1942 / 234 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

e. /

Erhe Seilage mm Reichs · mw taataeigde Rte. 23a von 6. Ottober 1948. 8. a

Zuderfabrit Bestrum A. ⸗G. [27075]. in Oestrum. Bilanz per 31. Mai 1942. —— am, e

Attiva. RM S9

Anlagevermögen: Bebaute Grundstůcke mit Wohn- und Geschäftsge⸗ bäuden .. 34 9oo, is Zugang.. 10 427, 10

D i res.

Abschreibung 1117,28 44 300

Bebaute Gruñdffũdc? m

abrikge⸗ Fäuden. . 213 210,

Abschreibung 9 000. 204 270 - ,, er Grundstucke . 23 269 69

aschinen und maschinelle Anlagen.. 486 000, Zugang.. 50 ss2, 96

do ss? ps

Abschreibung 40 082,98 4900 800 -

Anschlußgleis. Z Sd. Zugang.. 11944,59

Ts

Abschreibung 344,59 14 100

Betriebs⸗ und Geschãfts⸗ ausstattung 3 300,

Abschreibung 00, 2 500 -

Gebrauchs säcke, fir zscpỹ. Uebertragungszugang

2232, o Abschreibung 732,50 1490 Kurzlebige Wirtschastsgüter: Zugang.. 12784, 10 Abschreibung 4784,10 S 000 - Beteiligungen. .... 51 24122 839 970 91 Umlausvermögen: ilfs⸗ und Betriebsstoffe . 12 15211 ertigerzeugnisse u. Han⸗ dels waren 48 577 48

Für im Werklohn zur Ver⸗ arbeitung kommenden Zucker... 985 527,651 Anzahlungen

darauf ? . J16 747,28 26s 780 23

KWertpapiere ... 8 094 Forderungen an Rüben⸗ lieferanten 31 235 02 Geleistete Anzahlungen. 11 000 Forderungen aus Liefe⸗ rungen und Leistungen. 34613 5 . 105642 onstige Forderungen .. 11 843 -

Haftungsverbindlichkeiten, vergl. Geschäftsbericht

Gewinu⸗ und Berlustrechnun g

Sũddeutsche Treuhand⸗Gesell⸗ 21. Dezember 1941. schaft A. ⸗G., München.

Bilanz für den 31. Dezember 1941. m

de =

4092 185 65

Soziale Abgaben... nde Einlagen a. Freiwillige soziale Lei⸗ Grundkapital

Anlagevermögen:

Geschäftsaus⸗

Abschreibung: a. farzlebige Kirtschafts·

J 5

.

. 2 8639, 51340

Abschreibung 1 001.68 Kurzlebige Wirischafts⸗ 34

Abschreibung. Beteiligungen Umlaufvermögen: Forderungen auf Grund

von Leistungen, darunter

R. A 46 228,50 teilfertige

Arbeiten.. 263 731,58 Sonstige Forde⸗

ung .

Kassenbestand (RA 681,06 und Postsche c⸗

9

(R. AM 16489, 04) 17 170,10 Bankguthaben 400 309, 75 Wertpapiere. Steuergut⸗

scheine nom.

RM 2500, Rechnungsab⸗

grenzungs⸗

Alle übrigen Aufwen⸗

Uu fwendun gen. . RM G Löhne und Gehälter... ... WJ 344 726 65 Sozialabgaben: gesetzlich ...... .. 17512, 83 freiwillig.... 4 51 231,72 68 44 Abschreibungen auf das Anlagevermögen... 46 824 d k 2571 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermbgen ..... 57 742 Beiträge an Berufsvertreiungen. ö. ö 1500 Gewinn 199142 .... ..... 2 8 48 186 665 295 ; Ertrã ge.

Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen.... 638 733 Erträge aus Beteiligungen.... ... 36] Außerordentliche Erträge... .. ö 26 196

zungen Beiträge a. Berufsvertre⸗

Gewinnvortrag aus

Gewinn iga] .

Sz] zoo s

Im Revisions⸗ und Treu⸗ geschäft vereinnahmt Erträge aus Beteiligungen

Vortrag aus 1940

Nach dem abschließenden Ergebnis pflichtmäßigen Prüfung Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Auftlärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Leipzig, im September 1942. Sächsische Revisions⸗ und Treuhand gesellsch aft 2.⸗G.

Dr. Ronniger, Wirtschaftsprüfer. Erdmann, Wirtschaftsprüfer.

Dr. Friedrich Schmitt, München; Dr. Max Schwarz, München; Dr. Karl von Nordheim, Nürnberg; Kark Lieb, München lstellvertretend). Aufsichtsrat: mann Wein, München (Vorsitzer); Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München (stellvertretender direktor Dr. Otto Seeling, Fürth; Dr. Hans Buchner, Erster Geschäftsführer der Industrie⸗ und Handelskammer, München. München, im September 1942.

