1942 / 242 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Neichẽs ·

und Staatsanzeiger Rr. 2428 vom 13. Ortober 1942. S. 2

Becher, Friederike Sara, geb. Rei

geb. 31. 12.

1878 in Braunschweig, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Frankfurter Allee 51.

„Fabian, Emma Sara, geb. 6. 9. 1869 in Rüders⸗

dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Schweidnitzer Str. 6,

Fabian, Lucie Sara, geb. 21. 4. 1872 in Rüders

dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorßs, Schweidnitzer Str. 6,

Delbanco, Albert Ifrael, geb. 7. 6. 1865 in Ham⸗

burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Niebuhrftr. 77 bei Rawak,

DOelbanco, Anna Sara, geb. Raezinsli, geb. 27. 3.

1880 in Gilgenburg (Ostpr.), zuletzt wohnhaft

. in Berlin⸗Charlottenburg, Niebuhrstr. 77 bei Rawak,

„Nathansohn, Aharon Ifrael, geb. 16. 6. 1859 in

Nauen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kalckreuthstr. 14,

„Nathansohn, Rosa Sara, geb. Lang, geb. 4. 9.

1874 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kalckreuthstr. 14,

„Hoffmann, Lucie Sara, geb. Meyer, geb. 24. 10.

gewesen in Berlin⸗

1880 in Berlin, zuletzt wohnha ei Mendelsohn,

Charlottenburg, Gervinusstr. 4

Meyer, Marta Sara, geb. 2. 4. 1888 in Berlin, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Berlin-Charlottenburg, Ger⸗ vinusstr. 4 bei Mendelsohn,

Goldschmidt, Selma Sara, geb. Brinitzer, geb.

Gold stein, Gertrud Sara, geb. Meyer,

II. 2. 1879 in Breslau, wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Prager Str. 5, eb. 13. 7.

1869 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Güntzelstr. 17,

Küierski, Betty Johanna Sara, geb. 29. 7. 1863

in Belgard, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Sybelstr. 54 bei Moses,

Levin, Johanna Sara, geb. Grau, geb. 8. 10. 1891 in Leipzig, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Sächsische Str. 71,

.Skaller, Henny Sara, geb. 21. 6. 1863 in Ostrowo,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W, Nestorstr. 3,

Heller, Robert Israel, geb. 26. 2. 1868 in Berlin,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Charlottenburg, Wundtstr. R)

Becker, Elise Sara, geb. Berger, geb. 17. 9. 1869 in

Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 80 16, Brückenstr. 5 a,

3. Müller, Alma Sara, geb. Berliner, geb. 8. 12. 1868

Lissa, Selma Sara, geb. Lewin,

57.

in Herford, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 16, Bayerische Str. 16, geb. 11. 2. 1867 in

Stettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 80 16, Rungestr. 28 bei Meeser,

Sahlmann, Klara Sara, geb. Gerst, geb. 27. 9. 1868 in Amberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Schöneberg, Heilbronner Str. 22 bei Wodak.

Berlin, den 12. Oktober 1942.

Geheime Staatspolizei.

Staats polizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1993 RGBl. J,

Seite

293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗

iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 9533 RGBl. I, S. 479, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1912 1 903142 - 5400 MBliB. vom 22. Juli 1942, Seite 1481 über die Aenderung der Zu⸗ ö bei der Einzieyung kommunistischen Vermögens in

erlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs

as

ö vom 29. Mai 1941 RGBl. I, Seite 303 wird inlandische

Vermögen der nachstehenden Personen

zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1.

: zuletzt wohnhaft gewesen

Banner, Selma Sara, geb. 30. 8. 1889 in Hohen⸗ salza, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Jenaer Straße 20,

ecke r, Gertrud Sara, geb. 15. 6. 1875 in Breslau, erlin MW 87, Wullenweber⸗

straße 10 bei Klein,

Beher, Emilie Sara, geb. 25. 9. 1872 in Pschow,

Braun stein, Chaim, geb. 13. 6. S6 in

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 35, 4 31,

rezaz (Oesterreich), zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C Schönhauser Allee 49, .

Braun stein, Jetta Sara, geb. Lubinsti, geb. 10. 8.

1885 in London, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C, Schönhauser Allee 49, .

