1942 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

* ;. ? 7 . . 14 14 2 . . . eee , . eG dune. .

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. S441 vom 14. Oktober 1942. S. 4

den unterbrochen werden. Aber auch weniger schwere Folgen wie wesentlich niedrigere Spannung und Frequenz können schon die Fabrikation der Industriewerke stark hemmen, wenn nicht unmöglich machen. Wesentliche Beträge elektrischer Arbeit lassen sich ohne Beeinträchtigung der Produktion. einsparen durch die Verhinderung von nunötigem Verbrauch infolge Unachtsamkeit und durch die richtige Bemessung der elektrischen Apparate und Moschinen sowie Schaffung zweckmäßiger Antriebsbedingungen. An Hand von Betriebskurven der am häufigsten vorkommenden Antriebsmaschine, dem Drehstromsynchromotor, wurde die, Be⸗ deutung der Vermeidung von unnötigem Leerlauf und ungünsti⸗ gen Belastungsverhältnissen erläutert. Durch ein BVeispiel wurde gezeigt, daß ein Betrieb mit einem Bedarf an elektrischer Leistung von 2500 w durch Verhesserung des Leistungsfaktors von O,. auf 0,7 allein an Verlusten im Hochspannungskabel vom Um⸗ spannwerk des Versorgungsunternehmens und in den eigenen Transformatoren insgesamt ca. 50 kw spart, ö

Auch in den vorhandenen Beleuchtungsanlagen können durch entsprechende Maßnahmen nennenswerte Energiemengen ein⸗ gespart werden. Da Beleuchtungsstrom immer Spitzen strom uit ünd fast ausnahmslos in den Stunden höchster Kraftwerks belastung benötigt wird, sind die in Beleuchtungsanlagen er— zielten Einsparungen von besonderer Bedeutung. Bei ihrer Durchführung muß aber streng darauf geachtet werden, daß die für einen einwandfreien Arbeitsablauf unbedingt erforderliche Stärke und Güte der Beleuchtung erhalten bleibt, damit Pro— duktionsminderungen und Beeinträchtigungen der Unfallsicher⸗ heit vermieden werden. Die verschiedenen Möglichkeiten, 9. sparsam und doch richtig zu beleuchten, wurden im zweiten Tei des Vortragsabends besprochen.

Verpackungsmittel im Kriege Eine Ausstellung des Reichsausschusses für Verpackungswesen

Eine in ihrer Art einmalige Schau wurde in diesen Tagen in Berlin der Oeffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Reichs= ausschuß für Verpackungswesen beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit gibt einen Ueberblick über die Entwicklung des gesamten Verpackungswesens im In- und Ausland, die hier wie dort durch die Notwendigkeiten einer Einsparung von Roh— stoffen und Arbeitskräften gekennzeichnet ist. . .

Es würde zu weit führen, auch nur die in der Schau gezeigten deutschen Verpackungsmittel im einzelnen oder gar darüber hinaus in ihren Entwicklungsstadien zur rationellen, zweckgerechten und billigen Form darzustellen. Allen gemein ist die systematische Ablösung vom ausländischen Rohstoff, die Ausstattung mit Eigen⸗ schaften, die dem Spezialzweck in bester Weise gerecht werden, und die Berücksichtigung der Tatsache, daß man einen Engpaß nicht dadurch bequemer macht, daß man einen anderen schafft, sondern dadurch, daß man möglichst viele Produktionsdurchlässe

herstellt, deren jeweilige Kapazitäten sich dann addieren. So voll⸗ zog sich z. B. auf dem Gebiet der Verpackungen für die killa u zw wich die Loslösung vom Zinn und vom Eisen in mehreren Stufen, deren jede ein brauchbares Verpackungsmittel für den beabsichtigten Zweck darstellt, so daß die Umstellung die Produktion von Verpackungsmitteln nicht in einen neuen Engpaß fallen ließ, sondern der Herstellung Spielräume gewährte, die einen Ausgleich zwischen Bedarf, Makerigl und Zweck ermöglichten. Ob im einzelnen Falle dem lackierten Schwarzblech, dem kombi⸗ nierten Blech⸗-Pappbehältnis, dem reinen Papp⸗ oder Glasgefäß der Vorzug zu geben wäre, wurde durch Laboratoriums- und Massenversuche eindeutig geklärt. Der Industrie und auch der Hausfrau konnten somit Verpackungsmittel zur Verfügung gestellt werden, deren Eigeuschaften und Beziehungen zum Füllgut genau festliegen und die Wahl eines Verpackungsmittels nicht Glücks⸗ oder Geschmackssache 94. lassen. Die ber n K näm⸗ lich die Unabhängigkeit vom Zinn, wurde dabei vollkommen erreicht; während bei der Verarbeitung von 1 t Eisen zu 000 Weißblechdosen so lange außer dem Lötzinnbedarf rd. 18,5 kg Zinn benötigt wurden, ermöglichen die neuen Verfahren eine Reduhtion des Zinnbedarfs auf 7,4, ja sogar auf 0,42 kg. Neue Speziallacke erübrigen sogar schon das Zinn überhaupt. Ihre Entwicklung für die verschiedenen Füllgüter, auch für chemischsaure Gemüse, befindet sich in raschem Fluß und dürfte die gegen vrt noch vor⸗ e

