1942 / 253 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2

Staatsanzeiger Nr. 253 vom 28. Oktober 1942. S. 2

RNeichsõ⸗ und ch für Münster 15. Ludwig Ec stein, geb. am 19. 11. 1898 in Bischof⸗ 3. = In Mir ür Bie ele ; teinitz, Anna Eckstein, geb. Grünhut, geb. am 1. 6. Messing und Tombak, In. Münster far 8 inne-, , rr n Cham, h E a0 ein, * am 1. 11. 1891 Bronze, ; . = ; e) für Dor sten in. Bischofteinitz 66 Eckste i, geb. am 2. 11. 1892 Neusilber (Alpaka, sogen. Hotelsilber usmw.), .

In Dorsten für Koks, Asche, Kleinpflaster⸗ steine, Bruchsteine und Packlage .. . 125 t

h für Holzminden In Holzminden für Gips, Asphalt, Zement⸗ waren, Getreide und Kohle. 1001

Abschnitt C Allgemeine Bestimmungen

J. Die vorstehend angegebenen Lade⸗ oder Löschzeiten schließen Vereinbarungen über kürzere Fristen nicht aus.

II. Bei Teilladungen gilt nur eine Sist für die ganze Ladung. Von dieser Frist steht jeder Teilladung der ver⸗ hältnismäßige Anteil zu. Bei der Berechnung des Anteils ist davon auszugehen, daß die ortsübliche Arbeitszeit von 8 Stunden täglich in der Zeit von 6— 20 Uhr zur Verfügung teht. *. ö. III. Bei Ladungen unter 1060 t sind in jedem Falle minde⸗ stens 10 t stündlich umzuschlagen. .

IV. Die Zeit für das Verholen der Fahrzeuge von einer Lade⸗ und Löschstelle zur anderen innerhalb eines Hafengebiets ist bei einer Gesam¶tladung in die Lade- und Löschzeit einzu⸗ rechnen, bei einer Teilladung nicht. J

V. Der Lade- oder Löschtag wird entsprechend der Ver⸗ ordnung des Herrn Reichsverkehrsministers vom 5. 8. 1941 k A S. 164) berechnet. Hiernach gilt als ade⸗ oder Löschtag die Zeit von 6— 20 Uhr. Wird aug erh; dieser Zeit mehr als 2 Stunden geladen oder gelöscht, so wird hierfür ein voller Lade- oder Löschtag angerechnet. Wird vor Beginn oder nach dieser Zeit bis zu 2 Stunden geladen oder gelöscht, so wird hierfür jedesmal nur 6 Lade⸗ oder Löschtag angerechnet.

VI. Wird am Tage der Anmeldung bereits geladen oder gelöscht, so gilt dieser Tag entsprechend dem bestehenden Handelsbrauch als erster Lade⸗ oder Löschtag.

VII. Die Lade⸗ oder Löschfrist beginnt bei Teilladungen und Stückgütern nach voraufgegangener Ankündigung sofort mit der Ankunft am Lade⸗ oder Löschplatz. .

VIII. Sonn⸗ und Feiertage, an denen geladen oder ge⸗ löscht wird, werden entsprechend dem bestehenden Handels—⸗ brauch als volle Tage in der Lade⸗ oder Löschzeit mitgerechnet.

Teil III Diese Verordnung tritt mit dem Tage der 3 lichung im Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Mit dem gleichen Tage werden folgende Verordnungen ,

asserstraßendirektion Münster: vom 19. 12. 1940, vom 21. 1. 1941, vom 26. 2. 1941 und vom 14. 2. 1942. Wasserstraßendirektion Hannover: vom 19. 12. 1940 W H 15 947, vom 15. 8. 1941 W H 1637 und vom 6. 3. 1942

W H 5396. Wasserstraßendirektion Magdeburg: vom 7. 1. 1941, soweit sie nach Abs. IV, Ziff.? der Verordnung vom 15. 10.

ig41 für den Ems⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal in Kraft ge⸗

blieben ist. Ministerium des Innern, Oldenburg: vom 9. 5. 1941. Regierungsbezirk Aurich: vom 27. 2. 1941.

Münster, den 13. Oktober 1942 .

