1942 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 227 vom 23. September 1942. S. 4

mn

26 30] Oeffentliche Zustellung.

Der Wachtmann Reinhold Sterns⸗ dorf in Wittstock Dosse), Gemeinschafts⸗ lager B 134, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiese in Neuruppin, klagt gegen die Ehefrau Katharina Sternsdorf geb. Mack, früher wohn⸗ haft in Philadelphia 1320 Nr. 6te str. USA., auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 20. November 1912, 3 Uhr, Zimmer 80, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

l' nuruppin, den 11. September 19142.

Landgericht.

26339 Oeffentliche Zustellung.

3 R 161642. Die Kaufmannsehefrau Klara Ida Charlotte de Moura Rios geb. Richter in Wilkau-Haßlau, Kirch-= berger Straße 13, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Pin kent in Zwickau, Sa., klagt gegen deren Ehemann, den Kaufmann Adhemar de Moura Rios in Bara Belem, Brasilien, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gemäß § 55 Eheges. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau (Sachsen) auf den 2. Februnr 1543, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Zwickau, Sa., 17. September 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

26325 Oeffentliche Zustellung. . 1041542. Im Rechtsstreite der min⸗ derjährigen Waltraud Schulze in Roßlau, vertreten durch den Stadtober— inspektor Walter Horn in Dessau, Stadtjugendamt, gegen den Tapezierer Stto' Lange, zuletzt wohnhaft in Udersleben zyffh., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltszahlung, ist Termin zur mündlichen Verhand- lang auf den 4. November 1942, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bad Franken hausen / Kyffh., Zimmer Nr. 60, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen., Bad Frankenhausen / Kyffh., 16. September 1942. . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

L26331] Veräußerungsauftrag.

Ie A 676 Ga 1942. Ich gebe dem Juden Leopold Dukes, An— gehörigen des Protektorates ö und Mähren, zuletzt wohnhaft in Pohr—= litz, derzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver— mögens vom 3. Dezember 183 (RGcBl. 1 S. 1709) auf, seinen lande wirtschaftlichen Besitz, in den EZ. 1799, 1861, 1326, 1871, 1334, 1473, 1157, Gb. Pohrlitz, innerhalb von zwei Wochen, vom Tage dieser Be—⸗ kanntmachung an ee r an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaftt „Zweig⸗ stelle Wien“, in Wien, J., Stubenring Nr. 2, zu einem angemessenen Preis u veräußern. Sollte er diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht ent= prechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und Abwicklung durchzuführen hat.

Wien, am 11. September 1942.

Der Reichsstatthalter in Niederdonau. Obere Siedlungsbehörde. J. A.: Dr. Rou gon.

8

26332 Veräußerungsauftrag. IVC A G6 [Ga 1942. 8 gebe der Jüdin Elsa Wollner, An⸗ ehörige des Protektorates Böhmen und g mn, zuletzt wohnhaft in Pohrlitz derzeit unbekannten Aufenthalts, au Grund des 35 der Vdg. über den Ein— satz des jüdischen Vermögens vom 3. De- zember 1938 RGBl. J S. 1709) auf, ihren landw. Besitz in den E.⸗3. 1372, 2125, Gb. Pohrlitz, innerhalt von zwei Wochen, vom Tage dieser ,, an gerechnet, an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft „Zweig⸗ stelle Wien“, in Wien, J., Stubenring Nr. 2, zu einem angemessenen Preis fi veräußern. Sollte sie diesem Auftrag nnerhalb der genannten seuist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung und Abwicklung durchzuführen hat. Wien, am 11. September 1942. Der Reichsstatthalter in Niederdonau. Obere Siedlungsbehörde. J. A.: Dr. Rougon.

den

[2b5 33 Gemäß Art. 11 55 6 und 2 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 RGBl. 1 S. 1709) habe ich mit Zu⸗ timmung des J ters Herrn Leonhard Hanssen, Frank⸗ . a. M., Goethestraße 34, zum Treu⸗ änder für das Grundstück Frankfurt a. M., Weißmüllerstraße 265 22, be⸗ tellt. Er hat den Auftrag, das Grund⸗ tück zu veräußern. e. Veröffent⸗

lichung gilt als Zustellung im Sinne des ʒ 3 Abs. 2 a. 4. O. Wiesbaden, 16. September 1912. Der Regierungspräsident. In Vertretung: Dr. Storz.

