7. ⸗ K
ö
, ,
2
. 5
5
Berichtigung
In der in Nr. Ac des Deutschen Reichsanzeigers und
Preußischen Staatsanzeigers vom 8. September 1942 ver⸗ öffentlichten Anordnung Nr. 26 der Reichsstelle für Edel⸗ metalle vom 8. September 1942 (Verfahren bei der Anfor⸗ derung von Edelmetallen und Legierungsmetallen für Edel⸗ metalle) ist im 5 10 Absatz 2 ein Schreibfehler unterlaufen, der hiermit berichtigt wird. Der Absatz muß heißen:
„Erst die gemäß § 8 genehmigten Edelmetallüber⸗ tragungsscheine berechtigen zur Verfügung über, zum Be⸗ zuge und zur Be und Verarbejtung von Edelmetallen für alle Verarbeitungsstufen zur Ausführung der dem Edel⸗
s 2 zugrunde liegenden Fertigung“ att
„Erst die gemäß § 8 genehmigten Edelmetallüber— tragungsscheine berechtigen zur Verfügung über, zum Be⸗ zuge und zur Be- und Verarbeitung von Edelmetallen für alle Verarbeitungsstufen zur Ausführung der dem Metall⸗ schein zugrunde liegenden Fertigung“.
Anordnung Nr. 2 (FA 3)
der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elettrotechnische Erzeugnisse über das Verbot der Herstellung und Entwicklung von gekapselten 500⸗V⸗Kupplungen und Gerãtesteckvorrichtungen
Vom 3. Oktober 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
18. August 1939 (RGGBl. J S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 39. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektro⸗ technischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1912) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange— ordnet: §1.
Die Herstellung und Entwicklung von gekapselten 500⸗V— Kupplungs- und Gerätesteckvorrichtungen wird hiermit ver— boten. Zu den Steckvorrichtungen gehören alle Ausführungs⸗ formen, bei denen das mit Hülfen versehene Teil (spannungs⸗ führende Dose) an einer beweglichen Leitung angeklemmt ist.
§ 2.
Ausgenommen von dem Verbot des 1 sind Steckvor— richtungen in schlagwettergeschützter oder explosionsgeschützter Ausführung nach den Bestimmungen VDE ot18 und (165 bzw. gi 7/7.
Weitere Ausnahmen von dem Verbot des 8 1 können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind bei der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse zu stellen. Handwerksbetriebe haben ihre Anträge beim Reichsinnungsverband des Elettro— handwerks, Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, einzureichen.
83. ; Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden na den 8; 10, 12—15 der Verordnung über den ,,,, bestraft. § .
. Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge⸗ biete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie das Gebiet der Untersteiermark. . ö
Berlin, den 3. Oktober 1942. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüschen.
Anordnung Nr. 3 (FAI)
der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für eleltrotechnische Erzeugnisse über e, ,, normaler offener, geschützter und geschlossener, oberflächengekühlter Dreh⸗ und Vechselstrommotoren im Leistungsbereich von h, 66 bis 160 kW
Vom 3. Oktober 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 39. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektro⸗ technischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ geordnet:
§1
ür die Herstellung von normalen asynchronen Dreh⸗ und Wechselstrommotoren (ohne Kommutatormaschinen) im Lei⸗ stungsbereich von 0,3 bis 100 kw mit Ausnahme der Mo⸗ toren für intermittierenden Betrieb und der Motoren in ex—⸗ plosions⸗ oder schlagwettergeschützter Ausführung gelten fol⸗ gende Vorschriften (Die Leistungsangaben beziehen sich auf vier⸗ polige Motorausführungen mit einer Drehzahh:
