1942 / 251 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

n ,, .

[ * . 1 . 6 2 . .

zteichs · nud Staatsanzeiger Rr. 251 vom 26. Oktober 1942. S. 2

S. 293 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 25. Mai 1911 RGBl. 1 S. 308 wird das gesamte inländische Vermögen der Jüdin Marta Sara Braß, geb. Bloch, geb. am 26. 6. 1863 in Breslau, verstorben am 19. August 1912 in Tormersdorfs, mit Wirkung vom 9. August 1942 zugunsten des Deutschen Reiches, ver⸗ treten durch den Reichsminister aeg en, eingezogen.

Eine Entschädigung wird nach 5 7 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist nicht gegeben.

Liegnitz, den 22. Oktober 1942.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Beu ster.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGGl. 1 S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1233 (GS. Nr. 89) und mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli (RGBl. 1 S. 479) wird das gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen

1. der Jüdin Regina Sara Meyersohn, 18. 1. 1857 in Berlin geboren, Potsdam⸗Babelsberg, 2 ö 98 wohnhaft gewesen, verstorben m 2. 16. 1942,

2. der Jüdin Recha Meyersohn, 24. 6. 1870 in Saalfeld geboren, Potsdam⸗Babelsberg, Großbeeren⸗ straße 98 wohnhaft gewesen, seit dem 7. 10. 1942 un⸗ bekannten Aufenthalts,

3. der Jüdin Alice Sara Maaß, 6. 12. 1868 in Hasel⸗ horst geboren, Potsdam, Sophienstr. 16, wohnhaft ge⸗ wesen, verstorben am 7. 10. 1942,

hiermit beschlagnahmt und gemäß Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 25. Mai 1941 (RGBl. ! S. 3808) zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Potsdam, den 22. Oktober 1942. Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Potsdam.

J. A.: (Unterschriftz. Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die . kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1

S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnun des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 193 (GS. Nr. 39 und mit dem Gesetz über die nne g, volls⸗ und staats seindlichen Vermögens vom 14. Jul! 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird das gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen des verstorbenen . Ollewski in Burgwall (Kreis Templin), insbesondere das Hausgrund⸗ stück. in der . dannn irg, eingetragen im Grundbuch von Burgwall, Band 4, Blatt 57, 2 Woh⸗ nungseinrichtung und Wirtschaftsgegenständen sowie Bar⸗

Eeld und Bankguthaben hiermit beschlagnahmt und gemäß L .

rlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Diese Bekanntmachung ung! in Ergänzung der Ver⸗ ichen vom 17. Juni 1942 J Polg. h 152/42 —,ꝰ durch welche der Vermoögensanteil der Ehefrau Viktoria Ollewski, geb. Belka, eingezogen worden ist.

Potsdam, den 23. Oktober 1942.

Der Regierungspräsident.

Sechzehnte Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Anhalt

Bei der heutigen öffentlichen Ziehung der Auslosungs⸗ rechte wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe Ar 6 44 45 65 78 193 199 181 197 198 209 241 263 276 289 297 344 369 363 371 417 440 442 445 479 506 517 531 575 677 805 Si 820 836 840 844 865 S64 975 1040 11538 1179 1191 1359 1389 1405 1430 1497 1505 1525 1574. .

Buchstabe B: 719 26 55 58 65 105 141 144 157 231 239 242 290 g586 376 379 404 464 515 605 609 615 625 666 672 691 714 833 877 889 896. .

Buchstabe C: 43 104 199 191 157 176 198 202 212 217 221 246 290 823 366 374 3878 467 5127 539 579 585 589 596 701 706 835 S657 883 907 909. .

Buchstabe D: 31 32 72 103 108 168 178 219 232 245. 257 265 311 336 394 422 425 492 508 514 578 647 649 669 718 734 784 839 865 984 999 1019 1022 1037.