handenen Schwierigkeiten bald überwinden. Das gleiche Ziel, mehrere einwandfraie Lösungen den Bedarfsträgern ür ihren Zweck anbieten zu können, hat der Reichsausschuß bei seinen

Arbeiten für die Gefrierkonservierung, die Verpackung von Trocken= gemüsen und, stark hygrostopischen Füllgütern, von chemisch— technischen Flüssigkeiten und für das Gebiet des Tubenbedarfs er—⸗ ,. angestrebt. Aber auch für Jutesäcke konnte er brauch⸗ baren Ersatz zur Verfügung stellen, und die von ihm erprobten innenlackierten Jar für Treibstoffe weisen gegenüber verzinkten Fässern erhebliche Vorteile auf. Nicht geringer sind die rfolge auf dem Gebiet der Verpackungshilfsmiktel. Hand in Hand mit all diesen Entwicklungsarbeiten ging die Normung und Verein⸗ heitlichung. Von 400 Fleischdosen, die früher im Wettstreit lagen ist z. B. nur noch eine Standarddose übrig geblieben, die zuglei . für Gemüse eingesetzt wird, von 8 Haushaltskonfervenglaͤsern mit 3: Größen blieb nur noch eine Type mit vier Größen, näm— lich das Rillenglas, das ele r n n, am günstigsten ist. Durch all diese Arbeiten war es mog ich den mit Ausbruch des Krieges sprunghaft emporschnellenden Bedarf an Verpackungs⸗ mitteln aller Art stetig zu decken, wobei natürlich im einzelnen die Vorrangstellung der Wehrmacht zu berücksichtigen ist.

Daß diese Erfolge weit über den Rahmen einer zeitbedingten Aufgabe hinausreichen, dürfte klar sein, wenn man die großen e lfte, aben der Zukunft berücksichtigt. Sie werden kaum

Interesse haben.

wieder Rohstoffe und Arbeitskräfte für eine , zum Einsatz gelangen lassen, an der die warenhungrigen Märkte kein

Wirtschaft des Auslandes

Wachsende Braunkohlenförderung in Dänemark Kopenhagen, 13. Oktober. Wie aus , ,, . Kreisen verlantet, ist mit der Förderung von über einer Million Tonnen Braunkehle in den ersten neun Monaten dieses Jahres bereits die Gejamtproduktion von 1941 erreicht. Man rechnet mit der Möglichkeit einer Förderung in den verbleibenden drei Monaten von weiteren 500 000 Tonnen. Im übrigen ist man an zustän— digen Stellen mit der stärkeren ö von Grundbesitz, auf dessen Areal Braunkohlenvorkommen festgestellt sind, be⸗ schäftigt und bereitet, wie es heißt, Maßnahmen wegen Ueber— . schreitungen der bestehenden Preisbestimmungen vor.

Frankreich gründet Außenhandels⸗Ausgleichskasse

Paris, 13. Oktober. Im amtlichen e e, Gesetzblatt wird die Gründung einer Außenhandels⸗-Ausgleichskasse mitgeteilt. Ihr Zweck ist, den K verschiedener Waren, insbesondere von Jucker, Stahl, Kali und lee, einen Zuschuß zu gewähren, damit die Verkaufspreise dieser Waren den Inlandspreisen an⸗ geglichen werden können. Die hierfür notwendigen Mittel der Ausgleichskasse werden durch die Uebergewinne französischer Exporteure gedeckt.

Mill iarden⸗Anleihe des Crédit National zur Behebung von Kriegsschäden

Paris, 13. Oktober. Nach Verlautbarungen aus Börsenkreisen soll in der zweiten Hälfte des Oktober vom Crédit National eine Anleihe von 4⸗ Rérd. frs. ausgegeben werden, die zur Behebung von Kriegsschäden verwendet werden soll. Mit der Auflegung dieser Anleihe ist keinerlei Konversion verbunden, die Durch- führung wird ungefähr zu den gleichen Bedingungen erfolgen, na denen die 5⸗Mrd.⸗Anleihe des Crédit National im Februar 194 gestartet wurde.

