1942 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

.

. m K a,, mn.

Bentraihandelsregisterbenage zum

; . ö. . ; . * 2 41 1 . .

Neichs · und Staatsanzeiger Nr. IS vom 17. September 1942. S. 2

A 2783 Kernbach L Probst.

Der Bauunternehmer Georg Kern⸗ bach ist am 16. Januar 192 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist die Margarete Kernbach, Witwe, geb. Simon, Bad Soden / Ts., als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge treten. Der Bauunternehmer Josef Probst ist am 19. Februar 1941 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind Johanna Probst Witme, geb. Sanden, Frankfurt a. M⸗ Höchst, Annemarie Michel geb. Probst, Berlin⸗Grüngu, Wilhelmine gen, Helma Hain geb. Probst, Frankfurt a. M.⸗Höchst, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Annemarie Michel geb. Probst, Berlin-Grünau, ist nunmehr aus der Erbengemeinschaft und damit aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 3119 Friedrich Schmitt.

Ingenieur Friedrich Schmitt ist ver⸗ 1 Das Geschäft ist auf seine

Vitwe Marietta Schmitt geb. Philipp, Frankfurt a. M.Höchst, übergegangen,

die es unter der seitherigen Firma ortführt. Die Prokura Marietta

chmitt ist erloschen.

A 3599 Orthozentrische Kneifer⸗ ,, ,. Frankfurt a. M. mit eschränkter Haftung, Nachf. Helene Weigel.

Das Geschäft ist auf den Kaufmann und Optiker Herbert Weigel, Frank⸗ . a. M., übergegangen. Die Firma st geändert. Sie lautet jetzt: Herbert

eigel Optik.

A 234 Hansen, Neuerburg C Co.

unter Beschränkung auf den Betrieb der unter der Firma Hansen, Neuerburg K Co., Frankfurt a. M., Filiale Straßburg, in Straß— burg bestehenden Zweigniederlassung ist erteilt an Hans Stern, Straßburg, Hans Kohler, Mannheim. Jeder ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen. Die gleiche Eintragung für di Zweig⸗ niederlassung 1 beim Registergericht in Straßburg erfolgt.

Erloschen:

A 1037 Wilhelm Kahlert.

Die Firma ist erloschen.

A 1780 Wolff Tischmann.

Die Firma ist erloschen. FEreiburx., Hreisgnu. 25374 Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung B. Veränderungen:

68 Schauinslandbahn-⸗Aktiengesell⸗ schaft, Freiburg i. Br. Die am 2. Irli 1941 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 250 00 -M ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 500 000 RA. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 22. August 1922 ist die Satzung geändert im §5 4 h öhe und Einteilung des Grund— apitals). Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital erfällt jetzt in 80 Stammaktien zu e 100 Re und 417 Stammaktien zu e 1000 RM, die sämtliche auf den In⸗ aber lauten.

1. September 1942.

15 Eiswerk und Kühlhaus Frei⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburg i. Br. Schnew⸗ Ünstraße 35. Die Prokura für Otto Baumgartner, Freiburg i. Br., ist er⸗

loschen. h September 1942.

G oꝶan. 1 Sandelsregister

Amtsgericht Glogau, 9. Sept. 1942.

öschung: A 1053 Richard Pittius, Glogau. Die Firma ist erloschen.

Gnesen. Bekanntmachung. Saudelsregister Amtsgericht Gnesen. Gnesen, 11. September 1942. A 27 Gn. ist die Firma Karl Kreisch⸗

25876

mann, Lebensmittelhandlung, Gne⸗ h

sen (Böttchermarkt Nr. 7), und als Inhaber der Kaufmann Karl Kreisch⸗ mann eingetragen.

q rlitn. ,

In Abt. A ist bei der unter Nr. 36 ingetragenen offenen Handelsgesell⸗ fh Reekent & Co. in Görlitz ver⸗ merkt worden, daß die Mitinhaberin verw. Martha Reekent geb. Leben in Görlitz infolge Wiederverheiratung jetzt Köhler heißt und 39 der verehelichten Tischlermeister Elisabeth Weisheit geb. Standke in Görlitz Einzelprokura er— teilt ist.

Görlitz, den 11. September 1942.

Amtsgericht.

Hanau. 26182 Sandelsregister Amtsgericht Hanau. Hanau, Main, 3. September 1942. Veränderung:

A 1563 Reitz . Cie., Hanau, Main. Ernst Reitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kom=⸗ manditgesellschaft seit 21. Juli 1942 Ein Kommanditist ist beteiligt.

Amtsgericht Hillesheim, Eifel, 10. September 1942. H.-R. B 1 Hansa Sprudel, G. m.

Jacobus ten Sythoff ist als Ge⸗ schaͤftsführer ausgeschieden und der Direktor Pieter Benjamin Uyt den Bogaard zum Geschäftsführer bestellt.

Holzminden. L25379]

Amtsgericht Holzminden, den 3. September 1942. Veränderung: H.-R. A Abt. III Nr. 27 Ruhe Co. Der Kaufmann Richard Ruhe in Holzminden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

HKarlsrurfre, Kaden. 25381 Unitsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen:

Eintr. vom 10. September 1942.

SH. R. A 1182 Hans Deobald, Karls⸗

ruhe (Edelstahlerzeugnisse, Glutsch⸗ straße 1). eschäftsinhaber ist jetzt Werner

Zupp, Kaufmann in Hannover. Eintr. vom 8. September 1942.

S. R. B 1257 Karlsruher Spedi⸗ tionsgesellschaft mit beschränkter

Haftung in Karlsruhe mit einer Zweigniederlassung in Wintersdorf (Karlsruhe, Kriegsstr. 3).

Friedrich Kehm ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt im Handelsregister des Amtsgerichts Rastatt für die in Win⸗ tersdorf bestehende Zweigniederlassung.

HR arlsxuhe- Du ah. 25382 Zur Firma Kirchgäsmner . Hehr in Söllingen (Handelsregister A Bd. 3 Nr. 82) am 11. September 1942 als Veränderung eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Direktor Friedrich Wilhelm Barschdorff in Leipzig⸗Linden-⸗ thal hat das Handelsgeschäft ohne Ueber⸗ nahme von Aktiven und Passiven er⸗ worben und führt mit Einwilligung der seitherigen Geschäftsinhaber die Firma unter der seitherigen Bezeichnung als Einzelkaufmann weiter. Karlsruhe⸗Durlach, 10. Sept. 1942. Amtsgericht Registergericht

HKelil. l25333 Handelsregister Amtsgericht Kehl, den 9. September 1942.

