Reichs und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 23. Septembe
5 3* — ö 45 . rn, . ö 146
7 .
rn. K X
— 2
1942.
* 4 21 ? 9. *r * ü 61 . 13 ( * e ** j J
8
S. 2
Fernsprechdienst in den Abendstunden
Der ständig sich steigernde Fernsprechverlehr führt in den Abendstunden von 19 bis 24 Uhr zu einer anßergewöhnlichen Be⸗ lastung des Ferndienstes. Aus betriebstechnischen Gründen muß eine Vorverlegung der Anmeldezeit für verbilligte Nachtgespräche eingeführt werden. Ab 21. September 1942 sind deshalb Fern⸗ gespräche, die in der Zeit zwischen 19 bis 24 Uhr zu ermäßigten Gebühren geführt werden wollen, bereits tagsüber bis spä⸗— testens 15 Uhr mit dem Hinweis: „Zurückzustellen bis 19 Uhr“ anzumelden. Da die Gespräche zu ermäßigten Gebühren in der Reihenfolge ihrer Anmeldung zur Ausführung fommen, empfiehlt es sich, diese entsprechend frühzeitig vorzunehmen. Für Gespräche, die in der Zeit von 19 bis 24 Uhr angemeldet
und bis 24 Uhr ausgeführt werden, wird die volle Gebühr be⸗ rechnet. Diese Gespraͤche werden unter Berücksichtigung der Rangordnung nach Erledigung der tagsüber zu ermäßigten Ge⸗ bühren rechtzeitig angemeldeten Ferngespräche abgewickelt. Für Gespräche in der Zeit von 0 bis 8 Uhr verbleibt es bei der bis⸗ herigen Regelung. Das gleiche gilt für Gespräche im Selbstwähl⸗ ferndienst, im Schnelldienst sowie für Monats- und Wochen⸗ gespräche. Vom 21. September 1942 an werden zur schnelleren Abwicklung des Ferndienstes ferner bis auf weiteres Festzeit⸗ gespräche, Stundenverbindungen und Ferntagungsgespräche nicht mehr hergestellt sowie Anfragen nach der Ausführungszeit eines angemeldeten Gesprächs in der Zeit von 19 bis 24 Uhr nicht mehr erledigt.
Wirt chaftsteil
Börsenkennziffern für die Woche vom 14. bis 19. September 19412 Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 14. bis 19. September 1942 im Ver⸗ gleich zur Vorwoche wie solgt:
Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 14. 9. vom 7.9. durchschnitt Attienturse (Kennziffer 1924 bis 19.9. bis 14.9. August bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie 155,33 1655,44 156, 43 Verarbeitende Industrie 165,57 156, 21j 1656, 74 Handel und Verkehr“ 152,58 1652,10 1653,56 Gesamt 164 63 154,51 166, 25 Kursniveau der 49 1gen Wertpapiere Pfandbriefe 102, 59 102,50 102,59 Kommunalobligationen 102 56 102,50 102, 50 Dtsch. Reich sschatzanweisungen 1940 Folgen 6 u. 7 .. 102,52 163,47 104,31 Dtsch. Reichsbahnanleihe 1910 102,93 103,00 10,68 Anleihen der Länder 10,83 102,75 103,74 Anleihen der Gemeinden. 101,25 101, 34 102, 98 Gemeindeumschuldungsanleihe 103.35 63.14 103.85 Industrieobligationen 102,33 102,13 103,69
Wirtschaft des Auslandes
Bildung eines Norwegischen Wirtschaftsrates
Oslo, 22. September. In Norwegen wird in Kürze ein Norwegischer Wirtschaftsrat“ gebildet werden, wie der Wirt— schaftsbeauftragte von Nasjonal Samling, Direktor Whist, im luftrage Quislings auf dem ersten Landestreffen der Gruppe der norwegischen Industrieleiter innerhalb von Nasjonal Samling erklärte. Dem Treffen, das über 200 Betriebsführer aus allen Teilen Norwegens umfaßte, wohnten mehrere norwegische Minister bei. Direktor Whist hielt eine grundlegende Ansprache über die Wirtschaft Norwegens von heute und über ihre Zu⸗ kunftsaussichten. Dabei legte er die Lebensformen des neuen Enropa zugrunde und erklärte die wirtschaftlichen Gesetze der neuen Zeit in ihrer Anwendung auf die norwegischen Verhältnisse. Innerhalb dieses Rahmens behandelte er insbesondere die Schiff⸗ fahrt, die Fischerei, den arktischen Walfang, den Ausbau der norwegischen Wasserkräfte, die Holzveredlungsindustrie, die nor— wegische Schiffbauindustrie und verschiedene andere Industrie⸗ zweige als typische Formen wirtschaftlicher Betätigung in Nor— wegen. Wenn es heute vielfach um einen weiteren Ausbau der europäischen Industrie gehe, so müsse man von dem europäischen Wirtschaftsbegriff ausgehen. Was den angekündigten Wirtschafts— rat betrifft, so solle dieser dem Wirtschaftsleben zu einer harmo— nischen Einheit und zu einer festen organisatorischen Form ver— helfen; er werde Vertreter aus allen Wirtschaftszweigen ver— einigen. Wie im weiteren Verlauf der Tagung angekündigt wurde, wird in Norwegen in Kürze auch ein Planungs- und Forschungsinstitut der Wirtschaft ins Leben gerufen werden; die Vorarbeiten liegen bei dem norwegischen Handelsdepartement vor.