Der Oberpräsident der Provinz Westfalen

Wasserstraßendirektion —, zugleich für die Oberpräsidenten Wasserstraßendirektion in Hannover und Magdeburg, für den Minister des Innern, Abt. Reichswasserstraßen, . Oldenburg, und für den Regierungspraäͤfidenten in Aurich J. V.: Garbe

Bekanntmachung

Auf Grund des §1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren dom 4. Oktober 1959 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Ver⸗ mögen folgender Personen: ;

1. Rudolf Brunner, geb. am 3. 3. 1886 in Bohdanes,

8. Adolf Brunner, geb. am 19. 8. 1918 in ilsen, zuletzt wohnhaft in Pilsen, Egergasse 18,

7. Paul Frank, geb. am 19. 2. 1897 in Olmütz, Fan

gen nk, geb. Freund, geb. am 12. 10. 1899 in Prag,

va Frank, geb. am 25. 6. 1929 in Prag, Stefan

1 ank, geb. am 3. 6. 1933 in Prag, zuletzt Prag Il,

orngasse 13,

Ilse Adler, geb. Keller, geb. am 28. 12. 1887 in

Veh Schönau, zuletzt Prag I, risgass 6

Bladi mir Ii Ez, geb. am S5. 2. I905 in Pilsen, zu⸗

letzt Prag II, Viktoriastr. 17,

Böhmisch⸗Budweiser Beseda, Budweis,

Georg Falkenau, geb. am 38. 12. 1906 in Prag, zu⸗

letzt Prag XIX, Sti? des Heeres Nr. 2, ;

Genek Sil inger, geb. am 29. 12. 1898 in Miru⸗

witz, Bez. Pisek, zuletzt erhemeij Nr. 93,

Robert Bäck, geb. am 1. 2. 1890 in Saly, zuletzt

Prag II, Korngasse 30, ;

3 Schneider, geb. am 24. 7. 1896 in rag

elene Schneider, geb. Wilhelm, geb. am 26. 6.

1907 in Stankov, Anna Schneider, geb. am 2. 3.

1935 in Prag, Eva Schneider, geb, am 2. 8.

1935 in Prag, zuletzt Prag VIII, Koliner Etr. 8

10. Bernhard Jelinek, geb. am J, 1. 1890 in Daschitz, Wilhelm Reich, geb. am 29. 4. 1899 in Trebitsch,

letzt Prag II, Purkinjestr. Z,

11. Vojtẽch Eg em, geb. am 10. 11. 1910 in Kladno, zuletzt Prag II, Folimanka Nr. 11,

19. Kark Can dt, geb. am 11. 4. 1906 in eg g ate Lindt, geb. Kraus, geb. am 20. 6. 1917 in Prag, Anna Lindt, geb. am 19. 3. 1980 in Prag, zuletzt Prag II, NC 265,

SO O0 Q O K

18. Hermann Frisch, geb. am 31. 12. 1869 in Bkezi,

uletzt 3. leslawingasse 25, .

14. Alois Stern, geb. am 15. 7. 1896 in Wlaschim, Anna Stern, geb. Weingarten, geb. am 27. 3. 1900 in Senftenberg, Johann Stern, geb. am 9g. 3. 1927 in Wien, Ern eingarten . am 8. 8. 1896 in Senfienberg, zuletzt Prag vit, essegasse 7b,

16.

17.

18.

18.

20.

zB.

26. N.

86.

Hans Sicher, ge

Bez. Neustadt, 24

letzt

Friedericke Kisch

in Blisejov, Anna Eckstein, geb. Schwarz, geb. 19.4. 1966 in Cham, Franz Eckstein, geb. am 1. 12. 1932 in Prag, Paul Eckstein, geb. am? 1934 in Prag, Carl Eckste in, geb. am 27. 2. 1903 in Blise⸗ jov, zuletzt Bischofteinitz, bzw. Satalitz, bzw. Blisejov, Dr. Otto Klein, geb. am 23. 8. 1891 in Pilsen, ö Klein, geb. Katz, geb. am 15. 3. 1892 in Prag, Marie Klein, geb. am 17. 8. 1897 in . Eugenie Klein, geb. am 2. 8. 1874 in Schüttenhofen, zuletzt Prag II, Vladislausgasse 17, bzw. Pilsen, Rosa Müller, geb. am 11. 10. 1879 in Horschitz, geb Brunner, Anna Mahler, geb. Müller, geb. am 10. 1903 in Neustadt a. d. Mettau, zuletzt Neustadt a. d. Mettau, Havlicekstr. 152,

Heinrich Wein mann, geb. am 28. L. 1878 in Braunsdorf, Marie Weinmann, geb. Neumann, geb. am 30. 4. 1889 in ?, Franz Wein mann, geb. am 9. J. 1914 in Wien, zuletzt Prag XII, Kronen⸗ straße 147, l

Kurt Paulus, geb. am 25. 4. 19123 in Barlin, 166 Paulus, geb. am 17. 5. 1917 in Prag, zu⸗ etzt Prag⸗Michl, Karlsstr., ;

Ing. Paul Sattler, geb. am 19. 12. 1900 in Bud⸗ weis, Margarete Sattler, geb. Klein, geb. am 1. 6. 1965 in Budweis, Thomas Sattter geb. am 22. 7. 1937 in Budweis, zuletzt Prag XVlI, Mathias ⸗Braun⸗ Straße Nr. 8,

