1942 / 224 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 . 2 = 24 ,

e 6 . 2 //.

Erste Geilage zum Reichs und Staatsanzeiger Ur. S224 vom 24. September 1942. S. 4

[2s6os). . leinbahn⸗Attien gesellsch aft Bebitz⸗Alsleben. Geänderte Jahresbilanz · v. 30. Juni 1940 und Jahresabschluß am 30. Juni 1941. Geänderte Jahresbilanz

am 30. Juni 1940.

A. Attiva. Anlagevermögen: Anlagen d. Bahnbetriebs: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. d. Bahnkörpers u. d. Betriebsgebäude Gleisanlagen Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen. Bebaute und unbebaute Grundstücke, die aus⸗ schließlich Verwaltungs⸗ zwecken oder Werkwoh⸗ nungszwecken dienen. Betriebsmittel (Fahr⸗ uge) Stand am 7. 1939 . 153 261,46 Abgang 3 000,

Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung tlndere bebaute und un⸗ bebaute Grundstücke .. Beteiligungen Umlaufvermögen: Stoffvorräte Wertpapiere Hypotheken Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen Kassenbestand Bankguthaben Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Verlust 1939740. ....

497 276 245 185

14 398

lõ0 261

7943

5 495

I00 14 370

13 556 29 115 2 4

10892390: HB. Passiva. Grundkapital Rücklagen: Gesetzliche Rücklage Andere (freie) Rücklagen Rücklage für Erhaltung der Bahnanlage Wertberichtigungen zu Posten des Anlagever⸗ mögens: Anlagen des Bahnbetriebs Beteiligungen Erneuerungsstock Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Grund von Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeit gegenüber der Pensionskasse Deut⸗ scher Privateisenbahnen, Berlin

S00 000

1906 5 949

16000

127 664 4370 107 578

13 773 73

1089 239103 Dahres bilanz am 30. Juni 1941.

A. Attiva. R & Anlagevermögen: Anlagen d. Bahnbetriebs: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers und der Bebriebs⸗ gebäude: Stand am J. 7. 1940 . 497 276,34 Zugang. Gleisanlagen Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen .. Bebaute und unbebaute Grundstücke, die ausschl. Verwaltungszwecken oder Węerkwohnungs⸗ zwecken dienen. Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge); Stand am 17. 1ga0 . 150 261, 46 Zugang. 46 247,27 VD ps Abgang 22 928,47 Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen. Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung Andere bebaute und un⸗ baute Grundstücke .. Beteiligungen Umlaufvermögen: Stoff vorräte Wertpapiere k orderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen .... Kassenbestand .... Bankguthaben ....

499 086 245 185

14 398

173 580

7943

5 495

700 14 370

10 410 68 815 2 873

22 6547 4093 47133

Ra &

1151 439

13. Passiva. Grundkapital Rücklagen: . Rücklage. Andere (freie) Rücklagen Rücklage für Ehaltung der Bahnanlage Wertberichtungen zu Posten des Anlagevermögens: Anlagen des Bahnbetriebs Beteiligungen . erbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Grund von Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeite gegenüber der Pensionskasse Deut⸗

S00 000

16 906 5 949

16000 137 966

4370 l107 462

——

Reingewinn: FRM

Gewinn 1910/41 ..

Ab: Verlust aus dem Vorjahr 14 818,40

25 os, &

10 243

1 1651 339154

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

am 30. Juni 1941.

A. Aufwendungen. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: = Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweit sie nicht unter Kosten für Unterhaltung usw. auf⸗ zuführen sind ; Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben.. Sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke .. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe ... Kosten für Unterhaltung, Erneuerung und Er⸗ gänzung: der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs⸗ green, der Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge), der Werkstatt⸗ maschinen und der ma⸗ schinellen Anlagen ein⸗ schließlich der Löhne der Werkstättenarbeiter .. der Werkzeuge, der Ge⸗ räte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter .. Sonstige Ausgaben. .. Abschreibungen auf das Anlagevermögen Versicherungskosten Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen übersteigen. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsver⸗ tretungen Zuweisungen: an die gesetzliche Rücklage an den Erneuerungsstock Alle übrigen Aufwendgn.: Verwaltungsunkosten . Verlustvortrag aus dem Vorjahr Gewinn des Geschäftsjahrs: Verlustvortrag 14 818, 10 RAM) ...

