1942 / 230 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

SZentralhandelsregisterveilage zum Reichs ˖ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 1. Oktober 1942. S. 2

Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

A 143090 Parfümerie Odorant Wilhelm Ruthenkolk, Düsseldorf. Dem Richard Bär in Düsseldorf und der Cäcilie Aretz in Düsseldorf ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Sie vertreten in Gemeinschaft.

A 11647 Anton Nellen und A 11727 Rudolf Lucas, beide Düsseldorf. Die Firma ist erloschen. .

B 5186 Schuhhaus Wilhelm Schröer Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung, Düsseldorf. Der Ge— schäftsführer Karl Schröer wohnt jetzt in Bonn. Der Rosa Halm in Düssel⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt. Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der Zweigniederlassung in Wanne-Eickel bei dem Amtsgericht in Gelsenkirchen er⸗ folgen.

27134

Exer; : Handelsregister Amtsgericht Eger.

Veränderungen: S. R. A 132 Eger, 29. 8. 1942:

Georg Dietl, Eger. Dem Heinrich Schipek in Eger ist Einzelprokura er⸗

teilt.

H.⸗R. A 52 Eger, 29. 8. 1942: Gustav Dürr Samen- und Blumen zwiebel⸗ handlung, Eger. An Frau Anna

Dürr in Eger ist Prokura erteilt. H.-R. A 332 Karlsbad, 31. 8. 1942:

Brüder Spitzl, Fischern bei Karls⸗ bad. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Franz Spitzl, Kaufmann in Karlsbad ⸗Fischern, ist nunmehr

Alleininhaber. Die Zweigniederlassung in Budau ist aufgehoben.

H.⸗R. A4 Mies, 31. 8. 1942. Apotheke „Zur St. Anna“ Ph. Mr. Karl Ziegler, Tschernoschin. Die Firma ift geändert in „Wolfstein⸗Apotheke

Ph. Mr. Karl Ziegler Tscherno⸗ schin, Sudetengau“.

S. R. A 93 Eger, 1. 9. 1942: Ge⸗ sundheitstechnische Anlagen und Installation E. Rühl . Sohn, Eger, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung Teplitz Schönau. Ort der Hauptniederlassung ist nun⸗ mehr Teplitz Schönau. Die bisherige Hauptniederlassung in Eger ist Zweig— niederlassung.

H⸗R. A 18 Falkenau, 1. 9. 1942: N. Saitz, Folkenau a. d. Eger. In⸗ haber Franz Mallitsch, Kaufmann in Falkenau a. d. Eger. Das Unternehmen ist im Erbweg auf Franz Mallitsch übergegangen.

S. R. A 45 Marienbad, 1. 9. 1912: Johann Weis, Marienbad. Ge⸗ schäftsinhaberin ist Ernestine Weis, Damenschneiderin in Marienbad. Das Geschäft ist im Erbweg auf die Witwe

des bisherigen Inhabers übergegangen.

H.-R. A 19 Neudek. 1. 2. 19842: Gustav Traugott, Neudek. Die Firma ist geändert. Sie lautet nun-. mehr „Gustav Traugott, Seilfabrik

und Großhandel mit Hanferzeug⸗ nissen, Neudek“. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nunmehr: Fabriksmäßige Erzeugung von Seilerwaren und Groß⸗ handel mit Hanferzeugnissen.

S.⸗F. A 3 Königswart, 1. 9. 1942: Glasfabrik Lamberts, Altwasser. Der Gesellschafter Laurenz Lamberts ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter Max Lam⸗ berts und Josef Lamberts sind jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

H.-R. A 183 Eger, 1.9. 1942: Georg Stöcker, Franzensbad. Die Firma ist geändert in „Magdalena Stöcker“. Inhaber ist. Magdalena Stöcker, Fleischhauerswitwe in Franzensbad. Das Unternehmen wird von Magdalena Stöcker als Witwe des bisherigen In⸗ habers weitergeführt.

S.⸗R. A 2128 Eger, 3.9. 1942: Adolf Stanka, Eger. Der Gesellschafter Otto Stankg ist am 31. 12. 1941 ausgeschie⸗ den. . Vertretung der Gesellschaft ist nur Stanka ermächtigt.

S. R. A 8 Joachimsthal, 3. 9. 1942: F. Troharsch, Oberbrand. Geschäfts

inhaber: Karl Katz, Lehrer in Ober⸗

brand. An Frau Gertrud Katz geb.

Troharsch in Oberbrand ist Prokura

erteilt. . S.⸗R. A 30 Eger, 7. 9. 1942: Avo⸗ theke zum goldenen Kreuz Mr. ph.

Karl Kaspar, Eger. Die Firma ist

geändert in „Kreuz Apotheke Ph. Mr. Rudolf Starke“. Geschäfts⸗ inhaber ist Ph. Mr. Rudolf Starke,

Apotheker in Eger. Das Unternehmen ist im Kaufwege auf Mr. Ph. Rudolf

Starke übergegangen.

H.⸗R. A 203 Karlsbad, 19. 9. 1942: Alois Vogl, Karlsbad. Durch Ver⸗ fügung des H. Regierungspräsidenten

in Karlsbad vom 25. 8. 1942, III Wi Id E Nr. 2633 42, ist der Treuhänder Franz Holey abberufen und der Kredit⸗ schutzzerband 1370 in Reichenberg als

Treuhänder zur Abwicklung bestellt.

S.⸗R. A 150 Eger, 21.9 1942: Josef Sofmann, Eger. Die Firma ist ge⸗ ändert. Sie lautet nunmehr: „Joses Hofmann Inhaber Franz Sof⸗ mann.“ Geschäftsinhaber ist Franz Sofmann, Kaufmann in Eger. Die Prokura des Franz Hofmann ist er⸗ loschen. An Frau Theresia Fischer in Eger ist Prokurg erteilt. Das Unter⸗ nehmen ist von Josef Hofmann im Erb⸗ weg auf Franz Hofmann übergegangen.

