Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 12. September 194142. S. 2
Förderung des Gesellschaftszweckes not⸗ Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Ver⸗ waltung der ihm vom Gemeinschafts— werk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H., Hamburg, zur Bewirtschaftung zugewiesenen Grundstücke und Gebäude des Gemeinschaftswerks und die Vor⸗ nahme aller auf diese Verwaltung be⸗
wendig oder dienlich sind.
züglichen Geschäfte. HKempten, AIIxäu. Sandelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 7 September 1942. Aenderung: IV 248 Kempten Union Dreher, Feneberg
manditisten. — Registergericht —.
HKäönnern, Saule. Handel sregister Amtsgericht Könnern, Saale. Könnern, den 26. August 1942. B 29 Aktien Malzfabrik Könnern in Könnern, Saale. Direktor Eduard Thorwest in Könnern ist mit Ablauf des 31. Juli 1917 aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch 26 des Aufsichtsrats der Aktien⸗Malzfabrik Könnern vom 23. Juli 1942 ist Direk⸗ tor Adolf Thorwest in Könnern zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Ge— sellschaft bestellt. Die gleiche Eintragung wird auch für die Zweigniederlassungen bei den
Negistergerichten in Halle, S. und Bernburg, S., erfolgen. Linz, Donan. 124619
Handels register Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 28. August 1942.
Veränderung:
H.-R. B 12 Elektro⸗Bau A. G. , Sitz Linz.
Rechtsverhältnisse: Ing. Alfred Egger ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Junk 1912 wurde die Satzung in den Ss§8 5 Abs. 1 (Vorstand), 6 Absatz 1 (Vertretung) und Einfügung des 5 11a (Beirat) geändert. 2 der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ ö gemeinsam mit einem rokuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgemacht: Die gleiche Eintra— gung wird für die .
in Steyr beim Amtsgerichte Steyr er⸗ folgen. Loben. 124719
Amtsgericht Loben, C. S., den 5. September 1942.
In unser ,. A Nr. 144 ist bei der Firma „Lublinitzer Spiri⸗ tuosengattungsfabrik Stanislaus Brelinski“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist auf Grund der An⸗ ordnung der Treuhandstelle Kattowitz ugunsten des Deutschen Reiches be⸗ ö Kommissarischer Verwal⸗ ter ist Edmund Zyllik in Guttentag.
Linehurx. . 2s 720 Amtsgericht Lüneburg, 1. Sept. 1942. Veränderung:
In das Handelsregister B Nr. 104 ist heute bei der Firma Lüneburger Kronenbrauerei, Aktiengesellschaft, Lüneburg, folgendes eingetragen wor— den: Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung sind 5 2 (Stimmrecht, Be⸗ schlüsse der Hauptversammlung), 5 23 Ziff. 2 (Gewinnanteile) und 5 4 (Ak⸗ tieneinteilung) geändert. Nach § 4 be⸗ trägt das Grundkapital der Gesellschaft 960 000 RA.
Luxzle. 24620
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 die Tabakanbau Ukraine G. m. b. H. mit dem Sitze in Rowno und einem Stammkapital von 1000 000 Karbowanez eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Anbau von Rohtabaken in der Ukraine und die Fermentation der in der Ukraine angebauten Rohtabake. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1942 abgeschlossen. Zum ersten Geschäfts⸗ führer ist der Generaldirektor Hans Hajny, Rowno, bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer bestellt, 6 wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer bzw. stellvertretende Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer bzw. stellvertre⸗ tenden Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ . Die Bekanntmachungen der
esellsch ft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung in der deutschen Ukraine⸗ Zeitung.
Luzk, den 21. August 1942.
Deutsches Gericht.
Liu zk. ; 246211 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 die Tabakwerke Ukraine G. m. b. S. mit dem Sitze in Rowno und einem Stammkapital von 1000 000 Karbowanez eingetragen worden.
2171
Emmentaler⸗ Co. Kommanditgesellschaft, Sitz Kempten.
Weiter sind eingetreten zwei Kom—
I24718
Herstellung von Tabakwaren aller Art sowohl in eigenen Tabakwerken als auch in Lohnarbeit. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Juli 1942 abgeschlossen. Zum ersten Geschäftsführer ist der Ge⸗ neraldirektor Hans Hajny, Rowno, be⸗ stellt. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge— schäftsführer bzw. stellvertretenden Ge— schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent—⸗ lichung in der deutschen Ukraine⸗
Zeitung. Luzk, den 21. August 1942. Deutsches Gericht.
Lux. 241622 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 die Tahbakhandel
Ukraine Gesellschaft m. b. S. mit dem Sitze in Rowno und einem Stammkapital von 1000 000 Karbo⸗ wanez eingetragen worden. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist der Han— del, der Import und der Ezport von Tabak und Tabakwaren aller Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1912 abgefchlossen. Zum ersten Geschäftsführer ist der Generaldirektor Hans Hajny, Rowno, bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertre— ten. Sind mehrere Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer bzw. stell⸗ vertretenden Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch Veröffentlichung in der deutschen Ukraine⸗Zeitung. Luzk, den 21. August 1942. Deutsches Gericht.
Luxzk. . 24623 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 die Wohngrundstücks— Verwaltung s-Gesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Rowno und einem Stammkapital von 200 000 Karbowanez eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Nutzung der gesamten in dem Gebiet des Reichskommissars belegenen staat⸗ lichen Wohngrundstücke. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1942 abgeschlossen. Zum ersten Geschäftsführer ist der Oberregierungs⸗ rat Werner Arlt, Rowno, bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bzw. stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer bzw. stell— vertretende Geschäftsführer gemein— schaftlich oder durch einen Geschäfts— führer bzw. stellvertretenden Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen vertreten. Als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch Veröffentlichung in der deutschen Ukraine⸗Zeitung. Luzk, den 21. August 1912. Deutsches Gericht.
wird noch
Luꝝnlè. 24624 In das Handelsregister B ist beute unter Nr. 9 die Ukraine Faser⸗Roh⸗ stoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rowno und einem Stammkapital von 1000 000 Kar eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Abnahme, Aufbereitung, Verwertung und Verteilung von Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle, Tierhaaren aller Art und sonstigen Faserstoffen, ferner die Nutzung der anfallenden Nebenprodukte; treuhänderische Uebernahme, Führung, Instandsetzung, Errichtung und Ver— wertung der Betriebe zur Aufbereitung dieser Rohstoffe; Beschaffung der hier⸗ für notwendigen Maschinen und Mate⸗ rialien; Beratung anderer Stellen auf dem Gebiet des Anbaues und der Er⸗ zeugung dieser Rohstoffe.