Falkmann, Betty Sara, geb. 20. 10. 1870 in Christ⸗

burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Sybelstr. 60,

„Friedemann, Elfriede Sara, geb. 29. 6. 1878 in

Großmann,

Brandenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Friedenau, Stierstr. 19,

Martha Sara, geb. 2. 5. 1874 in Crone, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg 4, Wilmersdorfer Straße 80 bei Graff,

Grünthal, Selma Sara, geb. 5. 5. 1872 in Danzig,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Claudius⸗ straße 6 bei Cohn,

Gumpel, Hans Israel, geb. 30. 3. 1896, zuletzt

wohnhaft gewesen in Berlin W liß, Fasanenstr. 42,

Gum pel, Hedwig Sara, geb. 25. 7. 1872 in Thorn,

Guttmann,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Giesebrechtstr. 13 bei Süßmann, Leo Israel, geb. 26. 10. 1870 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C2, Elisa⸗ bethstraße 18.

Hamburg, Paul Israel, geb. 30. 6. 1879 in Frank⸗

furt, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Bran⸗

denburgische Str. 41,

Hamburg, Ilse Sara, geb. 6. 4. 1898 in Berlin,

Jaf fe, Gisela

. wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Branden⸗

urgische Str. 41,

Sarg, geb 11. 42 1919 in Berlin,

Elch wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Küfstriner traße 9 dei Gärtner,

16. 17. 16.

19.

S. 2

Rehab, Martha Sara,

8 r

Tarnowfki, Felix Isfrael, ge

Tich auer, g

Aren

50.

volls⸗ und staatsfeindl . 1 S. 479) und

Kober, Toni Sara, geb. 30. 1 1866 in Danzig, zu⸗ letzt gewesen in Berlin NW 87, Claudins⸗ straße 6 bei Cohn,

Kretschmer, Elisabeth Sara, geb. 24. 7. 1877 in Leobschütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Düsseldorfer Str. H,

Labischinsti, Erna Sara, geb. Bernftein, geb. 23. 10. 1863 in Schrimm, zuletzt wohnhaft gewesen in Derlin· Bilmersdors Kaiserallee 131, Labischinski, Gertrud Sara, geb. 16. 11. 1893 in Hohensalza, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiserallee 131,

Laschanski, Marie Sara, geb. 22. 9. 1872 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Bam⸗ berger Str. 16,

LSeipziger, Martin Israel, geb. 16. 10. 18890 in

Stettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 56, Prenzlauer Allee 220,

Linz, Julius Israel, geb. 17. 5. 1872 in Greusen⸗ heim, zuletzt wohnhaft gewefen in Berlin⸗Wilmersdorf, Pariser Str. 6 bei Mathias,

Nadel, Isaak, geb. J. 12. 1865 in Kostrzyn, zuletzt

wohnhaft gewesen in Berlin W 80, Barbarossastr. 50 bei Grünwald,

Neftel, Feliz Ifrael, geb. 8. 11. 1865 in Glogau,

alen wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kleiststr. 36 eichert,

bei eb. 20. 7. 1892 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Hektor⸗ traße 3, e hab, Elisabeth Sara, geb. 4. 6. 1891 in Berlin,

. zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Hektor⸗ traße 3, ; ki u mann, Dora Sara, geb. 8. 11. 1872 in Berlin,

uletzt wohnhaft gewesen in Berlin C, Alte Schönhauser traße 45,

Perlhöfter, 2 Sara, geb. 9. 5. 1910 in

Berlin, zuletzt wohnhaft J, ,. in Berlin W 16, Düsseldorfer Str. 47 bei Wachsmann,

Reiner, Maximilian Israel, geb. 22. 9. 1877 in Olscany, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Dahlmannstr. 1 bei Lachs, Rosenthal, Ester Sara, geb. Sehwees, geb. XW. 4. 1872 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Wöb, Marburger Str. 3 bei Lefevre,

Rosenthal, Martin Israel, geb. 1. 19. 1886 in Guben, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 86,

otsdamer Str. 131, chlesinger, Anna Sara, geb. 5. 10. 1869 in

Stettin, ö. . gewesen in Berlin W lö, er Str. 8,

lin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 54, Schön⸗ . Allee 177, chu bert, Charlotte Sara, geb. 12. 2. 1872 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, 9 Str. 65, Sliwinski, Martha Sara, geb. 22. 12. 1865 in i. zulett wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, achstr. 3,

So bel, Brana Sara, geb. 2. 2. 1871 in Borodiany,

Puletzt wohnhaft gewesen in Berlin C, Mulakstr. 9 bei

Teitelbaum, Stahl, Isidor, fFů 1. J. 1870, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 50, Stahl, Ida Sara, geb. 29. 8. 19877, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin W 30, , 5b, 23. 7. 1873 in Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Barba⸗ nan 60 bei . . eb. Wolff, geb. 2. 8. 1865 in Pschow, . . gewesen in Berlin W 30, Freisinger traße 5 a, Zwirn, . Sara, geb. 5. 6. 1896 in Berlin, 6 . t gewesen in Berlin W 15, Sächfis⸗ traße 9, Schwebel, Johanna Sara, geb. 28. 9. 1999 in Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin NW AM, Lü⸗ becker Str. 19,

Neuberg, Ernst Isfrael, geb. 18. 4 1876 in nover, nüt wohnhaft gewesen in Berlin .