5. Verlust⸗n. Fund fachen 26335 .

Der Versicherungsschein M 464 816 Erna Alt ist in Verlust geraten und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird. 1 Berlin, den 19. September 1942. J

Friedrich Wilhelm Leben svers. Akt. Ges. 2

26336] Gerling⸗Konzern 2 Lebensversicherungs⸗Akltiengesellschaft. Der HSinterlegungsschein vom

30. 12. 19338 zur Versicherung Nr.

L 239982 Karl Rack, Greiffenberg,

Schlesien, ist abhanden gekommen.

Er tritt außer Kraft, wenn nicht ?

innerhalb zweier Monate Einspruch 3

erfolgt. 3 Köln, den 18. September 1942.

Der Vorstand.

26337 Aufruf.

Die Police Um VE 576 486, lautend auf Herrn Werner Wagner, Stutt⸗. gart, zul. wohnh. in Karlsruhe, wird uns mit beiden Nachträgen als ab⸗ handen gekommen gemeldet. Der In⸗ haber der Poliee wird hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

München, Leopoldstr. 8, den 25. Sep⸗ tember 1942. I Schweizerische Lebensversicherungs⸗

und Rentenanstalt.

Der Hauptbevollmächtigte s. S.

Deutsche Reich. Dr. Ruf.

2

230379 G

247617 G 262129 G

298845 172891

um 1 statt.

25991]. Gothaer Tebeunsversicherungsbant auf Gegenseitigteit, Gotha. Auf gebot. Versicherung surtun den sollen vernichtet oder abhanden ge⸗ tommen sein und werden kraftlos, wenn sich ihre Inhaber nicht inner halb von zwei Monaten bei uns melden: . Name:

Folgende

Nr.: 2442 G T. 28755 G R.

35288 G K. 41562 G J.

19103 G H. 24328 G P. 46152 G

64406 G

o8207 6 z. 28639 G

12

.

Gotha

üb ner ü hi

112425 G G. Dren gwitz

Hecht * er 160967 G r. med. E.

Elfeld Brade

r. med. H; Janssen

Nonne Teste

ö! Katte limann Crom bach

Müller leckt olm

at he

den 16. September 1942.

Der Bor stand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

ee igenablösungsanleihe der Stadt Berlin.

Die 15. und zug am H.

os un findet

26020].

Losungðolist

folgende Nummern gezogen worden: Nr. 1, 49, 106, 1830, 150, 1856, 217, Gruppen noch nicht ein gelöst worden:

abschnitt dieser Gruppen als gezogen. Ferner sind ausgelost worden von Gruppe

Buchstabe C zum Nennbetrag 106, 407, 430.

Buch 761, 7098, 817, s2z*5, S42, gos, 981,

zös 7, 3588.

4720*.

ausgezahlt.

verschreibungen erfo

(ohne tee, n, , anstalt Gächsischer Gemeinden, , n,.

wertungs auf.

den bisherigen nerischen

sowie alle übrigen Kreditinstitute.

; Gemäß den devisenrechtlichen Vorschriften ist die Einlösung von der Vorlage eines mit Lichtbild versehenen anitlichen Ausweises abhän pünktlich erfolgen kann, empfehlen wir, die ausgelosten

Fälligkeit einzureichen.

bungen bere

. fir bis ge 5 insen für die Zeit vom; . 1025 dis

31. Dezember 1942 (66) 4260,

377, 404, 428, 450, 5is, 547, 564, 578,

10o6h, 1060, 1in7, Jia, 119, 1157, 1is6, 12010, Buchstabe F zum Nennbetrag von 10, RM Nr. 3175, 823, 346, 347, 368, 366, 361, 387, 589, 393, 394, 4760, 439, 444, 450, 486, bos 532, 541, 5650, 565, 570, 573, 680i, 6435, 685, 684, 686, 6 829, 8304, 852r, S342, s61*, 9a, 947, g6o, 967“, 96s, 98 11345, 1169, 1173, 17546, 11765, 1785, 1187, 12036, 1306, 17, 121, 1280, 1326, 1329*, 1395, 1400, 1430, 1447, 1498, 1845, 1607, 18613, 1667, 17289, 17355, 1823, 1827, 1830, 1882, 1923, 1949, 1975 2oz4, 2045, 2z0sz4, 2084, 2185, 2158, 215 2247, 2250, 2298, 2359, 2354, 2366, 2380, 2602, 256i, 2572, z55z, 2z5sos, Tos, z7iz, g7iss, 2855, 2875, 2877, zozz, 2956, 2959, 256734, 2965, 296465, 30683, 3034, zosz, 3126, 3196, z2os, zee, za4hr, zz5o, 32614, z2s6, 3316, 3344, 33650, 336862, z356., 3377, z397, 3435, 3440s, 3446, 34624, 3466, 3468, 3614, 3840, 3504, 36264, 36566, 3691, 37.094, 8710r, 3735r, 3736, 3770, z802, 3514, 808, sss, 3697*, zoo, zbs5, zoö, 39744, 3o6e, 4016, 4028, 10406, 40425, 4043, 46064, d40bl, 4186, 41783. IIg4, 12415, e706, 4578, gol, 4302, 4360, 43 4411, 4448, 44515, 4462, 445335, 44177, 4461, 48082, 4627, 4558, 45841, 4644, 1647, 4550, 4570, 45765, 4615, 4618, 46255, 4640, 466509, 4689, os, Mo,