1. Es sind verboten herzustellen: .
a) Bürstenabhebevorrichtungen an Schleifringläufer⸗ motoren bis 100 KM. geistung in offener oder geschützter, bis 20 kW. Leistung in geschlossener (ober⸗ flächengekühlter) Ausführung;
b) Ein⸗ und Zweiphasenmotoren über 2 kW Leistung;
c) Motoren unter 40 KW Leistung in verstärkter Aus⸗ führung und mit vergrößertem Luftspalt; 3 Gleitlager in Motoren über 1 kRW Leistung; e) nichtpolumschaltbare Motoren ohne Anschlußklemmen über 20 kW Leistung; f) Motoren mit angebauten Schalt⸗ oder Anlaßgeräten über 10 kW Leistung;
g) Motoren mit auf der B⸗Seite nicht normalen Wellen⸗ stümpfen. Nicht normale Wellenstümpfe sind die⸗ jenigen, die der Hersteller bisher nicht für die je⸗ weilige Motorenart ausführte;
h) Schleifringläufermotoren mit nicht normalen Läufer⸗ spannungen. Nicht normale Läuferspannungen sind diejenigen, die vom Hersteller nicht ständig für sämt⸗ liche Läufer dieser Motorenart vorgesehen sind.
2. Die Motoren dürfen nur in folgender Ausführung her⸗ gestellt werden: .
a) als nicht polumschaltbare Motoren 2⸗, 4, 6⸗ und
S polig
Fehlen von Kraftstoff muß die
b) als polumschaltbare Motoren
unter 50 kW Leistung ab 50 kW Leistung
4 — 2polig, 8 — 4polig, 8 = — 2polig, 8 = 6 — 4polig, S = 4polig, J
8 = 6 — 4polig (bzw. 6 = 4);
e) als Kurzschlußläufermotoren bis 20 kW-⸗Leistung nur mit einer Läuferausführung je Drehzahl, je Leistung und je Ausführung in offener oder geschützter bzw. in geschlossener⸗oberflächengekühlter Bauart (die Festlegung des Anzugsmomentes ist dem Hersteller überlassen);
d) Motoren in nur zwei Isolationsarten je Hersteller (eine Normal⸗“ und eine „Sonder⸗Ausführung“);
e) Motoren mit Isolationsstoffen nur einer Isolations⸗ klasse je Leistung und Polzahl (Isolationsklasse A oder Ah oder B);
f) offene oder geschützte Motoren in nur einer Schutzart je Hersteller (die Verwendung zusätzlicher Schutzmittel, 3. B. Gitteranordnungen, Schutzhauben oder dergl., ist zugelassen, wenn ohne Anderungen am Gehäuse oder an den Lagerschilden eine höhere Schutzart erreicht wird);
g) geschlossene Motoren mit oder ohne Außenlüfter;
H) in Bauform B3 und Bö einschl. der mechanischen
daraus abzuwandelnden Bauformen B6, B7, B 8, V5, V6 bzw. VI und V3. Die Bauformen Bg, B16 (V 10) und Einbaumotoren sind bis einschließ⸗ lich 28 kW Leistung bei offener oder geschützter Aus⸗ führung der Motoren — die Bauform B 9 auch bei geschlossenen Motoren — zugelassen.
82
Ausnahmen von den Vorschriften des § 1 können in be⸗
gründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind bei
der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse zu stellen. Handwerksbetriebe haben ihre Anträge beim Reichsinnungsverband des Elektro⸗ handwerks, wk einzureichen.
Die Annahme von Aufträgen auf Motoren, die den unter § 1 angeführten Vorschriften nicht entsprechen, ist verboten. Für bereits angenommene Aufträge dürfen den Vorschriften des 51 nicht entsprechende Motoren im Leistungsbereich von o, 63 bis 10 kW noch hergestellt werden, wenn sie bis zum 1. Juli 1943 — im Leistungsbereich bis 100 kW, wenn sie bis zum 1. Oktober 1943 — ausgeliefert werden.
§8 4
uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den 88 10, 12 —15 der Anordnung über den Warenverkehr bestraft. . 866
Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge⸗ biete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie das Gebiet der Untersteiermark.
Berlin, den 3. Oktober 1942.
Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.
— Lü schen.
Bekanntmachung
Die am 2. Oktober 1942 ausgegebene Nummer 100 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Fünfte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die Altersversorgung für das Deutsche Handwerk. Vom 26. September 1942. .
Sechste Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels. Vom 29. September 1942.
Verordnung über die vorübergehende Stellvertretung des Inhabers, Pächters oder Verwalters öffentlicher Apotheken in den Alpen⸗ und Donau⸗Reichsgauen. Vom 30. September 1942.