Bei der Einlösung werden gezahlt: für 100, RM Nennwert (Buchstabe A) 500, RAA und 41ĩ½ v. H. Zinsen für 17 Jahre.. 382,50 RA,

zus. S82, 50 R

für 50, RM Nennwert (Buchstabe B) ... 250, Raul und 41 v. H. Zinsen für 17 Jahre.. . 191,25 RA,

zus. I4 125 RM

für 25, R. Nennwert (Buchstabe CO)... 126, RAM und 41st v. 5. Zinsen für 17 Jahre.. 96,68 R. At, zus. 20, 85 R.

62, 50 RAl 1751 F. , zus. 110,31 R . Die . der gezogenen Auslosungsscheine werden aufgefordert, die am 31. Dezember 1942 n,. Einlösungs⸗ beträge gegen anfangs n cr nn, und Rückgabe der Aus⸗ losungsscheine sowie eines gleichen Nennbetrages in Schuld⸗ verschreibungen der ,, des Landes Anhalt bei der Anhaltischen Landeshauptkasse in Dessau, Friedrich⸗ straße 27, zu erheben.

Die Kasse ist werktäglich von 8 12 Uhr für den Kassen⸗ verkehr geöffnet. Die Einlösung kann außerdem bei den Kassen der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunal⸗ bank in Berlin sowie der Mitteldeutschen Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt Magdeburg, und deren Zweiganstalten erfolgen.

für 12, 50 R.M Nennwert (Buchstabe D). und 416 v. H. Zinsen für 17 Jahre.

1933

Mit Ablauf des 81. Dezember 1942 hört die Verzinsung des e . etrages auf.

Von den früher gezogenen Auslosungsscheinen sind zur Einlösung bisher nicht vorgelegt worden:

Buchstabe A: Nr. 30 145 781 888 925 10615 1197.

Buchstabe B: Nr. 32 40 79 119 163 223 499 5654 561 599 650 658 669 679 720 848 983.

Buchstabe O: Nr. 9 26 79 124 141 151 268 596 606

612 Sl dos 67. Buchstabe D: Nr. 44 66 118 171 E80 g9e g97 dio 5a7 574 615 790 766 746 718 752 Soo S3 S7.

Dessau, den 14. Oltober 1942. Der Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt (Landesregierung Anhalt) Abteilung Finanzen. J. A.: Frohn.

Anordnung Nr. 5 (FA5) der ,, tsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechn ö Eren über die 9 . von Zähler⸗ tafeln, Zählerhauben und sonstigen 3 hann hn nd Vom 20. Oktober 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679 in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom s. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: ö.

Die i von Zählertafeln, Zählerhauben und ee ,. ähleraufhängungen sowie Einzelteilen hierfür ist verboten. Ausgenommen von dem Verbot sind folgende Zähler⸗ tafeln einschließlich ihrer Einzelteile: (1) g nine ie , n, aus Preßstoff 3. o, mit höchstens 2 Einbauten nebeneinander, Größe l, mit höchstens 3 Einbauten nebeneinander, Größe II, mit höchstens 4 Einbauten nebeneinander. 62 , m, m aus Preßstoff A-⸗Zählertafeln (für die Aufhängung der neuzeit⸗ lichen kleinen Lichtzähler) . FEB-Zählertafeln 6 die Au fh nn der vorhandenen Lichtzähler und gleichzeitig für dle neuzeitlichen Dreh⸗ stromzähler), wobei jede Firma nur eine Bauform herstellen darf.

a) Abmessungen

jg

8

8 .

=

8 3

C Grüßt mos⸗ Form a b c. . 6 Kleinstmaß Kleinstmaß Größtmaß Größtmaß FA 175 124 370 140 FB 240 170 450 205

b) Ausführung

Unter der oberen Kappe kann eine beliebige Zahl von Geräten untergebracht werden, jedoch nur in einer Reihe und nebeneinander. Die Aueführung darf auch ohne obere Einbaugeräte als sogenannte Uhrentafel geliefert werden. Die Zählertafeln FA und FB können wie die Richtlinien⸗ zählertafeln durch entsprechende Anbaugruppen, die mit der Haupttafel konstruktiv nicht verbunden sein dürfen und somit für sich besonders zu dübeln sind, auch für eine größere Anzahl von Einbaugeräten erweitert werden.

