. 1 2 ( . *
Sentralhaudels regtsterbeilage zum Reichs · nnd Staatsanzeiger Nr. 238 vom 10. Oktober 1942. S. 2
X
Inhaber Kaufmann Wilhelm Broer, Augustenthal. Zweigniederlassung der in Efsen unter der Firma „Stein⸗ handel Rauen“ bestehenden, am 31. Dezember 1936 begonnenen Kom⸗ manditge ell chaft
Am 21. September 1942:
Armin Flöther in Essen hat Einzel⸗ prokura. Direktor Otto Heimberg in Emden hat Einzelprokura unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung
Emden. Veränderung:
S.⸗R. A939 Firma Jan J. Janhsen in Emden. Die Prokuristin Anna Wellens hat sich verheiratet und heißt jetzt Frau Anna Peters geb. Wellens.
Erkelenz. 284281 Amtsgericht Erkelenz, 6. Okt. 1942. Neueintragu
ng: A 325 . Inhaber Apotheker Hans Kühle, Erkelenz. . Hans Kühle, Apotheker, Erkelenz.
Frankenstein, Schles. Izsd32l Umtägericht Frankenstein, Schles., 5. Oktober 1942. Veränderung:
S-R. A 362 Reinhold Simon, Nachfolger Josef Slotta, Franken⸗ stein, Schles. Die Miterbin Edeltraud Slotta, jetzt verehelichte Schneider, hat ihren Erbanteil an dem Nachlaß des verstorbenen Vaters Josef Slotta an die Miterbin, ihre Mutter, Witwe Marta Slotta. geb. Nachtigall. verkauft und ist als Mitinhaberin in ungeteilter Erbengemeinschaft aus der Firma aus⸗
geschieden.
Freital. 28293 Sandelsregister Amtsgericht Freital, 29. 9. 1942. Veranderung:
A 162 Rudolf Grahlow in Frei⸗ tal (Handel mit Kolonial⸗, Papier⸗ und Schnittwaren in k
Neue nhaberin: nna Maria Martha vhl. Neubert geb. Grahlow, Freital.
Glei vit. I28294 Sandelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 28. Sept. 1942. Löschung: A 1571 „Sport und Mode“ Rudolf Jenderek, Gleiwitz.
Die Firma ist erloschen.
Gnesen. 28295 Sandelsregister Amtsgericht GSnesen. Gnesen, I7. September 1942. Neueintragung:
A 28 Gn. ist die Firma Will Hen⸗ neberg Koffer ⸗ und Lederwaren⸗ fabrik, Gnesen (Domstraße 3) und als Inhaber der Kaufmann Willy Henneberg eingetragen.
Gotenhafen. 28296 andelsregister
Amtsgericht Gotenhafen, Abt. 5.
Nach s§5 31 Abs. 2 SGB, 141 FGG. von Amts wegen gelöscht: .
Alt 5. FR. A 18 Tadeusz Minkie- wiez Bom Ekspedycyiny v. Gdęyni,
Alt H⸗R. A 182 J. Bankier Im- port-Eksport Sledzi v Gdyni
Alt H.R. A 188 Dom Hhankowy Dr. J5sze Kugel i ska Spòlka Komandytowa w Gdyni,
Alt HR. A 194 Dom Ekspe- dveyjno-Transportowy (Extrans) wiasciciele Goldfarh, Polak i Li- pinski Oddziat w. Gdyni,
Alt H-⸗F. A 215 IL Gerner i Ska Dom Przemystowo-Handlowꝶ,
Alt H.⸗R. A 300 Der kommissarische Verwalter für die Reismühle Goten⸗ hafen Kurt Schreiber, früher Lusz- czarnia Rytu Wasserberger i Ska Spoötka Komandytowa w Gdyyni,
Alt H.⸗F. A 3238 „Dom Handlowo- Komisowy A. Nisenholc, M. D. Klein i ska“ v Warszawie, Oddzias v Gdyni, Port Rybaoki,
Alt H.⸗R. A 336 „Drogeria Por- to wa*“ wiateiciel Marian Deutsch w Gdyni,
Alt H⸗-R. A 357 „Jozef Fetter, Spolka Komandytowa“ w War- szawie, Oddziat w Gdyni,
Alt 5H⸗R. A 340 Komunalna Kasa
Oszczędnosei Miasta Gdyni,
Alt H.⸗R. A 344 Bracia Welz Dom Ekspedycyjno-Transporto wy obeenie Ignaey Welz,
Alt SH⸗R. A 429 „Bartlomiej Urban, Zaopatrywanie okręetéw i eksport?,
It S.⸗R. A 444 „Argus“ Oehrona Mienia i Przewöoz towarsw gamo- chodami wl. E. Mieszkowski w EGdyni,
Alt S.⸗F. A 87 Wojeiech Miko- la jczyk,
Alt S. R. A 424 D. Rutkowaki,
Alt S.⸗R. A 438 H. Waryle ska wil. Helena Wintoniw.
Gotenhafen. 28297 andelsregister
Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Neueintragungen: Am 2. September 1942. S.⸗R. A 128 Erich Lenzner, Fahr⸗ räder Motorräder, Nähmaschinen, Kinderwagen, Gotenhafen. Geschäftsinhaber: Erich Kaufmann, Gotenhafen. Am 58. September 1942. R. A 129 Heinrich Müller, Goten⸗
Lenzner,
zig unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Hauptniederlassung. Geschäftsin⸗ haber: Heinrich Müller, Kaufmann, Den zig. Dem Kaufmann Hermann Malitzke aus Zoppot ist Pro⸗ kura erteilt. Vgl. H.⸗R. A 6422 des Amtsgerichts Danzig.
Am 14. September 1942.
dition und Möbeltransporte, Goten⸗
hafen. Geschäftsinhaber: Frau Margarete Rusin oeborene Plebnch, Dirschau.
Umgeschrieben von Alt H.R. A 302. Am 21. September 1942. S-R. A 131 Johann Zehl, Spezial⸗ haus für Gardinen, Teppiche, Woh⸗
nungsausstattungen, Gotenhafen. Geschäftsinhaber, Johann Zehl, Kaufmann, Gotenhafen. Löschungen: Am 8. September 1942. Alt S. R. A 28 Maiecki i. Wanski, Poznan, Oddziat v Gdyni. Von Amts wegen gelöscht. Am 10. September 1942. Alt H.R. A 82 „Winiarnia Polonia“ wlascieiel Jan Kowalczyk k. Von Amts wegen nach §§ 31 Abs. 2 SGB, 141 FGG gelöscht. Am 21. September 1942. Alt H.⸗R. A 410 Dywany 2Zywieckie Czestan. Wojeiechowski, Gdynia. Die Firma ist gelegentlich der Ueber⸗ nahme des Unternehmens, durch die — Johann Zehl, Speziaihaus für HFardinen, Teppiche, Wohnungsaus⸗ stattungen (H.R. A 131) erloschen. Am 22. September 1942. Alt H.⸗F. B 425 „Bergtrans“ To- warzystwo ZzZeglugowe Sp. z O. O. Gotenhafen. „ BVergtransz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die ,,, ist durch Uebersetzung ins Deutsche geändert. Am 9. September 1942. Alt H.⸗R. A 6 „Baltyk wla sci ciel Jözef Skwierez w Gdyni. Von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht.