Eigene Werften für Norwegen
Oslo, 22. September. Im Rahmen seines bereits gemeldeten Vortrages befaßte sich der Wirtschaftsbeguftragte von Nasjonal Samling, Direktor Whist, auch mit den künftigen Aufgaben der norwegischen Werften. Er ging davon aus, daß alle europäischen Werften nach dem Kriege überlastet sein werden. Deshalb müsse sich das Schiffahrtsland Norwegen eigene Werften schaffen, und . im rechten Verhältnis zur Größe seiner Handelsflotte. Auch
ie Finanzierungsfragen des Schiffsneubaues würden gelöst wer— den. Der Redner erinnerte daran, daß die früheren norwegischen Regierungen mit dieser Frage niemals fertig wurden, weshalb die norwegische Handelsflotte vorwiegend auf ausländischen Werf— ten von ausländischen Arbeitern gebaut wurde.
Direktor Whist behandelte ferner die verschiedenen Aufgaben Norwegens zur See und kam dann insbesondere auf die Fischerei zu sprechen. Es sei eine wichtige europäische Aufgabe, den Fischerei⸗ reichtum der nördlichen Gewässer Europas zu pflegen, um ihn für alle Zeiten zu erhalten. Auf wissenschaftlicher Grundlage müsse man eine Art Regulierung betreiben und dafür sorgen, daß die Fische nicht zur gleichen Zeit an allen Orten gefangen werden, und insbesondere daß ihre Fortpflanzung nicht beeinträchtigt wird. Es sei eine allgemein europäische k hier eine Planung eintreten zu lassen. Dabei sei es natürlich, daß Norwegen als größte Fische⸗ reination des Kontinents auf diesem Gebiet die Initiative zu einer gesamteuropäischen Ordnung ergreifen müsse.
Handelsabkommen Dänemarl⸗Norwegen abgeschlossen
Kopenhagen, 22. September. Zwischen Dänemark und Nor⸗ wegen ist nach Verhandlungen, die am 18, September beendet wurden, ein Handelsabkommen für die Zeit vom 1. September 1942 bis 31. März 1943 abgeschlossen worden, das für die ge— nannte Zeit eine Ausfuhr von dänischen Waren nach Norwegen im Werte von 265 Mill. Kr. und eine Einfuhr norwegischer Waren nach Dänemark im Werte von etwa 31 Mill. Kr. vorsieht. Däne⸗ marks Lieferungen an Norwegen werden im wesentlichen bestehen aus Lebensmitteln, vor allem Zucker, und verschiedenen Industrie⸗ waren, darunter Maschinen usw. Norwegen wird nach Däne⸗ mark u. a. Kunstdünger, Papier, Papiermasse und andere Roh⸗ stoffe für die dänische Industrie ausführen.
Der schwedische Außenhandel im August 1992 — Die Ergebnisse des ersten Halbjahres nach Ländern
Stockholm, 22. September. Die J. Einfuhr betrug im August 1992 wertmäßig 202,8 Mill. Kr. gegenüber 165,3 Mill. Kr. im Monat Juli und nur 136,9 Mill. Kr. im August des ver⸗ gangenen Jahres. Während das Einfuhrergebnis im Angust 1942 eine Höhe erzielte, wie sie seit Eintritt der Slagerrak⸗Sperre im April 1640 von Schweden bisher nicht verzeichnet werden konnte, ist die schwedische ö im August 1942 ganz bedentend zurück⸗ gegangen, nämlich auf 120, Mill. Ar, gegenüber 137,1 Mill. Kr. im Juli. Dadurch hat sich der Passip⸗Saldo der schwedischen
Außenhandelsbilanz von 28,2 Mill. Kr. im Juli auf 82,7 Mill. Kr. im Monat August erhöht. — Nach dem Bericht des schwedischen Kommerzkollegiums über die Verteilung des schwedischen Außen⸗ handels auf Länder und Ländergruppen im ersten Halbjahr 1942 entfielen in dieser Zeit von dem Gesamteinfuhrwert von 750,5
Mill. Kr. 68 2 auf die Länder des Achsenblocks, von der 547, Mill. Kr. betragenden Ausfuhr 76 * auf die Achsenländer.