uldverschreibungen zum Nennwert zuz 19295. Mit Ablauf bes 31. Dezember 1942 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke

Die Gutscheine zu den gelosten Aufwertungsschuldverschreibungen verbleiben mhabern der Schuldverschreibungen. ert, da die Gutscheine weder verzinst noch getilgt werden. Die n, vermitteln sämtliche Sparlassen, Girokassen und Girozentralen

e Nr. 38

Gruppe 1 bis 110:

Uhr im Rathause, Zimmer 161,

Der Oberbürgermeister der Reichshauptstadt Berlin.

Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.

(letzte Auslosung der Aufwertungsschuldverschreibungen in Losungsliste Nr. 36).

Bei der am 17. September 1942 vorgenommenen Ziehung de Aufwertun gsschuldverschreibun gen unserer Anstalt (Kenn⸗Nr. 20428) sind

241, 250. 27.

1111

586, 62 82, Hol

ab 2.

db,.

Buchst. 6

oh.

426,

Se, 128, 15

, 2165, 2172 g, 255, 266 229, 231, 2778, 2834, 2848,

gn, 43g!)

glich 8)

Folgende in früheren Auslosungen ezogene hummern sind aus verschi denen

. is,, 8e, i Ga, os

zor, dre, zg, 425, 45., He, 4s, zzz, Fre, sg, Sor, S3, sr, ;, S3. a4, s5., Ss, 10Rr, 1025, 11, 121, 1 '. 1385, 1391, 1412, 1443, 147*, 1635, 1645, 1655, 166, 168*, 1722, H. 175*, 1825, 187, 189, 1902, 1910, 1925, 193., 197*, z200*, 206*, 207*, 3063, g1io= 2126, 213*, 222*, 223*, 226, 226, 286*, 2617, 2567, 2650, 2619, ↄ70*, 2825, 2836, 285*, 288*, 291, 200, 2091. Die vorbezeichneten Nummern gelten in den Gruppen 1 bis 110 fur jeden Wert⸗

Buchstabe E zum Nennbetrag von 1009. Ed Nr. 308, 367. von 506, R Nr. 818, 326, 384,

Buchstabe D zum Nennbetrag von 199, R Nr. 329, 325, 368,

386, 389, 156, 445, 485, 491, 506 *, 5os *, soo, 587, 545, 558, 610, 633, 640*,

Joo, 736, 737, 7615, 7689, 777, 786, 853, 864, S8,

8 10456, 1050, 1089, ilsz*, 11486, 115653, 12635, 1270, 1384 1347, 18586, 1360,

1406, 1414, 1441, 1457, i465668*, 1474, 1492, 1550, 1531, 1565*.

stabe E zum Dꝛenubetrag von 50, RAM Nx. 215

G, 623, sos, 66s

10285, 1054, 1040, 10564*, 1211, 1227, 1239.

S858, 9os, dos, 1006, 1010,

1909., 20065, 2028, 20309, 2226, 33 2239*, 1

261

775, 41785, 479, dis0s, A350, 4360, 4366.

Die aus früheren Auslosungen noch nicht eingelösten Nummern sind mit einem versehen. Diese Stücke werden von ihrem Fälligkeitstermin ab nicht mehr verzinst und werden zum Nennbetrage nebst den jeweils aufgelaufenen Zinsen sofort

Die Einlösung der am 17J. September 1942 gezogenen Aufwertungsschuld-= 9h annar 1848 bei der

resben A., Ringstraße 27, gegen Rückgabe der l 9 ; gie ab 1. Januar

ie besitzen jedo

gig. Damit die Auszahlung .

Der Einlöõfun gsbetrag für die k. , , . n

Aufwertungsschuldverschreibun R. M R. A R. M

en i 4 100, Buchst. D 100,

S6,

84, os, ? O Fan, Iz, 1833, 183.