S. R. A 4 16 Firma J. M. Thor⸗ warth, Rhein ischofsheim. In⸗ haberin ist nunmehr infolge Erbgangs

phie Thorwarth Witwe geb. Koch in Rheinbischofsheim.

Käln. ¶Zõd 8d] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 11. September 1942. Neueintragungen:

H.-R. A 18011 „Heinrich Her⸗ mann K. G.“, Köln (Fabrikation von Verdunkelungsanlagen, Obenmarspfor⸗ ten 3). Kommanditgesellschaft, die am 15. August 1942 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftender . ist Dr. Heinrich Hermann, Kaufmann, Köln⸗

Lindenthal. Es ift ein Kommanditist vorhanden. H.-R. A 180912 „Kunsthandlung

Heinz J. Firle“, Köln (Hohenzollern ring 55) und als Inhaber: Heinz Ja⸗ kob Firle, Kunsthändler in Köln. Anna Firle geb. Damm in Köln hat Prokura. eränderungen:

S. R. A 13 518 „Jacob Moll“, Köln. Elifabeth Osterroth geb. Nitsch, Köln⸗Lindenthal, und Igcob Sauer, Köln⸗Kalk, haben derart Prokura, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Pro- kuristin Witwe Peter Auer führt durch ö, nunmehr den Na⸗ men Ehefrau Heinz Bispinck, Alice geb. Sins.

S. J. A 14 408 „Rudolf Pfrun⸗ der“, Köln (Georgstr. 5 h). Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist das Geschäft durch den Nachlaßpfleger an Else Pohlmann, Kauffräulein, Köln⸗ Deutz, veräußert. Die handelsrechtliche Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in „Rudolf Pfrunder, Inh. E. Pohlmann“.

-R. A 164868 „Rhein⸗Papier Walter Biesel“, Westhoven bei Köln. Die Prokura des Paul Probst

ist erloschen. ;

H.R. A 17069 „Treuhand⸗Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft Hartkopf Rentrop“, Köln. Erich Casaretto, Köln, hat Gesamtprokura derart, daß er gemeinsam mit einem perfönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt z

H.R. B goßs „Arbeitsgemeinschaft Fischer Münchow, Hoch⸗ und Tie f⸗ bau,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß des KAmtsgerichts Köln vom 81. Ful 1642 sind die Liguidatoren Franz Fischer und Karl Münchow abberufen, und Heinrich Kaus, Wirtschaftstreuhänder, Köln, zum Liquidator bestellt.

e, , n,, (Er). 25386 Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung: A 2271 am 10. September 1942: Friedrich Schulz, Königsberg (Pr) Böhmstr. 8, andelsvertreter für chuhwaren). haber; Kaufmann Friedrich e in Königsberg (Pr). eränderung: B 21g am 8. September 1942:

v. S., Gerolsteĩn.

HS. Althoff Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Adam Reisold scheidet mit Wirkung . 31. Dezember 1942 als Geschäftsführer aus. an. mann Heinrich Mundlos und Kau mann Georg Kürtell, beide in Magde⸗ burg, sind zu Geschäftsführern bestellt. Erloschen: A 1926 am 10. September 1942: Wäscherei Schwan Inhaber Lisbeth Baranski. B 20 am 10. September 1942: Paul Schönwald Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqui⸗- dation ist beendet und die Firma er⸗ HKönigsberꝶg (Pr). Amtsgericht Königsberg A 1843 am 11. September 1942: Otto Richter. Jetziger nber Bau⸗ e

2

loschen. 25386 . Veränderung:

unternehmer Karl Possekel, Königs⸗ berg (Pr). Die Haftung für die im

Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist beim Uebergang des Geschäfts durch Karl Possekel aus⸗ geschlossen worden.

Laasphe. (25387 Bekanntmachung.

Im Handelsregister A 98 ist folgen⸗ des bei der Firma Adolf Weber ein⸗

getragen: Die Firma lautet künftig: „Adolf Weber, Inhaber Arnold Reuter!

mit dem . in Laasphe i. W., Königstraße. Der Kaufmann Arnold Reuter, hier, Königstraße, be⸗ treibt das Geschäft. Seine Prokura ist erloschen. Laasphe, den 31. August 1942. Amtsgericht.

Landnu, Pfalz. * Vmtsgericht Landau i. d. Pf., 12. September 1942. Neueintragung:

Am 10. September 1942:

A Bd. II Nr. 63 Hans Lutz Kom⸗ manditgesellschaft in Annweiler, wo⸗ ö der Sitz von Mannheim aus ver⸗ egt wurde. Kommanditgesellschaft . 1. Januar 1941. . haftender Gesellschafter ist Peter Hans ö ingenieur in Annweiler, Burgstr. 36 c. Es sind drei Kommanditisten beteiligt. Aenderungen:

Am 29. November 1941:

1. A Bd. V Nr. 329 Engelapotheke von A. Neussel in Landau i. d. Pf. Das Pachtverhältnis mit Reinhold Raude, Apotheker in Landau i. d. Pf. ist beendet. Die Eigentümerin Elisa⸗ beth ie, ö. geb. Bücking in Landau ist gestorben. Das e . eschäft ist ab 4. Mai 1911 auf Walter hen rock, Apotheker in Landau i. d. Pf., mit Firmenfortführungsrecht über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „Engelapotheke Inh. Walter Rothrock“ unverändert fort—⸗ eführt. Der Uebergang der im bis⸗ erigen Geschäftsbetrieb begründeten orderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

Am 17. August 19.12:

2. A Bd. V Nr. 339 Engelapothetke Inh. Walter Rothrock in Landau i. d. Pf. Der Firmeninhaber Walter Rothrock, Apotheker in Landau i. d. Pf., ist gestorben. Die Apotheke wird von dessen . Hedwig Krimhilde Roth⸗ roch geb. Berg in Ludwigshafen a. Rh. unter der Firma „Engelapothe Walter Nothrock“ unverandert fort⸗

geführt. Am 18. August 1942:

8. A Bd. V Nr. 329 Engelapotheke Walter Rothrock in Landau i. d. Pf. Das Apothekengeschäft ist ab 1. März 1942 mit Firmenfortführungs⸗ recht auf Reinhold. Rau de, Apotheker in Landau i. d. Pf., pachtweise über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „Engelapotheke Walter Rothrock Inh. Reinhold NRaude“ unverändert fortgeführt. Der Ueber⸗ ang der im bisherigen Geschäfts⸗ gange begründeten Forderungen und e l, keiten auf au ossen.