Süddeutsche Treuhand⸗Gesell⸗

Treuhänderisch Über⸗ Vermögens⸗ werte RM 6971 255,13

Grundkapital Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗

Andere Rück⸗

, . I. Anlagevermögen:

1. Bebaute Grundstücke: (

Rückstellungen Wertberichtigungsposten . Verbindlichkeiten. ... Rechnungsabgrenzungs⸗

Justizrat Dr.

Vortrag aus

Gewinn 1541 42 08621 Treuhänderisch

RM 218 83], 1233 055 30

Ka ssiva. . Grundkapital ...... 487 500

Gesetzl. Rücklage 26 742,95 Zuführung a. Ge⸗

winn 1640/41 4514234 . 31 257 29 Rückstellungen 57 O36 80

Verbindlichkeiten: Darlehen. 65 656,71 Auf Grund v.

Lieferungen

u. Leistungen 41 195,06 Aus nicht abge⸗

hobener Di⸗

vidende, , 5 901, Aus Schuld⸗

wechseln . . 145 000, Gegenüber

Rübenliefe⸗

ranten... 42 245,63 Gegenüber

Zuckerver⸗

triebs gesell⸗

schaft A.⸗G. 238 099, 80 Gegenüber

anken .. S6 390, 40 Gegenüber son⸗ stigen Gläu⸗

bigern ... 13 152,51 687 641 41

,. 19416775... .. 16 619 86 aftungsverhindlichkeiten, ;

vergl. Geschäftsbericht

RAM 218 831, ö

gangene Verpflichtungen KR. 6 971 265, a5

8. Unbebaute Grundstücke .. o 820 - ; 3. Landwirtschaftliche Maschinen und maschtnelle Anla gen. .. 42 567, 40 Abgang 8 2 S800, ö, Zugang 6666 io Abschreibung .... ... 700,44 40 610 -=

Wirtschaftsprůfun gs gesellsch aft. Dr. Schmitt.

4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung:

RNRauert & Pittius Attiengesellschaft, So

Bilanz für den 31. März 1941

I. Anlagevermögen: 1. Bebautes Grundstück mit Fabrikgebäuden: Buchwert 1. 4. 1941 Abschreibung .. Umbaukosten am gemieteten Geschäftshaus: Buchwert 1. 4. 1941 Abschreibung Unbebautes Grundstück: Buchwert J. 4. 1941 Maschinen und maschinelle Anlagen: Buch- wert 1. 4. 1941...

8 ,

Vd iv

Abschreibung schäftsausstatt 32 52

Werkzeuge, Betriebs u. Ge Buchwert 1. 4. 1941 ....

Viss, i

Abschreibung Kurzlebige Wirtschaftsgüter

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941/42.

meer.. /// /// /// ///

Aufwendun gen. R.

8

öhne und Gehälter. .. 128 585 16 oziale Aufwendungen. 11 96574 Abschreibungen. ... 57 361 43

k 16 980 49 teuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 380 644 29 n, . K. 2 749 80 ewinn 1941/4... 18 619 860 276 906 71 Exctr age.

Erträge nach Abzug der nicht besonders ausgu⸗

weisenden Aufwen⸗ ;

dungen... 271 16478 ger ae. aus Beteiligungen 4 852 40

ußerordentliche Erträge S889 53

er Bücher und Schriften der Gesellschaft owie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ ärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er ben Jahres⸗ abschluß erläutert den gesetzlichen Vor⸗

schriften.

Destrunm / Pannuover, den 18. 7. 1942.

Treuhand⸗ und Kwirtschafts⸗ prüůfungs⸗Geselischaft m. b. H.

Wagner, Wirtschaftsprüfer. Tietje.

Die Hauptversammlung am 21. Sep- tember 1942 beschloß die Ausschüttung

einer Dividende von 39.

1233 055 30 Abschreibung ..

Wertpapiere: Buchwert 1. 4. 1941. 160606,

Umlaufvermögen:

S. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse ... ö Fertige Erzeugnisse und Waren..

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für den 31. März 1842.

Q 383 3 —è—

Sorau, den 6. August 1942. Der Borstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entspwchen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Leipzig, am 12. August 1942. Ronneberger, Wirtschaftsprüfer.

Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 26. September 1942 erfolgt die

Auszahlung der auf 690 festgesetzten Dividende für 1941/42 abzgl. 109 Kapital⸗ ertragsteuer und 50 Kriegszuschlag gegen Ablieferung des Erneuerungsscheinen b Abtrennung des Dividendenscheins Rr. 11 des neuen Dividendenbogens sofont bei unserer Gesellschaftskasse.

Der Aufsichtsrat besteht nach erfolgter Wiederwahl aus den Herren: Direktor

Otto Richter, Leipzig, Vorsitzer; Rechtsanwalt Jochen⸗Klaus Schaefer, Berlin, stell⸗= vertretender Vorsitzer; Oberstleutnant a. D. von Dobschütz, Berlin.

