1942 / 246 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

*

. 56 . .

findenden

Erne Seiage am Neichs · nud Staatsaugeiger Rr. 246 vom 20. Ottober 1942. S. 4

128272 . ; ö Zuckerfabrik Kulmsee Aktien⸗ Gesellschaft.

Die Zuckerfabrik Kulmsee Aktien gesellschaft in Kulmsee ladet hiermit alle stimmberechtigten Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 31. Ok⸗ tober 1942, vormittags 10 Uhr, im Hotel „Dittmayer“ in Kulmsee statt⸗ ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

; Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes, Aufsichts⸗ rates und der Revisoren über die Bilanz. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung sowie über Gang und Lage der Geschäfte für das Ge⸗ schäftsjahr 1941/42.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über die Aus⸗ schüttung der aus dem Geschäfts⸗

jahr 1540/41 einbehaltenen Ge⸗

winne.

4. Erteilung der Entlastung. ö

5. Wahl von 5 Revisoren G 20 Ziff. 6 der Statuten) an Stelle der aus⸗ scheidenden Herren: Plehn, Kohnerxt, von . Strebe und Traͤu⸗ verkehr Deutsche Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft Filiale in Danzig für das Geschäftsjahr 1942/43.

6. Anträge und Beschwerden.

J. Verschiedenes. Zuckerfabrik Kulmsee Aktien⸗

gesellschaft.

W. Klug. H. H. v. Lo ga.

G. Broese. Dipl. Ing. A. Bu sch.

E061] Zuckerfabrik Schottwitz. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung.

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schottwitz werden hiermit zu der am Mittwoch, den 18. November 1942, um 11,9 Uhr in Breslau im Sitzungsfaal der Deutschen Bank, Filiale Breslau, Albrechtstr. 33 36, tattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sanimlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien gemäß s 20 der Satzung . am Sonn⸗ abend, den 14. November 1942, entweder bei unserer Gesellschaftskasse in Burgweide oder bei der Deutschen Bank, Filiale Breslau, während der üblichen Geschäftsstunden bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung hin⸗ terlegen.

Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar oder einer Wertpapier⸗ sammelbank erfolgen; in diesem 6 ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung bzw. der von der Wertpapiersammelbank ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der

Bilanz und des Gewinn- und Ver⸗

lustkontos.

2. Beschlußfassung über die Jahres⸗ rechnung.

3. Erteilung der Entlastüng.

4. Wahl des Bilanzprüfers.

Zuckerfabrik Schottwitz. Der Vorstand.

29609) Niederrheinische 2 Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Neukirchen, Kreis Mörs. Wir . uns, unsere Aktionäre zur Teilnahme an unserer 19. ordent⸗ lichen Hauptversammlung auf Sonn⸗ abend, den 14. November 1942,

12,36 Uhr, in das Domhotel zu

Köln ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes mit dem Berichte des Aufsichtsrates sowie des Jahres⸗ ö für das Geschäftsjahr

1

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ ö. des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. , gn ng, 5. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Ausübung des Stimmrechtes oder zur Stellung von Anträgen sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am I1. No⸗ venber 1942 bei der Kasse der Gesellschaft oder der Dresdner Bank in Berlin W S, Behrenstr. 35 39, oder

der Dresdner Bank, Filiale Mül⸗ heim a. 8d. Ruhr, in Mülheim a. d. Ruhr oder

der Dresdner Bank, Filiale Düsseldorf, in Düsseldorf oder

einem deutschen Notar oder

einer Wertpapiersammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder einer Wertpapiersammel⸗ bank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am 12. No⸗ vember 1943 bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

er Hinterlegung bei einer Hinter kegungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der . legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗ 1 l bis zur e, der Haupt⸗ versammlung gesperrt bleiben.

ukirchen, den 15. Oktober 1942.

Der Vorstand. S5. W. Wagner, Bergassessor.

Rotophot Attiengesellschaft für graphische Industrie, Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Die Hauptversammlung findet am Donnerstag, den 12. No⸗ vember 1942, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 110,

statt. Tagesordnung: leds]

1. Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941 mit dem Geschäftsbericht des Vorstands und dem Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichts⸗ rats. . 3. Wahl zum Aufsichtsrat. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1942.

Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 7. November 1942 bis zum Schluß der Schalterstunden bei der Gesellschaft oder bei der Commerzbank Aktiengesellschaft, Berlin W S, Behrenstr. 46/‚48, zu hinterlegen.