663, 7 16, 1051

geboren am: LO. l. 1884 27. 8. 1887 4.12. 1901 4. 2. 1899 17. 5. 1900 Ju hl 5. 9. 1896 10. 9. 1888 28.11. 1888

22. 6. 1910 4. 1.1891 23. 1. 1903 22. 5. 1912 18.10. 1907 4. 6. 1886 8. 6. 1910 22. 8.1870 1.11.1867

Dr. Ullrich.

7 letzte Aus; ktober 1943

ö oi gen

4*, 285, 29*, S0 * §l*

9.

z61, 866, „6hg, Jög,

del, Sꝛs *, 4, Jo, 763, 11322,

2660,

redit⸗

leinen rech⸗

bereits vor ihrer

m Nennwert von FR. A RA oo, - 10, Buchst. Buchst. I .

6,

42,599 8,60

Einloösungsbetrag g260, Dres den, den 17. September 1942.

26,

1858,

Krevianstalt Gächsischer Gemeinden.

gz, 5 18,80

7. Aktien⸗ gesellschaften

25336 Ge neinnützige Anstalten für weibl. Personen Aet. Ges., Aachen. Aufsichtsrat: M. Zapfe, Vor⸗ n . Homeyer, stellvertretende Vorsitzende, Jos. Linnartz, Elisabeth Flamm, Anna Willing, Martha Hall⸗ mann. - Abwickler: Anna Duhr, Elisabeth Schleifenbaum, Maria Ehrle.

26433 . Sandoz 2A.⸗G., Nürnberg. Die diesjährige ordentliche Haupt⸗ versammlung findet am Montag, den 18. Oktober 1942, vormittags L155 Uhr, in den Geschäftsräumen der Sandoz A.-G., Nürnberg, statt. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz sowie des Ge⸗ Häftsberichtes 1941 ; z. Beschlußfas ug über J , Gewinn und Verlustrechnung 1941. 8. Entlastung des Vorstandes und des Ausfsichtsrates. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Verschiedenes. Der Vorstand. Fritz Augsberger.

ö. ö All i d ö ö. gemeine Häuser⸗ un , ah gute ren ef D Bie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 10. Oktober 1942, um 13 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Berlin⸗Grunewald, Winklerstraße 16/18, ,, . ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen. , . shlussee 1. Vorlegun es res abschlusse und . ke e, chtes . das Jahr 1841 mit dem Bericht des Aufsichts rats. ö n nh an ng über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes. Beschlußfassung über die Entlastu des Vorstandes und des Auf⸗ sichts vats. . 4. Zuwahl zum i r ö. 5. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr. Zur Teilnahme an der Hauptver- sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. m in der Hauptversammlung, zu , oder Anträge zu stellen, müssen je Aktionäre spätestens am 7. ' tober 1942 bis zum Ende der Schal⸗ terstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffentlichen Girobank

n, ihre Akten oder die über diese autenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Ejfektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. . die dem öffent⸗ lichen Verkehr angeschlossenen Bankfirmen gilt als Hinterlegungs⸗ stelle auch die Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. .

Statt der Aktien können auch die , eines deutschen

otars gemäß Satz 15 der Gesell⸗ schaftssatzungen hinterlegt werden.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungè⸗ stelle für ste be einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der ehe. derfammlung im Sperrdepot gehalten

werden.

erlin, den 21. een g f 1942. . hag Aflfgemeine Säuser und Industriebau⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

268871]. . Deutsche Edelstein gese a vorm. . Wild H. G., Idar⸗ Oberstein 2.

Bilanz zum 31. Dezember 1941. ———

Attiva. 83 Anlagevermögen: Grundstuücke, Gebäude, Be⸗ triebs und Geschäftsaus⸗ stattung..

Patente Umlaufvermögen: Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden ... Forderungen an Konzern⸗ ö . sci⸗ . . assenbestand einschl. von gien eren. u. Postscheck⸗ guthaben.. Andere Bank . . Sonstiges Umlaufvermögen Posten, die ber Nechnungt⸗ abgrenzung dienen..

404 406 906

z odo 201969 14 1411

8 662 866 146 26

Passiva. Grund kapital: Stimmrecht 1200 Stimmen.... Gesetzliche y,. . Verbindlichkelten: Gegenüber Konzernunter⸗ nehmen.. Sonstige Verbindlichleiten Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940... 5031,93

Gewinn des Jahres 1941 29 467, 183

2a oo0 - xs O00

14 954 59 774

31 178

eines deutfchen Wertpapierbörsen /

Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1941.

r

R. M

Aufwendungen. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940... Gewinn des Jahres 19416.