Börsenkennziffern für die Woche vom 5. bis 10. Oktober 1942 Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern

sstellen sich für die Woche vom 65. bis 10. Oktober ig? im Ver⸗ gleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 5. 19. vom 28. 9. durchschnitt Attienturse (Kennziffer 1924 bis 10. 10. bis 3. 10. September bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie 156,44 166,05 1665,46 Verarbeitende Industrie. 166,37 166,21 156, 60 Handel und Verkehr 152,50 1562, 64 162,64 ö Gesamt . 155,25 155, 12 164,68 urs niveau der 491gen Wertpapiere Pfandbriefe 102,50 102, 50 loꝛ, So Kommunalobligationen .. 102,59 102 50 102, 50 Dtsch. Reichs schatzanweisungen igzo Folgen 6 u.). 194, 23 104, 00 lo3, 5j Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 102,98 102,92 103, 00 Anleihen der Länder 103,26 103,05 108, 82 Anleihen der Gemeinden. 102,15 101,50 101,45 BGemeindeumschuldungsanleihe 103. 36 103, 41 lo3. 36 Industrieobligationen lIloz, o3 102,68 102, 36

Berlin, 13. Oktober. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗BÄerlin.) [Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel 5. . bis Linsen, käferfrei 9 bis —, Linsen, käferfrei 5 bis und 9 bis —=—, Speiseerbsen, ; Inland, gelbe 5 bis Epeiseerbsen, Ausland, gelbe 5) . bis —, Gesch. glas. . Erbsen, ganze 5 bis —, . Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis —, Grüne Erbsen,

usland bis Reis, Italle ner glas. *) 61, 0 bis 52, 70, Reis *g bis und * Y) bis —, Buchweizengrütze bis —, erstengrütze, alle Körnungen) 35,10 bis zö,465), Haferflocken Hafernährmittel ) 45,00 bis 46, 605), Hafergrütze Hafernährmittel p) 0b bis 46, 005), Kochhirsen) 37 00 bis 38, 00, Roggenmehl, Type 1796 256,5 bis M Weizenmehl, Type 1470, Inland bis

zh go ., 236, o d

zar G., 26 0 ., Baris ad, 95 G, Fo, os B., Ciockhsim So, zbö / o v, Grüssel zoß, go G., 200 c B., Belgrad a9, 95 G., gh, o Agram 49,906 G., 56, 0s B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen IH, os G., 1672 B35.

180,78 r, Berlin 136,20, Bukarest 2.78 M, Helsinli 6, oo, LSonbon Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6, si, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 416, 0, Zagreb 6,81, Zürich S0, 20.

Paris —, 4443 4,47, Amsterdam , Brüssel —, Italien (Freiv.) Schweiz 17, 30 17,40, 16,856 - 16,906, Oslo —, Buenos Aires (offiz. 16,965 ,. 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. - —, Schanghai Tschu . .

n Amtlich. Berlin 76,66, London New Jork Italien (Clearing) —, Madrid Oslo , Kopen hagen

London 17,3314, 22, 66,9, Madrid 39,18 B., Holland 229, 50, Berlin bon 17074, Stockholm ios, 664, Oslo 98, 62 B., 90, 873 B., Sofia 5,3367 B., Prag 17,37 V., Budapest 154, 66 B., Zagreb s, 75 BV., Athen Istanbul 3.375 B. Bu karest 2, 50 B., delsingfors s77, 50, Buenos Aires 102,50, Japan 151, 00, Rio 22, 50 B.

ork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,86, Antwerpen 76,80, Zürich 111,26, Rom 265,65, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,16, Dsio 1 Helsingfors 9, 3, Prag Madrid —. turse.

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Brüssel —— G., 67,60 B., Schweiz. Plätze 97, o Amsterdam G., 223,56 B., Kopenhagen 87, 0 Oslo gö, 35 G., 95, 65 B., Washington 415, G., 420, 0 B., Helsing⸗

Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis 49, sor), Sago, deutscher, weiß 6c 90 bis 68, 900 Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis gloggenꝰ kaffee, lose ——— bis *), Gerstenkaffee, lose bis tx. Malzkaffee, lose bis )), Kaffee Ersatzmischun 6800 bis Is, 0, 3 Brasil Superior bis Extra Prime 240, o bis 353,900, Köstlaffee, Zentralamerika 458,0 bis 582 , Kakaopulverhaltige Mischung 138, 00 bis —, Deutscher Tee 21 o bis 280, 0, Tee, südchines. Souchongz) Slo, b bis goo, —, Tee, indisch ↄbõᷣ0, oo bis 1400, 0 Pflaumen, Jugoslaw., So / 8s, in Kisten bis Pflaumen, Jugoslaw., 60/5, in Kisten biz Pflau⸗ men, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bi Sultaninen J bis Mandeln, süße, e , augs⸗ gewogen bis Mandeln bittere, hand gewählte, aus- gewogen bis —, gitronat großstuctige Gchalen⸗ in Deutschland landiert —— bis Kunsthonig, in vikg-Packung (Würfeh 9.70 bis O72, BVrgtenschmalz 185, 0 bis Rohschmalz 183, bis —— Disch. Schweineschmalg m. Grieb. , mlt oder ohne . 18612 bis Disch. Rindertalg in Kübeln 111,60 biz Spec, . 190, 80 bis Tafelmargarine 174,00 bis —, Marken⸗ utter in Tonnen 331,00 bis Markenbutier, gepadt 335, 05 biz feine Mollereibutter in Tonnen 323, 00 bis feine Molterei⸗ butter, gepackt 327 00 bis Molkereibutter in Tonnen i156, 00 bis = Mollere butter, gebacht zig, o0 bia .*, Vanbbutter H Tonnen 299, 00 bis —, Kandbutter, gepackt 303, 6) bis Speiseöl, augewogen 178,00 bis —, Allgäuer Stangen 209 130,0 bis 138,ů 00, echter Gouda 40 bis echter Edamer 1090 bis bayer. Emmentaler wollfetth 270,06 bis 275, Allgäuer Romatour 2095 152, 00 bis 1568,60, Harzer Kase 100, 00 bin 110,00. Reis Siam 1 - bis Reis Siam I1 bis —, Reis Moulmein bis —.

9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für Zweck der menschlichen Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

K

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

De visen

Prag, 13. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., arich 556, 90 G., 560, l0 B., Oslo S6] 60 G., sz, go H., Kopen“ agen Bel, so C., s2z, so B., London 96, So C., go, 10 B. Mabrid Mailand 131,40 G., 131,60 B., Rew (. B.

Bud apest, 13. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam

London, 14. Oktober. (D. N. B.). New York 402,50 = 403,50, Berlin ——, Spanien loffiz) 40, 50, Montreal

Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm

Amsterdam, 14. Oktober. (D. N. B.) flI2 05 Uhr; holl. geit. j

Paris

Die Eiettrointtupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 14. Oktober auf 74,00 RM (am 13. Oktober auf 74, 00 RM)

für 100 kg.

In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphisch e Auszahlung, ausländijche Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung

14. Oktober Geld Brief Aegypten (Alexan- drien, Kairo... .. 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,79 18, 83 Argentinien (Buenos Aires) ..... ...... 1 Pap. Pes. O, 588 O, Sz

Australien (Sidney) 1 austr. Pfö.

Velgien (Bruüssel und

Antwerpen) ..... 100 Belga 39,906 40, 0

Vrasilien (Rio de

Janeiro) ...... .. Milreis

Brit. Indien (Vom

bay⸗ Calcutta) .... 100 Rupien

Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 8, os 3,053 Danemark (Kopen⸗

hagen) .. ...... . 100 Kronen 52, 1 52,25 England (London)... engl. Pf.

innland (Helsinkh;. 100 finn. M. 5, os 6,07 rankreich (Paris). . 100 FIrs. riechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672

Holland (Amsterbam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,70 96 (Teheran) ... 100 Rials 14,59 14,61

sland (Reykjavih). 100 isl. Kr. 38,42 38, 50 Italien (Rom und

Mailand ..... V... 100 Lire 13,14 18, 16 Japan (Tokio und

wd 19en o, sss o, os? Kanada (Montreah . 1 fanad. Doll. Kroatien (Agram) . 100 Kuna 4,998 6,005 Neuseeland (Welling⸗

. L neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,16 66,88 i Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16

umänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm

und Göteborg) . ... 100 Kronen 59,46 659, 58 Schweiz (Zurich,

Basel und Bern). 100 Frs. 57,89 68,01 Serbien (Belgrad). 100 serb. Din. 4, 998 68, 005 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8, 5901 8.60 Spanien (Madrid ü.

arcelona) .... ... 100 Pesetas 28,906 23, 60 Sudafrikanische

Union (Pretoria,

, , .. 1 südafr. Hf. Türkei (Istanbul).. 1 tur. Pfund 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevib.) 1 Gold peso 1,199 1,201 Verein. Staaten von

Amerika (New Jorh 1 Dollar

Geld

13. Oktober

Brief

189 ls 83

o,õᷣ8s O, Sa

zo, 96 a0 0s Joe, sos ze, 18 62. 2s dos 600. Less 16a 1320 18250 14456 ms] z8 4, 6, 50 1s, u 1s, 16 o, vss¶ O 68!/ Tons Sbos zorn) 66, 8s 16, i 10, 16 zo, a6 80, Ss 6 89 s8, 0j 56s 6 os 8551 86 2, 8 2s, Co Cons I,osa

