1942 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

.

**

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 2365 vom S8. Okrober 1942. S. 2

Bekanntmachung Die am 6. Oktober 1942 ausgegebene Nummer 101 des

Reichegesetzblatts, Teil I, enthält:

Erlaß des Führers über die Ernennung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses im Geschäftsbereich der Reichsstelle für Raumordnung. Vom 30. September 1942.

Sechste Verordnung zur Er än ung der Vorläufigen Durch⸗ führungsverordnung zum Deutschen Polizeibeamtengesetz. Vom 14. September 1942.

Verordnung über die Bestrafung von gefährlichen Gewohn⸗— heitsverhrechern und Sittlichkeitsverbrechern im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 2. Oktober 1942.

Verordnung über die Neuregelung der Rentenversicherung im Bergbau. Vom 4. Oktober 1942.

Umfang R Bogen. Verkaufspreis: 0, 5 Rua. Postbeförderungs⸗ gebühren; , os3 RMA für ein Stück bei Voreinsendung auf 283 Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 7. Oktober 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 28 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Oktober 1942 hat folgenden Inhalt: Teil 1. Der Reichsarbeitsminister. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Fernschreibverbindungen im Ber ch des Reichs⸗ arbeitsministeriums. Neuabgrenzung der Arbeitsämter Kutno und Litzmannstadt. Siedlungswesen, Wohnungs⸗ wesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Holzbauwerke, Berechnung und Ausführung DIN 1052. Betr.: . des Baues von Baracken zur Frei⸗ machung von Wohnungen. Betr.: Abwicklung der Wohnungs⸗ baumaßnahmen der früheren Tschechoslowakischen Republik; hier: Reichszuschüsse für das r 1943. Betr.: Reichszuschüsse für Teilung, Umbau und Instandsetzung von Wohnungen; zuge⸗ lassene Abweichungen von den Bestimmungen. Grundsteuer⸗ beihilfe für Arbeiterwohnstätten. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. 6 und Arbeits⸗ einsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Sechste Durch⸗ führungsverordnung zur Verordnung über die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels. Vom 29. September 1942. Erlaß über das Ruhen der Beitragspflicht zum Reichsstock für Arbeitseinsatz für Krankenpflegepersonal. Vom 12. September 1942. Be⸗ handlung der Arbeitsbücher und der Arbeitsbuchkarten von Ge⸗ folgschaftsmitgliedern, die in die besetzten Gebiete oder in das Ausland abgeordnet oder versetzt werden. Behandlung der Arbeitsbücher bei Beschäftigung außerhalb des deutschen Reichs⸗ gebietes. Einsatz von Kriegsgefangenen. Anwendung der

.

Arbeitsplatzwechselverordnung beim Arbeitseinsatz außerhalb des

Deutschen Reichs. Arbeitseinsatz der medizinisch-technischen Ge⸗ hilfinnen und Assistentinnen. Kriegshilfsdienst des Reichs⸗ arbeitsdienstes weibliche Jugend. Lohnsummensteuer bei der

Heranziehung von Gefolgschaftsmitgliedern zum kurzfristigen Wehrdienst bei der Luftwaffe. Barnachlaß bei Todesfällen aus—= ländischer Arbeiter. Sozialverfassung, Arbeits⸗ recht, Lohn⸗ und Wirtschaftspoliti k. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Arbeitsvertragsbruch; hier: Weigerung der Arbeitsaufnahme auf dem alten Arbeitsplatz nach re . Verurteilung. Betr.: Arbeitsrechtliche Kann fun der Polen;

Urlaub. Arbeits schutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Mutterschutzgesetz; Höhe des Wochengeldes beim Eisernen Sparen. Personalnachrichten.

Kunst und Wissenschaft

Filmschau

Film der Nation: Bismarcks Entlassung. Das Jahr 1890 war von schicksalhafter Bedeutung für Deutschland. ie Entlassung Bismarcks am 20. März 1890 ist von vielen Zeitgenossen als nationales Unglück empfunden worden, und die Geschichte hat die⸗ ses Urteil bestätigt. Dieses Ereignis stand am Beginn des „Neuen Kurses“; drei Jahrzehnte später mündete er in eine Katastrophe, die das Werk des Reichsgründers in seinen Grundfesten erschütterte.

Nach Liebeneiners unvergessenem J. Bis marck⸗Film, der das Werden Preußens zur Großmacht schildert, erleben wir hier in diesem mit dem höchsten Prädikat ausgezeichneten Filmwerk den dramatischen Ablauf der Geschehnisse jener Zeit zwischen 1388 und März 1890 in solcher Dichtigkeit der Atmosphäre, daß der historische 3 blutvoll und lebensnah erscheint. In dem neu erstandenen Konflikt zwischen Krone und politischer Staatsführung , sich zwei Welten gegenüber: Der junge, noch nicht dreißigjährige Kaiser, erfüllt von Selbstgefühl und dem Bedürfnis, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen, und der greise Kanzler, der um die Erhaltung seines Werkes ringt. Wie Emil Jannings die fast legendäre Gestalt Bismarcks und die Macht seiner Persönlichkeit verkörpert, ist schlechthin faszinierend. Immer denkt man, so muß Bismarck in Wirklichkeit gewesen sein. Erstaunlich auch die Lei⸗ stung von Werner Hinz in der delikaten Rolle Wilhelms II. Das

ilt auch besonders für Werner Krauß als Geheimrat von Holstein, Ligne Feind, der kalt, vom Machtrausch besessen, doch verant⸗ wortungsscheu den Postenjägern und Strebern die Balle in dem Intrigenspiel zuwirft, in dem Bismarck nur äußerlich, in Wahr⸗ heit die Nation der Verlierer ist. Gerade an Holstein, dessen Existenz und Wirken heute nicht denkbar wäre, erkennt man den grundsätzlichen Wandel der Zeit. So schaffen reifstes Künstlertum und eine vollendete Regie, die jeden groben Effekt vermeidet und auch unscheinbaren Dingen eine liebevolle Sorgfalt zuwendet, mit⸗ ten im Kriege ein Filmwerk, das einen neuen Höhepunkt der deut⸗ schen Filmkunst darstellt. Die Uraufführung im Ufa⸗Palast am

Zoo gestaltete sich zu einem großen Erfolg. Rudolf Lantzsch.