Statt der Aktien können auch von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien hinterlegt werden.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem anderen Kreditinstitut bis zum Ende der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Berlin, den 20. Oktober 1942.

Rotophot Aktiengesellschaft für graphische Industrie. Der Vorstaud. Peglow. Wendt. Freie Wohnungsbau⸗Attien gesell⸗

26929 schaft, Leipzig. Bilanz per 31. Dezember 1941.

e

Attiven. Ausstehende Einlagen auf das Grund⸗ kapital... 7 000, Einzahlung Frau ö ö,, 7 000, . Anlagevermögen: Auto, Stand 1. i. 1941 . . 2 000, Abgang.. 2 000. Büroinventar, Stand ö. 1. 1. 1941 . . 1 350, 4 Gewinn aus Verlauf.. 296, To- ] Abgang 1 645, 1 Umlaufsvermögen: Kasse .... 492,76 Bankguthaben 3 500, Forderung.. 32 140,71 Verlust und Gewinn: Verlust vortrag 1945 .. 166 661,38 Gewinn 1941 2259, 75

36 133 47

164 401 63

200 536 10 Passiven.

Grundkapital. .... 200 000

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

3g 16

200 536 10 WVerlust⸗ und Gewinnrechnung für

die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941. Aufwendungen. Verlustvortrag 1940... 166 661 38 Löhne und Gehälter .. 4 069 26 Soziale Abgaben... 213 74 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag u. vom Ver⸗ ng nil, 37120 Außerordentliche Aufwen⸗ dungen 3 260 70 Alle übrigen Aufwendungen 270319 . 177279 47 Erträge. Außerordentliche Erträgen. S 655 Außerordentliche Zuwen⸗ dungen... . 3 825 93 Z3insen ..... . 39691 Verlustvortrag . 1940 .. . 166 661,38 Gewinn 1941 2 2569,75 164 01 63 177 279 47 Een ig den 18. Juli 1942. Freie Wohnun zs b au Küttien⸗ gesellsch aft. W. Sto ye.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Leipzig, den 18. Juli 1942.

Richard Fischer, Wirtschaftsprüfer.

Alleiniger Vorstand: Baumeister Wilhelm Stoye, Leipzig. ö.

Der neugewählte ar slicht ara besteht aus den Herren: Ehrenratsherr Adolf Enke, Leipzig, go er. Baumeister Friedr. Emil Stoye, Leipzig, stellvertr. Vorsitzer; Bauingenieur Fritz Stoye,

Leipzig; Bauingenieur Helmut Stoye, I Leipzig.

0. Gesellichaften m. b. H.

Gemeinnützige Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwiebus.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. September 1942 ist die Gesellschaft gemäß S8 8, 14 des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1834 in Verbindung mit 8 8 af 2 der

dritten Durchführungsvergrdnung zum

Gesetz über die Umwandlung von Ka⸗ pitalgesellschaften vom 2. Dezember 1936 durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die Gemeinnützige Schwie⸗ buser Wohnungsbaugesells f mit be⸗ schränkter Haftung in Schwiebus mit Wirkung vom 1. Juli 1942 umge⸗ wandelt. ;

Den Gläubigern der Gemein⸗ nützigen Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwiebus, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.

Eingetragen am 9. Oktober 1942 in

das Handelsregister Abt. B des Amts⸗

gerichts Schwiebus unter Nr. 2 des

Registers. Schwiebus, den 16. Oktober 1942. Gemeinnützige Schwiebuser Wohnungsbaugesellschaft m. b. H.

Auf Grund einer Verordnung des Herrn Polizeipräsidenten Berlin sind die nachstehend benannten Gesellschaften aufzulösen. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaften wollen daher ihre Forde—⸗ rungen anmelden. Als Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer der. drei Gesellschaften, der Kaufmann Otto Röbbeling, ernannt worden. 39053)

Seeunda Grundstücks⸗Erwerbs⸗ GmbH. i. Liqu.

Tassu Grundstücks - Erwerbs⸗ GubHH. i. Liqu. .

Thoas Grundstücks⸗Erwerbs⸗ GmbHo. i. Liqu.

Berlin⸗Grunewald, Gillstr. 3, den 13. Oktober 1942. ö

Röbbeling, Liquidator.

Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H., 29600 Bernburg⸗Dröbel. Ordentliche Hauptversammlung am 29. Oktober 1942, 15 Uhr, im Ge⸗ folgschaftsraum der Zuckerfabrik. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, Gewinn- und Verlustrech⸗ nung.

2. Beschlußfassung über die Kapital⸗

berichtigung. (

3. Genehmigung der ien Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinn— verteilung.

4. Entlastung des Vorstandes und

Aufsichtsrates. 5. Wahlen zum Vorstand und Auf— sichtsrat.

6. Satzungsänderungen: 5 1 Ziffer 4 letzter Satz: . „Das Stammkapital ist durch die um Handelsregister angemeldeten eschlüsse der Gesellschafter auf M, 2 340 00 festgesetzt.“

In den §§ 6, 7, 10, 24 werden die Worte „500 Reichsmark“ durch „Hö0 Reichsmark“ ersetzt .

Bestellung eines Prüfers gemäß § 25 Absatz 2 der J. DA DV. für 1940/41 und 19415142. . Bernburg⸗Dröbel, 16. Oktober 1942. Zucker jabrik Dyöbel Gefellschaft mit beschränkter Haftung. J Hahndorf.

. 18. Verschiedene ö Bekanntmachungen

Seiden⸗ u. Woll⸗Trocknungsanstalt in Wien in Liquidation, Wien, Vll / 62., Schottenfeldgasse 29. Die Seiden⸗ u. n . ngs⸗ anstalt in Wien in Liquidation hat ihre Auflösung beschlossen. Etwaige Gläubiger dieser Anstalt werden im Sinne des 5 208 des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. 28957 Wien, am 20. Oktober 1942. Seiden⸗ u. Woll⸗Trocknungsanstalt in Wien in Liquidation. Ernst Bader als Abwickler. Karl Heilmann jun. als Abwickler. Friedrich Tilgner als Abwickler.

2960 Bekanntmachung.

lau, der Deutschen Bank Filiale Bres⸗ lau und der Dresdner Bank Filiale Breslau 1 der Antrag gestellt worden, nom. HM 500 069, auf den Inhaber lautende neue Stamm⸗ aktien aus der Kapitalerhöhung von 1942 und ; ; nom. EM S3 004, auf den In⸗ haber lautende neue Stam m⸗ aktien aus der n,, , der Erdanann s dorfer ktien⸗ Gesellschaft für Flachsgarn⸗ Maschinen⸗Spinnerei und We⸗ berei in Zillertal⸗Erdmanns⸗ dorf im Niesengeb. zum Handel und zur Notierung an der 1 Börse zuzulassen. . er Antrag ist in der NS. Schlesi. chen Tageszeitung vom 15. 10. 1942 r. 285 veröffentlicht worden. Breslau, den 16. Oktober 1942. Die Zulassungasteñĩe für Wort⸗ papiere. Paslat, stellv. Vorsitzer.

Von der Commerzbank . Bres⸗

295997

[28381]. 36.

Maschinen⸗ und Metallfabriken in Wien.

Gewinn⸗ und Berlusttonto pro 1941.

em, m mn Aus gaben. ö RM &, FRA &

1. Schabenzahlungen leinschl. der Erhebungskosten): 1. Feuer⸗ und Chomageversicherung 2 91s 728,62

160 682 95

Ab Anteil der Rückversicherer . 2758 045,67 2. Maschinenversicherung?) .... 135 003,R86 Ab Anteil der Rückversicherer 36 912,23 98 091 63 Gesamtschadenzahlungeng .... 3 0535 752 48 Ab Anteil der Rückversicherer. .... . 279496790 258 774 58 II. Regieauslagen: 2 . d 22 934 90 2. Laufende Verwaltungsauslagen ..... 129 67081 3. Beiträge an Berufsvertretungen.. .... 408 29 4. Steuern und Gebühren... 61 722162 21473662 III. Abschreibungen und andere Ausgaben.... . 101 24431 IV. Reserve für schwebende Schäden... 59629527 Ab Anteil der Rückversichererß ... . 368 808 227 487 27, V. Stand der Fonds am Schlusse des Rechnungsjahres: 1. Prämienreservier· 395 668, 27 Ab Anteil der Rückversicherer . . 211 821359 183 846 68 2. Sicherheits rücklageeꝛeꝛ— 1500000 3. Rücklage für außerordentliche Schadenfälle .. 222 799 36 4. Rücklage für Beitragsrückerstattung. ... 238 00268 5. Rücklage für Kursschwankungen.... 19312 83 6. Rückstellung für Versorgungsansprüche des Vor⸗ standes und der Gefolgschaft ... 371 111,44 . Hierzu Dotierung und Zinsen. . 20 578,86 891 690 3 2 25655 651 85 VI. Ueberschuß aus der Jahresgebarung.. .. ö 57 37278 I Einnahinen. 1 J. Uebertrag der Fonds vom Vorjahre: 1. Prämienreservdnnnn . . . 158 669 38 2. Sicherheits rücklageer 11 500 000 3. Rücklage für außerordentliche Schadenfälle 222799 36 4. Rücklage für Beitragsrückerstattung .... 238 002 68 5. Rücklage für Kursschwankungen ... 19 130 33