Siegmundshof 16,

Neu b 23 Bela Sara, geb. 29. 4. 1881 in Berlin,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Sieg⸗ mundshof 16,

t, Klara Sara, geb. 6. J. 1867 in Hammer⸗ stein, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Immanuel⸗ kirchstr. 38,

Em s, Georg Ifrael, geb. 20. 5. 1876 in Münster, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Grolmanstr. 12,

Freund, Richard Ifrael, geb. 1. 8. 1872 in Bres⸗

lau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Burg⸗

6 16, enda, Otto Ifrael, geb. 7. 8. 1866 in Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,

Goethestr. 80,

Guth, Minna Sara, geb. 7. 2. 1863 in Cammin, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68, Linden⸗ straße 113,

Zaduk, Albert Israel, geb. 19. 7. 4884, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Berlin⸗Charlottenburg, Witzlebenstr. 16 bei Moses.

Berlin, den 12. Oktober 1942.

Geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Berlin.

FJ. B.: Dr. Benter. Beschtu n Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung

kommunisiischen Vermögens vom 6. Mai 1933 (RGBl.

mit dem Gesetz über die Einziehung Vermögens vom 14. Juli 1935 m Erlaß des Führers und Reichs⸗

93) in Verbind

anzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303)

wird

versto

8. 2.

das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des rbenen Juden Alfred Israel Lowitsch, geb. am 1879 in Tarnowitz, zuletzt wohnhaft in Darm stadt⸗Eber⸗

. Schön feldt, Frieda Sara, geb. J. 8. 1898 in Ber

stadt, Adolf ⸗Hitler⸗Str. 197, zugunsten des Deutschen Reiches e

Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 9. Oktober 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Darmstadt.

Mohr, Regierungsrat.

Beschlu g

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehun lommunistischen Vermögens vom 6. Mai 1933 (RGBl. J S. 295) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staats feindlichen Bermöͤgens vom 14. Juli 193 e,. 1 S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ anzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGB. 1 S. 3038) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des verstorbenen Juden Simon Isrgel Bodenheimer, geb. am 24. 10. 1862 in Biblis, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Sudetengaustr. 1, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ ezogen. 6 Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 9. Oktober 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Darmstadt.

Mohr, Regierungsrat.

Beschluß .

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Ein an kommunistischen Vermögens vom 6. Mai 1933 (RGBl. J S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die in ie g volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19 . LS. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichs- anzlers über die Verwertung des i , Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 308) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des verstorbenen Juden Hugo Israel Homberger, geb. am 19. 6. 1869 in Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darm⸗ stadt, Moserstr. 11, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen.

Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 9. Oktober 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Darmstadt. Mohr, Regierungsrat.

Einziehungsverfügungg

Das gesamte bewegliche und unbewegliche, mittelbare und unmittelbare Vermögen sowie alle Rechte unb Ansprüche des Juden Ernst Isrgnel Wahrhaftig, geboren 28. Januar 1904 in Wien, DRA. , zuletzt Wien, II., Freilagergasse 4 wohn⸗ haft gewesen, am 30. Dezember 1933 in Düren gestorben, wird gemäß §8 1 Absatz 1 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 19. August 1933 RGBl. 1 S. 1620 zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Mit der Einziehung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche der bisherigen Eigentümer und gehen auf das Deutsche Reich über.

Graz, den 7. Oktober 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Graz. J. V. Gir ke.

Einziehung sver fügung

Das gesamte bewegliche und unbewegliche, mittelbare und

unmittelbare Vermögen sowie alle Rechte und Ansprüche der

üdin Sali Sara Arnold, geboren 12. Mai 1907 in

raz, DRA. , zuletzt Wien, 16. Tandelmarktgasse 5 .. haft gewesen, wird gemäß 5 1, Absatz 1 der Verordnung ü die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Desterreich vom 19. August 1933 RGGBl. 1 S. 1629 zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Mit der Einziehung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche der bisherigen Eigentümer und gehen auf das Deutsche Reich über.

Graz, den JT. Oktober 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Graz. J. V. Gir ke.

