1942 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

3

dung der

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 27. Ctiober 1942. S. 4

.

visenstelle Wien gemäß S8 59, 62 Dev.⸗ Ges. vom 12. 12. 1938. Die Verwen⸗ nicht auf das oben ange⸗ führte Konto erlegten Gelder ist bin⸗ nen 14 Tagen bei der Devisenstelle Wien, Ueberwachungsabteilung, im einzelnen durch Driginalbelege nagzu⸗ weisen. Sofern einer der auf der Ver⸗ käuferseite Beteiligten das Reichs⸗ gebiet inzwischen verlassen hat, ist jede zur Abdeckung des Verkaufspreises die— nende Handlung, insoweit 36 mit Ge⸗ nehmigung der zuständigen Devisen⸗ steste, die gesondert unter Vorlage dieses Bescheides zu beantragen ist, zu⸗ lässig. Vor Erteilung der Rechtskraft— bestätigung ist diese Genehmigung für die Grundbuchseinverleibung ungültig. Die vorliegende Genehmigung ersetzt

gemäß 8 9 der bezogenen Einsatzverord⸗

nung die dort angeführten, sonst evwtl. erforderlichen Genehmigungen. Die Zuständigkeit der Agrarbezirksbehörde in Wien, Untere Siedlungsbehörde, ist im Sinne des 5 17 Abs. 3 der leg. eit. gegeben, da es sich um landw. Ver— mögen handelt. Gegen diesen Bescheid steht Ihnen gemäß S8 19 und 20 Abs. 1 der angeführten Verordnung, die binnen zwei Wochen nach erfolgter Zustellung bei der Agrarbezirksbehörde in Wien, Untere Siedlungsbehörde, in Wien einzubringende Beschwerde an den Reichsstatthalter in N. D., Obere Siedlungsbehörde, offen. Dieser Be⸗ scheid ist nach Rechtskraft dem hiesigen Amte zum Zwecke der Beisetzung der Rechtskraftklausel vorzulegen. Der Käufer hat die gründbücherliche Durch⸗ führung durch die Vorlage einer Ab⸗ schrift des diesbezüglichen Grundbuchs⸗ beschlusses nachzuweisen.

Wien, am 15. September 1942. Agrarbezirksbehörde in Wien als Untere Siedlungsbehörde. Im Auftrage: Eichberger.

30147 Bekanntmachung. Gemäß Sz 1, 2, 6 und 7 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen

Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. 1

——

S. 1705) und der Sechsten Verordnung zur Turchführung der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 22. 8. 1942 (RGBl. 1 S. 537) wird der Grundstückseigentümer des Grund⸗ stücks Groß Zicker Band II Blatt Nr. 52 IAIbraham Lewin, Aufenthaltsort un⸗ bekannt, aufgefordert, das Grundstück Groß Zicker Band 11 Blatt Nr. 52 innerhalb drei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung ab zu ver— äußern. Nach Ablauf dieser Frist werde ich zur Herbeiführung der Veräußerung einen Verkaufstreuhänder Gegen diese Verfügung steht dem Be⸗ troffenen binnen zwei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung ab die Be⸗ schwerde bei dem Herrn Oberpräsi⸗ denten Landeskulturabteilung in Stettin zu. . Stralsund, den 23. Oktober 1942. Kulturamt. ; Der Vorsteher: J. V.: Schöckel.

30446 Oeffentliche Zustellung.

4 0. 22 42. Frau Margarethe gesch. Wanecek geb. Berthold in Hochkirch, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harnisch in Bautzen, klagt gegen ihren früheren Ehemann Otto Janies Wanecek, P. O. Box 1737, Los Ange⸗ les Calif, U. S. A., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen einer Forde— rung von 37906, EMM und einer Un— terhaltsrente von monatlich 15, H-. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land— gerichts Bautzen auf Montag, den

21. Dezember 1942, vorm. H Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen et⸗ waige Einwendungen gegen die Klage⸗ chrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. autzen, am 23. Oktober 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

30305 Oeffentliche Zustellung. 32. C. 688142. Deutsche Kranken Versicherungs AG., Berlin-Schöneberg,

Innsbrucker Str. 26s27, Prozeß bevoll⸗ muächtigter: Berlin-Schöneberg,

Rechtsanwalt J. Stang, . Innsbrucker Str. Nr. 28, klagt gegen Vertreter Hans Georg Schmidt, g ger in Weimar, Meyerstr. 10, 96 Zahlung von 250,36 -M Darlehnsforderung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstraße 66, Zim⸗ mer Itz, auf den 22. 12. 1942,

Mie Uhr, geladen.

Berlin- Schöneberg, 20. 10. 1912. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

30306 Oeffentliche Zustellung.

2 60. 37142. Die Maschinenfabrik Blumwe, Carl Gangnus, Kommandit⸗ esellschaft. Bromberg, . traße 53, vertreten durch den Komple⸗ mentar Carl Gangnus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lindberg in Bromberg, klagt gegen den polnischen Angestellten Viktor Burchardt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Brom⸗ berg, Wrangelstr. 4, wegen Schaden⸗ ersatzes mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig und vollstreckbar zur Zahlung von 1889,52 Re nebst 43. Zinsen seit dem 1. Mai 1941 zu, ver⸗

klagten, zur

bestellen.

den aufgefordert, die

urteilen Die Klägerin ladet den Be— mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1a Zivilkam⸗ Landgerichts in Bromberg,

mer des auf den 360. De⸗

Große Bergstr. 4,

zember 1912, gis⸗ Uyr, mit der Au⸗ 95

sorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Bromberg, den 19. Oktober 1962. Die Geschäftsstelle des Landgerichts

5. Verlust⸗ n. und sachen 30310 . Gerling⸗Konzern Lebens⸗

voersicherung s⸗Aktiengesellschaft.