5. Rücksteilung für Versorgungsansprüche des Vor⸗ 371 111 44 2 509 71319

züglich des Anteiles der Rückversichererÿỹ !.... 178 409 39 III. Prämieneinnahmen (einschließlich Verwaltungs⸗ kostenbeiträge, abzüglich Storni): 1. Feuer⸗ und Chomageversicherung . 811 904,49 Ab Anteil der Rückversicherer:. 470 653.10 341 2651 39 2. Maschinenversicherung) .... 177 266, 19 Ab Anteil der Rückversicherer. . 58 900,87 18 36532 Gesamtprämieneinnahme ... S S5 170 8 Ab Anteil der Rückversicherer .. . 529 553 97 459 61671 IV. Erträgnis der Käpitalsanlagen: . ae, , m , denen, . ,,, ß 47961 50 = 2. Zinsen von Einlagen bei Kreditinstituten usw. 9568 88 3. Reinerträgnis aus Gebäudebesitt ..... 21 870 74 79 39112 V. Andere Einnahmen: = ü, ,,, 1. Policengebühren— 7955 60 2. Kursgewinn: a) an Effekten: realisiert—.. ... 11 331 50 b) an Valuten: buchmäßigg .. . 340 14 3. Sonstige Einnahmen: ; a) Gesetzliche Feuerwehrbeiträgee! .. 569 222 77 P) Versicherungssteuer?.. . 25 391 95 e Vergütung aus der Rückversicherung: Feuer⸗ ü. Chomageversicherung 94 232,56 Ab: Maschinenversicherung') . 19 221,52 ol 104 Diverse Einnahmen.. 84 188 137

is i *) Einschl. Montage⸗, Garantie- und Bauwesenversicherung. Bilanz am 31. Dezember 1941. ö

ö Attiva. FR. Je, k 18 480 35 2. Guthaben bei Kreditinstituten und Sparkasseng ... 770 463 28 3. Bebaute Grundstücke ... . 444 460 4. Wertpapiere . 973 040 75 5. Rückständige Zinsen s.... . 10 827 03 6. Forderungen an Versicherungsunternehmungen: ö J. Aus dem Rückversicherungsverkehr: a) Für zurückbehaltene Reserven.. .. . 131 gö6 84 by Aus laufender Rechnung.... JJ ö 445 91521 2. Sonstige Forderungen.... KJ 62 326 44 J. Außenstände bei Parteien. .... kJ 153 6 3t 8. Sonstige Forderungen... K 21 513 63 g. Inventar.... J 710 10. Rechnungsabgrenzungsposten.... K 58 19567 2

1. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage: ö a) Sscherheitsrücklage.. . . 1 500 000, ö b Rücklage für außerordentliche Schadensfälle 222 19936 1722 799 36

2. Andere (freie) Rücklagen:

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

klärungen und Nachweife entsprechen die Buchführung, der ahres abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschri Wien, am 15. September 1942. . Dr. Seidel e. h., Wirtschaftsprüfer. . Llufsichtsrat: Vorsitze: Dr. mont. n. e. Philipp von Schoeller, Aufsichte; ratvorsitzer ber Schoeller-Vleckmann Stahlwerke Aktiengesellschaft, usw. ; Dor ien stellvertreter: Dr. Georg Meindl, Vorsitzer des Vorstandes der Ste yr. Daimler. ph A.-G., usw.; Auffichtsräte: Dr. Erwin Daub, Porsitzer des Vorstandes der 6 Böhler & Co. Attiengesellschaft, Wien, usw. ; Dr. Guido Jakoneig, Min. a. D. ech, anwalt usw.; Dr. Hugo von Noot, Großindustrieller usw. Dr. Karl Vogt, Vorstan

mitglied der Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft, usw; Rudolf len