Einziehnngsverfügung Das gesamte bewegliche und unbewegliche, mittelbare und unmittelbare Vermögen sowie alle Rechte und Ansprüche der Jüdin Melanie Sara Arnold, geboren 13. Dezember 1913 in Graz, DRA. , zuletzt Wien, II., Tandelmarktgasse 5, wohn⸗

die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 19. August 1933 RGBl. 1 S. 1620 zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Mit der Einziehung des Vermögens erlöschen alle Rechte und Ansprüche der bisherigen Eigentümer und gehen auf das Deutsche Reich über.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Graz.

Graz, den 7. Oktober 1942.

J. B.: Girke.

Bekanntmachung

Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol⸗

gender Personen:

1. des Juden Ludwig Israel Anspach, geb. am 2. 2. 1876 in Netschenitz, früher wohnhaft in Karlsbad, Haus „Oberon“, derzeit unbekannten Aufen. 3.

des Juden Karl Israel Lang, geb. am 23 7. 1879 in Saaz, früher wohnhaft gewesen in Dux, derzeit un⸗ bekannten Aufenthaltes,

der Jüdin Irma Sara Lang, geb. Keil, geb am 6. 11. 1881 in Saaz, früher wohnhaft gewesen in Dux, der⸗

zeit unbekannten Aufenthaltes,

haft gewesen, wird gemäß § 1, Abfatz 1 der Verordnung über

nr. 247

eooas.

Berlin, Donnerstag,

Erste Seilage

zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

den 15. Oktober

116

3. atufgebote

Oeffentliche Bekanntmachung.

3 F IMI. Das Amtsgericht Warthenan hat am 1. Oktober 1942 auf Antrag des Generaldirektors Ernst Pietsch kommissarischer Verwalter der Interessen⸗Gemeinschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb A.-G. in Kattowitz, Höferstraße 30,

lgendes Ausschlußurteil erlassen: Folgende Wechsel werden für Betrag Fälligkeits⸗ 31. tag 10.11.1939

Wechsel Nr.

s241 100,—

8248 100, 18.11. 1939

30. II. 1939

s24? 100,

Aussteller

Krajowy Szamot

Krajowy

Szamot

E. Pod⸗ damskki

kraftlos erklärt: Ausstellun go⸗ Ort Datum

Lazy 25.7. 19389 Krajowy

Lazy 265.7. 19839 Krajowy

War⸗ thenau

1s. 8. 19369 G. Pod⸗

damski

Der Antagsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Warthenau, den 8. Oktober 1942.

Atzeptant

zamot

Szamot

Letzter Ort

Girant Stanislaus Kowalski i Ska. Stanislaus Kowalski i Ska. Stanislaus Kowalski i. Ska.

Domizil

Sosnowitz 3-Go Maja 35

Sosnowitz 3- Go Maja 35

Sosnowitz 3⸗ Go Maja 36

Lazy

Lazy

Zawierce

Das Amtsgericht.

0 Im öffentlichen Anzeiger zum Reichs⸗ . Staatsanzeiger Nr. 235

vom Oktober 1969 muß es in der Be— anntmachung Nr. 27 9490 in Zeile 6 statt 1943 1840 heißen. Berlin, den 12. Oktober 1942. Das Amtsgericht Berlin.

esga6] Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 7. Oktober 19412 ist der od des kaufmännischen Angestellten wald Adolf Gustav Hoffmeister, ge⸗ oren am 11. Juli 1896 zu Grabow g/ O., zuletzt wohnhaft in Berlin, Bchöneberger Str. 28, kriegsvermißt lis Garde⸗Füsilier der 11. Komp. des arde⸗Füsilier⸗Regiments, festgestellt orden und als sein Zeitpunkt der 14. Juni 1915. 455. 1II. 133. 42. Berlin, den J. Oktober 1942. Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche ustellungen

29048 il fett Zustell ung.

Die Schlosser Robert Wenz Ehefrau Salome geb. Kuppinger in Söllingen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 61, k tigter: Rechtsanwalt Steinel in Karls⸗ ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt Soldat, 3 Zt. unbekann⸗ 3 Aufenthalts, auf Grund des § 49 es Ehegesetzes auf Scheidung der am 14. März 1942 in Söllingen geschlosse⸗ nen Ehe aus Verschulden ihres Ehe⸗ mannes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf Donners—⸗ tag, den 17. Dezenier 1942, vor⸗ mittags 9n½ Uhr, Zimmer 221, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Karlsruhe, den 12. Oktober 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

28955] Oeffentliche Zustellung.