5 0zl, 93

29 467, 13

Ertrãge. Gewinnvortrag aus 1910. .. Ausweispflichtiger Rohüber⸗ schuß abzüglich Löhne, Ge⸗ hälter, Tantiemen, gesetzliche Sozialabgaben, Abschrei⸗ bungen auf das Anlagever⸗ mögen, Steuern vom Ein- kommen, vom Ertrag und vom Vermögen, Beiträge an Berufsvertretungen .. Zinsen und sonstige Kapital⸗ erträge

Außerordentliche Erträge ..

23 069 31

6 2651 66 14616

34 499 06

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. ö Idar⸗Oberstein 2, 31. Juli 1942. Chemie Revisions⸗ und Treuhaud⸗Gesellsch aft mit beschränkter Haftung Wirtsch aft s prüfun gs gesellschaft. Beichert, ppa. Her mann. Wirtschaftsprüfer. Nach dem Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 14. September 1942 wird für das Geschäftsjahr 1941 eine Dividende von G99 verteilt. Die Auszahlung der Dividende erfolgt ab sofort gegen Ein⸗ . des Gewinnanteilscheins Nr. 26 ur 1. die ir r. Länderbant At⸗ tien gesellschaft in Berlin. 2. unsere Gesellschaftstasse.

Borstand: Erich Wild, Kaufmann, Idar⸗Oberstein, Vorsitzer; Jacob Frey, Kaufmann, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Direktor Eduarb Weber⸗Andreae, Frankfurt a. M., Vor⸗ sitzer; Albert Meher⸗-Küster, Kaufmann, Berlin, stellv. Vorsitzer; Dr. Hermann Lang, Chemiker, Bitterfeld.

Idar⸗Oberstein 2, 16. 9. 1942.

Deutsche Edelstein gesellschaft

vorm. HdHermann Wil Attien gesellschaft.

Erich Wild. Jacob Frey. ——— —— —— 26350]

Haus und Heim Wohn ungsbau⸗

Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 10. Sktober 1942, um 12,36 Uhr in unseren Ge häfts.˖ räumen, Berlin- Grunewald, Winller⸗ straße 16/18, stattfindenden ordent⸗ lichen Haupiversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des , , n, und des Geschäftsberichtes für das Jahr 1941 mit dem Bericht des Aufsichts rats. .

Beschlußfassung über die Vertel⸗ lung des Reingewinnes.

g hin gfafft! über die Ent⸗

lastung des Vorstandes und des

Aufsichts vats. U 4. . 1 zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des ,, für das laufende Geschäftsahr.

Zur Teilnahme an der , ammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

in der Hauptversammlung. zu ern, oder Anträge zu stellen, müssen

Re Aktionäre spätestens am 7. Ok⸗

tober 1942 bis zum Ende der Schal⸗ terstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffentlichen Girobanł eines deutschen Wertpyavierbõörsen· latzes ihre Aktien oder die über diese autenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Effektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Für die dem öffentlichen Ver⸗ kehr angeschlossenen Bankfirmen ilt als Hinterlegungsstelle auch die

ank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Statt der Aktien können auch die HSinterlegungsscheine eines deutschen Rotars gemäß Satz 18 der Gesell⸗ schaftssatzungen hinterlegt werden.

Die Hinterlegung ist auch dann ord- nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs telle für sie einer ande ven Bank⸗ 6 biz zur Beendigung der Haupt- versammlung im Sperrdepot gehalten werden. ö

Berlin, den 21. September 1942.

Saus und Heim Wohnunge bau⸗

Nttiengesellschaft. Der Vorstand.

twortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ än 2 6 redaktionellen Teil, den An⸗ zelgen eil und für den Verlag:

i. S R mndolf Cantz sch in Berlin NW 21

reußlschen Verlags. und Druckerei rn n, m, 1 56

Vier Beilagen

einschl. Borsenbellage und einer Zentral= . a

fachung des Auftragswesens an:

* s e . 3* * 31 . g z r 4 1 * 22 . . . 1 . , e , 2

Di he ν. 8

Dentscher Reichsanzeiger

.

1. * V7

Erschelnt an jedem Woch 230 Ms einschlleßllch o, abholer bei der eigenstelle natlich.

oder Fern

2 r, . ,

s monatlich nehmen

r. 16 68 84.