Grosschönau, Sachsen. [27685 Handelsregister. Veränderung: H.⸗R. B 9 Textilwerke S. Henking Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin, ö, Seifhenner dorf. ie Prokura des Otto Reppekus in Seifhennersdorf ist erloschen. Großschönau, Sa., . September 1942. Das Amtsgericht.
Grosschßönau, Sachsen. 258295 Sandelsregister⸗ Veränderung: A159 Emil RKomann, Oberlaufitzer leider fabrik und Verf anbgescha ft in Seishennersdorf. Emil Komann ist ausgeschieden. Der Fabrikant Hel⸗ mut Komann ist seit 1. Fuli 1942 In⸗ aber. Die 33 des Erwerbers ür die bis dahin im Betriebe des Ge⸗ chäfts begründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Geschäfts⸗ betrieb begründeten Forderungen nd beim Erwerb des Geschäfts durch Hel⸗ mut Komann ausgeschlossen. Erika Ko⸗ mann in Seifhennersdorf ist Einzel⸗ prokuristin.
Großschönau, Sa., 24. Sept. 1942.
Das Amtsgericht.
Hahbelschwerdt. 28299 Amtsgericht Habelschwerdt, den 2. Oktober 1942.
A 293 bei der Firma Ring⸗Dro⸗ gerie J. Willisch, Habelschwerdt ist heute die Witwe gi. ard Villisch geb. Batzdorff in belschwerdt als neue Inhaberin eingetragen worden.
Heilbronn, Neckar. 28300 Amtsgericht Seilbronn a. N. Sandelsregiftereinträge. Veränderungen:
Vom 17. August 1942.
A 319 Friedr. Ackermann K. G. ( Kommanditgesellschaft). Heilbronn. Firma geändert in: Friedr. Acker⸗
mann, Heilbronn a. M. Vom 20. August 1942.
A 59 Fritz Seel, Heilbronn (Pa⸗
ier⸗ u. , , ,, Klara⸗ 8). 1
traße . Else Seel, Kauf⸗ mannsehefrau, Heilbronn, ist Einzel⸗
prokura erteilt. Vom JT. September 1942.
B 58 Mannheimer Lagerhausge⸗ seüschaft mit beschränkter Haftung, Heilbronn a. N. Die Prokura des Friedrich Merkel ist erloschen.
Vom 26. September 1942.
B 27 Württembergische und Ba⸗ dische Vereinigte Versicherun z86⸗ gesellschaften Aktien gesellschaft, Heil⸗ bronn. Durch Beschluß der Hauytver⸗ sammlung vom 235. Juli 1912 wurde 5 23 der Satzung (Stimmrecht der Aktien) geändert. Der Wohnsitz dez Vorstandzmitgliedes Eugen Müller ist git ö . , . Emil ischhaber in Heilbronn ist erloschen. Wr n vom 1. Oktober 1942. A 188 Sugo Fries, Heilbronn (Agenturengeschäft nebst Seifenpulver⸗ fabrik, Uhlandstr. 9). Von Amts wegen als nicht mehr registerpflichtig gelöscht.
Hexꝝydelerus. [283011 Amtsgericht endetrus, 3. Olt. 1942.
S-R. A 1562. In das hiesige Handels ⸗ register Abt. A ist heute unter Nr 162. betr., die Firma „Skroblies & Go. EClettro⸗ Unternehmen in Heydekrug,
S-R. A 189 Margarete Rusin Spe⸗ HK dh
Witwe Agnes Skroblies geb. Jan⸗ kautzli in Ruß. ; August Skroblies ist am V. Juni 1942 verstorben. An seiner Stelle ist seine Witwe Agnes Skroblies als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
a, . aso ümtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen. am 2. Okteber 1942. Neueintragung:
S.⸗R. B 9149 „Prahmbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung“, Köln (Adolf⸗Hitler⸗Platz 215. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Bau und Vertrieb von Prähmen und ähn⸗ lichen Schiffen in den Ostgebieten. Hierzu können die erforderlichen Fabri—⸗ kationsstätten gekauft, gepachtet, ver- traglich angeschlossen oder au be⸗ trieben werden. Stammkapital: 40 009 Reichsmark. 383. Kurt Deutschlaender, aufmann, Berlin⸗ Charlottenburg, Otto Deutschlaender, Architett, Berlin, Wilhelm Fabritz, Kaufmann, Königsberg i. Pr. Gesell⸗ chaft mit beschraänkter d ftung. Ge⸗ ellschafts vertrag vom 1., J. und 13. Juli 1943. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei 6 fehr oder durch einen Geschäfts 6 in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Der Geschäftsführer Kurt Deutschlaender ist während des Jahres 1942 auch allein⸗ vertretungsberechtigt. — Als nicht ein⸗ , wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ iche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen: H.R. A 15 557 „Willi Wente“,
Köln. Willi Wente ist verstorben. Ge⸗ schäftsinhaberin ist nunmehr gemäß Erbvertrag seine Witwe Eugenie Wente geh. 33 in Köln. Die Prokura der⸗ selben ist erloschen. H. F. A 16 880 „Otto GBleeke, Drogerie zur Eule“, Köln (Weyer , 988). Die . ist auf⸗ elöst. Das Handelsgeschäft ist auf Drogist in Köln,
. Spürtel unter Ausschluß der . des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Ge⸗ e ö Verbindlichkeiten owie des Uebergangs der in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen über⸗ tragen.
SR. B S905 „Rheinischer Erz⸗ und Metallhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Prokura von Joachim F. Kowalsti ist erloschen. Leo Bittmann, Wien, hat unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Wien Prokurg in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ist. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ 6 Die gleiche ö,, wird ei dem Amtsgericht Wien bezüglich der dort unter der Firma Rheinischer Erz⸗ und Metallhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweigniederlassung Wien eingetragenen Zweigniederlassung erfolgen.
S. R. B 8562 „Allcredo Allgemeine Credit ⸗Organisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. rc, bh n ge. Amtsgerichts Köln vom 25. September 1942 ist die Liqui⸗ dation wieder eröffnet und Dipl. Kauf⸗ mann J. H. Krumpe, Wirtschaftsprüfer, Köln, zum Liquidator bestellt.
H.⸗R. B 8312 „Nelles, Kehl M Co. mit beschränkter Haftung“, Köln. Wilhelm Nelles ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Rens Nelles, Ortho pãadiemechanilermeister, Köln⸗Deutz, ist zum weiteren Geschäftsführer destell.