Der Tätigkeitsbereich der Gesellschaft umfaßt die Ukraine.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1912 abgeschlossen. Zum ersten Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Friedrich Wegener, Rowno, bestellt.
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Ge⸗
einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der
Gegenstand des Unternehmens ist die
Kunsthandlung, weiterführt.
Amtsgericht Meißen, 5. Sept. 1942.
lichung in der Ukraine⸗ Zeitung. Luzk, den 24. August 1942.
Deutsches Gericht.
deutschen
Lu nls. 21625 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 die Ukraine Faser⸗ Industrie Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung mit dem Sitz in Rowno und einem Stammkapital von 1060000 Kar eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die treuhanderische Uebernahme, Führung, Instandsetzung, Errichtung und Ver⸗ wertung sämtlicher Betriebe der Faser⸗ Wirtschaft, ausschließlich der Betriebe zur Aufbereitung der Faser⸗Rohstoffe; Beschaffung der hierfür erforderlichen Maschinen, Materialien und Rohstoffe; Verwertung und Verkauf der in der Ukraine erzeugten und von der Gesell— schaft eingeführten einschlägigen Wirt— schaftsgüter. Der Tätigkeitsbereich der Gesellschaft umfaßt die Ukraine. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1942 abgeschlossen. Zum ersten Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Fried— rich Stümpfig, Berlin, bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bezw, stellvertretende Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer bezw. stellvertretende Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsfüh⸗ rer bezw. stellvertretenden Geschöfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung in der „Deutschen Ukraine⸗ Zeitung“. Luzk, den 27. August 1942. Deutsches Gericht. LiIzk. 24627 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 die Manne smannröhren⸗ und Eisenhandel Ukraine Gesell— schaft mit beschränkter Haftung mit
dem Sitze in Romno und einem Stammkapital von EM 100 000 ein⸗
getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit allen Erzeugnissen der Mannesmannröhren-Werke sin Düssel⸗ dorf und deren Tochtergesellschaften so⸗ wie der Handel mit Erzeugnissen ande⸗ rer Unternehmungen auf gleichen und verwandten Wirtschaftsgebieten im Ge⸗ biet der Ukraine, die Gründung von Zweigniederlassungen sowie die Beteili⸗ gung an gleichartigen Unternehmungen.
Zu Geschäftsführern sind der 3 mann Robert Koch, Riga, und Kauf⸗ mann Heinrich Karsch, Düsseldorf, bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1942 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Proku⸗— risten vertreten.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Luzk, den 27. August 1942.
Deutsches Gericht.
Magilehnrꝶ. 24628 Sandelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 2. September 1942. Neneintragung:
A 88658 Maximilian Worm, Magdeburg (Fischspezialgeschäft, Hal⸗ berstädter Str. 116). Inhaber ist der Kaufmann Maximilian Worm in
Magdeburg.
Veränderung: A 6222 Fleck Æ Thronicke, Magde⸗ burg (Baenschstr. 45. Einzelprokurist: Georg Müller in Magdeburg.
Mannheim. 24629 Handelsregister Amtsgericht, F.⸗„G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 5. September 1942. Neueintragung: A 2409 Franz * Heinrich Huber, Mannheim ⸗Neckarau (Herstellung chemisch⸗technischer Produkte, Eisen⸗ bahnstraße 3). Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1941 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter sind die Kaufleute Franz Huber in Mannheim und Heinrich Huber in Schwabach. Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Franz Huber berechtigt. Veränderungen: A 745 Goerig C Co. in Mann⸗ heim (Hafenstraße 25). Die Einlagen von drei Kommanditisten sind erhöht. A 27 Joh. Pilz, Mannheim (L 1. 7.). Das Geschäft ging mit Ak⸗ tiven und Passiven über auf Kaufmann Wilhelm Pilz in Mannheim, der es unter der Firma Wilhelm Pilz,
ö Grloschen: A 567 Gebrüder Wronker in
w bzw. stellvertretende Ge⸗ Mannheim (8 1. 1). Die Firma ist Keller, Kaufmann in Krailling.
chäftsführer bestellt, so wird die Ge erloschen. A ig — Tölz — 3. 9. 1942 — sellschaft durch zwei Geschäftsführer! A 1273 Friedrich Schmitz, In⸗ Erich Garrecht, Benediktbeuern bzw. stellvertretende Geschäfts führer 6. genieur, Mannheim. Die Firma ist (Apotheke). Geschäftsinhaber: Exich meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ erloschen. GSGarrecht, Apotheker in Benedektbeuern. . ührer bzw. stellvertretenden Ge⸗ B 1102 — J. 9. 1342 — Bezirk s⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit Meigen. 24721] abgabestelle für Gartenbauerzeng⸗
Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗
poldstr. 15).
nisse München Gesellschaft mit be⸗
Drucksachen aller Art. räume befinden sich Hauptstr. 29.)
Męerscehurxę.
Nr. 7183 bei der offenen Handelsgesell⸗
Werner in Merseburg ist aus der Ge⸗ sellschaft infolge Todes ausgeschieden. Merseburg, 4. September 1942. Amtsgericht.
Mit t wei dlu. 247231 Amtsgericht Mittweiva, den 28. August 1942. Veränderung:
A 37 GEisen- und Niaschinenver— wertung Opp X Comp. (Mitt⸗ weida⸗Bahnhof an der Güterzufahrts— straße — Schrott- und Metallgewin⸗ nung, Großhandel mit Maschinen). Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Der Eisenhändler Max Hartwig Opp in Mittweida ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma lautet jetzt: Opp C Co.