Reichs · und Staats anzeiger Nr. 233 vom 5. Oktober 1942. S. 4
Umfang: 1s Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: G03 Rau für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 3. Oktober 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen
Bekanntmachung
4a (vorm. G)zzinsige Lübeckische Staatsanleihe von 1923 (Schwedenkronen⸗Anleihe)
Eine Auslosung von Schuldverschreibungen der auf den Preußischen Staat übergegangenen 4½ Gorm. Ghzinsigen Lübeckischen Staatsanleihe von 1923 (Schwedenkronen—⸗ Anleihe) findet für den 1. November 1942 nicht statt, weil die zur Tilgung erforderlichen Schuldverschreibungen im Gesamt—⸗ nennbetrag von 20 000 skr. durch Rückkauf erworben wor⸗ den sind. 3
Berlin, den 2. Oktober 1942. Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Nichtamtliches
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater ö in der Zeit vom 6. bis 12. Oktober 1942
Staatsoper Dienstag, 6. Oktober: Rigolett o. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 185, Uhr. Mittwoch, J. Oktober: Guntram. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 187 Uhr. Donnerstag, 8. Oktober: Figaros Hochzeit. Mußikal. Leitung: Heger. Beginn: 179 Uhr. Freitag. 9. Oktober: Ein Maskenball. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 181, Uhr. Sonnabend, 10. Ottober: Die Walküre. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 16 Uhr. Sonntag, 11. Oktober: Salome. Beginn: 19½ Uhr. Montag, 12. Oltober: Die verkaufte Braut. Leitung: Ehrenreich. Beginn: 185 Uhr.
Schauspielhaus
Musikal. Leitung: Heger. Musikal.
Dienstag, 6. Oktober: Fau st II. Teil. Beginn: 17 Uhr.
Mittwoch, J. Oktober: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 18½, Uhr.
Donnerstag, 8. Oktober: Heinrich und Anna. 18353 Uhr.
Freitag, 9. Oktober: Fau st II. Teil. Beginn: 17 Uhr.
Sonnabend, 106. Oltober: Ein Bruderzwist in Habs⸗
burg. Beginn: 189½ Uhr. .
Sonntag, 11. Oltober: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 1899 Uhr.
Montag. 12. Oltober: Heinrich und Ann a. Beginn:
18375 Uhr. Kleines Haus
Dienstag, 6. Oktober: Der Kreidekreis. Beginn: 19 Uhr.
Mittwoch, J. Oktober: Berlinischer Einakter⸗Abend. Beginn: 19 Uhr.
Donnerstag, 8. Oktober: Moral. Beginn: 181. Uhr.
Freitag, 9. Oktober: Der Kreidekreis. Beginn: 19 Uhr.
Sonnabend, 1. Oltober: Kollege kommt gleich. Beginne 1934 T. 3 .
Sonntag, 11. Oktober: Berlinischer Einakter⸗Abend. Beginn: 19 Uhr.
Montag, 12. Oktober: Moral. Beginn: 18355 Uhwx.
Lustspielhaus
Dienstag, 6. Oktober: Johann. Beginn: 19 . Mittwoch, J. Oktober: Johann. Beginn: 19 Uhr. V Donnerstag, 8. Oktober: Die Journa listen. Beginn: 19 Uhr. Freitag, 9. Oktober: Liebesbriefe. Beginn: 1915 Uhr. Sonnabend, 10. Oltober: Johann. Beginn: 19 Uhr.
Sonntag, 11. Oltober: Johann. Beginn: 19 Uhr.
Montag, 12. Ottober: Die Journalisten. Beginn: 19 Uhr.
Beginn:
1 Wir treh arts ten
Alle Kräfte im Straßenverkehr für die Bahnhofs⸗ und Hafenbedienung
Durch die Ausweitung des deutschen Raumes, besonders im Osten, . sich die Aufgaben der Transportmittel in verhältnis⸗ mäßig kurzer Zeit so vergrößert, daß besondere Maßnahmen zur . Durchführung der kriegsbedingten Transporte erforderlich wurden. ; . .