. Arnold Epstein, geb. am 23. 4. 1896 in Turnau,

zuletzt Turnau⸗Zatisi,

„Idenka Haas, geb. Rubin, geb. am 6. 10. 895 in

Meseritsch, Milada Haas, geb. am 24. 6. 1921 in Prag, Karl Haas, . am 22. 4. 1924 in Prag, zu⸗ letzt Prag XII, ö gasse 2B, am 12. 4. 1906 in Prag, Irma Sicher, geb. Taussig, geb. am 26. 2. 1884 in Prag, Tre Prag X, Sudetenstr. 15 eo P Er u', geb. am 14. 13. 1890 in Prag, Julie Perutz, geb. Drahos, geb. am 13. 4. 1899 in Rasice, uletzt Prag XVI, Vinohradska, Nr. 5, . rwin Müller, geb. am 31. 7. 19065 in Lostiee, Hedwig Müller geb. Mandel, geb. am 165. 1. 1911 in Olmütz zuletzt Olmütz Theodor⸗Körner⸗Str. J, Wilhelm Mahler, geb. am 10. 8. 1902 in Prag, zu⸗ letzt Prag V, Nürnberger Str. 28, ugo Horner, * am 12. 7. 1901 in Mißlitz, zuletzt rag 1, Am Brückel Nr. 2, ax S. Le wy, geb. am 25. 6. 1888 in Netschetin, Emma Lewy, geb. Löwy, geb. am L. 8g. 1888 in Chiesch, zuletzt Königinhof, Dobrovskygaffe 48, Johanna Mahler, 6j am 6. 6. 1892 in Gießhübel, t Solnitz, Bez. Reichenau, Fanny Morgen stern, geb. Fri eb. am 4. 4. 1880 in Wien, zuletzt Wien XVIII, Wallrießgasse 8/1, ranz Adler, geb. am 19. 10. 1898 in Planitz, zu⸗ 6 1, Benediktsgasse à, Feuerm ann, geb. am 9. J. 1897 in Feuerm ann geb. Bär, geb. am 19. 6. I965 in Mrtizov, zuletzt Prag Xil, Koliner Straße 1741,

Richard Wertheimer, geb. am 20. 8. 1889 in Bielitz, Klara erthetmer, ö. Deutsch, geb. am 25. 4. 1891 in Wien, zuletzt Wien ii, Schmelz-

Dr. Friedri Prag, Mizzi

3 6, ö (. ie Schuller, e, am 11. 11. 1887 in Wostitz,

rs. Nikolsburg, Fosefa Schuller, geb. am 17. 65. 1922 in Berlin, zuletzt Brünn

Arthur Perutz, geb, am 1I. 5. 1887 in ,

Marie Perutz, geb. Langweil, gesch. Fischer, geb. am 10. 7. 1899 in . zuletzt Prag VII, Rilkestr. 48 Phillipp Deutsch, geb. am 38. 1. 1905 in Olmütz, Martha Deutsch, geb. Löbl, verw. Spitzer, geb. 26. 1. 18966 Karlsbad, zuletzt Prag II, Beethovenftr. 7. geb. Wehle, geb. am 25. 12. 1895 in Prag, Herbert Kisch, geb. am 12. 6. 1924 in Pra Edith Kisch, geb. am 16. 6. 1928 in Prag, ritma Kisch, geb. am 17. 4. 1894 in Prag zuletzt Prag I, Melantri . 475, bzw. Prag J, Ledergäßchen Nr. 1,

irma A. G. für J in Königinhof a. . E.

mil Ku sera, geb. am 1. 1. 1878 in Leitmeritz, zuletzt Prag XII, Schwerinstr. 141,

hierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs⸗

. in Böhmen und Mähren, eingezogen.

Festgestellte

ermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichspro⸗

tektor in Prag Il

Drazitzplatz7n, zu melden. Eine Abschrift

1 bzw. eine Dur chrift dieser nzeige ist der Staatspolizeileit⸗

stelle Prag zuzuleiten. Prag, den 24. Oktober 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Nachtrag 1 zur Anordnung 54

der Reichsstelle für Metalle, betr. Beschlaguahme und Ein⸗ ziehung von Betriebs⸗ und Einrichtung g enständen in Gast⸗ i

stätten, Krankenanstalten und ähn

en Betrieben Vom 22. Oktober 1942

Auf Grund der Verordnung übeß den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 80. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 67 ] in Ver⸗

bindung mit der Belanntmachung über die Reichs

Ueberwachu und

18. gu 1839 . ö u. Preuß. Staatsanz. ust

3 eg n l angeordnet:

9 mend, betr. und Einrichtungsgegenständen in anstalten und ähnlichen

scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr.