Miri schaftsteil

Der deutsche Rauchwarenmarkt im September

Das Geschäft am deutschen Rauchwarenmarkt nahm im Sep⸗ tember einen normalen Verlauf. Im Hinblick auf die bevor⸗ stehende Herbst⸗ und Wintersaison trat nur der laufende Bedarf in Erscheinung, während für spätere Eindeckungen noch der Eingang der in den nächsten . fällig werdenden frischen Felle abge⸗ wartet wird. In dieser Beziehung wurde am Leipziger Brühl die Nachricht mit sichtlichem Fan g aufgenommen, daß die Er⸗ fassung von Rauchwaren in. den besetzten Gebieten im Osten gute . macht, so daß h bald wertvolle Ergänzungsmöglich⸗ eiten in sogenannten Russenwaren für die Läger des deutschen Rauchwarengroßhandels ergeben dürften. Im übrigen sind bereits r , Verhandlungen eingeleitet worden, die auf eine Neubelebung mit norwegischen Silberfüchsen, wie im letzten Jahre für die . 1942143, abzielen. Das Exportgeschäft am Brühl wurde im September hauptsächlich von den in Leipzig erschienenen Einkäufern aus Schweden, Italien, Ungarn, Slowa⸗ kei, Bulgarien und Rumänien getragen. Im Mittelpunkt der Nachfrage, die recht lebhaft war, enn gelockte Artikel. Beson⸗ ders bemerkenswertes Interesse zeigte sich für Persianer. Auch Schiras wurden stark verlangt, wie überhaupt alle Mantelware bevorzugt erschien. Tie Kaufstimmung Hir Silberfüchse und Nerze 66 an. Auch konnten gefärbte Feh, Hamsterfutter, Skunks⸗ anin, weiße cel Kalbfelle und ähnliche Artikel dem Export überlassen werden. Das deutsche Geschäft hielt sich eh g im Rahmen der Bewirtschaftungsgrenzen. An der guten Beschäfti⸗ gungslage der deutschen Rauchwarenzurichtereien und Färbereien hat sich nichts geändert.

Wirtschaft des Auslandes

Anhaltende mengenmäßige Steigerung des bulgarischen Außenhandels

Sofia, 7. Oktober. Die Entwicklung des bulgarischen Außen⸗ handels im Jahre 1942 ist mengenmäßig erheblich größer als in den letzten zwei Jahren. Im . Januar bis September 1942 wurden insgesamt 13 500 Waggons ausgeführt ö 6409 Waggons für dieselbe Zeit 1941. Im Jahre 1946 wurden in den . neun Monaten 9000 Waggons ausgeführt. Die mengenmäßige 6 beträgt für die n. neun Monate mehr als 50 33 im Verhältnis zum vorigen Jahr und 40 *. mehr als im Jahre 1940.

Die e,, , , e. Gelder in Dänemark illiardengrenze fast erreicht

Kopenhagen, 7. Oktober. Von den kurzfristigen Anleihen zur Sterilisterung der unbeschäftigten Gelder i in den drei Mo⸗ naten seit ihrer Ausgabe 2045 Mill. Kr. halbjährige Schatz⸗ kammerscheine, 77,ꝛ Mill. Kr. 2jährige Staatsschuldscheine und 11,7 Mill. Kr. Staatskammerobligationen gezeichnet worden. Zu diesem Betrag von insgesamt 292,9 Mill. Kr. kommen 699,7 Mill. Kronen Bankeinlagen auf Sonderkonto bei der Nationalbank ent⸗ sprechend der Aenderung der Liquiditätsbestimmungen des Bank— Hir ge. Demnach sind bisher für 902,5 Mill. Kr. unbeschäftigte elder gebunden worden.

Brasilien nunmehr auch in finanzieller Abhängigleit von USA Neue Währung 2 Dollar⸗Grundlage

Vigo, 7. Oktober. Nach Meldungen aus Rio de Janeiro hat die rapide Wertverminderung des Milreis die brasilianische Regierung zu drastischen , n, gezwungen. Die Lösung der ö be. durch Schaffung einer neuen Währungseinheit, des „Cruzeiro“ versucht werden. Als Einheitswert sind 25 Dollar⸗Lents in Aussicht genommen. Die Einführung des neuen 6 , dürfte geraume * in Anspruch nehmen, he erst die Scheine gedruckt und die Münzen geprägt werden

müssen. Es ist für die wachsende finanzielle Abhängigkeit des einst so reichen brasilianischen Staates von den USA bezeichnend, daß sich der Cruzeiro an die USA-⸗Währung klammern . Im übrigen scheint die brasilianische Regierung entschlossen zu sein, ir systematische Abwertung des Milreis die nötigen Summen für die Kriegsfinanzierung frei zu bekommen. Dies wird dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Kabinettsrat die Ausgabe neuer Milreisscheins im Werte von 600 909 Contos genehmigt wurde. Der Betrag soll für Goldkäufe in K. und im Ausland ein⸗ gesetzt werden. Die , Finanzlage führte auch zur Ueber⸗ prüfung der Dringlichkeit aller im Bau befindlichen öffentlichen Arbeiten.