Die Massenverkehrsmittel (Eisenbahn und Schiffahrt) haben in kurzer Zeit den , ihrer Fahrzeuge . beschleunigt und außerdem gewisse Ueberlastungen der Fahrzeuge zugelassen, um den vorhandenen Transportrgum so weit wie nur möglich auszunutzen. Durch diese Maßnahmen ist bereits eine spürbare Lee n, der Verkehrslage eingetreten. Voraussetzung für den schnellen Umlauf der Massentransportmittel ist aber eine reibungs⸗ lose Zu⸗ und Abfuhr der Güter zu den Bahnhöfen und Wasser⸗ umschlagsstellen, soweit die Empfänger oder Versender nicht einen Gleis⸗ oder e, n n. haben. Ein großer Teil des von den Massenverkehrsträgern beförderten Gutes wird im Straßen⸗
verkehr durch * , , en und Pferdefuhrwerke einmal an⸗ und dann wieder a
gefahren. Die Straßenverkehrsmittel sind also hierdurch, abgesehen von den übrigen Verteileraufgaben, mengen⸗ mäßig in gleicher Weise beansprucht wie die Massenverkehrsträger. Dies fällt um so mehr ins Gewicht, als seit Beginn des Krieges ein großer Teil der Kraftfahrzeuge und Pferdefuhrwerke sowie des Personals an die Wehrmacht, OT. usw. abgegeben werden mußte. Hinzu kommt, daß Kraftstoff möglichst , verwendet werden soll. Eine Besserung wird hier nach und nach durch Um⸗ stellung auf heimische Treibstoffe, insbesondere auf Generator⸗ antrieb, erzielt werden.
Während der vergangenen Monate ist der Straßenverkehr reibungslos abgewickelt worden, weil alle beteiligten Stellen Hand in Hand gearbeitet haben. Die außerordentlich gute Ernte und die Notwendigkeit, gieigheitig auch Brennstoffe und andere Be⸗ darfsgüter in großen Mengen zu befördern, läßt aber in den nächsten Monaten eine Höchstbeanspruchung der Straßenverkehrs⸗ mittel erwarten, die nur durch den rückhaltlosen ,, aller vor⸗ handenen Mittel und Kräfte bewältigt werden kann. Der Reichs⸗ her n n . hat deshalb am 27. August 1942 an die Straßen⸗ verkehrsbehörden eine Anordnung erlassen, in der die erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen im einzelnen behandelt werden.
Danach sind Deen des Herbstverkehrs alle Kräfte auf die Bahnhofs⸗ und Hafenbedienung zu konzentrieren; auch beim z n⸗ und Abfuhr reibungslos arbeiten. Die besten Kräfte des Straßenverkehrsßpersonals sollen . diese Aufgaben eingesetzt werden. Dur , ne, ,,
er Verkehrsdienststellen in den Gebiets⸗ und Bezirksverkehrs⸗ leitungen muß außerdem der Zulauf der Güter so abgestimmt
sein, daß auch die Abfuhr ohne Stockungen geregelt werden kann. Entfprechende Anweisungen haben die Wirtschaftsressorts an die verladende Wirtschaft gegeben. Auf jeden Fall ist zu vermeiden, daß die Aufnahmekapazität der Läger überschritten wird und da⸗ durch lange Liege- und Stillstandzeiten bei Eisenbahn und Schiffahrt entstehen.
Weiterhin muß das notwendige Be⸗ und Entladepersonal stets greifbar sein. Hierfür ist durch besondere Maßnahmen vor⸗ gesorgt. Voraussetzung für ein reibungsloses Abfahren der Güter jst aber auch die Bereitschaft der Wirtschaft, die Güter jederzeit abzunehmen. Gerade hier bestehen noch Schwierigkeiten, die nur
dadurch beseitigt werden können, daß in allen Betrieben und.