6 * der Einfuhr kamen aus der Schweiz, aus Spanien und
Portugal und 26 * aus den übrigen Ländern der Erde, während
von der Ausfuhr 112 nach den drei genannten neutralen
Ländern und 13 * nach den übrigen Ländern gingen. Im Handel
mit Deutschland nach den Achsenblockländern ist die Handelsbilanz
. passio im Gegensatz zum Handel mit den nordischen achbarländern.
Abschluß der italienisch⸗ungarischen Wirtschaftsverhandlungen
Budapest, 21. September. Das am 30. Juni abgelaufene ungarisch⸗italienische Waren⸗Austausch⸗Abkommen war vorläufig bis zum 30. September 1942 verlängert worden. Die Verhand⸗ lungen über eine weitere Verlängerung bzw. den Abschluß des neuen Abkommens sollten im Laufe des Monats August auf— e me werden. Diese Besprechungen haben nach einer kurz— ristigen Verschiebung am 7. September in Budapest begonnen und sind am 13. September beendet worden. Ueber das Ergeb⸗ nis wurde folgende amtliche Verlautbarung veröffentlicht:
„Die ungarischen und italienischen Regierungsausschüsse haben in diesen Tagen ihre ordentliche ZSommersitzung abgehalten, in der der Warenaustausch zwischen den beiden Ländern sowie die damit zusammenhängenden Wirtschaftsfragen für das Wirt— schaftsjahr 1942/45 geregelt wurden. Der Vorsitzende des unga⸗ rischen Regierungsausschusses, der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Alfred v. Nickl, und der Vorfitzende des italienischen Regierungsausschusses, Botschafter Amadeo Gianni, haben am 18. September 1948 das Schlußprotokoll unterzeichnet.“
Starke Erhöhung des rumänischen Steuerauflommens
Bukarest, 22. September. In der Zeit vom 1. April bis 30. Juni, also in den drei ersten Monaten des Haushaltsjahres 1942/43, betrugen die staatlichen Einnahmen an Steuern, Zoll— ebühren, Monopoleinkommen, Verbrauchertaen und Umsatz— . insgesamt 22,234 Milliarden Lei und übertreffen damit ie Eingänge in der Vergleichszeit des Vorjahres um mehr als 10 Milliarden Lei. Die größte Einnahmesteigerung wurde bei der Umsatzsteuer, den Einnahmen aus den Staatsmonopolen und aus dem Stempelverkauf erzielt, während die Eingänge aus den Verbrauchertaxen von 1,A306 Millionen Lei nur auf 1,480 Mil—⸗ lionen Lei gestiegen sind. .
Tüůrkisch⸗bulgarische Handelsbesprechungen
Ankara, 22. September. Die mit einer bulgarischen Handels⸗ delegation in Ankara geführten Verhandlungen sind zum Abschluß gekommen. Zur Regelung gewisser technischer Fragen wird die Abordnung in Istanbul die Verhandlungen weiterführen. Die Baumwolle, die nach Bulgarien ausgeführt wurde, wird zu Garn verarbeitet zurückgeliefert werden — eine Methode, die man auch in Zukunft beibehalten wird.
Die Regierungskontrolle des Bankwesens in China
Schanghai, 22. September. Das Nankinger Finanzministerium hat jetzt die Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung vom 20. August 1942 über die Regierungskontrolle des gesamten Bank⸗ wesens erlassen. Die neuen Bestimmungen traten mit Wirkung vom 18. September 1942 in Kraft. Sie schreiben vor, daß alle Banken bei der Zentralreservebank in Nanking im Verhältnis zu ihren Einlagen bestimmte Guthaben unterhalten müssen. Für Zeit⸗ einlagen ihrer Kunden müssen die Banken mindestens 5 , als Reserve bei der Zentralbank unterhalten. Bei den täglich künd⸗ baren Guthaben müssen mindestens 10 3 als Reserve hinterlegt werden. Alle außerhalb des eigentlichen Bankgeschäfts fallenden Arbeitsgebiete mussen innerhalb eines Jahres liquidiert werden. Schließlich müssen die Banken regelmäßig ihre Geschäftsberichte, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen usw. dem Finanz⸗ ministerium und der Zentralbank einreichen. Vorläufig wurde die Zentralbank mit den Bankenprüfungen beauftragt; der Finanz⸗ minister kann eine solche Prüfung jederzeit veranlassen. Die Er⸗ 2 sollen dem Finanzministerium ausführlich übermittelt werden.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 23. September auf 74,00 RAM (am 22. September auf II H R. A)
r 100 kg.