Die Versicherungsscheine Nr. L 358 514 Georg Spurzem sr., Köln, und L 36071 Georg Spurzem jr., Köln, sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht inner⸗ halb zweier Monate Einspruch exfolgt.

Köln, den 21. Oktober 1942.

Der Vorstand.

30309] Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft.

. Aufgebot. ö

Der Lebensversicherungsschein OL. 894 019 Rh. Hubert Lott, Brüg⸗ gen, ist abhanden gekommen. Die genannte Urkunde wird kraftlos, wenn

nicht innerhalb von zwei Monaten

Einspruch erhoben wird. Düsseldorf, den 22. Oktober 1942. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

30313

157 Deutsche Kommunalanleihe von 1941 Ausgabe II Kenn-Nr. 18515.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung der ab 2. Januar 1913 zum Nennwert einzulösenden Schuldver⸗ schreibungen der 4 , Deutschen Kom⸗ munalanleihe von 1941 Ausgabe II 18545 sind folgende Endziffern ezogen worden: G3, 06, (08, 99, 12, 20, 32, 3, 27, 30, 33, 34, 38, 46, 53, 56, 63, 64, 65, 56, 71, 72, 82, 87, 91, 92. Als ausgelost gelten aus jedem Wert⸗ abschnitt alle che fer hr er gen der 493, Deutschen Kommunalanleihe von 1911, Ausgabe Il, deren Nummern in den letzten beiden Stellen (Zehner und Einer) eine der obengenannten gezo⸗ enen Zifferngruppen haben. Die Besitzer der gezogenen Stücke wer— Kapital⸗ beträge der ausgelosten Schuldver⸗ bungen gegen Rückgabe der Schuld⸗ schreibungen nd der zugehörigen Zinsscheine per 1. 7. 1943 u. ff. nebst Erneuerungsscheinen bei der Deut⸗ schen Girozentrale Deutschen Kom⸗ munalbank —, Berlin, oder bei den dieser angeschlossenen Girozentralen ind Landesbanken ab, 2. Januar 1943 zu erheben. Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen hgört mit dem 31. Dezember 1942 auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen. Berlin, den 20. Oktober 19412.

Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —.

30451 4 „ige Anleihe des Reichsgaues Niederdonau vom Jahre 1940, Ausgabe A. / Im Sinne der Anleihebedingungen findet am 3. November 1912 um 1090 Uhr vormittags im Kassensaale— der Regierungsoberkasse, Wien, I., Herrengasse 13, eine Tilgungsziehung statt. Es gelangen Nominale 104 4090 Fan zur Auslosung. Der Reichsstatthalter in Nieder⸗ donau Gauselbstverwaltung). J. A.: Strasser, Gaukämmerer.

ss0ot52 Abiösungsauleihen

mit Auslosungsrechten der früheren

Städte Barmen und Elberfeld (jetzt Wuppertal). Verlosung vom 21. Oktober 1942

. für das Jahr 1942. Die gezogenen Auslosungsrechte wer⸗ den vom 31. n . 1942 ab gegen

Aushändigung der Auslosungsscheine unter gleichzeitiger Uebergabe einer oder mehrerer Schuld venrschreibungen

der Ablösungsanleihen gleichen Wertes mit dem Fünffachen des Nennbetrages nebst 865 3 Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1936 bis 31. Dezember 1942 bei der Stadthauptlasse , ein⸗ gelöst. Die Verzinsung der Stücke hört mit dem 31. Dezember 1942 auf. A. Barmen.

333, 396, 425, 466, 512, 518, 521, 553,

75s, 772, 778, 79oj, gib, Syo, Sg, 966, 2hig, 51, ori, 166, 103, 144, 231, aß,

621, 654. 724, 742 749

237, 218, 259, 2i9, 336, 33,

Buchstabe B 25, E. M Nr.

30065, 651, 067, 092, 116, 147, 156, 162, 206, 208, 279, 286, 319, 321, 333, 344, 55, 385, 388, 399, 152, 467, 52, 556, 571, 614, 661, 735, 714, 87, S583, 951, gr, 981, 4021, 066, 195, 126, 123, 130, 133. 166, 171, 191, 2419, 333. 365, 385, 3388, 391, 403, 116, 45, 4581, 486, Föh, 581, 6tãz l, 694, 7i5, S4, Si6, So, ges, ig, 951, 85, 50 15, 025, 06h, 1053, 1123, 156, 1653, 173, 176, 184, 204, 222, 335, 426, 419, 467, 504, 50g, 59g, 5i7, 641, 652, 66, 734, 759, 767, 795, 897, 9gi6, 767, 968, 6008, 098. 104, 121, 203, 301, 339, 3881, 423, 437, 444. 449, 501, 533, 556, 567, 589, 606, 623, 626, 637, 657, 663, 685, 686, 759, 789, 847, 891, 9l0, 36, 7010, 025, Otz.— Buchstabe C 50, AM Nr. So?, O68, O6, 166, 168, HI, 192, 296, 351, 368, 425, Hö, 436, 457, 511, 513, 574, 595, 628, 634, 649, 706, 748, 767, 780, 821, 826, 910, 972, 989, 9030, C49, 129, 119, 153, 178, 186, 199, 209, 221, 240, 2523, 270, 272, 302, 309, 319, 333, 106, 1235, 141, 515, 513, 515, 53nd, 59, 644, 685, 709, 722, 733, 748, 776, 808, S655, 905, g96i, M2, 997, 10008, Ozö, O60, 069, 113, 154, 276, 302, 307, 358, 363, 367, 376, 388, 395, 487, 503, 5098, 561, 568, 571, 629, 654, 768, 802, 878, 879. ö .