Köthen, Amnhalt. dos] ümtsgericht Köthen, 2. Oktober 1942. Veränderung: .
A 960 Eduard Mener, Köthen.
Das Geschäft ist ab 1. Oktober 1942 mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Eduard Meyer jun. in Köthen n n es unter der bisherigen Firmg sortführt. Dem n mann Eduard Meyer sen. in Köthen ist Prokura erteilt.
Landaber, Warthe. 288304 Sandelsregister
ae,, ne. Landsberg ̃ Warthe).
Zandsberg (Warthe), 29. Septbr. 1942. Veränderung:
B 198 Ostmart Kohlenhandelz⸗ gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, , arthe) (Böhm⸗ straße 25. Der Geschäftsführer Kauf⸗ mann. Karl WPotsch, Landsberg Warthe), ist zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft allein berechtigt. Kaufmann
rl Nierhaus, Berlin⸗Schlachtensee
. Geschä . rer oder Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt 4. Dem ufmann Ernst Böttcher, rlin⸗Biesdorf (Oberfeld⸗ 5 e 210), ist Prokura erteilt mit der ahgabe, daß er gemeinsam mit einem
Inhaber: Erdmann Krenz. Kaufmann in Schakenmühle. Ursprünglich im alten H.R. A 304 am 28. 2. 1839 ein- getragen und nach Firmenänderung in das neue S.⸗R. A umgeschrieben. Lautenburg WKes nh 24. Sept. 1942. Das Amtsgericht.
Lüneburg. l28606l Amtsgericht Lüneburg. 3. Okt. 1942. Neueintrag ig:
In das hiesige Handelsregister A 4 heute unter Nr. 1019 die Firma ruft Bauch, Lebensmittel, Feinkost, Tabakwaren, Spirituosen, Lüne⸗
burg, neu eingetragen worden.
Magdeburg. 28307] Amtsgericht Magdeburg., den 5. Oktober 1942. Veränderung:
A 7826 Magdeburger Puppen⸗ fabrik Otterburg C Co., Magde⸗ burg (Stolzestr. 2s5). Die Kommandit⸗ einlage eines Kommanditisten ist er—⸗
höht. Erloschen:
A I615 Albin Kahnt, Magdeburg (Kantstr. 10).
A 75839 Walter Æ Topel, Magde⸗ burg (Fürstenufer 24 a). Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. 69 ist erloschen.
A S261 Paul Stein, wagdeburg (Gr. Diesdorfer Str. 169).
Mainz. 28308 15 H.-R. B 9g0s. In das Handels⸗ re . wurde heute bei der Attien⸗ 9. schaft in Firma „Chemische
erke Albert“, mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel ¶ Umoöneburg), einge⸗ tragen: Dr. Bruno Neindorf in Wies⸗ baden ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Die Prokura des Karl Häfner ist erloschen. — Die glich Eintragun für die Zweigniederlassungen in Neuß und Schönebeck a. d. E. wird bei den Gerichten in Neuß und Schönebeck er⸗
folgen. selint den 11. August 1942. Amtsgericht.
Marbur, Dran. 28197 Der Shen der Zivilverwaltung in der Untersteiermark.
Der Beauftragte für die Zivil⸗ recht Spflege. Dienftftelle Marburg a. D., Abt. 9, am 1. Oktober 1942.
Neueintragung: 8 H. FR. B 7 Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Filiale Mar⸗
bu Sitz: Marburg a. d. Drau, w der in Wien unter der Firma Länderbank Wien Aktiengesellschaft bestehenden Haupt-
R. A. egenstand des Unternehmens: der Betrieb von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften aller Art. Vorstandsmit⸗ lieder: Alois Hitschfeld, Bankdirektor, ien, Karl Wilhelm Lehr, Banhbdirel⸗ tor, Wien, , Warnecke, Bankdirek⸗ tor, Wien, Leonhard Wolzt, Banhdirek⸗ tor, Wien, Franz Gold, Bankdirektor, Wien. Gesamtprokuristen: Dr. Karl k Wien, Karl Klimpel, Wien. eder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ stands mitglied oder einem anderen Prokuristen. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 30. April 1857 festge⸗ stellt, inzwischen mehrfach geändert und mit rn n der Hauptversammlung vom 19. Mai 1939 neugefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Gleichzeitig wurde das Stammkapital in RM mit dem Betrage von 20 090 000 neu fest⸗ gesetzt (Umstellungh. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder emeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ . in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Das Grundkapital ist in 198 509 Aktien im Nennbetrage von je 1009 RM und b oo0 Aktien von je 100 RM zerlegt. Sie lauten 6 den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus . oder mehreren , Die ekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im , , Reichs anzeiger und durch die amtliche Wiener Zeitung.
Mar krangthi dt. 288309 Van del ãregi fter Amtsgericht Markranstädt, den 3. Oktober 1942.
Neueintragung: S.⸗R. A 48 Johannes Brandt,
Pumvenfabrik arkranstädt (Her⸗ stellung und Reparaturen von . ark⸗
pen aller Art und nr in ranstädt, Nordstraßze 10).
r if r. August , . n Maschinentechniker, Markran⸗ tädt.
Memel. 282001 Sandelsregister Amtsgericht Memel.
Memel, den 1. Oktober 1942. Neueinira ung:
A 348 Firma Selene Parnarauski, Memel (Handel mit Gemüse mitteln und Kolonialwaren; Geschafts⸗
hafen, Zweigniederlassung der in Dan⸗
Ostpr.“ folgendes eingetragen worden:
Geschäfts führer oder einem anderen
Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten
berechtigt ist.
Lautenburzg, Westpor. 28805 Verärderung: SH. R. * * mann
Krenz. Mühlenwerke in Schaken⸗
mühle bei Lautenburg ( Westyr. ),
. Grundkapital: 20 900000
Lebens⸗
Römer in Merzig (Nr. 364) folgendes
eingetragen:
Die Firma ist erloschen
Merzig, den 29. September 1942. Das Amtsgericht.
Michelstadt; 252011 ümtsgericht Michelstadt i. Ddw. Veränderung: —
S⸗R. A 265 und 266. Bei der Firma Konrad Rein Söhne in Steinbach und Zweigniederlassung in Michelstadt wurde am 30. September 1942 eingetragen: Johann Ludwig Rein ist aus dem Geschäft ausgeschieden. An seiner Stelle ist sein Sohn Georg Ludwig Rein in Steinbach als persönlich if tender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
Mosba h. . 2829021
Sandelsregister B. Firma Gmein⸗
der C Co., G. m. b. S., Mosbach.
Direktor Anton Gmeinder in Mos⸗
ö ist infolge Ablebens ausgeschieden.
osbach, Laden 30. September 1942. Amtsgericht.
Miinchen. ö 128311 Amtägericht München, den 3. Oktober 1942. 1. Neueintragungen:
A 7032 — 2. 10. 1945 — Georg Kirschner, München (Kohlen⸗ und dolzeinzelhandel⸗ Falkenstr. 25). Ge⸗ schäftsinhaber: Georg Kirschner, Kauf⸗ mann in München.