egelung des Warenverkehrs vom

vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des

581 Verlängerung der Meldefrist

Nach 5 9 der ce , . der Reichsstelle ür eschlagnahme und ir ge r von Betriebs⸗ aststätten, Kranken⸗

vom 16, April

1949) sind die beschlagnahmten Betriebs⸗ und Einrichtungs⸗

gegenstände aus den

etallarten

*

tellen zuvn

etrieben, vom ö. ö. 1949 (Deut⸗

Nickel und Nickellegierungen,

Zinn und Zinnlegierungen dem bezirklich zuständigen Vertrauenshändler zu melden und nach dessen Verfügung abzuliefern, und zwar nach 8 5 de Anordnung 54: . .

a) von . und ähnlichen Betrieben alle für den kriegsmäßig eingeschränkten Betrieb entbehrlichen oder ersetzbaren Gegenstände, mindestens je doch 50 v. H. des vorhandenen Gewichtsbestandes in jeder Metallart,

b) von Krankenanstalten und ähnlichen Betrieben alle für den kriegsmäßig bedingten Betrieb entbehrlichen

oder ersetzbaren Gegenstände, ohne Festlegung einer

Mindestmenge. ; (Y Die Frist für die Meldung an die Vertrauenshändler wird hiermit bis zum 31. Dezember 1942 verlängert. (3) Wegen der Form der Meldung wird auf Abschnitt III

der „Richtlinien zur Anordnung 54 für die ablieferungs⸗

pflichtigen Betriebe“ und das dazugehörige Muster verwiesen. Diese Richtlinien mit Muster können bei der für den abliefe⸗ rungspflichtigen Betrieb örtlich zuständigen Bezirksgruppe der Wirtschaftsgruppe Gaststättengewerbe, der Wirtschaftsgruppe Beherbergungsgewerbe oder der Fachgruppe Gemeinschafts⸗ verpfleger angefordert werden.

. nebernahmepreis, Härteausgleich und Vergütungsverfahren

((I) Auf Grund von 5 10 der Anordnung 54 ist der Ueber⸗ ,, für die abzuliefernden Gegenstände festgesetzt worden.

(2) Soweit ein Ablieferer nachweist, daß die Ablieferun k dem festgesetzten Uebernahmepreis für ihn einen 2

ringt, der ihm unter Berücksichtigung der Finanzkraft des

Unternehmens nicht zugemutet werden kann, wird ihm auf Antrag nachträglich eine zusätzliche Vergütung zum Ausgleich wirtschaftlicher Härte gewährt. .

(3) Die Reichsstelle Eisen und Metalle erläßt zur Er⸗ gänzung dieses Nachtrages zur Anordnung 54 Bestimmungen Über den festgesetzten Uebernahmepreis, die Bedingungen für den Härteausgleich, das Abrechnungs⸗ und Vergütungsver⸗ fahren. Diese ergänzenden Bestimmungen sind unter der Be⸗ ng „Richtlinien für Vergütung und Härteausgleich aus

nordnung 54“ bei den örtlich zuständigen Bezirksgruppen der Wirtschaftsgruppe Gaststättengewerbe, der Wirtschafts⸗ ruppe Beherbergungsgewerbe oder der Fachgruppe Gemein⸗ h ere erhältlich.

Strafbestimmungen

(1) Zuwiderhandlungen gegen diesen Nachtrag zur An⸗— ordnung 54 sowie gegn die ergänzenden Bestimmungen in den „Richtlinien ö. er e, de, Härteausgleich aus An⸗ ordnung 54“ werden 364 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr und nach der Verordnung des Führers ö Schutze 9 Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 (RGBl. 1 S. 166)

estraft. ;

(2) Soweit Zuwiderhandlungen zur Erlangung eineg e, n, de, begangen werden, geht der Ablieferer neben

er Bestrafung auch seines * g ich auf Härteausgleich ver⸗

lustig. 2 Inkrafttreten

Dieser Nachtrag zur Anordnung 54 tritt am Tage e. einer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger un reußischen Staatsanzeiger in Kraft. Er gilt auch für die

eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Mal- medy und Moresnet, ferner aun; für Elsaß, Lothringen und Luxemburg, die Untersteiermark und die besetzten Gebiete Kärntens und Krains, soweit bzw. sobald dort die Anorda nung 54 in Kraft gesetzt ist. 2. Berlin, den 22. Oktober 1942. .

Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle

Müller⸗Zimmermann.

Vierte Durchführungsbestimmung

zur Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Eederscheckverfahren für Lederfaserstoff Il und Austauschstoffe auf Vliesbasis)

Bom 21. Ottober 1142

Auf Grund der §§ 3, 6 und 10 der Anordnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheckverfahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. Nr. 103 vom 4. Mail

1942) wird im Einvernehmen mit den Reichsstellen für Papier⸗ und Verpackungswesen und für Textilwirtschaft

bestimmt: Artikel I

(ederschecpflicht Für Lederfasserstoff II und Lederaustauschstoffe auf Textilvliesbasis werden die Bestimmungen des § 1 der An⸗ ordnung 74 für alle Verarbeiter und Verbraucher sowie deren Lieferanten in Kraft gesetzt.