1. R. 374142. Berger, Maria, Steno⸗ typistin, München 19, Wendl⸗Dietrich- Straße 27, Klägerin, K tigter: Rechtsanwalt Dr. W. von Miller in München, klagt gegen Berger, Martin, ,, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ertreten, wegen Ehescheidung mit dem ntrag, zu erkennnen: J. Die. Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 11. Der Beklagte at die Kosten des Rechtsstreits zu fragen bezw. zu erstatten. Die Kläge⸗ zin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor hi 1. Zivilkammer des Landgerichts München Lauf Dienstag, den 8. De⸗ ember 1942, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 99 /l, mit der Aufforderung, Linen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen intel wird bieser Auszug der lage bekanntgemacht.

München, den 7. Oktober 1912.

Geschäftsstelle des Landgerichts München J.

E9oß0] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Gemäß 85 367 HGB. geben wir be⸗ annt. daß der Verlust der 47 & Yhigen fandbriefe unserer Bank leihe 2 Buchst. H Nr. 9595 98, 9603 is 98 zu je A 200, gekündigt zum 1. 19. 1940, bei uns gemeldet wurde. München, den 8. Oltober 1942. Die Direktion. leo 9) Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Der Hinterlegungsschein T. 2006 894 h Josef und Kohanna Hübner, Ver⸗ ieren nne enn T. 039 647 kn riedrich und Susanna Gimbel, O. D.

7890 166 Rh Hedwig Heinz sind ab⸗ handen gekommen. Die genannten Urkunden werden kraftlos, wenn nicht innerhalb von zwei Monaten Ein⸗ spyrgg erhoben wird. Dilsseldorf, den 10. Oktober 1942. Der Vorstand.

6. Atustosung ufw. von Wertpapieren

29051 Ablösungsanleihe des Kreises Heidelberg.

Bei der am 8. Oktober 1942 für das Jahr 1942 stattgefundenen Verlosung wurden folgende Auslosungsscheine ge⸗ zogen:

Nr. 7, 26, 32, 55, 58, 64, 90, 107, 198, 221, 269, 343, 349, 401, 413.

Die gezogenen Auslofungsscheine werden vom 31. Dezember 1943 ab mit je 87, 9 EM und 5 9, Zins für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1942 mit 74,38 E-, zusammen mit je 161,88 Re,, eingelöst.

Die Scheine sind mit den zugehörigen Schuldverschreibungen der Ablösungs— anleihe zwecks Einlösung porto- und pesenfrei an die Landkreiskasse Hei⸗

elberg, Lauerstr. 1, einzusenden.

Restanten: Nr. 172, ausgelost auf 31. 12. 1939; Nr. 71, ausgelost auf 31. 12. 1941; Nr. 334, ausgelost auf 31. 12. 1941.

Heidelberg, Lauerstr. 1, den 8. Ok⸗

tober 1912. Der Landrat. Landkreisselbstverwaltung —.

29052 Auslosung der Auslosungsscheine zur Ablösungsanleihe des Pro— vinzialverbandes der Provinz ö Westfalen.

Die Auslosung für 1942 hat heute stattgefunden. Es wurden folgende Nummern gezogen: 32 54 138 147 268 279 290 301 363 308 354 395 420 509 511 528 592 6165 619 669 689 723 741 I67 801 880 g26 942 957 965 g89 1070 1072 1107 1120 1171 1201 1204 1230 1297 1309 1311 1371 1384 1438 4450 1461 1501 1512 1515 1524 1562 1563 1567 1583 1594 1613 1632 1681 1692 1713 1727 1736 1743 1912 1950 1959 1979 2031 2055 2105 2207 2218 2220 2319 2361 2392 2394 2417 2475 2485 2503 2539 2545 2565 2570 2588 2600 2684 2688 2700 2704 2775 2801 2829 2833 2869 2891 2926 2998.

Die gezogenen Nummern gelten in allen Gruppen und für jede Stückelung. „Bet der Einlösung werden gezahlt für je RM 100, Nennwert der Aus⸗ losungsscheine RM 500, zuzüglich 85 2. . für 17 Jahre spro Jahr 5 36) .. RM 425,

. zusammen: 925,

Die Einlösung erfolgt kostenfrei bei den ir n fen Diese sind die Landesbank der Provinz Westfalen in Münster, die Girozentrale West— falen in Mnster und Dortmund, die westfälischen Sparkassen, die Deut⸗ sche Girozentrale Deutsche Kom—⸗ munalbank Berlin, sämtliche deutsche Girozentralen und die dem Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband angeschlossenen Landesbanken. Ferner vermitteln die Einlösung sämtliche Banken, Sparkassen und Genossen⸗ schaften. Die Auszahlung erfolgt am 31. Dezember 1942, und zwar gegen Abgabe des gezogenen Auslosüngs— scheines und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Ablösungs⸗ anleihe.