Neichsbankgirokonto Verlin,

B

A den R ei i ,,, , 84 ö Berlin =/ n . * = 0 ö angugeben, welche Worte a durch *. lollen. = termin bei der

eiten Petit

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rene) y müßen 8 Tage vor dem nzeigenstelle eingegangen sein.

le, .

erlin, Donnerstag, den 24. September, abends

Rr. 224

Konto Nr. 1.1913

Postschecktonto: Berlin 41821 1942 —— 9

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

Runderlaß des Reichswirtschaftsministers und des Reichs⸗ ministers des Innern zur Durchführung der Verordnung zur Dezentralisierung des Erlaubniswesens vom 16. Sep⸗ tember 1942.

Anordnung über die Einführung der Einheitsrechnung. Vom 22. September 1942.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizel Berlin und Darmstadt und der Regierungspräsidenten in Arnsberg / Westf. und Magdeburg über die Einziehung von Vermögenswerten

für das Reich.

Berichtigung zur Anordnung Nr. 48 der Reichsstelle für Mineralöl Verbrauchsregelung für Schmierstoffe) in Nr. 222.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder) auf Grund der Zweiten Verordnung über die deutsche Polts⸗ liste und die deutsche Staatsangehörigkeit in den eingegliederten Ostgebieten.

Amtlich es Deu tsches Reich

Runderlaß r

des Reichswirtschaftsministers und des Reichsministers des

Innern zur Durchführung der Verordnung zur Dezentrali⸗ sierung des Erlaubniswesens vom 16. September 1942

Auf Grund des § 2 der Verordnung zur Dezentralisie⸗ rung des Erlaubniswesens vom 19. März 1942 (RGBl. 1 S. 129) und der Ziffer III Abs. 1 des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Vereinfachung der Verwaltung vom 28. August 1939 (RGBl. 1 S. 1535) wird angeordnet:

Behörden in der Mittelstufe im Sinne des 8 1 der Ver⸗

ordnung zur Dezentralisierung des Erlaubniswesens vom 19. März 19412 (RGBl. 1 S. 129) sind in der Wirtschaftsver⸗ waltung die Behörden, denen Landeswirtschaftsämter einge⸗ gliedert sind. Für die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung eines Berufes ist die Behörde zuständig, in deren Bezirk der An⸗ tragsteller seinen ständigen Wohnsitz oder Aufenthalt hat. Für die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung eines Gewerbes ist die Behörde zuständig, in deren Bezirk das Gewerbe seine Hauptniederlassung haben soll.

Wird die Erlaubnis versagt oder nur unter bestimmten Bedingungen erteilt, so steht dem Antragsteller binnen zwei Wochen die Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister zu.

Die in Abs. 1 genannten Behörden führen die über— tragenen Aufgaben auf dem Gebiete des Erlaubniswesens nach den Richtlinien des Reichswirtschaftsministers durch. Der Reichswirtschaftsminister kann sich fuͤr von ihm zu be— stimmende Fälle die Entscheidung vorbehalten.

Berlin, den 16. September 1942.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Anordnung über die Einführung der Einheits rechnung Vom 22. September 1942

„Auf Grund der mir durch Erlaß des Reichs mar challs des Großdeutschen Reiches vom 1. März 1942 im Rahmen des Vierjahresplanes erteilten Befugnisse ordne ich zur Veretn⸗

§51 Rechnungen für Lieferungen und Leistungen aller Art müssen in ihrem Vordruck dem deutschen Einheitsblatt DIX E 4991 *) entsprechen. 582

Besteller oder Empfänger von Lieferungen und Leistungen aller Art dürfen nicht verlangen, daß Rechnungen auf von ihnen gelieferten, zu beziehenden oder sonst vorgeschrie benen Vordrucken ausgestellt werden müssen, sobald der Rechnungs⸗ aussteller Einheitsrechnungen nach Ble E 4991 verwendet.

§83 Besteller oder Rechnungsempfänger dürfen nicht verlan— gen, daß in Rechnungen Angaben gemacht werden, die im Vor⸗ druck der Einheitsrechnung nach PIN E 4991 und den zu⸗ gehörigen Erläuterungen nicht vorgesehen sind.

§4 Rechnungen nach DIN E 49916 müssen gemäß den Leit⸗ sätzen und Erläuterungen zum Einheitsblatt ausgestellt werden.

85 In besonders begründeten Einzelfällen können Aus⸗ nahmen genehmigt werden. Anträge sind über die für den An⸗ kragsteller zuständige Gruppe der gewerblichen Wirtschaft bei Verwaltungen über die zuständige Oberste Reichsbehörde an den Reichsminister für Bewaffnung und Munition zu richten, der über die Ausnahmen entscheidet.

