1942 / 216 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 216 vom 15. September 1942. S. 2

Hilfsmittel der Kommission in angemessener Weise zur Verfügung lente der Gründung der Internationalen Holzverwertungs⸗ kommission wurde einem Bedürfnis Rechnung getragen, daß durch die neuzeitliche Entwicklung auf dem Gebiete der technologischen Holzverwertung in der internationalen Forst⸗ und Holzwirtschaft seit langem aufgetreten ist, ein Problem, das nur auf dem Wege enger internationaler fachlicher Zusammenarbeit zu loöͤsen ist.

Ein weiteres Ergebnis der wichtigen Komiteesitzung ist der Beschluß der Schaffung von Grundlagen r Aufstellung von Holzbilanzen für Großwirtschaftsräume und für Kontinente. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben die steigende Bedeutung des Rohstoffes Holz hervorgekehrt nud damit gleichzeitig die Not⸗ wendigkeit einer Produktionssteigerung einerseits und anderer⸗ seits der Verwendung des Rohstoffes für die geeignetsten und der Gemeinschaft nützlichsten Zwecke mit möglichster Einsparung und Vermeidung von Fehlleitungen und Verschwendungen. Die Internationale Forstzentrale wird sich in Ausführung des Be⸗ schlusses mit den Regierungen der verschiedenen Länder in Ver⸗ bindung setzen, um alles Dokumentationsmaterial in dieser Frage zusammenzustellen und im Sinne der Ausstellung einer euro⸗ päischen Holzbilanz nach einheitlichen Gesichtspunkten zu be⸗ arbeiten.

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 21. bis 26. September 1942

Montag, 21. September Berlin: Mannheimer Lebensvers.⸗Ges., 11 Uhr. Leipzig: Apag Apollowerk, Gößnitz, 1615 Uhr. Bremen: Llohd Dynamowerke, Bremen, 11 Uhr.

Berlin: Nordstern Allg.

Dienstag. 22. September

Breslau: Hydrometer, Breslau, 1175 Uhr.

Heilbronn; Lucca A—-G., Heilbronn, 11 Uhr. Köln: Westdeutsche Handelsgesellschaft, Köln, 11 Uhr.

Mittwoch, 23. September Berlin: Berlinische ler, erung⸗Anstalt, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Rheinmetall⸗Borsig A⸗G., Berlin, 12 Uhr. ; Berlin: Wohnungsbauges. Eintracht, Gemeinn. A.⸗G., Berlin, 16 Uhr. alle: Schraplauer Kallwerke, 2 Uhr. . tuttgart: Wolldeckenfabrik Zöppritz, Heidenheim⸗Mergelstetten, 12 Uhr. Donnerstag, 24. September

Berlin: Allianz Lebensvers.⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Bardinet A.-G., Berlin, 104. Uhr.

idenau: Rockstroh⸗Werke, Heidenau, 13 Uhr.

reibach: Treibacher Chemische Werke, Treibach, 9 Uhr.

Freitag, 25. September Berlin: Berliner Paketfahrt⸗Speditions u. Lagerhaus A.⸗G. (vorm. Bartz K Co), Berlin, 11 Uhr. Berlin: Kapag Kartonpapierfabrik, Groß⸗Särchen, 15 Uhr. ers. A.-G., Berlin⸗Schöneberg, 12½9 Uhr. Klagenfurt: Bleiberger Bergwerks⸗Union, Klagenfurt, 10 Uhr. Wien: Teerag, Wien, aoH V., 1195 Uhr.

Sonnabend,. 26. September , g Aluminium⸗Präzisionsguß, Potsdam⸗Babelsberg, 101 r. Aachen: Toga Ver. Webereien i. A., Aachen, 12 Uhr. München: Waggonfabrik Jos. Rathgeber, München, il . Uhr.

Wirtschaft des Auslandes

Deutsche Wirtschaftserfolge ließen Mißtrauen gegen Goldstandard wachsen

Zürich, 14. September. Auf dem schweizerischen Bankiertag in St. Moritz sprach der volkswirtschaftliche Berater der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel, Dr. Per Jacobsen, über das Goldproblem. Einer der Hauptgründe für das Mißtrauen gegen den Goldstandard sei der Aufschwung Deutschlands seit 1935. Es habe sicher überall in der Welt einen

roßen Eindruck gemacht, daß Deutschland ohne Goldreserven , einheimische Produktion so stark erhöhen konnte. . sei die Kreditausweitung ein wichtiger Faktor im deutschen Aufstieg ewesen, aber keineswegs das einzige Moment, das in diesem k eine Rolle gespielt habe. Man habe die Kauf— kraft beschränkt, die Reichsbank habe die Kapitalverwendung . kontrolliert und außerdem sei alles getan worden, um das Ver— trauen der Sparer zu erhalten. Wahrscheinlich sei das einer der wichtigsten Gründe dafür, daß der Kurs der Reichsmark keinen Schwankungen von Bedeutung unterworfen ist und daß die Mark in allen Verrechnungsabkommen zum alten Goldpreis gerechnet wird. Ein anderer wichtiger Punkt in der deutschen Entwicklung sei der, daß durch das Niedrighalten der Löhne die Produktions? kosten wenig gestiegen seien und daß es 323 möglich geworden sei, ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Preisen herzustellen. In anderen Ländern, wie in den USA. und Frankreich, sei das Gleichgewicht durch plötzliche Erhöhung der Arbeitslöhne, um mehr Kaufkraft zu schaffen, verloren gegangen. Durch die Lohnerhöhun— gen seien die Produktionskosten schnell in die Höhe getrieben worden. Die Lohnerhöhungen müßten eine Folge des verbesserten Wirtschaftslebens sein, könnten aber einer solchen Besserung nie— mals vorausgehen. Der deutsche Erfolg bestehe also nicht in der Kreditausweitung, sondern in der Anregung des Sparens und der Erhaltung des erwähnten Gleichgewichts in Verbindung mit der Kreditausweitung.