möglichst auch in jedem Haus ein Bexeitschaftsdienst besteht, der berechtigt ist, ankommende Güter in Empfang zu nehmen. Falls durch besondere Umstände nicht genügend Kraftfahrzeuge oder Pfetdefuhrwerke für die Abfuhr zur Verfügung stehen, wird auch . wie auf so vielen anderen Gebieten, eine Gemeinschafts⸗ eistung das Problem zu meistern helfen. Die Bevölterung wird es sich lieber sein, bei der heutigen Witterung den häuslichen Vorrat bald unter Dach und Fach zu wissen, als womöglich in kalten Monaten für dieselbe Ware a nn zu müssen. Wenn also einmal Kraftfahrzeuge oder Pferdefuhrwerke nicht ausreichen, wie es bei diesem Herbstverkehrsstoß möglich sein wird, wird die Bevölkerung selbst, soweit irgendmöglich, die für sie bestimmten Güter, insbesondere Brennstoff und Lebensmittel, mit Handwagen und ähnlichen Fahrzeugen von den Bahnhöfen und ö abholen helfen, damit die Kraftwagen und Gespannfahrzeuge für die weiteren Entfernungen freibleiben. Die Straßenverkehrs⸗ dienststellen arbeiten in dieser Frage mit den Parteidienststellen engstens zusammen. Die bis in jeden Haushalt reichende Orga⸗ nisation der Partei wird gegebenenfalls praktisch durch Bildung von Abholgemeinschaften das Gemeinschaftswerk erleichtern helfen. Ebenso werden die Reichs verteidigungs kommissare ihrerseits diese Maßnahmen mit allen Mitteln unterstützen. J
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß, wie die Reichsbahn und die Binn ushlfff rt, auch die Straßenverkehrs⸗ mittel die im Herbst zu erwartenden hohen Anforderungen be⸗ wältigen werden, wenn alle im deutschen Volk vorhandenen Kräfte zur Meisterung der Probleme beitragen.
Berantwortli r den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und ; n en Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
veranmwortlich für den Wirtschaftsteil und den Übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ch in Berlin NW 21 ö Druck der Peeußischen Verlags. und Druckerei Gmbo. Gerlin.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeiage).
Ausweispflichtige Steuern . 17 86262
vertretungen... 368 74 Zuweisung an die gesetzliche Rijcklaggeẽ̃̃ 541 — Gewinn 1941142. 10 266, 60 — Gewinnvortrag aus 1940/44. ... 6oz, 6 10 91896 65 604 83 Erträge. ⸗ Gewinnvortrag aus 194041. 652 36 Betriebserträgnis.... 60 10097 gin nn 2 533 54 Außerordentliche Erträge. 231796
Ur. 233 . Attiengesellschamen
26932]. Gaswert Neu⸗Petershain und Neu⸗Welzow Attien gesellschaft.
Bilanz am 31. Mai 1942.
re. 6 — Aktiva. RM, DO Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden. 29 220,40 Fabrikgebäu⸗ denn,, 69 616,14 98 836 54 Gaswerks⸗ anlage. . . 158 345,88 Zugang. 22 13847 180 484 35 Verteilungs⸗ . anlage .. 318 927, — Zugang .. 11,03 Id Dc Abschreibung l, — 318 937 03 Werkzeug, Betriebs und Geschäftsaus⸗ stattung ... 1, — Zzgang ... 50, — ö Abschreibung 50 1 — Roh⸗ Hilfs⸗ und Betreibs⸗ JJ 10 78251 Fertige Erzeugnisse . .. 3 324 97 Wertpapiere 34 612 50 Forderungen aus Liefe⸗ rungen und Leistungen. 11 48965 Kassenbestand ..... 19796 Bankguthaben. .... 890 76 Sonstige Forderungen .. 46 36931 Rechnungsabgrenzungs⸗ ö,, ö 350 92 Jo6 27750 Passiva. Grundkapital ...... 500 000 — Gesetzliche Rücklage .. 21 394 — Wertberichtigung zu Posten des Anlage⸗ vermögens . 165 295, — Zuweisung. 10 000, — 65 295 — Verbindlichkeiten aus Lie⸗ ferungen und Leistun⸗ gen.. 7135,96 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 1 533,58 ð 669 54 Gewinn 1941/42. . 10 266,60 Gewinnvortrag . U aus 19404 6652, 86 lo gis 96 706 277 50 ( Gewinn⸗ und Verlusttonto. ee. — — ö Aufwendun gen. R. M S9 Löhne und Gehälter .... 23 g91 96 Soziale Abgaben.... 187061
Abschreibungen auf Anlagen. 10 051 Beiträge an gesetzliche Berufs⸗
65 60483 Bremen, im September 1912.