Artikel 1

Rontingentsträger und Kontingentsbetriebe) Kontingentsträger bzw. Kontingentsbetriebe gemäß 8 2 der Anordnung 74 sind die in den Bekanntmachungen zur

Anordnung 74 eingesetzten Stellen, Gliederungen der Organi⸗ sation der gewerblichen Wirtschaft und Betriebe.

Artikel II Geltungsbereich und Inkrafttreten)

1

Diese Durchführungsbestimmung gilt auch in den ein⸗

e, Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, almedy und Moresnet. . . 61 Grund des 3 1 Absatz 2 der Anordnung 20 des Chefs der Zivi i,, im i. vom 9. März 1948 Gere ieh 53 23 ang . 29 1942 vom *. . 1949 gilt diese Dur rungsbestimmung auch im Elsaß. Sie tritt am 1 November 1 in 4. . Berlin, den 2. Oktober 1942.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft

J. V.: Dr. Stei z. *

. Ernte veilage zum Deutschen Neithsanzeiger und Preuhischen Staats anzeiger

Ur. 263

Verlin, Mitwoch, den 28. Nttober 1942

7. Attien⸗ ig aner. Werte alttiengese in chast, Jamburg⸗ Altona. Damburgische Electricitäts⸗Werke Aktiengesellschast.

gesettschaften

2661. ilanz, abgeschlossen am 30. Juni 1942.