Löschungen:

S. R. A 32 Wildstein, 39. 8. 1942:

Zatecky u. Bittner, Schönbach.

HS. sR. A 889 starlabad, 81. 8. 1c:

er Gesellschafter Dr. Rudolf

Friedrich Simon, Karlsbad. Die Abwicklung ist beendet, die Firma ist erloschen.

H⸗R. A 401 Karlsbad, 31. 8. 1942: Josef Stern, Karlsbad. Die Abwick⸗ lung ist beendet, die Firma ist erloschen.

H.R. A 24 Neudek, 1.9. 1942: Karl Baumann's Erben, Richard Bau⸗ mann u. Co., Neudek. Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.

S. R. A 438 Karlsbad, 2. 9. 1942: Alfred Fischer, Sodau (Rreis Karlsbad).

H.R. A 285 Eger, 7. 9. 19942: Her⸗ mann C Frankl, Eger. Abwicklung beendet, Firma erloschen.

H.-R. A 128 Karlsbad, 21.9. 1942: J. Justitz, Karlsbad, wie vorstehend.

H.R. A 116 Karlsbad, 21.9. 1942: Elektrohaus Gustav Löbl, Karls⸗ bad, wie vorstehend.

Eilenbhurę. 27135 Amtsgericht Eilenburg, 23. September 1942. Erloschen: A 329 Gebr. Kaiser, Jesewitz. Die

Firma ist erloschen.

Essen- Steele. 27136

In unserem Handelsregister A 507 ist bei der Firma Fritz Gabel, Essen⸗ Steele, vermerkt: Die Firma lautet jetzt: Fritz Gabel, Inhaberin Ehe⸗ frau Julie Gabel. Die Prokura der Ehefrau Fritz Gabel, Julie geb. Hüls, ist erloschen.

Essen⸗Steele, 21. September 1912.

Amtsgericht.

EFreibur, Brgisgau. 27137 Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung A. Neueintragung:

1193 Holzwarenfabrik Au August Schumann in Au bei Freiburg i. Br. Geschäftsinhaber ist: August Schumann, Schuhmachermeister, Freiburg i. Br.

21. September 1942. Veränderung:

709 Gensler C Co., Freiburg i. Br. (Bürobedarf, Gerberau 3). Die Firma lautet jetzt: Hans Benndorf vorm. Gensler C Co. 23. Sep⸗

tember 1942. Erloschen: S846 Radio⸗Lauber Inh. Theo Lauber, Freiburg i. Br. 23. Sep⸗ tember 1942.

Freyburg, Unstrut, 27138

Im Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist bei der Firma Kloß u. Foerster Kommanditgesellschaft in Freyburg (Unsftrut) heute das Ausscheiden von zwei persöoͤnlich haftenden Gesellschaftern und fünf Kommanditisten und der Ein⸗ tritt von einem persönlich haftenden Gesellschaftér und acht Kommanditisten eingetragen worden.

Freyburg (Unstrut), 15. Sept. 1942.

Amtsgericht.

Gartz, Oder. 271391 S.⸗R. A 120 bei der Firma Tamps⸗ mühle Tantsw Ernst Karow ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Max Bleckmann in Tantow ist Pro— kura erteilt worden. . Gartz (Oder), 23. 9. 1942. Amtsgericht.

Gera. 27140 Handelsregister Amtsgericht Gera, 25. Sept. 1942. Veränderung:

A Nr. 2766 Milchzentrale Korn Haeseler, Gera.

Walter Haeseler ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Elsa Ida verw. Haesler geb, Staub in Gera ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten.

CI adbeck. 127141 Amtsgericht Gladbeck, 23. 9. 1942. Handelsregister⸗Veränderung: S⸗-R. A 336 Bauunternehmungen J. Völker Kommanditgesellschaft Gladbeck i / W. in Gladbeck. Dem Baumeister Bernhard Heisterkamp in

Gladbeck ist Prokura erteilt.

Grax. 271421 Amtsgericht Graz, 1. Sept. 1942. Neueintragung: . Graz 36 Oberwart H.R. AZ S. Söltl J. Hagenauer, Sandel mit Rauh⸗ waren, Pelzen, Häuten. Borsten und Viehhaaren (Markt Allhau). Gesellschaftsform: Offene Handels⸗ gesellschasl. Dieselbe hat am 1. Oktober 1941 begonnen. . Gesellschafter: Samuel Höltl, Rauh⸗ warenhändler. Markt Allhau. Josef Hagenauer, Privater, Markt Allhau.

r ax. 27143 Amtsgericht Graz, 3. Sept. 1942. Neueintragung:

Graz 36 H.⸗R. A 379 /zZ Hilde Jilka verehel. Seyfried, Juwelen, Gold⸗

u. Silberwaren (Graz).

Geschäftsinhaberin; Hilde Seyfried, verwitwete Jilka geb. Thum, Handels⸗ frau, Graz.

Gr ax. 1271441 Amtägericht Graz, 10. Sept. 1942. Veränderung:

Graz 835 S. R. A 176ᷓ75 „Vaemag“

Elektro⸗Maschinen und Apparate⸗ bau Gesellschaft m. b. 9 Nachfolger Dipl.Ing. Gerhard Geyer (Graz). Ein ,. erteilt an Ingenieur . sner, Graz.

Hagen, Westf. 27145 Sandelsregister Amtsgericht Sagen. Neueintragungen:

Am 8. September 1942.