Berlin, 22. September. Prei snotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [(Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 — — bis — —, Linsen, käferfrei 8 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 — — bis — — und 5 — — bis — — Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 — — bis — —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) = bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland 60.60 bis Sl, so, Reis, Italiener glaf. 9) vo, so bis Sl, o, fei 3) — = bis — — und *) — — bis — —, Buchweizengrüße — — bis — — Gersten⸗ graupen, fein, Co bis 5/0 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C / lr) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Csce) 37, 00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, O /6* 34,00 bis 365,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis 36,404), Haferflocken Hafernährmittel z) 45,090 bis 46, 00), Hafergrütze (Hafernährmittel !*) 45, 00 bis 46,007), Kochhirse“) I8, 0 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis — —, Weizenmehl, Type 1470, ö , — — bi — Weizengrieß, Thpe 560 37.65 bis — —, Weizenmehl, Type 16050, Inland 36,40 bis — —, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis — —, Kartoffelmehl ne , 26,65 bis 38,185), Sago, deutscher 49, 315 bis 5i,sß, Zucker, Melis Grundsorte 67,0 bis ——, Roggen⸗
lose —— bis — — f, Gerstenkaffee, lose —— bis — — 7), Malzlassee, lose — — bis — — 4), Kaffee⸗Ersatzmischung 68, 00 bis 78,00, Röstlaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349,090 bis 373,00, Röstkaffee, gentralamerika 9 468,00 bis 582,00,
1 — —
In Berlin fesigestellte Rotierungen für tele graphische Aus zahlung, auslãndische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Anszahlung
* 1 1 23 — 6 w * — 1 1 —
— —
23. September 22. September Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexan-
drien, Kairo ...... UL ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabul 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos
ö 1Pap.⸗Pes. O,588 O0, 5g2 0,588 O, 592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel und
Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 40,0 39,96 40, 0 Brasilien (Rio de
Janeiro) ..... .. .. 1 Milreis — — — — Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,097 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗
a l100 Kronen 52,15 52,25 52,15 52,25 England (London). . engl. Pfd. — — — —— Finnland (Helsinki). 100 finn. M. 6,06 5, 07 5, 06s 5, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Frs. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,R70 132,0 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,9 14,61 Island (Reykjavih. 100 isl. Er. 38,42 38,50 38,42 38, 50 Italien (Rom und
Mailand] ...... 100 Lire 13,14 13,16 iz, is 13,16 Japan (Tokio und
d, 19en o,õss O,587 0,585 O0, 587 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram) . 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 5,005 Neuseeland (Welling⸗
, Lneuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,s8 56,6 56,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) .. .. 100 Kronen 59,46 59,58 59,465 59,58 Schweiz (gürich,
Basel und Bern) .. 100 Frs. 57,s9 58,01 57,89 58,01 Serbien (Belgrad). . 100 serb. Din. 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609 8,5691 8, 609 Spanien (Madrid u.