Buchstabe D 100, EAM Nr. 11614, 23, M73, 102, 122, 129, 141, 188, 223, 247, 256, 389, 429, 459, 532, 559, 638, 647, 5ög, 66, 6ßt, 673, 716, 738, 751, 770, 793, 797, 800, S65, gi, gil, 936, 12639, 08, 124, 1235, 126, 297, 300, 303, 337, 344, 356, 371, 388, 406, 491.

Buchstabe B 200, 6M Nr. 136565, 007, Mio, 081, 123, 125, 139,

374, 421, 157, 113, 154, 497, 50ß, Hes, 5iz, 698, 66, 653, 690, 704, 719g, 843, 862, gi.

Buchstabe F 509, Ii. Nr. 14502, M2, os89, 131, 192, 207, 249, 259. . K Buchstabe G 10900, M Nr. 159005, O74, 081, 109, 134, 159, 216, 218, 222, 257, 281, 304, 347, 354.

Rückstände

aus früheren Auslosungen:

1. Aus der Ziehung vom 28. No— vember 1927: Buchstabe B Nr. 6723, Buchstabe C Nr. 10750.

2. Aus der Ziehung vom 29. Oktober 1928: Buchstabe A! Nr. 2543, Buch⸗ stabe B Nr. 6491.

3. Aus der Ziehung vom 15. Oktober 1929: Buchstabe A Nr. 2756, Buch⸗ stabe B Nr. 5895, 6851. .

4. Aus der Ziehung vom 8. Oktober 1930: Buchstabe A Nr. 727.

5. Aus der Ziehung vom 5. Oktober 1932: Buchstabe A Nr. 65, 419.

6. Aus der Ziehung vom 11. Oltober

1933: Buchstabe A Nr. 622, Buch⸗

stäͤbe C Nr. 9882.

7. Aus der Diehun vom 10. Oktober 1934: Buchstabe A Nr. 161, 483, Buch⸗ stabe B Nr. 5170, Buchstabe O Nr. 8724, 9876. ö 8. Aus der Ziehung vom 9. Oktober 1935: Buchstabe A Nr. 53, 120, 1462, 1748, Buchstabe B Nr. 3032, 4059, 5243, 5892, Buchstabe C Nr. 9728, sh, 10874, Buchftabe D Nr. 11857, 12071.

9g. Aus der Ziehung vom 8. Oktober 19366: Buchstabe A Nr. 327, 351, 627. 1633, Buchstabe B Nr. 3184, 3422, 5818, 6153, Buchstabe C Nr. 9192. .

10. Aus der Ziehung vom 5. Oktober 1937: Buchstabe A Nx. 1067, 2609, 2733, Buchstabe B Nr. 3729.

11. Aus der Ziehung vom 14. Oktober 1938: Buchstabe A Nr. 634, Buchstabe B Nr. 7057, Buchstabe C Nr. 10079, 10271, Buchstabe E Nr. 13933.

127. Aus der Ziehung vom 13. Oktober

1939: Buchstgbe A Nr. 290, IM, 826, 1079, 1319, 2115, Buchstabe B Nr. 506d, 5477, 6680, 68065, Buchstabe C Nr. S583, N34, 10871, Buchstabe D Nr. 11682. 13. Aus der Ziehung vom 15. Oktober 1946: . 2019, Buchstabe B Nr. 3960, 4415, 4431, 5242, 5803, Buchstabe C Nr. S062, 8966, S944, 9185, Büchstabe D Nr. 11626, 11918.

14. Aus der Ziehung vom 22. Oktober 1911: Buchstabe A Nr. 156, 228, 319, gö55, 1929, 3037, 2215, 2500, Buchstabe h Nr. 3793, 5716, 6371, 6592, 6799, 70685,

J7ös7, Buchstabe C Nr. 8237, 9666, 990,

Buchstabe E Nr. 18592. ; B. Elberfeld. .

Buchstabe 1900, RM Nr. 5, 46, 7, 115, 1537, 149, 202, 206, 207, 242, 250, 302, 308.

Guchstabe - 506, RM Nr. 8, 16, 67, 98, 108, 159.