Der Vorstand: ten Breujel. Der Aufsichtsrat: M. Hoffmann.
zum Seuischen
Berlin, Montag, den 5. Oktober
meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Auftlärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahrez⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften mit der Einschrän⸗ kung: Von den Anlagewerten ist nicht genügend abgeschrieben. . Bremen, den 23. September 1942. Conr. Bolte, Wirtschaftsprüfer. Die Dividende ist mit 29, — Reich mark 10, — abzügl. 15699 Steuern gegen Dividendenschein Nr. 36 für 1941/42 in unserein Geschäftslotale in Sremen, Am Wall 187, sowie an der Gaswerts⸗ kasse in Neu⸗Petershain zahlbar. Gaswerk Neu⸗Petershain und Neu⸗Welzow Attien gesellschaft. Aufsichtsrat: Hüttenbes. Maximilie Hoffmann, Neu⸗Petershain, Vorsitzer; Hüttenbes. Hugo Thomas, Welzow, Stell⸗ vertreter des Vorsitzers; Dr. Hellmut Hoffmann, Nickern be Palzig: . Bürger⸗ meister Erwin Körber, Neu⸗Peten shain.
Vorstand: Bernhard ten Breujel, Bremen. .
r / — — 277921.
Deutsche Immobilien⸗AG:, Aachen.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am 5. November 1942, nachmittags 3 ½ Uhr, stattfindenden Hauptver⸗
sammlung nach Aachen, Wilhelmftr. 865, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1941.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Wahl des Wirtschaftsprüfers für
1942.
4. Erklärung des Vorstandes gem. z 83,1 des Aktiengesetzes.
Aachen, 1. Oktober 1942.
Der Borstand. Dr. Flesch.
27793.
Ferdinand Klein Attien gesellschaft, Frantfurt am Main.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Aktionäre auf Dien s⸗ tag, den 27. Ottober 1942, nach⸗ mittags 15,30 Uhr, in den Büroräu⸗ men des Rechtsanwalts und Notars Herrn Dr. Ernst Boesebeck, Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 77.
Ta gesord nung:
I. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Bilanz per 31. 12. 1941 nebst Gewinn⸗ und Berlustrechnung sorie Beschlußfassung hierüber.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Wahl des Buchprüfers für das Ge⸗ schäftsjahr 1942.
Aktionäre, welche an der Hauptver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre
Aktien spätestens am 22. Ottober
1942 in den üblichen Geschäftsstunden
an einer der nachstehenden Stellen zu
hinterlegen:
Kasse unserer Gesellschaft,
Commerzbank Xl. G., Frantfurt a. M., Neue Mainzer Straße 32 / 86,
oder die Bescheinigung eines deut⸗
schen Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung beizubringen, wogegen die Ein⸗ tritts arte un n , wird.
Frankfurt a. M., Oktober 1942.
Der Vorstand.
Nach dem albschließenden Ergebnis
Erog2s.
Wankbahn⸗A. G., Garmisch⸗Partenkirchen.
Bilanz zum 31.
Becker. Mößner.
Dezember 1941.
x — . Stand am Abschr. Stand am fit enn Zugang Abgang Alf Kttndenn Attiva. Rau & RM &œ RA &œ RM &' RA & Anlagevermögen: 6 ͤ 1. Bahnbetriebsgrund⸗ stücke einschl. Gebäude. 239 580 - 36 92889 — — 4573— 271935389 8. Streckenausrüstung. . 212 903 — 147 520 38 10 463 — 23 659 38 326 301 — 3. Betriebsmittel... 2842 — 34880 — — 7697— 30 031 — 4. Maschinelle Anlagen. 46 340 — 38 921 — — — 14118 — 71 143 — 5. Werkzeuge usw. ... ss 931 — 5377672 — — 370572 11 002 — 6. Konzessionen uw... 64 500 — — — — — 1500— 63 000 — 57565 096 — 264 026 991 10 483 — 155 24710 773 412389 Umlaufvermögen: . 5 1. Stoffvorräte (Ersatzteile ?... .. , . 19 669 38 , J 4 96075 3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. ..... . 112440 4. Kassenbestand.. .. , ö 9 40011 5. Bankguthaben... ... , J l53 174 - Posten der Rechnungsabgrenzung ... .. . 3 17030 964 90183 assiva. Grundkapital ...... 9. ö J õ00 000 — Hesetßl tte Msngg , , 6 ,,,, 90 354 88 Heimfallstock.. .. ..... GJ 32 so7 - Rückstellungen ...... ö 27 87145 Da 160 000 — Verbindlichkeiten aus Lieserungen und Leitungen ...... . 566609 Sonstige Verbindlichkeiten. .... ,, . 22 769 90 Posten der Rechnungsabgrenzung ...... . . . . . . 2 584 — Gewinn: Gewinnvortrag von 1940. .... 86 6312,17 z Jahresgewinn 1441 ..... ... .. . 65 046,34 l 368 51 . 964 901183
wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. München, 4. August 1942.