Finanzminister Bundesrat Wetter wies auf die besondere finanzielle Struktur der Schweiz hin. Die Schweiz sei typisch ein Land des Kleinbesitzes, das nicht so große Vermögen wie andere Völker, aber eine ausgeglichene Vermögensverteilung und daher auch ein größeres Interesse an einer stabilen Währung . Die Schweiz müsse daher die Abwertung mit allen Mitteln

ekämpfen, wenn es sein müsse, auch mit den härtesten Steuern.

Eine kräftige Schuldentilgung fei notwendig. Bei den künftigen Steuern werden das Kapitaleinkommen, der Verbrauch und auch die Steuerhinterziehung getroffen werden.

Arbeitsdienstpflichtgesetz in Frankreich

Vichy, 14. September. Die französische Regierung hat ein Gesetz über den. Arbeitseinsatz erlassen, das von dem Grundsatz ausgeht, daß die leistungsfähigsten Arbeitskräfte angesichts der schwierigen Lage des Landes nicht verzettelt, sondern vielmehr bis zur äußersten Grenze und auf die zweckmäßigste Weise aus—⸗ gewertet werden müssen. Alle Männer vom 18. bis zum 50. und alle Frauen vom 21. bis zum 35. Lebensjahr müssen in Zukunft eine den Interessen des Landes dienende Arbeit in einer den größtmöglichen Nutzen versprechenden Weise ausüben. Der Sinn des Gesetzes ist eine planvolle Anpassung der Arbeitsfähigkeiten an die Erfordernisse einer gelenkten Wirtschaft.

Vulgarisch⸗ rum n isches WBirtschafts abkommen unterzeichnet

Sofia, 14. September. Das bulgarisch⸗rumänische Wirtschafts⸗ abkommen, das am Sonnabend abgeschlossen wurde, wurde am Sonntag unterzeichnet, e e ee von Außenhandels⸗

direktor Zoneff, von rumänischer Seite vom Leiter der Wirt⸗ schaftsabordnung Prof. Dimitrescu.

Rückgang des portugiesischen Außenhandels im Juli 1942

Lissabon, 14. September. Im zum Juni 1942 ist im portugiesischen Außenhandel des Monats Juli ein starker Rückgang eingetreten. Die Einfuhr ist men enmäßig um 71 856 t

auf 100 594 t und wertmäßig um 42,26 Milt. Esc. auf 58, 4 Mill.

Esc. gesunken. Auf der Ausfuhrseite aber konnte trotz der Schrumpfung der Menge um 38 8565 t auf 58 416 t eine Steige⸗ rung um 15,49 Mill. Ese. auf 27450 Mill. Ese. festgestellt wer⸗ . Einfuhr litt unter einer starken Abnahme der Ro stoff⸗ zufuhr.

Der wirtschaftliche Wiederaufbau in Burma

Tokio, 12. September. die Werften, die Reismühlen, die Sägemühlen, die Oelmühlen und die Autoreparaturwerkstätten, die im Besitz von Japanern oder Indern kn Der Arbeitsbeginn der Zuderraffinerien und Spinnereien mit 35 000 Spindein wird in Kürze erwartet. Die Hausindustrie kann gegenwärtig noch keine Rolle spielen, 6 daß die Militärverwaltung für ihre iederherstellung und

erwendung noch keine Maßregeln getroffen haf. Ausgeführt wird zunächst Reis. Dafür ist Javazucker bereits eingetroffen.

Demnächst werden auch Tabgkvorräte aus Hongkong erwartet.

Die Einfuhr von Salz, Streichhölzern und Texsilien ist notwendig.

Nach der Besetzung 5 die Militärverwaltung eine Preis⸗ stop- Verordnung, da die Preise sehr gestiegen waren. Der Grund hierfür war weniger der Gütermangel als die ungleiche Ver—⸗ teilung. Aus . Grunde wird eifrig an einer Verkehrs⸗

, G., 440,00 B., Amsterdam . G., Andererseits war eine starke Zinnaussuhr bemerienswert.

In Burma arbeiten bereits wieder

verbesserung gearbeitet. Die Militärverwaltung plant eine Ver⸗ teilungsorganisation durch zehn große japanische Firmen, die in jeder Provinz Zweigstellen errichten sollen. Unter ihnen sollen Japaner, Burxmesen und Inder die Waren durch den Kleinhandel weiter verteilen.