Mülheim, Ruhr. 246301 Haudeisregister Amtsgericht Miülheim-Ruhr. Veränderungen:
Am 3. September 1942: G.⸗R. A 19890 „Gebr. Cremer K. G.“ in
Mülheim⸗Ruhr. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein anderer Komman⸗ ditist der Gesellschaft beigetreten. Josef
Cremer in Mülheim-Ruhr ist Proturg erteilt. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht der Zweignieder⸗
lassung in Essen erfolgen.
Am 3. September 1942: H⸗R. A 2155, Schaefer C Klosterberg K. G.“ in Mülheim⸗Ruhr. Die Firma der Zweigniederlassung Berlin⸗Tempelhof ist geändert in: „Schaefer L Kloster⸗ berg K. G. Zweigniederlassung Berlin“, die Firma der Zweignieder⸗— lassung Königsberg in: „Schaefer Klosterberg K. G. Zweignieder⸗ lassung Königsberg.“ Die gleichen Eintragungen werden bei den Amts⸗ gerichten der Zweigniederlassungen Ber⸗ lin und Königsberg K
Am 4. September 1942: H.⸗R. A 1697 „Gebr. Kellermann“ in Mül— heim-Ruhr-⸗Saarn. Durch Ausscheiden des Gesellschafters Wilhelm Schulte⸗ Marxloh genannt Kellermann ist die offene Handelsgesellschaft zig n, Das Geschäft wird von Arno Schulte ge⸗ nannt Kellermann in Mülheim⸗Ruhr⸗ Saarn als Einzelfirma fortgeführt.
cöschung:
Am 31. August 1942: H.-R. A 1592 „Heinrich Oberheid Co. in Liqui⸗ dation“ in Mülheim⸗Ruhr. Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.
München. 247241 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 5. September 1942. I. Neueintragungen:
A 6987 — 3. 9. 1942 — Maria Kirchlechner, München (Einzelhandel mit Milch, Karlstr. 108). Geschäfts⸗ inhaberin: Maria Kirchlechner in
München.
A 6988 — 3. 9. 1942 — Franz u. Stefan Denk, München (Herstellung von Holzsärgen und Vertrieb von Holz- und Metallsärgen, Deisenhofener Straße 6). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1412 begonnen. Persönlich haftende Gesell— schafter: Franz Denk, Schreinermeister, und Stefan Dent, Geschäftsteilhaher, beide in München. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Vertretung der Ge— sellschaft ermächtigt.
A 6989 — 3. 9. 1942 — Fein⸗ mechanik C Apparatebau Hermann Hch. Reuh, München (Brudermühl⸗ straße 25. Geschäftsinhaber: Hermann Heinrich Reuh, Kaufmann und Tech⸗ niker in München-Freimann.
A 69009 — 53. 9. 1947 — Leonhard März, München Einzelhandel mit
Bürsten, Parfümerien und Putzartikeln, Lindwurmstr. 87). Geschäftsinhaber: Leonhard März, Bürstenmachermeister und Kaufmann in München. A 6h91 — 3. 9. 1942 — Maria Epple, München (Einzelhandel mit Tabakwaren, Gollierstr. 39/0). Ge⸗ schäftsinhaberin: Maria Epple in Mün⸗ chen.
A 69 Ebersberg — 3. 9. 1942 — Georg Enthammer Lohwerk, Markt
Grafing (Bearbeitung und Vertrieb von Gerbrinde, Griesstr. 185. Ge⸗
schäftsinhaber: Georg k Ger⸗ bermeister in Markt Grafing.
A 152 — Starnberg — 4. 9. 19412 — Ernst Keller, Krailling (Einzelhandel mit Milch und Lehensmitteln, Luit⸗ , Ernst
Neueintragung: schränkter Haftung in München H.⸗R. A 368 Buchdruckerei Albert (Thallirchner Str. I28z. Gegenstand Kunath, Weinböhla. Inhaber:
des Unternehmens ist, in dem jeweils
Schriftsetzermeister Franz Albert Ku⸗ nath, Weinböhla. (Herstellung von
Die Geschäfts⸗
3 124722 In unser Handelsregister A ist unter
schaft Wilhelm Büttner X Co. in Nerseburg folgendes eingetragen: Die Witwe Johanne Büttner geb.
durch Bekanntmachung des Gartenbau⸗ wirtschaftsverbandes Bayern zugewie⸗ senen Gebiet der Ernährung dienende Gartenbauerzeugnisse nach Maßgabe der markregelnden Anordnungen und Anweisungen der Marttzusammenschlüsse der deutschen Gartenbauwirtschaft zu erfassen und treuhanderisch namens und für Rechnung der Anlieferer unter Förderung der von der Hauptver— einigung der Deutschen Gartenbauwirt— schaft (Hauptvereinigung) angestrebten Gütesteigerung abzusetzen. Stammkapi⸗ tal: 20 000 Lien. Geschäftsführer: Wil⸗ helm Geuder, Kaufmann in München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 23. Juli 1942. II. Veränderungen:
A 1068 — 3. 9. 1942 — Franz Hartmann, München (Lebensmittel⸗ großhandlung, Reichenbaldstraße 26). Babette Maier als Inhaberin (Pächte⸗— rin) gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Johanna Hartmann, Kaufmannswitwe in München.
A 2750 — 4. 9. 1942 — Erna Koch, München (Dachauer Str. I25). Die
Inhaberin Erna Koch führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Hartung.
A 14379 — 4. 9. 1942 — Giuseppe Lombardi, München (Rambergstr. 7). Die Gesellschafterin Clotilde Lombardi führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Salvatori.
B 574 — 4. 9. 1942 — Gemein⸗ nützige Baugesellschaft Bayern mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversammlung vom 7. August 1942 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 3663090 Ren und die Aenderung des Gesellschaftsvertrags im §5 3 (Stammkapital) und im 5 9 Abs. 1 Satz 1 (Aufsichtsrat) beschlossen. Stammkapital: 1 000 000 Kah.
