127 06,
. .
r. an
zum Deutschen Re
4
; 1 .
ꝛ. Altiengesellschaften
Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke
zl. G., Kaiserslautern.
Bilanz per 31. März 1942. am
l2aos6]. Attiva. Anlagevermögen: Gebäude:
Fabrikgebäude 384 000, — Abschreibung 8 000, — Wohngebäude S856 9000, — Abschreibung 2000, — Unbebaute Grundstücke— ö Maschinen und maschinelle Anlagen .. 45 000, — Zugänge . . 118320, 76 io X Abschreibung 53 320,76 Kurzlebige Wirtschaftsgüter 6ols, s Abschreibung . 6018,81 Werkzeuge⸗, Betriebs und Geschäftsausstattung
1 Zugänge. . 291534, 80 DT Abschreibung 29 134,80 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . S842 415,62 Halbfabrikate 1 124048, 38 ss J- Wertpapiere 1, — Von der Ge⸗ sellschaft ge⸗ leistete An⸗ zahlungen Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 787 569,01 Forderungen aus Krediten gemäß z do Akt. ⸗Ges. Kassenbestand einschl. Reichs⸗ bank⸗ und Postscheck⸗ guthaben Andere Bank⸗ guthaben Sonstige For⸗ derungen Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
187 915, 9
11 296,ü8?
9 690,71 dos siz,— 23 os, 26
1466,41
RM 9
78 000 —
1000 —
110 000 —
3 398 920 04
Passiv a. Grundkapital ...... Gesetzliche Rücklage ... Werkerneuerungsrücklagen. Wertberichtigung des Um⸗
laufvermögens .... Rückstellung für ungewisse J Oscar Pfeiffer⸗Stiftung .
Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 2 490 269,51 Verbind lich⸗ keiten auf Grund von Warenlie fe⸗ rungen und Leistungen S2 135,39
Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 159 371,43
Posten, die der Rechn in gs=
abgrenzung dienen .. 94 80 Gewinnvortrag 1916/41 19 344, 2z Gewinn — . 1941142 .. 64764,58 84 108 81
79533 21 JN]
650 000 — 65 000 — 180 000 —
69 072 85 158 368 25
25 000
2731776 33
3 963 g21 04
Gewinn⸗ und Verlustrechnun g per 31. März 1942.
Aufwen dun gen. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben .... Abschreibungen auf An⸗
lagevermögen .... Ausweispflichtige Steuern Gesetzliche Berufsbeiträge Außerordentliche Aufwen⸗
J J zur Werker⸗
neuerungsrücklage ... Gewinnvortrag
1940141 ..
19 344,23 Gewinn
R. 9 954 051 48 63 411 88 98 474 37 205 633 71 5 264 96 14 858 15
30 000 —
84 108 81
1981/42 .. 64 7604,68
Ertrã ge. Gewinnvortrag 1940/41. Ertrag nach z 132, 11. 1.
Akt. Ges. Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträgen.
Nach dem abschließenden
55 383 35
19 344 23
138608766
4370 03 4600144
ion pod dd
Ergebnis
meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten
Aufklärungen und Nachweise die Buchführung, der Jahresa
entsprechen bschluß und
der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
—
22526.
am 31. Dezember 1941.
Umlaufvermögen:
Posten, die der Rechnungs⸗
Verlust Ubwicllungskapit.):
Verbindlichkeiten:
Posten, die der Mechnungs⸗
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schriften.
Mann heim, im Juli 1942.
Diplomkaufmann Carl Cantzler,
Wirtschaftsprüfer.
Borstand: Direktor Dr. Otto Pollert, Kaiserslautern.
Aufsichtsrat: Rechtsanw
Neumayer, Kaiserslautern, Vorsitzer; Otto Mehrens, Hamburg 37; Mehrens, Hamburg 37; Wirtschaftsprüfer Daniel Göbel, Baden-Baden. e 22 Saarow⸗Pieskow Landhaus⸗
Siedelung am Scharmü
Attien gesellschaft in Abwicklung,
Berlin. Ja hres abschluß
Frau Helene
alt Fritz
tzelsee
Vermögen. Anlagevermögen: Gebäude: Bestand am
l. 1. 1941 .. 6443, — Abgang .. . 2400, —
Tor is. -= Abschr. 1941 147, — Grundstücke: Bestand am l. 1. 1941 1 424 880,90 Abgang 24 342,20 ,, Bet lligun gen
Hypothekenschuldner 10 525, — Forderungen a. Lieferungenu. Leistungen . Kassenbestandu. Guthab. beim Postscheckamt 3 986,86 Bankguthaben 26 774,56
43 178, 29
abgrenzung dienen
Verlustvortrag aus 1940. . 381 395,45
14005387
TLD. HB T
114 464
—
H. A 6 .
3 so6
1 l
80 —
Gew. a. 1941 3 040,65 378 354 8 1897 3363 Schulden.