Generaldirektor der Felten u. Guilleaume Aktiengesellschaft, Wien. Bergrat s 3

Ing. Hans Malzacher hat sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsrates zurückge egt. BVorstand: Ferdinand Fux, Vorsitzer; Rudolf Knotekt. J Wien, am 5. DOttober 194, Fux e. h., Vorsitzer des Vorstandes .

Gegenseitiger Versicherungs⸗ Verein für Montanwerke,

a) Rücklage für Kursschwankungenß ... 19312, 83 b) Rücklage für Beitragsrückerstattungs.... 238 002, 66 257 3155 2. Rüchstellung für unterlassene Hausreparaturen ... 5 500 3 3. Prämienüberträge, abzüglich Rückversicherung 183 846 68 4. Reserve . ,. Schäden, abzüglich Rückversicherung. . 227 48721 5. Rückstellung für Versorgungsansprüche des Vorstandes und der ee r i, . kN 391 690 30 6. Verbindlichleiten gegenüber Versicherun sunternehmungen: . J. Aus den Rückversicherungsverkehr: a) Für einbehaltene Reserven ... 45 848 27 p) Aus laufender Rechnung... ö 33 89583 2. Sonstige Verbindlichkeiten .?... gz 00 ß! J. Sonstige Verbindlichkeiten. ..... 60 lz 79 8. Rechnungsabgrenzungsposten ..... . 11 565 ö. 9. Ueberschuß aus der Jahresgebarungs... . . 31218 3 090 92668

dteichs · aud Soaais mnzeigec tr. 246 vom 20. Oktober 1942. S. 3

den Gebieten Elsaß, Lothringen, Lu emburg, Eupen, Mal⸗ medy und Moresnet, in der int if n ger und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 23. September 1942. Der kommissarische Reichsbeauftragte Eisen und Metalle. Müller⸗ Zimmermann.

Anordnung zur Ergänzung der Anordnung über einen Kriegs nachlaß auf r , , . . für Personenkraftwagen und rafträder vom 14. April 1942 (Deutscher Reichsanzeiger - Nr. 94 vom 23. April 1942 Vom 14. Oltober 1942

9 F 2 der Anordnung über einen Kriegsnachla auf Haftp lichtwer fern c r r gh. für gen e n n, und Krafträder vom 14. April 1942 wird angeordnet:

; §1 Der durch g 1 der vorstehend genannten Anordnung be⸗

hrtversicherungen zu entrichtenden Haftpflichtversicherungs⸗ 3 wird auf Versicherungsverträge über in 4 e⸗ findliche Personenmietwagen (Kennziffern 21 bis 23 des Ein⸗ heitstarifs für Kraftfahrtversicherungen) ausgedehnt.

§52 ö Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 1942 in Kraft.

Berlin, den 14. Oktober taz. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Schmidt.

Kriegsnachlaß der nach dem Einheitstarif 1. Kraft⸗

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion

für die Vereinheitlichung von hydraulischen Hebeböcen vom 10. . wi ö

uur Leistungssteigerung des Baues von hydraulischen Hebe cen ordne ich hiermit auf Grund der , . die Lenkung und . der Maschinen⸗ und Apparate⸗ gere ng fen. . i . 1939 (RGBl. 1 S. 411) in

erbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. De⸗ zember 1939 (RGBl. 1 S. 2498) e er, an: ;

1. Hydraulische Hebeböcke und Wasserkasten der in der

A bis E sind nur noch unter Beachtung der dort auf⸗= geführten Abmessungen und Angaben herzustellen.

2. Vorgenannte Erzeugnisse dürfen nur von . her⸗ estellt werden, die von mir eine Bauerlaubnis er⸗ 6 haben. Anträge auf Bauerlaubnis sind über den onderausschuß Transporteinrichtungen, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Grolmanstr. 6, bei mir einzureichen

3. Hydraulische Hebeböcke in der als „Hohe Ausführung“ bezeichneten Bauart, bei welchen die Last auf dem 6 liegenden Wasserkasten oder auf der tiefliegenden Klaue ruht, dürfen nicht mehr gebaut werden.