Geld

England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9, 89 n ,. e eeeeec e és o e eoecccccGceGocs 4, 995 ustralien, Neuseeland ... ...... .... 7,912 Britisch⸗ Indien 2208980898 74, 18 Lanadg ...... ...... .. 3. 2, O98 Verein. Staaten von Amerika . ...... 2, 498 Brasilien 8d edö eee e 090 o, 130

9 6

2

Uu ßsländische Gelbsorten und Banknoten

ol obs

Jos 74, 3 x, 16ꝛ

S0

o, 132

——

Sovereigns ...... 20 Franes⸗ Stücke.. e m. 28085 egyptische . ...... e . z 1000-65 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... re unh , Bel ische e e ecco c er e iche a Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische: 1000 8 u. darunter . . ..... Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8 gi . inn e . ranzöfi 6 Irn fr . talienische: große. w Kanadische .... .... Kroatische ...... Norwegische: 60 Kr. u. darunter ..... . Rum nische: 1000 ei

Beasse zo, il.—= o, i. Schweiz a5, 3 - 43,71, Halsingfors

16 1

Stodholm 44581— 4490, Prag —.

Zurich, 13. Oktober. (D. N. V.)“ lr, h uhr. 5 Paris 9,6,

New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand

172,55, Lissa⸗ Kopenhagen

Kopenhagen, 13. Oltober. (D. N. B.) London 19, za, New

Alles Brief

Sto4cktzom, 13. Ottober. . . N. B.). London 16, ss G., Paris G., 9, 0 B., G., 97, 80 G. . ]

G., 87, 900 B.,

Keizenmehl, Type 1650, Inland 36,40 bis —, Brotmehl, Type Eso 265,99 bis —, Weizengrieß, Type ös0 37,65 bis —,

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage— l

und 500 Lei ...... Schwedische: große . 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbische ... ...... Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... ere Union .... Tur kische .. ..... . Ungarische: 100 P. u. darunter

Notiz

r 1 Stud 1 ä9gypt. Pfd.

1 Dollar 1 Denn 1Pap.⸗ Peso, Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Lengl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

UL kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Vin.

106 sio o. Kr. 1 südafr. Pfd. türk. Pfund

100 Pengs

a , , Q D ,, Qa R Qa te- -, --.

13. Oktober

14. Oktober Gelb Brief Gelb 20,ss 20, a6 20,38 16, is 16,22 16, 1s 4, 1883 4,206 4,188 4,39 4,41 4,39 1,9 1,51 1,940 1,49 1,51 1,40 o, 44 0, 0,44 2, 2,46 244 38, 2 (0, os 39,92 o, os oog 0,08 22, 95 23, 0665 22,96 3. o7 3.09 3,07 52, 10 52, 30 52, 10 3,8 3,37 3, 38 Hoss 5,o76] 5, oss „oJ9 501 4,09 132,I0 132,70 132,70 13,2 iz, 18 iz, 12 o, 99 1,01 0,99 499 5,01 499 S6, 88 6, 1] 66,80 1,8 1,68 1,6 og, 0 59,64 60, 40 57,85. 38,07 57, 83 57,8, 58,R07 57,83 496 5,01] 4599 8,58 8,62 8,68 435 4,41 4,30 1,39 1.93 1,91 60,718 61,02 ] 60, 7s

Brief 20,46 is 22 420 441

sür den Verlag: Präsibent Dr. Schlange in Potsdam; veranuvortlich für den Wirischaftzteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lant' ich in Beclin RW 2

Drug dei Breaßtschen Verlags und Druckerei Gmb. Gerlin.

Drei Bei

lagen

leinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

BVerantwortlich für den Ümtlichen und Hmichtamilichen Teil, ven Anzeigenteil und

1, ig9 . 1201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse brief

strebten Leistungssteigerung durch

Bexeich der Rüstungskommissionen ist auf die Gebiete der

Man beruft die Vorsttzer der Rüstungskommissionen und deren

deutscher Neichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger

r.

gen an, in Mr

!

en,, Nr. 242 vnn, em.

Snhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich Erlaß über die Zusammenfassung der Dienststellen und ber

Selbstverantworkungsorgane der Rüstungswirtschaft in der

Mittelinstanz. Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums über den Umtausch der Aktien der Bank von Danzig in Liquidation. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin, Darm⸗ stadt, Graz und Karlsbad über die Einzlehung von Ver— mögenswerten für das Reich. w der 3! o / oigen Anleihe des Landes Baden von 1941. . Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 103 und 104.

Amtliches Deutsches Reich

Erlaß

über die Zusammenfassung der Dienststellen und der Selbst⸗

verantwortungsorgane der Rüstungswirtschaft in der Mittelinstanz.