14 818

10 233 E. Erträge. . Einnahmen aus dem Bahn⸗ betrieb: Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr .... Aus dem Güterverkehr. Sonstige Einnahmen .. Außerordentliche Erträge: Anlagenabgang Aus⸗ buchung Sonstige Erträge: Erlassene Beförderungs⸗ DR

17082 146 510 5 749

20 g81

7 747 60

198 071148

Die Aufsichtsprüfung (5 34, 1. DVdO. zum AG.) hat zu wesentlichen Beanstan⸗ dungen nicht geführt.

Die Dividende von 1 v. H. wird durch die Kleinbahunbetriebsleitung in Alsleben (Saale) gegen Vorlage des Dividendenscheins Nr. 9 ausgezahlt.

Aufsichtsratsmitglieder sind: Re⸗ gierungsdirektor Max Götte, Merseburg, Vorsitzer; Bürgermeister Wilmar Kaiser, Alsleben (Saale), stellv. Vorsitzer; Schiffs⸗ werftbesitzer Willi Schütze, Alsleben (Saale); Fabrikbesitzer Julius Ernst, Bee⸗ senlaublingen; Landesrat Dipl. ⸗Kfm. Dr. Hans Siegel, Merseburg; Reichsbahn⸗ direktor Ernst Lubeseder, Halle (Saale).

Borstand: Eisenbahndirektor Herbert Schlegel, Merseburg.

Merseburg, im September 1942. —— —— ——— 2 26481 Koch X Sterzel Aktiengesellschaft,

Dresden. Die 21. ordentliche Hauptver⸗ samnlung findet Dienstag, den 20. Oktober 1912, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Dresden A 24, Zwickauer Straße Nr. 40/42, statt. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941 nebst Be⸗ richt des Vorstandes und des Auf⸗ ichts rates.

2. chlu ffasnng über die Ver⸗ teilung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

3. .

4. Wahl des Abschlußprüfers.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche späteslens bis zum Sonnabend, dem 17. Oktober 1942, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden oder bei einer anderen Wertpapier⸗ sammelbank hinterlegt haben.

Dres den, am 17. September 1942.

Der Vorstand.

Ru

26187 Braunschweiger Malzfabrik

Aktiengesellschaft in Liquidation,

Braunschweig.

Wir laden unsere Herren Aktionäre

zu der am Sonnabend, den 3. Ok⸗

tober 1942, mittags 12 Uhr, im

Notariat Hähn, Braunschweig, Friedrich⸗

Wilhelm⸗Str. 29, stattfindenden Haupt⸗

versammlung ein. ö

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Prüfungsberichtes des Wirt⸗ , n, n

2. 3 der Bilanz mit Gewinn⸗

erlustrechnung per 30. 9. 1911 und Entlastung des Vor⸗ ö und Aufsichtsrates.

3. ; ericht über den Stand der Liqui⸗

ation.

NTödsbfs

Göttinger Kleinbahn Attiengesellschaft in Göttingen.

Gewinn⸗ und Verlnstrechnung.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme und Abstimmung in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten der Haupwersammlung vorhergehenden Werktage ihre Aktien bei den nachfolgenden Stellen hinter⸗ legen und bis zur , . der Hauptversammlung dort liegen ö.

Hinterlegungsstellen; in. den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft, bei einem Notar, bei einer Filiale der Deutschen Bank, bei einer Filiale der Dresdner Bank. J

Die Sinterlegungsscheine müssen das Datum des dritten Werktages vor der Hauptversammlung tragen.

Braunschweig, den 24. Sept. 1942.

Der Liguidator: August Goettling. .

Aufwendungen.

2. Soziale Ausgaben: ; a) Soziale Abgaben

Ergänzung:

Bahnunterhaltungsarbeiter der Werkstattarbeiter

Werkstattarbeiter. 5. Sonstige Ausgaben

Versicherungskosten Steuern

. eiträge an Berufsvertretungen

Ertrã ge. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:

2. Aus dem Güterverkehr 3. Sonstige Eimahmen

Zins Außerordentliche Zuwendungen:

Verlust des Geschäftsjahres ..

Aktiva. I. Anlagevermögen:

und der Betriebsgebäude b) Gleisanlagen ö.

zwecken dienen ) Fahrzeuge

ausstattung

II. Umlaufvermögen: 1. Stoffvorräte 2. Wertpapiere

4. Bankguthaben d. Sonstige Forderungen

pflichteten IV. Reinverlust: Verlustvortrag aus

Passiva. I. Grundkapital II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage. 2. Sonderrücklagestock ...