Seit dem 1. Mai ist die Parität Rupie⸗Gumpyo eingeführt worden. Der Rupienumlauf ist infolge von Bränden und Bank⸗ schließungen zu ri kg an gen, der Gumpyoumlauf ist infolge des Vertrauens zur Militärverwaltung im Steigen begriffen. B feindliche Banken, darunter die Indische Bank und die Indische Sparbank, die Burmas Geldmarkt beherrschten, sind geschloffen. Gegenwärtig leihen die JYJokobank und die Lüder raff an die japanischen Firmen und zur Entwicklung von Bodenschätzen Gelder aus. Als Richtlinie zur allgemeinen , ung für die Burmesen und Inder ist festgesetzt worden, daß die indischen Kreditinstitute benutzt werden können, für die indessen ein Lizenz⸗ system mit geordneten Zinssätzen ö,. worden ist. Vor Kriegsausbruch betrug der Geldumlauf Burmas 200 Mill. Rupien, während der jetzige Rupienumlauf auf weit unter 110 Mill. geschätzt wird.

Die Elektrolyttupfernotierung der . für deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung bes „D. N. B.“

am 16. September auf 74, 060 RwAÆ (am 14. September auf 74, 00 RH)

für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

Deviien

Prag 14. September. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 556,90 G., 580, 10 P., Dslo 5667, 69 G., 6tzs, o B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 2386.60 G., 236, 090 B., Mailand 131,40 G., 131,560 B., New York 24468 G., 25 02 B., Paris 49, 95 G. b, os B., Stockhoim doc, 60 G. 505, So B., Brüssel zoh, 60 G., 400, 46 B., Belgrad 49, 965 G., So, 0s B., Agram 49,95 G., 56, os B., Sofia 30,47 G., z0, 63 B., Athen 16,58 G., 16,72 B.

Bub apest, 14. September. (D. B. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180, 73 *, Berlin 136,20, Bukarest 2.78 ½, Helsinki 6, o, London Mailand 17,77, New York —, Paris 6,81, Prag 13,52, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6, 8, Zürich So, 20.

London, 15. September. (D. N. B.). New York 402, 50 = 403, 50 Paris Berlin ——, Spanien (offiz. 40,5o, Montreal 4443 —= 4,47, Amsterdam Brüssel Italien (Freiv. —, Schweiz 17330 = 17,40, Kopenhagen (Freiv,. —, Stockholm 16,86 16,96, Oslo ——, Buenos Aires (offiz.) 16,95 5. 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz —, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 15. September. (D. N. B.) fI2, 00 Uhr; holl. Zeit.] lAmtlich.. Berlin 75,36, Zondon —, New Jork Paris Brüssel 30, 11— 50,17, Schweiz 43,53 = 13,71, Helsingfors Italien (Clearing —, Madrid —— Oslo , Kopen⸗ hagen w —, Stockholm 44,81 -= 44,90, Prag —.

Zürich, 18. September. (D. N. B.) Il, 40 Ühr.! Paris 9, 58, London 174330, New York 4,31 nom., Brüssel 66,25 B., Mailand 22,661 /, Madrid 40,00 B., Holland 229, 50, Berlin 172,565, Lissa⸗ bon 18,05, Stocholm 102,67, Oslo g8, 75 B., Kopenhagen go, 25 B., Sofia 8,40 B., Prag 17,37 ½ V., Budapest 164,B50 B., Zagreb 8,16 B., Athen ——, Istanbul 3,37 4, BVBularest 2,75, Helsingfors s77, 50, Buenos Aires 101, 09, Japan 161,25, Rio 223, 50 B.

Kopenhagen, 14. September. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,89, Paris 16,86, Antwerpen 76,85, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo . Helsingfors 9,ss, Prag ——, Madrid —. Alles Brief⸗

x E.

Stockholm, 14 September. (D. N. B.) London 16, 85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,60 B., Paris G., 9, o0 B., Brüssel =—— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97 00 G., 97, go B., Amsterdam G. 223,56 B., Kopenhagen 87, 90 G., 87, 90 B., Oslo g5.35 G., 96, 65 V., Washington 415,05 G., 420, 00 B. , Helsing⸗ fors 8, 38 G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag Madrid Kanada 76 G., 3, 8(1 B., Lissabon G., 17, S5 B.

Os lo, 14. September. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,90 B., New Hort 235,00 B., Zürich 101,50 G., 193,00 B., Helfingfors 8s, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen = G., Jl.50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 91, 75 G., gꝛ, 25 B., Rom 22, 20 G., 23, 20 B., Prag . —.

London, 14. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieserung Barren 23,50, Gold 1683 / —.

Werty apiere

Frankfurt a. M., 14. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1666, Aschaffenburger Buntpapier 119, 0900, Buderus Eisen 10 ½, Deutsche Gold u. Silber 198 50, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 143,25, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 176, 28, Gebr. Junghans I54,00, Lahme yer 163, 50, Laurahütte —, Mainkraftwerle 116,60, fr, ,, 155,60, Voigt u. Häffner 187,50, Zellstoff Waldhof 118, 60.