Japans Finanzpolitik in Malaya Haushaltsplan auf Grund⸗ lage finanzieller Selbständigkeit Schanghai, 7. Oktober. Einzelheiten über die japanische Finanzpolitik in Malaya gab der Leiter der Finanzabteilung in der japanischen Militärverwaltung von Malaya bekannt. Er wies darauf hin, daß für eine Zwischenzeit ein vorläufiger Haus⸗ haltsplan aufgestellt würde, daß aber vom Oktober ab wieder die üblichen Budget⸗Methoden zur Anwendung kommen. Der neue Haushaltsplan baut auf dem Grundsatz der finanziellen Selb⸗ ständigkeit ohne Zuschüsse von Tokio auf. In der Ausgaben⸗ politik wird vor allem der industrielle Aufbau, die Durchführung öffentlicher Bauten und der Wiederaufbau zerstörter Gebiete berücksichtigt; ferner sind größere Ausgaben für die Steigerung der Na kJ die nr fr nnn der Verkehrs⸗ zweige und die Entwicklung der Rohstoffquellen ö Die innahmeseite des Budgets enthält hauptsächlich die Grundsteuer und verschiedene sonstige Steuern, die auch unter englischer Herr⸗ schaft schon bestanden. Daneben werden die Monopole und der Verkauf von Handelslizenzen einen weiteren Einnahmeteil er⸗ bringen. Man plant schließlich noch die Erhebung einer Bier⸗ steuer sowie einer Erbschaftssteuer, ferner die Einführung von besonderen Warenzöllen in den Südseegebieten. . Die beherrschende Stellung des japanischen Militärgeldes in der Währungspolitik der Südgebiete trifft auch auf Malaya zu, wo das Militärgeld gleichzeitig mit der lokalen Währung in Um⸗ lauf gesetzt wurde, ohne daß irgendeine Verbindung zwischen dem japanischen Men und diesem Militärgeld vorhanden ist. Die Yokohama Specie Bank, die Taiwan⸗Bank und andere chinesische, indische und einheimische. Banken befassen sich bereits mit dem Wiederaufbau des malayischen Finanzlebens. Die Eingeborenen bringen den japanischen Banken steigendes Vertrauen entgegen, so daß diese schon einen Einlagenstand von fast 1 Million Straits⸗ Dollar aufweisen können, Irgendwelche Inflationsbefürch— tungen in den Südgebieten sind völlig gegenstandslos.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. Oktober auf 74,00 (am 7. Oktober auf 74, 00 HEA)

für 100 kg.

Berlin, JT. Oktober. Preisnotierungen für Nahrun gö⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.! Bohnen, . mittel 9 bis —, Linsen, käferfrei 5 —- bis —, Linsen, käferfrei 5 bis und 5 bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5 bis —, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne Erbsen, Ausland bis —, Reis, Italiener glas. *) 51, 90 bis 52, 7), Reis *g) Gerstengrütze, alle Körnungen“) 36,40 bis 36,405), Haferflocken Hafernährmittel *) 45,00 bis 46, 90of), Hafergrütze fHafernährmittel *) 465,00 bis 46, 005), Kochhirse“) 37,00 bis 38 00, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis —, Weizenmehl, Type 140, Inland —, bis —, —, Weizenmehl, Type 16650, Inland 35,40 bis —, —, Brotmehl, Type 2800 2s, 90 bis ==, Welzengrieß. Type 550 37,686 bis Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis 49, 8of), Sago, deutscher, weiß

Kanada..

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung

8. Oktober 7J. Oktober Geld Brießs Geld Brief Aegypten (Alexan⸗

drien, Kairo... ... 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,9 18,8s3 18,79 18, 83 Argentinien (Buenos

ö 1Pap. - Pes. O, sss O, s92 o, Sss O, 502 Australien (Sidney) 1 austr. Pf. * Belgien (Brüssel und .

Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 10,00 39,96 40, 04 Brasilien (Rio de

Janeiro) ...... . .. 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Caleutta) .. . .. 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,037 3,063 3,047 3,053 Dänemar! (Kopen

hahn, 100 Kronen 52, 15 52,25 52,15 52,25 England (London) . L engl. Pfd. ö. Finnland (Helsinki) . 100 finn. M. 6,06 b 07 5,06 5, 07 Frankreich (Paris) . 100 Frs. 3 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,70 132,0 132,70 Iran (Teheran) .... j 100 Rials 14,59 14,61“ 14,69 14,61 Island (Reykjavih . 160 isl. Kr. 3842 38,50 38,47 38,50 Italien (Rom und

Mailand) ..... ... loo Lire 13,14 13,16 13, 14 13,16 Japan (Tokio und

Kobe) ... ..... ... 1 Yen o, S855 O,65877 0,585 O0, 587 Kanada (Montreal). I kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,995 65,006 4,995 5,005 Neuseeland (¶Welling⸗

, L neuseel. Pf. Norwegen (Oslo)ꝰ .. 100 Kronen 56,6 ö6,ss 56,6 66,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) .... 100 Kronen 59,46 9,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Frs. o7,s9 58,01 57,s9 58,01 Serbien (Belgrad). 100 serb. Din. 4,995 5,005 4,995 5, 006 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609 s,s91 8,609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... 100 Pesetas 23,56 23,60 23,56 23,60 Südafrikanische

Union Pretoria,

Johannesburg) ... 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevibd.) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

England, Aegypten, Südafrik. Union. . Frankreich ...... ... Australien, Neuseeland ...... ....

Britisch⸗Indien ..