Buchsrabe 6 1909, RM Nr. 4, 97, 68, 86, 101, 147, 149, 163, 176, 196, 234, 364, 401, 406, 4090, 31, 487, 480, 481, 488, 491, 59, 556, 563, 571, oIß5, 604, 663, 665, 671, 676, 677, 709,

5g, Sr, 81, gg4, 108, Grö, 116, 15,

177, 191, 2Wöd, 29s, 317, 3e6, Sag, 3536, 4581. 4565, 5iß, 54, 5s7, ig, is, sz, 618, oö, ö, iz, 75, 7, fög, 7oòö, des, 336, S658, sg, gig, gg. Buchstabe PD = 5j, Ii Nr. 4, Zl, 43, 5g, 69, 3, 132, 183, 219, i, 238, 27h, s6z, sg, 439, 485, 566, 5. he's, Saß, 572, 6iß, 672, rz, 759, Joi, 753, 797, Si7, gaz, Saß, S5, s79, 8g, göl, 95, 990, 16h, itz, ois, osg, 1530,

16, 178, 187, 192 ih 231, 57 175,

507, 509, 564.

Buchfiabe R 36, een, Nr. 39, 51, 75, 86, 121, 179, 181, 2590, 262, 268 339 359 377 379 3935 411. 458

Buchstabe A Nr. 1683, 1834,

169, 534, 39, 66 t, 688, 695, 705, 758, 781, 809g, 3834, S9, 902, 937, 953, 976, r9y, 99s, 10926, 053, 058, 062, 162, 230, 2514, 255, 260, 261, 335, 3 19, 377, 412, 16, 471, 178, 190, 619g, 65, 673, 741, fö2, 792, Si5, S7, S5, 894, 89, 909, gih, 963, M, 2073, 083, 151, 171, 184.

195, 214, 2565, 275, 302, 303, 383. Buchstabe F 12,50 IM Nr. 35, 43, 66, 84, 838, 108, 144, 218, 233, 252, 262, 306, 357, 363, 411, 441, 452, 521, 532, 534, 547, 569, 571, 630, 680, 681, 692, 725, 765, 773, 783, 837, 871, S582, 893, 921, 930, itz, 9s6z, 1031, 058, 074, 081, 153, 175, 229, 242, 268, 300,

313, 355, 405, 474, 599, 625, 630. Rückstände .

aus früheren Auslosungen:

1. Aus der Ziehung vom 24. Oktober 1928: Buchstabe F Nr. 1535.

2. Aus der Ziehung vom 8. Oktober 1930: Buchstabe F Nr. 126.

3. Aus der Ziehung vom 14. Oktober 1931: Buchstabe E Nr. 1136, Buch⸗ stabe F Nr. 631. .

4. Aus der Ziehung vom 5. Oktober 1932: Buchstabe C Nr. 319, Buchstabe E Nr. 235, 665, 2163. .

5. Aus der Ziehung vom 11. Oltober 1934: Buchstabe E Nr. 211, Buchstabe F Nr. 4682, 736.

6. Aus der Ziehung vom 9. Oktober 1935: Buchstabe E Nr. 479.

7. Aus der Ziehung vom 8. Oktober 1936: Buchstabe C Nr. 54, Buchstabe D Nr. 185, 1595, Buchstabe E Nr. 2234, Buchstabe F Nr. 643.

8. Aus der Ziehung vom 5. Oktober 1937: Buchstabe F Nr. 446, 492, 721.

9. Aus der Ziehung vom 14. Oktober 1938: Buchstabe E Nr. 565, 1133, 1236.

10. Aus der Ziehung vom 13. Oktober 1939: Buchstabe C Nr. 2116, Buch⸗ stabe E Nr. 1727, 2242, Buchstabe F Nr. 1971, 1315.

11. Aus der Ziehung vom 15. Oktober 1940: Buchstabe C Nr. 434, 2090, Buch⸗ stabe D Nr. 178. J

12. Aus der Ziehung vom 22. Oktober 1941: Buchstabe A Nr. 272, 280, 282, Buchstabe D Nr. 389, 607, 30, Buch⸗ . E Nr. 2089, Buchstabe F Nr. 45,

72. . Wuppertal, den 21. Oktober 1912.

Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Landwehr.

30149 ; Rheinische Girozentrale

und Provinzialbank. . 1. Bekanntmachung über die Ziehung und Einlösung von Auslosungs⸗ scheinen zur Ablösungsanleihe des Provinzialverbandes der Rhein⸗

provinz (Kenn⸗Nummer 13100).

Als Beauftragte des Schuldners geben wir hiermit bekannt, daß in der am 15. Oktober d. J. für das Jahr 1942 stattgefundenen Ziehung von Aus⸗ losungsrechten der Ablösungsanleihe des Provinzialverbandes der Rheinprovinz folgende Nummern gezogen wurden:

Nr. 68, 101, 109, 132, 141, 196, 212, 262, 264, 266, 280, 360, 395, 425, 461, 468, 478, 489, 569g, 635, 675, 721, 725, 766, 806, 824, 830, 835, 886, 890.

Die vorstehenden Nummern gelten in allen Wertabschnitten und in sämtlichen ö als ausgelost.

Die Einlösung erfolgt vom 31. De⸗ zember 1942 ab gegen Einreichung der gezogenen Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages der Rhein⸗ provinz⸗Ablösungsanleihe. Die Besitzer gezogener Auslosungsscheine können ihre Stücke nach dem 1. Dezember d. J. bei der Rheinischen Girozentrale und Pro⸗ vinzalbank in Düsseldorf und deren Zweigstellen in Aachen und Köln, den Girozentralen, Landesbanken, den rhei⸗ nischen Sparkassen sowie allen sonstigen Banken und Sparkassen zur Einlösung einreichen. .