4. Die am 1. November 1942 noch in der Herstellung befindlichen hydraulischen Hebeböcke und Wasserkasten, die dieser Anordnung nicht entsprechen, sind von den betreffenden Herstellern dem vorgenannten Sonder⸗ ausschuß zu melden und dürfen sertiggestellt werden.

Bd. Wo in außergewöhnlichen Fällen der Verwendungs- zweck durch eine in der Anlage angegebene Ausführung nicht erreicht werden kann und eine abweichende Aus⸗ führung vorgesehen werden muß, ist eine Ausnahme⸗ geneh n igung über den vorgenannten Sonderausschuß,

er sich gutachtlich dazu zu äußern hat, bei mir zu beantragen. 5

6. Die Fachgruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge hat die Durchführung dleser Anordnung zu Ker wachen. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Aus⸗ lunfterteilung, zur Einsichtgewährung in die Ge⸗ schäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur irn. von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen Pr ning verpflichtet.

L. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des 5 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Apparate⸗Erzeugung (RGBl. 1 8. 2499.

B. Diefe Anordnung tritt am Tage der Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und ehe ö. anzeiger in Kraft. Sie gilt sowohl für Inlands⸗ als Auslandslieferungen, ferner auch für die ein⸗ , ,. Ostgebiete, das Gebiet von, Eupen,

almedy, Moresnet sowie Untersteiermark und Oberkrain.

Berlin, den 10. Oktober 1942. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion.

2

Anlage zu dieser Anordnung dargestellten Bauformen Karl Lange. J Anlage zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenpro duktion vom 19. Otto ber 1942 Hydraulische Hebebdcke 7 f 1 9 . w ( , 2 9 8 = t 8 m,. 2 ̃ Tragkraft Form A und O Form B und D Durchmess ar e 1 Form Form Bau Hub- Bau⸗ Hub⸗ BSreite Lasten- . ö 3 und 8 O und N höhe. Hohe. höhe hohe, Kolben Zylinder lte ge . e n. . 236 260 30 2 o no ro 2868 . 0 o n. 1 18 . 50 , 330 126 180 260 265 68 15 66 62 8 100 300 160 365 ; 140 180 250 330 2665 130 148 115 130 4 200 330 400 250 330 490 216 Q 265 8 ö 318 365 36. 450 6 3090 400 60 840 20 12 Wasserlasten Form E Gewicht . z . ö. Länge Breite z . Nenndruck der Pumpe 500 kg / emz. nha n 1 inh a4] vetriebamitttel: Wasser, bei Frostgefahr eine Wischung von Wasser . ĩ emma kg rf Kirin. lulauschnitel gronsche: gal . 8. Shen . 270 20 ö. 430 Weristoffe: gylinder, K 1 e inder, Kolben und Mutter aus Stahl von mindestens 420 28 do kg / mm⸗ ugfestigieit, Wasserlasten aus . ö. ;

der Bücher und der Schriften des Vereines sowie der vom Vorstande erteilten 3 ften .

um derausschrauben der Pumpe ist ein Steckschlüssel 38 DIM 6690 zu verwenden. Ausführungsarten: Form A und B: mit angeschweißtem Wasserkasten. orm O und D: mit getrenntem Wasserkasten B. orm B und D: Kolben mit Gewinde und Mutter. Sonderaus führungen: Form O und D: mit anderen SHubhöhen. orm A, B und E: mit Manometer oder / und Sicherheits ventil. Form A, B, C und D: Kolbenkopf mit Kugeldruckplatte.

orm E: mit größerem Inhalt.

An einen Wasserkasten Form R können auch mehrere . an bzweig.