A 7023 — 2. 10. 1942 — Wilhelm Simson, München (Verkauf von Wein und Spirituosen an Wiederver⸗ kaufer, Hackenstr. 35). Geschäftsinhaber:; Wilhelm Simson, Kaufmann in München.
A 7034 — 2. 10. 1942 — MWohlfart
9 * Schmitt Kommandit az sen chast,
München (Fabrikation und Vertrie chemisch⸗technischer Erzeugnisse, Bayer⸗ straße J7III). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 942 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Rolff Wohlfart, Kaufmann, und Leopold Josef Schmitt, Kauf⸗ mann, beide in München. Ein Kom⸗ manditist. Die persönlich , Gesellschafter sind nur gemeinsam oder je mit einem Prokuristen zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt. Dem Paul Fehm in München ist Gesamt⸗ prokura mit einem Gesellschafter er⸗ teilt.
A 7025 — 2. 10. 1932 — Otto Du ßj⸗ mann, München (Einzelhandel mit Südfrüchten, Obst und Gemüse und Spirituosen, Weißenburger Str. 29). Deschaftsz inhaber; Otto Dußmann, Kaufmann in München. ⸗
A Ib26 — 2. 15. i942 = Seter Straßer, München (Einzelhandel mit Kolonlalwaren und Lebensmitteln, Deisenhofener Str. 58). Geschäfts⸗ inhaber: Peter Straßer, Kaufmann in München. .
A 625 — 2. 19 1942 — Simon Zpickenreither, München (Einzel⸗ handel mit Holz und Kohlen, Kur⸗ fürstenstr. 63). Geschäftsinhaber: Simon Spickenreither, Kaufmann in München.
A 7628 — 2. 10. 1942 — Jakob Rüffel, München wa ne n. handel, Dachauer Str. 37. Geschäfts⸗ inhaber: Jakob Rüffel, Kaufmann in München; dieser als Inhaber gelöscht: nunmehrige Inhaberin: Maria Brei⸗ nig, Zigarrengeschäftsinhaberin in München.
A 7029 — 2. 10. 1942 — Rudolf Sigi, München (verstellung und Vertrieb von Fahrzeugteilen . u⸗ behör, Rumfordstr. 32. eschäfts⸗ inhaber: Rudolf Sigl, Maschinen-⸗ ingenieur in München. ;
X 7030 — 2. 10. 1942 — Max Pfeiler, München (Einzelhandel mit , Dachauer Str. 149.
eschäftsinhaber: Max Pfeiler, Kauf⸗ mann in München.
A J7631 — 2. 10. 1942 — Max KHefele, München (Einzelhandel mit Brennmaterialien, Aurbacher Str. 5). Geschäftsinhaber: Max Hefele, Kohlen- händler in München.
A 7037 — 2. 10. 1942 — Mmbros Moser, München (Handelsvertretun⸗ gn. Adalbertstr. 54). Geschäftsinhaber:
mbros Moser, Handelsvertreter in München.
A 7033 — 2. 10. 1942 — Franziska Stögmeier, München (Lebensmittel- einzelhandel, Schererhofstr. Io). Ge⸗ schaftsinhaberin: Franziska Stögmeier in München.
B 11083 — 8. 10. 1942 — Franz Rauscher, Fabrik chemisch⸗techni⸗ scher Industrieerzeugnisse, Gesell⸗ nn. mit beschränkter Haftung.
ünchen (München⸗Pasing, Münche⸗ ner Str. 84). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von chemisch⸗technischen Industrieerzeug⸗ nissen und insbesondere die Fabrikation von Kohlenanzündern. Stammkapital: 50 009 RAM. Geschäftsführer: Franz Insellammer, Gutsbesitzer in Aying: Hunt Rauscher, Fabrikant in München.
er Geseslschaftsvertrag ist abge⸗ schlossen am 29. August 1942. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗
lesSz10] folgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Sacheinlagen: Die Hesell⸗ schaft übernimmt das von dem Gesell⸗
räume: Straße der SA. Nr. 12). Geschäftsinhaberin: Frau Helene
Parnarauski in Memel.
Mer xiꝶ.
/ 3 e ,, . i
m hiesigen Handelsregister Abt. A
wurde ö a der Firma Robert
schafter Franz Rauscher in München⸗
nr. 288
1ẽ Frant,
zum Deutlchen Neichs
lImrechnungssäütze.
1ẽ österr. Gulden (Gold) — 200 RæA.
osterr W. — 170 RA. — o, 88 KRA. 1ẽ stand. Krone — 1,125 RA. 1 Rubel
1 Gulden h
ungar. Währung — o. 75 RA. 1,125 RA.
Die einem Papter detgefugit Geneichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen c hinter der Kursnonerung de deutet: Nur teilweije ausgefuhrt
Die den Attien i der (weiten Spglte vei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den orletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den jur Aus.
schüttung gekommenen Gewinnaniei
sfeitgestellte Kurse
1è Lira, 1 Lu 1 Peseta — o, o Ru 1èẽGulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. oll. W. —
1Dinar 3, 10 R. 1310ty — 0,80 ..
Ist nur ein
Gewinnergebnis angegeben, o ist es dasjenige des dorletzten Geschäftsjahre YF Die Notierungen fur Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank. noten definden sich fortlaufend im Wirt schaftsteil⸗
er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börjen«
tage in der
Spalte
„Voriger
berichtigt
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich. tigung mitgeteilt.
Helsinki 4. Madrid 4. New Hort 1. Oslo s.
Bankdiskont. Berlin 85 Combard 49). Ansterdam 2. Brüssel 2.
Italien 43. Kope
Schweiz 14. Stockholm 8.
nhagen 4.
London 2.
ris 1z. Prag 3.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Läuder, der Reichsbahn, der Neichspost und Rentenbriefe.