§5 2 Der Zusammenbau von 6. ählerhauben und sonstigen Zähleraufhängungen aus Preßstoff, deren Her⸗ stellung im g verboten ist, darf bis 31. Dezember 1942 vor- genommen werden, wenn wichtige Einzelteile, vor allem e ,. hierfür vorhanden sind. Die Anfertigung fehlen⸗ der Ergänzungsteile hierfür ist gestattet.

83

() Für die Richtlintenzählertafeln dürfen ab 1. Juli 189438 als Verbindungs⸗ und Abzweigklemmen nur noch die Klemmen N43 bis N49 verwendet werden.

(2 Befestigungsschrauben einschließlich Muttern und Scheiben dürfen ab 1. Juli 1943 nur nach DIN 46800 mit- geliefert werden.

(3) Die Mitlieferung eingezogener Leitungen ist verboten.

§5 4 Die Verbote der 88 1 bis 8 gelten für den Inlands⸗ und Auslandsbedarf. . 85

Die Neuentwicklung von Zählertafeln, auch für Behörden und Wehrmacht, ist verboten.

56 Jede Firma darf nur diejenigen Zählertafeln herstellen, die sie berests vor dem 1. Januar 1942 laufend hergestellt hat.

§57 Ausnahmen von den Verboten der 8. 1 bis 6. können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind

In Arbeit befindliche Neuentwicklungen sind einzustellen.

bei der Wirtschaftagruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für in, m me. Erzeugnisse, Berlin W 35, Corneliusstraße 3, zu stellen. J ö

Handwerksbetriebe haben ihre Anträge über den Reichs⸗ innungsverband des Elektro-Handwerks, Berlin-Lichterfelde, Potsdamer Str. 26, einzureichen.

n,. gegen diese Anordnung werden nach den ss 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr bestraft. 8 9 . Diese Anorbnung tritt am 1. November 1942 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete, die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. ö Berlin, den 20. Oktober 1942. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüschen.

Anordnung Nr. 9 (FA5)

der Wirtschaftsgruppe Clektroindustrie als Reichsstelle für

elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Jn⸗

stallationsschaltern, Steckvorrichtungen ohne und mit Schutz⸗ kontakt sowie deren Zubehör.

Vom 22. Oltober 1942.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 19389 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Ver⸗ bindung mlt der Verordnung über die Bewirtschaftung elek⸗ trotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1948 (Deutscher Reichsanz. und , i Staats anz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet: 61

J. Für Installationsschalter, Steckvorrichtungen ohne und

mit Schutzkontakt sowie deren Zubehör dürfen

A. nur noch hergestellt werden:

1. Abdeckungen aus Prei steff entsprechend arbe Braun 18 (Handels⸗Nr. gemäß Rundschreiben VDR vom e ,,. 1941 und März 1942), für Stallschal⸗ ter in abgedichteter , , Porzellanabdeckungen.

2. Abdeckungen für normale n n ,,,. schalter, -Steckdosen ohne und mit utzkontakt in einteiliger runder Ausführung, in viereckiger Ausfüh⸗ rung nur für Flako⸗Steckdosen.

3. Gehäuse für Installationsschalter, Steckdosen ohne und mit Schutzkontakt in geschützter, abgedichteter und druckwasserdichter Ausführung mit folgenden Einfüh⸗ rungsanordnungen, Einführungsöffnungen und Stopf⸗ buchsverschraubungen:

Einführungsanordnungen

22 Ginführungs ffnun len und Stopfbuchgperschrau⸗ . . ö h uf. Ech e, rng 9 4. Gehäuse und Abdeckungen für Schalter und Steckvor⸗ richtungen aus Preßstoffen mit normaler , .