ö Am 5. August 1942:

4. A Bd. IV Nr. 163 Theodor Apfel in Landau i. d, Pf. Offene Handels. esellschaft. (Speditions geschäft und ihn en l wches , Der i, ter Theodor Aken Spe⸗ diteur in Landau i. d. ö ist infolge Ablebens aus der Gesell chaft aus ge⸗

933 ; jeden. Die offene Handelsgesellschaft 3. aufgelöst. Die G ,. git

ö. geb. Apfel, Witwe bon Wilhelm Lösch in Landau i. d. Pf., hat verein⸗ bavungsgemäß das Geschäft mit Aktiven und anf, übernommen und

firma unverändert fort. Einzelprokura. 4 erteilt der Erika Lösch öhl hefrau des , illi Gösch in Landau i. d. Pf.

Am 17. Au ; A Bd. II Nr. 24 Julius Theobalt in Bellheim. Die Flryma ist erloschen.

Lemgo. 26390 FSandelsregister Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 1. September 1942. S. R. A6 Firma Hein rich Schröder, Lemgo. Die Firma ist erloschen.

Lit zm annstndt. 2565025 Amtsgericht , ,, den 9. September 1942. Neueintragungen:

S.⸗R. A 985 „Friedrich Volkmann,

den Pächter ist h

Teer⸗ u. Bitumen dachpappenfabrik“ in Litzmannstadt . 25). In⸗ aber Kaufmann Friedrich Volkmann in Litzmannstadt.

H.R. A 986 „Kurt Kühn“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. J Einzelhandelsverkaufẽsstelle lür, Büro⸗ und Organisationsmittel). Inhaber ist der Kaufmann Kurt Erich Kühn in Litzmannstadt. Der Ehefrau Olga Kühn,

eb. Iwanow in Litzmannstadt ist Pro⸗ ura erteilt. Der Kaufmann Kurt Exich Kühn in Litzmannstadt und seine Ehe⸗ frau Olga Kühn, geb. Iwanow, daselbst 1 am 290. Juli 19536 in Litzmann⸗ tadt einen Ehevertrag miteinander ab⸗ geschlossen.

⸗R. A 987 „Drogerie Guido Tillner“ in Litzmannstadt (Frideri⸗ eusstraße 103 Einzelhandelsgeschäft für Drogen, Arzneimittel, Chemikalien, Gifte, Parfümerien, Kosmetik, Seifen, Wasch⸗ und Putzmittel, Bürstenwaren, Wirtschaftsartikel, sanitären Bedarf). 31 aber ist der Pharmazeut Guido

illner in Litzmannstadt.

H.⸗R. A 988 „Kersten C Pilp“ in ELitzmannstadt Fridericusstraße 72

erstellung und der Vertrieb von

trümpfen aller Art und ähnlichen Er⸗ zeugnissen). Gesellschafter sind die Kaufleute Sergei Kersten und Paul Pilp, beide in ö Offene Feige m att seit dem 1. 1. 1941. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

r, .

H.-R. A 989 „Harry Schütze“ in Litzmannstadt (Hermann⸗Göring⸗Str. Nr. 94 Buchdruckerei). Inhaber ist der Buchdrucker Harry Schütze aus Litz⸗ mannstadt.

63 6. A 990 „Mechanische Strumpf⸗ fabrik Gustav Greis“ in Litzmann⸗ stadt (Danziger Str. 57). Inhaber ist der Kaufmann Gustav Greis in Litz⸗

mannstadt.

⸗R. A 991 „Strickerei Edmund Scharnick“ in Litzmannstadt (Horst⸗ Wessel⸗Str. 68. Herstellung von Strick⸗ waren). . ist der Kaufmann

Edmund⸗Johann Scharnick in Litz⸗

mannstadt. Der Ehefrau Charlotte Helene Scharnick, geb. Fischer, in Litz⸗ mannstadt ist Prokurch erteilt. Der Kaufmann Edmund⸗Johann Scharnick und seine Ehefrau Charlotte Helene Scharnick, geb. Fischer, beide in Litz⸗ mannstadt, . am 15. Juni 1934 ö Sim tadt einen Ehevertrag ab— geschlossen.

-R. A 99 „Wladimir Andre⸗ hew“ in Litzmannstadt . 189. Wein⸗, Spirituosen⸗ und Feinkosthand⸗ lung). Inhaber ist der Kaufmann Wla— dimir Andrehew in Litzmannstadt.

R. A S998 „Strumpffabrik Müller C Banks“ in Litzmannstadt (Frundsbergstr. 9). Offene Handel z⸗ esellschaft seit dem 1. 1. 1941, Gesell⸗ . sind die Kaufleute Erich Müller . James Banks, beide in Litzmann⸗

adt.

H.-R. A 995 „Dachpappenfabrit Gottlieb Schmidt“ in Litzmannstadt (Heerstr. 60 a). ö ist der Kauf⸗ mann Gottlieb midt in Litzmann⸗ stadt. Durch Ver üg des Regie⸗ rungspräsidenten in Litzmannstadt vom 1 8. 1940 ist der Name des Firmen⸗ inhabers Gottlieb Kowalski in Gottlieb Schmidt geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert.

H.⸗R. A 994 „Dekora⸗Kunst⸗ gewerbe⸗ u. Geschenkartikelgeschäft, Inh. Ernestine Rittenberg“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 83). In⸗ aberin ist Frau Ernestine Josefine

ittenberg in Litzmannstadt.

H.-R. A 996 „Bruno Wolf M Co.“ in Litzmannstadt (Mark⸗ Lebensmittel⸗

, eschäft). Gesellschafter sind die Kauf⸗ . Zruꝰd und iich . beide in Litzmannstadt. Offene Handelsgesell⸗ schaft ö dem 22. März 1940.

H.⸗R. A 997 30 Fryske“ in Litzmann stadt (Alexanderhofstr. 1837 Betrieb einer Lohnschlichterei). In⸗ aber ist der Kaufmann Josef Fryske in Litzmannstadt.