Mit ginsberechnung.
lleutiger Voriger
cc n Deutsche Reichsanl. 1988 Ausg. 2, auzlosb.
ab 1. 10. 1989, rz. 100 1.4. 10
(I do. 30. 198539 Uusg. , auslosba rab z. 5. 1540,
‚——— 2 —
39 100, gel. 2. 1. 1943 1.1.7
o. do. 1938, Folge z auslosb. se is Hbo ge 6,
rö. 100, gek. 1. 4. 1915 14. 10
48 do. do. o3§, Folge s, auslosb. je i. 1988-68, rz. 100
4h do. do. 1940, Folge 1,
fällig 1. 8. 1945, rz. 100 1.3.9
4. do. do. 1940. Folge z,
fällig 1. s. 1948 r3. 100 1.6. 1
dz do, da. 1940, Folge z,
fällig 1. 4. 1945, rz. 100 1.8.9
4B do., do. 1940, Folge a,
fällig 1. 12.1946, rz. 106 1.6. 12
4B. do. do. 1940, Folge h,
fällig 16.6. 1956, rz. 100 16.6. 12
4b do. do. 1940, Folge 6,
fällig 16.8. 1966, rz. 100 16.2.8
4h do. do. 1940, Folge 7,
fällig 16.4. 1961, rz. 1060 16.4. 10
8zh do. do. 1941, Folgen, sallig 16.9. 1956, rz. 100 16.8. 8h do. do. 1941, Folge 2,
sällig 16.9. 1966, rz. 100 16.8.9
6K do. do. 1941, Folge z,
fällig 16. 6. 1961, rz. 100 16.5. 12
Sa h do. do. 1941, Folgea,
fällig 16.1. 1962. rz. 100 16.1.7
8h do. do. 1941, Folges,
ällia 1.5. 1962, rz. 100 16.5. 11 3k do. do. 1942, Folge 1, 1.65. fäll. 16. 12. 1962, rz. 100 16.12
Sah Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joung⸗Anl. uk. 1.6.85
4 B Preuß. Staatsanl. 1926, auslosb. zu 110
4e do. do. 1957. tilgbar
4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 160. tilgb. ab 41
sr h Baden Staat .= A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
Oh Bayern Staat HI. A= Anl. 1941. ilgb. ab 1942
4h Braun schio.
ab 1. 2. 19568
Staa
G.M⸗Anl. 28, u. 1.3. 331. 6.1.9 Gb do. t6.M⸗Unl. 1929,
nut. i. c S] l.. 10
iosgb
103, 56
100 4h
100. 70
101,266
101, 3h 102, 1h 102, 256 108, 4 104, 25h 104, 2651
os, jb 6
99, 19 6 99, 1b 6 99, 1b 99, 1b 6 99, 2h
111. 75h 106 h 108 p
8. 10.
los 2b
106, 2b
103, 76h
108, J6b
/ oa 26
100, 4h 100, 1 101, 3h
101, 3h 102, 1h 102, 1h 102, 1h 102, 2p 108. 49 104, 2656
mda 26
. ob 6 9, Jen 6 og, leb 6 0, Jeb G
go, eb 6
106, 75h
111, 76d 0B, b 108 h
100.5
1,10 RA. 12a — 080 RA. (alter Kredit⸗Rbl. — 2, 16 Goldrubel — 3.20 RM.
1è alter 1 Peso (Gold) — 400 RA. 1èẽPeso (arg. Pap. — 1,78 RAÆ 1 Dollar — 420A. 1ẽPfund Sterling — 20, 40 RA. 1ẽ9Yen = 2, 10 RM. 1Pengö estnische Krone —
—
686 2 5 * n, . 2 ——4 2. 1 — * *. . 1 * 12 K — 12 x 1 96 . m. ö . rr.
Vvörtenbeilage
Verliner Vörse vom 9. Oltober
* 3 * 2 2 ö i n mel:
33
6 .
anzeiger nd Preuhilchen Staatsanzeiger
1942
l lloutiger Voriger ¶ Nautiger Vaxiger 1 heul ger n goriger heutiger Voriger 393 Hessen Staat RM Bochum Gold⸗A. 29 ö ꝛ Auktei5gg. unt. 1. 1. 36 1.1. ioo, ßeb s — 31. 12. 15, UM — — e , n, . iz Lübeck Staat R- Bonn k. H alnl. Il. i K uM-⸗Pfdb. Ser. 7 1. 11. 35. gt. 1. Ia α RB.6.Mn1] — — Anl. 1928. ut. 1. 10. 88 1.4. 10 102, Sb ioꝛ b ö . z . 41.4. 10 102, õ 102, 5b ö u. Erw., 1.7. 1948 43] 1.1.7 — — do. Ru. lnl. 1935, reslau R Æ⸗A. 26, o. do. Serie 8 ; 1. 10. 1945 4 1.4. 10 10d, õb 104, b 1 * 1 migetlbg. . Schwerin 31. 12. i634 1.1 i026. 02. S L.. s , 1 — — do. do. 116 1.0, 2 Trio . 83 , ,. 29, ul. 1. 1.40 1.1.7 102, h — do. M An- An 2831, do. do. Serie 8A, do. do. 1941, tilgb. ð Mecklbg. Land ⸗Anl. 31. 12. 1944 4 1.1.7 102, õp — iI. 7. 1945 ] 1.17 — — 3. j. Zt., rückzb. 109 4 1.14.7 — — v. 1942, rz. 100, do. do. 1928 11, do. do. Serie 9, do. do. 19421, tilgb. . unk. 1. 10. 1947 1.4.10 108, sh 103, Sob B 31. 12. 1944 4* 1.1.7 — — tilgb. z. ied. Zeit 4 1.17 — — z. j. Zt., rückzb. I 0 4 1.8.5 — — ng Sachsen Staat te M Dresden Golb⸗Anl. do. do. Serie 19 db. do. 1542 if tilgb. Anl. 1987, z. 100 tilgb. 1926 R. 1, 1.9. 1931 4§ 1.6.12 102, So 102, 5b tilgb. z. jed. Zeiÿ. 4 1511 — — z. i. Zt. rückzb. Io0 IL. — — 5 ab 1. 4. 1938 1.4. 10 104B — do. do. 1925, It. 2, do. i ͤtoni. S. 4 6. do. do. 1936, rz. 100, 1. 2. 1932 47 1.5.11 — — 1. 10. 1515 48 1.4.10 — — Nassauischedandesbt. 3 gn . 6 1.6.1 — 103. 25 do Gold⸗A nl. 1928, do. do. Serie 4A Gold⸗Pfdbr. Wg. 8s 3 * do. do. rz. ) 1. 12. 1933 48 1.65.12 102, J5! Jöb 10. 1945 4. — — bis 190, 31. 12. 1933 4* 1.1. — — tilgb. ab 1. 10. 1947 .. 1.4. 10 i00b 1006 Duisburg R A⸗A. ö do. o! e . J . . 398 Thür. Staar K AM⸗A. 1926, 81. 12. 1944 4* 1.1.7 — . tilgb. z. j. Zt. 4 1.4. 109 — — 100. 31. 12. 