2. auf Gebäude usw. IV. Erneuerungsstock:

2. für Gebäude uw... V. Verbindlichkeiten:

a) Tilgungsbeträ

wertungsdarlehn

Tilgung... 5. Sonstige Verbindlichkeiten VI. Rechnungsabgrenzungsposten

Hannover, den 9. Mai 1942. nicht geführt.

Der Aufsichtsrat: Göttingen, Vorsitzer;

J. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind ...

b) Sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe . Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und

a) der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der

b) der Fahrzeuge, der Werkstattmaschinen und der maschinellen Anlagen einschl. der Löhne

o) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung einschl. der Löhne der

.Wertberichtigungen auf Gebäude usw. .. Rücklage für Erhaltung der Bahnanlagen

1. Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

1. Erlassene Beförderungssteuer .. 2. Erstattete Körperschaftssteuer ..

(Verlustvortrag 1260 012, 20 Rh Bilanz am 31. Dezember

a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers

o) Streckenausrüstung und gicherungz anlagen . d) Bebaute und unbebaute Grundstücke, die aus⸗ schließlich Verwaltungs⸗ ober Werkwohnungs⸗

t Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen. g Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

gr fende stand und Postjcheclguthaben'

III. Forderung an die zum Offaschuldendienst Ver⸗

Verlust 1941 ....

3. Rücklage für Erhaltung der Bahnanlagen . III. Wertberichtigung zu Posten bes Anlagevermögens: 1. auf Oberbau und Fahrzeuge..

1. für Oberbau und Fahrzeuge...

1. Gesellschaft für öffentliche Arbeiten, Berlin

2. Anspruch der Gesellschafter aus dem effadarlehn: 9. 6 . 6617,17

b) Tilgungsverpflichtungen... ͤ 3. Niedersächsische Landesbank in Hannover: Auf⸗

4. Zuschußverpflichtung zur Pensionskasse 13 387,54 b Ti ö 119,52

Der Borstand. Herrmann, Landesvoerwaltungarat.

Die Aufsichtsprüfung (5 34, 1 DVO. zum Altiengesetz hat zu Beanstandungen

Landrat Dr. Bodo Wilke Freiherr von Bodenhausen, Oberregierungsrat Karl von Diringshofen, Hildesheim, stell—= vertretender Vorsitzer; Abteilungspräsident bei der Reichsbahn Wilhelm Achenbach, Kassel; Landesrat Dr. Elmar Meyer-⸗Ibold, Hannover; Landesbaurat Karl Hannover; Bürgermeister Andreas Dornieden, Duderstadt. Hannover, den 11. September 1942. Der Vorstand. Landesverwaltungsrat Alfred Herrmann, Hannover.

Ra, o, ku

147 9g659

8

181 686

163 663 77

18 733 4202

1851 666

R. AM RAM

417 102 . 411184 9 522

232 586 12 5560

2 000 1084 944

. 6370 . 750 6 287 8 8 1 92 888

. 6015 112 311

20 382

124 214 1341853

120 012 4 202

697 000

** 70 275 4 305

35 093 106 676

391 230

9331 00 66

26 448

21 303 46 7466

22 647

260 z8z, 33 27000

224

is 26 o 13 21239

J

83 369 8 500

13418531.

chaefer,

26500 3i /e 95 Hypotheken⸗Obligationen 1. Serie der Danske Landmands⸗ bank, Hypothek⸗og Vekselbak, Aktieselstab, Kopenhagen. Die in den Satzungen für die Hy⸗— pothekenobligationen unserer Bank 16 gesehene, durch den Notarius publien vorzunehmende , e Aus⸗ losung hat stattgefunden. Die ausge losten Stücke sind zur Rückzahlung am 1. Januar 1943 fällig. Interessenten wird uuf Wunsch eine Liste über die ausgelosten Stücke kosten⸗ los zugestellt. Kopenhagen, den 11. Septbr. 1942 Die Direktion.

fg'ẜrkteargadafa-ꝛrarrrö rrtt.t́rtt—

I0. Gesellschaften m. b. H.