H. R. A 21 (Pab) „Richard Westen⸗ berger“ in Pabianice (Schloßstr. N! Handel mit Schnittwaren, Kurz waren und , . Inhaber ö der Kaufmann Richard Westenberger in Pabianice. Der Ehefrau Sophie Westen⸗ berger, geb. Schöler, in Pabianice ist Prokura erteilt.

Veränderung:

H.-R. A 606 „Rudolf Ziegler“ In⸗ haber Albert und Otto Ziegler in Litzmannstadt (Meisterhausstr. 148 , . in a . Chemi⸗ alien, Selen, Fetten ünd Baustoffen). Der r eich ter Gustav⸗Traugott⸗ Albert Ziegler hat am 21. 6 9 Oktobery 18965 mit seiner Ehefrau

igrid⸗ Irma Ziegler, geb. Hauk, in Litzmannstadt, . M, der Gesell⸗ 7 ter Otto⸗ Alois Ziegler hat am

August 1925 mit seiner Ehefrau Ilse Ziegler, geb. Schwarzschulz, in Litz⸗ mannstadt, Hochmeisterstraße 40, einen Ehevertrag geschlossen.

H eval. 262021 Bekanntmachung: Sandelsregister

Deutsches . Neval.

Neueintragung am 24. i fn, 1942:

-R. B Nr. 8 Hansabank Uktien⸗ gesellschaft, Riga, mit einer eig⸗ niederlaffung in Reval. Die Zweig⸗ niederlassung führt die Firma „Gansäa⸗ bank⸗Aktiengesellschaft in Reval“.

Die Satzung der Firma ist am 3. No⸗ vember 1941 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ lande und Auslande zu errichten ünd sich an anderen . zu be⸗ teiligen. Das Grundkapital beträgt 500 C0, —= LM. Vorstand sind Direlton August Dibbern in Hamburg, Direktor Alexander Herrmann in Berlin, Direkton Georg Friedrich in Zeitz. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinsam mit einem Profuristen.

Als nicht eingetragen wird bekannt— n, r Das Grundkapital zerfällt in 90 Inhaberaktien von je RM 1000, die zum Nennbetrag ausgegeben wer⸗ den. Der Vorstand besteht aus minde⸗ stens zwei Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Bekann⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Commerz bank lit se hr: in Berlin, 2. Direktor Dr. Carl Papcke, 3. Direktor Wilhelm Schürmann, 4. Direllor Dr Curt Jacobs, 5. Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Tiedke, zu T bis 5 in Berlin V8, Ber en rah 46— 48. Den erste Aufsichtsrat bilden: 1. Direktor Pro Dr. jur. Karl Hatlage, 2 Direkto Dr. Foseph Schilling, 3. Direktor Ma Grunow, sämtliche in Berlin Behrenstraße 46— 48. Die mit der An⸗= meldung eingereichten Schriftstücke namentlich die , j Mitglieder des Vorstandes und de Aufsichts rats . der Gründungz⸗ prüfer, können bei dem Deutschen Gericht in Reval eingesehen werden. Die Ein= tragung im Kegister der Hauptnieder⸗ lassung it erfolgt und jn Nr. 1665/0 des Deutschen Reichsanzeigers bekann gemacht worden.

Schwäbisch Hall. 25204 Amtsgericht Schwäbisch Hall. Handelsregistereintragungen vom 9. September 1942. Veränderung:

A 161 Sauter & Co., Mainhardt. Eintrag gelöscht, , 8e . und Firma auf die von den Gesellschaftern mit gleicher Firma neugegründete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung über. gegangen sind; s. H.R. B g.

Neueintrag: B9 Sauter C Co., Gesellscha mit beschränkter Haftung,

Mainhardt (Hauptstr. Nr. 6). Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Ver- trag vom 9. Jull 1945. . Gegenstand des Unternehmens: Fortführung den seither unter der Firma Sauter Co.

als offene Handelsgesellschaft betrie⸗ benen . bestehend in dem Be⸗ trieb einer Nährmittelfabrik (Her⸗

. von Puddingpulvern, Aromen ack⸗ und verwandten Artikeln) mi Gewürzmühle und Trocknungsanlagen und in dem Betrieb eines Großhandel in Gewürzen, Zuckerwgren und. Teg. Stammkapital; M o00 R AÆ. Geschäftg⸗ ö August Sauter, Fabrikant in

zinhardt. Sind mehrere Geschäfta⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschast durch zwei Ie cr fe irn, gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Stammeinlagen wer- den als Sacheinlagen derart eh e daß die men das Geschäfts⸗ vermögen der Firma Sauter &. Co. in Mainhardt in die Gesellschaft ge. meinsam einbringen, und zwar auf Grund der auf 31. Dezember 1941 auf⸗

estellten Bilanz, ohne die na dem Januar 1943 veräußerten rund⸗

tücke, mit der Maßgabe, daß das Ge⸗ chäft zu 75 606. Ren bewertet und boöm 15 Janugr 194 ab für Rechnun der Gesellschaft geführt wird, ohne da eine Ausgleichung auf den wirklichen Wert am Tag der Einlage stattfinden soll. Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.

Schwerte, Lunr. 262065 Bekanntmachung. .

In unser Handelsregister Abt, P Nr. 88 ist heute bei der Firma Ver⸗ einigte Deutsche Nickelwerke, A, 1. vorm. Westf. Nickelwalzwerk Fleiß mann, Witte & Co., Schwerte, fo gendes eingetragen worden;

Dem Asseffor Wilhelm Titkemeyer in Schwerte ist Prolura in der Weise * teilt, daß er die Firma , einem Borstandsmitglies oder einem anderen Prokuristen zeichnet.

Schwerte, den 10. September 1942.

Amtsgericht.

in em. l352 ig re e in ag a nr Ol , irma Franz ff Sermann u. Co. ommanditgesellschaft in Singen⸗ Bohentwiel; Franz J. Hermann n nie, a mn mise, wen. ist aus

r ellschaft ausgeschieden.

rng 9 ert in ö Ensberget n. o.

Singen⸗Hohentwiel. Singen⸗ Hohentwiel, 3. Amtsgericht. Steinbuch-Hallenberꝶ. I25205 Umtsgericht Steinbach⸗Hallenberg, den 8. September 1942. Veränderungen: H.R. A Nr. 205 Friedrich A dols

Sept. 194.

ommanditgesellschaft in .