934 44 1.17 — — 1942, rz. 100, ul. 2.1. 47 1.1.7 100 1000 do. 1928, 1. 7. 33 45 1.6.12 — 102, 5h . Niedersächs. Landesbk Dütsseldor! KM,. Preußische Landes⸗ Anl. 41 Ag. 2, xz. 100, ak Deutsche Reichsbahn 1926, 31. 12. 1944 4* 1.17 — — r,, . tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4. 10 i02, 56 — Schatz 2086 Rieihe 1, Eijenach M - An ,, — Ostmãrt. Land vüückz. 100, sällig 2.1.44 1.1. loi, 5b 6 sioi, sh 66 . zo. 6. 130 1 I - wärt, dCand np. ä do do. i939, t. 150. . 31. 12. 1944 4 1I4. 1099 — 102, ph do. do. Reihe 7, Anstalten Pfdyrst. äuslbeb. je if, 133 15 1. 12 i065 22 (sioskp , ,, 1.7. 16854 117! — — KA- dbr. M. I 1 sr86.1] — 9 31 do. do. 1941, rz. 100, . ö — do. do Reihe 18, 15 da. de, Jieih; 2. “ 1.311. — 6 am ; / do. 19265, 31. 12. 44 4* 1.4.10 — — 1. 1. Bzw. J. J. 34* 1.1 10250 6r — do. ÆM⸗Kom. N. 3* ällig 1.9. 1966 1.3.9 100, o 100 Sb Emden R Un . ; ö . inst. 6 , , n, mn, e n, , rs. ioz d 2 n . / . ĩ 26. 194 — . 1. — — stpreuß. Prov. Sdbt. rückz. 100, unt. 110. 66 1.4. 10 1036 1086 Essen eM lun, 26, ⸗ do. do. Reihe 19, gef e Vg. 1. 1K Deuische Reichzpost Ag. 19, 381. 12. 44 4 11.7 — — 1. 1. 1935 4* 1.4.10 — — z. w. I. 10. 33 40 i410 — — Schatz ig39, Folge 1. helsentirchen⸗ Vue do. do. Reihe 21. do. do. Ausgabe g . ö rilckz. 100, all g 1. 4. 4 1.4. 10 102, jp — . . 1.10.1955 47 L11090 — 7 1.4. 1957 ** U- — . 13 do. do, 1940, rz. 100, . . do. do. Reihe 22, do. do. le 0 Pjb. 1.3, ällig 1. 10. 1956 1.4. 10 103, S 103 6 . 11. 139 3 42 1.5.11 102, 5h 8. 1. 190. 1936 4 1.4. 10 7 * rz. 100, 1. 10. 41 4 1.4. 10 — — 8 Gera Stadttrs.⸗Anl. do. do. R M⸗⸗Psdbr. do. do. do. Ausg. 1, . v. 1926, 81. 5, 32 144 1.6.12 — . R. 21. 1.5. 44 * 1.5.1 — . rz. 100, 1. 10. 45 45 1.4.10 — — 44 Teutsche Landes⸗ Görlitz RM ⸗Anl. do. do. do. Reihe 26, do. do. do. Ausg. 5, rentenbit. M Mentenbr. v. 1928, 31. 12. 44 4 1.4.10 102.5b ö 2.5.1945 4 1.5.1 — ö rz. 100, 1. 10. 1943 4 1.4.10 — — N. 13, 14, unt. 1. 1. 45 versch. — — ö. do. do. do. Reihe 29, do. do. E AM⸗Kom. A. 1. ih do. R 51e ut. 10. 143 versch. — — Hagen 1. W. 6M tilgbarz jed. Zeit 4 11.7 i026b 6er — 1. 10. 1046 * IL. 41090 — . 46 do. R. 20, unt. 1. 1. 465 1.1.7 26. . Anl. 28. 31. 12. 19441 14* 1 1.1.7 — — do. do. ÆM⸗Kom. R. 26, 2. 1. 1944 45] 1.5.1 — — Bomm. Provinz.⸗Bt. 1 Preuß. Landesrentbk. Kassel K4A⸗Anl. 29, do. do. do. NReihe 27, RAM ⸗Pfdbr. Ausg. 49, Goldrentbor. Reihe 1, 2, 31. 12 oi * 1.4.10 — 102,59 2.5. 1945 9 1.5.1 — — tilgbar zu sed. Zeit 4 1.4. 10 io, sb 6m 102, So Gr I.: Di. Lande srentenbt., kolberg / Ostieebad do. do. do. Reihe 28, do. R AÆ⸗Kom. Ag. 40. ö unt. 1. 4. 34 versch. — R Æ-⸗V. 27, 31.12.44 4* 1.17 — 102, 5b tilgb. z. ed. Zeit 4 1.5. 11 102,5b 6 — tilgbar zu jed. Zeit 4 1.2.8 102̃5b 102, 5b 15. do. NR. 3, 4, ut. 2. 1.36 versch. — tönigsbg. i- P. Gld. 1. do. At. 5, 6, ul. 2.1.36 versch. — — Anl. 27. 31. 12. 44 4* 1.1.7 — — Thür. Staatsbank Rhein. Girozentr. u. 45 do. NR. 7. 8, uk. I. 10.536 do. do. 28 Ausg. 2 RA -⸗Pfbr. S. 1, Provbk. RAM⸗Pfbr. bziö. 1. 4. 1937 verich. — — u. 3, 31. 12. 16444 4* 1.4.10 — 102. 5h 1. 2. 1846 4 IL2. — — Ausg. 5, 1. 4. 1944 4 1.4. 19 — — 416 * do. . M⸗Rentbr. Rt. v9, do. do. 29, 31.12.44 4* 1.4.10 — — do. do. Ausg. 7, 1.7.45 43 1.1.7 — * unt. 1. 1. 40 1.1.7 — — Württ. Wohngskrd. do. do. Ausg. 8.2.1. 46 1 1.17 — — 4g do. do. R. 11 n. 12, Leipzig RM ⸗Anl. 28, (Land. Kred.⸗Anst.) do. RM ⸗ Komm. . unk. 1. 10. 48 versch. — . 1. 6. 1934 483 1.5.12 — — Gold⸗Hyp. Pfdbr. Ausg. 8, 2. 1. 46 * 1.1.7 — — 4 do. Liq.-Goldrentb. 1.4. 10 10 1b 1226 do. do. 29, 31. 1244 4* 1.3.5 — — Reihe z. 1. 7. 1932 * 1.1.7 — 9. do. do. Ag. 9. rz. 109, 6 * do. Abs. Gold⸗Schldv. 15. 4.10 do. do. Reihe 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.4. 10 102, 5b 6 — Mannheim Gold⸗ ß 4* 1.5.1 — . Nheinprov. Landesbk. Anl. 27, 31.12.44 4* 1.2.8 — — do. do. Reihe 4, J.: Rhein. Girozentr. Ohne Zinsberechnung. München RAM - uunl. 63 12s * 1.6.12 — — 11. Provbt., G.⸗Pfbr. . 83 . 1927, 31. 12. 1914 4* 1.1.7 — 2 do. do. R. 5 u. Erw., Ausg. 2, 1. 4. 1932 4* 1.410 — 2 Sten ergutscheine v. 11. 12. 1937 , . ö 37 4* . 3 * r ,. 39 4* 117 2 3 A n,. da . . 6 ö. a . ö kw ( 1.4. 