Barcelona) .. ... . 100 Pesetas 23,56 23,60 23,56 23,60 Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) ... 1 südafr. P. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l,l99 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von
Amerika (New Hor 1 Dollar — — — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9, 89 9,91 Frankreich ..... ö 4,995 5, 005 Australien, Neuseeland .... .... ..... 7, 912 7, 928 Britisch⸗ Indien ..... ..... ...... 74,18 74,32 enndba , , 2, 098 2, 102 Verein. Staaten von Amerika .. ..... 2, 498 2, 502 J . 0, 130 0, 13
—
Au sländische Geldsorten und Banknoten
—
23. September 22. September Geld Brief Geld Brief So vereigns. ...... Notiz 20,8 20,45 20,38 20, 46 20 Franes⸗ Stücke .. für 16, 1e 16,22 16,16 16, 22 Gold⸗Dollars ...... 16tück 4185 4,2061 4, 188 4,206 Aegyptische ... . ... L ägypt. Pfd. 4,39 441 4,39 4,41 Amerikanische: 1000 5 Dollar ... 1 Dollar 1ů⸗49 1Bů1 1,49 1551 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 1,49 1,51 1,49 1,51 Argentinische ... ... 1 Pap. Peso CO, 44 o, 16 0,44 0, 46 Australische .. . . . ... Jaustr. Pfd. 2,44 2, 48 2,44 2,46 Belgische ...... ... 100 Belgas 39,92 40,08 39,92 40,08 Brasilianische ... ... 1 Milreis o, os O09 008 O0, 09 Brit. Indische ..... 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23, 05 Bulgarische: 1000 L u. darunter. . . .... 100 Lewa 3, 0 3,09 3,07 3,09 Dänische: große ... 100 Kronen — — — — 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,19 52,30 52, 1x 52,30 Englische: 10 8 u. darunter ...... I engl. Pd. 3, 35 3,s 3,35 3,37 3. Finnische ... ...... 100 . RM. 5058: 5,78 5oss 5, M78 Französische ... .... 100 FIrs. 4,99 5,01 4,99 5.0 holland ische ...... 100 Gulden 132, 0 132,70 132,70 182,73 Italienische: große . 100 Lire — — — — 10 Lire ...... ... 100 Lire 1312 13, 1s 13,2 13, 18 Kanadische .... . .. 1 kanad. Doll. O, 99 l, ol ] O0, 99 101 Kroatische ...... .. . 100 Kuna 4, 99 6,01 4,99 5,01 Norwegische: 60 Kr. u. darunter ...... 100 Kronen 566,695 57,1 56,69 57, 11 Rumãänische: 1000 ei und 500 Lei ...... 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,668 Schwedische: große . 1090 Kronen — — — — 56 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59, 64 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,88 58,07 57,83 58, 07 1060 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,88 58,07 57,83 58,07 Serbische ...... ... 100 serb. din. 499 8,01 4,99 5.01 Slowakische: 20 Kr. . u. darunter ...... 100 slow. Kr. S, 58 8,62 8,8 8,62 Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. 4,3890 4,41 4,39 4,41 Türkische ...... .... J türk. Pfund? 1.91 1,93 1,91 1,93 Ungarische: 100 P. . u. darunter ...... 100 Pengs 60,78 61,0 60,18 6102
Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —=— Deutscher Tee 230,00 bis 286, o, Tee, südchines. Souchong z) Slo, 0 bis 900, * Tee, indisch') gho 00 bis 1406, 00, Pflaumen, Jugoslaw., S0 / 85, in Kisten — * bis — — Pflaumen, Jugoslaw., 60 os, in Kisten —— bis — — Pflau⸗ men, Bulgar. —L—— bis — — Sultaninen, Perser — — bis — * Sultaninen — — bis — — Mandeln, süße, handgewählte, aus gewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen — — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deut chland landiert — bis — — Kunsthonig, in vkg. Packung (Würfel 70, 0 bis 73, 00, Bratenschmalz is3, d bis — —, Rohschmalz isz,
bis — —, Disch. Schweine schmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,69 bis —— Speck, geräuchert 190, So bis — — , Tafelinargarine 174, 00 bis —— . Marken. butter in Tonnen 331, 0 bis — —, Markendutter, gepackt 335, 99 bis = feine Mollereibutter in Tonnen 323, 00 bis —, , feine Mollerei⸗
unserer pflichtmäßigen
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhßischen Staatsanzeiger
Nr. 223
7. Aktien⸗ gesellschaften
Gauwirtschafts⸗
aus⸗
melee, of
u offmann,
erater, M. d. R., ist aus dem Auf⸗
. unserer Gesellschaft ieden.
ssen, den 15. September 1942. National ⸗ Bank Aktiengesellschaft.
lessõs;.
Europa hof⸗ Aktien gesellschaft, Dres den.
Vermö gensũbersicht für den
31. Dezember 1941. — rr
Besitzwerte. Anlagevermögen: Gebaute Grund⸗ stücke .. 1 805 000, — Zugang 18 541,49 T DDT v
Abschreibung 43 981 149 11780 460 Mobilien TN D d .=
Zugang. 60 027, 76
TD dds
Abschreibung 90 825, 6. 41 20 - Technische An⸗
lagen... 96 901, —
Zugang 4921,69
TV Dod
Abschreibung 16 421,659 S6 401 -
Umlaufvermoͤgen: Warenbestände i 651,61 Wertpapiere. 307 050, — Gegebene An⸗
zahlungen 30 265, — gie fer⸗ u. Lei⸗
stungsforde⸗
rungen.. 1010,70 stasse⸗ u. Post⸗
scheckguthaben 19 084,87 Bankguthaben 109 057,0 6518 119188 Aktiver Abgrenzposten .. 5 666 58 Verlustvortrag —
aus 1940 . 437 494,0 Reingewinn
1941 7... 564 742,13 330 75137 Avale RM 505, — ö
2 811 601 83 Schuldwerte. Grundkapital ..... 1 800 000 — Rücklage für Ersatzbeschaf⸗
6 265 000 - Rückstellung für ungewisse
Schulden . 143 000 —
Verbindlichleiten:
ypotheken 660 000, —
iefer⸗ u. Lei⸗
stungsschulden 53 435,01 Gonstige
Schulden .. 140 166,82 843 601 83 Avale RM 505. .