Der Vorstand besteht nach erfolgter Neubestellung aus: Dr. Crich Pittius,

Sorau, N. L.; Kurt Pittius, Sorau, NR. -L. , z. Zt. im Felde.

Sorau, N. L., den 28. September 1945. ;. Der Borstand.

rag.

Dünger⸗Abfuhr⸗Aktiengesellschast, Plauen i. V.

Rechnun gsabschluß zum 30. Juni 1942

nach den Beschlüssen der Haupiversammlung vom 28. September 19212. ———— 8

Attiva. nan, , e, gs

a) Gebäude.... 55 745, Abschreibung. 1 7153, 53 992,

b) Sammelgruben. .. 3 515, Abschreibung . 1470 2073, bb 0665

a) Einrichtung... 1728,

Sugangg⸗ 19, TV

Abschreibung .. 247, 1500, b) Betriebsinventar .. 3355,

Abschreibung .. 36, z00,

) Fuhr und Wagen par d ds = . Abschreibung .. 41114. 13 2077 - 1610744 11 6s -—

Steuergutscheine Reichsschatzanweisungen Anzahlungen. Forderungen a. Grund von Warenlieferung

und Leistungen ;

Forderungen auf Grund von Beteiligung Kassebestand, Reichsbank und Postscheck 1J. Andere Bankguthaben 18. Sonstige Forderungen...

19. Rechnungsabgrenzungsposten

.

1 .

Grundkapital: 20. 240 Altien zu RM 900, 640 Aktien zu RM 100, . Rücklagen: 21. Gesetzliche Rücklage 22. Andere Rücklagen . . 23. Wertberichtigung (Delkredere) .... 24. Rückstellungen für ungewisse Schulden. Verbindlichkeiten:

Hypotheken Unterstützungsverein

K

2176 906171 Nach dem abschlie zenden Ergebnis un⸗ f pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten.

Rechnungsabgrenzungsposten

128 607 18

30. Reingewinn 194142. ,

67 ds ddl

Umlaufvermögen: 1. Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ...... ... 8 287 2 2. Landwirtschaftliche Betriebs werte ...... 213 620 3. Wertpapiere... .... k 6 468 4. Forderungen.. .... k AM 760 64 5. Barmittel: an, n, s. F —ᷣ 1 . Postscheckguthaben.. .... 8. Bankguthaben... ..... 66 168 1g zen 100 30 Abgrenzposten ... . . 128860 450 148 10 Passi va. , Grundkapital ..... .... . . bo 00σσ— Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage ...... 36 000

2. Ernenerungsrücklage.. ..... 14 oo =] 60 zoo Wertberichtigung der Forderungen. ...... 1422349 Rückstellungen , , 4 , , 10 000 Verbindlichkeiten: .

1. Liefer⸗ und Seistungsschulden. .. ..... 16 582 2. Beteiligung. , 6 . 9 1500 18 O82 09 VI. Abgrenzposten.. ..... kJ 3 196 16 VII. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940/41 ... 21 Verlust 1941/42. ..... 58 7 94286 I 480 14310 Gewinn⸗ und Verlustrechnung amm 36. Inni 1942. ; —— ö Mu fw on dun gen. RM S 1. Löhne und Gehälter... .... ... .. . ...... 168 76405 iale Abgaben . . 16 11521 ,, auf Anlagewerte.... ...... 2 17 919 ae D . 18 822663 5. Verufsbeiträgen... . MJ . 171441 6. Sonstige Aufwendungen.... .. ...... V.. 244 76566 94 J. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940/41 ...... 8 J00, 9e Verlust 1941/42 ö w I68/ 06 71942 86 465 026 364 Ertr age. 1. Gewinnvortrag. . 2 . 8 700 vg 2. Ausweispflichtiger Nohüberschuß .. ...... w 461 177 68 3. Zinsen z . . 1 8 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 9 24 1 1 571 74 4. Außerordentliche Erträge.. . . 13 576 6s 485 026136

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgem tßen Prüfung auf Grund

der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- klärungen und Nachweise entsprechen die Dichsaht ng, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläuterk,

den gesetzlichen Vorschriften. Plauen, den 19. August 1942. . Alfred Gneuß, Wirtschaftöprüäfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Oberbürgermeister Eugen

Wörner, Vorsitzer; Fleischermeister Hans Ehrhardt, 1. stellv. Vorsitzer; Bürgermeister Valter Hartmann; Stadtkämmerer Johannes Zeidler; Reg.⸗Baumeistẽr Alexis Schumann; Konditormeister Hugo Mutschmann; Landwirt Ludwig Walther.

Plauen i. V., im September 1942. Dün ger Ab fu hr⸗ Aktien gefellschaft, Blauen i. B. Der Vorstand. Frithjof Christoph.