Hamburg, 14. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 144350, Vereinsbank 181.50, Hamburger Hochbahn 127, 0), Hamburg⸗Amerika Paletf. ——, Hamburg⸗Südamerita 123,00, Nordd. Lloyd 127,50, Dynamit Nobel 133,59, Guano S8, 00, Harburg. Gummi —, Holsten⸗Brauerei 213, 00, Karstadt —, Siemens St. Akt. K do. Vorz. Alt. . Neu Guinea . Otavi 27, 25.

Griechenland (Athen)

In Berlin fesigestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, auslãndische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung .

15. September 14. September Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexan⸗ drien, Kairo Afghanistan (Kabul Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro) ...... ... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) 3 England (London) .. Finnland (Helsinki)h . Frankreich (Paris) ..

1gnpt. Bft. 100 Afghani

1Fap.⸗Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 39, 986 40,0 1Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen

U engl. Pfd.

100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

18,79 ils, 8g o, Sss 0, g

18679 is, sz o,SᷣSs 0, S

z9, 906 0, 0a

gos Svosz se, is 62 2s dos 600, 1,668 Ion

z, or 3 053 dꝛ, ls 62,26 d, os 5? 1, 68 1,672 132,70 14,5 gs, 50 1s, is

o, Ss!/

Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih) . Italien (Rom und

Mailand) ... ..... Japan (Tolio und

Kobe) 19Yen Kanada (Montreal. 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗

ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal Lissabon) . 100 Eseudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) .... 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Frs. Serbien (Belgrad)... 100 serb. Din.

100 slow. Kr.

100 Pesetas

132,0 14, 59 38,42

132, 70 14, 59 38,42

132,70 1461 8.

13, 1 13, 16 o, sss O, ss!

t, os 6 0s

is, ia o, ss

tc oo0s 68, oos

S6, 88 16, 16

do, õs

58, 0 6, Oos Slowakei (Preßburg) 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jorh

zs, go

I südafr. Pf. 1 heel d 100 Pengö 1 Goldpeso

1,978 1,98 1,199 1,201

1,978 1,982 I, i909 1,20

1UDollar

9,9

England, Aegypten, Südafrik. Union. . 9 Aegypten, f Hh

Frankreich .... .... . 2 Australien, Neuseeland .... ..... .... 7,912 Britisch⸗Indien ...... ...... . . 74, 18 2 098 Verein. Staaten von Amerika . ...... 2,498 Brasilien ..... o, 130

ee 21

Ausländische Geldsorten und Banknoten ——

15. September 14. September Geld Brief Geld Brief 20,s8 20, 20,38 20, a6 16, is 1622 16, is 18,22

i 4,186: 4,205 4,185 4,200 1Lagypt. Pfd. 4,39 4411 4,39 4,41

1Do0llar 1549 1,B51 1551 1 Dollar 149 1,51 1,51 1 Pap. Peso 0,44 0,46 0,46 Laustr. Pfoö. 2,4 2,46 2, 6 100 Belgas 39,92 40,08 10, 08 1 Milreis o, o8 O9 o, o 100 Rupien 22,98 23,05 23, 03s

100 Lewa 8, 77 3,09

100 Kronen

100 Kronen 52,19 52,30 8, 5 3, 37

u. darunter 26 1 engl. Pfd. . Finnische .. ...... joo fin. i. S.oss. Sons d, oss 400, Soi] 409

ran ösi e , 100 Frs. ö a f . 13270 132,10 i3z, 70 1276

1 3 ö. . talienische: große. ire ö , . 13,12 is, is 13,12 iz, 1s oog 101 099 101

10 Lire eee . Kanadische ..... ... JI kanad. Doll.

ö 499 550i 409 So 66, 89 b6,8ęy 57, 11

Lroatische ...... 100 Kuna Norwegische: 60 Kr. 100 Kronen 100 Lei 1,5 1,68 1,66 1, ss 100 Kronen 50, d9, 6a

u. darunter.... Rumãänische: 1000 ei ,. . wedische: große.

ö ; l00 Kronen 659, 40

100 Frs. 57, 85 58, 7 o8, o

100 Frs. 57, 83 58, o7 o8 O

100 serb. Din. 499 5,01 5, 0l

s, 5s s, 62

50 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter 100 slow. Kr. 8,58 s, 62 1 südafr. Pd. 4,389 441 4,39 4,41 I iürt. Pfund! 191 193 1,91 1,03

Serbische. 100 Pengs 60,8 61,02

So vereigns ..... 31 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 89996 Aegyptische .... ... Amerikanische: 1000-65 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... er mh e eee ee c Belgische ... ..... h Brasilianische ...... Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 C u. darunter. . ..... Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter.

ische: 10 8 6 . 3,38 33 ois

Sioi

9, i

9, 40 57, 83 57,83 4,99 Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafr. Union .... Türkische .. ...... . Ungarische: 100 P.

u. darunter ......

Wien, 14. September. (D. N. B.) 499 Nied. Donau Lds.⸗Anl.