B 1007 Duwalt, Korndoerfer Co. Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Hagen, Hagen. Hauptsitz: Köln. Satzung vom 25. 6. 1921 und 4. 10. 1923, zuletzt geändert am 29. 5. 1939. Gegenstand: Handel mit Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und kos⸗ metischen Spezialitäten, Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln, technischen und. verwandten Artikeln sowie Herstellung und Verarbeitung solcher Waren. Grundkapital; 200 000 HM, eingeteilt in 399 Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1000 Een und h Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 190 HA. Vorstand: Apotheker Rudolf Stewens, Köln, Direktor Dr. jur. Wilhelm

Schäfer, Frankfurt a. M., Direktor

Karl Buchholz, Frankfurt a. M. Fried⸗ rich Hilbrecht, Georg Kiefer, Hermann Merz und Friedrich Wernscheidt, alle in Frankfurt a. M., ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertre⸗ tungsberechtigt ist. Der Vorstand be⸗ steht aus zwei oder mehreren Mit— gliedern. Die Vertretung der Gesell— schaft erfolgt durch zwei Vorstands— mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied mit einem Prokuristen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Am 25. August 1942.

A 3890 August Barlmeyer, Hagen (Verkauf, Einbau und Reparatur von Erzeugnissen der Robert Bosch Gmby. in Stuttgart pp., Wilhelmstr. 16—18). Inhaber: Ingenieur August Barl⸗ meyer, Hagen. Seiner Ehefrau Paula geb. Lehmann zu Hagen ist Prokura

erteilt. Am 28. August 1942.

A 3891 Otto Randack, Hagen (Eisenwarenfabrik, Loxbaumstr. 25. In⸗ haber: Kaufmann Otto Randack, Hagen.

Am 16. September 1942.

A 3892 Walter Bormann, Voerde (Facondreherei. Inhaber: Fabrikant Walter Bormann, Voerde.

Aenderungen: Am 15. August 1942.

B 929 Gußstahlwerk Wittmann Aktiengesellschaft, Hagen Haspe. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. 6. 1942 ist gemäß Verord⸗ nung zur Begrenzung von Gewinn⸗ ausschüttungen vom 12. 6. 1941 mit Wirkung zum 31. 12. 1941 das Grund⸗ kapital um 1 350 000 RM auf 4 350 000 Reichsmark erhöht worden. Nach dem bereits durchgeführten Beschlusse der gleichen Hauptversammlung ist sodann das Grundkapital weiter um 650 000 Reichsmark auf 5 000900 Re erhöht worden. Der § 4 der Satzung (Grund⸗ kapital) ist geändert worden. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 1 350 900 Reichsmark ist durch Ausgabe von Zu⸗ satzaktien im Nennbetrage von je 19060 Re, erfolgt. Zur Erhöhung des Grundkapitals um 650 000 REM bringen Rudolf Wittmann, Helene v. Laufen⸗ berg⸗Wittmann und Adele von Laufen— berg⸗Wittmann, sämtlich zu Hagen, ihnen als frühere Gesellschafterinnen der Kommanditgesellschaft Gußstahlwerk Wittmann zu Hagen⸗Haspe gehörende Waren und Modelle im Werte von 650 000 Rei gegen Gewährung von 650 Stück auf den Inhaber lautende neue Aktien zum Nennbetrage von je 1000 Re in die Gesellschaft ein. Das Grundkapital von 5060 000 RM ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 RA.

Am 25. August 1942.

A 3315 Heinrich Schulze, Hagen— Vorhalle Drogen- und Farben⸗ usw. Handlung. Reichsbahnstraße 23). Das Geschäft ist durch Erbgang auf: 1. die Witwe Heinrich Schulze Luise geb. Sauerland, 2. die Witwe Paul Weigt Elsbeth geb. Schulze, 3. Heinrich Wil⸗ helm Schulze, geb. 2. 1. 1923. 4. Walter Schulze, geb. 28. 10. 1926, sämtlich zu Hagen, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft übergegangen. Die Prokura der Ehefrau Luise Schulze ist erloschen.

Am 28. August 1942.

A 3879 Lückel C Müller, Hagen (Facondreherei, Kleineisenwaren und Schraubenfabrik, Alleestr. 32). Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Willi Lückel zu Hagen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 3. September 1942.

A 3091 Hagener Farben Kitt⸗ werk Ewald Schenk. Hagen (Helm⸗ ahestrahe Offene Handelsgesellschaft eit 1. 1. 1942. Der Diplomkaufmann Dr. Gerhard Schenk zu Hagen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Ehefrau Else Schenk zu Hagen bleibt bestehen.

Am 17. September 1942.

A 2792 H. Albert Köster, Hagen (Maschinenfabrik, Bergstraße 22). Den Kaufleuten Emil Asbeck in Hagen und Paul Flügge in Bochum ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Am 24. September 1942.

A 3386 Ziemer . Rupp. Hagen (Tabakwarenhandlung, Hauptbahnhof). Der Ehefrau Diplomkaufmann August Rupp Antonie geb. Werner in Hagen ist Prokura erteilt.

Am 25. September 1942.

A 350 Rudolf Reinery Ma⸗ schinenfabrik, Hagen⸗Kabel. Die Pro⸗ kura des Walter Siebers zu Köln⸗

Merheim ist dahin geändert, daß er nur!

noch a n ist, gemeinsam mit einem

weiteren Prokuristen die Gesellschaft zu

vertreten. Dem Diplomvolkswirt Franz

Streck in Hagen ist derart Prokura er⸗

teilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam

mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Löschung:

Am 25. September 1942. A 3576 Artur zur Nieden, Hagen.

Haigerloch. 271461

Amtsgericht Haigerloch, 22. 9. 1942.

Veränderung:

* 107 Franz Hurm, Haigerloch.

Die Firma lautet fortan; Friedrich Schäfer, Haigerloch. Alleinige . aberin: Witwe Friedrich Schäfer, Maria geb. Scholl, Haiger ks. Hamm., Westf. 0

Amtsgericht Hamm i. W. Veränderung:

H.-R. B 265 am 24. 9. 1942: Kom⸗ munales Elektrizitätswerk Uentrop, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Uentrop, Kreis Unna: Die Prokura des Fritz Kettler ist durch Tod erloschen.