J 4 * 2 der K

Neichs · nnd Staats inzeiger Mr. 234 vom G. Ołtober 1942. G. 3

zi 8 fas ssd.

2685. Wenzel Masek, geb. am 6. 2. 1893 Medovy Aujest,

272. Josef Pa vli ska, geb. am 2. 4. 1909 Prag, zuletzt 273. Arnost Motycka, geb. am 21. 10. 1900 Chrousto⸗ 274. Josef Lecjakhy, geb. am 19. 3. 1684 Chrudim, zu⸗

276. Farvslab Merhaupt, geb. am 12. 11. 1897 Medo

277. Josef Kolenaty, geb. am 5. 8. 1885 Raudnitz, zu⸗ 278. Josef Suchy, geb. am 18. 1. 1907 Raudnitz, zuletzt 279. Karel Zelenka, geb. am 20. 6. 1897 Wojkowitz, 280. Karel Cemper, geb. am 20. 7. 1888 Gotlechuv, 281. Oldkich Kolba 282. Frantisek Einatl, geb. am 15. 3. 1905 Borau, zu⸗ 283. Jaroslab P r up ek, geb. am 7. 8. 1899 Brdo, zuletzt 284. Josef Farka, geb. am 2. 8. 1867 Kojetin, zuletzt 2865. Josef Steindler, Jude, geb. am 6. 6. 1891 Be⸗ 286. Frantisek Mach ov ee, geb. am 3. 9. 1892 Karlin, 287. Josef Trnka, geb. am 5. 11. 1888 Horowitz zuletzt 288. Frantiseł 289. Bedrich Lokvene, geb. am 8 9. 1924 Nachod, zu⸗ 290. Oldktich Svgtoß, geb. am 32. 11. i922 Tinischt,

291. Frantiser Soatos, geb. am 4. 7. 18865 Ziloves,

292. Vaclav To imar, geb. am 22. 7. 19290 Krowiee, 293.

288. Frantisek Votava, geb. am 12. 8. 1899 Neuenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Drahelitz bei Neuenburg, 239. Anton Maz ac, geb. am 22. 4. 19060 Spabove, ohne ständigen Wohnsitz ̃

240. Viktor Schiller, geb. am 27. 8. 1882 Zdounet,

zuletzt wohnhaft gewesen in Vlaschin 626, 241. Konrad Listopad, geb. am 23. 11. 1901 Vorder Lhota, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor 234, 242. Wenzel Cerven ka, geb. am 1. 5. 1897 Slaby, zuletzt wohnhaft gewesen in Sobieslau 19, 248. Jan Cilet, geb. am 21. 7. 1916 Kenowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Kenowitz 405, bei Sobieslau, 244. Jaroslav Dy orsky, geb. am 8. 11. 1910 Tabor, zuletzt wohnhaft gewefen in Tabor 83, 245. Jaromila Michalka, geb. Strakova, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Wolschan 121, - 246. Wenzel Michalsky, geb. am 10. 4. 1921 Wolschan, zuletzt wohnhaft gewesen in Wolschan 121, 24J!. Wenzel Hejda, geb. am 25. 1. 1920 Skury, ohne ständigen Wohnsitz, 248. Zdenek Rehat, geb. am 5. 12. 1916 Sasena, zuletzt wohnhaft . in Sasena 28, bei Kralu 249. Jaroslav wohnhaft gewesen in Sasena 24, 2650. Klement Sterbasek, geb. am 28. 1. 1896 Cermako⸗ witz, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Haranstr. 1433, 261. Jaroslav Stangl, geb. am 7. 3. 1897 Blansko, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Wagnerstr. 1329, 262. Jaroslav Spidra, geb. am 3. 8. 1898 Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Ninergasse 159,

9

zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Husgasse 1452,

254. Wenzel Gerny, geb. am 14. 11. 2 Hein zuletzt

wohnhaft gewesen in Pisek, Harantstraße 1418, 265. Viktor Vlk, geb. am 4. 8. 18592 Dobris, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in Pisek, Taborstr. 1368,

266. Miroslav Rimovsky, geb. am 15. 11. 1896 Brad⸗ kowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗-Wissotschan, Am Ufer 579,

265J. Bohumil Dre vo, geb. am 12. 10. 1919 Budweis,

zuletzt wohnhaft gewesen in Melnik, Am Wall—⸗

graben 179,

268. Jaroslav Eumperlik, geb. am 22.7. 1917 Melnit, zuletzt wohnhaft gewesen in Melnik, Freiheitsplatz 68,

269. Frantisek Adam, geb. am 23. 12. 1881 Jungbunzlau, zuletzt wohnhaft gewesen in Wittingau Ho,

260. Hyazint Jahn, geb. am 16. 8. 1893 Novy Jachymov, zuletzt wohnhaft gewesen in Lischau, Budweiser Str. 29,

261. Franz Bambule, geb. am 5. 10. 1898 Zvikov, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Lischau 5,

262. Tomas Sedlek, geb. am 159. 12. 1887 Bobnitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Neuenburg 781,

263. Wenzel Kocourek, geb. am 7. 1. 1910 Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Oskorschinek 3 bei Neuenburg,