Preßstoffe mit höherer Festigkeit (mit Textil⸗ oder Zellstoffüllung) dürfen nur verwendet werden für

a) abgedichtete Schalter und Schuko⸗Steckdosen O0 b) druckwasserdichte Schuko Stecworrichtungen (Dosen und Stecker o 09 Diese jedoch nur in . Typ „Z“ oder „I“. B. nicht mehr een elt werden: 1. UnterputzWandgehäuse aus regt ff . 2. ,,, mit Spreizkrallenbefestigung ab 1. Ja⸗ nuar 1944. Spreizkrallen für Reparaturbedarf dürfen nach n 1. Januar 1944 noch geliefert werden, jedoch nur lose. II. Es dürfen nicht mehr hergestellt werden: A. Von Installationsschaltern bis 15 A 250 V (jedoch nicht Paketschalter und ähnliche Schalter): 1. Installationsschalter mit einer Nennstromstärke 10 A ab 1. Oktober 1943. ; 2. Schalter in Schaltung , ausgenommen für Geräte

schalter. . in Schaltung 4K auch Tag⸗Nacht⸗Abend⸗

3. Schalter Schalter. Schalterknebel aus Glas . Keramik, ausgenom⸗ men Knebel aus Porzellan fuͤr Stallschalter.

5. Schalttafel⸗Schalter

6. Schalter mit Steckschlüsseleinrichtungen bzw. Steck⸗ schlüsseleinrichtungen für Schalter. 7. Kippschalter: a) in geschützter und abgedichteter Ausführung, b) mit Betätigungsgriff in anderem wen f als Preßstoff und in anderer Farbe als Braun 18 . gemäß Rundschreiben VDk vom eptember 1941 und März 1949). 8. Druckknopfschalter. 9. 3e ch alter und Zugschaltereinrichtungen. 10. 36. nurschalter, ausgenommen Heigkissenregel⸗ alter. 11. Sicht⸗, Klingel und Türdrücker mit Be⸗ schriftung oder Symbolen sowie in geschützter und ab⸗ gedichteter Ausführung. B. Von Wandsteckdosen: 1. 2⸗polige Wandsteckdosen 26 A 250 V nach DIN VDE D404. 2. Wandsteckdosen 10 A 250 V nach DIN 49402: a) als Wandsteckdosen mit Schmelzeinsätzen, b) mit Verschlußdeckel (Klappdeckel oder dgl.) bei Wandsteckdosen in abgedeckter Ausführung (auch im Gehäuse), e) Mehrfachwandsteckdosen, d) Steckdosen⸗Schalter für Auf- und Unterputz. C. Kombinationen für Auf⸗ und Mnterputz. ; D. Von Steckern: 1. Stecker mit Schmelzeinsätzen. L. Stecker 10 A 250 V nach DIN 49408.

*

Ar. 251

7. Aktien⸗ g esellschaften

. 1

Einladung zu der am Mittwoch, den 135. November 1942, 12 Uhr mittags, in den Gesellschaftsräumen, Wien, XIV., Linzer Straße 174/180, stattfindenden außerordentlichen Hanrpiverjammlung.

Tagesordnung:

Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien späteftens am 11. NRNrv ber 1942 bei der Com— merzbank Aktiengesellschaft, Wien, J., Kärntner Straße 12, oder an der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.

Wien, den 31. Oktober 1942.

Hofmann C Czerny Aktien⸗

gesellschaft. Der Vorstand.

30325 Freiherrlich von Tucher sche Brauerei Aktiengesellschaft,

; Nürnberg.

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Mittwoch, dem 25. November 1942, vormittags 9H Uhr, in Nürnberg im großen Saal der Industrie⸗ und Handelskammer, Adolf⸗Hitler⸗Platz 25 27.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und

der Berichte des Vorstands und des

Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr

194142. ö. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

3. I n fa fern, über die Ent⸗ lastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Abschlußprüferwahl.

Aktionäre, welche an dieser Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 21. No⸗ vember 1942 zu hinterlegen:

2

in Nürnberg: bei der Gesell— schaftskasse,

bei der Dresdner Bank Filiale Nürnberg,

bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg; in München: bei der Dresdner Bank Filiale München, bei der Deutschen Bank Filiale München, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, ; bei der Bayerischen Vereins⸗ bank; in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank; in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt / M.,, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt / M.: außerdem bei sämtlichen Effektengiro⸗ banken deutscher Wertpapierbörsenplätze. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche 21. November 1942 ihre Aktien bei einer der oben angegebenen Stellen oder der hefe l d Gl fe rechtzeitig hinterlegt und die Ausfertigung einer Stimmkarte beantragt haben. Die Stimmkarte ist in der Hauptver⸗ sammlung vorzuweisen.