Nr. 218

Amtlich festgeñtellte Kurse

U mrechnungssätze.

1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta o, 8o HM 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RA. osterr. W. 1,70 ft..

1 Frant,

O, 8595 CK.

1Rubel

Goldrube 3,20 Rwx.

16Gulden

1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. 170 RA. 1ẽ stand. Krone 1,128 RA.

1 Lat 0 80 RAR.

(alter Kredit⸗Rbl. 2,16 R. 1ẽPpeso (Gold) 4,00 RA.

1 alter

1 Peso (arg. ap. 1,75 RA. 1 Dollar 4,20 RA. 1Dinar— 3, 10 R.

1Pfund Sterling 20, 40 RA.

19en 2, 10 RPA. ungar. Währung L125 4

1310ot -= 080 R.

6.75 RA.

1Pengö

1wmestnische Krone

Die einem Papier deigefügie Bezeichnung M besagt. daß nut bestimmte NRummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen c hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der jweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige

des vorletzten Geschäftsjahrs.

Geng, Die Nonerungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im Wirt

schaftsteil y.

Le Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtig: werden. Irrtümliche, später amtlich richtig . gestellte Notierungen werden möglichst bald au Schluß des Kurszettels als Berich, tigung mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 8 (Lombard 49. Amsterdam 24. Vrüũssel 2.

Helsinki 4.

Italien 44 Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Parizz 13. Prag 8. Schweiz 15. Stockholm z.

Deutsche sestwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichs bahn. der Neichspost und

Nentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger

dh Deutsche Reichsanl. 1935 Ausg. 2, auslosb. ab . 10. 1939, rz. 100 h do. 30. 1939 Ausg. z, auslosbarab 2.5. 1940,

1.4. 10

we ,, 1.5. 11

ab 1. J. 84 jährl. 109 1.1.

Mb do. Reichsschatz 19635, auslosb. je i, 1941.

45,

n, o,, . 1.4. 10

je ns, 1922 46, rz. 100 1.4. 10

Mf

1.1.7

l. 6.12

,,, 1.8.9

1.1.7

s ode, . 1.4. 10

' 5M

L 4. 10

1.5.11

sällig 1. 8. 1948, rz. 160 1.3.9

1.5. 12 1.8.9 1.6. 12

sall ig 16.5. 1950. rz. 100 16. 6.12

fällig 16.8. 1969, rz. 100 16.2.3

sällig 16. 4 196, rz. 100 16. 4.10

sällig 16.9. 1958. rz. 100 16.8.9

sällig 16.9. 19860, rz. 106 16.8.9

fällig 16.6. 1961, ri. 100 16.6. 12

fällig 16.1. 1962. rz. 100 16.1.

all ig 16.5. 1962. rz. 100 16.3.1

bäz Juiern. Anl. d. Di. Nieichs 1930, Di. Ausg. (Houng⸗Aul. jut. I. 6. 35

4K b Preuß. Staatsanl. 1928, aus i oshb. zu 110 g do. do. 1937. tilgbar nb 1. 2. 1938 46 do. tons. Staatsanul. 1910. rz. 100. ilgb. ab 41

66 h Baden Staat im A

1.65. 12

1.2.6 1.2.8 1.6. 12

A. 41. rz. 100, ut. 1.2.4 1.2.8

Bayern Staat 1M nl. 1941. ti gb. ab 1942

Eh Braun schw Sn, GM ⸗Anl. 28, u. I. 3. 3:

1. 1.

1.8.9

b da. lG M sinl? nn ; 1. 4.10

Unt. 1. 4.

16. 9.

os g

1osg e

1020h 6

18. 9.

111, 76b an 05h 103

Vvörsenbeilage

zum Deut chen Reichsanzeiger und Preußzijchen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 16. Gehptember

1342

ne utiger Boriger

375 Hessen Staar MA Anl. 1929, unt. 1.1. 36 1.17

iz Lübeck Staat RM Anl. 1923, ut. 1. 10. 33

Y Mecklbg.“ Schwerin R.M - Anl. 29, ut. 1.1.40 1.1.7 ** 2 43 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1912, unk. 1. 10. 47 196 Sachsen Staa ÆA4⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938 1E do. do. 103g, rz. 100, lilgb. ab 1. 5. 1944... 36 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1547. 396 Thür. Staat Æ. A⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47 1.1.7

101 B

1.4.10 oz, 239. 1023250

1.4.10 .

l. 4.10 1.6. 12 1083 1.4. 10 1000

II Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, 101,56

rilckz. 100, fällig 2.1.44 195 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 19145 —– 1 1.6.12 104, h 395 do. do. 1941, rz. 100, h fällig 1. 9. 1966 1.3.9 100, 5b 4 do. do. Anl. 1910, rilckz. 100, unt. 1.10.45 1.4. 10 102, gh

1. 1.7

163 Dentsche Neichspost

Schatz 1959, Folge i, ritckz. 100, sällig 1. 4. 4 1.4. 10 1028eb 85 15 do. do. 19 0, rz. 100,

sällig 1. 10. 1950 1.4. 10 104 1040b 6 493 Deutsche Landez⸗ KJ t. 13, 14, unk. 1.1. 45 versch. o. 8. Ziehg. 45 do. R. 15, 16, uk. 1. 10.15 versch. o. 3. . 46 do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1. 1.7 102,5 o. 3. Ziehg. Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Dit. Lande srentenbt., unk. 1. 4. 34 versch. 102, 5b o. . Ziehg. * do. N. 3, 4, uk. 2.1. 36 versch. 102, 5b 883 6. 1 do. N. 5, ö, ut. 2.1.36 versch. o. 8. Zichs. 1h do. 3 8, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. o. 8. Ziehg. 4h do. RA -Rentbr. N. 9, 8 Fiche . unt. 1. 4. 40 1.14.7 102,)5b o. 3. Ziehg. 4E do. do. R. 11 u. 12, 4 ö unt. 1. 10. 45 versch. 0.3. Ziehg. 1 do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 or d 8 8a 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 107 Ohne ginsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 14.1943 9560 Stenergutscheine 11 einlösbar ab Oktober 1922 111,58 111,5 9 einlösbar ab Novemb. 1942 1,253 sint, 2 a Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ .. ...... 166, 7h l66, 8 Ga Anhalt. Anleihe⸗Auslosnn)ä⸗ h ,,,, . LSamburger Staats⸗Anleihe⸗= Auslosungsscheinen ..... ... 16d, 26 83 164, 25 Lübeck. Staats Anleihe Aus. losungsscheine“ .. . ..... .... k Mecklenburg Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheiner ... 166zh Thüringische Staats-Anleihe⸗ Auslojungsscheine“ .... .... 1656

einschl. . Ablösungsschuld (in ʒ d. Auslosungsw. )

Anleihen der Kommunalverbäude.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechunng.

unk. bis .. „, bzw. verst. tilgbar ab ...