*) Zu beziehen durch Beuth⸗Vertrieb, Berlin SW 68, gegen Voreinsendung von 1, RM je Einheitsblatt auf ot checsl i

weiterverwendet werden.

§6 Vorhandene Bestände von Rechnungsvordrucken, die von Dl E Soot abweichen, dürfen nur bis zum 31. Vlarʒ 1948

§57

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden 1 den Vorschriften der 2. Verordnung zur Durchführung de Vierjahresplanes vom 5. November 1936 (RGBl. 1 S. 9g36)

bestraft. 88

Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1942 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Berlin, den 22. September 1942.

Der Reichsminister für Bewaffnung und Munition und Generalbevollmächtigte für K im Vierjahres⸗ plan.

J. A.: Schmeer.

Bekanntmachung

Auf Grund des 1 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19 RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 963/42 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942, Seite 1481 über die Aende⸗ rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 18S. 33 wird das inländische Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Macholl, Anton Israel, geb. am 15. 4. 1885 in München, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Heilbronner Str. 5,

Mach oll, geb. Friedländer, Adele Sara, geb. am 8. 5. 1382 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Heilbronner Str. 5,

Stau b, Friedrich Israel, geb. 11. 1. 1889 in Ratibor, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 1, Goldschiener, geb. Haynemann, Rosa Sara, geb. am 26. 2. 1868 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Wittelsbacherstr. 13,

Liebrecht, geb. Hertz, Elisabeth Sara, geb. am 17. 4. 1903 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Hubertusallee 37,

. Lebbin, Abel, geb. am 15. 3. 1864 in Pyritz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Charlottenburg, Mommsenstr. 56, Pension Schwalbe,

Seb bin, geb. Brasch, Margarete Sara, geb. am 24. 5. 1867 in Lobsenz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Mommsenstr. 55, Pension Schwalbe,

Katz, Lina Sara, geb. 26. 2. 1882 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin O27, Blankenfeldestr. 10,

. Ro sen berg, Berta Sara, geb. 6. 9. 1859 in Danzig, zuletzt wohnhaft in Berlin G27, Blankenfeldestr. ß,

Mayer, geb. Elkan, Olga Sara, geb. 26. 7. 1859 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin W 30, Stübbenstr. 1, bei Stodel,

Muszkat, Edith Sara, geb. 13. 3. 1889 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Uhland⸗ straße 154,

. Lewinberg, Willy Israel, Ce 14. 11. 1870 in Köslin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Helmstedter Str. 23, bei Pohl,

Hagelberg, geb. Meyer, Margarete Sara, geb. 24. 8. 1866 in Bernburg, zuletzt wohnhaft in Berlin O2, Gerlachstr. 18 = 21, än es Altersheim,

Perls, Friedrich Israel, geb. 10. 1. 1876 in Gleiwitz, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Viktoria⸗Luise⸗

latz 8, bei Neftel,

Reiß, Siegmund Israel, geb. 19. 10. 1875 in Ulrich⸗ stein, zuletzt , in Berlin⸗Charlottenburg, Giesebrechtstr. 18, bei Wagner,

Engel, Johanna Sara, geb. 24. 12. 1865 in Leipzig, 6 wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Wieland⸗ traße 29, bei Engel

Schlesinger, geb. Solmsen, Klara Sara, geb. 6. 10. 1860 in Schneidemühl, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Heilbronner Gin 5,

Blum enthal, Jaques ie enk, ) 22. 6. 18656 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Carmerstr. 5, bei Klein,

Rychw als ky, geb. Rose, geb. 21. 5. 1878 in Dort⸗ mund, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorßf, Kur⸗ ürstendamm 177,

Loew en ste in, geb. Pohler, Selma Sara, geb. 3. 8. 1861 in Schwerin, zuletzt wohnhaft Berlin W 5o, Rankestr. 23,

. No se, geb. Leon, Anna Sara, geb. am 8. 10. 1866 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, en, ,,. 23,

. Fürstenzelt, Chaim Israel, geb. am 15. 3. 1870 in Rzendzien, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Schöneberg,

Berlin 20068.

Hohenstaufenftr. b,

Königs feld, geb.

Ro u bin zik, Todres Israel, geb am 1.