Bei der Einlösung werden gezahlt für: . 100, Nennwert der

Auslosungsscheine ö Sas Fünffache RM 500, zuzüglich 85 , Zinsen (65 3 pro Jahr) für fi Jahr, . , e. RM 9265,

Mit Ablauf des 31. Dezember 1942 9. die Verzinsung des Rückzahlungs⸗ etrages der zu diesem Datum gezoge⸗

nen KAuslosungsscheine auf. :

Nückstände aus früheren Ziehungen.

Jahre 19236 bis 1941 einschließlich ge⸗ zogene Nummern nicht in allen Gruppen und Wertabschnitten zur Ein⸗ lösung gebracht: ⸗.

Nr. 7, 9, 18, 16, 20, 23, 24, 25, N, 20, 31, 34, 35, 37, 46, 50, 53, 56, 60, 64, 68, 75, 77, 79, 8it, 86, 94, 99, 100, 108, 106, 107, 1098, 114, 113, 115, 116, 117, 119, 1265, 127, 128, 129, 181, 136,

168, 156, ißo, 1, 1633, 1655, 165, 173, 177, 186, 182, 184, 155, 159, 193, 197, 195, zöß, 2h, 211, 213, 2ziß, 215, 216, 25, zzz, Saß, 226, 28, s34, 336, sa],

361, s66, 567, 6g, 74, Ig, 3533, 35, 390, ode, sy, 293, 299, Zh5, Zhg, qa, zi, 5i6., 350,

321, zz4, a3, 3Za9g, 336, gz3, 334, 357, z1l, iz, zöz, 357, zs, z6f, 375, zz. . 357, 355, 56, gi, 3hs, 3gi, Ig, Zh, 15, 411, Kis, 424, das, d, 18, 443, 16, 446, 449, 454, 456, aß6, 157. 459, ats, 463, 46g, zi, 475, i;, 155 455 456, 40 491, 566, os, Fo

899.

4016, 4070,

59n,

Bisher wurden nachstehende, . die hört am 31. März 1943 auf. Der

139, 142, 143, isi, 118, 119, 159, 151, z

zag, 256, Sög, 57, s659, schaf

50g, 5it, 5ls, Sat, 54t, 5iß, 55, 5söz, 68, 55g, 562, 563, 565, 5 5 582, 553, 587, 592, 595, 608, 6i , 612, iö5, 6ig, 620, 621, 622, 623, 621, Cl, a6, Giz, 645, 617, 656, 654, 658, 6zsz, 6b8, 670, 671, 672, 6

1697, 7e, 703, Jos, 70s, 714, 7zi5, 718

T20, 722, 723, 724, 726, 727, 729, 734, 741, 742, 743, 750, 753, 754, 755, tzs 771, 772, 776, 7806, 782, 786, 787, 789, 790, 791, 793, 794, Sol, S805, Sit, sid, 815, 818, 819, 820, 822, Sa6, a8, 833, S34, 839, 842, 845, 849, 850, 852, St, 867, 8658, 872, 874, 875, 877, 8.8, 880, S582, 8383, 885, 892. 894, 895, 896, 897,

Die Verzinsung für vorstehende Rück⸗— stände hat mit dem 31. Dezember des betreffenden Ziehungsjahres aufgehört. Zur Vermeidung von Verlusten aus gezogenen, aber nicht zur Einlösung ebrachten Stücken empfehlen wir allen Besitzern, ihre Ablösungsschuldverschrei⸗ bungen nebst Auslosungsscheinen bei

uns zu hinterlegen; die Verwahrung

und Verwaltung erfolgt bis auf wei— teres kostenlos. ; - ö. 2. Bekanntmachung über die Ziehung und Einlösung von 4 * (fr. 47 . urspr. 6 5) Goldpfandbriefen der Landesbauk der Rheinprovinz 2. Ausgabe (Kenn⸗Nummer 20 903). In der heutigen Zinhung sind plan⸗ mäßig nom. Rn 98 9000, 4 5 (fr. 4M 5 urspr. 6 *) Goldpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz 2. Ausgabe gezogen worden, und zwar folgende Stücke: Buchstabe A q 500, Nr. 3634, 3723, 3727, 4084, 4198, 4256, 1361, 44839, 4587, 4624, 4917, 51 19, 553, 5217, 5260. Buchstabe B . 1060, Nr. 5902, 6136, 6194, 6202, 640z, 6467, 6553, C6720, 6942, 69öh, 5951, 7066, 7024, 7065, 7127, 7239, 7282, 7410, 7417, 7490, 7545, 7832, S066, §i94, Sa6ß3, S289, S38t, S400, SI61, SIiß8s, 8469, Sössz. Buchstabe C Stücke zu 5009, Nr. 8721, 8735, 8751, 026. gozz, itz , 9ls4, 9261, 9710, 974, 9760. . . Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 1. April 1943 gekündigt, Die Einlösung erfolgt vom 1. April 1943 ab zum Nennwert nach Maß⸗ gabe der Anleihebedingungen gegen Uebergabe der gezogenen Anleihescheine nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen, deren erster als Fälligkeitstag das Datum, vom 1. Oktober 1933 trägt; die Verzinsung hört am 31. März 1943 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zins⸗ scheine wird am Kapital gekürzt. Rückstände:

Buchstabe B Nr. 8587 —=

à RA 1000, ; 3. Bekanntmachung über die Ziehung und Einlösung von 4 9 Pfand⸗ briefen der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank (Kenn⸗Nummer 21 461).