Abwicklungskapital ... 1 600 900 nge; 1797495 Wertberichtigungen 32 976 18
Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden .... 18 09500
Auf Grund von Lieferun⸗ gen und Leistungen
24 572, 36
Gegen Banken 198 481,05
abgrenzung dienen
18 Gewinn- und Verlustrech
223 053 4.
97 33613
5 236 6
nung.
Löhne und Gehälter. ... Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen. Wertberichtigungen w. Mieten—
Zinsenaufwendungen ... Steuern vom Einkommen. und
Sonstige Steuern u. Abgaben
Beiträge f. Berufsvertretungen Alle übrigen Aufwendungen.
Gewinn aus 1941
Aufwendungen.
.
debitoren
d .
Vermögen
2, *
Verlustvortrag aus . 1940 381: 95,B45 Gewinn aus 1941 3040,65
Verlust z. Vortrag am 1. i. 1942 . 378 354, 8
Ertrã ge.
Mieten und Pachten ... 3 71019 Gewinn aus Verkäufen .. 3018691 Gewinn aus Forstbetrieb. 31158 Zinsenerträge ...... 2799 39 Außerordentliche Erträge .. 3 5.
39 81580
Berlin/ Bad Saarow, im März 1942. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
J. V.: Dr. Tetens.
Der Vorstand (Abwickler).
Bischof.
Nach dem abschließenden
meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell— schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprecher die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres— abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor schriften.
Berlin, den 10. Juni 1942.
Fausel, Wirtschaftsprüfer.
Dem Aufsichtsrat gehören
Herren: Dr. Hans Paschke, Reg.⸗Rat a. D., Berlin, Vorsitzer; Dr. jur. Fritz Tetens, Bankdirektor, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Herwarth v. Bittenfeld, Major a. D., Ber—⸗ lin; J. B. Mann, Fregattenkapitän a. D., Berlin; Dr. Carl Melien, z. Zt. Posen.
Alleiniger Abwickler ist Bau
Josef Bischof, Potsdam. Herr Dr. Willi bald Dorow, Berlin, wurde zum Abschluß prüfer für 1942 und Herr Dipl.-Ing. Kar. Fausel, Berlin, zu seinem Stellvertrete: bestellt.
Berlin, den 19. August 1942. Der Abwickler:
39 815806
Bischof.
,
771690 20111 147
2616
12 691 5.
10 5936 66 21 146190
4 416 86 36 775 3 04066
Ergebnis
*
an die
rat a. D.
24056. Attien⸗Zuckerfabrit Uelzen. Bilanz zum 30. Juni 15942.
Er ste 8 eil ge ichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag,
stoffe
Andere
Ware
guthaben. Sonstige Forde⸗ runge
Frundkapital zücklagen: Gesetzl. Rücklg. 100 000, — Betriebsrücklg. 453 800, — Vertberichtigingen T Posten des Anlagever⸗ mögens Rückstellungen Zerbindlichkeiten: Anzahlungen auf Werk⸗ lohnzucker 3 309 235,18 auf Grund v.
Ati va.
Abschreib. Fabrikgebäud. u. anderen Baulichkeiten 516 000, — Zugang. 3 id NTV Abschreib. Inbebaute Grundstücke Naschinen und maschinelle
Anlagen . 1 340 000, —
Ilfa⸗Siloanlage Abschreib. zasseranlagen. 3 zisenbahnanlage 84 000, — Abschreib. FLerkzeuge, Betricos⸗ und Geschäftsausstattg.
Imbuchung von Hilfs⸗ u. Be⸗ trie bsstoffen Zugang.
Fs
Abschreib.
In Bau befindliche Untagen
Umlaufvermögen: Dilfs⸗ und Betriebs⸗
Fertige Erzeug⸗
Anzahlungen
Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistung.
assenbestand einschl. Reichs⸗ bank⸗ u. Post⸗ scheckguthab.
Bank⸗
n..
Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Wohngebäuden 42 000, —
Zugang.
35 784, 28 ff or T 27584, 28
940, 70
28 940, 76
Zugang. 70 412,89 1410412, 89
Abschreib. 200 412,89 ofpflasterung 34 000, — Zugang. 994,40 54 994, 10
Abschreib. 3 994,40
715 000, — 22 000, —
6 000, * 4 10 000, — 37 723, 85
38 724,85
134 710,
nisse und
Waren. . 3 589 690,92 Wertpapiere 7032,34 Eigene Stamm⸗
prioritäts⸗
aktie nom.