26342 Oberschlesisches Steinkohlen⸗ Syndikat. Aenderungen zum Syndikatsver⸗ trag vom 31. März 1933 in der Fassung vom 28. März / 26. Juni 1940. Im ersten Satz des zweiten Absfatzes von n ier gif e gf hinter em hört „Mitglied“ einzufügen „oder e Gruppe von ,, die ihre Be⸗ teiligungen für die Benennung von Vertretern für die Ausschüsse zusam⸗ menlegen“, so daß dieser Satz dann lautet: Jedes Mitglied oder jede 3. 3e von Mitgliedern, die ihre Beteili⸗ ungen für die Benennungen von ertretern für die Ausschüsse zu⸗ ammenlegen, darf für jeden Aus— chuß höchstens vier Vertreter und vier Ersatzmänner benennen. Auf Grund der 5§5 17 und 48 der Ausführungsbestimmungen zum Geset über die Regelung der Kohlenwirtscha vom 21. 8. 19198 in Verbindung mit der Anordnung über die Aufhebun von Dienststellen der Kohlenwirtscha vom 14. 12. 1959 (RWiM Bl. 1939 S. 618) genehmige ich die in der Mit⸗ gliederversammlung des Syndikats vom

des ersten Satzes des zweiten Absatzes

von 5 12 Ziffer 2 Ihres Syndilats-

vertrages.

Der Neichswirtschaftsminister. Im Auftrage: Otto.

24049) III. Aufforderung.

Die Möbel⸗Inkasso⸗Gesellschaft m. b. S., Berlin C 2, Wallstr. 66 a, ist durch Beschluß der , sammlung vom 24. 6. 1942 aufgelbst. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche H

Berlin, den 3. September 1942.

Die Liquidatoren: Zaporowiez. Korn.

lest g ktrische Zentrale Wirsitz ektrische Zentrale i G. m. b. SH. i. Liqu., Wir sitz. Die außerovdentliche Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. an 1942 hat die Auflöfung der Gesellschaft be⸗ schlofssen und den Unterzeichneten zum Liquidator der Gesellschaft bestellt. Gemäß § 65 Absatz 8 des Reichs⸗ geseg e, betreffend die Gesellschaften mit eschränkter Haftung, fordere ich hier⸗ mit die Gläubiger der Gesellschaft gut ihre Ansprüche gegen die Gesellscha bei mir anzumelden. . Bromberg, den 21. September 1912. Theodor Daniel, Bankdirektor, Bromberg, Albert⸗Forster⸗Straße 6.

26470) Bekanntmachung. .

Die Friedrich Köppe, Baugeschäft Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lutherstadt Wittenberg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgeordert, sich bei ihr zu melden. .

Lutherstadt Wittenberg, am 19. Sep⸗ tember 1942.

Die Liguidatoren . der Friedrich Köppe, Baugeschäft Gesellschaft mit beschränkter

Saftung: ö Otto Welz. Otto Kühne. Otto Köppe.

Ib. Verschiedene Bekanntmachungen

26154 Pfandbriefstelle Ostinärkischer Lanbes⸗Sypothekenanstalten, Wien. 6 § 18 der Belanntmachung betreffend die Zulassung von Wert⸗ papieren zum Börsenhandel vom 4. Juli 19165 (RGBl. 1 S. 917 in der Fassung der Verordnung vom 30. No; vember 1917 vom 5. November 1924 und vom 4. Dezember 1934 wird kund⸗ macht, daß im Völkischen Beobachter, Gr. Ausgabe, vom 24. September 1942 eine Bekanntmachung der Pfaud⸗ briefstelle Ostmärkischer Landes⸗ Hypothekenanstalten in Wien über die am 1. Ottober 1942 erfolgende prospeitfreie Einführung von li 18 76 2900. 4 Xige Reichs mark⸗Kom. munalschuldverschreibungen Reihe 7 an der Wiener Börse verlautbart wurde. Die Reihe 7 dient zum Umtausch der von der Landes⸗ypothekenanstalt für ö ausgegebenen Kommu⸗

nalschuldverschreibungen Reihe 1. Pfandbriefstelle Ostmärkischer

scher Privateisenbahnen, BVerltet .