In der heutigen Ziehung sind plan mäßig nom. H 59 609, 4143 2. Pfandbriefe der Rheinischen Gir o⸗ zentrale und Provinzialbank K. Au s⸗ gabe gezogen worden, und zwar fol⸗ gende Stücke: .

Buchstabe Stücke zu i

Stücke zu II. 1 3897, 4271, 5019,

1 Stück

100, Nr. 39, 77, 609, 679, 680, 59.

Buchstabe 6 Stücke zu 500, Nr. 1120, 1437, 1457, 1628, 188, 1964. .

Buchstabe O Stijstke zu . 1900, Nr. 2049, 2150, 2151, 2265, 2308, 2367, 2614, 2652, 3065, 3221, 3456, 3945, 3994, 4225, 4666, 49706, 50106, 5j, 51iLt, 5120, 522, oi lz, 546, .

Buchstabe D Stücke zu i. Mn 20606, Nr. Hi69, 6305, 6338, S339, 6718, 7124, 7528, 7553, 7590, 7601,

79h. ö Buchstabe R Stücke zu fin

5000, Nr. N39, Rsg.

Die ausgelosten Stücke werden den

Inhabern zum 1. April 1943 gekündigt.

Die Einlösung erfolgt vom 1. April 1943 ab zum Nennwert nach Maß⸗ gabe der Anleihebedingungen gegen Üebergabe der gezogenen Anleihescheine nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen, deren erster als Fälligkeitstag das Datum, vom 1. Oltober 1943 trägt; die ,,.

er

etwa fehlender, noch nicht fälliger Zins⸗

scheine wird am Kapital gekürzt. Rückstände: leine.

Einlösungsstellen:

Einlösungsstellen sind die Rheinische ai gn, und Provinzialbank in Düsseldorf und deren Zweig⸗ stellen in Aachen und Köln, die Giro⸗ entralen, Landesbanken, die rhei⸗ nischen Zparkassen sowie viele sonstige Banken und Bankiers. Die Ginlösung vermitteln sämtliche Sparkassen, Ban⸗ len, Bankiers und Kreditgenossen⸗

aften. Düsseldorf, den 15. Oktober 1942.

; z ,. Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamnt⸗

sichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ 397 zelgentell und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange m Potsdam, Druck der , und Druckerei Vier Beilagen cet e r n ener

c P Ni, va. 6

Siücke zu IfM .

It. ö

Sand wirtschaft angeordnet:

6. Ausgabe

4671,

weiter übertragen.

mungen dieser Anordnung an deren Stelle.

44 d 2.

1 . 2 4

53* ö * ') * e · , e n rn nm ,

Deutscher Reichs anzeiger

Breußischer Staats anzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. rer,. durch dle Post monatlich

r, aber 5 d ge; J

e Posianstalten nehmen

erlin für Selbstabholer die , , SW 6s, Wil .

10 RM. Sie werden nur gegen Barzahlung oder 2 * 2 aße = nsendun

Betrages einschließlich des Porto abgegeben. genre en, , .

2, 30 Mu einschließlich o, is Zeitungs gebü abholer bei der Anzeigenstelle 190 Bestellungen an, in straße 32. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten

monatlich.

für Selbst 2.

Neichsz bank girolonto Ve Konto Nr. e mn,

ö

Berlin, Mitwoch, den 26. Oktober, abends

8 Anzelggnvreis für den Raum einer fünfgespaltenen 53 mm breiten Petit-Fe e 2 ,, d, nn e nf gl n nimmt an die Mngeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle ra nf ge otnseitig beschriebenem Papier vänig dructreif einzusenden, insbeso nder. auch 2 welche Worte eiwa durch Fettbruct (einmal unter-

. ö ,.

) oder dur werden sollen.

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben 4 n müssen 8 Tage vor kw termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Inhalt des amtlichen Teiles Dentsches Neich

Anordnung über den Verbrauch von Stärle und Starlever⸗· l gaerzeugn fen für technische Zwecke. Vom 21. Oktober

Gemeinsame i ren mn über die Lade⸗ und Löschzeiten in der e

innenschif der Wasserstraßendirektion Münster, Hannover und Magdeburg, des Minsstertums des

Binnenschiffahrt für den Berei Innern, Oldenburg, und des Regierungsbezirks Aurich.

Bekanntmachung der Geheimen Err n ef 8 Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Nachtrag 1 zur Anordnung 54 der Reichsstelle 3. Metalle über 2 . ; . ebs⸗ und Ein⸗ richtungsgegenständen in Gaststätten, Krankenanstalten und

Beschlagnahme und Einziehung von Betr

ähnlichen Betrieben. Vom 28. Oktober 1942.

Vierte Durchführungsbestimmung zur Anordnung 74 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft (Leberscheckverfahren für Leder⸗ auf Vliesbasis) vom

Berichtigung der Anordnung Nr. 5 aj. 5) der e fh.

che ö ähler⸗ hängungen vom 26. Gktober

faserstoff II und Austauschstoffe 27. Oktober 1942.

gruppe Elertroindustrie als Reichsstelle Erzeugnisse über die Herstellung von Zählertafeln, hauben und sonstigen , mn

1942, in Nr. 251.

ür dektrotechni

Betanntmachung über die Ausgabe des Reichs gesetzblatts,

Teil J. Nr. I609.