Bilanz am 31. Dezember 1941. . —— Vermögen. . FR. 8 RMS 9

lzoiss ( Attiva. RAM RM &II Anlagevermögen; 2 ; 8 I. Anlagevermögen: *. ö Bebaute Grundstücke mit a) Verwaltungs- und antrelbσdarn- 1. Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ oder Wohn⸗ Wohngebäuden, b) Vetriebsgebäuden, un- = J gebaͤuden, Fabrikgebäuden oder anderen Bau- ,. ö . , ,. u. 6 chin. Deutsche Centralbodenkredit⸗Aktien⸗ i m r n, Grundstücke, Maschinen . ral as ger a r e mg mn e, ger , m . Wegweiseg im ban befindliche Aniagen . Ls ge] a, os 6. n n, a. ö . r, ,. . Marken u. ähnliche Rechte 66 60 . ö . u. Geschäftsausstattung ö. e. 3 * betreffend die prospektfreie Zulassung II. a, . JJ a 18 346ů 600 307 343 482 90 r o Coo oo0 A. Sypotheten. ö , J az zo als is pfandbriefe Emissisn 30, Lit. A rn afl n , n , order Hypothekenforderungen. .... w 193 601 28 Nr. 1 2560 zu iM. 500, Lit; C rungen auf Grund von Warenlieferungen und BVorausbezahlte Abgaben? 4 1318 85312 Nr. 2601 –36 50090 zu. Ecd. 1900, Leistungen, sonstige Forderungen.... 1 162 138 70 2 an Tochtergesellschaften. ... 2798 566 73 Lit. D Nr. 30 501-45 500 zu Ii. 2. Forderungen an Konzernunt . 145 655 27 assenbestand, Reichs bank⸗ u. Postscheckguthaben 185 885 44 zo, Lit. i. Nr. 6 zol slzoo zu 8. n ng . 3866 3 Anbere Vanrgutha ben as 5 38 Ii, LG. ö. JJ 5 ois 72 Rohr, Silss. u. Beiriebssioffe, Waren. An- R. M 50 060 009 4 56 Onpotheken⸗ 6. ge betand einschließlich Reichsbank⸗ und ö fahlungen, Forderungen elbe v. Waren= pfandbrie e Emission 31, Lit. 3 Postscheckguthaben . ... .. ..... 134 729 48 lie ferungen u. Leistungen, sonst. Forderungen 16555 622 34 71 787 900 656 363 1 2. 2 . 6. Andere Bankguthaben... . USE 40 2137010 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. K is zo so , g d, , sch d un. gileshäs,dez e öhhabaretunsg dienen. w n . 8 E. Nr., 309. . ürgschaften . . 4 93 3 F Nr. 45 501 -= 55 bo zu Guthaben für kraftlos erklärte und umzutauschende Ber pflichtun gen. . . Der Herr. Reichs wirtj astsminister Aktien (Treuhandvermögen) R. . 476,06 ö. ö 149 000 00 - hat durch Erlaß voin 14. Oktober 1942 . . 63 810 31 g r n ehr . 1'000 00 (HV. Fin. 157542 C XI angeordnet, assiva. ö 9. ö. es vor der Einführung dieser bei⸗ I. Grundkapital: 3 ; ö nin n tn ti gn, . 17 216 000 en Emissionen an den Börsen zu Ber⸗ Stammaktien 29 332 Stimmen.... . . 2963 200 . e, . . . . 566 in und Breslau der Einreichung eines Vorzugsaktien 293 Stimmen, in ben besonderen Fun c; satzb⸗ sch K 549 55 gi 22 Prospektes nicht bedarf. Gemäß s 46 Fallen nach z 15 der Satzung 7325 Stimm. 20 300 = 206g Soo - J n, es 465 o böte 1 Satz. 2. des Börsengefetzzs. II. Rüclagen: ; ö. Wertbericht gungen: , (RGGBl. 1968 S. 215) gist damit die . ö ches liche Rüuclage x06 zz a) zu Posten des Anlagevermögens J 120 447 450 11 ulaffting der bin e an hiesen ö ö ö ö ö 9x 666 b) zu Posten des Umlaufvermögens H 192 26 15 120 639 o d 2s beiden Börsen als ersolgt. 3. Rücklage für Sieblungsbauten J zh ooh = Rückstellungen für ungewisse Schulden ... 10 go3z 383 91 Die Ausgabe der Cniissignen erfolgt; 4. Anders Rücklagen. . . 683 bob 422 sz ig] Vepbindlichsesten; auf Grund ministerieller, Genehmigung 1x. Wertberichtiaungen::. ollaranleihe von 1925: vom Si. zin gust 1gge y Fred. i, II. . e nn, g n ; z Tobö bo. A 16 800 o, 423). Die Pfandbriefe lauten auf den auf n age vermögen J 1090 000 - . bisher getilgt er, sind in Serien von je. Re . J (Delkredere) x .... 20 000 120 000 §S 3709 000, F 15 577 800, 1222 200 O00 eingeteilt, in Stücken wie oben IV. Rücsstellungen: . 690 Sch ib a =. angegeben ausgefertigt und mit halb⸗ 1. NRückstellung für , nnen 1491 970 - 6 e w n gon, 1 V 6 sährigen Zinsscheinen sowie den dazu 2. Rückstellung für Erlösininderung. ..... 