F. Koch. M. Ko ch.

Landes- Hynvite cena ftalten, Wien

Reichs nnd Staats inzeiger Rr. 224 vom 2Z4. September 1942. S.

itz. Juli 1942 beschlossene Aenderung

. 80 1r 1 chaftstein

Die Landwirtschaft des Ostlandes

In der neuen Nummer der Zeitschrift „Der Vierjahresplan erscheint ein Aufsatz des Leiters der Hauptabteilung Wirtschaft im Reichskommissariat Ostland, Kriegsverwaltungsvizechef Matthießen über die Landwirtschaft des Ostlandes, der in⸗ sofern besonderes Interesse beanspruchen darf, weil in ihm erst⸗ malig die Probleme der Landwirtschaft des Ostlandes als einer Gesamtheit behandelt werden. Wie der Verfasser feststellt, ist das Ostland, in dem rund 70 v. H. der Bevölkerung auf dem Lande und von der Landwirtschaft leben, ein typisches Bauern⸗ land. Das gilt sowohl für die baltischen Länder als auch für die altsowjetischen Gebiete, in denen durch die Auflösung der Kolchose jetzt wieder die Rückkehr zur bäuerlichen Be⸗ triebsweise vollzogen worden ist. In den drei baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen sind allein rund 600 000 bäuerliche Betriebe vorhanden, von denen etwa / auf die Größenklasse 10— 20 ha entfällt. Von der gesamten landwirt⸗ schaftlichen Nutzfläche werden freilich in diefen Gebieten rund s . in Betrieben der Größenklasse 30 ha und darüber bewirt⸗

aftet.

Die landwirtschaftlichen Erträge sind im Ostlande wesentlich geringer als im Reich, und zwar liegen die Acker—⸗ erträge in den baltischen Ländern um rund , in den alt— elner gen Gebieten um mehr als 59 v. H. unter den Durch- . der deutschen Landwirtschaft. Dieses Zurück⸗ bleiben der Erträge ist z. T. klimatisch bedingt, erklärt sich aber hauptsächlich aus der weniger intensiven Bodenbearbeitung. Im anzen gesehen war im Ostland die Erzeugung von Acker⸗ k gerade ausreichend zur Deckung des Eigenbedarfes. Lediglich an Flachs wurde ein beträchtlicher Ueberschuß erzeugt. Das Schwergewicht der landwirtschaftlichen Produktion liegt im Ostland, namentlich in den baltischen Ländern, in der Viehwirt⸗ chaft, insbesondere in der Milchwirtschaft, die sich in den altischen Ländern auf einem verhältnismäßig hohen Stande bewegt. In Estland und Lettland wurden vor dem Kriege annähernd 2000 1 je Kuh und Jahr erzeugt, in Litauen rund 1700 j, während etwa in Weißruthenien 10001 je Kuh und

10.

Jahr erreicht wurde. Die große Bedeutung der Viehwirtschaft gerade für die baltischen Länder geht aus der Tatsache hervor, daß diese Länder in den letzten Jahren vor Ausbruch des neuen Welt⸗ krieges durchschnittlich über 40 000 t Butter, über 20 000 t Fleisch und 6 80006 t Eier ausgeführt haben.

Durch den Krieg hat die Landwirtschaft des Ostlandes natürlich gelitten, wenn sich auch die sichtbaren Zerstörungen in engen Grenzen halten. In Est land, das längere Zeit Kriegs⸗ gebiet war, wurden von den Bolschewisten immerhin rund 25 v. 5H. des Pferde⸗ und Nutzviehbestandes vernichtet bzw. fortgeführt. Sehr nachteilig wirkt sich auf die Produktionskraft der Landwirt— schaft des Ostlandes auch die Verschleppung zahlreicher Bauern und Landarbeiter aus. Ungünstige Folgen hatte für die Pro⸗ duktionskraft des Ostlandes auch die bolschewistische Agrarreform, die die größeren Betriebe erheblich schadigte Trotz der Beeinträch⸗ tigung der Produktionskraft der Landwirtschaft steuert das Ost— land bereits heute einen beachtlichen Beitrag zur Entlastung der deutschen Ernährungswirtschaft bei, und zwar durch Lieferung an die deutsche Wehrmacht. Eingriffe in die Substanz der Lich wirtschaft sind dabei freilich nicht ganz zu vermeiden.