1943 965, 29 9596 Umschuldungsverbd U Schlesische Landes⸗ ten gl hein, Oberhausen⸗Nhld. olsch. Gent einden ] 1. 0 ios a- vos, Sh kredit⸗Anstalt RH⸗ einlösbar ab Novemb. 1942 111,56 111,5 6 ä -Unl. 1927, Pfobr. Ji. I. rz. 100 4 1.1. . 31. 12. 1944 4* I.4. 1090 — — do. do. R. 2, rz. 100 4* 1.4.10 — — Anleihe⸗Auslosungsscheine des , . 25 . 36 100 4 14.10 — — Deutschen Neiches« ..... ... 166 167, 15h 162t, 4. 11.1031 43 1.6.1 10230 . , Anhatt. An beche Aus lojn n- ; do. M/, ini. 16 ; by Sandesbantken. Pro vinztal- zieihe . rr. 105 1 Laa. — ö ching , ,, ,. ö — iss 26 e, r ee 6 6.11 — 6. banken Girozentralen. do. do. do . til ab. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ an, V. R. A ⸗A. z Schles 2 6 1.4.10 — — Auslofungsscheine ..... ... lõ6 b 165, 76h 1927, 1. 1. 1982 4 114 — — S o.-Holst. Krob. gude n r nere: r, st ⸗ . a, ,, losungsscheinen ... .... ..... — — Solingen K M⸗Anl. Bad. Komm. Sandesbt. R. I. 2. 1. 109463 1 1a — 3 Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ 1925. 31. 12. 1944 4* 14.10 — — Gold⸗Hyp.Pfdbr. z leihe⸗Auslosungsscheine⸗. .. — — Stettin Golde Al. 26, Reihe 2. 1. 8. 1035 4* 1.5.1 — — West lan endes bent Thü ringische Staats- Anleihe; di. 12. 10 I — ö. do. da. Reihe Eaopens Gold- ß, J 6 n. ; . Reihe 1.1. 1. 193443 114.5 — — luslosungsscheine . .... 165 Gr . 1.8. 1935 4* 1.2.8 — — 5 5. esbo old⸗A. ü. . R. Wiesbaden Gold⸗A do. RM R. 8, rʒz. 100 do. RAM ⸗Pfb R 83 einschl. i Ablösungs schuld (in 9 d. Auslosungsw., 1928 S. 1. 81. 12. 96 1.4. 10 102, 5p loyd 187 1I92Iaa0 1.2.8 — . e, r , 41.1.7 — — do. do. Reihe 6, O. Kom. 1939, Zwickau EM ⸗Anl. J 144.10 — ö. N. 8, 1.4. 1943 4 s1.17 — — 1926, 31. 12. 4 4* 1.2.3 — — do. do. Reihe 7. do. . ö. 2 . 28, 81. 12.1 ö 5. 5b — i ; i . . rz. 100, tilgb. z.. 8t. 4 1.6. . — Auleihen der Kommunalverbände. do. 6. 1. 12 14 6, ! IS Ito tu e n ,,, der zd e g. 3. 8 . . . 100, tgb. 3. id. St. 4 1.2.3 — — Ohne Zinsberechnung. Danzig Westpreußen 1 6 a) Anleihen der Provinzial⸗ und? . ö Idabt u. Girozentr. ö J 66 22 35 ⸗ ij Aus rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.4.10 — — = 6. Mannheim Anl. Auslosungs⸗ RA⸗-Pfdbr. Ausg. 1, n . preußischen Bezirtsverbände. scheine einschl. is. Ablbs. Ech. 1.4. 16a ν «200 - * do. do. 1831 N. 1, an h d. Auslosungsw. — — do. do. Ausgabe 2, , , . 14.10 — * ; Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine tilgb. zu jed. Zeit 4 1.1.7 — — ö 6. Mit Zinsberechuung. einschl. iss Ablösungs⸗Schuld do. bo. Gus gabe 3. . rs. 1 zo. tgh. I sid. Zt. 1 1.4.10 — ö (in d. Auslosungsw. ! — 1 1.1. 18944 3 1.17 — — West fäl. Prandbr. A. unk. bts. . bzw. verst. tilgbar ab... do. RV Gomm. I. 1 K ö .; ‚. ö Reihe 1, 1. 4. 1983 4* 1.4.1090 — — Brandenburg. Prov. . . 1 . 164 1.100 — . do. do. 1926 Reihe, Kü. 26, 1. 12.44 a 1.10 — = ch Zweckverbände usw. ö ö wa,, . bo. do. 10928. 31.12.44 ** 1.8.5 — 102, Sb do. do. Ausgabe 3 J 7 do. do. ig27 Reihen, do. do. 193. 1.5. 35 4 1.5.11 — — Mit Zinsberechnung. ö 1865. 1.1. 31. 1. 1532 4 L2.3 — — ,, Brovinz ö j 53 1 * . do. do. R. 7, rz. 109, 192. 31. 12. 44 4* 1.4. 100 — — nschergenossensch. . ö ; g jed i 8 — do. do. 1928. 31.12.42 * 1.1 — * Ausg. 6 R. A 26, * ,,, , . Pommern Prov. . 31. 12. 1944 * 1.4.10 — 5 ug. . f Hentr. f. Soden kultur⸗ Verb. 1941, 1.1. 1945 4 II] — si0L. 5d do do. Ausg., Re. n JJ ö red. Goldsch. RI, Schte]. Brovinz⸗Verb. 1927, 31. 12. 1944 4* 1.2. — . Hannu. Laudestrd. Gd 1.7. 1988 (GBoden⸗ k. 1939. 1.1. 1943 4, 117 — — ö . Esdbr. S. 1, Ausg. z6. kusturtrdbr. ..... J ioꝛs Schleswig- Holstein Schlesw.⸗ Holstein. S - Ausg. a6, do. ho. Reihe z. iz 3 * ei K rov Leer. en mn Elektr. Vb. Gld. ö 11 1630 41.1.7 — — . bo. Meihe . 13331. , ine üüigbar z. jed. Jeis. 4 1.4. 10 io2 50. io, sh w ,,, n, . 3. R a . Deutch. Kom. ¶ Giro do. M lul. Aus- a , , , 61.17 — — Zenkr. Ka 1939 Kasseler Bezirksverbd. . ö 4 Lao] — . ; T. L. isi *I. 1.7 — — Wut, . . ö . Goldschuldverschr. as. a nnn rer, 1. do. Ser. a. Ag. 16.2. 29. do. 1061 Ausg. n, 81. 12. 19441 6 i410 — ö. g3i5 12. 1941 84. IL-0) — joogd ö, — do. , kö 6 ; 3. do. Serie 8 u. Eriv., ) usg. 3 do. do Ausgabe 8, 17. Is 1.1. tilab. z. jed. Zt. . 11.1.7 io2, õb toꝛ. õb Ohne Giusberechnun 31. 12. 19443 4* I4.100 — — do. Ma Bf. Ser. 7 2 * 1.1. . . 