B 772 — 4. 9. 1942 — Westsied⸗ lung, Gemeinnützige Baugesell— schaft mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversamm— lung vom 19. August 1942 hat die Erhöhung des Stammkapitalßz um 50.000 IM“ und die Aenderung des Gesellschaftsvertrags im § 1 Satz 1 (Firma), S 4 (Stammkapital) und 8 11 Abs. 1 (Vergütung des Aufsichtsrats) beschlossen. Stammkapital: 100 000 R.-M. Geänderte Firma: Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft München, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
B I — Tegernsee — 4. 9. 1912 — Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft Schaft⸗ lach⸗Gmund-Tegernsee in Tegern⸗ see. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 21. Juni 1938 wurde die Satzung insbesondere geändert hin⸗ sichtlich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens und der Vertretungsbefngnis.
Besteht der Vorstand guss n xen . sö . die 0 ich h r, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb der von ihr erbauten Eisenbahn von Schaftlach nach Tegernsee, der Bau und der Betrieb anschließender Bahnlinien, der Betrieb der Motorschiffahrt auf dem Tegernsee und die Einrichtung und der Betrieb von Kraftfahrlinien, die mit dem Bahnbetrieb in Verbindung stehen, sowie die Beteiligung an gleich⸗ artigen Untetrnehmungen oder der Er⸗ werb von solchen, ferner auch der Ab⸗ schluß von Interessenge meinschaftsver— trägen mit gleichartigen Unternehmun— gen. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 21. August 1942 ist die Satzung im § 1 Satz 1 (Firma) und entsprechend im 5 4 Satz 1 geändert. Geänderte Firma: Tegernsee⸗Bahn⸗ Aktiengesellschaft.
III. Erloschen: A 779 — 4. 9. 1942 — Carl Han⸗ stein, München. A 40 — Dachau — 3. 9. 19. Höflers⸗-Apotheke Dachau Maxi dðzöf⸗ ler, Dachau.
Vendamm. Handel sregister Amtsgericht Neudamnt. Neudamm, den 1. September 1942. Veränderung: A 285 Rudolf Bannach, Dampf⸗ säge⸗ und Hobelwerk Nutzholzhand⸗ lung, Neudamm. Die Firma lautet fortan. Rudolf Bannach OSG. Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Nutz⸗ holszhandlung, Neudamm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Der Holzkaufmann Richard Schulke, Neudamm, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.
26331
Vent itschein. 246321 Handel sregister Amtsgericht Neutitschein. Aht. 1.
Neutitschein den 4 September 1942. Neueintra n= nM:
15.-R. Ful. A 66 Weltzelm Gell⸗
ner, Eisengießrrei. Zauchtel in
Rauchtel Nr. 233 Ostsudetenland. Ge⸗
schäftsinhaber: Wilhelm Gellner, Eisen⸗
gießereibesitzer in Zauchtel.
Vent itsch; einm, 24725 Sanudelereas ster Amtsgericht Nentitschein. Abt. 1.
seutitschein, den 8. September Veränderung: . 1 H.⸗R. Wag. A 18 K. Hanisch,
1942.
Wagstadt (Gemischtwarenhandel, Adolf⸗
.
Nr. 214
AUmilith festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1äFrant, 1 Lira, 1 Läu 1 Peseia — o, so HA 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RÆt. 1 Gulden osterr. S — 170 R 1 Kr. ung. ode n tschech. W. — 0, 85 ct.». 1è Gulden holl. W. — 170 RA. 1 stand. Krone — 1128 Ku. 1 Lar — O80 RA.
1è Ruben alter Kredit⸗Rbl. — 2.16 En, alter Goldrube! — 3,20 Eu. 1 Peso (Gold) — 4.00 Ru. 1Peso (arg. Bay. — 1B 78 R Dollar — 420A. 1Pfund Sterling — 20, 0 RM Dinar — 3, 40 RA. 19en — 2, 10 RM 1gloty — o, so RX. 1 Pengö ungar. Währung — 9.75 RM estnische Krone — 1. 125 ft.
Die einem Papier veigesugie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das zeichen hinter dei Kursnotierung de- deutet Nur teilweise ausgefuhr!
Die den knien in der weiten Spalte dei gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigesugien den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanten gst nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs
R, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung lowie für Ausländische Bank.
noten befinden sich fortlaufend im Wir.
schaftsteil
De Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen. tage in der Spalte „Voriger“ verichtig: werden. Irrtümliche. später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich .˖ tigung! mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 85 (CZombard dn). Amsterdam 2. Brilssel 2. Helsinti 6. Italien 443. Kopenhagen 4. London 2. Madrid . New Hort 1. Oslo 8. Paris 14. Prag st. Schweiz 18. Sitoctholm z.
deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
heutiger Voriger
11. 9. 10. 9. ¶ S Deutsche Reichsani. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1959, rz. 100 1.4. 10 10d G 10436 (kh do. zo. 1939 Ausg. 2, ö ö. auslosbarab 2. 5. 1940, rz. 100 ...... „ 1.5.11 1045 6 1043 6 4h ö. do. 1934, tilgbar ; ab 1. 7. 34 lährl. 105 1.1.7 1019 G6 sioi, 3 Sh do. Reichsschatz 1935, ö ; au slosb. je il. 1941-46, r. 100... ...... .... 1.4. 10 10260 102, 25h 1x . do. rig, aus soxb. . le ns, 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 — 102, 7560 ( kRb do. do. 1936, Folge z, auslosb. se / 1943-48, rö6 190... ...... .... . 1.7 lios, 56 103, 5b kh do. do. 1986, Folge z, ⸗ ⸗ auslosb. le is. 1943-48, rz. 100 ...... „ . 1.6.12 10336 103,50 (Ab do. do. 195, Folgen, ö auslosb. se iz 1944-49, rä. 100... ...... .... 1.3.9 10336 103, 15h (ab do. do. 1939, Folge n, . . uuslosb. se is6 Is i-36, r. 100, gek. 2. 1. 19043 1.1.7 100, 5b 100, 5h (kh du. do. Ibs, Folge 2, z ⸗ auslosb le issLlss-bsS, 6. 100 ...... 2... ... Ua. 10ꝝI00§589 . si00ꝶ (kh do. do. 1956, Folge z, ! ö auslosb. e i I-66, ra. 100 ...... .. ..... 1.4. 10 10186 101b kh do, do. 1933, Folge . ; augslosb. le i. 1953-58, srö. 100 .... 3. ..... LS. 11 — 1,256 ö 1940, Folge 1, n. rällig 1. 8. 1945, rz. 106 1.8.9 — ; a, do. 1940, Folge 2, n all ig 1. 6. 1945, rz. 100 1.65.12 101, g D . 1940, Folge 3, j .. sallig 1. 9. 19463 rz. 100 13.9 102 1028 4 do. 1940, Jolge a, fällig 1. Iz. 19 45, rz. 100 1.6.12 102 w ö. do. 1940, JVolge 5, ; . alli 16.6. 1950, rz. 100 16.65.12 108, 260 oz, 26 , do. ib Lo, Foige 6 . Ällig 16.8. 1960, rz. 100 16.2.3 10s, Jh 103 ** do. 1940, Folge ?, . . alli 16.4. 1961, rz. 100 16.4. 10 sios, Jh 10336 2 do. ih 1, Folgen, ; ;. ällig 16.9. 1055. rz. 100 16.8, 9 99 9ob 3 do. 1941, Folge 2. sällig 16.9. 1956, rz. 100 16.3. 99 99h e r. do. 1941, Folge z, äallig 16.6. 961, rz. 100 16.5. 12 996 b . do. 1941, Folge, . . fällig 16. 1. I9643rz. 100 16.1.7 99h 9b SkKh do. do. 1941, Folges, ällig 16.5. 1962, rz. 100 16.5. 1 996 99h og Juiern. Anl. . d. Neichs 1930, Dt. Ausg. (Houng-⸗Aul. ut. 1.6.68 6. — . (gh Preuß. Staaisanl. 1928, austosb. zu 110 1.2. — — (* do. bo. 19587. iilgbar ab 1. 2. Iväs 1.2. ish 1059 6 do. tons. Staatsanl. 1940. r5. 100. tilgb. ab a1 1.5.12 1039 1036 sR Baden Staat MM A. 41. xz. 100, ut. 1.2. 17 1.2. 8 — — zh Bayern Staat Æa⸗ Aul. 1941. 11gb. ab 194 117 — 2 r n zu Staat Anl. 28, ut. 1.8.88 1.3.9 — . ch da. -M- nl. 1929, unt. 1. 4. 8 1.4. 106 — 33.
12 2 1
1 ö ! . . ö z . , . 4 . ,
Vvörsenbeilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußhischen Staatsanzeiger
neutiger Voriger
Berliner Vörse vom 11. S
tleutiger Voriger
8
*
846 6 8 2 3 * 533 6 X *.
eptember
*.
1
1942
Heutiger Voriger
heutiger Voriger
3235 Hessen Staa te 4A⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1. 36 1.1.7 — — ; 1k Lübeck Staat fe M Anl. 1928. ut. 1. 10. 33 1.4. 10 102 1021 495 Mecklbg. Schwerin KM ⸗Anl. 29, uf. I. 1.40 1.1.7 — — 45 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 102, h . 145 Sachsen Staar te 4M⸗ Anl. 195, r3. 100. tilgb. ab 1. 4. 1938 14.10 — . 185 do. do. 1938, rz. 100, tilgb ab 1. 6. 1944... 1.6.12 10336 103, 75b 383 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947 .. 1.4. 10 993 99h 3*5 Thur. Staat ki. M⸗A. 1942, xz. 100, uk. 2.1.47 1.1.7 9g, Iõb 99. Iõb kx Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, riickz. 100, sällig 2.1.44 1.1.7 101 101, 26b *I do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je!s, 1945 —- 49 1.5.12 10560 104, gb 31 do. do. 1941, rz. 100 fällig 1. 9. 1966 1.3.9 100,40 — 4 do. do. ÄUnl. 1940, rückz. 100, unt. 1. 10.45 1.4. 10 1036 1036 413 Deutsche Reichspost. Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 10 101, 38h 101, 8b 146. do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4.1090 — 104d B 494 Deutsche Landes⸗ rentenbt. RM Mentenbr. NR. 13, 14, unt. 1. 1. 45 verich. — ö 45 do. R. 15,16, uk. 1. 10.45 versch. 102, 5b — 45 do. R. 20, unt. 1. 1. 46 1.17 — 102, 5b J 4p Preuß. Landesrenibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Di. Lande srentenbt., unk. 1. 4. 34 versch. — 102,õb 45 do. N. 3, 4, ut. 2.1.36 versch. 102, 5h — 4 do. R. 5, 6, Ut. 2.1.36 verjch. — 102,5b 45* do. N. 7, 8, ut. I. 10.36 ; bzw. 1. 4. 1937 versch. 102, 5h — 4b* do. RAM ⸗Nentbr. N. , unt. 1. 1. 40 1.17 — 102,5h 1E4z do. do. N. 11 u. 12, unt. 1. 10. 43 versch. 103, 5b 103, 5b 41h do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.1900 — 107, 156 6 5 do. Abj. Gold⸗Schldv. 15.4. 10, — — Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1943 956 — Steuergutscheine 11: einlösbar ab Oktober 1912 111,56 111,5 G einlösbar ab Novemb. 1932 1,256 sin,25 6 * Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ...... . . 167Jeb 6 16616 Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ che te kJ . Hamburger Staats⸗-Anleihe? Auslosungsscheine“ ... . .. .. 164, 5h 164 6 Lilbeck. Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... 1665, 8h — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... — . Thüringische Staats ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsjscheine“ ... ... . . 1666 .
einschl . Abloiungsschuld in ,d Uuslosungsw.,
Anleihen der K vun neu, de r dande.
a) Anleihen der Provinzial, und preußischen Bezirtsverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bts ... bzio verst tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. ti A⸗A. 26, 31. 12.31 4 do. do. 1928, 1.5. 33 * do. do. 1930. 1. 5. 35 4 Niederschles. Provinz tic 1926, 1.4. 32 41 do. do. 1928. 31. 12. 44 . Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945 4 Schlen Provinz⸗werb. Ht.M 1939. 1.1. 1945 4. Schleswig⸗Holstein. Prov. ⸗Verb. 1941,ů tilgbar z. jed. Zeit. 4
1.1.7 . 2
1.4.10 — —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 1933
. —
1
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslojungsscheine 5... ..... — —
Ostpreußen Brovmz-⸗- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... 176, 259 Pommern Proumz - AUnleihe⸗ Auslusungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2*
Rheinprovinz Anleihe ⸗-Aus⸗ losungsscheine?“. ..... ......