Auf längere Sicht betrachtet können die Leistungen der Land⸗ wirtschaft des Ostlandes, wie Kriegsverwaltungsvizechef Mat⸗ thießen feststellt, noch sehr bedeutend gesteigert werden. So ist es durchaus keine Utopie, im Laufe von zehn Jahren unter Friedensverhältnissen mit der Möglichkeit einer Verdoppe⸗ lung des normalen Butterüberschusses zu rechnen. Auch an Acker— früchten lassen sich mit der Zeit bedeutende Ueberschüsse erzielen, wobei sich jede Erhöhung der Hektarerträge um einen Doppel entner Getreidewert in einer Mehrerzeugung von rund einer

lillion Tonnen Getreidewert auswirken würde. Zur Zeit stoßen unsere Bemühungen um eine Produktionserhöhung auf zahlreiche Schwierigkeiten, die besonders im Mangel an Arbeits⸗ und Zugkräften begründet sind. Andererseits kommt uns bei unseren Bemühungen zugute, daß unser Apparat sich inzwischen gut eingespielt hat und daß die Bevölkerung des Ostlandes in Erkenntnis der Forderung der Stunde im allgemeinen willig und einsatzfreudig mitarbeitet.

Wirtschaft des Auslandes

Minister Medricky über die Entwicklung der slowakischen Wirtschaft

Preßburg, 23. September. Im Rahmen der politischen Schulung der slowakischen Volkspartei in Bad Sliagc gab Wirt⸗ ,,, Dr. Medricky einen Ueberblick über die Entwick— ung der Wirtschaft im neuen slowakischen Staat. Er unterstrich, daß mit den alten liberalistischen und kapitalistischen Grund— sätzen vollständig gebrochen wurde. Heute sei das autoritäre System in der Slowakei bereits durch die Arbeiterschaft gut fun⸗ diert, und nun komme es darauf an, alle Schichten der Volks⸗ gemeinschaft anzuweisen, daß sie die Verordnungen und Maß⸗ nahmen, durch die das autoritative System untermauert wird, diszipliniert entgegennehmen. Um das zu erreichen, war vor allem die Lösung der Judenfrage notwendig. Die Juden müßten aus dem slowakischen Wirtschaftsleben völlig entfernt werden, und die Slowakei sei auf dem besten Wege zur gänzlichen Lösung dieser Frage. Nachdem Minister Medricky auf die Notwendigkeit des Ausbaues der slowakischen Industrie namentlich im Sektor

olz und die Ertragssteigerung der slowakischen Landwirtschaft ingewiesen hatte, erklärte er, die Slowakei begrüße die Beteili⸗ ung von ausländischem Kapital bei der Errichtung neuer Indu— e,, ,. Es liege im Interesse der Slowakei, sich n die europäische Großraumwirtschaft so einzuschalten, daß sich die slowakische Wirtschaft ergänzend auswirkt. Im Zusammen⸗ n mit den Reorganisationsarbeiten auf dem Gebiete der

irtschaft gedachte der Minister der bevorstehenden Reorgani⸗ ation auf dem Gebiete der Forstwirtschaft und der zweckmäßigen Ausnützung der Heilquellen. Finanzminister Dr. Prueinsky gab ein Bild über die Finanzpolitik der Slowakei, die er als aus⸗ geglichen und durch die Wirtschaft gut fundiert bezeichnete.

M

Verlängerung der Mustermesse in Barcelona

Madrid, 23. September. Angesichts des großen Erfolges der zur Zeit in Barcelona stattfindenden internationalen Muster— messe hat der spanische Handels- und Industrieminister die Ver⸗ längerung bis zum 30. September genehmigt.

Die Ausländerkredite türkischer Banken

Ankara, 23. September. In einer Klarstellung des türkischen Finanzministerinms wurden die Bestimmungen der Verordnung vom 26. r über die Gewährung von Darlehen an Ausländer durch die türkischen Banken ausgelegt. Danach ist die Gewährung von Darlehen an diejenigen in der Türkei ansässigen ausländischen Firmen frei, die bis zum Datum des Dekrets im Handelsregister eingetragen waren. Für ausländische Firmen, die sich nach diesem Datum eintragen ließen, ist die vorherige Einholung einer Sondergenehmigung erforderlich.

Straitsdollar gleich Indiengulden

Tokio, 23. September. Die japanische Militärverwaltung in Malaya und Sumatra beschloß, vom 1. November an in Schonan und anderen Städten Malayas und Sumatras Verrechnungs⸗ stellen zu errichten, um Kursschwankungen sowie Spekulgtionen zwischen beiden Ländern auszuschalten. Straitsdollar und Gulden werden pari gehandelt, und alle Transaktionen über hundert Dollar unterliegen einer Genehmigungspflicht. =

m—ᷣ

Die Etettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elelktrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 2 . , auf 74,00 RA (am 23. September auf 74,00 RA)

2.