6. 8 sichergestell Eri. rz. ioo, 1.1. 4 41.1.7 — 29. Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz - Anleshe⸗ do. do. Serie s. 2. 1.46 1 1.1.7 — — e, ,, . Auslosungsscheine §.. ...... — ö do. do. Ser. Sa, rõ. 100, Anl. Auslosungssch. Ser. 1 176, 6b 176. 5b Ostyreußzen Provinz · Anleihe Pfandbriese und Schuldverschreib. X.. I 1.17 — — e do. Ser. 8. Saarausg.) — 139, Sd * 2 222 2 . 1. Uügloningäscheinen ..... ... ö. uit 265 öffentlich - rechtticher K reditanstalten ek er Kin 9n einschl. j. Ablõsungs schuld in g; d. Auslosungew. ] 3 mn afte . P NM. I- 9, 81. 12. 81. Pommern Provinz - Anleihe⸗ id nn er shhaften Sa bz. zo. 8. 19822 1.1.7 — ö. c Sandschaften. Auslvjungssch. Gruppe 1*M — — Kredi Rei do. zteihe 3, 4, 6, ö do. do. Gruppe z Y — . a) Kreditanstalten des Reiches ö 81.12. 1951 * 1.17 — 1 Mit Binsberechnung. ö. 0. NReihe 5, 50. 6. 82 43 1.1.7 . Rheinprovinz Anleihe · Aus · und der Bänder. do. diele o u. 1, j losungsicheine n...... ..... 176, ꝛꝛß6. 166 Mit Zinsberechnung. ö. 3 * K * 9 — 10oꝛ. Sd ö . 2 31. *1. 1. — — sch. RM⸗Pf. R. 1 4 1.4. — — Schleswig - Holstein Provinz unk. bis bzw. verst. tilgbar ab . · do. M. 13, 31. 12. S5 4. . ᷣ. . ö Ünieihe . Alus losungkscheine · — — Braunschw Siaatsbis ] do. e weit: a), Kur- Uu. Neu märt. . Gld⸗Pfb. (Candsch) 1 3. 1945 41.1. — — Tren. Inst C eon Westsalen Provmz - Anleihe Reihe 7. 1. 7 32 12. 1.1 — . „do. Neige 18. * 14.10 — — iR: Mart. Landsch. * I. 10 — — Auslosungsicheine“ .... ... 115 6 o.8. — Ziehg. do. R. 19, 1. 1. 33 4. 1.17 — ö do. da. Reihe 18, 4 1.4.10 — — Kur- u. Neu märk. 1. 3 Ul . do. N. 20, 1.1. 334. i. — — ,, * tt ch Sa rlehns⸗ dein chi. w Ublosungsichuld Cn g, d. Aus tolungsw., do. Nö. zz, 1. 4. 33 4. . 8 . do. do. Reihe 14 1.4.10 4 Kasse Schuldyer. einschl. i. Ablosungs ichuld ( n hh d Aug lolungsw. ) do. Ji. ga. 1. 1. 35 14. 1150 — * db. 33 Rieige 18. 4 1.1.7 — — Serie Er S5. 4 1Ua-00 — J. do. II. 26. 1. 16. 36 4 IL4.100 — . ö. 3 6. 16 * 12.3 — 6 doe. da. S. Gr, S3 4, 1410 — . — do. Cu Pfdbr. Res gte e m ett d — b) Kreisanleihen. vt. i d,, n . = lassel Lsab are. , ,, . 14.16 — — ; o. do. Reihe 29 ö . ö. h . . asse Gd. Bfb R. 3 verschreib. (fr. 5x 1. 4. 19045 4 . ,. Ohne Zinsberechunung. . . 1. 4.10 ö L J. gsi 13.9 — 2 Rogg. Schuld. 4 HL4.10 — ö Teltow. Kreis -Unteihe-Aus- E44 L᷑ 0 9 . 9j 1 4 . n 6, Ab⸗ do. XM⸗Kom. I. 80, r Sh bal; 8: 89 6 13.5 — — vLandsch. Centr. Gd. losungsscheine einjchl. 1 Ab . ö 2 do. o. lt. J- 9, L.. 33 4 1.5.9 T 2 sdbr. c. S5) * . . lösungzsch. lin d d. Ausionv. I IJ6, Sp — * n, , n do. do. Ji. 10, 1. 3. 34 1 1.3.3 it da. di Mr. Tu? d 4e n ,, ne . Dt. Nentbi. Krd. Anst do. 7 ö ö. 3 e 6a zi 11: rind — — (Landw. Zentralbk. . 13, 56 r 1.3.5 — — o. do. Reihe 2. 4 .1. — — e Stadtanlerhen. e do. do. Reihe 13. tilgh. do. do. . J — Serie A4 18.4. 107 — 102, 5b Gr . ö, w, 18. — — dy. do. fr. i9s7 Ch Atu giusberechuung. . o. do. Pf. R. 14, . Roggen⸗Pfdbr. ) 4 HL4. 16 — — Di. Rentbt. Krd. Unst K 1943 49 1.3.9 — — do. do. fr. Sz Uiog⸗ unt. bis oz. verst., tilabar ab. Tandiv. Zentralbt.) do. do. do. Reihe 15, gen⸗Pfdbr. ..... La. 109 — — KM Sandeskult- tilgb. zu jed, Beit 44 1.3.5 — — vausitzer Gold- Ksb Aachen 0 M- A. 29 Schuldv., gteihe 1 49 1.1.10 — — do. ou. do. Neihe a6, Serie 10 L — — 31. 12. 18944 4* 1.410 — — do. do. Reihe 2. * 1.1.7 3 . 1.3. 146 13.5 — — Augsbg. Gold⸗A. 26, do. do. Reihe 3. 44 1.4.10 102. 5b ar — do. da. Æ Komm. Mecklenb. Rittersch. 51. 12. 1944 42 1.2.3 — — do. do. Reihe 4. 4* 1.1.7 102, 5d 6r — Reihe 1, 1. 9. 198143 1.8.5 — — Gold⸗Pf. u. Ser. 1 Berlin GoldeA. zt, rckz. z. sed. Zint. do. do. do. Reihe . 1 1.3.5 — — fr. Su. SMM , I — — I. i. J. Ag. L. Ga 6. 12 10236 102, 5h 1.8. 1935 do. M Mn⸗Pfdbr. S. 44 1.17 — — Berliner Verktehrs⸗ Deutsche Rentenbt. do. do. CM Kom. M. 7, do. do. Serie 8 1 17 — — FRA-A. 31. 1. 44 4* ] 1.4.10 1036 Ablös.⸗Schuldv. ] 1.6. 12 102, 5p — 1. 3. 19461 li.. 9 — — do. do. Reihe 4 1.171 — — * früher MM X. (BO. v. 8. 12. 1941 baw. 28. 8. 1843) * früber G3 * VDO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 8. 191)
4 früher MS X (BD. v. 8. . 19411 biw. 28. 1942)
* früher MM X (VO. v. 8. 2. 1941 bzw. 29. 3. 1912)
ö
2 863