1940, A 103658, 459 Ob.-Donau Lds.-Anl. 1940 104A 00, 490 Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 ö k ö. . . Dam Gesellschaft ⸗——. A. E. G. ⸗Union Lit. A a n d. . Göring“ 93, 75, Brau⸗ AG. Desterreich 227 0, Brown⸗Boveri —— Egydhyer Eisen u. Stahl 119,50, „Elin AG. f. el., Ind. 16! 06, Enzesfelder Metall Felten ⸗Guille ume 141,09, Gummi Semperit 248,75, Hõans-⸗Jute-Tertil Kabel⸗ und Drahtind. 175, 00, Lapp⸗Finze A6. 100,00, Leipnik⸗Lundb. J., Leylam⸗Josefsthal . Neusiedler AG. 170,00, Perlmooser Kal —— Schrauben-Schmiedew. 170, 00, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Masch. 141 00, „Solo“ Zündwaren 203, 0, Steir sche Magnesit =, Siteirijche Wasse rkrast —— Stenr⸗Daimler⸗Puch 129,75, Steyrermühl Papier 167,69, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 142,09, Wienerberger Ziegel 123,00.

Nückstellungen. ....

zum Deutschen

7. Altiengesellschaften

296 3. fin / Süddeutsche Sau dels⸗ gesellschaft für das Fleischerei⸗ gewerbe Aktiengesellschaft in Stuttgart⸗ Feuerbach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den . Oktober 1942, vormittags

835 Uhr, in Stuttgart, Hindenburg⸗ bau, Eingang Königstraße, Blumen⸗ aar, II. Stock, stattfindenden 19. or⸗ entlichen Hauptversammlung hier⸗ mit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses für das . 1941 durch den Vorstand mit seinem Vorschlag auf Gewinnverteilung und mit dem . des Aufsichtsrats.

8. Beschlußfassung über die Verwen⸗

. n des Reingewinns.

g. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichts rats.

. Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. ö

Wegen der Voraussetzungen für die

Teilnahme an der Hauptversammlung und die Stimmrechtsausübung wird auf 5 Ua der Satzung ar en f

Stuttgart, den 16. September 1942.

Ver Vorstand.

ö 24426].

,,. A. G., Tübingen. ilanz auf 31. Dezember 1941. tr —— ——

Aktiva. RM S9) Anlagevermögen: Bebaute Grundstuͤcke: Wohngebäude: Stand am 1.1. 1941 . Zugang 9 19 543, TN5is-— Abschreibung 9543, Fabrikgebäude und andere aulichkeiten: Stand am 1. 1941. . 963 538, Zugang.. 81 666, 29

To sor, Abschreibung 87 204,29

Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 1. 1941. . 42 822, 26 Zugang. 86 021, 78 Maschinen u. maschĩneñsẽ Anlagen! Stand am 1. 1. 194i. . 287 600, - gugang .. 201 602, 7 To TD,] Abschreibung 261 2902,71

Werkzeuge: Stand am 1. 1. 1931. . . gugang .. 34 368, 39 V dd 5j Abschreibung 34 358, 39 Modelle: Stand am 1. 1 1941. 1 1, Zugang.. 12489, 74

To m7 Abschreibung 12 489, 74

Einrichtungen Stand am̃ 1. I. 1941. 2 1, gugang .. 62733, 79

62 ,p Abschreibung 62733, 79 Beteiligungen Umlaufvermögen: Vorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Be⸗ triebsstoffe. 1203993, 74 Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. SlI6 168, 8j Fertige Erzeug⸗ nisse. ... 22512, 78 Geleistete Anza hungen. orderungen aus Waren⸗ lieferungen u. Leistungen Kassenbestand einfchließl. Reichsbank u. Postscheck⸗ ,, 1 0 0 1 1 60 ankguthaben.. ... Treuhandvermögen der An⸗ teilseigner RM ig 0σο,

Bassiva.

Grundkapital: Stammal⸗ tien 8 00 Stimmrechte) esetzliche Rücklage ... reie Rücklage... A400 000 KBerkerhaltungsrückl age. 100 000 ücklage für Ersatzbeschaf⸗

ung .

9 . 1600 ertberichtigungsposten

(Delkredere) ...... 51 158 1 806 468

2 041 675 22 509

1423192

186 124 11865 577

S 968 825

1 800 000 180 000

Verbindlichteiten: Anzahlungen v. unden... 472466, 16 Waren und Leistungs⸗ schulden .. 49s o, ol Gefolgschafts⸗ ilfe e. V. . 231 612,91 onst. Ver⸗ ö bindlichkeiten So 136,03 Posten zur Rẽchnũn dad renzung... .... eschäfts ergebnis: Gewinnvor⸗ trag a. 1940. 665 9gö68, 71 Gewinn 1941 191 340, 6

1279 284 83 124

267 299 8 96 g26

*

Gewinn und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1941.

Aufwand. R. AM Löhne und Ge⸗ hälter... 2759214, 88 Auf Anlage⸗ konten al⸗ tivierte Löhne. . 16 266, 19

Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf Anlagen Besitzsteuern ..... Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen 1 1 1 1 1 4 6 1 Zuweifung zur gesetzlichen Rücklage. ...... Jun eisfing an freie Rück⸗ a Zuweisung an Werkerhal⸗ tungsrücklage .. Geschäftsergebnis: Gewinnvortrag

aus 1940. . 65 9658,71

Gewinn 19a 191 340, 2

2742 968 6. 160 927 43 467 621 92

156946716

16 448 92 30 000 400 000

100 000

267 299 5 744 723

Ertrag. Gewinnvortrag aus 1940 Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß Zinsen, soweit jie die Auf⸗ wandzinsen übersteigen. Außerordentliche Erträge.