Prag über dle

Amtliches Deu tsches Reich

Anordnung

über den Verbrauch von Stärke und Stärkeveredlungs⸗ erzeugnissen für technische Zwecke Vom 21. Oltober 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18 August 1939 (RGGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ grdnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 8. 679 Einvernehmen mit dem Reichsminister für Ernährung und

§51 ( ) Wer Stärke und , ür tech⸗ nische Zwecke verbraucht, bedarf hierzu einer Verbrauchz⸗ genehmigung. . (2) Stärke und Stärkeveredlungserzeugni i i dieser Anordnung sind: . ö (einschl. Reis⸗, Mais- und Weizen⸗ ärke), lösliche Stärke, soweit diese nicht zur unmittelbaren Verwendung für Klebezwecke bestimmt ist, Quellstärke, Industriespezialstärke, Dextrin, Stärkesirup, Stärkezucker, Maltose, . Dextrose. §5 2

e . Die Verbrauchsgenehmigung wird hiermit allgemein erteilt: . a) den Apotheken, b) den Dienststellen der Wehrmacht, e) den Wäschereien und Plättereien d) den Betrieben, die im Monat nicht mehr als insges. 1000 kg Stärke und Stärkeveredlungserzeugnusse verbrauchen. ; ö E) Im übrigen wird die Reichsstelle Chemie“ ermäch⸗

tigt, w für den einzelnen Fall zu er⸗ teilen. Sie kann diese Ermächtigung an die Wirts e. und Fachgruppen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft

4 . 83

Die Reichsstelle „Chemie“ kann mit Zustimmung des Reichs wirtschaftsministers 96 . dieser Anordnung erlassen.

Zu widerhandlungen gegen diese Anordnung und die ge⸗ mäß S 3 von det Reichsstelle „Chemie“ . . Dun gf i rungsbestimmungen werden nach den S5 10, 12 15 der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr bestraft. 4

85

(I) Diese Anordnung tritt am 28. Oktober 1942 in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete. .

(2) Gleichzeitig tritt die Anordnung über die Beschlag⸗ nahme von Stärke und Stärkeerzeugnissen in gewerblichen Betrieben vom 24. Dezember 1941 Wei ck Reichs⸗ anzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 304 vom 31. De⸗ zember 1941) außer Krafft.

GSG) Soweit im Einzelfall auf die außer Kraft getretene 1

Anordnung Bezug genommen worden ist, treten bie Bestim⸗ len di . Die auf Grund der bisherigen Anordnung erteilten Verbrauchsgenehmigungen und Auflagen bleiben daher in Kraft.

Berlin, den 21. Oktober 1942.

wird im

Durchführungsbestimmungen zu

Berei Magdeburg, de

der genannten

Zeitaufwan

möglich, zu

fahrt bom 16. dom 20. Mai

Abweichend von

1 a)

fristen:

060

bi 21 4214 96,

Der Reichswirtschaftsminister. J. V: Dr. Landfried.

6

der Wa 66.

Gemeinsame Verordnung

üben die Lade- und Löschzeiten in der Binnenschiffahrt für den endireltionen Münster,

inisteriums des Innern, O des Iegierungsbezirks Aurich.

Geltungsbereich: Die Häfen der westdeutschen Kanäle, des Küstenkanals und die Hahn an der Unterems, an der Weser und am Mittellan t . ö

asserstraßendirektionen, des Ministe⸗

riums des Innern, Oldenburg, und bezirks Aursch liegen.

Teil l

1. Das Beladen und Löschen sowie der Umlauf von Bin⸗ nenschiffen . o zu betreiben, daß der hierdurch ,, d auf das nach den Umständen mögliche Mindest—⸗

maß beschränkt wird. Es ist verboten, 53. nehmen, durch die diese Vorschrift unmittelbar oder mittelbar umgangen wird oder umgangen werden soll. .

2. Für das Beladen und Löschen sind alle Möglichkeiten

auch die Nachtstunden auszunutzen.

38. Die Sonn⸗ und allgemeinen Feie tage werden den Werktagen ies, t. r

aden unb zu löschen.

Teil ll

Auf. Grund der Ss 9 Abs. 4 und 48 Abs. 4 des Gesetzes, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnen

uni 1865 in der

S898 (RGBl. 1898, S. S688), nebst Nachträgen wird folgendes bestimmt:

Abschnitt A

Söchstfristen I. Allgemeine Höchstfristen

28 Abs. 2, 38 Ziffez 1, 4s Abf. und 58 Abs. 8 des Gefetzes betragen die Höchstfristen für das Laden und Föschen in der Binnenschiffahr

bis zu

p,

iber 106001 6 ,

b) Für Güter, die von Hand oder mit von Haud betriebenen mechanischen Einrichtungen umge-

schlagen werden, werden folgende Höchstfristen festgesetzt: - bis zu 100 t 1 Tag „„ 200 t 2 Tage ö. 3600t 3 , g . ö 100t 4 5 ö 566 t 5, , 800t ß , über 800t7

c) Für Massen⸗ oder Sackgüter, die mit Rutschen verladen werden können, wie ( Zucker, Getreide und Zement, gelten die unter aj

sestgesetzten Fristen. II. Ausnahmen

a) Für den Dortmund⸗Ems⸗Kanal und stenkanal

Für den Dortmund⸗Ems⸗Kanal zwischen Em 186,0 und 2218 mit Ausnahme des Erlen . en und deß Hafens Haren sowie für den Küstenkanal 6 en km 64,0 und 60,6 gelten statt der Fristen zu 1 a) und f b) solgenbe Söchstfristen:

bis zu 100t 2 Tage . 300 t 8 , ö 400 t 4 2 „„ S8600t 5. , ee, n, 8090t 8 1, über S800 7