H. M 600, — 300, —
loz 845, 80
z00 5go, 14
10 124, 96
1297 307, 70
30 889, 21
488 . 11000
1210000
31 000
51 000 1
I8S 000 -
9000
Passiva.
nliefe⸗
rungen u. Leistungen 1 315 316,06 gegenüber Banken. Sonstige Gewinn: Gewinnvortrag aus 1940/41 Gewinn 1941/42 43 521, 13
,
11 041,21
132 825,07
2 847, 14
1142 400
553 800
4768 417
81
Nach
7502 0125.
Gewinn⸗ und Berlustrech nung
dem
zum 30. Juni 1942. — 28 —— — Aufwen dun gen. Re, 68 Löhne und Gehälter .. S47 578 4. Soziale Abgaben .... 66 056 91 Abschreibungen auf das An⸗
lagevermögen ... 302 8571. Steuern vom Einkommen,
vom Ertrag und vom
,, 436 5022. Beiträge an Berufsvertre⸗
türtger̃ 29 6287 Außerordentliche Aufwen⸗
din get. 20 9797. Zuführung an gesetzliche
RM,, 5 000 — Gewinn:
Gewinnvortrag 1940/41 .. 22847, 14 Gewinn 1941/42 43 521,13 46 368 27 1754971 50 Erträge. Fewinnvortrag a. 1940/41 2 84714 Fahresertrag gem. 5 132,
, Mn ne,, 159491596 8 nm,, 2 470603 lußerordentliche Erträge. 154 738 17
1754971 06
abschließenden Ergebnis
unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗
REA S,.
74 4960 *
46 368 27
8 — 34 R 2 4 ; 8 w . . . .
den 10. September
schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen zie Buchführung, der Jahresabschluß und zer Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
Der Sachse. dem abschließenden
orstand. Nach
schriften.
Reinhold Isendick, Dirschau;
tersdorf, Liebenhoff.
ibschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— chriften.
Uelzen / Berlin, den 15. Juli 1942. Lang und Stolz,
Wirtsch aft sprüfungs gesellschaft. Lang, Fritz, Wirtschaftsprüfer.
Mitglieder des Vorstandes: Wilhelm Schorling, Carl Hagelberg, Otto Meyer, Wilhelm Strampe, Hans Jenckel.
Mitglieder des Aufsichtsrats: Georg Becker, Vorsitzer, Friedrich Carl Gehrdts, Adolf Büsch, August Burmester, Richard Zurmester, Otto Hagelberg, Otto Helberg, Friedrich Klatsche, Otto Menke, Heinrich liebuhr, Willi Perau, Theodor Rehsce Zilhelm Schulz.
Uelzen, den 6. August 1942.
Der Borstand
der Attien⸗Zuckerfabrit Uelzen. Vilhelm Schorling. Carl Hagelberg. Otto Meyer. Wilhelm Strampe
Hans Jenckel. a ,
24258].
Zuckerfabrit Velplin Atti en gesellsche fe, Pelplin. Zusammen gefaßte Bilanz am 30. Juni 1942. FH. A . Anlagevermögen:
Sachanlagevermögen . 3 402 165
Geschäfts⸗ u. Betriebsaus⸗
,,,, 28 352
Finanzanlagevermögen:
Beteiligungen 10 012, —
Aufwertung 10, — 10 022 ö 539
imlaufvermögen: K
Hilfs⸗ u. Betriebsstoffe,
Fertige Erzeugnisse und
Waren, Forderungen
usw. 1920847, 76 Wertpapiere 1255, —
Eigene Aktien
nom. 16000 15 618, —
Kassenbestand
einschl. Post⸗
scheckguthab. 8 454,94 Andere Bank⸗
guthaben. 11 437,851 1957 613 Posten der Rechnungs⸗
abgrenzung . 24 Evtl. Bürgschaftsforderun⸗
rungen R.M 370 000, — Nas T7 grundta pitta 500 oo Rücklage:
Gesetzliche Rück⸗
lagen 300 000, —
Sonderrücklg. 448 6554, 35 748 6542.
w lange,, . 3 750
zerbindlichkeiten:
auf Grund von Waren—
lieferungen und Leistun—
gen, Sonstige Verbind⸗
lichkeiten. 347 443,99 Warenakzepte 53 881,98 gegenüber
Banlen . 2 646 763,59 3 048 089 zosten der Rechnungs⸗
ab grenzung; 21 49735 , 76 1851 wvtl. Bürgschaftsverbind⸗
lichkeiten E. 370000, — —
5 398 1764. Ge winn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1942. Auf wendun gen. EM S öhne u. Gehälter, Soziale
Aufwendungen, Abschrei—
bungen, Steuern, Bei—
träge an Berufasvertre—
tungen, Außerordentliche
Aufwendungen.... 1110147 2 ,,, 113 754 5. ,,, 76 185 1
1300 080 Ertrã ge. Zaldo der nicht gesondert ausgewiesenen Aufwen⸗
dungen und Erträge.. 1 220 366 5 trrträge aus Beteiligungen 340 lußerordentliche Erträge. 79 3806
1 300 O08 619
Pelplin, den 27. Juli 1942. Zuderfabrit Pelplin e, wn, n
Karsten.