65 gõd 5 435 767

10 7775 223 220

5 744 723 29

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ k. sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

bingen⸗Heilbronn, 10. Junil 942.

Emil Mack, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Direktor Dr. jur. Wil⸗ helm Bonnet, Stuttgart, Vorsitzer; Ban⸗ kier Joseph Frisch, Stuttgart, stellvertre⸗ tender Vorsitzer; Fabrikdirektor Alfred Kappus, Bad Cannstatt; Direktor Dip.⸗ 3 Fritz Frisch, Gotha; Direktor Adolf

immel, Tübingen.

Borstand: Hermann Schlichte, Tü⸗ bingen; Julius Wüst, Tübingen; stellver⸗ tretend: Theodor Beck, Tübingen. Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 28. August 1942 wird für das Ge⸗ schäftsjahr i041 gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 5 eine Dividende pon 669 aus FIM“ 1 Soo oo, Gesell⸗ schaftskapital ausgeschüttet, wovon 4,6 . RM 82 So0, abzüglich 15 95 Kapital⸗ ertragsteuer in bar ausbezahlt und 1,4 9 RM 25 200, dem Treuhandvermögen der Aktionäre zugeführt werden. Tübingen, den 2. September 1942.

Himmelwerk A.⸗G. Der Borstand. Schlichte. Beck.

rr Wezel C Naumann Aktiengesell⸗ 125286 schaft, Leipzig O5.

Berichtigung zur Gewinn⸗ und Verlustrechnung veröffentlicht in Nr. 171 vom 24. 7. 1942. Unter Abschr. auf Anlagewerte ist falsch abgedruckt EM 826 616,06, es muß richtig heißen: RM 82 G6iö, 03.

262904 S. Siedle C Söhne Telefon- und

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft i der am Sonn⸗ abend, den 19. Oktober 1942, um 10 Uhr in den Räumen des Bad. Notariats in Furtwangen stattfinden⸗ den XIV. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsherichtes des Vorstandes und des Au fsichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ . 194041.

2. Prüfung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung darüber. .

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Ge⸗ schäftsjahr 1940/41.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 191/42.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, die spätesteis bis zum

. Oktober 1942 ihre Aktien bei der

Gesellschaft, hei einem Notar oder

bei einer zur Entgegennahme der Al⸗

tien befugten ertpapiersammel⸗ bank hinterlegt haben und die Be⸗ scheinigung des Rotars über die er⸗ folgte Hinterlegung in Ürschrift oder

in beglaubigter Abschrist oder im

Falle der Hinterlegung bei einer Wert⸗

papiersanmelbanuk den von dieser

ausgestellten Sinterlegungsschein spä⸗ testens einen Tag nach Abiauf ver

Sinterlegungsfrist bei der Gesell⸗

schaft einreichen. Die Bescheinigung

des Notars oder der Sinterlegungs⸗ schein muß die Nummern der hinter⸗ legten Aktien ergeben.

urtwangen, 11. September 19412.

Der Vorstand. Kurt Siedle. Hans Siedle.

Günter Siedle.

Neiths anzeiger und Preuhischen Staats

Berlin, Dienstag, den 15. September

Telegrafenwerke Aktiengesellschaft.

8 2 1 * 1 ) . . . , r

Erkte veilage

e

263g 28343.

ausgeschieden Düsseldor⸗ Benrath, 10. 9. 1912. Nhein is erbstof f ⸗Extrakt⸗Jabrik Gebr. Iller Aktiengesellschaft. Otto Herrmannn, Vewalter.

11. Genosfenschaften

. , stehemte e äubiger der unten 1 n en,. werden hiermtt . 23 1 . gh ert, ihre Forderungen an diese ; 183 . enossenschaft innerhalb von sechs Mo⸗ ö naten von heute geltend zu machen, ansonsten diese keine Berücksichtigung. mn finden können. * . an nit, 28. n rel 3 1 emeinnũützige aur. und ꝛ. . ns genof ich i. für, öh nefen, hn g , Ober⸗ und Nieder⸗Kamnitz 8. G. m.

dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft a) RM 50 000 0090, 9 6000 Stücke zu

12 600 Stücke zu 2 500 Stücke zu

vor ber Einführung an der Baherischen

Gemäß Börsen als erfolgt.

dorf und Frankfurt am

zer Pfandbriefanlsihe Dient

Bekanntmachungen 25341 Kundmachung.