Die von mir mit Erlaß vom 18. setzten Prüfungskommissionen haben sich bei der Er üllung ihrer Aufgaben, den Einsatz und die Umsetzung von Arbeits- kräften den jeweiligen Bedürfnissen der Rüstungswirtschaft anzupassen, voll bewährt.

Die einheitliche Lenkung der Rüstungswirtschaft und ihre zentrale Steuerung unter Führung des Reichsministers für Bewaffnung und Munition und Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben im Vierjahresplan machen es erforderlich, darüber hinaus die Dienststellen in der Mittelinstanz noch enger zusammenzufassen und ihr . zu regeln.

Es muß erreicht werden, daß die Arbeit der Selbstver⸗ antwortungsorgane in der Rüstungswirtschaft (Ausschüsse und Ringe) durch weitestgehende Vereinfachung des Ge— schäftsverkehrs auch behördlicherseits wirkungsvol üntorstũtzt wird. Außerdem muß den Notwendigkeiten der überall er—

, Aus⸗ nutzung der auf rüstungswirtschaftlichem Gebiet seitens der Industrie gesammelten technischen, betriebsorganisatorischen und wirtschaftlichen Erfahrungen Rechnung getragen werden.

. 1941 einge⸗

„Ich ordne daher die sofortige von Rüstungskommissionen an. Sie sind aus den mit Aufgaben der Rüstungswirtschaft befaßten Behörden,

Dienststellen und Beauftragten zu bilden. Der gebietsmäßige

Rüstungsinspektionen und Reichsverteidigungskommissare ab⸗

zustimmen.

Die Rüstungskommissionen haben in ihrem Bereich

1. die Weisungen aller mit rüstungswirtschaftlichen

Aufgaben . Dienststellen einheitlich zu steuern,

jegliche Doppelarbeit auszuschalten und zu diesem

Zweck für die Zusammenfassung gleicher Arbeits—

gebiete in einer Dienststelle zu sorgen,

2. die Bestrebungen der Selbstverantwortungsorgane in der Rüstungswirtschaft in bezug auf den Erfah⸗ rungsaustausch der einzelnen Betriebe unterein— ander mit allen Mitteln zu fördern und hierbei auf⸗ tretende Schwierigkeiten zu ,

3. den Ausgleich des Arbeitskräftebedarfs der Rüstungs—= wirtschaft gegenüber den Wehrersatzdienststellen zu vertreten und J

4. die Aufgaben der bisherigen Prüfungskommissionen

zu übernehmen.

Auf die Abstimmung der Belange der Rüstungswirtschaft mit der allgemeinen rn g rtf ist besonderer Wert zu legen. Die Rüstungskommissionen haben daher mit den r berteid inngefommi ren dauernd engste Fühlung zu

alten.

Der Reichsminister für Bewaffnung und Munition und Generalbevollmächtigte für Rüstungsaufgaben im Vierjahres—

Stellvertreter und gibt ihnen die erforderlichen Weisungen. Er erläßt die Durchführungsbestimmungen zu diefem Erlaß. 17. September 1942. Der Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches. Beauftragter für den Vierjahresplan. V. P. 17 632. Göring. Bekanntmachung ] des Reichsbanldirektoriums über den Umtausch der Aktien der Bank von Danzig in Liquidation ((M) Nach 5 1 der Verordnung zur Abfindung der Aktionäre der Bank von Danzig in Liquidation vom 9. Ok⸗ tober 1942 (RGBl. 1 S. 589) erhalten die Aktivnäre der Bank von Danzig zur Abfindung ihrer Ansprüche 3!“ æcsoige Schatzanweisungen des Deutschen Reiches

Berlin, Donnerstag, de

.

.

*

8 23

M den Raum elner Mulgespaltangn B mam daelgespaltemen

.

mr dachten , , .

bench g ar. am

6 Sy errden d ( besonderer Gamer Wande) lollen. 1. * 6 625

n 15. 9Ottober, abends

Postschecttonto: Berlin A821 1942

von 1942 Folge III mit Zinslauf ab 16. April 1942,

anweisungen na falls der Einreicher nicht den Ver e lung des Erlö

rundung auf RM 11 5306,

zuzuzahlen. Will er da wert veräußern, von 99, 25 o den (2) Wir fordern dem Danzig in Liquidation . barem Zust

eingereichten Aktten bal Antrag dem Einreicher Wünsche we nach empfohlen, statt der Aushändigu Sammelverwahrun

buch zu beantragen. Der Umtausch ist steuer⸗ und gebührenfrei.

( Aktien, die nicht bis 1942 bei der

zweier Jahre na erklärung Ansprüche nicht erhoben worden Deutschen Reich entschädigungslos verfallen. (7 Das Reichsbankdirektorium entscheidet unter Aus— schluß des Rechtsweges, ob die Berechtigung zum i fan der Schatzanweisungen nachgewiesen ist, sowie darüber, o hinterlegte Schatzanweisungen dem Berlin, den 138. Oktober 1912.