2 228029986

Ausländische Geldsor

2 2 2 22 2 9

Verein. Staaten von Amerika ... .... Brasilien e e ee oececceccocceeeeeeceeecoecce

ten und Banknoten

Brief gol S, ds

. 7gas 4,35 xi

2

o, iz

8. Oktober J. Oktober Geld Brief Geld Brief

So vereigns ...... Notiz 20,zs8 20,46 20,88 20, 46 20 Francs⸗Stücke .. für 16,6 16,22 16,6 16,22 Gold ⸗Dollars ...... 1 Stüc 4,188 4,206 4,1885 4,20 Aeghptische .... 1 agypt. Pfd. 4,39 4a 4639 c, Amerikanische:

10500 5 Dollar... 1 Dollar 1,9 151 149 1,51

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 1,49 1,51 1,49 151 Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso 0,44 046 0,44 C046 Australische .. ...... 1 austr. Pfd. 2, 44 2,46 2,44 2, 46 Belgische ... ...... 100 Belgas 39,92 410,08 39, o 410, os Brasilianische ...... 1 Milreis 0, 98 G,og 0, os O0,09 Brit. ⸗Indische . .... 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23,05 Bulgarische: 1000 L

u. darunter. ... ... 100 Lewa 3,07 3,09 3,07 3,09 Dänische: große ... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,10 52,30 52,19 52,30 Englische: 10 8

u. darunter ...... 1 engl. Pfd. 3,35 3,37 3,35 3, 37 Finnische ..... .... 100 finn. M. 6,055 5,076 6, 0sé5. 5,075 Franzöfische ...... 100 Frs. 499 5.01 4,909 5, o Holländische .. ..... 100 Gulden 132,0 182,70 13270 132,70 Italienische: große . 100 Lire

10 Lire ...... .... 100 Lire 13,17 13,B 1s 13,2 1s, 18 Kanadische .... . ... J kanad. Doll. O, 99 101] 0,99 1,01 Kroatische ... ...... 100 Kuna 4,99 501 499 5,01 Norwegische: 60 Kr.

u. darunter ...... 100 Kronen 66,869 57,11 66,ᷣ9 57,11 Rumãänische: 1000 8ei .

und 600 Lei ... . .. 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große. 100 Kronen * .

50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,54 59, 40 59,64 Schweizer: große .. 100 Frs. 57,8; 58,07 57,8C8 58, 07

100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 58,07 57,83 5s, 07 Serbische ... ...... l00 serb. Din. 4,99 ö 0 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kr.

u. darunter ...... 100 slow. Kr. S, 58 8, 52 8,658 8, 62 Südafr. Union .... JI südafr. Pfd. 4,39 441 4,39 4,41 Türkische ...... ... 1 türk. Pfund! 19] 193 1,91 15,903 nde gh: 100 P.

u. darunter ..... l00 Pengs 60,78 61,02 60,8 6I,02

61,90 bis 68,90 Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —, Roggen⸗

taffee, losse

bis —— *

Gerstenkaffee,

lose

bis

1

*), Malzkaffee, lose bis )), Kaffe e⸗Ersatzmischung 68,00 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime § 349,00 bis 373,90, Röstkaffee, Zentralamerika 9 468,00 bis 582,06, Kakaopulverhaltige Mischung 1306,90 bis —, —, Deutscher Tee 240,06 bis 280,00, Tee, südchines. Souchonggz) 810, 00 bis 00, —, Tee, indisch )

960,00 bis 1400,00, Pflaumen,

Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten bis

—, Pflaumen, Jugoslaw., 60 / 65, in Kisten bis —, —, Pflau⸗ men, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis —, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗

gewogen —, bis ,

Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗

gewogen —, bis —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland

kandiert bis

4

Kunsthonig, in ⸗kg⸗Packung (Würfel)

M. do. do. 1040, Folge z,

Nr. 236

Amtlich feltgemtellte Kurse

Umrechuungssätze.

1èẽ Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Peseta o, so tMνα 1 österr. Gulden (Gold) 200 Ra. 1 Gulden osterr. S. 170 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. S 0,68 CM. 1 Gulden holl. W. 1470 RA. stand. Krone 1,128 ÆKA. 1 Lat 080 RA. 1 Ruben (alter Kredit ⸗Rbl. 2, is ÆRÆ. 1 alter Goldrube! 3,20 RA. 1 Peso (Gold) 4,00 RA. é Peso (arg. Bap. 1378 RMÆ 1 Dollar 420. 1 Pfund Sterling 20, 0 RA. 1 Dinar 3410 R. 1è9en 2, 10 RÆ. 1 Zloty = o,o RX. 1 Peng ungar. Währung 0.75 RM estnische Krone 1. 125 RA.

Die einem Bapter deigefugie Bezeichnung M desagt, daß nur bestimmte Jiummern oder Serien lieferbar sind.

Das Heichen c hinter der Kurgnotierung de deutet Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der weiten Spalte den- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus. ichüttung gekommenen Gewinnanitein 3st nur ein Gewinnergebnis angegeben., so ih es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

e Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank noten befinden sich fortlaufend im Wiri schafts teil!

Me, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen. tage in der Spalte „Voriger“ berichtigi werden. Irrtümliche, später amtlich richtig · gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung mitgeteilt.

Bantkdistont.

Berlin 8 (Combard 4h. Anisterdam 2z. Brüssel 2. Helsinli 4. Italien Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Hort 1. Oslo 8. Paris 14. Prag 3. Schweiz 15. Stockholm s.

Deutsche feswerzinsliche Werte Unleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reich spost und Nentenbriefe.

Mit ginsberechnung.

leutigar Voriger

I1. 16. 6. M.

ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4. 10 1086 1066

tos, I6 6

e, loo. ... 1.6. 12 103, 18 Mchdo. do, 1987, Folge n, . auslosb. je ise hic ad,

104, 266 100, gh

Hä. 100, gek. 1. 4. 19453 14. 10 100, 6h , i141. 10 10, 2

rö. 100 ...... ... ö c. do. do. 1940, Folgen, 1.8. 11 101, h

fällig 1. 6. 16452 rz. Io 18.9 102, 1h

fällig 1. 6. 19165, rz. I06 J 44 K en 1940, Folge 3, . allig 1. 9. 1945 rz. 1006 138. . (ch do. do. 1940, Folge a, 6 .

sällig 1. 12. 1945 rz. 100 i. do. So. Ito Jetz i, n.1 . 4

fällig 16.6.1950, rz. 106 ?

ä. ha hh, * 9 16.6. 12 10846 sos, q ällig 16.8. 196. r. 100 16.2.