Berteilungsstücke hierzu mit Äbsperrventilen fu r jeden ebeböcke, Form 6 und D, können auch ug

ö d oder Motorpumpen und durch Druckwasserspeicher gespeist werd ie Hebeböcke bis einschl. joo r Tragkraft er Jan, andgri ñ 2 9 r gespeist werden. lie dete dle gaben . at gie ie gd dsr ffe, bie größeren 2 Anhängebsen.

eschloffen werden. . erbindung durch leicht ie, . Stahlrohr mit Verschraubungen.

nehmu Reiches (einschließlich des Protektorates), welche S

minister den Direktor

A.-G.,

Nichtamtliches

Postwesen Veirat der Deutschen Reichs post

Von der Reichsregierung sind mit Wirkung vom 1. Januar 1842 auf die Dauer von drei ö zu rr, nd des Beirats der Deutschen Reichspost ernannt worden: , r fr und Generalleutnant der Waffen- Berger, Chef des SS-⸗Hauptamts in Berlin, Staatssekretär Esser, Prãäsident des Rei , verkehrsverbandes, Vizepräsident des Reichstags in Berlin, Reichs= referentin im Hauptamt für Beamte Dora Hein in Berlin, Mini- a, en,. ei Dr. Hunke, Präsident des Werberats der eutschen Wirtschaft⸗ Mitglied des Reichsverkehrsrats und des , für Fremdenverkehr, . d. R., in Berlin, Di⸗ rektor Keßler, Vorsitzender des Vorstandes der Bergmann⸗Elek⸗= trizitätswerke A⸗G., in Berlin, Reichskommissar für die Ukraine Koch. Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, Gauleiter der ASDAs., Preußischer Staatsrat und M. d. R., in Königsber y Adolf Müller, Mitinhaber der Firma bu ger , , M. Müller C Sohn, in München, Reichshauptamtsleiter Dr. Reischle, Stabsamtsführer des Reichsnährstandes, in Berlin, BVanlier Freiherr von Schröder, Gaun irtschaftsberater der NSDAP., Prasident der Industrie⸗ und Handelskammer in Köln, Leiter der Wirtschaftskammer Köln, in Köln, Präsident des Be— zirksverbandes Oberbayern Weber, Mitglied des Reichsverkehrs—= a mne mr der Hauptstadt der Bewegung, M. d. R., in

; nchen. !

Dir nie errsmcnsn I)

Zur Errichtung der Gemeinschaft Schuhe „„Zu der in Nr. 244 des Deutschen Reichsanzeigers und Preu⸗ hi schen Staatsanzeigers vom 17. Oktober 1942 veröffentlichten Anordnung des Reichswirtschaftsministers teilt der Deutsche Handelsdienst noch folgendes mit:

Die Neuordnung der Warenbewirtschaftung führt zur e, , . und einheitlich geführter Lenkungsbereiche, um auf diese Weise zu vereinfachten und übersichtlichen Bewirt— schaftungsformen zu gelangen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden bei den Grundstoff⸗Industrien die bekannten zusammen— fassenden Reichsvereinigungen geschaffen, mehrere Reichsstellen, wie ! B. bei Textilien und bei Eisen und Metall, zusammengelegt und darüber hinaus durch Vereinfachung eine Reihe für die Be⸗ wirtschaftung tätigen Stellen überflüssig gemacht oder in ihrem Personalstand stark eingeschränkt. Eine besondere organisatorische ö erfordert in diesem Zusammenhang die Schuhwirt⸗

aft.

Auf dem Schuhgebiet ist es trotz des durch den Krieg be— dingten Ausfalles der normalen, nicht unerheblichen Einfuhren an Leder und Häuten aus dem Ausland, insbesondere aus Ueber— see, gelungen, den für die Kriegsführung notwendigen und son⸗ stigen dringendsten Schuhbedarf zu decken. Dies ist durch bessere Ausnutzung heimischer Rohstoffe und vor allem durch Entwick— lung und ö neuer Werkstoffe möglich geworden. Die Schuh⸗ wirtschaft unterscheidet sich daher heute von anderen Industrie⸗ zweigen besonders dadurch, daß sich ihre Erzeugnisse aus ver—= ,. Materialien zusammensetzen, die ihrerseits wiedernm n verschiedenste, gesondert bewirtschaftete Rohstoffgebiete ein⸗ greifen. Die Vielfalt der aus dieser Tatsache folgernden Fragen der technischen und wirtschaftlichen Leistungssteigerung läßt es notwendig erscheinen, alle an der Schuhwirtschaft Beteiligten, die in den verschiedensten fachlichen Gruppen organisiert sind und von einer ganzen Reihe von Reichsstellen betreut werden, in einer Arbeits- und Leistungsgemeinschaft ö