264. Wenzel Moravee, geb. am 20. 5. 1901 Konarowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Polep 23, Bez. Kolin,

2665. Otto Skoda, geb. am 28. 8. 1906 Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Horschdowitz, Komenskystr. 206,

266. Karel Cinet, geb. am 24. 11. fal Saretsch, zuletzt wohnhaft rr . in Saretsch 70, Bez. Horschbowitz,

267. Frantisek Kanta, geb. am 8. 15. 1965 Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Mislowitz 56 bei Klattau,

268. Jaroslav Kalina, geb. am 11. 2. 97 Wokowitz, ohne . Wohnsitz,

269. Vratislav Sirovhy, geb. am 2. 11. 1908 Klattau, . K gewesen in Prag⸗Lhotka, Na Ro⸗

ina .

270. Rudolf Svata, geb. am 25. 9. 1915 Sebeschitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Cherotingafse 51 b. Dr. Cihab, .

271. Ivan Kukla, geb. am 4. 7. 1890 Senftenberg, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Tschaslau, Vachova 1071,

wohnhaft gewesen in Ritschau 10682, witz, zuletzt wohnhaft gewesen in Knichowitz 267, letzt wohnhaft gewefen in Poric a. d. S.

276. Karel zit ny, geb. am 22. 1. 1901 Bores, zu— letzt wohnhaft gewesen in Jungbunzlau, Neustädter Ring 43 Aujest, zuletzt wohnhaft gewesen in Kladno, Stechg. 2, letzt wohnhaft gewesen in Münchengrätz, Ziskag. 481, wohnhaft gewesen in Chotieschau 36,

zuletzt wohnhaft gewesen in Raudnitz 182, zuletzt wohnhaft 6 in Radoun 29, a, geb. am 3. 7. 1896 Libice, zuletzt

wohnhaft gewesen in Jungbunzlau, Husgasse 348,

etzt wohnhaft gewesen in Beneschau 975

wohnhaft gewesen in Beneschau 476,

wohnhaft gewesen in Beneschau 439,

neschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Beneschau 48,

zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek 1332,

wohnhaft . in Birkenberg 78,

uma, geb. am 7. 8. 1892 Nailav, zuletzt

wohnhaft gewesen in Tabor 120,

letzt wohnhaft gewesen in Nachod 1348,

be wohnhaft gewesen in Tinischt, Hohenbrucker traße 212,

zuletzt wohnhaft gewesen in Tinischt, Hohenbrucker Het. gegn hef gewes scht, Hoh

. wohnhaft gewesen in Tinischt (Adler) B62, vel Gerber, Jude, geb. am 8. 7. 1899 Königinhof,

294. Ludmilla Buresova,

883

Gerhard Fuchs, Jude

e ha k, geb. am 21. 1. 1915 Sasena, zuletzt

Marie Do ubekova,

S465. Antonin Riki, geb. am 346. Karel Hy

848. Bedrich ScheJba

zuletzt wohnhaft gewesen in Königinhof, Ringplatz 18,

Königgrätz, Koterg. 627,

295. Frantisek Bureß, geb. am 18. 6. 1884 Böhm. Leipa, zuletzt wohnhaft gewesen in Königgrätz, Koterg. 669, Vaclav Kotlar, geb. am 29. 9. 1905 Neuenburg, zuletzt wohnhajst gewesen in Prag II, Berliner Str. 28 eb. am 26. 12. 1909 Mähr.

Ostrau, ohne ständigen ohnsitz,

Anna Hejplikova, geb. am 20. 5. 1898 Mrklov,

zuletzt wohnhaft gewesen in Chodov 532,

299. Frantisek Heiplik, geb. am 26. 1. 1901 Susiee,

zuletzt wohnhaft gewesen in Chadov 532,

Anna Bajgarova, geb. Zemanova, geb. am 24. 8. 1909 Zahradka, zuletzt wohnhaft gewesen in Hostivie 305, .Vilsen Ba jg ar, geb. am 19. 7. 1906 Weißkirchen,

ohne ständigen Wohnfitz, g

Pavel Hanus, geb. am 20. 12. 1889 Unter⸗Stapanitz,

zuletzt wohnhaft gewesen in Ritschau 889,

Marie Viktora, geb. am 17. 6. 1923 Weschin,

zuletzt wohnhaft gewesen in Weschin 49,

Bozena Viktora, geb. Melichar, geb. am 26. 2. 1898 . gi gewesen in 56 49, Josef Viktora, geb. am 22. 5. 1899