Nürnberg, den 21. Oktober 1942. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Hans Müller. a

(296451. Stolberger Attien gesellschaft für feuerfeste Produkte i. L., Aachen⸗

Forst. Bilanz per 30. Juni 1942. Aktiva. RAM S Grundstücke ..... 59 831 21 Dehitoren.. ... . 7000 - Verlust ..... . 2956183 89 162 01510

Passiv a.

Aktienkapital... 100 000 - Kreditoren... .... 62 O15 10 162 01510

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 30. Juni 1942.

rr. Soll. RM 9 Verlustvortrag ..... 94 368 92 Unkosten, Steuern. ... 984 05 95 352 97 Haben.

Einkünfte ..... ö 169 08 me,, . 96 18389 95 35297

Aachen, den 30. Juni 1942.

Der Aufsichtsrat. Ziegelbau er, stellv. Vorsitzer.

Etolber ger Aktien gesellschaft für feuerfeste Produkte i. L. Breuer, Liquidator.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hesteht aus den Herren: Dr. Walter Koch, Altona⸗Elbe, Vorsitzer; Direktor Heinz Ziegelbauer, Köln, Stellvertreter; Hein⸗ rich Hoener, Broichweiden. Liquidator ist Herr Moritz Breuer, Aachen.

spätestens am

Ver lin, Montag, den 26. Oktober

unn Deutschen Reimhs anzeiger und Preuhischen Staats anzeige

1942

Berg- und Hüttenwerks-⸗-Gesellschaft Karwin-Trzynietz Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Teschen.

30329) Bekanntmachung.

In der am 16. Oktober 1942 statt⸗ gefundenen Hauptversammlung sind zum Aussichtsrat zugewählt. worden die Herren: a) Hugo Klein, Hütten⸗ direktor der Hüttenwerke Siegerland in Siegen / Westfalen, bh) Dr⸗Ing. Dipl.⸗ Ing. Wilhelm Roelen, Generaldirektor der Gewerkschaft Walsum, Duisburg / Hamborn.

Teschen, im Oktober 1942.

Der Vorstand.

0330

Königs⸗ und Bismarckhütte Aktien

gesellschaft mit dem Sitz in Königs⸗ tte Bismarck. Bekanntmachung.

In der am 16. Oktober 1942 statt⸗ gefundenen Hauptversammlung sind zum Aufsichtsrat zugewählt worden die Herren: a) Hugo Klein, Hütten direktor der Hüttenwerke Siegerland in Siegen / Westsalen, b) Alfred Rohde, Direktor in Berlin.

Teschen, im Oktober 1942.

Der Vorstand. Wannen e mer em te,, ! / N. Pelzer Wwe. Aktien⸗

Gesellsch aft, Rodenkirchen.

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

28850]. Atti va. EV & Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗, Fabrikgebäu⸗ den und anderen Bau⸗ lichkeiten. . 131 732, Abschr. 1941 2061,

Unbebaute Grundstücke

167 303, 62 Abschr. 1941 34214,

Maschinen und maschinelle

129 671

Anlagen. . 92345, 10 Abschr. 1941 9234,10 s3 11 - Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung . 3 060, Abschr. 1941. 306, 2764 Umlaufsvermögen: Forderungen auf Grund von Leistungen. ... 681 75 Kassenbestand ..... 336 67 Bankguthaben. .... 5 80 Sonstige Forderungen .. 7000 Verlust: Vortrag aus 1940 .. . 136 240,70 Verlust 1941. 15093, 91 l51 3346! Sls ss 65 Passiv a. Aktienkapital! .... 390 000 Rücklage für Ersatzbeschaffg. 71000 Rückstellung für ungewisse ö 12 000 Verbindlichkeiten: Hypotheken und Grund⸗ ch elde, 27 666 72