Schreiber, Berta Sara,

Noa,

.Fürstenzelt, geb. Lewin, Martha Sara, geb. am

321. 8. 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin—⸗ Schöneberg, Hohenstaufenstr. 56,

. Schwerin, Jettchen Saro, geb. am 18. 4. 1870 in

Haynau, zuletzt

wohnhaft Xantener Str. 7

in Berlin⸗-Wilmersdorf,

25. Buchloh, geb Cohn, Frieda Sara, geb. am 28. 6.

1882 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Char— lottenburg, Pestalozzistr. 41, bei Simons,

O schin sky, Richard Israel, geb. am 4. 1. 1877 in

Löwen, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Bo— zener Str. 10,

. Saulm ann, geb. Lesser, Rosa Sara, geb. am 20. 2.

1865 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Charlotten— burg, Rankestr. 28,

. Eisen berg, geb. Adler, Emma Sara, geb. 4. 7.

1872 in Grünstadt / Bay., zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Trautenaustr. 16, bei Meyer, Singer, Magda Sara, geb. 1D. 1. 1872 in Rosenberg, O. S., zuletzt wohnhaft Berlin Wilmersdorf, Regensburger Str. II,

Helbling, geb. Wolff, Rosa Sara, geb. am 17. 4.

1866 in Posen, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmers— dorf, Prinzregentenstr. 6, bei Conrad,

. Cohn, geb. Ludwig, Frieda Sara, geb. am 2. 6. 1884

in Dargun, zuletzt wohnhaft Berlin W 35, Kluck— straße 35,

2. Salomon, geb. Lippmann, Antonie Sara, geb. am

L..6. 1861 in Aachen, zuletzt wohnhaft in Berlin— Wilmersdorf, Landhausstr. 8,

Brünn, Margarete Sara, geb. am 20. 1. 1876 in

Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 44,

Samuel, Sophie Sara, geb. am 15. 1. 1867 in

Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Münchener Str. 49, Bavaria⸗Klinik, 11. 1867 in

KLonstantinspel, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Motzstr. 34,

. Knopf, geb. Löwenberg, Margarete Sara, geb. am

24. 10. 1884 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin— Charlottenburg, Sybelstr. 42,

Rothmann, Max Israel, geb. 7. 11. 1869 in Kletzko, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Hilde— gardstr. 2 a,

Asch, Leopold Israel, geb. am 5. 8. 1861 in Berlin,

zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf,

zuletzt 1 Pariser Straße 32, bei Bernhard,

. Strauß, geb. Grünbaum, Berta Sara, geb. am

3. 7. 1870 in Bad Nauheim, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Waitzstr. 12, bei Perl,

. Oppenheim, geb. Rehwaldt, Johanna Sara, geb.

am 5. 12. 1870 in Hadmersleben, Kreis Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther—⸗ Straße 55, bei Löwenthal,

Michaelis, Hans Israel, geb. am 11. 12. 1875 in

Berlin, zuletzt wohnhaft

letzt in Berlin⸗-Wilmersdorf, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 43,

. Salom on, geb. Bunzel, Marianne Sara, geb. am

10. 11. 1867 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin— Wilmersdorf, Fasanenstr. 48,

Le vy, geb. Pohle, Elise Sara, geb. am 9. 12. 1867

in Stettin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Fasanenstr. 42, 3 chreib er, geb. Schlesinger, Emma Sara, geb. am

5 I. 1876 in Görlitz, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wil⸗

mersdorf, Konstanzer Str. 61,

Schreiber, Lucie Sara, geb. am 18. 3. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Wilmersdorf, Kon⸗

stanzer Str. 61, eb. am 5. 1. 1864 in Gostyn, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Str. 61

Le vy, geb. Meißner, Anna Sara, geb. am 6.7. 18655

in Friedeberg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf. Konstanzer Str. 61,

„Cohn, Georg Israel, geb. am 23. 8. 1868 in Berlin,

zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Sächsische Straße 5,

„Cohnheim, geb. 89. Sara, geb. am 15.2. 1874

in Kattowitz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ K 15, obert Israel, geb. am 11. 3. 1867 in Berlin,

7. wohnhaft in Berlin⸗Lichtenberg, Magdalenen⸗

burg,

traße 19, bei Kohlmann,

ü sterw ald, Adele Sara, geb. Spanier, geb. am 11. 11. 1872 in Heffisch⸗Odenborf, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserdamm 102, bei Lesser,

Lesser, Hedwig Sara, geb. am 10. 10. 1869 in Leip⸗

ig, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiser⸗ amm 102

SHulds chins ky, geb. Aron, Katarina Sara, geb.

am 17. 3. 1887 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, mne n snftt 55, bei Bruck,

Rubensohn, Erich n geb. am 9.3. 1896 in

Stavenhagen, zuletzt wohnhaft in Berlin-Pankow,

Vinetastr. 61,