Hannover. 27148 üUmt gericht Hannover, Abt. 12, den 25. September 1942. Neueintragungen:

A 15580 August Kühne Betrieb einer Drogerie und Handel mit Kolo— nialwaren, Farben und Photoartikeln, Hannover, Göttinger Thaussee 168).

in Hannover.

A 15581 Masch⸗Drogerie Paul Wilhelm (Betrieb einer Fachdrogerie, Hannover, Lehzenstraße 123. Inhaber ist der Fachdrogist Paul Wilhelm in Hannover.

Veränderungen:

A 11942 Hermann Kerger (Han⸗ nover, Steintorstraße 10). Inhaoer ist jetzt Kaufmann Hermann Kerger in Hannover. Die Prokura für Hermann Kerger jun. ist erloschen.

A 12610 J. W. Sältzer (Hannover, Schmiedestraße 297). Heinz Buchhop, Ernst Schmidt, Franz Fieck und Georg Peter sind jetzt Einzelprokuristen.

A 1256060 „Efeta“ Friedrich Kaufmann (Hannover, Nordfelder⸗ reihe 5). Walter Rüggeberg in Biele⸗ feld und Horst , in Hannover sind Gesamtprokuristen. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. Nicht ein⸗ getragen: Gleiche Eintragung wird beim Registergericht der Zweignieder⸗ lassung Bielefeld erfolgen.

A 13524 Betten⸗Heuer Paul Heuer Hannover, Alte Celler Heer⸗ straße 17118): Die Prokura für Ilse Heuer geb. Seegers ist erloschen. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird beim Registergericht der Zweignieder⸗ lassung Stettin erfolgen.

A 13 662 Lister Bankkommandite Lücke C Co. (Hannover, Am Kust⸗ plas 177. Es ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten und ein Kommanditist ist ausgetreten.

A 13838 August Theidel (Han⸗ nover, Hohe Straße 265). Die Prokura für Luise Theidel ist erloschen.

A 14010 Ludwig Osthushenrich Zweigniederlassung Hannover (Han—⸗ nover, Bartweg 75. Die Zweignieder⸗ lassung ist erloschen.

A 14599 Hannoversche Glas⸗ plakate⸗Fabrik Wilhelm Kulemann (Hannover, Grünstraße 5). Witwe Emma Zernick geb. Holtz in Hannover ist jetzt Inhaberin.

A 14751 Carl Dreyer Inh. Hein⸗ rich Armbrecht (Hannover, Wörth⸗ straße 44). Die Prokura für Gustav Fütterer ist erloschen. Hugo Armbrecht hat jetzt Einzelprokura.

A 15 351 Arithmetischer Verlag Wolters C Weiskircher (Hannover, Wittekindstraße 17). Johannes gen. Hans Weiskircher ist aus der Helen. schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emmy Wolters ist allei⸗ nige Inhaberin der Firma.

B 35665 ,, ,,, der Firma Wilhelm Oberpottkamp Hannover Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hannover, Lim⸗ burgstraße 125). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Sep⸗ tember 1942 ist der Gesellschaftsvertrag in den 85 1 (Geschäftsjahr),? sGegen—⸗ stand), 8 (Beirat), 11 (Einkünfte und Vermögen), 12 (Satzungsänderungen), 13 (Auflösung) geändert oder ergänzt.

B 3726 Adolph Michaelis ein⸗ kellerei Gesellschaft mit beschränkter Saftung (Hannover, Adolf ⸗Hitler⸗ Platz 2). Marie Michaelis geb. Herr⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführerin. Zur Geschäftsführerin ist bestellt Hilde genannt Hilla Rügemer geb. Michaelis

in Hannover.

Erloschen: A 11668 Hans Werner VD J. Ingenieurbüro für Gas⸗ und Wassertechnit. r

Herne. 27149 Amtegericht Negistergericht erne, 14 September 1942. H.R. A 1027 Rammanditgesell⸗ schaft Moccarahm Gesellschaft Dr. Löchel . Co., Sitz Berlin. In Herne ist eine Zweigniederlassung unter der Firma vecarahm Gesellschaft

Dr. Löchel Co., Zweignieder⸗ lafsung derne in Mest alen, errichtet

Inhaber ist der Drogist August Kühne.

ar c sn Herne i. W., Gorst⸗ hauser Str. 2).

Herne. Nlõol Amtsgericht Registergericht Herne, 23. September 1942. H.-R. A 856 Josef Kraemer Co. in Herne. Der Kaufmann Wil⸗ helm Wiemer ist als Gesellschafter aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Die Firma wird von dem Kaufmann Josef Kraemer als Allein— inhaber unter der bisherigen Firmen⸗

bezeichnung fortgeführt.

Herzberg, Huræx. (27151 Fa nter gister Amtsgericht Herzberg (Sarz), den 24. September 1942.

Veränderungen:

A 347 Herzberger Papierfabrik, Ludwig Osthushenrich, Herzberg (Sarzy. Die Firma führt den Zusatz „K. G.“. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Vier Komman—⸗ ditisten sind beteiligt.

B 42 Herzberger Papierfabrik L. Osthushenrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Herzberg (Harz). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Mai 1942 ist auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 und der Durchführungsverordnung vom 18. August 19311 das er f isch ts⸗ kapital um 200 000 RM auf 400 000 RM erhöht. Die 2, 5, 6, 7 und 10 des Gesellschafts vertrages sind aufgehoben bzw. geändert worden. An deren Stelle sind die neuen 85 2, 5, 6, 7 und 10 getreten. Die auf den Betrieb der Hauptniederlafsung Herzberg a. H. be⸗ schränkte Gesamtprokura des Dr. Wal⸗ ter Krempel, Walter Hollenbeck, Kurt Herrmann, Albert Ehrhardt ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird noch bei den Gerichten der Zweigniederlassung in Neuß, Ham⸗ burg, Bielefeld, Hannover, Rees und Obertsrot, letztere mit dem gien. Badische Holzstoff⸗ und Pappenfabrik, Zweigwerk der Herzberger Papierfabrik

L. K G. m. b. H., Oberts⸗

rot, erfolgen.

in,, ; I ißᷣꝰ

Sandelsregister a Amtsgericht Insterburg.