Sonstige Verbindlichkeiten

76 865 93 Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen .. 125 513 657 65 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. . 28 —— Aufwendun gen. R. 9 Gehaltes; 1400 Pensionen und freiwillig gezahlte Unterstützungen an ausgeschiedene Ge⸗ folgschaftsmitglieder .. 455796 Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen auf An⸗ lagevermögen .... 455 81510 Zinsen nach Abzug der Er⸗ tragszinsen. ..... 450686 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. 4 91981 Beiträge an Berufsver⸗ tretungen ..... 19 Außerordentliche Aufwen⸗ düngen 3 309 40 Alle übrig. Aufwendungen 3 543 43 Verlustvortrag aus 1940. 136 240 70 204 312 26 Ertrã ge. Miet⸗, Pacht⸗ und Grund⸗ stückserträüge .... 30 477165 Außerordentliche Erträge. 22 500 Verlust: Vortrag aus 10940 .. . 136 240,70 Verlust 1941 15093,91 151 334 61 204 312726

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

der Bücher und der Schriften der Gesell⸗

schaft sowie der vom Vorstand erteilten Auftlärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Köln, den 6. Juli 1942.

Rudolf Bachmann,

Wirtschaftsprüfer.

Vorstand: Hans Bröhl, Köln; Hanns Kraus, Köln. Aufsichtsrat: Cornelius Trimborn, Köln; stellvertr. Vorsitzer: Bankdirektor Dr. Carl Wupper⸗ mann, Düsseldorf; Edmund Dißmann,

Köln.

133 089 62

Vorsitzer: Dr. jur.

lers. Hamburger Allgemeine Versicherungs ⸗Attiengesellschast, Hamburg.

Gewinn⸗ nnd Bert ntrehnunn für das Geschäftsjahr 1941.