Schleswig- Holstein Provunnz⸗ Anleihe ⸗Auslomungsscheiner — —
Provinz⸗Anleihe⸗ 1 175,256 —
Sdenjchl M Ublojungsschuld in S.. 0 nuslosungsw., ein schl. 1 Üübloslungsschuld (in , 0 Uuslosungsw.,
Westsalen Uuslosungsscheine“
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung. Leltow Kreis⸗Nnleihe⸗Auns⸗
losungsscheine einschl. 15 Ab⸗ ösungssch. (in z. d. Auslonv.
ö
e) Stadtanlerhen
Mu zinsberechnung. unk. hig vbziu., verst. tilgbar ab..
Aachen t. Æ -A. 29 1. 10. 1934 15 J 1.4.1097 — Augszbg. Gold⸗A. 26,
1019
81. 12. 1944 1 1.2. 5 — — Verlin Gold⸗A. 2tz, 1. u. 2. Ag., 1.5.31 4½ 1.5.12 —
Bochum Gold⸗A. 29,
31. 12 1941 4 1.1.1 — 1016 Bonn kK. Tw ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 1.4.19 — 6 Breslau R A⸗A. 26, 81. 12. 1944 4* 1.1.7 — — do. EM- An 281, 31. 12. 1944 4* 1.1.7 — — do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 4* 1.1.7 — 2 Dresden Gold-Anl. 1926 R. 1, 1.9. 1931 49 1.6.12 — 3. do. do. 1926, R. 2, 1.2. 1932 4 1.5.1 — . do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 19535 45 1.65.12 1016 — Duisburg R A⸗A. 19265, 31. 12. 1944 4* 1.1.7 — * do. 1928, 1. J. 35 49 1.6.12 10160 —
Dilsseldorf R.A-2. 1926. 31. 12. 1944 4* 1.17 — .
Eisenach t. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 48 1.4.10 — . Elberfeld RA⸗Anl.
1926, 31. 12. 1944 4* 1.1 do. 1928, 1. 10. 33 45 1.4. Epen ti-A⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44 4* 1.1.7 — —
Gelsentirchen⸗Buer AM ⸗Anl. 1928 M,
1. 11. 19533 4 Gera Stadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 44 1.6.12 — ö Görlitz KM ⸗AUnl. v. 1928, 1. 10. 33 145 1.4.10 — ö
Hagen 1. W. tiM⸗
Anl. 28, 3J. 12. 1944 4* Kassel R.M⸗Anl. 29,
1. 4. 193 145 1.4.10 — . Kolberg / Ostseebad!
RM .-⸗V. 27, 31.12.44 4* 1.17 — — Königsbg. i.. Gld.⸗
Anl. 27, 31. 12. 44 4* 1.1.7 . — do. do. 28 Ausg. *
u. 3, 1. 10. 1935 483 1.4.1090 — — do. do. 1929, 1.4. 30 49 1.4.10 — — veipzig A* ⸗Anl. 26,
1. 6. 1934 485 1.5.12 — — do. do. 19289. 1.56.55 4* 1.3.9 101,56 — Mannheim Gold⸗
Anl. 27, 31. 12.44 4* 1.2.8 — lob Milnchen RA ⸗Aul.
1927, 31. 12. 1914 4* 1.1.7 — I. do. 1928, 1. 4. 636 4 1.4.1070 — — do. 1929. 1. 3. 84 ** 1.3.9 . — ; ö Oberhausen⸗NRhld. A ⸗A. 27. 1. 4. 32 445 1.4.10 — — forzheim Gd.⸗Anl.
1926, 1. 11. 1931 48 1.5.11 — — do. t AÆ⸗Aunl. 1927,
1. 11. 19562 43 1.5.11 — 9 — Plauen t. V. RM ⸗.
1927. 1. L. 189562 148 1.1.7 — 7 Solingen kit ⸗Anl.
1928, 1. 10. 1953 43 1.4.10 — — Stettin Golo⸗A. 29,
31. 12. 1941 1* 1.1.7 — — vSiesbaden Gold⸗ A.
1928 S. 1, L. 10. 36 14 1.4.10 — 3 Zwickau (M ⸗Anl.
192365, 31. 12 44 1* 1.2.8 — . do. 1928. 1. 11.1664 4 ] 1.5.11 — .
Ohne Zinsberechnung.
HManuheim Anl. Auslosungs-⸗ cheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in pd. Auslofungsw.) — — Rostoct Anl.⸗Austosungsscheine einschl. Iz Ablosungs⸗Schuld in od. .. —
d) Zweckverbände usw. Min Zinsberechnung.
Enschergenossensch.
Ausg. 6 R. A 26, 1951 47 1.4.10 — —
do. do. Ausg. 69. 1 1927. 1953 14* 1.2.8 — —
Schlesw.⸗Holstein.
Elettr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.68 5 1.5.17 — —
do. KM⸗Anl. Aus⸗
gabe 6 (Jeingold), 19298 48 1.4.1090 — —
do. Golda usgabe, 1. 4. 1951 8 485 1.4. 100 — .
do. do. Ausgabe s, 19608 485 1.4.1097 — —
z sichergestellt
Pfandbriese und Schuidverschreib öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches ö und der Sänder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. ., bzw. verst. tilgbar ab ...