Veränderung am 24. September 1942.

Nr. 1237 Firma „Ostdeutsche Volkszeitung Generalanzeiger für Ostpreußen Otto Mahnke in Inster⸗ burg. Die Prokurg der Frau Ella Gregorowius geb. Gruber ist beim Uebergang der Firma des Einzelkauf⸗ manns auf- die offene Handels gesell⸗ schaft am 1, Januar 1942 bes en geblieben er, , IEarlsruhe, Baden. ANI58] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragung vom 25. 9. 1942:

H.⸗R. A 1241 Badenia⸗Drogerie, Theodor Ebert, Karlsruhe (Kaiser⸗ straße 245). Geschäftsinhaber ist Theo⸗ dor Ebert, Drogist, Karlsruhe⸗Rüppurr. Einzelprokurist ist Frau Maria Ebert geb. Rastetter, Karlsruhe⸗Rüppurr.

. Veränderung: Eintr. v. 25. 9. 1942.

H.R. A 153 W. Wagen mann, Karlsruhe (Weingroßhandlung, Kaiser⸗ allee 60). Geschäftsinhaber ist jetzt: Karl Adolf. Wilhelm Wagenmann, Diplomingenieur, Leipzig C 1.

HR attowi tx. lid Sandelsregister Amtsgericht Kattowitz. Abt. 17. Kattowitz, den 23. September 1942. Neueintragungen:

A M0 Max Berndt, Kattowitz (Grundmannstr. J, Uhren und Schmuck⸗ waren). Inhaber: Max Berndt, Kauf⸗ mann, Kattowitz. 2

A 4022 Richard Baumgärtel, Kat⸗ towitz zFlurstr. 11). Inhaber: Richard . Kaufmann, Kattowitz.

A bez Oèawald Wilezol, Katto⸗ witz (Grundmannstr. 21, . mit Obst, Zuckerwaren usw. ). Inhaber: Oswald Wylezol, Kaufmann, Kattowitz,

A 44 Kattowitzer Eisenhandel Inh. Max Dänicke, Kattowitz (Mühl⸗ fvaße 3877). Inhaber: Max Dänicke, Kaufmann, Kattowitz.

A 1025 Wilhelm Klimanietz, Kattowitz (Grünstr. 14, Kolonial⸗ waren). Inhaber: Wilhelm Klimanietz, Kaufmann, Kattowitz.

B 1810 GSEinsatzgesellschaft des Deutschen Bauhandwerks mit be⸗ schränkter Haftung (Einsatzgesell⸗ schaft des Reichsstandes des Deut⸗ schen Handwerks) 3weignieder⸗ lassung Oberschlesien, Kattowitz (Wilhelmsplatz 12). Zweignieder⸗ lassung der unter der Firma Ein⸗ satzgesellschaft des Deutschen Bau⸗ handwerks mit beschränkter Haf⸗ tung (Einsatzgesellschaft des Reichs⸗ standes des Deutschen Handwerks) in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Die Uebernahme von Bauarbei⸗ ten, die Auftragsverteilung an Hand⸗ werksbetriebe des Roh⸗ und Ausbau⸗ handwerks, vornehmlich bei Großbau⸗ vorhaben, sowie die Lenkung des Ar⸗ beitseinsatzes in zeitlicher, technischer und stärkemäßiger Hinsicht im Namen und im Auftrage und für Rechnung der Bauherren oder auf eigene Rech⸗ nung und Gefahr. hc fe an

Nr. 230

Nnntlich sestgestellte Kurle

ln rechnung ssäatze.

1 Ltu. 1 Peseta o, So tp, Gulden (Gold) 2,00 KR. 1 Kr. ung. ode tschech. W. Gulden holl. W. 170 RA. 1Lat 080 Rt.

osterr. WR 1470 H..

ont 1,128 R. A. lter Kredit⸗Rbl. z, 1 RA. 1ãPejo (Gold) 400 RM. 1 Pe o arg. Bap. 1,75 M 1 Dolla 4,20 RA. 1Pfund Sterling 20, 40 RAM. 19en 2, 10 RM. ungai,. Währung 975 RM.

Gold rube⸗ 3.20 R Mn.

1Ddinar = 53, 40 R. 1310ty 0.80 Rt. estnische Krone

Dir einem Papier deigesugit Gezeichnung M desagi daß uur best immte Rummern oder Serien lieferbar und

Das Zeichen 6 hinter der Kursnotterung de deutet Nur teilweije ausgeführi.

Die den üktien in der weiten Spalte der, gefügten gifsern dezeichnen den oorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den ur Aus. schürtung gekommenen Gewinnanten Gewinnergebuis angegeben, jo ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

Yer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung lowie für Ausländische Bank- noten befinden sich fortlaufend im Wirt-

Men Envaige Druchehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen . tage in der Spalte Voriger“ berichtig: werden. Irrtümliche, spter amtlich richtig ˖ gestellte Notierungen werden mõglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich tigung mitgeteilt.

Baukdistont.

Berlin 85 (Lombard 9. Anisterdam 2x. Brüssel 2. Helsinli 4. Italien a8. Kopenhagen . London 2. Madrid . New dort 1. Ozlo 8. Paris 11. Prag 8ꝝ. Schweiz 16 Stockholm g.

Deutsche sestverzinsliche Werte

Unleihen des Reichs, der Lander,

der Reichsbahn, der Reichspost und ; Nentenbriefe.