Vrandenburg. Prov. HRM -A. 26, 8. 12. 31 4x do. do. 1928, 1.3. 35 * do. do. 1930, 1.5. 35 4 Niederschles. Provinz RM 1926, L. 4. 82 4 II. do. do. 1928, 31. 12.44 * I. Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945 4 1.1.7 Schle J. P rovinz⸗Verb. R.MÆ 1939. 1.1. 1948 43 Schleswig⸗Holstein. Prov. ⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit 4

102, 5h

111

1.4.10 102, 5h

Vochum Gold⸗A. 29. Vonn k. K⸗An . A. 16

rückzb. z. jed. Zeit 4 L410 = Breslau R A⸗7I. 26,

31. 12. 1944 * 1.1.7 *. do. RAM - An 2861,

31. 12. 1944 4* 1.1.7 * do. do. 1928 11,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg R 4⸗A.

Düsseldorf RA -⸗2A.

1926, 31. 12. 1944 4* 1.1.7 Eisenach RA ⸗Anl. 1925, 31. 3. 1931 49 1.4.10

Elberfeld RA-Anl.

Emden RM -⸗Anl. 41,

Essen RMA ⸗Anl. 26,

Ag. 19, 31. 12. 44 1 III Gelsenkirchen⸗Buer RMA -⸗Anl. 1928 , 1. 11. 193341 1.5.11 63 GeraStadtkrz.⸗Anl. J v. 1926, 31. 5. 32 4 1.5.12 . Görlitz RAM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 44 1.4.0 Hagen t. W. R4⸗ Anl. 28, 8 I. 12. 19441 4* 1 1.1.7 Kassel RMn⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 145 1.4.19 Kolberg / Ostseebad! R.M-A. 27, 31. 12.44 4* 1.17 . Königsbg. i. P. Gld. Anl. 27, 81. 12. 44 4 1.1.7

u. 8, 1. 10. 1535 49 1.4.10 do. do. 1929, 1.4. 30 47 1.4.10 . Leipzig RAM ⸗Anl. 2s,

1. 6. 1934 49 1.6.1 101,25 do. do. 1929, 1.5.35 45 1.8.9 Mannheim Gold⸗

Anl. 27, 31.12.44 4 1.2.8 ö. München RA⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 * 1.1.7 23. do. 1928, 1. 4. 33 44 1.4.10 do. 1926, 1. 3. 34 4 1.8.9 . Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4. 32 1 1.4.10 J. Pforzheim Gd.⸗Anl. 15926, 1. 11. 1931 48 1.85.1 . do. R AÆ-Anl. 1927,

1. 11. 1932 48 1.5.1

Plauent. V. RA-A. 1927, 1. 1. 1932 49 1.1.7 Solingen Ken⸗Anl. 1828, 1. 10. 1933 1485 1.4.1090 Stettin Gold⸗A. 29, 81. 12. 1941 4 1.1] * Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1,1. 10. 83 14S 1.4.10 Zwickan RA -Anl. 1926, 31. 12. 44 4* 1.2.3 101 0 do. 1926, 1. 11.1534 49 ] 1.5.1 J Ohne Zinsberechuung. Mannheim Anl.? Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in Hd. Auslosungsw.

Rostoct Anl. Uuslosungsscheine

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverjchr. 28, 1. 10. 1935

43 JI. 4.10

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Provinz⸗-Anleihe⸗ Aus losungsscheine 5. . . . ....

Dstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungzscheine ... .....

Pommern Previnz- Anleihe Auslusungssch. Gruppe 1M do. do. Gruppe 22M

Rheinprovmz Anleihe - Aug losungsscheine y. ...... ..... 1

Schleswig- Halstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungscheine ö

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheme“ .... ...

demi ich. M Ablosungejchuld (in M d. Auslosungsw.,

einschl. i. Ublõjungsschuld (n ge d. Nunlojungs w.)

b Kreisanleihen. Ohne gHinsberechnung.

Teltow Kreis -⸗-Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. iss Ab= löjungssch. iin h d. Auslojw.)

d

ch Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilabar ab...

Aachen HK. -A. 29 ö 1. 10. . . . Augsbg. Gold⸗A. 26.

31 12 1544 * Berlin Gold⸗A. 26,

1. U. 2. Ag., 1.6.31 4

1.2.6

1.6. 19 101 0 1010 R früher M X (VO. v. 8. 1. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

Emschergenossensch.

Ausg. 6 R. A 26, 10951 45 1.4.10 .

do. do. Ausg. 69.16

1927: 1952 7 1.2.3

Schles w. ⸗Holstein.

Elettr. Sb. Gld. Ausz. 4. 1. 11.288 5 1.3.1

do. HÆ.M⸗Anl. Aus⸗

gabe s (geingold), 19298 4 1.4.10

do. Gold ausgaben, 1.4. 1931 5 48 1.4.10

do. do. Ausgabe z, 19308 , 1.44100

Heutiger Voriger

nueutiger Soriger

neutiger Goriger

31. 19 1941 4 1.1. 3

31 12 1914 * 1.117 .

1926 R. 1, 1.9. 1931 45 1L.6. 12 do. do. 1926, R. 2, z 1. 2. 1932 149 1.5.1 do Gold⸗Anl. 1928, ; 1. 12. 1933 49 1.6.12 1216

1926, 31. 12 1914 4* 1. do. 1928, 1. J. 33 48 1.6.1.