BraunschwStaatsbt / Gld⸗Pfb. Landsch) Reihe 17. 1. J. 32 14* 1 do. R. 19, 1. 1. 33 4 1 do. R. 20, 1. 1. 33 44 1 do. N. 22. 1. 4. 331 1 1
1
do. NM. 24, 1. 4. 35 4* ö do. M. 26. 1. 10 36 4* do. . ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 4*
do. do. Reihe 29, 1. 4. 190485 4 Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R AM⸗Kom. ). 30, l. 4. 1942 4
7 7 7 7 1 1
111111 111111
1.1.7
1.4. 10 do. do. 1.4.10 — .
1.4.10 — 3. Dt. MRentbt. rd. Anst
(Landw. entralbt.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A 1 15.4. 109 — 102, Sb Gr Dt. NRentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) EM Landestult. Schuldv., Reihe 145 1.4.19 — . do. do. Meihe 2. * 1.1. — 102, Sd Gr do. do. Neihe 33. * 1.4. 10 102,õßb 6r — do. do. Reihe 4*. 4* 1.1.7 — . retʒ. z. ed. Zingzi. Deutsche Rentenbt. Ablös.⸗Schuldy. ] 1.5.12 102,50 6 ioz, sd 6
Oldenburg. staatlich. Kredit - Anstalt tin ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7. 1913 4
do. do. Serie s,
1.7. 1945 4 do. do. Serie 8A,
1.7. 1945 4 do. do. Serie g,
tilgb. z. ed. Zeit 4 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. t M Kom. S. 4, 1. 10. 1943 48 do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G 4⸗ Pfandbr. Reihe 4,
do. do. Reihe 7,
1.7. 1932 4*
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 35 4*
30. t. 1930 *
1.1.7
1.1.7
102, 15h 6 102, 5b 6 102, õh 6
102, 5b Gr
Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp. ⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935
do. do. Reihe 3, 1. 58. 1935
do. tt Æ N. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do. Reihe tz. 1. 10. 1945
do. do. Reihe 7,
Danzig⸗ Wwestpreu en
KRAM ⸗Pfdbr. Ausg. 1, do. do. Ausgabe 2, do. do.
do. MMM Komm. A. l
1. 4. 194. do. do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945, do. do. Ausgabe 3,
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. RM⸗Schuldv. S A. tilgb. z. led. Zeit
Dann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. L, Ausg. 26, 1. 1. 1950
do. Serie 8. Ausg. 27, 1. 1. 1932
do. Serie 8. Ausg. 27, 1. 1. 1951
do. Ser. 4. Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1985
do. Serie O u. Erw., 1. J. 19395
debt. u. Girozentr.
1. 1. 193
b) Landesbantlen banken. Girozentralen.
47 1.5.11 * 1.2. * 1.2.8
1.4.10
tilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10
1. 4. 1142 4* 1.4. 10
tilgb. zu led. Zeit 4 1. Ausgabe 3, 1. 1. 1941 4 1.1.
. .
11.1.7
1.6. 12
do. t nM⸗Pf. Ser. J u.
Erw., rz. 100, 1.1. 45, do. oo. Serie 8. . 1.40 vo. do. Ser. Sa, r. 100,
2. 1. 1944
vess. Ldbt. Gold Hyp Pb. M. J — 9, GL. 12. 31, 32 bz. 80.. 6. 1932 do. dieihe s, 4, o, 81. 12. 1931.
do. Ueihe 10 u. 11, 81. 12. 36 b. L. 1. 64 do. V. 12, 861. 12. 34 do. N. 18, 31. 12. 30 do. M Neihe 14, 1.7. 1945
do. do. Reine 15* do. do. Reihe 16 do. M M 0m. vt. 13* do. do. Reihe 14 do. do. Reihe 16* do. do. vieihe 16 lüulgb. z. led. Ben
Kassel. Landes tredu⸗ iasse Gd. Pfo R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, l. 9. 8 1 w. I. 9. 32 do. v0. Nt. 7-9, 1.8. 33 do. do. N. 10, 1. 3. 3 do. do. N. 11 und 12, l. l. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. Reihe 13, tilgb.
do. do. M ⸗Pf. R. 14, 1. 3. 1943
do. do. do. Reihe 18, tilgb. zu 1ed. Zeit
do. oo. oo. dieihe 16, 1. 5. 1946
do. do. Æ-Komm. Weihe 1. 1. 3. 1961 do. do. do. Reiye 4, 1. 9. 19535
do. do. M Kom. m. 7. 1. 3. 194
A früher e DV. (VO. v. 8. 12. 1911 bzw. 28. 3. 1942)
A früher 95 X (VO. v. 8. 183. 1911 bzw. 28. 3. 19412)
do. Reihe 8, 30. 6. 8
1. J. 11.1.7
1 1
11.1.7
* 1.3.9 47 1.8.9 47 1.8.9 4* *
* .l. 8.9
züü Jeder Fein e 13.9
48 1.8. 9 .
. 46 1.3.9
1 1. * 1.3.9 171.8. 9
1è11.5. 9
466
do. do. Reihe 17 1.1. 1935 4 1.1.7 103,Bõb 6 — do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 47 14.105 103,õb 6r 1 — do. do. Reihe 21, 1. 10. 1935 4* 1.4.19 — ö. do. da. Reihe 2, . 1. 10. 1636 4* 1.4.1090 — . do. do. E Æ⸗5fdor. li. 24. 1.5. 47 * 1.5.1 — — do. do. do. Neihe 26, 2. 5. 1945 9 1.5.11 — 5 do. do. do. Reihe 2). tilgbar z. jed. Zeit 4 1.1.7 3 6 do. do. K. ÆK-Kom. R. 25, . ö ö. do. do. do. Reihe 27, 2.5. 1945 9 1.5.11 — 102. 5b 6 do. do. do. Reihe 2, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5.11 — 102, 5b 6 Thür. Staatsbank RM -⸗-Pfb c. S. 1, 1.2. lots J — Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1. 7. 1932 4* 1.1.7 . ö. do. do. Reihe 3, 5. 1534 17 1.5.11 — — do. da. Reihe . ͤ 1. 12. 19365 40 1.6.12 — — do. do. R. S uu. Erw.. 1.9. 1037 44 1.3.9 — — Umschuldungsverbd disch. Gene wen 34 173. 1b
oornztal⸗
Mit Zginsberechnung.