2 811 601183 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für
den 31. Dezember 1941.
m — Aufwendungen. Kö Löhne und Gehälter 289 44736 Soziale Abgaben.... 32 73038
dies h bare auf An⸗ ;
J . l150 328 91
, 27 834 54
teuern vom Einkommen Ertrag und Vermögen 228 68667 Sonstige Steuern und Ab⸗ .
J 55 239 70 Gesetzliche Berufsvertre⸗
nene, 1174 — Alle übrigen Aufwendungen 340 18412 Außerordentliche Aufwen⸗
e, ö S1 675 20 Verlustvortrag aus 1940 437 494 19 Reingewinn 1941. ... 6 4273
; 170153823 Ertr ã ge. Ausweispflichtiger Roh⸗
überschuß ..... . 1 219 184 25 Gonstige Kapitalerträge. 30 119 69 Nußerordentliche Erträge. 14 740 19 Verlustvortrag aus 1940. 37 49410
1701 538123
Dres den, im August 1942.
Europa hof⸗Attien gesellschaft.
E. Herzog.
Nach dem abschließenden Ergebnis
Prüfung
auf
Grund der Bücher und der Schriften sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ kläürungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschlrß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
abschluß erläutert, den gesetzlichen
chriften.
or⸗
eratung und Treuhand G. m. b. H. Wirtschaftsprüfun gs gesellschaft. Maier, Wirtschaftsprüfer.
Vorstand:
Dresden. 6
W. A. Eduard Herzog,
Aufsichtsrat: Bantdirektor Günther von Platen, Dresden, Vorsitzer; Reicht⸗
minister a. D.
Dr. Berlin⸗Dahlem,
Peter Reinhold,
stellvertretender Vor⸗
iber; Rechtsanwalt Dr. Hans Christoph
reiherr von Beschwitz, Dresden; Regie⸗ rungsrat g. D. Otto Freiherr von Hertling, Berlin; Regierungsrat a. D. Dr. jur. Cor
stian Hilgendorff, Dresden. Dresden, im August 1942.
Europahof⸗ Attien geselisch aft.
E. Herzog.
DVerlin. Mi
26467.
Deutsche Blaufries veem Transport⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft, Hamburg.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
8
Stand Zugang Abschrei⸗ Stand l. 1. 1941 — Abgang bung 31. 12. 1941 Attiva. Rc 8 R G R , RM & I. Anlagevermögen: * a) Sachanlagevermbgen: 6 1. Betriebsanlage .. os 8os 300 — — W W856 000 = 6512 806 30 2. Kontorinventar .. 129060 4 17570 368 30 769 — — 229 — 8. Lagerinventar 42 — — 26 — 16 — 1 — 4. Personenwagen .. 4 100 — — — 1400 * 2700 = S5 s b — Js d Nei T dio Ts 535 b) Finanzanlagevermögen: 6. Firmenwerte ... 2 — — —— — — 2 II. Umlaufvermbgen: 1. Gegebene Vorauszahlung .... J 12 49469 2. Forderungen auf Grund von Leistungen ... 51 431 96 8. e, . an Konzernunternehmen .... 672 82 4. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben ... 2 763 26 5. Andere Bankguthaben... . S2 408 49 6. Sonstige Forderungen.... 6 O89 0ß 155 86027 [II. Aktive Abgrenzungsposten. ..... 1426222 686 698 49 Passiva. k., 100 000 — It. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage... . .. 2 909771 2. Rücklage für Ersatzbeschaffung . ...... 416418 762619 III. Wertberichtigung Aktivposten U, 2 ...... 3 703 75 IV. Rückstellung für ungewisse Schulden. ..... 169425 FY Verbindlichkeiten: 11 . 9 1 1 1 1 1 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen. 34 76518 2. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunterneh⸗ mung iĩ wd 620 S30 57 3. . Anzahlung.... 173147 4. Sonstige Verbindlichkeiten. ..... 8 325 — 565 653 22 VI. Passive Abgrenzungsposten. .... 1016 4 VII. Reingewinn: Gewinnvortrag 1940 ...... 44 601 97 Verlust 1941... 37 659733 7 004 64 6865 698 49 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941. , d Löhne und Gehälter .. .. d 96 857 26 Soziale Abgaben.... .. J 83 69171 Abschreibungen auf Anlagevermögen... . 37784 30 Zinsen — r , . 20 981 68 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.. .. 782216 Beiträge an Berufsvertretungen usßü.. .. . 729 90 Reingewinn: Gewinnvortrag 1940 ..... . 44 691,97 Verlust 1941... . 3159733 7100464 Kö Erträge. Jahresertrag gemäß § 132 Aktiengesetz ..... . 127 6656 39 Außerordentliche Erträge ö ö 2613 29 Gewinnvortrag 1940 k , 44 601 97 174 871165 Hamburg, im August 1942. Der Borstand. (Unterschrift.)