Weschin, zuletzt wohn wohnhaft gewesen in Weschin 39,

wohnhaft gewesen in Bernaditz 230, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz 230,

Jan Dou bet, geb. am 23. 6. 1886 Bernaditz, zuletzt

wohnhaft gewesen in Bernaditz,

Jan Nedelka, geb. am 3. 13. 1896 Bohdance, zuletzt wohnhaft gewesen in Sobieslau, Jablonskeho 2 Bohumila Navratilova, Hirschenwiese, zuletzt wohnhaft gewesen in Wittingau,

Badegasse 1,

Jan Navratil, geb. am 11. 1. 1897 Kojetin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Wittingau, Badegasse 1, Maria Kazda, geb. am 13.4. 1907 Oleschnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Kardasch 522, Melanie Erlova, geb. am 12. 6. 1904 Petrowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Forsthaus „Baldinka',

Gemeinde Drachleß,

Bohumil Erla, geb. am 8. 11. 1901 Brahatus, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Forsthaus „Baldinka“,

meinde Drachleß,

Sta st nova, geb. Kucerova, geb. am 6. 1. 1898 Viska, zuletzt wohnhaft gewesen in Wirteschitz 3, Milada Kopeckhova, geb. Brejcha, zuletzt wohnhaft

gewesen in Goltsch⸗Jenikau 14,

. Oldkich Kopecky, geb. am 2. 2. 1907 Spaty Mi— kolas, zuletzt wohnhaft gewesen in Goltsch⸗Fenikau 14, Vaelav Oliverius, geb. am 27. 8. 1901 Bruch, zuletzt wohnhaft gewesen in Goltsch-⸗Jenikau 14,

JIindtich Dudek, geb., am 8. 1. 1926 Holitz, zuletzt

wohnhaft gewesen in Hoch⸗Chwojno 99,

„Idenek Rybin, geb. am 19. 4. 1925 Holitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Hoch⸗Chwojno, Str. 25, Frantisek Sobotka,

Chwojno 115,

Jindkich Keller, geb. am 7. 9. 1887 Trebechowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Budweis, Manesstr. 693, Hanus Rys, geb. am J. 9. 1889 Oleschnik, zuletzt wohnhaft gewesen in Budweis, Konrad⸗Henlein—⸗

Straße 1336,

„Idensk Herny, geb. am 16. 2. 1885 Pribrans, zuletzt

wohnhaft gewesen in Pribrans 229,

Vineene Ku ba, geb. am 20. 12. 1900 Peskowitz, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Tabor 611,

Antonie Za voxra, geb. am 10. 1. 1886 Tschetschkow,

ohne ständigen Wohnsitz,

Jan Michalek, geb. am 3. 7. 1863 Prosetsch⸗Neu⸗

hof, ohne ständigen Wohnsitz,

Frantisek Novotny, geb. am 16. 10. 1873 Novs—

Mẽesto, ohne ständigen Wohnsitz,

Jindkich Fan ko, geb. am 11. 2. 1887 Bukovina,

ohne ständigen Wohnsitz,

Marie Kor d, geb. Matsik, geb. am 27. 11. 1879 Jaro— mirschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Sobieslau 2586, Augustin Kord, geb. am 17. 10. 1878 Neumauth, zu—

letzs wohnhaft gewesen in Sobieslau 250,

4. Josef Sabata, geb, am 24. 7. 1897 Sedletz zuletzt

wohnhaft gewesen in Pisek, Krankenhaus,

Vaclav Vobokil, geb. am 2. 4. 1904 Raudnitz, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Kamenitz 434,

Randa, Frantisek, geb. am 1. *. 1850 Nestiz, zuletzt ih iche I g n geber 2,4 9. des Entgelts des Versicherten. r e

Die 8

wohnhaft gewesen in Tabor 2008,

Frantisek Krupiska, geb. am 24. 12. 1876 Schtetitz,

zuletzt wohnhaft gewesen in Schidowitz 10,

Bladimir Dockal, geb. am 18. 11. 1919 Schütten⸗ e. wohnhaft gewesen in Schüttenhofen, Ring⸗ a

Josef Sch ejbal, geb. am 1. 1. 1921 Vesela Barchov,

zuletzt wohnhaft gewesen in Schüttenhofen 144,

Jüdin Kamilla Barth, geb. am 4. 9. 1887 Schicho⸗ 6 zuletzt wohnhaft gewesen in Schüttenhofen, Tyrs⸗

asse 184111,

Frantisek Stamprecht, geb. am 18. 12. 1887 Nesuchyn, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Rokitzan⸗

gasse 39

Vaclav Vykrocil, geb. am 15. 8. 1895 Klappai, zuletzt wohnhaft gewesen in Libochowitz, 3 Jaroslav Formanek, geb. am 7. 10. 189 zuletzt wohnhaft gewesen in Schlan, Husgasse 110, 344. Jindkich V arhan, geb. am 4. 9. 1895

wohnhaft gewesen in ng , 79, 53. 1 wohnhaft free, in Pecher 1981,

etzt wohnhaft gewesen in Welwarn 69,

geb. —— ** geb. am 25. 4. 1894 Chrudim, zuletzt wohnhaft gewesen in

eschin, zuletzt Karel Vaclav Dou bek, geb. am 26. 1. 1906 Berna⸗ ditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz 68,