102.7150 6
1og gh e
1111111
K früher 1 D (VO. v. 8. 12. 191
1 biw. 28. 3. 1942)
Mitteldi. Landesbkt.⸗ Anl. 1939 Ausg. 2, /
l. 11. 35, gt. 1. 11. 42 4 do. RA ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945 1 1.4. 10 104. 5b 0d, ph do. do. 1940, 1. 10.45 4 1.4. 1090 — 1062, do. do. 1941, tilgb. 3. 1. Zt., rückzb. 100 4 1.1.7 2. * do. do. 19421, tilgb. 3. J. Zt. rückzb. 100 4 1.3.5 — 102, 5(
do. do. 1942 11, tilgb. z. . Zt. rückzb. 100 4 1.4. 10 102, 5b —
Nassauische Lanhesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8
bis 10, 31. 12. 1933 4* 1.1.7 — . do. do. Ausg. 11, r. 100 31. 12. 1934 4* 1.1.7 — ö. Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. led. Zeit 3 1.4. 10 toz, õb 102, 5. G
Oi märt. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfybrst. — l A⸗Pidbr. NI. 1 * 4* 1.5. do. do. Reilse 2* 4 1 do. t 4A ⸗ Rom. N. 3* rckz. z. led. Zinst. 4 1.2.8 — ö Ostprenß. Prov Ldok. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 83 4* do. do. Ausgabe 2X, 1. 4. 1937 4*
do. do. t. ÆA⸗Pfb. Al. 3, rz. 100. 1. 10. 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 45 t
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4
oz zb 6
l. 10. 16431 4
HK. ⸗Pfdhr. Ausg. 40.
tilgbar zu jed. Zeit 4 1.4. 10 102, 5b lo02, h do. RA ⸗Kom. Ag. 40, ¶ tilgbar zu jed. Zeit 4 1.2.8 102, 5h 102, 5b
H
ios, Sb e
. Eomm. Provinz.⸗3k.
Rhein. Girozentr. u Provbt. R.AM⸗fbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 43 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 44 do. do. Ausg. 3, 2.1.46 4 do. RM ⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 45 4
do. do. Ag. 9. rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit 4 Rheinprov. Landesbt.
0 —
— —— ., — — 1.4. 10 102,5 6 —
.: Rhein. Girozentr. Uu. Provbk., G. ⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 4* do. An sg. 3, 1. 7. 30 4*
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt RE. A ⸗ Pfdbr. N. 1, rz. 100 4*
do. do. R. 2, rz. 100 4*
do. do. R. 3, rz. 1001 *
do. do. RAÆ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 190 4 1.4.
do. do. do. R. 3, tilgb.
zu jed. Zeit 4
Schlesw.⸗Holst. Brov.
Ldsbt. RA ⸗Pfdbr. N. J. 2. 1. 1943 4
— 102, õb 6
1.4.10 — —
103, 5b
Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1.1. J. 1934 4* do. R. ⸗Pfb. R. 3. rz. 100, tgh. z. id. Zt. 4 1.1.
do. RM ⸗om. 1939,
R. 8, 1. 1. 1943 44 1.1.7 — — do. do. 1941, Reihes, rz. 100, tilgb. z.. Zt. 4 1.5.12 — — do. do. 1911 5. Io, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.2.8 — —
do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 I.4. 10 — — do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. 3.8. 3Zt. 4 1.4. 10 10256 6 — do. do. 1942 Reihe lz, rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4 1.4. 10 102,õb6 Io2, Sp 6 Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Sausgrundst. d. Reihe 1, 1. 4. 1933 4* 1.4.1090 — — do. do. 1926 Reihe, 31. 12. 1931 4* 1.1. do. do. 1927 Reihe, 31. 1. 1932 4* 1.2.8 — — do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. ed. Zeit 4 1.4.1909 — —
Zentr... Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗
tulturtrdbr. . .... 4
1 — 102, 5h 6 do. do. Neihe 2, 193514* 1 —
41.7 1.7 102,5 6
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Sentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 I. 1.7 104, 5b —
do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. Jed. 3. 4 1.1. 10 102 Sd io b .
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. led. Zt. 3 J1.1. Ohne ginsberechnung. Deutsche tomm⸗Sam melablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 1 * 17530 6 do. do. Ser. 3 (Saarausg. “ — einschl. i. Ablösungsschuld (in 9 d. Auslosungsw. )
mes
e Sandichaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw verst. tilgbar ab Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RAM ⸗Pf. R. 1 4 1.4.1090 — soesos tur- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. RI . Mär Landsch. 1 1.4.10 — — ur- u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (Er. sß 5. 4 1.3.10] — . do. do. S. 1 (r. SS) 4* 1.4.1097 — — do. do. Serie 2 4* 1.4. 100 — do. do. Serie 3 4* 1.4.1090 — — do. do. K. Æ⸗Schuld⸗ verschreib. Gr. 3 Rogg. Schuldv. 4 L4. 10 — 2 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pidbr. gr. 85. 4 1.4.1090 — 102, 5b G1 do. do. At. A u. 6 4 1.4.1099 — 2 do. te Æ Pfbr. R. 1 4* 1.4.1097 — 102,50 Gr do. do. Meihe 2. 4* 1.1.7 ö. . do. do. Reihe 3. 1.4.10 — . do. do. fr. 10 / 1 Roggen⸗Pfdbr. . 1.4. 10 102,5b Gr 6 do. do. (fr. 5 hRog⸗ gen⸗Pfdbr.). .. . . I. 4. 10 102, 5b 6r — dauntzzer Gold⸗Pfb Serie 10 1* 1.1.7 — —
NMecklenb. Ritier ch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
“
(fr. 8 u. S5. 1* 1.1. — —
do. c n¶⸗Pfdbr. S. 2 4* 1.1.7 — —
do. do. Serie 8 4* 1.1.7 — —
do. do Reihe 41 * (1.1.7 — — R früher 41 D (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
— ——
4