. rlin, 23. September. Breisnotierungen für Nahrun gö⸗ mittel. 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 65 = bis Linsen, käferfrei 9 7I, 6 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5 bis und 5 bis —— Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5 bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5 —— bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze h bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 6l,50, Reis, Italiener glas. S) 60,80 bis 61,60, Reis 3) bis und *9) —— bis C . Buchweizengrüße ——— bis Gersten⸗ graupen, fein, Co bis 5/4) 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C / 1) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Ce) 37, 96 bis 38,007), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6) I4.060 bis 365,009, Gerstengrütze, alle Körnungen‘) 36540 bis 36,1401), Haferflocken Hafernährmittel ) 45,00 bis 46,005), Hafergrütze (Hafernährmittel !) ä, 00 bis 5, 005), Kochhirse) 38 00 bis 4000, Roggenmehl, Type 1790 25685 bis ——, Weizenmehl, Type 1470, Inland bis Weizengrieß, Type 550 37,55 bis —, Weizenmehl, Type 1660,

(VBerkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für

Inland 365,40 bis —, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis Fartoffelmehl, hochfein 36,85 bis zs, 15 f), Sago, deutscher 48 36 bis 51, 35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis ——, Roggen⸗ kaffee, lose —— bis *), Gerstenkaffee, lose bis ), Malzkaffee, lose bis )), Kaffee⸗Ersatzmischung 68, 00 bis 78, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9) 349,00 bis 373,60, Röstkaffee, Zentralamerika 3) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 136,00 bis —, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongg) 8l0, 0 bis 900, Tee, indisch) go, 0 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 5, in Kisten bis Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten bis Pflau—⸗ men, Bulgar. —— bis —, Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis Mandeln, süße, handgewählte, aus—⸗ gewogen —— bis —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus—⸗ gewogen bis , Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —— bis —, Kunsthonig, in v⸗kg⸗Packung (Würfel) Jo, O0 bis 72, 00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 1960, 8o bis —, Tafelmargarine 174,00 bis —— Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis , feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis Molkereibutter, gepackt 319,90 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,900 bis —, Speiseöl, augewogen 173,90 bis —, Allgäuer Stangen 206 130,00 bis 185,00, echter Gouda 409 bis —, echter Edamer 409 bis —, bayer. Emmentaler ollfett) 270,00 bis 275, Allgäuer Romatour 2095 162,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam J1 bis —, Reis Siam II —, bis —, Reis Moulmein bis —.

8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

Devisen

2 23. September. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zurich ois, 90 G., 580, 16 B., Dslo 567, 60 G., 568, 80 B., Kopen- hagen 621,50 G., S22, 50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235, 60 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,568 G., 25,2 V., Paris 49,095 G., o, os B., Stockholm 594d, 660 G., ob, So ., Brussel 396, 60 G., 400,46 B., Belgrad 49,58 G., So, os B., Agram 49,95 G., 506,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16, 8s G., 16,72 .

Bud apest, 26. September. (D. R. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,6 3 , Berlin 136, 206, Bularest 2, 8 , Helsinki 6, 00, London —, Mailand 17,77, New York —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,B71, Sofia 415,50, Zagreb 6.81, Zürich 80, 20.

London, 24. September. (D. N. B.). New York 402,50 = 403, 50 Paris Berlin ——, Spanien (offiz. 40, S9, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam Brüssel Italien (Freiv) , Schweiz 17, 30 - 17, 40, Kopenhagen (Freiv. Stockholm 16,95 16,906, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,095 7. 7,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 24. September. (D. N. B.) 12, 00 Uhr; holl. geit.) Amtlich. Berlin 75, 86, London —, New Jork —, —, Paris

—. Brüssel 30,1 1 30,17, Schweiz 43,63 = 43, 71, Helsingfors Italien (Clearing —, Madrid Oslo —, Kopen hagen —, Stodholm 44, 81-44, 90, Prag —.

Zürich, 24. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 9,58, London 17,30, New York 4,81 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22, 661., Madrid 40,06 B., Holland 219,50, Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 17,99), Stockholm 102, 66ᷓ, Oslo 98,75 B., Kopenhagen go, 26 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,37 4 B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8, 15 B., Athen —, Istanbul 3,37 2 B., Bularest 2, 75, Helsingfors 877, õ0o, Buenos Aires 10l, 00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 23. September. (D. N. B.) London 19,364, New York 479,B 00, Berlin 191,86, Paris 10, 85, Antwerpen 76, 80, Zürich Ul, 25, Rom 25,365, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,16, Oslo . Helsingfors 9,ss, Prag ——, Madrid —, —. Alles Brief⸗ urse.