Alois Doubek, geb. am 17. 6. 1918 Berdanitz, zuletzt

geb. am 6. 2. 1881 Bilin,

geb. am 4. 12. 1903

349. . v = . e. 5 8. 1909 Opocnice, zuletzt ohnhaft gewesen in Libochowitz, Cheltschitztygasse 62 350. Bolena Ho vorova, geb. am 19. 3. 3 26 zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Klein⸗Pardubitz Nr. 110, 351. Ladislav Horhna, geb. am 10. 1. 1907 Pecka, zuletzt wohnhaft gewesen in Libochowitz, BVrchlickygasse 29t, 352. Frantisek Bambule, geb, am 5. 10. i898 Zvikov, ö zuletzt wohnhaft gewesen in Lischau 5, ierdurch zugunsten des Deutschen Reiches vertreten dur den Reichsprotektor in Böhmen und ,n eingezogen. 9 Prag, den 1. Oktober 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

i

Nichtamtliches

Deutsches Reich Ar. 31 des Reichsministerialblatts vom 1. Oktober 1912 ist soeben

erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin Nw. 40, Scharn⸗

horststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Konsulatwesen: zequaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen.

St euer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Zu⸗ ständigkeit von Finanzämtern im Okerfinanzbezirk Württem⸗ berg. - 3. Voltsgesundheit: Bekanntmachung Über die Errichtung der Aerztekammer Moselland.

Postwesen

Päckchen besser verpacken!

Viele Päckchen und Feldpostpäckchen sind jetzt so mangelhaft verpackt, daß 6h größeren . täglich 2 ö Päckchen die Verpackung vor der Weitersendung erneuert oder aus-= gebessert werden müßte. Der Deutschen Reichspost stehen aber da—⸗ für weder die erforderlichen Arbeitskräfte noch Verpackungs eff zur Verfügung. Wenn Päckchen, besonders solche nach dem Felde mit weiten Beförderungsstrecken, nicht sorgfältig und widerstands⸗ fähig verpackt sind, werden fie künftig von den Postämtern nicht mehr angenommen oder, wenn sie durch den Briefkasten eingeliefert sind, dem Absender zurückgegeben.

belanntgegebene ., über die ,, im Bergbau bede

dem ĩ Arbeiter zu stellen. Mitten im Kriege wird durch diese Neu⸗ regelung die Lage der Bergarbeiterschaft in einem außerordent⸗ lichen Maße verbessert. Die Neuregelung beseitigt die Doppel- versicherung des Bergmanns und vereinfacht fein Rentenrecht in volkstümlicher Weise, stattet seine Rentenversorgung mit solchen

geb. am 27. 4. 1924 H Hwojno, zuletzt wohnhaft gewesen in Hoch⸗Chwojno 32, Miroslav Provaznik, geb. am 23. 7. 1921 Po⸗ bieschowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Hoch⸗

rag, zuletzt 97 Dolin, zuletzt

l, geb. qm 12. 8. 1894 Kralup, zuletzt wohn⸗ ft gewesen in Welwarn 265 . g47. Josef S ino ver, . am 15. 10. 1896 Welwarn, zu⸗

L, geb, am 29. 6. 1919 Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Pernergasse 274,

Aus der Verwaltung Verbesserte Altersversorgung des Bergmanns

Die Neuregelung der Rentenversicherung im Bergbau Eine

große soziale Leistung mitten im Kriege

Die vom Reichsmarschall Göring in . Rede am Sonntag

euregelung der Renten⸗ utet einen entscheidenden Beitrag in estreben, den Bergmann wieder an die Spitze der deutschen

Leistungen aus, daß sie als eine der stolzen bergmännischen Tra⸗ dition entsprechende Bevorzugung anerkannt werden muß, berück⸗ sichtigt bei der Bemessung der Leistungen die schwere, kräftever⸗

zehrende Untertagearbeit des eigentlichen Bergmanns vor Ort und fördert damit gleichzeitig den Arbeitseinsatz. Alle laufenden Knappschaftspensionen, neben denen gleichzeitig eine Invaliden⸗ rente gewährt wird, werden vom 1. Oktober 1942 ab um monat⸗ lich 25 RM, die Witwenpensionen um mongtlich 20 Rt erhöht. Für neue Versicherungsfälle gilt vom 1. Januar 1943 ab das

neue Recht. Künftig gibt es nurmehr eine Rentenversicherung,

die die Arbeiter und die Angestellten unter Tage, soweit sie schon bisher in der knappschaftlichen Pensionsversicherung waren, er⸗ faßt. Die bisherigen knappschaftlichen Her ner che