Mit ginaberechnung.

lleutlaer griert

q CI Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auzßlosb. 1. 10. 1989, rę. 100 o. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab z. 5. 1540, do. 1989, tilgbar ab 1. 7. 84 jährl. 10 M do,. Reichzschatz 1935, auslosb. je iI, 1921-46,

—— 86

auslosb je ie iosä-ss, r. 100 ..... . M do do. 196, Folge z, auslozb. je if. 1Ihs3-58,

k

o Intern. Anl. d. Di. Reichs 19030, Dt. Ausg. (Houng⸗Aul. ut. 1.6. 95

é, Preuß. Staaisanl. 1826. ausloßb. zu 110 En do. oo. 1987. üilgdar

4 do. tons. Staaisanl. 1940 rz. 100. ilab. ab 41

36 z Baden Staa n u⸗ A. 41. x3. 100, ut. 1.3.47

zäh Bayern Staat e- Ant. 1641 1b. ab 1912

8ᷓh Braun ch. Staa . Ani. 28, u . 1.8.83 1.3.9 A-AUnl. 1929, unt. 1. . 84 1.4. 10

K

*

r d 22 . * 2 8 * 2 ö ö * 2 . 2 .

5

960 .

J ö 4 n . 5 * *

lioutiger Voriger

5

vörfenbeilage

zum Deuntschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Võrse vom 30. September

w 1

neutiger Voriger

NUautsger Voriger

385 Hessen Staa te n⸗

Anl. 1929, unt. 1.1. 86 1.1.

kz Lübeck Staa RAY Anl. 1928, uk. 1. 10. 83

IH, Mecklbg. Schwerin

R. M ⸗Anl. 29, ut. 1.1. 40 1.1.7

43 Mecklbg. Land.⸗Anl.

v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4. 10

Eh Sachsen Staat it. AM⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.

ab 1. 4. 1938 1.4. 10

Eh do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 19s. 313 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 19. 1947 .. 38b Thur. Staat t M⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1. 47

Eh Dentsche Reichsbahn Schatz 19356 Reihe 1, rückz. 100, fäll ig 2. 1.44

4k do. do. 1939, rz. 100,

aus losb. je i, 1945 - 49

38 do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4h do. do. Anl. 1940,

riickz. 100, unt. 1. 10. 45

o, Dentsche Reichspost Schatz 1639, Folge 1, růickz. 100, säll ig 1. 4. 44

4h do. do. 1940, rz. 100,

nällig 1. 10. 19650

13 J Teutsche Landes- rentenbt. R. ÆANentenbr. N. 13, 14, un . 1. 1. 45.

4h do. R. 15, 16, uk. 1. 10. 45 46 do. R. 20, unt. 1. 1. 46

. Preuß. ande zrenibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2. i.: Dt. Lande srentenbt.

unt. 1. 4. 34 versch. Y do. R. 3, 4, ut. 2.1. 36 versch. 4p do. R. 5, 6, ut. 2.1. 36 versch. 10

46* do. R.], 8, ut. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch.

9 do. Mie nibr. Ji. )

unt. 1. 1. 40 1.1.7

Cb do. do. R. 11 u. 12,

unt. 1. 10. 45 versch. 4b do. Liq. Goldrentb. 1.4.10 z Hh do. Ab). Gold⸗Schldv. 15.4. 10

Ohne ginsberechnung. Steu ergutscheine v. 11. 12. 1937

A (ni. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1943 9589

Stenergutscheine 11.

einlösbar ab Oltober 1942 111 6 einlösbar ab Nzoovemb. 1942 1118 6

111

Anleihe⸗Auslofungsscheine dez Deutschen Reiches“ ... ..... Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ chin Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. ...... Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aut⸗ losungsscheine“ ...... .. ....

Mecklenburg Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine' ... Ziehg. Thüringische Staats ⸗AUnleihe⸗ Au slosungsscheine“ ... .....

einschl. . Ablõsungs schuld (in M d. Aus lojsungs w.,

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilabar ab.

Brandenburg. Prov.

RA⸗-⸗U. 26, 81. 12.81 * do. do. 1928, 1.8. 38 . do. do. 1980, 1.5. 85 46

Niederschles. Provinz

RM 1926, 1.4. 82 4

do. do. 1928, 3 1. 12. 4 .

Pommern Prop. Verb. 1941, 1.1. 1945

Schle ]. Provmz⸗Verb.

RM 1939, 1. 1. 1948 42

Schleswig⸗Holstein. Prov. erb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Kasseler Bezirks voerbd. Goldschuldverschr. 28,

L. 10. 19685 4 II. 4. 10

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungscheine §. .. .....

Dstpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... ..

Pommern Provinz -⸗Anleihe⸗ Auslysungssch. Gruppe 15 do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe Aug lojungzscheine ?. .... .... ...

Schleswig Holsteim Provinz⸗ Anleihe · Auslosungsscheine ·

Westfalen Provinz⸗⸗- Anleihe⸗ Au slosungsscheine?ꝰ ... 1...

dein ichl. z Ublosungs jchuld (n My d. Augliosungsw., einschl. is. Ablösungs jchuld ( in M d. Aug iosungs w., b) Kreisanleihen.

Ohne ginsberechnung. Teltow Kreis -Anleihe⸗Aus⸗

,, . in lösungssch. (in h d. Au

Miu insberechnung. unk. big vii. verst. ttlgabar ab..

Aachen M- A. 29

1. 10. 1934 4 cid

Aug Sbg. Gold⸗A. 26, 81. 12. 1944

Berlin Gold⸗A. 2s, 1. u. 2. Ag. 1.6. 31

*

4x

Kt früher MM X (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

ö

e Stadtanletihen.