6. da, örs, Halze h in ioczsd, ioc ällig 16. , 106 is rz. 106 1. a. ö

. ln, ga g, 16.4. 10 104266 oa, 2s ällig 16.99. 1965. rz. 106 16. 3.

3 a do. 1941, Folge 2, , , . ällig 16.9. 1956, rz. 100 16.8.9

., do. 1941, Folge z, ö . ällig 16. 6. 1961, rz. 106 16.6. 12 99. 16

a T do. ipal, Folgea, ö a n fällig 16.1.1962. rz. 100 16.1.7 99, j

zh do. do. 1941, Folges, j a sällig 16.56. 1962, rz. 1060 165.5. 1 996 6 9, 1h

kz Intern. Anl. d. Dt. ; Reichs 1950, Dt. Ausg. (Houng-⸗ Anl. ut. 1.6. 55 8. 12 l06.756bh 107eb B

i z Preuß. Staattzanl. has. auslosb. zu 10 1.2.8 11, 5h 111, 7560

tr do. do. 1937 iilgbar t ab 1. 2. 19889 1.2.

(6 do. tons. Staatsanl. r , n 1940 rz. 100 tilgb. ab 41 1.6. 12 10831 1039p

6g Baden Staat R A1 A. 41. rz. 100, ul. 1. 9. 47 1.2. 7

tz Bayern Staat a- Anl. 1941. tlgb. ab 1942 1.1.7 *

Eh Braun schw. Staal C- Anl. I, ut. 1.8.38 1.3.5 . C do. 1 4AÆ-Unl. 1929,

unt. 1. 4. 841 4. 10J1 2

zum Deuts chen Reich Berliner

*

.

2 1

*

vörsenbeilage ganzeiger und Preuhischen Staats anzeiger

lle utiger Voriger

——

Heutiger Voriger

Vorie vom 7. Oltober

25

124 1 F. ĩ

.

. .

*

K

Hloutigor Voriger

ö 5 —̃ 2 2 9 . * w 24 . 2 er., n. . R

1942

outigor Voriger

3 46 Hessen Staal tt M⸗

Anl. 1929. unt. 1. 1. 36 1.1.7 kr Lübeck Staat Æa-

Anl. 1928. uf. 1. 10. 33 1.4. 10 10216 1029 13 Mecklbg.“ Schwerin

R.M- Anl. 29, uf. 1.1. 40 1.1.7 * 43 Mecklbg. Land. ⸗Anl.

v. 1942, rz. 100,

ö unk. 1. 10. 194 14. 10 1036 495 Sachsen Staat te A

Anl. 1937, rz. 100 tilgb.

6 ab 1. 4. 1938 1.4. 10 1046 4E do. do. 193, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.5. 12 103, 265b 34 9 3 1941, rz. 100,

ilgb. ab 1. 10. 1947 .. 1.4. 10 100 1 395 Thür. Staat . AÆ⸗I. ger

1942, rz. 100, uk. 2.1. 47 1.1.7 1000 1006 1 Deutsche Reichsbahn

Schatz 1936 Reihe 1,

rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1. I0oji, 6b 101,60 195 . rng rz. 100,

auslosb. je il, 1945 49 1.5.12 1068 1 34h do. do. 1941, rz. 100, ; 6.

fällig 1. 9. 1966 1.3.9 100, h 100, 6h

45 do., do. Anl. 1940, rücktz. 100, unk. 1. 10.45 1.4. 10 102, 9n 1039

du Deutsche Neichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10 102, b 45 do. do, 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950 1.1. 10 10s, Joh

1026 B 103, J5b

B Deutsche Landes⸗ rentenbkt. RM Rentenbr.

R. 13, 14, unt. 1. 1. 45 verich. 45 do. NR. 16, 16, ul. 1. 10.45 versch. 48 do. R. 20, unt. 1. 1. 46 1.1.7

46 Preuß. Landesrenibt. Goldrentbr. Reihe 1,ů 2, i.: Di. Landes rentenbt. ͤ . unk. 1. 4. 34 versch. 47 do. R. 3, 4, ul. 2. 1. 35 versch. 45. do. R. 5, 6, uk. 2.1. 36 versch. 4p do. N. 7, 8, uk. 1. 10.836 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4p) do. R AÆ-⸗Nentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 1.1.7 P 4E do. do. R. 11 u. 12, unt. 1. 10. 45 versch. 4 do. Lig. Goldrentb. 1.4.10 1073p 65 do. Abf. Gold⸗Schldv.i5. 4.100

10 loc

Ohne ginsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m, Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1943 96, 26

Steuergutscheine 11:

einlösbar ab Novemb. 1942 11J

96, 26b 111660

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ...... .. 16690 166, 89

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungtz⸗ schenn ö

Auslosungsscheinen ... ..... 166, Sp losungsscheine“ ...... ...... . .

leihe⸗Auslosungsscheiner .... .

Auslosungsscheine“ . ...... . einschl. . Ablösungsschuld (in s d. Aus loslungsw.,

Anleihen der Kommunalverbäude.

a) Anleihen der Proptnzial. und preußischen Bezirksverbände.

Mit ginsberechnung.

unk. bis. bziv. verst. tilabar ab ...

Brandenburg. Prov. . Ra-. 26, 81. 12. 44 4 1.4. 10 sio2, Sp do. do. 1928, 31. 12.44 * 1. 102. 5h do. do. 1930. 1.5. 85 44 1.5. 1 Niedersichles. Provinz R 1926, 81. 12. 44 4* 1.4.10 do. do. 1928, 81. 12. 44 * 1.1. Pommern Prov. s Verb. 1941, 1.1. 1948 41 11.1.7 Schle). Brovinz⸗Verb. KM 1939. 1.1. 1948 44 1.1. Schleswig⸗Holstein. Prov. Verb. 194, tilgbar z. jed. Zeit 4 1.4.10 ——

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 31. 12. 1944 4* J1.4. 101

Ohne ginsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5... ..... 17560 16h

Ostpreußen Provmz-⸗ Anleihe⸗

Autlojungsscheine J . 175, 2 6p 176, J6b

Pommern Provinz - Anleihe⸗ Auslusungssch. Gruppe 15M o. 8. o. do. Gruppe *

Nheinprovmz Anleihe Aus⸗ losungsicheine?. ..... ...... 176, 2500

Schleswig - Holstein Provinz⸗

Anleihe Auslosungöscheinen o. 8.