Prüfungsamt. Volkert.
in Garmisch⸗Partenkirchen. Garmisch⸗Partentirchen, 22. September 1942.
Der Vorstand. Jakob Sche
27198.
ö In Zusammenfassung des abschließenden Prüfungsergebnisses stellen wir nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen des Unternehmens fest, daß die Buchführung und der Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht im wesentlichen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, mit der Ein⸗ schränkung, daß etwa 8700, — EM Gewinnabführung für das Geschäftsjahr im Jahres— abschluß nicht passiviert sind. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens haben
Bayerischer Prüfungsvoerband öffentlicher Kassen
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Wilhelm Melcher, Vorsitzer: Johann Neuner, stellvertretender Vorsitzer; Engelbert Freudling, Bernhard Roth; sämtliche
ck.
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
— — — . Aufwendungen. RM, Aufwendungen auf den Betrieb: Besoldungen und Löhne... 38 842 68 Soziale Abgaben.... ir. 2523 89 Freiwillige Leistungen ... 139240 Betriebsstoffe ...... 11 97571 . Unterhaltung... ...... 6 560 13 Abschreibungen.. ... J .. 65 61010 Versicherungen ..... J 129020 Zinsen und Geldbeschaffungskosten. ...... wd 11 256 39 Steuern und Abgaben. .... . , 50 270 16 Beiträge an Berufsvertretungen ...... . ... 307 85 Zuweisung an den Heimfallstockk .. ...... w 5 000 — Außerordentliche Aufwendungen. ...... w 400 — Alle übrigen Aufwendungen... ... d 32 770 —
Gewinn: Gewinnvortrag 1940... .. 6 312, 17 Jahresgewinn 1944... . . 65 046,34 71 358 51 K 299 558 02 Ertrã ge.
Einnahmen aus dem Bahnbetrieb: Personen⸗ und Gepäckverkehr 251 70275 Güterverkehr 2 208 21 Einnahmen aus Nebenbetrieben ..... JJ 34 573 06 Zinsen . ö k 374337 ö JJ 61. 960 — Außerordentliche Erträge. ... w 58 46 Gewinnvortrag vom Vorjahhntt« . 6 31217 299 558 02
Neichsanzeiger und Preuhßischen Staatsanzeiger
1942
[27818]. Herbig⸗Haarhaus
Attien gesellschaft, Lackfabrik,
Stöln⸗ Bickendorf.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 28. Ottober 1942, 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Dresdner Bank in Köln, Unter Sachsenhausen ös, stattfin⸗
denden zwanzigsten ordentlichen Hauptversammlung ein. Ta gesordnung:
1. Bekanntgabe des Aufsichtsratsbe⸗ schlusses über die Kapitalberichtigung auf Grund der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941.
2. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses mit berichtigter Bilanz für das Geschäftsjahr 1940/41
Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinnes. .
Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
Beschlußfassung über die Aenderung der Satzung in nachstehenden Punkten:
§F 10: Zeichnungsberechtigung des
Vorstands,
8 . Zuweisung zur gesetzlichen Rück⸗
age.
6. Aufsichtsrats wahlen.
7. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1941/42.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine spätestens am dritten Werk⸗ tage, bis 15 Uhr, vor der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschaft, der Dresdner Bant in Köln sowie allen sonstigen Niederlassun gen der Dresdner Bank oder bei einem deut⸗ schen Notar hinterlegt haben.
Köln, den 1. Oktober 1942.
Herbi g⸗Haarhaus
en,, , . Lackfabrik,
.
Si
öln⸗ Bickendorf. Dr. W. Herbig. H. Herbig.
Tanner Hütte Eisengußwaren⸗Attiengesellschaft, Tanne (Harz).
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Braunschweig, den 2. September 1942.