Für den Bereich des Emder Hafens werden festgesetzt: 1. . Güter, die von etriebenen mechanischen Einrichtungen ein- oder ausgeladen werden hierzu zählen auch Güter

wie: Schnittholz

sowie Güter in

ben statt der

bis zu für je weitere 2. für Stückgüter und Stü

der Fristen zu La) und 1h folgende Höchstfristen: zu

424 6”, 60 *

aunover und denburg, und

kanal, sowe m Bereich

des Regierungz⸗

ungen vorzu⸗

an biesen Tagen ist, soweit

ciff⸗

assung der Bekanntmachung

125 t 1 Tag 300t 2 Tage 500t 3 750 t d , 1000t 5

B. Salz, Kali

and oder mit von Hand

Bretter, Balken und Bohlen) apiersäcken oder Papiergewe⸗ risten zu 16) folgende Höchst= 50 t 1 Tag ;

100t 2 Tage

200t 3 Tage

100t 1 Tag mehr. utteilladungen statt

t 1 Tag 150 t 2 Tage 225 t 3 300 t 4

Postschecktonto: Berlin 41821 1942

bis zu 450 t 6 Tage

. „,. 6p, pu 600 t 8 0, „700 t 9

1 „„ S8obot 10 99 ö „„„1000t und mehr 12 Tage.

c) Für den Regierungsbezirk Aurich (ohne Emdem).

nahme des Emder Hafens) werden festgesetzt:

1. für Gesamtladungen, die mit mechanischen oder von Kraftmaschinen angetriebenen Hebezeugen umgeschlagen werden, statt der Fristen zu Là) fol gende Fristen:

bis zu

/ ,

100 t 1 Tag 200t 2 Tage 3090 t 3 Tage für je weitere 100t 1 Tag mehr. für Gesamtladungen, die nicht mit mechanischen oder von Kraftmaschinen angetriebenen Hebe— zeugen umgeschlagen werden, statt der Fristen zu Ib) folgende Fristen: bis zu 50 t 1 Tag 1001 7 Mage „2o00t 3 Tage für je weitere 100t 1 Tag mehr 3. für Teilladungen und Stückgüter statt der Fristen zu La) und J b) folgende Fristen: bis zu 50t 1 Tag „„ 100 t 2? Tage . „200 t 8 Tage für je weitere 100t 1 Tag mehr

ch Für die oldenburgischen Häfen 2 . die oldenburgischen Häfen und Liegestellen werden

festgesetzt: für Güter, die von Hand oder mit von Hand betriebenen mechanischen Einrichtungen ein⸗ oder ausgeladen werden, statt der Fristen zu 16) folgende Fristen: .

re

bis zu 50t 1 Tag „100 t ? Tage 150 t 3 Tage

200 t 4 Tage 50 t 1 Tag mehr.

Abschnitt B . Tages mindestleistungen I. All ge mein An Stelle der Höchstfristen des Abschnitts A gelten, so— weit unter Abschnitt B1II nicht anders bestimmt, folgende Tagesmindestleistungen für die nachstehenden Güter

a) Sperrige und schwer umzuschlagende Güter J75t b) Stück⸗, Sack, Faß⸗, Kisten⸗ und Ballengüter

ö . für je weitere

(sogenannte Kaufmannsgüter) ; 100 t ) Schnitt⸗, Rund⸗, Stamm⸗ und Langholz, 1. wenn das Gut ausgetragen wird.. J75t 2. wenn das Gut mit dem Kran aus⸗ geladen wird JJ 100 t ) Schrott 1. nicht chargierfähig.. ... . . 100 t . 2. chargierfähig 8 I * * 3 3 . R 150 t DJ 11 h Vimserzeugnisse . . . 190 t H Briketts geschaufeltt ... . . 109 t

II. Für bestimmte Häfen An Stelle der Höchstfristen des Abschnitts A und der ie , ne, nach Abschnitt 6 elten in den nachstehenden Häfen folgende Tagesmindestlelstungen a) für den nördlichen Do rtmund⸗Ems⸗Kanal und Küstenkanal

Am Dortmund⸗Ems⸗Kanal zwischen m 138,B3

8 und 227,8 sowie am Küstenkanal zwischen km 640 t

und 69,6 für Getreide. .

b) für die oldenburgischen Häfen

In den oldenburgischen Häfen und Liege—⸗ stellen für

1. sperrige Güter . . 100t 2. lose Güter, die nicht mit Greifern ein⸗

und ausgeladen werden.... . 100 t 3. Mauer⸗, Pflgster, Bruchsteine und

dergl. sowie Busch , . . 100 t

4. Briketts, gestapelt d . 100 t

c für Mittellandkanalhäfen 1. 35 Hannover⸗ Linden, Misburg, Sehnde / Sarsum und Hildesheim für

Kali , n 200 t

2. In Calvörbe und Haldensleben für

375 i 8 .

Koks, Asche, Kleinpflastersteine, Bruch⸗ steine . 3 ö ö 6 ;

. ö! /

Für den Bereich des Regierungsbezirks Aurich (mit Aus

.