Westsalen Provinz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... Ziehg.

deinichl. x Ublosungsschuld (in S d. aug losungs w. einschl. is. Ablosungsschuld (in gh d. Uu losungsw.

b) Kreisanleihen * Ohne ginsberechnung. Teltow Kreis - Anleihe ⸗Autz

losungsscheine einschJ. s Ab⸗ lösungssch. (in h d. Auslosw.) 1760 1769

c Stadtanleihen.

Min Zinsberechnung. unt. bt bsi. verst. til) bar ad

Aachen te AM-M. 29 81. 12. 1944 4* Augstzbg. Gold⸗A. 26 81. 12. 1944 4, Berlin Gold⸗A. 26, 1. U. 2. Ag.. 1.65.31 45 1.6.1 Berliner Verkehrs⸗

1.4. 10 102, 8h 1.3.3 .

R M-. 31. 12. 4 2 14 10 iogb 6 os e

M früber M X GO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

Bochum Hold⸗A. 29,

31. 12. 1944 4 LI 2

Bonn R. 6 ⸗Anl. A. 16

rückzb. z. jed. Zeit 1

Breslau R AÆ-A. 265,

31. 12. 1944 1 1.1.7 102, 5b

do. cn An 2851,

31. 12. 1944 4* 1.1. .

do. do. 1928 11, .

31. 12. 1944 47 1.1.7 si02, 59 Dresden Gold⸗Aul.

1926 R. 1, 1.9. 1931 49] 1.6. 12 io2, S9

1.5. 1 102,5 2

1.4. 100 *.

do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 49

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 48 Dutsburg R A⸗A. 1926, 31. 12. 1944 45 1. do. 1928, 1. J. 33 4 1.5 Düsseldorf R. A⸗A. 19265. 31. 12. 1944 4 1.17

Eisenach RA - Anl. 1926, 31. 12. 1944 4 1.4.10 Elberfeld R A-⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 47 1 do. 1925, 31. 12 44 41 1 Emden RAM ⸗Anl. a1, . 1. 6. 1945 4 1.65.12 . Essen An⸗Anl. 2tz, e, Ag. 19, 31. 12. 44 4* 1.1.7 *

1.6. 12 102, 50

Gelsentirchen⸗Buer RAM-Anl. 1928 M,

1.11. 1935 45 1.5.11 * Gera Siadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 14 1.6.12 ᷣ—. Görlitz RM -⸗Anl. v. 1928, 31. 12. 4 * 1.4. 10 sioꝛ, sh Hagen 1. W. t. A⸗ Anl. 28, 31. 12. 1944 1* 1 1.1.

Kassel RAM⸗Anl. 29, 81. 12. 1944 Kolberg / Ostseebad! RAA. 27, 31.12. 4 47 LI Königsbg. i. P. nd. Anl. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 81. 12. 1944 4* 1.4. do. do. 29, 31.12. 4 4* 1

1.4. 10

Leipzig RAM ⸗Anl. 28. - 1. 6. 1934 4 i. do. do. 29. ö 15 1

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31. 12.44 4 1.2.3 München RA⸗Anl.

1927, 31. 12. 1914 4* 1.1.7 do. 1928, 31. 12.44 4* 1.4.1070 do. 1929, 31. 12.44 4* 1.3.9 . 6 Oberhausen⸗ Nhld. KRM ⸗Anl. 1927, 81. 12. 1944 4* 1.4.10 k Pforzheim Gd. Anl. 1926, 1. 11. 1931 43 1.5. 1 102, 0 . do. c M ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1952 15 1.5.11 Plauen t. Vx. R A⸗A. 1927. 1. 1. . 1.1. ö Solingen äM⸗Anl. 1828, 31. 12. 1944 14 1.4. 10 i102, y .

Stettin Gold-⸗A. 29, 81. 12. 1944 4 1.17

wiesbaden Golden. 1928 S. 1. 8I. 12. 4 *

1926, 31. 18. 4 4*

Gwickan A. Anl. do. 28. 31. 121914 1

Ohne Zinsberechnung.

wlannheim Anl.“ Auslosungs⸗ cheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in h d. Austosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine, einichl. 1s Ablösangs⸗Schuld in oh d. Auslosungsw.

0.3. Ziehg.

d) Zweckverbände usw. Min Zinsberechnung.

nschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 31. 12. 1944 1*

do. do. Ausg. 6 R. 6 1927, 31. 12. 1944 14 1.2.3 ö.

1.4. 10 .

Schlesw.- Holstein. Elettr. Vb. Gld.

Ausg. 4, 1. 11.268 3 1.5.11 ö. do. M- Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 31. 12. 19448 * 1.4.10 ö. do. Gold uusgabeñ, ; 81. 12. 1944 5 4 1.4.10 ö do. do. Ausgabe s, 81. 12. 19448 4 1.4.10 .

& sichergestell

Pfandbriefe und Schuldverschreip öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Köryerschajten.

a) Kreditanstalten des Reiches und der änder.

Mit ginsberechnung. unk. bis. . bzw. verst. tilgbar ab ...