Reichsmark, Buchstabe C ; 2 000 Reichsmark, Buchstabe D 3 000 Stücke zu 6 000 Reichsmark, Buchstabe E Nr. 29 6001-32 690 1260 Stücke zu 10 000 Reichsmark, Buchstabe P Nr. 32 001-33 2356

b) RA 25 000 000, - 49 ige Kommu 8. Aus gabe:

109 Reichsmark, Buchstabe A Nr. S0) Reichsmark, Buchstabe B Nr. 86 001. 6 0569 Stücke zu 1000 Reichsmark, Buchstabe G Nr. 9 001 - 15 265

1250 Stücke u 2 Ho icichsmark, Huchstabe B Rr. 16 261-16 500 1 309 Stücke zu 5 go Reschs mark, Huchstabe H Nr. 16 56 j5 000 S626 Stüche zu 18 000 Reichs mark, Buchstabe F Nr. is G01 - 18 6z5 Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Besche Fin. 1277,42 angeordnet, daß es bezüglich ber vorgenannten, auf d

G00 o ο,— 4M igen ,,

anzeiger

stabe A Nr.

6 r g Tin on ils de ig en, Rheinische Girozentrale und Ptovinzialbant. Düsseldors. ann un über die prospektto fe zulassa*n ** 3 Göesen München und Wien fin

49ige Pfandbriefe, 8. 8 Co Stücke Ji 199 Keichs markt i,

gang 2

r. 14 001-9

ö Reichsmatk, Buchstabe B Nr. 56 001-140 . v. 6 501-80

nalschuld verschreibungen,

1— 5099

id vom 26. August 13

ö e . , n. Girozentrale und Pro⸗

. vinzialbank, 8. Ausgabe, b. S. in Liquidation, Böhm. Kamnitz. b) RM 28 000 0b, 40 1gen Kommunalschuldverfchretbungen der Rheinischen Giro=

. ; 3 entrale und Provinzialbank, 8. Ausgabe

Börse zu München und der Wiener Börsa zu Wien der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. 8 40 Abs. l Satz 2 des Börsengesetzes (RGBl. 1v0s S, 216) gilt mit dieser Anerdnung die Zulassung beider Anleihen zum Börsenhandel an ben genannten

Die vorgenannten Anleihen werden bereits an den Börsen zu Berlin, Düsseb m Main gintlich notiert.

Beise Anleihen sind bei Ser Reichsbank zum Lombardverkehr zugelassen. Die Ausgabe beider Anleihen ist durch den Herrn Reichswirtschaftsminister mit Erlg dom 56. September 1949 JV Kred. 3725/40 genehmigt worden. Der Erlös. dient zur Hergabe von Hypothekendarlehen innerhalb det satzungsmäßig zugelassenen Grundstückswertteile. Der Erlös der Kommunalanleihe wird für die Gewährung von Darlehen an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder an Darlehnsnehmer, für die eine solche Körperschaft die Jes, übernommen hat, nach Maßgabe der Sntzung der Bank verwandt.

Die Stücke beider Anleihen sind unter dem 1. Oktober 1940 ausgestellt.

Die Anleihescheine tragen unter der Firma Rheinische Provinzialbank die faksimilierten Unterschrifte der Bank; jeder einzelne Pfandbrief und jede einzelne Kommunalschuldverschreibung trägt einen Deckungsvermerk mit faksimiliert gestempelter Unterschrift des Tren händers der Bank. Jeder Pfandbrief und jede Kommunalschuldverschreibung

rleistur

Girozentrale unk

n zweier Mitglieder des Direktortum

Die 74. ordentliche Mitglieder⸗ außerdem mit der eigenen Unterschrift des von dem Direktorium der Bank ernannt

versammlung des Gegenseitigen Ver⸗

Maschinen⸗ und Metallfabriken,. Wien, schein befindet sich das Siegel finde Montag, den 5. Sttober 1h42, um 11,45 ühr im Büro des⸗=

gasse 7), statt. Tagesordnung:

Rechnungsabschlusses pro 1841. g. Bericht des Herrn Prof. Dr. Karl Seidel. Kündigung ausgeschlossen. die Entlastung des Vorstandes und

des Aufsichtsrates. Rückzahlung der Anlei

1942.

Gegenseitiger Ver sicherungs⸗ Verein für Montanwerke, Maschinen⸗ und Metallfabriken. Der Vorstand.

256342 Mittel de utschen

Giroverbandes, Körperschaft des öffentlichen Rechts

Sparkassen⸗ und

P fungsvermerk versehen worden:

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und son⸗ stigen, Unterlagen sowie der erteilten Auftlärungen und. Nachweise ent⸗ w, f. die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß sowie der Geschäftsbericht, so⸗ weit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Im übri⸗

Deu t

hältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. . ö. 20. August 1912 ͤ Treuhandgesellschaft für werden im Deutschen Reichbanzeiger und

Nolte, Wirtschaftsprůfer.

ppa. Or. Paulekat, Wirtschaftsprüfer.

Kontroll⸗Nr. 8642.

veröffentlicht.