1926, 31. 12. 1944 4* 1.1. do. 1928. 1. 10. 33 45 1.4.10

1.5. 1945 4 1.65.12.

do. do. 28 Ausg. 2

einschl. 1s Ablösungs⸗Schuld, (in hd. ui bung .

d) Zweckverbände ulw. Mit Zinsberechnung.

q sichergestellt Erib., r. 100, 1.1.10 11.1.7 , do. oo. Serie s. . 1.41 1.1.1 vo. do. Ser. Su, r3. 100, Pfandbriese und Sch undver jchreib. 2. 1. 1M 0 . öffentlich rechtlicher Kreditanstalten HesJ. dot. Gold Hip und Körper schaften. o. vi. 1 = „6. L. 61, ) 32 bz. 30. 6. 1952 1.1. o. Vieihe 8, 4. . a) Kreditanstalten des Reiches . . 1.11 3 do. Reihe 8, S0. 6. 31 L. und der Sänder. do. Weihe 10 u. a 2 Mit ginsbe rechnung. l. 12. 33 bs, L. 1. S . L..] rt bia, tilab do. Vi. 12, 61. 12. 3. 0 1.1.7 ö . bzw. verst. tilgbar ab enn da. Rt. 18, 81. L. 80 . BrannschwStaatsbis do. KM NMeitz- 14. Gld⸗Ksb. CGandsch) 1. I, , L.. Neihe 17. 1. 7. 37 4 1.1.7 do. do. Reihe 18. 1 1.4. 10 do. l. 19. 1. 1. 35 4 1.17 da. do. Dteche 16. 4 Ua. 10 do. Ji. 20. 1. 1. 3314. 117 do. lie to n, Dä. 136. 4 1.10 do. Ji. 23, 1. 4. 35 1. 117 da. do. Nteihe 1. 4 1.1. 10 do. Ji. 21, 1. 4. 35 4. 1.4.10 do. da. Neiye 18. 4 1.1. do. Ji. 9. 4. 10 16 . L'! do, do. Nteihe 16 1 1. do. RM ⸗Pfdbr. Res tilgb. z. led. Zeit u. Erw., 1.7. 1938 * . . . do. do. Reihe ey, . Nassel. Landestredit· 1. C19 14.10 ia je od. 6st de 3] do. do. Jieihe 31, L 8. 1981 4 1.3.9 1.4. 16 * L109 do. du N. 3 und s, do. RM-Kom. R. 30, 1. 9. 81 bzw. I. 9. 33 4 1.3.9 1. 4. iSt Mτο do. z0. R. 3 . 1.3. do. do. It. 10, 1. 8. 34 40 1.8.9 Dt. Rentbt. Erd. Anst do. do. Ń. 11 und 12 (Landw. Zentralbt. n, Li bol. 1.3, 35 M Lg. Schuldv. Ausg. 84, do. do. Neihe . , Serie A1 18.4. 19 zu leder Zeit 4 1.3.9 do. do. RM .- Pf. R. 14. Dt. Rentbkt. Krd. Anst 1. 3. 1943 4 1.8.9 Caudw. Jentralbt. do. do. do. zen , eM Landeskult. tilgb. zu ed, geit 4 1.3.9 Schuldv., Reihe 1 18 1.4.10 do. do. do. vieihe as, do. do. Neihe .. * 1.1.7 1-3. 1046 4 1.8.9 do. do. Reihe 37. * 1.4. 10. . do. do. Æ-Komm. do. do. Reihe 4. * 1.1.7 102,50 61 102, 5õb Gr Reihe 1 1.9. 1981 4 1.3.9 rekz. z. jed. Zinti. do. do. do. Reihe a, 4. 1.8.9 1.9. 1935 Dentsche Rentenbt. do. do. A Kom. ).] Ablös. Schul dv. * I 1.6. 121 102,5 G0 IQ, 56 1. . 1946 1 1.3.9

K früher M X (VO. v. 8. 12. 1911 bzw. 28. 8. 1912)

Vad. Komm. Landesbt.

Danzig⸗

rjch. Lan deso. Senn.

Van. Saubessrd. Go.

do. Serie 3. Ausg. 2,

Oldenburg. staatlich.

Kredit ⸗Anstalt

te M ⸗Pfdb. Ser. 7

u. Erw., 1.7.1913 15 1.1. do. Serie B,

1.7. 1915 1 1.1.7 do. do. Serie 3A, 1. 71.1945 1. 1.7 do. do. Serie g, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.1.7 do. do Serie 1R,, tilgb. z. jed. zeit 4 1.5.11 do. CA Kom. S.,. L. 10. 10, do. do. Serie 4A, l. 10.1913 1 1.4.10 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4 1.4. 16 Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Aust. G. 4 Pfandbr. Reihe 4, 39. 6. 19390 4* 1.1.7 do. do. Reihe 7, 1.7. 1932 1 . 1.1.7 do. do Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. J. 34 4* 1.1. do. do. Reihe 17 1.1. 10935 * 1.1.1 do. do. Reihe 19, L 1.1936 * 1.4.10 do. do. Reihe 211, 1. 19. 1935 4* 1.4.10 do. do. Reihe 22. 1. 16. 1935 4* 1.4.10 do. do. . M ⸗Pfdhr. R. 24, 1.5. 42 4* 1.5. 1 do. do. do. Neihe 25, 2.5. 1915 4 1.5.1 do. do. do. Neihe 29, tilg bar z. jed. eit 4 1.1.7 do. do. HM -⸗Kom. R. 25, 2. 1. 194415 1.5.11 do. do. do. Reihe 27, 2.5. 1945 4 1.83.11 do. do. do. Reihe 23, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5. 11 Thür. Staatsbank RM ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 191465 4 1.2.8 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Neihe 2, 1.7. 1932 * 1.1.7 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4* 1.3.11 do. do. Reihe 4, 1.12.1936 * 1.6.12 do. do. N. 5 n. Erw.. 1.5. 1035 4* 1.3.)

iz Se

1.4. 100

102, 5d

ioꝛ d r

102, 5b gr

102. Sd n jo b a

Umschuldungsverbd

disch. Gemeinden 1.1. 10 is mp lios a6

b) Landesbanken, Provinzial. banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Gold⸗Hyp.⸗ Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4* 1.5. 11

do. Do. Reihe ß, 1.8. 1935 * 1.2.8 do. ÆÆ R. 5, rz. 100,

1. 8. 191 01.2.8 Reihe 6,

do. do. Reihe 7,4

do. do. 4 tilgb. z. led. eit 4 1.4.10

Westpreußen Xdsbk. u. Girozeurr. üA-⸗Pfdbr. A . L. 4. 1942 4* 1.4. 19 do. do. Ausgabe 2, lilgb. zu led. Zeit 4 1.1.7 do. do. Ausgabe 3,

ö

L. L. 1944 4 1.1.7 do. MM Komm. A. 1 l. 4. 1942 * 1.4.10 Ausgabe g, l. 4. 1943 14Z1.4.10 Ausgabe zg, 1. 1. 1944 1 1.1.7]

do. do.

do. do.