emen. Tiesbau⸗Aktien ⸗ Gesellschaft, Unterweser“.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
G Stand am Abschrei⸗ Stand am I. 1. 194 Zugang ö. 31. 12. 1841 Attiva. Re 8 Rr 8 Rn JJ RI & II. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundst. mit: a) Geschäfts⸗ u. Wohn⸗ ebäude ..... 26 06 1161 — 1166— 26045 — b) Lagerschuppen .. 250 - — — 249 —– 1 —
2. Geräte.... 55 774 12 680 37 17 738 37 50 716 -
3. Werkzeuge.... 8 000 3 02166 5 02166 6 000 —
4. Geschäftsausstattung . 1200 —– 263 85 146286 1 —
5. Kraftfahrzeuge... 3 831 — 1060 - 1181 — 3 700 -
6. Kurzlebige Wirtschafts⸗ .
git — — 180011 180617 — — D i -- d Ss s ß W dJ d So T -= II. Umlaufvermögen: 1. Roͤh⸗ il ünd Betriebsstoffe .. ..... 16 00205 2. In Kreil befindliche Bauten.... 871942 — Foörberungen auf Grund von Warenlieferungen J 2. 4. Ka , und Postscheckhuthaben .... 975 607 6. Anbere Bankguthaben. ...... .... 1 16009 699 646 24 III. Rechnungsabgrenzungsposten ...... 3 02188 Avale RM 30600, ffrffssf Passiva.
1. Gon n rgb . 120 000 - II. Gesetzliche Rücklagen... 156 000 - III. Wertberichtigungsposten zum Umlaufvermögen. 6 48566 LV. Rückstellungen für ungewisse Schulden ..... 61 076183 V. Verbindlichkeiten:
R 4653 000 -
2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗
rungen und Leistungen ...... .. do 610656
k 1 26 79687 4. Sonstige Verbindlichkeiten.. ...... 32 27806 562 6856 49
VI. Reingewinnt Gewinnvortrag aus 1940 ... 1 G85 b Reingewinn in 1941 ...... 22 798 28 23 883 84 Avalverpflichtungen RE. 3000, — 39 J i
v. Zinsen ..... ! 6. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und 1
ttwoch, den 23. September
——
Gewinn⸗ und Verlustrechnung fü
—
Aufwendungen.
1. Löhne und Gehälter... 2. Soziale Abgaben
I 2
3. Abschreibungen auf bas Anlagevermögen 4. Andere Abschreibungen. ......
7. Beiträge an Berufsvertretungen. ...
8. Alle übrigen Aufwendungen 9g. Reingewinn: Reingewinn in 1941
Ertr ã ge. 1. Gewinnvortrag... R d 4. Außerordentliche Erträge .....
12
Blexen in Dldenburg, im Juli Tief bau⸗Aktien⸗Gesellschaft „Unterweser“.
Meyer. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und den Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Meyer.
Oldenburg, den 31. Juli 1942.
Gewinnvortrag aus 1940
1942.
ö 38
. 1 1 8 * a 14
194
r das Geschäftsjahr 1941.
Treuhand⸗Akttien gesellschaft Oldenburg
Wirtschafts prüfun gs gesellsch aft. Fr. Heinen, Wirtschaftsprüfer. Vorstand: Johannes Meyer, Vorsitzer; Hermann Meyer. Aufsichtsrat: Richard Hanken, Vorsitzer; Otto Wilke, Stellvertreter; Heinz
Buhrmann, Wirtschaͤftsprüfer.