BraunschwStaatsbi Gld⸗Pfb. (Candsch)

Meihe 17. 1. J. 33 44 1.1.7 * do. R. 19, 1. 1. 389 4 1.1.7 . do. R. 20. 1. 1. 83 4* 1.1.7 5 do. R. 22, 1. 4. 8340 1.1.7 g. do. R. 24, 1. 4. 35 4 1.4. 107 do. M. 26. 1. 10. 36 4* 14.100 ö

do. . Æ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7. 1938 44 1.1. do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 3, 1. 4. 19423 4 do. R AÆ⸗Kom. M. 80, 1. 4. 1942 4

Dt. Nentbz. Krd. Anst (Landw. Zentralbl.) Schuld v. Ausg. 34,

Serie A4

Dt. Nentbt. Krd. Anst (Sandy. Gentralbl. M Landes kult. Schuldv., Reihe 114 do. do. Reihe 25. do. do. Reihe 37. A* do. do. Reihe 4. * rckz. z. ed. Zint.

Deutsche Rentenbk. Ablös. Schuldy. . . 1.6. 121 102, 5 6 io. su e

. 1

1.4. 10

1.4.10

1.4. 100

18.4. 10 1025 ar

oz h r *. 10260 u io zb

früher MS BO. v. 8. 19. 1841 biw. 25. 8. 1812)

Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt te AM ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw.. 1.7. 1948 145 1.1.7 do. do. Serie 8, 1.7. 1945 47 I. 1.7 10s, 5b 6 do. do. Serie 8A. 1. 7. 1945 1.1. do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.1.7 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5.1 do. RM Kom. S. 4, L. 19. 1915 17 1.4. 10 ö do. do. Serie 4A, 1. 10.1945 9 1.4.10 * do. do. Serie 58, tilgb. z. j. 3t. 1.4.10 Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. A Pfan dbr. Reihe 4, 30. 5. 1936 117 J do. do. Reihe 7, 1.7. 198214 1.1.71 . do. do Reihe 13, 15 . . beg . 32 1* 1.1.7 102, õᷣb 6 r do. do. Reihe 17 1.1. 1935 * 1.1.7 do. do. Reihe 19, 1. 1. 1985 14* 1.4. 10 102,55 6x do. do. Reihe 21, 1. 10. 1985 4 1.4.10 a., do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 4 1.4.1090 3 do. do. R. Æ⸗Pfdbr. R. 24. 1. 5. 12 4* 1.5.11 do. do. do. Reihe 26, 2.5. 1945 1.5.11 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. geit 4 1.1.7 do. D. C M⸗Stom. ; R. 25, 2.1. 19144 49 1.5.17 . do. do. do. Reihe 27, 2.5. 1945 4 1.5.1 ö. do. do. do. Reihe 2s, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5.1 Thür. Staatsbank RA - Pfbr. S. 1, L 2. 1945 4 1.2.3 10256 61 Württ. Wohngskrd. Gand. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 4* 1.1.7 . do. do. Reihe 3. 1.5. 1934 44 1.5.1 do. do. Reihe 4, 1. 12. 1936 4* 1.6.12 do. do. NR. 5 u. Erw. 1.9. 1987 4* ] 1.3.59 Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 14. 10 osx 103, 4

b) Landesbanken Provinztal banken Girozentralen.

Mit Zginsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

do. do.

Reihe 2. 1. 5. 1935 4* e

Reihe 3,

1.8. 1935 4* 1.2.8

do. ti. Æ Y. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4*

do. do. do. do.

Reihe 6,

1. 10. 1945 4

Reihe 7.

tilgb. z. ied. Zeit 4

Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. ERM ⸗Pfdor. Ausg. 1,

1. 4. 1942 4*

do. do. Ausgabe 2,

tilgb. zu jed. heit

do. do. Ausgabe 3,

1.1. 1944 4

do. M Komm. A. 1

1. 4. 1942 4*

do. do. Ausgabe 2,

1.1. 1945

do. do. Ausgabe 3.

1. 1. 1944 4

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. KA ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1. Ausg. 26,

1. 1. 1960 4

do. Serie z. Ausg. 27,

12

1.8. 8 1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1. 10 14. 10 1.1.]

1.6. 12

1.1.7

1. 1. 1933 01.1.7

do. Serie 3. Ausg. 27,

1. 1. 1931 40 1.1.

do. Ser. a, Ag. 15.2. 29,

1. J. 1935 41.1.

do. Serie d u. Eri.

1. J. 1935 * 1.1.

do. te M Pf. Ser. 7 u.

Erw., rz. 100, 1.1.43 49 1

do. oo. Serie 8. 2. 1. 160 vo. do. Ser. 8a, rz. 100,

2. 1. 1944

vess. Vdbt. Gold Hup' fb. N. I- 9, 81. 12. 51.

3a bz. 580. v. 1962 4

do. Reihe 3, 4, 6,

81. 12. 1031 * do. Reihe 8, So. v. 32

do. NMeihe 10 u. 11,

1. 12. 55 os. 1. 1. 3 1. da. Vt. 12. Si. 12. 3. do. It. 16, 61. 1. 85 1

do. RM Reihe 14,

1. 7. 1946 a9 do. do. Reiye 16 5 do. do. Rohe 16.

do. . A* zHoni. Yi. 1353* do. do. Reihe 14* do. do. do. do. Naeihe 16

lulgb. z. led. Heir

Yassel. Landestredit⸗ a sse Gd. Kb Y:. s,

1. v. 1931 4

do. do. R. 4 und 6,

1. 8. 81 bam. I. 9. 33 4, do. vo. M. J- v, 1.8. 83 42. do. do. NM. 10, 1. 3. 34 4*

do. do. R. 11 und 12,

l. L. 38 bmw. 1.3. 36 4*

do. do. Reihe 15, tilgb.

zu jeder Zeit 4.

do. do. M- x. N. 14.

6. Idas 4

do. do. do. Neihe 15.

tilgb. zu Jed. geit

do. ov. ov. Meihe 16, 1. 3. 194611 do. do. Æ-Komm. NReiye 1. 1. 9. 1981 do. do. do. Meihe a, 1.9. 19385

do. do. M. voi. yt. ; 1. 4. 1946

4

. Reihe 16. . *

4* 4*

1.6.