Kommunale Unternehmungen A. G. Börsenzeitung und in von den Zulassungsstellen b

ung durch Auslosung ohe n außerordentlicher Ri ahlungen von Deckungshypotheken bzw. Deckungskommunaldarlehen zulässig. . . erfolgt in längstens 66 Jahren, sie muß spätestenz . 4. Wahl in den Aufsichtsrat. 2. Janur 1597 beendet sein. Den Inhabern der Pfandbriefe bzw. Kommunalschulb 5. Wahl des Wirtschaftsprüfers für verschreibungen steht ein Kündigungsrecht nicht zu. Sicherheit: Für die Sicherheit der schreibungen haften die von der Bank erworbenen Hypotheken- und Kommung darlehen bzw. die Ersatzdeckungsmittel nach Maßgabe des Ges briefe und verwandten Schuldverschreibungen oͤffentlich⸗rech vom 21. Dezember 1927 (RGBl. I S. 492), welche in das bei der Bank gebildete und der Aufsicht des stagtlich bestellten Treuhänders unterliegende Register eingetragen sind. Neben der besonderen dinglichen Sicherheit haftet das gesamte sonstige Ver⸗ Der Jahresabschluß 1941 des inögen der Baͤnk. Reicht das Vermögen zur Befriedigung der Verbindlichkeiten de Bank nicht aus, so haften darüber hinaus der Provinzinlverband der Rheinprovin Magdeburg, unb der Rheinische Sparkassen⸗ und Giroverband unbeschränkt. ; J f Die Einlösung der Zinsscheine und ausgelosten oder gekündigten Stücke sowie ist ö und mit dem nachstehenden die Ausgabe neuer ö erfolgt für beide Anleihen kostenlos bei der r Rheinischen Girozentrale und Provinzialbant, Düsseldorf, und deren Zweigstellen in Aachen und Köln, n, Girozentrale Deuischen Kommunalb ank Berlin, chen Sandesbankenzentrale A. G., Berlin, ae, , eg Landesbank Landesbankstelle Frankfurt am ain in Frankfurt am Main, Bayerischen Gemein debank Girozentrale Girozentrale der ostmärkischen Sparkassen, Wien, und den übrigen von der Bank beauftragten Zahlstellen. zorsch ; Auch wird im Falle einer Konvertierung der Anleihen an den genannten Börsen⸗ en j n auch die wirtschaftlichen Ver⸗ plätzen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Kontrollbeamten untex dem Vermerk Ausgefertigt“ versehen. Auf jedem Pfanbbyl sicherungs⸗Vereineg Montanwerke, und jeder Kommunalschuldverschreibung sowie auf jedem Zins- und Erneuerung er Bank als Trockensiegel. Im übrigen gelten für beide Anleihen nachstehende Bedingungen: Verzinsung: Die Verzinsung beträgt 4275 pro Jahr. Die Zinsen werden selben, Wien, L., Schottenring 8 (Heß⸗ halbjährlich am 2. Fanuar und 1. Juli gezahlt. Den Stücken sind ursprünglich 20 Zinn · scheine und ein Erneuerungsschein zum Bezug der zweiten n, , beigegẽher Tilgung und Kündigung: Die Tilgung ber ̃ 1. Bericht des Vorstandes und des der Anleihen erfolgt im Wege der Kündigung oder der Auslofung ober unter 3 Aufsichtsrates und Vorlage des wendung erworbener Pfandbriefe bzw. Kommunglschuldverschreibungen. Ei Kündigung ober Auslosung hat spätestens im dritten Monat vor dem Rück ahlung Wirtschaftsprüfers, zeitpunkt stattzufinden. Vor dem 2. Januar 1946 ist eine Rückzahlung en. von Bis dahin ist nur eine Til 3. Beschlußfassung über die Bilanz, Rückkauf in Höhe der gezahlten Tilgungsbeträge oder in

nleihen ober von Tesls

Pfandbriefe und Kommunalschuldve

etzes über die Pfanb⸗ tlicher Kreditanstalten

München,

Stelle eingerichtet und bekanntgegeben, bei der die Konvertierung kostenfrei erfol

. Alle die Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen betreffenden .

Berlin WM S, Jägerstvaße 10 / 14, den kanntmachungen, insbesondere Alsbald nach den Ziehungen die Nummern der g ; zogenen und in früheren Ziehungen ausgelosten,

München und Wien mindestens ö

aber nöch nicht eingelösten Stücht

reußischen Staatsanzeiger, in der Berline

Düsseldorf, den 16. September 1942. RAheinische Girozentrale und Provinzialbant.

ei den Wertpapierbörsen zu Frank furt am Main, Düsseldorf, München und Wien zu bestimmenden Tageszeitungen

23482.

A. Attiva.

I. ', . 6 , , II. dan n. en . . 7 2 1II. Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körperschaften und sonsti IV. Wertpapiere.... ?

14 1 6 4 1 8 1

nen bei Bann VII. Forderungen: 1. an Konzernunternehmen. ... . ...... ... 2. an andere Versicherungsunternehmen ... 8. aus Krediten, die nach 5 34 des VAG. nur m rates gewährt werden bürfen

, , ,,

Hire rk MhEih- BAR MEùMA

4. an Aufsichtsratsmitglieberr ... . .. . . .. . (Fortsetzung auf der

do o0o0

RM 8 2 008 9oo - 3z zos 437 54

S846 767 41 7741 869 29

2s3 oꝛsz so

. 3837 zo ustimmung des Auffichta⸗=

2bʒ ꝛs

1 2836 282 97

37 829 78 folgenden Seite.)

5 22 , . ö 8 . . ö 5 k 5

w