24 900 455 Schuldverschreibungen von 1941 .... 26 560 000 gehörigen. Erneuerungsscheinen ver⸗ 3. Sonstige Rückstellungen. . ...... 4 87 3200 2890 2710 Aufgewertete Anleihen? .. ...... ö 2 264 40 . Die Zinsscheine sind jeweils am V. Perbindlichkeiten: ö ö , ennie c 118 000 - Januar und 1. Juli zahlbar: der 1. Anzahlungen von Kunden, Verbindlichtkeiten Verbindlichkeiten gegenüb. Tochtergesellschaften 5 600 644 85 erste (Nr. I) wird am 1. Juli 1943 auf Grund von Warenlieferungen ü. Leistungen, Kämmerei der e, K 4 111 302 26 fällig. . ö . sonstige Verbindlichkeiten J S842 883 68 Währungsyerbindlichkeiten gegenüber Banken 1 818 88312 Die Pfandbriefe können seitens der 2. Verbinblichkeiten gegenüber Banken.... 1170 73462 Sonstige Währungsverbindlichkeiten. .... 58 800 . nicht gekündigt werden. Ihre . (davon mittelfristig RAÆ 490 000, - . von Kunden, Verbindlichkeiten Mückzahlung erfolgt nach Kündigung 8. Noch nicht eingelöste Dividendenscheine ... 2 638 40 1516 296 65 auf Grund von Warenlieferungen und Lei- J . VI. n , Haller⸗Werke Aktiengesellschast —— ö 3 stungen, sonstige Verbindlichkeiten. w 367208784 66 605 182 27, . Werktage eines jeden Kalender⸗ et Roten, dig der Rechnungsabgrenzung dienen? 3 J J 14 103 2 . er , bi ne hn . vlff. Gewinn: Vortrag aus 15840 ... .... ; 7285 . . . ö. en e . * ö S 463 697 83 1 un stermin * ö r em ö . Reingesinn 1941 97 6 134 180 49 141 465 47 Hinterlegungen FR. I 1 111 624 63 ö g öffentlich bekannt Bürasch R ,, ,, ,,. emacht. Auslosungen werden späte⸗ a n. 4. J . . . ; - 379 44470406 ö. ig Tage nach der Ziehung, essslsch ungen aus For erungen für krastles er⸗ Lewin une Eerlustrechnung, ab geschtossen gin 30. Juni 1942. 4 ,,, ö einmal jähr⸗ , , . Aktien (Treuhand- ; ö ö , ö ; 2 ich, veröffentlicht. Die Rückzahlun ; 9 k . . Auf wen dun gen. 4 ö er . in, . ; Ts si J ö k ,,, ,, soziale Ab⸗ . 5, . ö e sschre : P . K hn rich ö Gewinn- und Berlustrechnu ng s. Dezember 1841. ö kJ 243. vor dem Fälligkeitstage, nl J Aufwendun gen , 9 n Er ige Steuern, Beiträge an Berufsvertretungen, Kon— n 3 . . ; . S0 Rd 89 716: fa len M ginn gr . i Löhne und Gehälter, sezigls ghgaben, Abschreihungen auf das Anlage- Unkosten be , ialerhöhung und Unkosten auf Schuldverschreibungen 2 6 96 * erfolgt koftenlos in Berlin Ünd' ö. And ö ö . pflichtige Steuern, gesetzliche Berufsbeitrdge 2977 517902 Zinsen, soweit sie die Ertraßszinsen J 2 193 671 84 gu an ben Kassen der Gesellschaft. . . . J K 19 334 9 Vußerordentkiche Aufwendungen! . .. . .. . ... d Ebenda werden lostenlos neue Zinz⸗ n en ehrauf van ö , . 9 63 528 31 Verluste aus Beteiligungen k 28 J / 14 436 24 ae , g! e , , , n n Juweisung an, Gefolgschaftshilfe Haller⸗Werke Attiengejellschaft e. V. 11 841 85 Reingewinn: Vortrag aus 1946/1 j1I4 103 23 . . Reingewinn 1941... . . . . . . . 1434 18040 141 465 47 j JJ . un ö. . . e ů 1 n wi t 19404 . . sölgt e 8 ung. rträge. 86 vinnvortrag au , 114 108 23 ie Stücke tragen die J Gewinnvortrag aus 194909. 6 k 285 07 Jahresertrag * 11/1 ö 59 131 261 59 , ,, Ausweispflichtiger Rohüberschuß gemäß 5 132 1I Ziffer 1 des Attien⸗ ertrage aus Jeteiligungen w d 6 988 66 e durch ö. JJ ..... . s 187 050 61 Außerordentliche Erktäge . ..... JJ ,, 2693 633 31 tempelte Unterschrift , e⸗ Außerorbentliche Erträge ... ...... .... 8 i od To T, sss cheinigung des von der Reichs regierung Mielen . ...... J K 155t == ö . . 6l 94s gS6 70 , . ben e daß die k r f gase m ,, , 66 ur das eichshypothekenbankaefe 572 N hließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grun 5 da hoöhvvoth geseß der Bücher und der ö der Gesellschaft sowie der vom Vorstand . Auf⸗