——— 2

1

1.4.10

ioꝛ sb ar

102, Sd a r 102, Sh : r

1111111

* früher M X VO. v 8. 19 1941 bzw. 28. 8. 1912

tur- nu. Neu märt.

Mitteldi. Landesbt.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2,

Deutsche gon m⸗Sam me Anl. Auslosungssch. do. do. Ser. 3* (Saga

e an Mit Zi unk. His

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R AÆ⸗Pf. R. 1. .

Kur- u. Neumärl. Kred⸗Inst. G Pf. R] .: Märt. Landich. 1*

rittsch. Darlehn s⸗ zasse Schuldver. Serie 1 (fr. 855. 4* do. do. S. 1 (fr. 5 b) 4* do. do. Serie 2 4* do. do. Serie 3 41* do. do. fc. MÆ-Schuld⸗ verschreib. (ir. 5 Nogg. - Schuldv.

vandsch. Cenir. Gd.⸗ Pfdbr. Cr. 86) 47

do. do. Yi. A u. i 43 do. K. Pfbr. M. 1 4* do. do. Reihe 2. * do. do. Reihe 3. do. So. ifr. 10! 7h Roggen-⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. . .. .. gausitze Gold⸗Psb Serie 10 1*

Uecklenb. Mittersch.

1. 11. 85, gk. 1. 11. 42 4 1.5. 1 do. RM ⸗IAnl. 1939,

1. 10. 1945 44 1.4. 10 104, 5h 104, 5b do. do. 1910.1. 10.45 4 1.44.10 do. do. 1941, tilgb.

3. 1. Zt., rückzb. 107 4 11.1.7 do. do. 19421, tilgb.

z. J. Zt., rückzb. 100 4 1.3.9 do. do. 1942 II, tilgb.

z. 1. Zt. rückzh. 100 4 1.4.1090 NassanischeLandesbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8

bis 10, 31. 12. 1933 40 11.1.7 do. do. Ausg. 11. rz.

109 31. 12. 1934 4* 1.1.7 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100. tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.19 4 Di märkf. Land. ⸗Hyp.

Anstalten Pfdbrst.

KRM⸗Pidbr. NR. 1 * 4* 1.5.1 do. do. Reihe 2“ 15.11 do. M M ⸗Kom. N. 3* rckz. z. led. Zinst. 4 1.2. Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100. 1. 19. 33 47 1.4.10 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1237 47 1.4.10 do. do. ÆAM⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4* 1.4.1090 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43 45 1.4.10 do. do. do. Ausg. 5,

rz. 100. 1. 10. 1943 1 1.4.10 do. do. RM ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1945 5 1.4.1070 Pom m. Provinz. ⸗Bk. RM ⸗Pfdbr. Ausg. 40,

tilgbar zu jed. Zeit 4 1.4. 10 io2, S5 6r 102, Sb 6r do. RAÆ⸗Kom. Ag. 40,

tilgbar zu jed. Zeit 4 1.2.8 10256 102, Bp Rhein. Girozentr. u.

Provbk. RA⸗éPfbr.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 43 1.4. 100 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 45 1.1.7 do. do. Ausg. 8, 2.1. 46 4 1.1.7 do. RM Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 45 4 1.1.7 do. do. Ag. 9, rz. 100,

tilgb. zu jed. Zeit 4 1.410 Rheinprov. Landesbt.

j.: Rhein. Girozentr. 11. Brovbk., G. ⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 4* 1.4.1097 do. Ausg. 3, 1.7. 39 * 1.1.7 Schlesische Landes⸗

kredit⸗Anstalt KA

Pfdbr. R. 1, rz. 1001 4* 1.1.7 do. do. N. 2, rz. 100 4* 1.4. 10 io 5b do. do. R. 3, rz. 100 4 1.4.1090 do. do. RAÆ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 4 1.4.1 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.4. 101 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsbt. RA ⸗Pfdbr.

R. J. 2. 1. 1943 4 1.1.7 ö westfäl. Landesbank

Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1.1. 7. 1934 1 1.17 do. RA-⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.1.7 do. RM ⸗Kom. 1939, ;

R. 8, 1. 1. 1943 49 1.17 do. do. 1941, Reiheg,

rz. 100, tilgb. z. j. 3t. 4 1.6.1 do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. 3. id. Zt. 4 1.3.3 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.4. 10 do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.4.10 do. do. 1942 Reihe s, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.4. 100

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

f. Sausgrundst. Gd.

Reihe 1, 1. 4. 1933 40 1.4.1097 do. do. 1925 Reihe l,

31. 12. 1931 3* 11.1.7 * do. do 1927 Reihe.

31. 1. 1932 40 12.3 do. do. R. 7, rz. 1090,

tilgb. z. jed. Zeit 4 14. 10 gentr. f. Soden kultur⸗

tred. Goldsch. R. 1,

1.7. 1935 (Boden- tulturkrdbr.) ..... 46 1.1.75 102, B do. do. Reihe z, 19851 * Jl1. 1.7 i026 6

Deutsch. Kom. ( Giro-

entr.) RM 1939 Ausg. 1. 2. 1. 1945 9 1.1.7 104, 26h do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4 11.4. 10 102, 5p 102. 6h da. 1841 Ausg. 2. ilgb. 3. jed. Zt. 1 J1.1.7 i102, Sp 102, 5b

Ohne ginsberechunng

lablö.⸗ Ser. 1* 176, 5 176 1b 31

einschl. . Ablösungsschuld (in g d. Aus losungs w.)

dchaßte n. nsberechu ung.

baw verst. tilabar ab-

1.4. 10

1.4. 10

Gold · Sj. n. Ser. 1 fr. 8 u. 6 ) 1

do. do. Serie 3 1 30 do Reihe n .

Rt früher M 3 (BO.

do. M - Bsdbr. S. 1 1. I. !

. * 1 1 * I . 1 1 8 . 161 ö j 6. . * . 6. 393 . . s * * . 1 e * 7 * 7 . ö. 2 J 268 6 . . *