Stockholm, 23. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —— G., 98,00 B., Brüssel G., 67, 50 B., Schweiz. Plätze O7, 00 G., 97, 0 B., Amsterdam G., 223,566 B., Kopenhagen 87, 60 G., 87.90 B., Oslo 95,36 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing= fors 8, 86 G., 8, 9 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag = Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon G., 17,70 V.

Ss lo, 23. September. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,76 B., Paris G., 10,960 B., New York G., 440, 00 B., Amsterdam G., 23500 B., Zurich 10,30 ä, 106 o B., Helsingfors 8,io G. 9,26 B., Tintwerpen

—— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 10s, 10 B., Kopenhagen

91, 75 G., g2, 25 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B., Prag —.

In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung

ß 23. September Geld Brief

214. September Geld Brief

Aegypten (Ale xan⸗ drien, Kairo Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih n. Italien (Rom und Mailand Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1ẽägnyt. Kt. 100 Afghani

1Pap.⸗-Pes. O, 588 0, 592 Laustr. Pf.

100 Belga

18,70 1s, 83

39, g6 a0, os

1Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen

engl. Pfd.

100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

19Yen IL kanad. Doll. 100 Kuna

Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Pesetas

I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö 16oldpeso

1UDollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Geld Brief 9, 89 9,91 4,995 5, 0066 7,912 7, 928 74, 18 74, 32 2,098 2, 192 2, 98 2, 502 o, 130 o, 132

England, Aegypten, Südafrik. Union. . Frankreich w Australien, Neuseeland . ...... ...... Britisch⸗Indien Kanada Verein. Staaten von Amerika . ...... B ieee .

Ausländische Geldsorten und Banknoten

b

24. September 23. September Geld Brief Geld Brief 20,38 z 20,38 20,46 16,16 16,6 16,22 4, 185 4,185 4,205 4, 39 439 4,41

Notiz 20 Franes⸗Stücke .. ü Gold⸗Dollars .. Aegyptische .. Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ... ..... Belgische .... ..... Brasilianische ...... Brit. Indische Bulgarische: u. darunter Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 u. darunter ...... Finnische ... ...... Französische ... .... Holländische .. ..... Italienische: große. 10 Lire Kanadische .. Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 ei

Schwedische: große . 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 1060 Frs. u. darunter Serbische Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafr. Union .... Tür kische Ungarische: 100 P. u. darunter

So vereigns

für 1Mtück Lägypt. Pfd.

1Uollar 1ollar 1ñ1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

L engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire Lkanad. Doll. 100 Kuna

1,49 149 044 244 39,92 00s 22 95

3, o

1,51 151 6,46 2.16 ab, 58 0, og 23, 05

3,00 82, 30

3,3

5 o d

5.0 132,75

1,49 1.49 o, 4 2, 44 39, 92 o, os 22,96

3,0

52, 10 52, lo 3, h, oss 499

132,70

3, 85,

5 0õs

1499 132,0

d o/ Sol 132/76

13, 18 1,0l 5 ol

13,2 099 4,99

13, 8 1301 5. 0j

13,12 0, 99 4,99

100 Kronen 56,s9 57, 11

56,8 57, 11

100 Lei 1,66 1,68 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 serb. Din.

1,66 1,68 59, a

59,40 o8, 07

57, 83 57.83 14,99

59, 6 os, o S8, o

5,0]

59,40 57, 83 57, 83

4, 99

8, 8e 4341 1593

8,58 4,39 191

100 siow. Kr. 1 südafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Peng

8, 6s 4, 39 1591

6o, 78 60,78

*

bi, oꝛ

London, 23. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2z, S0, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 23. Septemver. (D. N. B. Reichs -Alt= besitzanleihe 166, 50, Aschaffenburger Buntpapier 119.0, Buderus Eisen 141,59), Deutsche Gold u. Silber 198,50, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guillegume 146,25, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 178,00, Gebr. Junghans 153, 00, Lahmeyer —, Laurahütte —, Mainkraftwerke —, ) 16759, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldho 116,75.

Hamburg, 26. September. (D. X. B. Schlußturse. ] Dresdner