Sollten die Besitzer gezogener Aus— losungsscheine bei der Einlösung einen entsprechenden Nennwert an Ablösungs⸗ Schuldverschreibungen nicht vorlegen können, so wird die Landesbank der Provinz Westfalen in Münster trotzdem die Einlösung gezogener Auslosungs⸗ rechte vornehmen. Sie erfolgt in diesen Fällen zum fünffachen Nennbetrage nebst den aufgelaufenen Zinsen, ver⸗ mindert um einen angemessenen Ab⸗ schlag, der dem jeweiligen Ankaufswert der Schuldverschreibungen zur Ab⸗ lösungsanleihe (Neubesitz) entspricht. Damit eine pünktliche Auszahlung

eine der vorgenannten Stellen bis . . Anfang Dezember 1942 abzu⸗ iefern.

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1942 hört die Verzinsung des Ein— lösungsbetrages auf.

Die aus den früheren , ngen gelosten, noch nicht vorgekommenen ummern werden gleichzeitig in der . Börsen⸗Zeitung“ veröffent⸗ icht.

Münster (Westf.), 9. Oktober 1942. Landesbank der Provinz Westfalen.

7. Atktien⸗ gesellschaften 29072

Assecuranz⸗Compagnie Mereur,

Bremen.

In der Hauptversammlung vom 9. September 1942 wurde Herr Direk⸗ tor Hermann Schölzgen, Bremen, in den Aufsichtsrat gewählt.

Der Vorstand.

Lampe. Schierenbeck.

28830 Umtauschangebot

an die Inhaber der 5 5 Teilschuld—

verschreibungen von 1936 der

Niederschlesische Bergbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Waldenburg i. Schl.

Namens der Niederschlesische Berg— bau⸗Aktiengesellschaft. Waldenburg in Schl., bieten wir hiermit den In— habern der zum 2. Januar 1943 zur Rückzahlung zum Nennwert gekündigten Teilschuldverschreibungen von 1936 den Umtausch ihrer Stücke in Teilschuldver— schreibungen einer neuen 4 Anleihe der Niederschlesische Bergbau⸗Aktiengesellschaft im Be⸗

trage von Rae 10 000 0900, zu nachstehenden Bedingungen an:

Die neue Anleihe, deren Einführung an den Börsen zu Berlin und Breslau sobald als möglich beantragt werden wird, zerfällt in Abschnitte zu Reichs mark 1000, und Ii 500, die auf den Namen der Deutschen Bank, Ber— lin, oder deren Order lauten.

Die Zinsen sind halbjährlich nach⸗ träglich am 2. Januar und 1. Juli zahlbar. Der Zinslauf beginnt mit dem 1, Januar 1945, so daß der erste Zinsschein am 1. Juli 1943 fällig wird.

Die Tilgung erfolgt durch Auslosung zum Nennwert in 20 Jahresraten von je Re 500 000, von denen die erste am 2. Januar 19419, die letzte am 2. Ja⸗ nuar 1968 fällig wird. Verstärkte Til⸗ gung ist durch freihändigen Rückkauf jederzeit und durch Auslosung zum Nennwert zu einem planmäßigen Til— gungstermin, erstmalig zum 2. Ja⸗ nuar 1919, möglich. Zusätzliche Til⸗ gungen dürfen jedoch auf spätere plan⸗ mäßige Tilgungen nur angerechnet werden, soweit sie durch Aud fn er⸗ folgen. Die Schuldnerin ist ferner be⸗ rechtigt, die Anleihe mit einer Frist von drei Monaten, zu einem Zins— termin, frühestens jedoch zum 2. Ja—⸗ nuar 1949, zur Rückzahlung zum Nenn— wert zu kündigen.

Die neue Anleihe wird durch eine mit 4 9 verzinsliche erststellige Gesamt⸗ sicherungshypothek von eM 16000 000, auf der Fuchsgrube und der Melchior⸗ grube gesichert.

Die Teilschuldverschreibungen der neuen Anleihe, welche nicht für den Umtausch Verwendung finden, werden freihändig verkauft.