Auf Grund des

2.

wobei für

je 100 Gulden Aktien der Bank von Danzig R. M 96, Nennwert Schatzanweisungen

gewährt werden. Ist der hiernach sich ergebende Nennbetrag an Schatz deren . nicht ben seff ln, so ist,

a

o . von RM 9,92.

Möglichkeit berücksichtigt.

worden ist,

Berlin geltend

öffentlicher , n, ,. ĩi

Reich verfallen sind.

Reichsbankdirektorium.

Bekanntmachung

Juli 1912 1 90342

Karpen, Alfred Israel, geb. 28. 6. 1890, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 865, Cohn, Martin Israel, geb. 8. 6. 1873 in gin burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W ö, Kaiser⸗ allee 222,

Rothstein, Bruno Israel, geb. 6. 4. 1866 in Ostrowo, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗-Char⸗ lottenburg, Sybelstr. 15 bei Visser,

Rothste in, Ida Sara, geb. Feig, geb. 28. 3. 1871 in Gleiwitz, . wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Sybelstr. 16 bei Visser,

af h, Max Israel, geb. 29. 10. 1867 in Mühl⸗ ausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 40, Rathenower Str. 8 bei Berger,

Hirsch, Editha Sara, geb. Friedeberg, geb. 5. 2. 1882 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 40, Rathenower tr. 8 bei Berger, .

uf der Spitze und Aus— es beantragt, der zur Aufrunduͤng erforder⸗ iche Unterschledsbetrag in bar auszuzahlen; be ist ein Kurswert der Schatzanweisungen von zugrunde zu legen. Beispiel: Werden 118 Aktien eingereicht, so sind 118 696 Tan 11210, Schatzanweisungen zu gewähren. Bei Auf⸗ hat der Einreicher für RM 90, Nennwert zum Kurse von 99, 25 / den Betrag von R. A 89, 37 n die Spitze von RM 10, Nenn⸗ erhält er dafür zum Umrechnungskurfe

r Berechnung 99ise v. H.

emäß die Aktionäre der Bank von ihre Aktien in börsenmäßig liefer⸗ ande mit Blankoindossament oder Indossament an die Deutsche Reichsbank nebst Geiwinngnteilscheinen Rr. 16 bis 20 und Erneuerungsschein mit einem der geordneten Nummernverzeichnis bis län 1942 bei der

Nummernfolge nach gstens 31. Dezember : Zeichnungsabteilung der Feutschen Reichsbank in Berlin C111 oder bei der Reichsbankhauptstelle in einzureichen. G3) Die k werden nach Prüfung der möglichst ausgehändigt oder auf durch die Post kostenkos zugestellt. gen der Stückelung der Schatzanweifungen werden Den Einreichern wird ng von Stücken deren g oder die Eintragung in das Reichsschuld-⸗

anzig

zum Ablauf des 31. Dezemhe Zeichnungs abtei ung der Deutschen Reichsban in Berlin C114 oder bei der Reichs bankhauptstelle in eingereicht worden machung im Deuts werden. An die Ste ein entsprechender bei der Deuts hinterlegender Betrag von Schatzanweisungen.

(5) Auf die hinterle Anspruch nur innerhalb zweier erklärung öffentlich bekanntgemacht werden. Der Anspruch muß unter bei dem Reichsbankdirektorium in werden; gleichzeitig ist die nach Zif Zuzahlung zu bewirken.

(6) Hinterlegte Schatzanweisungen, auf die innerhalb der Kraftlos⸗ nd, sind dem

anzi ind, werden durch öffentliche che mg en Reichsanzeiger für kraftlos erklärt lle der für krafilos erklärten Aktien tritt chen Reichsbank in Berlin zu

gten Schatzanweisungen kann ein Jahre, nachdem die Kraftlos⸗ erhoben tachweis der Berechtigung emacht f. () etwa zu leistende bare

§z 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 36. Mai 1933 RGB. ] Seite 295 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein—⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 Seite 479, dem Runderlaß des Relchs⸗ ministers des Innern vom 14. öd090 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver— mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 Seite 303 wird das inländische Vermögen der nachstehen⸗ den Personen zugunsten des Deuischen Reiches eingezogen:

1.

24.

25.

27.

28.

29.

30.

31.

383.

34.

38.

J. Abraham,

9.

91. 22.

28.

26.

32.