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4* Vonn R. K*⸗Anl. A. 16 rüctzb. z. jed. Zeit 4 Breslau R AÆ⸗A. 26, 31. 12. 1944 4* do. RxÆ-Ant 281, 31. 12. 1944 4* do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 4* Dresden Gold⸗Anl. 1926R. 1, 1.9. 1931 49

do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4

do Gold⸗Anl. 1528, 1. 12. 1933 49

Duisburg R A⸗A. 1926, 31. 12. 1041 0. do. 1928, 1. J. 33 49 sseldor KM ꝛi. 1926, 31. 12. 1944 4*

Eisenach RM -Anl. 1926, 31. 3. 1931 47 Elberfeld RA-Anl. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1923, 1. 10. 33 45 Emden RE. 4⸗Anl. 41, 1. 6. 1945 4

Essen 1M ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44 4*

Gelsentirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 M, 1. II. 1933 1. Gera Stadttrs.⸗Aul. 5. 1926, 31. 5. 32 14 Görlitz M⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 1

Hagen 1. W. te M⸗ Anl. 28, 31. 12. 1944 1*

Kassel RAÆ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 43 Kolberg / Ostsee bad RA⸗XA. 27, 81.12. 44 4* Königsbg. i. 4. Gld. Anl. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 48 do. do. 1929. 1.4. 30 4

veivzig n Anl. a8. 1. 6. 1934 459 do. do. 1929, 1.3.35 45

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 81.12. 44 4*

München EA ⸗Unl. 1927, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 4. 83 48 do. 1929. 1. 8. 84 1*

Oberhausen⸗ Rhld. EM-A. 2. 1. 4. 82 4x

Pforzheim Gd. Anl. 1926, 1. 11. 1931 49

do. M M⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 43

Plauen 1. V. RA-2A. 1927. 1. 1. 1932 4.

Solingen u, anl. 1928, 1. 10. 1933 43

Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 V

Zwictau li. - Anl. 1926, 31. 12. 44 40 do. 1923. 1. 11. 193534 45

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl.-Auslosungs⸗ icheine einschl. /. Ablös. Sch. (in 8 d. Auslosungsw.) Nostock Anl. -Auslosungsscheine einschl. Iz Ablösungs⸗Schuld (in hd. Auslosungsw.)

ch Sweckverbände usw. Mu Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931 49

do. do. Autzdg. 6 R. 1 1927: 19352 4*

Schlesw.⸗ Holstemn. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 8

do. MM Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

19298 4 do. Gold Ausgabe, 1. 4. 1931 8 4 do. do. Ausgabe s, 1930 8 45

8 sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditaustalten und Körper schaften.

a) Kredttanstalten des Reiches und der Sänder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst.

VraunschwStaatsbi Gld⸗Pfb. Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4* do. R. 19, 1.1. do. N. 20, 1. 1. 838 4* do. N. 22, 1. 4. 38 4* do. N. 24, 1. 4. 3853 42 do. N. 26. 1. 10. 35 4* do. . Æ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 45 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R A⸗Kom. M. Zo, l. 4. 1942 4

Dt. Rentbz. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A4

835 4*

*

Dt. NRentbt. rd. Anst (Landw. Bentralbt.) EM Landeskult.

Schuld v., Reihe 14 do. do. Reihe 27. 4* do. do. Reihe 85. 4* do. do. Reihe 45. * rckz. j. ed. Zint.

Deutsche Ren enbt. Ablös.⸗Schuldyv. .

t früher M X VO. v. 8. 1. 1941 bzw. 28. 8. 1942]

Oldenburg. staatlich.

do. do. Reihe 3,

tilgabar ab...

do. do. Reihe 16 .

2 . 2

11511 1611

Kredit ⸗Anstalt tt. A ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw. , 1.7. 1943 44

do. da. Serie 86 1.7. 1945 49

do. do. Serie 8A, L. 7. 1945

do. do. Serie 9. tilgb. z. jed. Zeit do. do. Serie 16.

tilgb. z. jed. Zeit 4

do. RM Kom. S. 4, 1. 10. 1943 49

do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G -= Pfandbr. Reihe 4,

30. 5. 1930 4*

do. do. Reihe 7,

1.7. 193854

do. do Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 17 1.1. 1935 *

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1986 *

do. do. Reihe 21, 1.10. 1935 4*

do. do. Reihe 22, 1.10. 1986 4*

do. do. R Æ-Pfdbr. R. 24. 1. 5. 42 4*

do. do., do. Reihe 26, 2. 5. 1945 6

do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit * do. do. t Æ⸗Fom. R. 25, 2. 1. 1944 49

do. do. do. Reihe 27 2. 5. 1945 4

do. do. do. Reihe 26, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank RA -Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4

Württ. Wohng skrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdor. Reihe 2, 1.7. 1932 4*

1.5. 1934 4* do. do. Reihe,.

1. 12. 1936 0 1.6.12

do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9. ö. 1.3.9

Pomm. Provinz.⸗Bkt.

Rhein. Girozentr. n.

Unschuldungsverbd

disch. Gemeinden ö i.i.io los, ab io c

b) Landesbanken,. Provinzial banken. Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Kom n. San dest. Gold⸗Hyp.Pfdbr.

Reihe 2. 1. 5. 1938 4*

do. do. Reihe 8,

1. 8. 19535 4* 1.2.

do. M NR. 3, r5. 100,

1. 8. 1941 4*

do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 4

do. do. Reihe 7. tilgb. z. ied. Beit

Danzig ⸗Westpreußen Vds dt. u. Girozentr. RA⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942 4*

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu Jed. geit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944 4

do. t Mn Komm. A. 1

1. 4. 192 4.

do. do. Ausgabe 2,

1.4. 1946 ra

do. do. Ausgabe 3, 1.1. 1944 4

Dtsch. Landesb. ⸗Zentr. KRAM⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. Serie 2. Ausg. 27,

1. 1. 1932 11.1.7

do. Serie s. Ausg. 27,

1.1. isi 1.1.

do. Ser. ., Ag. 16.2. 29,

1. 7. 1935 261.1.

do. Serie 5 u. Erw.,

1.7. 1930 21.1.7

do. Mn Pf. Ser. J u. Erw., rz. 100, 1.1. 43 do. do. Serie 8. 2. 1. 46 do. do. Ser. Su, rz. 100, 2. 1. 1943 4

vesJ. Vdbt. Gold dy Pfb. R. 71 9, 81. 12. 31,

Sa oz. 386. 6. ar . ;

do. RNeihe 8, 4, 6,

S1. 12. 1981 1.1.