Die Niederschlesische Bergbau-Aktien⸗ gesellschaft, Waldenburg i. Schl., wurde im Jahre 1928 gegründet. Ihr Gesell⸗ schaftskapital beträgt R. M 24 000 0909, ihre gesetzliche Reserve R. M 2400 000, Für das Jahr 1939/40 hat die Gesell⸗ schaft 5 P, für 1940/41 4 3 Dividende ausgeschüttet; für das Jahre 1941/42 ist ebenfalls ein befriedigendes Ergeb— nis zu erwarten.

Der Umtausch erfolgt in der Weise daß die unterzeichneten Banken die Stücke der Anleihe von 1936 für die Gesellschaft entgegennehmen und da⸗ gegen für deren Rechnung die der Deut⸗ schen Bank zu treuen Händen zu über⸗— gebenden Stücke der neuen Anleihe

gewährleistet wird, liegt es im eigensten Interesse der Gläubiger, die Stücke an

aushändigen. Die Anmeldung zum Umtausch hat in

2

der Zeit bis zum 31. Oktober 1942 einschließlich bei der unterzeichneten Deutschen Bank und Berliner Han— del s⸗Gesellschaft oder einer der in Teutschland gelegenen Niederlassun—

der Deutschen Bank während der ärichen Geschäftsstunden unter Ver⸗ wendung der dort erhältlichen Vor—⸗ drucke zu erfolgen. Gleichzeitig sind die Teilschuldverschreibungen von 1936 mit Zinsscheinen per 1. Juli 1913 u,. ff. arithmetisch geordnet und unter Bei— fügung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung einzureichen. Der 3 3schein per 3. Januar 1943 der Teilschuldverschreibungen von 1936 ver— bleibt den Einreichern und wird bei Fälligkeit eingelöst.

Die in den Umtausch einwilligenden Obligationäre erhalten für den Betrag der eingereichten Teilschuldverschreibun⸗

en den gleichen Nennbetrag in 4 5 Teilschuldverschreibungen der neuen An⸗ leihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1943 u. ff. provisions- und börfen— umsatzsteuerfrei. .

Die im Umtausch gegen Teilschuld— verschreibungen von 1936 angeforderten 4 25, Teilschuldverschreibungen der neuen Anleihe werden voll zugeteilt.

Die Einreicher erhalten bei Einliefe— rung ihrer Stücke bis zum Erscheinen der neuen Teilschuldverschreibungen auf Antrag von den Stellen auszuferti— gende nicht übertragbare Kassenquit⸗ tungen, gegen deren Rückgabe die neuen Anleihestücke nach Fertigstellung bei derjenigen Stelle, welche die Kassen— quittungen ausgegeben hat, kostenfrei erhoben werden können. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher von , zu prüfen.

erlin, im Oktober 1942. Deutsche Bank. Berliner Handels⸗Gesellschaft.

29069 Carl Schumann Porzellanfabrik Attiengesellschaft, Arzberg, Gau Bayreuth. Einladung zu der am 24. Sktober 1942, 11 Uhr, in den Geschäfts— räumen der Gesellschaft in Arzberg statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver—

sammlung. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für das Jahr 1941 mit dem Bericht des Aufsichts— rates.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts— rates.

4. Satzungsänderung.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Jahr 1942.

6. Verschiedenes.

Aktionäre, die in der Hauptversomm— lung ihre Stimme ausüben wollen, haben ihre Aktien bis zum 21. Ok⸗ tober, 18 Uhr, bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Arzberg, den 12. Oktober 1912. Carl Schumann Porzellanfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

29084 Villeron C Boch Keramische Werke A. G. Einladung zur außserordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaf für Freitag, den 6. November 1942, vormittags 11 Uhr, in Mettlach an der Saar, Franz⸗von⸗-Papen-Straße 3.

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes Geschäftslage. 2. Abschluß eines Gewinn- und Ver— lust⸗Uebernahmevertrages. Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche spätesiens am dritten Tage vor der anberaumten Haupt- versammlung ihre Aktien oder, falls die Aktien bei der Reichsbank hinter⸗ legt sind, die Reichsbankdepotscheine ann dem Büro der Gesellschaft, Mettlach a. d. Saar, Franz⸗von⸗ Papen⸗Str. 3, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und an Hinterlegung gemäß 8 39 des Statuts nachweisen. Mettlach, Saar, 12. Oktober 1942. WVilleron C Boch Keramische Werke A. G. Der Vorstand. Roscher.

Memeler Wohnungsbau⸗Akt.⸗Ges. zum Umtausch unserer Aktien. 20928 Dritte Aufforderung

In der Hauptversammlung vom 31. Oktober 1941 wurde die Reichs- narkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1941 genehmigt und im Sinne der Umstellungs verordnung vom 5. Mai 1939 (RGGBl. 1 S. 897) beschlossen, das Grundkapital mit RM 111 009, neu festzusetzen und in 110 Inhaberaktien von je Rn 100, einzuteilen und auszugeben.