Alfred Israel, geb. 14. 7. 1886 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Bozener Str. 10 bei Facoby,

s. Engel, Emil Israel, geb. 19. 9. 1877 in Berlin,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗-Halensee, Kur— fürstendamm 160,

Engel, Klara Sara, geb. Steinberg, geb. 11. 1. 1878 in Hannover, zuletzt wohnhaft gewefen in Berlin— Halensee, Kurfürstendamm 160,

Stössel, Anna Sara, geb. Viktor, geb. 12. 1. 1869 in Posen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bexlin-Char⸗ lottenburg, Waitzstr. F bei Mannheimer,

. Dresel , Julius Israel, geb. 18. 12. 1878 in Chem⸗ nitz, zuletzt wohnhaft gewefen in Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Str. 60,

Dresel, Frieda Sara, geb. Lööwy, geb. 11. 2. 1879 in,. Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Wilmersdorf, Konstanzer Str. 60,

Cohn, Margarete Sara, geb. Friedmann, geb. 22. 8. 1881 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Charlottenburg, Droysenstr. 18 bei Rosenberg,

Tuch, Hulda Sara, geb. Baczynski, geb. 18. 6. 1875 in Samtomischel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Schöneberg, Heilbronner Str. 3 bei Jacob, . Spanier, Meier Israel, geb. 1. 41. 1869 in Hun— storf, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin -Charlokten- burg, Schlüterstr. 53 bei Bloch,

Spanier, Charlotte Sara, geb. Mayer, geb. 5. 9. 1875 in Trier, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Charlottenburg, Schlüterstr. 53 bei Bloch, Pantäiel, Gertrud Sara, geb. Landsberger, geb. 2. 4. 1879 in Liebau, Krs. Landeshut, zuletzt ö gewesen in Berlin NW 21, Bochumer Str. 10, Goldstein, Dorothea Sara, geb. Lange, geb. 10. 10. 1875 in Schieroth, Krs. Gleiwitz, zuletzt woͤhnhaft ge— wesen in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Stt. 87,

Cohen, Salomon Israel, geb. 28. 1. 1866 in Zütpfen (Holland), zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Grolmanstr. 36,

Gutfeld, Max Israel, geb. 13. 3. 1871 in

Zawadda, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Halen— see, Johann-Georg-Str. 26,

Oestreich, Henne Sara, geb. Brotzen, geb. 25. 11. 1871, in Deutsch Krone, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Gipsstr. 23,

Russak, Alfred Israel, geb. 8. 8. 1878 in Brom— berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Wilmers— dorf, Westfälische Str. 85,

Russak, Alice Sara, geb. Lewin, geb. 13. 12. 1889 in Stettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Wil— mersdorf, Westfälische Str. Sö,

Heidemann, Elise Cecilie Sara, geb. Bloch, geb. 12. 12. 1886 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗-Halensee, Westfälische Str. 59, Pincus, Jenny Sara, geb. Friedländer, geb. 30. 5. 1867 in Königsberg (Pr), zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf. Düsseldorfer Str. 48,

Frank, Hermann Israel, geb. 26. 2. 1858 in Pleschen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Wöo, Marburger Str. 3,

Schwerin, Paul Israel, geb. 26. 12. 1866 in , wohnhaft gewesen in Berlin, Solinger Str. 10,

Schwerin, Martha Sara, geb. List, geb. 17. 8. 1872 in Posen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, So⸗ linger Str. 10,

Zierer, Rebekka Sara, geb. Wischnitzer, geb. 29. 3. 1870 in Chebina, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Charlottenburg, Berliner Str. 110,

Zierer, Sophie Sara, geb. 21. 9. 1896 in Fürth, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Berliner Str. 110, Cohn, Regina Sara, geb. 18. 11. 1873 in Dresden, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilm̃ersdorf, Pariser Str. 50, Cohn, Martha zuletzt wohnhaft Pariser Str. 50, Cohn, Elfriede zuletzt wohnhaft ariser Str. 50, . Freund, Ernst Israel, geb. 5. 9. 1871 in Görlitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Lessing⸗ straß⸗ 24, bei ö. : Landsberg, Minna Sara, geb. Landsberg, . 25. 7. 1863 in Bojanowo (Polen), zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Fasanenstr. 54 bei Burchardt,

Rosenthal, Paul Israel, geb. 28. 19. 1864 in Königsberg (Pr), zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Karlstr. 20 a bei Ei

Sara, geb. 11. 7. 1869 in Breslau, gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,

Sara, geb. 2. 8. 1879 in Breslau, gewesen in Berlin-Wilmersdorf,

Sen ff, Margarete Sʒara, geb. Orgler, geb. JJ. 12.

1868 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin—⸗ Wilmersdorf, Duisburger Str. 6.

Leon, Erna Sara, geb. 20. 11. 1880 in Straß⸗ burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Wilmers⸗ dorf, Varbarossastr. 32,

*

.