EA ⸗Schuldv. X. eilgo. 9. Jed. Beit 1.6. 12 14

idor. S. 1. Ausg. 26, 1. 1. 193 151.1. do. Seriez uusg. 27, I. . 19362 4 61.1.7

; 11 1361 4* 1.1.7 do. Ser. 4. Ag. 19.2. 29.

ö. 1. . 1986 * 1.1.7 do. Serie O u. Eri.

. ; 1. 7 1960 4* 1.1.7 vo. I. -⸗P]I. Ser. I i.

1. 19. 1945 4 a 10 .

62, õß 6

02, 5b n

1111111

N früher M X (O. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1919)

102, 5b 6

102, 75h 8

111

oz, õb ar

102, Sh R

Mitteldi. Landesbt.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2,

1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 141

do. RA -⸗Anl. 1939.

1. 10. 1915 19

do. do. 1910, 1. 10.465 do. do. 1911, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 1090 do. do. 19121, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 190 do. do. 1942 II, tilgb. z. I. Zt. rlickzb. 190

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8

bis 19, 31. 12. 1923 4*

do. do. Ausg. 11, r. 109. 31. 12. 1934 4

Niedersäch . Landeshk

Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrs;. KA- Pfdbr. N. 1 1

do. do. Reihe 2*

do. CM ⸗FKon. M. 3*

rckz. . jed. Zinst.

Dstprenß. Prov. Ldhtk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 4 do. do. Ausgabe 2 , 1. 4. 1937 4

do. do. U. Æ⸗Pfb. A. 3 rz. 100, 1. 10. 4114

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1. 10 43 4

do. do. do. Ausg. 5,

R. AM⸗Pfdb tilgbar z do. RAÆ-⸗Kom. Ag. 40 tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u Provbk. ÆRA⸗Pfbr

tilgb zu jed. Zeit Rheinprov. Landesb J.: Rhein. Giroz n. Provbk., G. ⸗KBfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 1 do. Ausg. 8. 1. 7. 39

1. yr

Schlesische Landes⸗

kredit Anstalt Hi. 4 Pfdbr. R. 1, rz. 1091 do. do. R. 2, rz. do. do. R. 3, rz. 100

do. do. 4 ⸗Komm. Reihe 2, rz. 1090

do. do. do. R. 3. tilgb. zu jed Zeit Schlesw.⸗Holst. Brov. Ldsbt. KAM ⸗Pfdor.

* 4

R. J. 2. 1. 19413 1

Westsäl. Landesban Provinz Gold⸗VEfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 1

do. RAM -⸗Pfb. R.

m. 8 kl. ig t do. do. 1941, Reiheg,

rz. 100, tilgb. z. j. 8t. do. do. 1941 R. 19 3

Zentr. i. Bo lred. Goldich. M.] 1. 7. 19345 (Boden⸗ iulturtrdbr. .. .. 4

do. do. Neihe 2 15331

Deni sch. tom. Giro⸗ GBentr. KRM 1939

do. 1941 Ausg. 1,

Ausg. 1 2. 1. 19151148 Ii

tilgb. z. led. Zt. 4 1.4.10 102.59

do. 1911 Ausg. 2.

tilgb. 3. led. 31 4 1.1.7 i02, S5

Deutsche Lom m⸗Sam melablös⸗ Anl. Auslosnngssch Ser. 1 17h 6 Ser. 3. Saarausg.

1.5.1 l. 4. 10 104. 5h 104, 5h 4 1.4.10 1.1.7 41.3.5 8 41.4.10 . 14 . . 1.4.19 102, S5 1.5.11 26 4 1.5.11 . 41.2.3 . M42. 06 * 410 * ö ö . 5 1.4.10 . ö . 6 1.4.10 1 ö ] 1 14.10 102, ÿ0h i025. 1 1.2.8 102,56 02, 5h 311.4. 1417 8 ö 11.1.7 . 2. 1 111.1 11.4. 122, 5b . 1411 1.1.7 6 . 1.4. 10 102,5 6 33 1.4. 1202,56 1.4.10 14.140 w— J 11 ., = Bieng. Zierg 11 . 1. 1.6.12 1.2.8 1 22.350 6 1.4. J 1.4.1 02.56 a 1.4.11 . ö 1 1.2.5 1.4.10 141. = 1o2 5 9 1.1. 102.358 . 33 w 192, 5h 102, õ hne Zinsberechnung. 1758 a0

do. do.

einschl. . Ablösungsschuld (in , d. Auslosungsw.]

S8andichalten. Mit Zinsberechnung.

unk. vis...

Dam ige We si preuß. Ldsch. R AÆ⸗Pf. R. 1 4 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. Pf. R] j. Märt. Landsch. 1* Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehn s⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p) . 4* do. do. S. 1 (fr. 65) 141 do. do. Serie 2 4* do. do. Serie 38 4* do. do. R. Æ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5h Rogg. - Schuld v.) 4

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdor. (fr. Sp] *

do. do. It. A u. 6 14* do. RM Pfbr. R. 1 1* do. do. Neihe 2. 4* do. do. Reihe 3. 4 do. do. (fr. 19.719 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 55 Mog⸗ gen⸗Pfdbr. ) . .... 4 Lausitzer Gold⸗Pw Serie 10 4*

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. n. Ser.! (fr. 8 u. 66) 1*

do. . A ⸗Pfdbr. S. 2 12 do. do. Serie 3 1* do. da. Reihe 4

4 . A früber 4M * (VO. v.

bzw verst tiigal ab ...

1.4.19 1

1.4.10 1.4. 10 102. 5b G6 1.4. 10 1.4. 10 102, 5b 1.4. 10 102, 5b 1.4. 10 102, 5h 1.4.1090 102,õb Gr 1.4. 10 1.4. 10 1.1.7 102,õb 81 102, 5d G 1.4. 10 102,55 Gr

1.4. 10 102,5 Gr l.4. 10 102. 5b Gar

1.1.7 . 2

111

lor d ar lx. ii bow. 28.8. 91)