Arbeiter und der Angestellten sowie die knappschaftliche Inva⸗ lidenversicherung gehen in die knappschaftliche Rentenversicherung über mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und ihren Vermögen.

rungen der

Nach bisherigem Recht erhielt der Bergmann bei Berufs⸗

unfähigkeit die Knappschaftspension, bei Bergfertigkeit die Alters- pension; wurde er später Invalide, so erhielt er die Invaliden rente unter gleichzeitiger Kürzung seiner Knappschaftspension. Künftig wird bei Eintritt der Berufsunfähigkeit die Knappschafts⸗ rente, bei späterem Hinzutritt der Invalidität die Knappschafts= vollrente, bei Eintritt der Bergfertigkeit der Knappschaftssold ; Völlig neu sind das k und dern

eistungszuschlag für wesentlich bergmännische Arbeiten zur

Knappschaftsrente oder Knappschaftsvolltente. Die Knappschafts= rente besteht aus Steigerungsbetrag, Leistungszuschlag für Hauer⸗ arbeit unter Tage und Kinderzuschuß. Der jährliche Steigerungs— betrag ist 15 8. des Entgelts des Versicherten. Der Leistungs⸗ ul han wird nach mindestens zehn vollen Jahren Hauerarbeit unter

währt; er ist jährlich für die ersten [. weiteren Jahre je 12 RA, für die nächsten zehn Jahre je 24

36 R. A4. Im übrigen bestimmt das Reichsversicherungsamt den Begriff der Hauerarbeit unter Tage für die einzelnen Bergbau⸗ arten, getrennt für Arbeiter und Angestellte Arbeiten unter Tage der Hauerarbeit gleichstellen. Neu ist die Einführung der Mindestrente von monatlich 30 R. AM. Kinder⸗ zuschuß wird unter den gleichen Voraussetzungen und in der gleichen Höhe wie in der Invalidenversicherung, also für Kinder bis zum vollendeten 18. K im monatlichen Betrag von je 19 He gewährt. Die Knap

age für jedes weitere volle Jahr einer solchen Arbeit ge⸗

M, für jedes weitere Jahr je

es kann auch andere

chaftsvollrente besteht aus den . Bestandteilen wie die Knappschaftsrente, jedoch ist den

ente beträgt mindestens 600 R. M jährlich.

Die Knappschaftsrente und die Knappschaftsvollrente können

jäührlich 80 95 des durchschnittlichen Verdienstes erreichen; wird für die Arbeit unter Tage der Leistungszuschlag gewährt, so können sogar 90 36 erreicht werden. Eine weitere wesentliche Ver⸗ ginstgung besteht darin, daß bei der Berechnung der Renten

er Entgelt bis zu einer Höhe von 400 R. A e, zugrunde

gelegt wird. Dadurch wird die bisherige Unterversicherung für den Bergarbeiter beseitigt und mittelbar wieder eine Erhöhung seiner Rente erreicht. Für die Beitragszeiten vor dem 1. Ja⸗ nuar 1943 gilt bei der Berechnung der Renten als Entgelt ber mittlere Arbeitsverdienst, jedoch für die Zeit bis zum 51. De—⸗ zember 1938 der Endbetrag jeder nach dem bisherigen Recht für die . der Renten maßgebenden Beitragsklasse. Das letztere bedeutet eine Höherbewertung der für die Rentenberech⸗ nung der Vergangenheit zugrunde liegenden Löhne und g wiederum eine höhere Rente. Auf diefe Weise wird erreicht, auch die nach neuem Recht festzusetzende Rente regelmäßig nicht niedriger ist als die nach heutigem Recht festgestellte Rente ein⸗ schließlich der , . 25 R. A. 6

Der Knappschaftssold tritt an die Stelle der heutigen Alters⸗

rente des Altersruhegeldes. Knappschaftssold erhält auf Antrag der Versicherte, der das 50. Lebenssahr vollendet, 300 Beitrags⸗ monate zurückgelegt, während dieser Zeit mindestens 180 Beitrags⸗ monate wesentlich bergmãnnische Arbeiten verrichtet und die An= . erhalten hat. Der Knappschaftssold beträgt 600 RM v vollrente fällt der Knappschaftssold natürlich fort. Die Witwen⸗ rente ist auf i der Knappschaftsrente, die Witwenvollrente auf Eco der Knappschaftsvollrente, die Waisenrente für jede Waise auf monatlich 2 R. erhöht. Die Angestellten nnter Tage im Berg⸗

mit Gewährung der Knappschaftsrente oder Knappschafts—⸗

*

1 2 ; 2 ? * . 21 24 n n.. 4