Nach der am 18. Dez. 1941 erfolgten Eintragung der diesbezüglichen Be⸗ schlüsse in das Handelsregister Memel ergeht hiermit an die Aktionäre die Aufforderung, ihre Aktien samt Ge⸗

über die

winnanteilscheinen und Exneuerungs⸗ scheinen unter Beifügung eines doppel

ten Nummernverzeichnisses ab 15. 8. 1947 bis 30. 11. 1942 bei der Sparkasse der Stadt Memel gegen Ausfolgung einer nichtübertragbaren Empfangs⸗ bestätigung einzureichen, gegen deren Uebergabe die neuen Aktien ausgefolgt werden. Gewinnanteilscheine und At. tien sind auf der Rückseite mit Namen . Adressen des Einreichers zu ver— ehen.

Durch Beschluß der Hauptversamm— lung vom 5. Mai 1942 und mit der am 8. Juni 1942 erfolgten Eintragung in das Handelsregister zu Memel werden die Inhaberaktien in Namensaktien umgewandelt. Der Umtausch der At— tien erfolgt entsprechend dieser Maß— gabe, und zwer derart, daß fünf alte Aktien im derzeitigen Nennwert von je Lit 100,— in drei neue Aktien zu se ö 100, umgetauscht werden. Eine Regulierung von Spitzen wird von der Umtauschstelle nach Möglichkeit ver⸗ mittelt.

Der Umtausch selbst ist kostenlos. Die eventuell entstehenden Postgebühren gehen zu Lasten des Aktionärs. Aktien, welche nach dreimaliger Auf⸗— forderung im Dꝛsch. Reichsanzeiger und in der Zeit der bekanntgegebenen Frist zum Umtausch nicht eingereicht worden sind oder welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zum Zwecke der Einlösung zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß 5 179 A.-G. für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszu— gebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verwertet. Hierbei wird der Erlös nach Abzug der Kosten den Beteiligten ausgezahlt bzw. für ihre Rechnung hinterlegt.

Memel, den 7. August I942.

Der Vorstand. Seibüchler. A. Müller.

28663 Mannes mann⸗-Trauzl Aktiengesellschaft, Wien 155. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Samstag,

dem Z. November 1942, vormittags

190 Ulihr, im Mannesmannhaus in

Düsseldorf, Mannesmann-Ufer 1b,

stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes, des Jahresab— schlusses sowie des Aufsichtsrats—= berichtes für das Geschäftsjahr 194 1542.

2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

3. Beschlußfassung über den von der Dauptversammlung festzusetzenden. Teil der Jahresvergütungen für den Aufsichtsrat.

14. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl, der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942/43.

Zur Teilnahme an der Hauptver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, die ihre Aktien spätestens am Dienstag, dem 3. November

1942, innerhalb der üblichen Ge—

schäftsstunden bei der Gesellschafts—⸗

kasse, bei der Creditanstalt-Bank⸗ verein, Wien, bei der Länderbank,

Wien, bei einem Notar oder bei einer

zur Entgegennahme der Aktien befugten

Wertpapiersammelbank hinterlegen.

Wien, im Oktober 1912.

Mannesmann⸗Trauzl Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

ö G. Rumpel

Aftiengesellschaft, Wien.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden . zu der am Samstag,

dem T. November 1942, vormittags

10,39 Uhr, im Mannesmannhaus in

Düsseldorf, Mannesmann-Ufer 1b,

stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes, des Jahresab- schlusses sowie des Aufsichtsrats berichtes für das, Geschäftsjahr 1941427.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufssichts⸗ vates.

. Beschlußfassung über den von der Lauptversammlung festzusetzenden Teil der Jahresvergütung für den Aufsichtsrat.

4. . zum Aussichtsrat.

5. Wahl der Abs e ir für das Geschäftsjahr 1942/43.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, die ihre Aktien spätestens am Dienstag, dem 3. November

1942, innerhalb der üblichen Ge⸗

schäfisstunden bei der Gesellschafts⸗

kasse, bei der Creditanstalt⸗Bank⸗ vereln, Wien, bei der Länderbank,

Wien, bei einem Notar oder bei einer

zur Entgegennahme der Aktien befugten

Wertpapiersammelbank hinterlegen.

Wien, im Oktober 1943.

G. Rumpel Attiengesellschaft.

Der Vorstaud.