Karl Vogeley, Tanne.
Tanne, den 29. September 1942.
Der gorstaud.
L. Hitsch ler, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtarat: Landrat Erich Kämpfert, Blankenburg, Vorsitzer; Regieru vertretender Vorsitzer; Regierungsdirektor Sting, Braunschweig; Kaufmann Kurt
Karl Bar lich.
chriften.
Ab⸗ 6 Zugang Abgang schr . gen Stand am 31. 12. 1941 986 Atti va. Rr , R G RA & R , EA4 , R S I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: a) ohne Gebäude.... 1— 1 — b) Wohngebäude.... 6 500 — 350 — 6 150 ej Fabrikgebäude. ...... 32 900 - 29 438 75 S 288 75 54 050 - 2. Unbebaute Grundstücke .... 5 000 — 250 — 5 250 - 3. Maschinen und maschinelle Anlagen 22 00 - 3286 10 760 736 10 20 200 - . 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ e . ange, 2 200 - 2 652 31 3 852 31 1000 — n ,, 1 — 1— ⸗ 6. Anschlußgleis.... ö 1— 1 — 7. Kurzlebige Wirtschaftsgüter. ö 11 580 02 II 580 02 oo oss 47 207 8 — 35 = 238 so is SS ss = s86 663 — II. Finanzanlagen... ...... 19 250 - 25 000 — 1750 — 42 500 — III. Umlaufvermögen: ! ö. 1. Roh Hilfs⸗ und Betriebsstoffse .... . .. . . ...... ... 30 250,45 2. Halb fertige Grzeugnifs ec / 24253 32 675 45 J , 4845 — 4. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. .... ..... 71 621 48 5. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben .. .. ) 9 258 85 , J 6 630 88 ,, . 1505 — 126 53666 . 265 689 66 asfsiva.
I. Grundkapital. 2 2 J. . k I00 000 — II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklagen... . .. ö 10 000 —
. 3. Ander i nenn / J 148 000 — 28 000 - III. Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufvermögens... ... ...... .... 34 2 zoo - IV. Rückstellungen ...... J 37 500 — V. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken... ... dd 5 ꝰ 30 411 80
2. Darlehn der Gefolgshattꝛ t . 15 367 83
3. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. ... .... 5 403 33 4. Sonstige Verbindlichkeiten . ...... 293 255 51 47621 VI. Rechnungsabgrenzung .... J ; . 12 348 o
VII. Reingewinn: Vortrag aus 1940 ...... ... ... k 793 91 I . 23 27147 2406538 25655 689166 Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1941. . ;
Aufwendun gen. FR R
Löhne und Gehälter , . . 9 8 . . . . g. . n Soziale Abgaben. ...... J e ö 12 S50 58 Abschreibungen auf Anlagevermögen... .. kJ . ; 28 80718 iin JJ i/ 503 46 Ausweispflichtige Steuern...... d / 30 320 49 Belege u Beruf shentretun gen ö gar 1 Zuweisung an freiwillige Rücklagen... ... K . 7 000 -
Reingewinn: Vortrag aus 19189 . K 793 91 Gewinn 1941. F . . 28 8 23 27147 24 065 38 304 800 72
; Ertrã ge. ö Gewinnvortrag . . .. J . 793 91 Ausweispflichtiger Rohüberschuß gemäß 5 132 HI ..... JJ . z0l 450 61 Sonstige Erträge J K KJ 116490 Außerordentliche Erträge.... e 139130
Jol Sd 7
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vor —
. Karl v. Hinüber, Blankenburg, stell⸗
chilles, Braunschweig; Betriebsobmann
mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
8 * 5 1 ĩ * 55
6 1 z.
56 . 2 J ö . . ;
ö ö. . 1
Kö
* .
.
2 1 .
. 6 * * . . 5 ö W 6 . ö. . 24 ö ö 3 ᷓ 4 . ö ; ö — 3 . ) * 138 * . 7 . z ö * 1 ö ö ' . = H . . * 8 4 66 * ö ö ** . . 8 , ö ; . 24 . . . r 3 ö. ö ö 6 ö 1 3 . 5 I . 8 ö . ö. . ö 1 . / J . . ö ö kö n ö . 59 ** ö 1 3. Hd uu . 1 H