l Garderobe⸗ Sachschasen⸗ ; ö Draft . Transport⸗ Maschinen⸗ Einheits⸗ und sonstige Film⸗ rückversichrg. 1 6 versicherung versicherung versicherung Sachschaden⸗ versicherung Feuer u. Ein⸗ Rc ge, 4. Rurcversicht. versicherung bruch⸗Diebstl. I uckver ichrg. Riu hrg. XA. Einnahmen. R. M 8 Re R RA G RM , ERA S . 9 Rn 9 RM G I. Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämen⸗ . . . . h; ö 2 5968 ? 5 237 j 3225 27 269 . 1221 846 35 3 407 63 7 . 2 759 70 18 923 70 181 3 14 . 27 . reserven. 2 625 16200 750 24 000 52 562 45 32 576 651 43 820 51 Sonderrückl. f. Einheits⸗ versicherg. 171000 . k JJ . . II. Prämien⸗ einnahme abzügl. der Rückbuchgn. 3 147 798 05 60 982 47 280 437 41 12 787 355 174 707 70 153 631 63 51 133 11 59 856 94 III. Nebenleistg. der Versich.⸗ nehmer 263 12 450 1175 151 62 275 59 —m IV. Kapital⸗ erträge: Zinsen. 35 37713 17411 5 624 58 101 30 123879 5 533 1444 64 2261 09 V. Verlust .. 149 389 49 J 777 73 . . ö. K . 4 554 574 14 67 193 71 480 265 16 5495 97 219 923 51 693 640 93 11012582 133 207 38 B. Ausgaben. 7 9 3. . 6h. . 3. I. Schäden aus d. Vorjahren abzügl. des Anteils der . Rückversich.: a) geleistet 515 05211 41478 11 309 60 103 82 20 604 05 33 337 43 13 659 18 13 859 9g8 p) zurückgest. S842 039 95 875 3 1550 10618 15 097 - 24970 II. Schäden im Geschäftsj. / abzůgl. des ͤ Anteils der Rückver⸗ siche rer: a) geleistet 557 890 59 405572 58 709 58 247116 60 689 31 82 072 47 12 034 82 7530 49 bj zurückgeft. ) 770 76318 1125 22 680 350 - 49 2966 48 177 = 240 101 -= 20764 III. Ruckversich. Prämien . 1 318 89065 45 736 87 47 849 51 11 567 97 ö . . IV. Verwal⸗ tungskosten: Provis. und sonst. Bez. d. Agenten abzgl. des Anteils der Rückver⸗ sicherer. 267 87510 668 36 55 67793 2 807 50 33 137 922 193 537 390 28 856 54 28 313 14 Sonst. Ver⸗ =. waltungs⸗ kosten . 279 358 . 5 641 68 25 275 58 118297 23 462 9 22 681 58 3 056 65 2 992 84 Beitr. an Berufsver⸗ a . 2 —ᷣ tretungen 2 803 57 28 66 358 84 10567 217 86 71 09 13 44 7 04 V. Vrämien⸗ überträge ͤ abzügl. des Anteils der Rückver / sicherer. . * 3 891 8 721 2979 19 398 199 160 15 906 29 986 - VI. Sonderrück⸗ lage f. Ein⸗ 7 / heitsvorsich. K 1e / . VII. Ueberschuß 2 3 C093 36) 34 323 96 6 64485 103 gs6 66 1401 19 478439 4 554 674 14 67 193711 480 965 16 549 97! 219 923 511 693 640931 110 125821 133 20788 ) Einschließlich Prämienüberträge. “* Mit der Schadenreserve zusammengezogen. Zusammenstellung der Ergehnisse des Geschäftsjuhres 1341. Einnahm en. RM, S , 69 , nn nnn, Q jj, /) . J ö 94 . II. Gewinn aus nachstehenden Versicherungszweigen: Maschinenversicherung ... ... HJ K 3 093 36 Ginhert stersich rung . KJ 54 323 96 Garderobe⸗ und sonstige Sachschadenversicherung ... .. ...... .... K 6 644 85 Gachschadenrückversicheruuunnn . . K 103 gs6 06 Allgemeine U. und H.⸗Rückversicherung ...... JJ ö 140119 Kruft hrt⸗ n. und H RMüdchersicherunngg . . . 478439 174 233 81 III. Kapitalerträge: Erträge aus Beteiligungen.. ...... .... .... ö k 5. 71956,76 7I 9õ6ß 76 ; Anteilig bei den einzelnen Zweigen verrechnet ..... 51 754 64 20 20212 IV. Gewinn aus Kapitalanlagen: Realisierter Kursgewinn auf Wertpapiere.. ...... . 125 , enn 134 374 52 Ausgaben. 638 4632 36 I. Verlust aus nachstehenden Versicherungszweigen: Transportversicherung ... ...... 149 389 49 Filmversicherung ... ... . 77773 150 16722 II. Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverluste aus fremden Währungen... .... .... . 108 80 JJ 69 17797 IV. Abschreibungen: auf Forderungen ..... .... J auf Inventar . , , . 6. . 82 J a . . V. Zuweisung an die freie Rücklage ...... J 7J15 00 - VI. Reingewinn , 43 978 3? 338 43236 Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1941. Attiva. RM S L. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Grundkapital . ...... ...... 1 500 000 , h t J 61 434 37 III. Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körperschaften. . ...... .... . ö 139 160 kJ d 1 269 976 25 gene, , Denne ͤnͤeͤ r . VI. Guthaben bei Banken, Versicherungsunternehmungen usur. . . . .... .. . .. ..... 1 5659 234 75 VII. Forderungen: 1. Aus Krediten, die nach z 80 des Attiengesetzes bzw. z 34 des Versicherungsaufsichtsgesetzes nur mit aus⸗ drücklicher Zustimmung des Aufsichtsrates gewährt werden dürfen.... ..... . , neee . ö ill . ,,,, d . 748 83 . Mig stenenhe nen (Ctnczinsen . . ö 16598 90 XI. Außenstände bei Versicherten, Maklern, Generalagenten und Agenten.... .. .. . ...... 644 757 54 XII. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben .. ...... , 37 268 96 ö 1 XIV. Sonstige Forderungen.... . J 1965 932 20 (Fortsetzung auf der folgenden Seite.) 5 425 112180