Ergebnie
nserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund zer Bücher und Schriften der Gesellschas. sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und de: Geschäftsbericht, soweit er den Jahres— abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor—
Berlin / Belplin, den 25. Juli 1942. Lang und Stolz Wirtschaftsprüfer. Lang, Wirtschaftsprüfer.
Dr. Schneider, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaf setzt fich wie folgt zusammen: Dr. Alber.) Geschke, Gr. Falkenau, Vorsitzer; Werne: Wiens, Rauden:; Martin Berger, Pom— mey; Alfred von Kries, Kl. Watzmiers:
Eberhard
v. Kries, Kriesfelde; Dr. Joachim Wol
1947
C. W. Tasche Attien gesellsch aft,
Steinhagen i. W. Bilan Gewinn⸗ und
und
erlustrechnun g
am 31. Dezember 1941.
stuffe
zalhfertige Erzeugnisse. .
fertige Erzeugnisse ...
Sertpapiere . Von der Gesellschaft ge⸗
leistete Anzahlungen ..
Jorderungen Warenlieferungen
von
auf
Grund
und Leistungen.
jorderungen gemäß 580 Aktiengesetz kassenbestand und scheckguthaben Bankguthaben Sonstige Forderungen .. Posten, die der Rechnungs⸗
Post⸗
abgrenzung dienen. ..
Passi va.
IFrundkapital . Rücklagen:
w
Gesetzliche Rücklage .. Freie Rücklagen.
Steuerfreie
Rucklage
für
Ersatzbeschaffungen
Lertberichtigungen
zum Anlagevermögen. zum Umlaufvermögen.
Schulden
nückstellungen f. ungewisse
7
Verbindlichkeiten
auf Grund von Waren⸗
lieferungen und
stungen .
Lei⸗
k
gegenüber Banken Sonstige Verbindlichk. .
Tosten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen
Reingewinn:
Vortrag aus dem
Vorjahr. Gewinn in
z5 353, 14
— — — 23935]. Atti va. REM D Anlagevermögen: Bebaute Grundstucke mit Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden. 17 990, 50 .. Abschreibung 677,25 47 313 25 Fabrikgebäude 51 090, — . Abschrteibung 2442, — 48 648 — Neubaukonto . 12 667,96 / Zugang . 8 793,27 21 461 23 Maschinen und maschinelle Anlagen. 9 421, — Abschreibung 1 057,05 8 363 75 Inventar (lang⸗ lebig) .. 8 482, — Zugang . 708, 50 Abschreibung 991,50 8 199 — K,, 1— K, 1— astagen .. 1, — Zugang . 261,36 Abschre ibung 261,36 1 — urzlebige Wirischaftsguter (Verschiedene) 1, — Zugang . 4277,40 Abschreihzung 4277,40 1— Jetetltgungeeñ 2 000 — Umlaufvermögen: stoh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
23 225 62 119269 50 43 603 70 1 .
4 800 —
1738999 27 29499 30 87817 1316 — Sas 1s 13 346 10
Ts s
100 000 —
10 000 — S5 000 —
2 .
1999 — 4317 — 400 —
57 628 83 38 25 19 63 S34 35
144618
Jahresertrag nach z 132,
II, 1 Aktiengesetz
Nieteinnahmen Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag
Vorjahr.
cus dem
1941 18 551,29 53 904 43 418 798 98 Aufwendungen. Rn S, Zöhne und Gehälter 45 848 97 Soziale Abgaben .. . 1 956 94 Abschreibungen auf das Anlagevermögen ; 9 706 56 zinsen, soweit sie die Er— tragszinsen übersteigen. 6 189 48 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom k 34 746 83 Beiträge an Berufsvertre⸗ 1 146097 Außerordentliche Aufwen⸗ kJ 15 000 — Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr. . 365 353, 14 Gewinn in 1941 ... 18551, 29 53 904 43 168 814 18 Ertrã ge. .
125 163 34 1560 — 6 738
35 355 14
168 814 18
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗
jer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund zer Bücher und der Schriften der Gesell⸗ chaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und zer Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ bschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ chriften.
Bielefeld, den 18. Juni 1942.
Dr. Stückmann, Wirtschaftsprüfer. Steinhagen i. W., im Mai 1942. Der Borstand. Karl Niederstadt
Ter Aufsichtsrat.
Rudolf Niederstadt (Vorsitzer).
Else Niederstadt.
Frida Thofehrn.