Herdejürgen.
84
3
50 os 17 67 18 23 05
23
56 78
89
R. A
2 286 262 d 18 049 2 28 624 8 3 673 1 1 1 . 2 0 2 1 018 ermögen ... 40 515 9 1211 9 . 56 422 loss, s 22 798, 2Vꝛz 23 s83
459 642 9 69 1 085 4 4 6 454 840 , , 1 620 — 5 4 2 9905,
— — 459 642 23
256323.
Lack⸗ und Farbenfabrik Court d Baur AG., Köln⸗Ehrenfeld.
Bilanz auf den 31. Sitober 1941.
——— — e , Buchw. am Absetzung Buchw. am 31. 19. 13640 Zugang 4a. Abnutzung] 31. 16. 1841 Vermögen. a) Anlagevermögen: l. Gebäude.... 13 446 — 4112718 8 48518 9 138 — 2. Maschinen.. ... 360 870 —-— 51 040 83 15 52683 66 384 — 3. Betriebs⸗ u. Geschäftz⸗ einrichtung .... 3 084 — 7482 25 d 201 25 5 365 — 4. Soziale Einrichtun 384 — 2171160 627 60 1892 — 5. Fuhrpark ..... 1061 — ob - 165 — 1591 — 6. Schutzrechte 9 9 1 — . 6 ö 5 1 63 7J. Beteiligung.. 142 560 - — — — — 142 560 = 2726 931 — b) Umlaufs vermögen: 8. Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstofsfe ...... 277 338 47 ga Halbfertige Erzeugnissfte ... 11 74361 10, Fertigergengnisser 29 310 54 318 392 62 , 499 39 d 2 500 — 13. Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 130 967 19 14. Kassenbestand, Reichs bank⸗ und Postscheckguthaben 6 912 14 e , 31 806 Q 104800836 Ver bindlichkeiten. a) 1. Grundkapital... ... . 2650 000 — b) Rücklagen: 2. Gesetzliche Rücklage... .. . 26 000 — k . 10 79155 4. (Steuerfreie) Rücklage für Ersatzbeschaffungen .. 819 20 365 610 75 e) Wertberichtigung zu Posten des Anlagevermögens: ö 28 146 70 d) 6. Rückstellungen.. . k 216 794 — e) Verbindlichkeiten: K Kö 48 183 50 8. n nlaneeen 553 80 9. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Lei⸗ JJ KJ 234 063 94 10. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesell⸗ J 38 488 67 11. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener wen,, d 17 899 23 12. Sonstige Verbindlichkeiten.. .... 54 685 18 393 874 32 f) 13. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. 15 654 93 g) Gewinn: 14. Vortrag aus 193940 ...... 24 659 89 165. Gewinn 19404... 81 267 77 1048008136
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. 11. 1940 bis
1. Löhne und Gehälter.
Aufwand.
43 502
1297115
1296135 980
31. 10. 1941.
79 11
86
3 85
96 77
76 77 86
86
1297115
3
rüfung auf Grund
der vom Vorstand erteilten Auf⸗
, kJ , 3. Sonstige freiwillige soziale Aufwendungen.... 4. Abschreibungen auf Anlagen... e 6. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen.. ..... J. Sonstige Steuern und Abgaben.... 8. Beiträge zu Berufsvertretungen .... 9. Zuweisungen an den Pensionsfonds ... 10. Alle übrigen Aufwendungen... 11. Gewinn 1 6 1 1 0 1 1 1 14 1 1 1 1 9 1 2 9 1 E 1 8 69 2 1 Ertrag.
l. Rohgewinn aus Fabrikation... 2. Außerordentlicher Ertta/g ... . Nach dem 6 Ergebnis meiner pflichtmäßigen
der Bücher und der Schriften der . . llärungen und Nachweise entsprechen die Buchfü ung, Geschäftsbericht, soweit er den ebf erlautert,
6 Köln, ben 13. Juli 1942.
Dr. Knorr, Wirtschaftsprüfer, Den Borstand bilden Dr. Hugo Baur, Dr. Paul Baur, Jakob Hemmelrath.
Den Aufsichtsrat bilden: Walter Baur, Vorsitzer; Dr. Heinrich Bodenheim, Köln; Rechtsanwalt Dr. Erich Baur, Godesberg; Rechtsanwalt Dr. Cornelius Trim- born, Köln; nen hinzugewählt wurden dis Herren: Rechtsanwalt Dr. Heribert Knott,
Köln; Felix Leber, Köln.
ber Jahresabschluß und der den gesetzlichen Vorschriften.