Zu diesem Zwecke ist dieser ge durch Anordnung des Reichswirtschaftsministers eine „Gemeinschaft 8 . errichtet worden. Ihre Exrichtung entspricht den genannten Bedürfnissen und dem dringenden Wunsch, die Vielzahl der bisher mit der Materxialverteilung und der Schuhherstellung befaßten verschiede⸗ nen Bewirtschaftungsstellen zu einem e r nen Führungs⸗ stab auf dem Schuhgebiet zusammenzuschließen. Aufgabe der neuen Gemeinschaft Schuhe ist im wesentlichen die . und Verteilung aller für die in und Schuhausbesse⸗ rung erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe, die Marktvegelung, die Mitwirkung bei der Steuerung der . die Rationalisierung und Typisierung der Herstellung von chuhwerk, insbesondere aber die der Rohstofflage angemessene Deckung des notwendigen Bedarfs der Bevölkerung mit. Schuhwerk aller Art, wobei die 2 ,. in der nächsten Zeit in der Schaffung zweck=

ntsprechender Se hid nee, liegen mird ;

Die Befugnisse der Gemeinschaft Schuhe gründen sich auf der Kartellverordnung und auf Verordnung über die Gemein⸗ schaftswerle. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören auch Weisungen an ihre Mitglieder über die Zusammenlegung und Stillegung von Betrieben. .

Die Gemeinschaft Schuhe umfaßt als Mitglieder aller Unter-

mgen, Betriebe und Einzelpersonen des Grohßdeutschen Ihe aller Art. also Gummi-, Textil⸗ und Holzschuhwerk, gewerblich herstellen, aisbessern, einführen oder verteilen, also außer den industriellen und handwerklichen Erzeugern auch den Handel. Die Mitglied- schaft aller Handelsunternehmen wird in der Gemeinschaft Schu durch die seit längerer Zeit bestehende „Arbeits gemeins f 3 in der Reichsgruppe Handel“ ausgeübt. Ebenso findet der 9 behr mit den Mitgliedern aus dem Handwerk über den Reichs⸗ innungsmeister statt. Organe der Gemeinschaft Schuhe sind der Vorsitzer, das Präsidium, der Beirat und die Geschäfts führung. Zum Vorsitzer der Gemeinschaft Schuhe hat der Reichswirtschafta⸗ . r Röder, Betriebsführer der Mer⸗ gedes Schuhfabriken A.-G., Stuttgart, zu stellvertretenden Vor⸗ sitzern den = SA.⸗Obergruppenführer Heß, Reichsinnungsmeister des Schuhmacherhandwerks, und Hermann Ludwig, . der n abteilung ö in der Wirtschaftsgruppe Emnzel⸗- andel, bestellt. Mitglieder des Präsidiums sind weiterhin: Karl Eck rot, in Fa. Schuhfabrik J. und C. A. Schneider, Frankfurt a. Main, Otto Friedrich, in Fa. Harburger Gummiwarenfabrik Phönix A.-G., Samburg⸗Harburg, Ludwig C. Freiherr Heyl, in a. Heyl'sche Lederwerke Liebenau. Worms, Dipl.-Ing. Jehle, Neichsbeauftragter für n, . erlin, Jung, Gauwirtschafts⸗ berater, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Bekleidungs- industrie, Berlin, Emil Keil, . Oswald Wenzel, Weißenfels, Theodor Keller, Stettin, Dr. recht Miesbach, in Fa. Bata A. ⸗G., ö n i r T ne Rheinber . irmasens, Professor Dr. Stather, Reichsbeauftragter für Lederwirtschaft, Berlin. * stiag

ö. Deutsche Sparwoche 1942

ie Sparguthoben sind im Laufe des Krieges ständig ange⸗ wachfen. ir von Vollsgenossen haben sich neu zum if gedanken bekannt. Jeder Geldbetrag, der heute im Kriege weniger ausgegeben und a wird, gibt dem ,, parer dat Bewußtsein, einen wichtigen . ur Stärkung der deutschen Wehrkraft zu liefern, gi ihm zug 1 aber auch die Sicherheit und die Beruhigung, daß er an seiner eigenen ann baut. Er weiß, daß die angesammelten Rücklagen später all die Wüns erfüllen, die heute im Interesse des Ganzen zurückzustellen sind. So baut der Sparer im Kriege an seiner und irn; olles glück⸗ licher Zukunft und legt damit täglich von neuem Zeugnis ab von

7 n ,, Siegeswillen, der alle Teile unseres Volkes

J

4