Vorgeschriebene Sicherung vorhanden ist. ie Unterschrift eines Kontröllbeamten wird handschriftlich vollzögen. :

Als Sicherhe

Ptenen erststellige Hypotheken, die nach der Bücher und der Schriften der

Maßgabe des

Pots Del kes ite ihertbestindige Geschähtzbericht, seüheit er den Zahresgbschlts rlöhnterk, den gefehzichen Wörschrfften. 30. zun th abgetan fer Cäschchln ahl nee de Ren enn,

Hypotheken an ,. bestellt i

sind.

Am 30. September 1917 betrug der Bestand an zur Deckung bestimmten Hypotheken einschl. Reichsschuldbuchforde⸗= rungen gemäß lungsgesetzes usw. [S 1 096 962 269, ö. Kommungldarlehen einschl, Um. ahzligl kane e li, e r er.

des gesetzes und

MS 302 606 238, gn, waren im Umlauf: Pfand⸗

briefe RM 10

nalobligationen Alle Bekanntmachungen, die diese

eckungshhpothekenregister eingetragen

Haller⸗Werke Aꝛttien gese ; ; , —ᷣ ? 8 .. Vr eg genf cha t ; , und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß. und der

Hans Bremer. Karl Weißbach. Erich Haubold. 166 . K erlautert, den gesetzlichen Vorschriften. Nach dem abschließenden Er fh ij . i n , n , r. d J ö 5 zern ar, Wirtschaftsprüfer ; ; der esellschaft sowie der vom Vorstanh erteilten Auf= Hanburgische Eleetricit is⸗Werte Artien ge f V ö J 8 . .. 3 * ell . t. Hypothekenbankgesetzes klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß Inh ber Die am 27. Oktober 1942 stattgefundene . ö. das a4 ende von 69 auf das für das Geschäftsjahr 1941/42 voll dividendenberechtigte Aktienkapital von 9 . 9 . J 2. ,. *. O00. = Vorzugsaktien sowie einer n ividende von 390 auf das fijr das Geschäftsjahr 1941/42 zur Hälfte dividenden⸗ . Dr. Horn, Wirtschaftsprüfer. J. V.: Anton. n . Aktienkapital von , 50 000 3 Lid n he! chm fehr Gemäß Beschluß der Hauptversammlung vom 14. fit; 104 wurde der emzufolge werden ab 28. Ottober 1942 die Tividen venscheine Nr. 12 Gewinnantei iin das Geschäftsjahr 1941 auf 5 35 für dle Vorzugsaktien und mit R. 6, pro Aftie von RM 190, Nennwert, Rt C60, pro Attie von E 1000, s'öß5 des Schuldelrrege⸗ auf 420 für die Stammaktien festgesetzr. Die Auszahlung auf die Stammnaktien, en gie Divinendenscheine Kr. 13 mit ben neberbruc „Halbe und i gen i nn des Geshinnanteilscheines Rr. 4 erfolgt mit M 16, Dividende“ mit Ri 30, pro Aktie von FM iGo, Nennwert, abzüglich 152 sch 185g Kapitalertragssteuer auf die Stücke von RM 1000, ünd mit RM 4, Kapitalertragsteuer einschl. Kriegszuschlag bei einer der folgenden Stellen ausgezahlt: gemäß abßißlich 1644 Kahitalerträgssteuer auf die Stücke von RM 1oo,— an folgenden Commerzbank in Gamburg, Berlin, Frantfurt a. M., München, Gemeinden nischuldungs' Stellen: Bereinsbant in Samhurg und deren Filiglen, . . Köln, Hannover und Kiel, Allgemeine Deutsche Crepit ⸗Arustalt, Leipzig, und deren Nieder⸗ Hamburgische Landesbant Girozentrale in Hamburg, baff gen Berlin W 8, Behrenstr 6, umb res ven, Al., Äst= Bankhaus Conrad Hinrich Donner in Hamburg, markt Id, . Pan m, Verein g bank in München. Eponholz & Co. Bant⸗Kommandit gesellschatt, Berlin CL, Bei Einlieferung der Dividendenscheine ist eine unterschriebene, die Stückzahl Jerusalemer Str. 25, und ; N Uund den Gesamtbetrag aufführende Aufstellung inner, die außerdem ein nach Gesellsch afts kasse in Ham bur g⸗ Altona. der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichmnis zu enthalten hat, sofern nicht die Die turnusgemäß ausscheidenden Auͤfsichtsratsmitglieder, die Harren Fer- Dividendenscheine auf der Rückseite mit dem Firmenstempel ber einreichenden Firma

Georg Leise.

it für die Pfandbriefe

inländischen Grund- ambur g⸗Altona, ben 31. Juli 1942.

und zin, ein besanderes War n, , an er, , eren . risch afüsprüfun gs ge aft;

Reichsschatzanweisungen

2 509 600, - Kommu⸗ Ru 294 063 300,‚-—

Pfandbriefe betreffen werden im Deut- dinand Vlis, Hamburg, und Dipl. Ing. Kurt Krumbiegel, Klotzsche b. Dresden, versehen sind.

en Reichsanzeiger, in der Berliner wurben in der am 14. Oltober 1943 stattgefundenen Haäuptversammlung wieder-

örsen⸗Zeitun

blatt der Breslauer Börse veröffentlicht.

Gemäß der Mündelsicherheit

verwandten Schuldverschreibungen vom Dresben; Pipl-Ing Kurt Krumbiegel, Klotzsche b. . Plat hi0 n die! andi ge n, Rresden; ⸗Ing. Kurt g rumbiegel, obs⸗ he b. resden; Dr. Eugen Langen, gin lat vnn Mindel lden de,, Berlin; Conrad Meurer, Pillnitz b. Dresden; Emil Ziegler, Berlin.

Berlin, dert 24. Oktober 1942. Deutsche Centralbodenkredit⸗ Akttiengesell schaft.

Oesterlink.

in j Bei Barabhebungen müssen sich die Inhaber durch Vorlage eines amtlichen und in einem Pflicht.; gewählt. Neu hinzugeroählt wurde Herr Br. Eugen Langen, Verlin. ,,, . . ö ; .

f Der icht 9 . . 36 . er An tsrat setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Carl Werd ;

,,, , k

er Pfandbriefe und stantin Beg, Stuttgart; Ferdinand Blicks, Hamburg⸗Ältona; Dr. Hans Körner, e, nn,, 3 , n n, 6

z ; 9 S 5 . 11. h. C.

und Dr.-Ing. e. h. gern Ritter v. Petri, 1 Kommergienrat; Friedrich Stanik,

S ; X Hi S j j jschieor Der BVorstand besteht aus den Herren: Dipl.Ing. Georg Heise, Cossebaude, . 15 ,, e. Belthuysen, Senatssynditus und lommissarischer

Vorsitzer des Vorstandes; Hans Bremer, Hamburg-Altona; Dipl. Ing. Karl Weiß bach, Hamburg⸗Altong; Erich Haubold, Cossebaude. j Hamburg⸗Lltona, 165. Oktober 1942. Haller⸗Werke Attien gesellsch aft. Ter BVorstand.

Der Vorstand besteht aus: Dipl. Ing. Hellmuth Otte; August Baer; Dipl.Ing. Heinrich Speth; Robert Thiemann sstellvertr. ; Dr. Richarb Zipfel sste slverir. Hamburg, den 27. Denen if 5 k Hamburgische Electrieitäts⸗Werke Kttien gesellschaft. Ter Vorstand.

Dr. Hartmann.

228