do. Reihe 5, 80. 6. 82 4 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 8338 bz. 1. 1. 84 6

do. R. 12, 561. 12. 3 . L. do. N. 18, 31. 12. 865 90 1.1.

do. M Reihe 14,

1.1. 19 a.. *

do. do. Reihe 18*

do. t. Æ-Kom. Yi. 13 do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 16 do. do. Neihe 16*

tilgb. z. led. Zeit

n .

xzassel. Landes tredit⸗ iasse Gd. Bfb R. z,

1. 9. 1981 00 1.

do. da. J. 0 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 82 4*

do. Vo. Ji. I. 1. 33 1. 13.

do. da. Yi. 10, 1. 8. 84 * do. do. NR. 11 und 12,

l. L. 35 bzw. 1.3. 30 4*

Schlesische Landes⸗

Schl esw.⸗Holst. Brov.

Westfäl. Landesban

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

Gentr. f. Bodentultur⸗

Mitteldt. Landesbl.⸗

Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4 do. RÆ-Anl. 1939, 1. 10. 1945 4. do. do. 190, 1. 10.45 1 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 1090 4 do. do. 19421, tilgb. 3. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II tilgb. 3. i. Zt., rückzb. 100 4

NassauischꝛLandesbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, rz. 109. 31. 12. 1934 4*

Niedersäch . Landesbk

Anl. 41 Ag. 2, rz. 1090, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗

Anstalten zdbrst. RA-⸗Pfdbr. R. 1 * 4* do. do. Reihe 2* 4 do. M ⸗Kom. NR. 3* rckz. 3. led. Zinst. 4

Ostpreuß. Brov. Ldbk.

Gold⸗P dbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4*

do. do. Ausgabe 2M, 1. 4. 1987 4*

do. do. RA ⸗Pfb. A. 3, rz. 100 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 45

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4

do. do. M -⸗ om. A. 1, 1. 10. 1945 4

RA ⸗Pfdbhr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4 do. RAÆ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4

Provbk. RAM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 49 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 45

do. do. Ausg. 8, 2. 1.45 4 1.1.

do. RMÆ⸗ Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 445 4 1

do. do. Ag. 9, rz. 100,

tilgb. zu jed. Zeit 4 1.4.10 Rheinprov. Landesbk.

: Rhein. Girozentr. n. Brovbt., G. Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

* 1.4.1 do. Ausg. 3, 1.7. 39 4* 1.1.7

lredit⸗Anstalt R. 4⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 4* do. do. R. 2, rz. 100 4* do. do. R. 3, rz. 1001 4 do. do. RAÆ⸗Konm. Reihe 2, rz. 109 4

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.

X dsbt. RA-Pfdbr. N. J. 2. 1. 1943 4.

Provinz Gold⸗Pfb.

Relhe 1, 1. 7. 1934 40 1.1.

do. RAM ⸗Pfb. R. 3,

rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4

do. RAM⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 44

do. do. 1941, Reihen, rz. 100, tilgb. z. j. 3t. 4

do. do. 1941 R. 10,

rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.2.

do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. id. Zt. 4 do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. 3. jd. t. 4

f. Sausgrundst. Gd.

Reihe 15, 1. 4. 1933 4*

do. do. 1926 Reiher, 31. 12. 1931 4*

do. do. 1927 Reihe l, 31. 1. 1932 *

do. do. R. J, rz. 109, lilgb. z. jed. Zeit 9

tred Goldsch. R. 1, 1.7. 19595 (Boden⸗ kulturkrdbr. ..... 4* do. do. Reihe 2, 19385 4*

Deutsch. Kom. (Giro⸗

do. 19 Ausg. 1,

do. 1941 Ausg. 2,

do. do. S. 1 (fr. 68) 4* do. do. Serie 24* do. do. Serie 3 4* do. do. A. ⸗Schuld⸗

Land sch. Centr. Gd.

do. do. N. A u. 6 4* do. M Pfbr. R. 1 4*

do. do. Reihe 18, tilgb.

zu jeder Zeit

do. do. t.-M⸗Pf. R. 14.

1. 5. 1943 4 1.8. do. do. do. Reihe ö *

tilgb. zu jed. Zeit do. d. oo. Reihe 16,

1. 5. 194614

do. do. Kom m.

Meihe 1, 1. 9. 1951 do. do. do. Reihe «(, 1.9. 1985 do. do. . zom. z.

1. 8. 1946 1 1.3.9 K früher MM X. (VO. v. 8. 13. 1941 aw. 28. 8. 194)

do. do. Reihe 2. 4* do. do. Reihe 8. do. do. (fr. 10s 7

do. do. (fr. Sh vtog⸗ gen⸗Psdbr.). . . .. 1.4. 10 Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 14* 1.1.7

Mecklenb. Ritt . 1.8. mi ter 421.3. 9 1 do. *.* ⸗Psdbr. S. * 1.

do. do. Serie 84* 1.1. do. do. Reihe 4 111

K früher M X (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1894)

Sentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 19415 4

tilgb. z. jed. Zt. 4

tilgb. z. ed. Zt. 4

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche komm ⸗Sam melablös. Anl. Auslosungssch. Ser. * 175,760 6 do. do. Ser. 3 (Saarausg.

einschle is. Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.,

e Sandichaften.

Mimt : ginsberechnung. unk. bis. vzw verst. tilgbar ab.. Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. Rn⸗Pf. R. 1 4

Kur- u. Neumärt. Kred⸗Just. GPf. Ri j.: Märt. Landsch. 4* Kur- u. Neumärt.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p). 4*

verschreib. (fr. Sz) Rogg. Schuldv. ) .

Pfdbr. (fr. 8p] 4*

Roggen⸗Pfdbr. )

Gold⸗Pf. u. Ser.] (fr. S u. S5) 4*

lleutlger Voriger

ö 3 ö

1111